Metz Connect AMS 1/2 NF-F User guide [de]

Bedienungsanleitung
AMS 1/2 NF-F
Automatischer Mehrfachschalter
Zwei Telefone an einem Telefonanschluss
022005/1.500/08/Li/899 736
Mit dem Kauf des Automatischen Mehrfachschalters AMS 1/2 NF-F haben Sie sich für ein modernes Gerät entschieden, das die Nutzungsmöglichkeiten Ihres Telefon­anschlusses wesentlich erweitert.
Der AMS 1/2 NF-F ermöglicht die Anschaltung von zwei Telefonen oder anderer Endgeräte an einen Telefonanschluss (Haupt- oder Nebenstelle).
Montage
Nehmen Sie das Gehäuseoberteil des AMS 1/2 NF-F durch Lösen der Schraube ab. Markieren Sie die Bohrlöcher des Gehäuseunterteils (AP-Version) am gewünschten Einsatzort und schrauben Sie den AMS 1/2 NF-F dort fest bzw. schrauben Sie die UP-Version des AMS 1/2 NF-F in der Unterputzdose fest. Installieren Sie das Gerät gemäß der Anleitung auf den folgenden Seiten.
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den Anforderungen der CE-Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechende Konformitätserklärung ist beim Hersteller BTR abrufbar.
Die Geräte (AMS) können an Schnittstellen nach TBR21, Jan. 1998 betrieben werden.
Anschluss von Endgeräten am AMS 1/2 NF-F Installation des AMS 1/2 NF-F
Steckbarer Anschluss des AMS 1/2 NF-F (AP-Version mit Anschlusskabel 0,2 m)
Fester Anschluss des AMS 1/2 NF-F (AP, UP)
!
An den Klemmen a1/b1 und a2/b2 des AMS 1/2 NF-F können Sie bei Bedarf eine abgesetzte TAE anschließen. Sie haben dann die Möglichkeit Ihr Telefon direkt am AMS 1/2 NF-F oder an der abge­setzten TAE einstecken zu können. Stecken Sie Ihr Telefon direkt an den AMS 1/2 NF-F, ist der Leitungsweg zu Ihrer abgesetzten TAE unterbrochen.
"
Die Verdrahtung der W-Ader (Klemme W des AMS 1/2 NF-F) ist nur erforderlich, wenn zusätzlich ein Zweitwecker angeschlossen wird (W und Lb).
#
Die Verdrahtung der E-Ader (Klemme E des AMS 1/2 NF-F) ist nur bei speziellen TK-Anlagen erforderlich.
Anschluss mit Zusatzinstallation
Anwendungshinweise für den AMS 1/2 NF-FBedienung des AMS 1/2 NF-F
1. Telefonverbindung herstellen (gehend)
Nehmen Sie an Telefon 1 oder Telefon 2 den Hörer wie gewohnt ab und wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Sollte nach dem Abheben des Hörers kein Frei­ton zu hören sein, so ist Ihr Telefonanschluss bereits durch das andere Telefon belegt.
2. Telefonanruf entgegennehmen (kommend)
Ein Telefonanruf wird an Telefon 1 und Tele­fon 2 signalisiert.
Sie können das Gespräch an Telefon 1 oder Telefon 2 entgegennehmen. Das andere Tele­fon wird automatisch abgeschaltet, um ein Mithören auszuschließen.
3. Weitergabe eines Telefongespräches (kommend und gehend)
Von Telefon 1 soll das Gespräch an Telefon 2 weitergegeben werden.
Heben Sie den Hörer an Telefon 2 ab. Die Gesprächsweitergabe erfolgt erst durch das Auflegen des Hörers an Telefon 1.
Eine Gesprächsweitergabe ist bei gehender Verbindung erst nach der Wahl der Rufnummer möglich.
Telefon 1 oder 2
Telefon 1 Telefon 2
Telefon 1 Telefon 2
Telefon 1 Telefon 2
Telefon 1 oder 2 wählen
Einstellung des Wählverfahrens
Im Geräteinneren befindet sich eine Steckbrücke, die es Ihnen erlaubt, den AMS 1/2 NF-F auf das Wahlverfahren einzustellen. Wählen Sie die erforderliche Einstel-
lung nach folgendem Schema:
Der Betrieb an Nebenstellenanlagen mit Impulswahlverfahren (IWV) ist nur mit Einschränkungen möglich und hängt von den Eigenschaften der Nebenstellen­anlage ab. Die Weitergabe eines Telefongesprächs ist nur dann möglich, wenn die Nebenstellenanlage nicht auf einen einzelnen Wahlimpuls reagiert.
Verfügt die Nebenstellenanlage über die Funktion “Rückfrage”, kann diese zur Gesprächsweitergabe herangezogen werden.
Aktivieren Sie dazu zuerst die Rückfrage Ihrer Nebenstellenanlage und legen Sie den Hörer auf. Die Nebenstellenanlage ruft beide Telefone. Nun kann der Hörer des anderen Telefons abgehoben werden und die Gesprächsweitergabe ist erfolgt.
Verwendung eines Anrufbeantworters
Hat der Anrufbeantworter das Gespräch angenommen und Sie wollen mit dem Anrufer sprechen, so heben Sie den Hörer von Telefon 1 oder Telefon 2 ab. Der Anrufbeantworter schaltet ab und Sie sind mit dem Anrufer verbunden.
Einstellung für Impulswahlverfahren (IWV)
Einstellung für Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
Einstellung für Impulswahlverfahren (IWV)
Einstellung für Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
AP-Version
UP-Version
Loading...