This instruction manual is an integral part of the EasyClean 200e and contains notes
and instructions that are important for safety and operation.
All persons working on or with the EasyClean 200e must have first read and understood
the sections appropriate to the work in hand.
Please read this instruction manual carefully before using the EasyClean system. Keep this
document close to the unit, so operating personnel may be easily refer to it at any time.
No part of this manual may be reproduced in any form, or modified, copied or distributed using electronic systems,
in particular in the form of photocopies, photographs, magnetic or other recordings, without written consent of
Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics, CH-8902 Urdorf.
All rights reserved, in particular reproduction, translation and patenting/registration.
EasyClean is a trademark of the METTLER TOLEDO Group.
InDip is a registered trademark of the METTLER TOLEDO Group in Switzerland, Brazil, Belgium, Netherlands,
Luxembourg, Germany, France and Italy.
InTrac is a registered trademark of the METTLER TOLEDO Group in Switzerland, Brazil, UK, USA, Austria, Belgium,
Netherlands, Luxembourg, Germany, France, Italy and Russia.
DeliverablesEasyClean 200e is shipped without connecting cables. At the installation site, cables are
connected to the appropriate terminals in the unit (please refer to section 4.2 “Connections”).
PackagingThe unit is packed in plain and padded cardboard.
We recommend that you retain the packing materials for subsequent storage or transportation
of the unit. Should you choose to discard the packing materials, observe local regulations and
section 7.3 “Correct disposal of the unit”.
Good inspectionCheck the goods for damage while unpacking. Should you notice signs of damage,
inform the shipper and your supplier without delay.
Check the delivery against your order and the delivery note.
This instruction manual lists the main points of how to use the EasyClean 200e efficiently,
in the intended manner. For safe, trouble-free operation, operators must be aware of these safety
instructions and comply with further warning notices in the instruction manual.
This instruction manual, and the safety requirements in particular, must be observed by the
operator and all other persons working with the EasyClean 200e. Compliance with local
regulations and statutory requirements is also essential.
The instruction manual must always be stored close at hand, in a place accessible to all
people working with the EasyClean 200e.
2.2Intended use
EasyClean 200e is intended solely for automatically controlled or manual flushing and cleaning
of sensors in retractable housings, as described in this instruction manual.
Other prerequisites for appropriate use include:
– observing the instructions, notes and requirements set out in this instruction manual
– observing the prescribed inspection and maintenance intervals
– correct care and maintenance of the unit, according to the instruction manual
– observing the prescribed environmental and operational conditions, and permitted
installation positions
– compliance with local statutes.
2.3Inappropriate use
Any other use, or use not mentioned here, that is incompatible with the technical specifications
is deemed inappropriate. The operator is solely responsible for any damage arising from such
use.
The following are deemed particularly inappropriate:
– use of hydraulic fluid in place of compressed air
– use of suspensions as cleaning media
– use of salt acid of > 10%.
The EasyClean system is a state-of-the-art construction and complies with engineering safety
uidelines.
g
All the same, there can remain certain risks and hazards:
– if the units are operated by inadequately trained personnel.
if the units are not used in the intended manner.
–
– if the units are not inspected periodically or the periodical inspection
is not carried out properly.
EasyClean units must only be used while in perfect working order, for their intended purpose,
with due awareness of associated safety and hazard issues and in compliance with the
instruction manual.
Defects or damage that impact the unit’s safety and functionality must be immediately repaired
by the operator or a suitably qualified person, and reported in writing to the manufacturer.
2.5Warning notices and symbols
This instruction manual identifies safety instructions by means of the following symbols:
DANGER
Warns of a hazard that could lead to extensive material damage, death or grievous bodily
injuries.
CAUTION
Warns of a potentially hazardous situation that could lead to minor bodily injury and/
or material damage.
NOTICE
Information relating to technical requirements. Non-observance could lead to defects,
inefficient operation and possible loss of production.
Personnel selection and
qualification
– basic responsibilities
– The operator must only permit personnel to work with the EasyClean if they are acquainted
with basic regulations concerning workplace safety and accident prevention, and familiar
with operating the unit. This instruction manual serves as a basis.
– In addition to the instruction manual, the operator must provide instruction in general statu-
tory and other binding regulations concerning workplace safety and accident prevention,
as well as environmental protection.
– Personnel safety and hazard awareness must be monitored regularly.
– Steps must be taken to ensure that the EasyClean is operated only while in a safe, properly
functional state.
– All persons working with the EasyClean must have read the section on safety and respon -
sibilities the warning notices contained in this instruction manual.
– In addition to the instruction manual, generally applicable statutory and other binding
regulations concerning workplace safety and accident protection must also be observed.
– Avoid any hazardous working practices that exceed the unit’s intended purpose.
– Only dependable, trained or supervised personnel may work with the EasyClean.
Operators must read this instruction manual beforehand.
– Responsibilities for operating, maintaining, installing, etc. the unit must be clearly defined.
Constructional
modifications on the unit
– Appropriate steps must be taken to ensure that the unit is used by authorized personnel only.
– Personnel under instruction, supervision or general training may only work with the unit
under constant supervision by an experienced person.
– Work on electrical parts of the unit may only be performed by a qualified electrician in
compliance with electrical engineering regulations.
– The unit may not be modified, extended or rebuilt in a way that impacts its safety without
written permission from Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics.
– Any parts that are not in perfect working order must be replaced without delay.
pening the unit for installation or repair work exposes live electrical parts.
O
lose the unit immediately after work is completed!
C
DANGER
Compressed air/water hazards!
Pressurized pipes (compressed air, water) must be isolated and depressurized before
commencing repair work!
2.8Residual hazards
DANGER
Despite all precautionary measures, there remain residual hazards such as:
– a pipe bursting
– hazards arising from a defect in a supervisory controller.
2.9Emergency measures
DANGER
Should fluid come into contact with the eyes, rinse thoroughly under running water
for at least 15 minutes. A doctor must be consulted for subsequent diagnosis.
Fluid coming into contact with the skin must be immediately washed away with water.
Medical assistance is mandatory for symptoms that clearly arise from skin or eye
contact with a medium. Inform the doctor about the type and specific identity of all
materials used.
Always observe local statutes and regulations. They are not incorporated in this instruction
manual.
Personal safety equipment like protective goggles and clothing must be worn.
he unit must only be operated while closed.
T
The operator is responsible for personnel instruction. By way of assistance, the instruction
manual can also be ordered in other languages. Being an integral part of the unit, this instruction manual must always be available at the unit’s location.
The operator should immediately inform the manufacturer about all safety-related events
occurring during use of the unit.
2.11 Modifications
Modifications are permitted only after prior consultation and written approval from the
manufacturer.
Only those parts of the unit essential to fulfilling its function may be removed and refitted.
Except for authorized service personnel, it is forbidden to remove protective guards and
covers using a regular tool. Touching live electrical parts represents a lethal hazard.
GeneralThe EasyClean 200e is designed for the automatic rinsing and cleaning of electrodes in
etract able housings.
r
The EasyClean is supplied with a predefined rinsing and cleaning process. Both the rinsing
and cleaning time can be adjusted by the operator to suit the individual local conditions.
The individual processes are instigated by switching on the washing contact on the connected
transmitter.
An integrated programmable logic controller controls the whole rinsing and cleaning procedure.
Types of operationThe EasyClean has no main switch, and is always in active status.
Basic settingWhen the EasyClean 200e is switched off, the electrode is removed from the process medium.
If the EasyClean 200e is connected to the mains, the housing and sensor move into
the measuring position.
The message “RUN” appears on the display. The EasyClean is ready for operation.
“HOLD” functionThe “HOLD” function is a function of the transmitter. This function suppresses the measured
values of the sensor during a work cycle of the EasyClean.
NOTICE
If the transmitter is usually used with exit points, a “HOLD” function is absolutely necessary.
Signals that can be measured through cleaning with acids or alkalis might otherwise activate
the transmitter control.
Messages
The integrated control is equipped with a display.
This displays the current function status of the control.
he following diagram show typical examples of the integration of the EasyClean 200e
T
respectively into a measurement system.
EasyClean 200e
1 Control unit
2 Valve unit
3 Connection cable control unit > valve unit
4 Water connection
5 Drainwater hose
6 Connecting hose valve unit > cleaning medium
7 Connecting hose valve unit > retractable housing
8 Wall mounting kit
9 Compressed air hose inlet
10 Compressed air hoses
11 Control cable transmitter > control unit
12 Pneumatic set retractable housing
13 Panic button (optional)
14 Canister for cleaning medium
15 Remote control
16 Alarm light
1 Control cable, control M16 (premounted)
2 Flow sensor duct M12 (optional)
3 Compressed air input (∆ 6/4 mm hose)
4 Water input G1/4" female (adapter for “NPT & male”)
7 Detergent solution input (PTFE hose, ∆ 6/4 mm, white)
8 Compressed air housing “Service” output (LDPE hose, ∆ 6/4 mm, black)
9 Medium output (PTFE hose, ∆ 6/4 mm, white)
10 Compressed air housing “MEASURE” output (LDPE hose, ∆ 6/4 mm, black)
Connections to the
immersion housing
Electrical connections
NOTICE
For purposes of efficiency, a valve is installed for water and compressed air from the building
close to the EasyClean 200e. This facilitates maintenance work and increases working safety
during fitting and dismantling of the device.
The compressed air feed must be at least 4 bar. The control air must be filtered and free
of water and oil.
Please observe the local regulations for pneumatic and water installations.
For the installation of the retractable housing, please refer to the corresponding instruction
manual for the housing.
The EasyClean 200e is designed for the METTLER TOLEDO transmitter as described in section 1.3.
For the correct installation to other transmitters, please refer to the relevant manual.
et relay #2 for example on the transmitter to rinse
S
contact.
Set rinse time to 5 sec. at the transmitter M300
and define the rinse interval according to the process
requirements. Furthermore define rinse time (T2)
and residence time for cleaning agent (T3) on the
EasyClean 200e.
Transmitter M400 G2
NOTICE
Bridge terminal 10 and 13 in the EasyClean 200e.
Set relay #1 for example on the transmitter to rinse
contact.
Set rinse time to 5 sec. at the transmitter M400 G2
and define the rinse interval according to the process
requirements. Furthermore define rinse time (T2)
and residence time for cleaning agent (T3) on the
EasyClean 200e.
Transmitter M400 2-wire
Set OC1 and Digital input 1 for example on the M400
2-wire HART transmitter to rinse contact.
Set rinse time to 5 sec. at the transmitter and define
the rinse interval according to the process requirements. Furthermore define rinse time (T2)
and residence time for cleaning agent (T3) on the
EasyClean 200e.
Transmitter M800
NOTICE
1. M800 1-channel Mix version, please change
TB6 to TB5.
2. The M800 Profinet and Ethernet/IP don’t support
Cleaning function.
Set relay #2 and Digital input 1 for example on the
M800 2/4-ch transmitter to rinse contact.
Set rinse time to 5 sec. at the transmitter and define
the rinse interval according to the process requirements. Furthermore define rinse time (T2)
For remote indication of EasyClean alarms (e.g. warning light, horn or other external
signaling equipment) the 24V alarm signal is available at terminals 13 and 14. Bridge over
terminals 12 and 13. An alarm device can be connected between terminal 11 and 14.
1. Fit the EasyClean 200e to a wall or a pipe/post, so that the connections are facing
downwards (see section 4.1 “Fitting”).
2. Install the connections (see section 4.2 “Connections”)
Compressed air supply
–
Rinsing water connection from the building
–
Pneumatic and rinsing connections between the EasyClean and the retractable housing
–
(pneumatic hoses are optional accessories)
– Connect the container for detergent
– Signal lead to transmitter
NOTICE
The leads are rinsed with compressed air and in the event of instability must be secured,
e.g. using cable binders.
3. Check before commissioning:
– Are compressed air, rinsing water and waste water correctly connected?
– Are the retractable housing and transmitter installed and connected in accordance with
the relevant instruction manual?
– Are all unused screw threads sealed with rubber stoppers?
– Has the container been filled with detergent solution?
– Have all hose connections been put carefully into place?
4. First commissioning
Once the transmitter, water, compressed air and detergent solution have been
correctly connected, the EasyClean can be connected to the mains.
Connect the main cable:
Terminal for
N and L wires-
When connecting the grounding wire use
the supplied blade terminals.
Crimp the terminals from both sides.
When the EasyClean is connected to the mains, the housing and the sensor move
In de-energized state the sensor moves out of the process.
The rinsing, cleaning, as well as the monitoring sensor functions, can be tested
without the transmitter.
f the processes are in order as described in section 5.3, the system is ready for operation.
I
In the event of operational faults, consult section 6.2 “Corrective action”.
Testing the response
of the housing
Testing the “Flow sensor”
option (only if present)
1. For the test, separate all response cables from the connection terminals.
Nos. 1, 2, 3 (forward)
Nos. 4, 5, 6 (back)
2. Approx. 12 seconds after separation of the position indicators, an alarm message appears
in the display: “Armatur, Housing, Armature”.
3. When this message has appeared, the cables can once more be fitted to the relevant
terminal position.
1. For the test, separate all connections from the connection terminals.
Nos. 25, 26, 27 (level)
2. Start a manual rinsing procedure by pressing the “Water” key.
3. After 12 seconds the message “Füllstand, Check Levels, Niveau” appears on the
control display.
- The “Füllstand, Check Levels, Niveau” message can be reset by simultaneously pressing
the “In/Out” and “Water” keys.
NOTICE
All processes can be interrupted by means of Reset (simultaneously pressing the “In/Out”
and “Water” keys). After reset the EasyClean performs a rinse cycle. Finally, the housing
always moves into the “SERVICE” position.
NOTICE
During the function test, check that all hose connections are sealed and securely attached.
You can check that the housing is working by pressing the “In/Out” key.
Check the rinsing and cleaning processes in the program sequence by pressing the relevant
button (“Water” or “Clean”).
DANGER
To access the control user interface, the housing top plate must be opened.
he housing top plate may only be opened by authorized, trained specialist staff.
T
Key functions “DEL” No function in normal status
“Alt” No function in normal status
“OK” Change to next menu level
Call up menu item
Save entries
“ESC» Change to previous menu level
“䉱”, “䉲” Select and change menu items or set values
“䉳”, “䉴” Change figures
Call up menu/ Press “OK”. Current selection flashes in the information display.
menu items
STOP menu item
STOP displayed The programmable control is ready for operation.
The program is active.
No process can be controlled.
In this submenu it is possible to adjust the rinsing and cleaning times.
Using the “䉱” or “䉲” key (center) it is possible to locate and set the
times for rinsing and cleaning.
T1 = HOLD extension C3 = Transport time cleaning medium
STOP 3 RUN
PARAMETERS
RUN displayed The programmable control is inactive.
SET CLOCK
CARD
PARAMETERS menu item
STOP 3 RUN
PARAMETERS
SET CLOCK
CARD
T2 = Rinse time water C5 = Transport time “Intermediate”
T3 = Residence time cleaning medium
Only these five parameters can be modified.
SET CLOCK menu item
STOP 3 RUN
PARAMETERS
Under this menu item you can set the current time.
The time set here has no effect on the function of the EasyClean.
Adjustable parameters Factory settings for a general installation. To optimize running time, cleaning agent
asyClean 200e consumption, and cleaning effect, adjust the variables accordingly. Only the five variables listed
E
below can be modified. The rest of the program is unchangeable.
Designation Var. Description Default Range
HOLD extension T1 Delay time until transmitter recommen- 20 sec 0…2 min
ces with transmission of values after
a program/cycle has been completed.
This delay ensures that the electrode
signal, and therefore the first measurement value is stable after hold function
has been deactivated.
Rinse time T2 Duration of rinsing out of the flushing 1 min 0…2 min
chamber with water. Can be activated
by pressing the function “water” and
will be automatically activated before
“Clean”. Ensures thorough rinsing of
the flushing chamber.
Residence time T3 Residence/action time for cleaning 1 min 0…5 min
cleaning agent agent in order to obtain an optimal
cleaning result.
Transport time
C3 Transport time for cleaning agent. This 30 sec. 10…60 sec.
cleaning agent1 parameter depends on the tube length
from the valve unit to the housing as
well as on the housing itself (capacity
of the flushing chamber).
Transport time C5 Automatic intermediate rinse/purge air 4 sec. 4…8 sec.
2
Intermediate cycle
cycle to rinse out the flushing chamber,
(alternating air and before moving to service position.
and water) Depends on tube length.
Viscosity and tube length influence the delivery rate of the pump. The maximum delivery rate of the diaphragm pump
used is 5 ml/s. Viscosities above 25 Pa s and tube lengths greater than 10 m (32.8 ft) can reduce the rate to 3 ml/s.
We calculate with an average of 4 ml/s. To ensure complete filling of the flushing chamber, check the outflow of the
chamber (dismount drain water hose), and check the outflow of cleaning agent after delivery. If necessary readjust
parameter C3.
Flushing chamber capacity overview:
Type Capacity
InTrac 7XX single chamber 20 ml
InTrac 7XX double chamber 50 ml
InTrac 798e 70 ml
2 Table for tube length and appropriate
transport time:
Tube length C5
1…5 m (3…17 ft) 4 sec.
5…8 m (17…26 ft) 6 sec.
8…10 m (26…33 ft) 8 sec.
Program sequence The EasyClean is supplied with standard program sequences. Between the individual functions
and always at the end of a process, the whole system is rinsed with water and air.
The standard settings result in the following program cycle times:
Cleaning: approx. 5 minutes
When switching the device on, every day and when a new shift starts, check whether the supply
of: compressed air, rinsing water and electrical power is guaranteed, that the containers are
full of cleaning solution.
CAUTION
The retractable housing may only be moved into the measuring position when the
electrode has been installed, as otherwise process medium might leak from the
retractable housing.
5.2Refilling with cleaning fluid
CAUTION
Wear the prescribed protective clothing (protective glasses, gloves, etc.).
The flow meter (optional accessory) indicates whether a liquid is being delivered. If no liquid
can be detected during a delivery process, the EasyClean generates a “Level” alarm. In this
event the following possibilities arise:
– no water flow
– detergent cannot be drawn in (the container must not necessarily be empty –
see section 6.2 “Corrective action”).
5.3Operating the EasyClean 200e
NOTICE
In the “SERVICE” position the “HOLD” contact in the EasyClean is always closed.
CAUTION
Do not remove the sensor from the retractable housing unless the “SERVICE” message
appears in the display of the PLC. Additionally check the position of the housing visually.
NOTICE
During a process, signals from the transmitter are ignored.
Signals emitted during a process are not stored.
Only one process may be performed at a time.
The position of the housing before a process is identical to its position after a process.
This cycle runs for as long as the button is pressed down. No timer is activated.
When the housing moves into
the measure position, the
“HOLD” contact of the transmitter is lifted after 12 seconds. The sensor is rinsed
with air and water (25 sec.).
5.4Procedure in the event of a failure in the power or fuel supply
Failure of
compressed air
Measuring position
– If the housing is in the “MEASURE” position, the sensor can be moved by process pressure in
the direction of the “SERVICE” position.
– As soon as the check-back position indicator can no longer detect the end position,
after 12 seconds an alarm is generated.
– The transmitter goes on “HOLD”.
ervice position
S
– A loss of compressed air has no direct effect in the “SERVICE” position.
– As soon as the EasyClean attempts to move the housing into the “MEASURE” position,
the check-back position indicators indicate an error and after 12 seconds they
generate an alarm.
– The transmitter remains on “HOLD”.
Failure of power supply– The housing moves out of the process and the transmitter goes on “HOLD”.
– As soon as power is once more available, the housing always moves into the measuring
position (“RUN” appears on the display) and the transmitter moves to “MEASURE”.
No water or
detergent
– Not detectable without flow sensor (optional accessory)
– As an option the EasyClean generates an alarm if no liquid can be detected after
12 seconds.
– This message remains until the EasyClean is reset (press “In/Out” and “Water”
buttons simultaneously). At the end of the process the housing is in the starting position.
If you have any questions about faults or repairs, please contact your local METTLER TOLEDO
ustomer service. The addresses may be found at the end of this instruction manual.
c
6.1Maintenance
The EasyClean 200e is service reduced, but not maintenance-free.
To remove dust, dirt and stains, the external surfaces of the device can be wiped with a soft,
damp cloth. If necessary a mild detergent can also be used.
CAUTION
The housing may not be cleaned with any solvent containing acetone.
For further cleaning (e.g. blowing out the housing), you may use filtered compressed air that is
free of oil and water (pressure < 6 bar).
CAUTION
The inside of the housing may not be cleaned using a liquid or a damp cloth.
CAUTION
When cleaning the pump piston and the cylinder, please take care that the surfaces do not
become scratched or damaged.
6.2Fault elimination and repairs
DANGER
Please refer to section 2 “Safety”!
Repair work may only be performed by specialists. Before the device is opened, it must
be disconnected from the power supply!
Failure Cause Remedy
Electrode does not move out
of the process, InTrac housing
does not move
Compressed air not switched on.
Air pressure is too low.
Control air valve jams.
Air hoses incorrectly fitted or defective.
The valve is not receiving any power.
Poor contact in control valve plug.
Switch on compressed air.
Increase pressure.
Clean, poss. replace valve.
Check hoses for leaks,
bends or any kinks.
Check the wiring as described
in section 4.2 “Connections”
(EasyClean terminal 16, brown).
DANGER
Please refer to section 2 “Safety”.
Decommissioning may only be performed by trained staff or specialists.
7.1Decommissioning
Procedure
1. Switch off the power supply, the compressed air supply and the water supply to the device.
2. Disconnect the device from the main switch.
3. Disconnect any signal leads used.
4. Disconnect leads for compressed air.
5. Remove the EasyClean from its mounting.
6. Rinse the hoses and valves with fresh water.
7. Clean the device with a damp cloth.
8. Allow the device to dry.
Sorting
7.2Storage
Store the EasyClean in a dry place, as described in section 1.3.
7.3Correct disposal of the unit
When the EasyClean is finally removed from service, observe all local environmental regulations
for proper disposal.
Sorting takes place by placing the device into waste groups as listed in the current European
Waste Catalogue (EWC). This catalogue is valid for all waste, whether it is intended for
disposal or recycling.
The packaging contains the following materials:
– cardboard
– foam plastic.
The device contains the following materials:
– steel
– electronic materials (cables, components, programmable control)
– various components as described in the printed description.
The EasyClean 200e delivery consists of the following:
Pos. Art. no. Description
1 52 403 776 EasyClean 200e control unit with PLC (programmable logic
controller)
2 Valve assembly with valves for hydraulics and control air
3 Connecting cable: control unit Æ valve assembly (1.5 m/5 ft)
4 Water connection: G1⁄4" female or 1⁄4" NPT male
5 Connecting cable: control unit Æ transmitter (5 m/16.4 ft)
6/7 Tubing ∆ 6/4 mm, length 10 m (32.8 ft), material PTFE
8/9 Tubing ∆ 6/4 mm, length 10 m (32.8 ft), material LDPE
Optional accessories
Pos. Art. no. Description
5 52 300 265 Connecting cable: control unit Æ transmitter (5 m/16.4 ft)
5 52 300 266 Connecting cable: control unit Æ transmitter (10 m/32.8 ft)
6/7 52 402 283 Tubing PTFE ∆ 6/4 mm, 5 m (16.4 ft)
8/9 52 402 314 Tubing LDPE for compressed air connection, 20 m (65.6 ft)
10 52 402 306 Wall mounting kit, complete
11 52 402 317 Panic button (emergency shutdown)
Spare parts
Pos. Art. no. Description
12 30 414 592 Air control valve for EasyClean 200 e
13 30 414 593 Water and air valve for EasyClean 200 e
14 30 414 594 Cleaning medium valve for EasyClean 200 e
15 30 414 595 Diaphragm pump for EasyClean 200 e
Diese Betriebsanleitung ist integrierender Bestandteil von EasyClean 200e und enthält wichtige
Hinweise und Instruktionen für Sicherheit und Betrieb.
lle Personen, die an und mit EasyClean 200e Arbeiten ausführen, müssen vorgängig die für
A
ihre Tätigkeit relevanten Kapitel gelesen und verstanden haben.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Gebrauch des EasyClean-Systems sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Dokument in unmittelbarer Umgebung des Gerätes auf, um ein späteres
Nachschlagen durch das Bedienungspersonal jederzeit zu ermöglichen.
Ohne schriftliche Bewilligung der Firma Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics, CH-8902 Urdorf, dürfen keine Teile
davon in irgendeiner Form reproduziert oder unter Anwendung elektronischer Systeme, insbesondere in Form von
Fotokopien, Fotos, Magnetverfahren oder anderen Aufzeichnungsarten, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Übersetzung sowie Patent- oder Registrierungsrechte,
sind vorbehalten.
EasyClean ist ein Markenzeichen der METTLERTOLEDOGruppe.
InDip ist ein eingetragenes Markenzeichen der METTLERTOLEDOGruppe in der Schweiz, Brasilien, Belgien,
den Niederlanden, Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Italien.
InTrac ist ein eingetragenes Markenzeichen der METTLERTOLEDOGruppe in der Schweiz, Brasilien,
Großbritannien, den USA, Österreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Italien
und Russland.
www.mt.com/pro
Mettler-Toledo GmbH
Im Hackacker 15
8902 Urdor f
Switzerland
S/N: 1234567890
P
/N: 52403776
MODEL: EasyClean 200e
P
WR: 100 - 230VAC 50/60Hz,
0.18 - 0.3A
M
ETTLER TOLEDO
w
0.18 - 0.3A
15
1 Produktbeschreibung
1.1Einleitung
ertifikateCE
Z
Kennzeichnung
1.2Ausstattung und Lieferumfang
Lieferumfang EasyClean-Greäte werden ohne Anschlusskabel geliefert. Die bauseitigen Anschlusskabel
werden an den dafür bestimmten Klemmen im Gerät angeschlossen (beachten Sie dazu
Abschnitt 4.2 «Anschlüsse»).
VerpackungDie Verpackung besteht aus Karton und Kartonpolsterung.
Bewahren Sie die Verpackung, für eine spätere Lagerung oder einen Transport des Geräts, auf.
Falls Sie die Verpackung jedoch entsorgen wollen, beachten Sie die lokalen Vorschriften sowie
Abschnitt 7.3 «Vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts».
Kontrolle der LieferungAchten Sie beim Auspacken auf Beschädigungen. Falls Sie solche feststellen, melden Sie dies
umgehend dem Transporteur und ihrem Lieferanten.
Überprüfen Sie die Lieferung anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere.
Die Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Angaben, um EasyClean 200e effizient und bestimmungsgemäss zu nutzen. Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den
störungsfreien Betrieb ist die Kenntnis dieser Sicher heitsvorschriften und die Beachtung der weiteren Warnhinweise in der Betriebsanleitung.
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitsvorschriften, sind vom Betreiber und
allen Personen zu beachten, die mit EasyClean 200e arbeiten. Darüber hinaus sind die für
den Einsatzort geltenden Regeln und gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Die Betriebsanleitung muss ständig griffbereit aufbewahrt werden und für jede Person, die mit
Easy Clean 200e arbeitet, zugänglich sein.
2.2Bestimmungsgemässe Verwendung
EasyClean 200e ist ausschliesslich für das automatisch gesteuerte oder manuell bediente
Spülen und Reinigen von Elektroden in Wechselarmaturen bestimmt und wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben einsetzbar.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören zudem:
– die Beachtung der Anweisungen, Vorschriften und Hinweise in der vorliegenden
Betriebsanleitung
– die Einhaltung der vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsintervallen
– die korrekte Instandhaltung des Systems
– der Betrieb unter der Beachtung der vorgeschriebenen Umwelt- und Betriebsbedingungen
und den zulässigen Einbaulagen
– die Einhaltung der örtlichen Gesetzgebung.
2.3Nicht bestimmungsgemässe Verwendung
Jede andere als die oben erwähnte Verwendung sowie jede Anwendung, die nicht den technischen Daten entspricht, gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für allfällige Schäden, die auf eine
solche Verwendung zurückzuführen sind, trägt der Betreiber das alleinige Risiko.
Insbesondere folgende Anwendungen sind unzulässig:
– Verwendung von Hydraulikflüssigkeiten anstelle von Druckluft
– Verwendung von Suspensionen als Reinigungsmittel
– Verwendung von > 10%iger Salzsäure.
Die EasyClean 200e Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits technischen Regeln gebaut.
Dennoch können von den Geräten Risiken und Gefahren ausgehen:
– wenn die Geräte von ungenügend ausgebildeten Personen bedient werden.
– wenn die Geräte nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
– wenn die periodischen Inspektionen am Gerät nicht oder nur zum Teil durchgeführt werden.
Die EasyClean 200e Geräte dürfen nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungs gemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
der Betriebs anleitung benutzt werden.
Störungen oder Beschädigungen, die die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen, sind umgehend durch den Betreiber oder eine Fachperson zu beseitigen und dem Hersteller schriftlich
zu melden!
2.5Warnhinweise und Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole zur Kennzeichnung von Sicherheits hinweisen benutzt:
GEFAHR
Warnung vor einer Gefahr, die zu hohem Sachschaden, zum Tode oder zu schweren
Körperverletzungen führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, welche zu leichten Körperver letzungen und/oder Sachschäden führen kann.
HINWEIS
Information, die auf technische Erfordernisse hinweist. Nichtbefolgung kann zu Störungen,
Unwirtschaftlichkeit und evtl. zu Produktionsverlusten führen.
Wenn das Gerät für die Durchführung von Installations- und Reparaturarbeiten geöffnet
wird, werden spannungsführende Teile freigelegt.
Schliessen Sie das Gerät nach Durchführung der Arbeiten sofort wieder!
GEFAHR
Gefährdung durch Druckluft/Wasser!
Zu öffnende Druckleitungen (Druckluft, Spülwasser) vor Beginn von Reparaturarbeiten
absperren und drucklos machen!
2.8Restgefahren
GEFAHR
Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren wie z.B.:
– Bersten einer Leitung.
– Gefährdung durch Störung an einer übergeordneten Steuerung.
2.9Massnahmen im Notfall
GEFAHR
Falls Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort unter fliessendem Wasser mindestens
15 Minuten abspülen. Anschliessend muss ein Arzt zur Kontrolle aufgesucht werden.
Flüssigkeit auf der Haut sofort mit Wasser abwaschen.
Ärztliche Hilfe ist immer erforderlich bei Symptomen, die offensichtlich durch die
Einwirkung eines Kontaktes mit einem Medium auf Haut oder Augen zurückzuführen
sind. Informieren Sie den Arzt über Art und Kennzeichnung aller verwendeten Stoffe.
Die lokalen Gesetze und Vorschriften müssen immer beachtet werden. Sie sind nicht Bestandteil
dieser Betriebsanleitung.
as Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Schutzkleidung ist
D
grundsätzlich erforderlich.
Das Gerät darf nur in geschlossenem Zustand betrieben werden.
Der Betreiber ist für die Instruktion des Personals verantwortlich. Dazu kann diese Betriebs anleitung auch in weiteren Sprachen nachbestellt werden. Diese Betriebsanleitung muss als
Bestandteil des Gerätes jederzeit dem Bedienungspersonal am Einsatzort des Gerätes zur
Verfügung stehen.
Der Betreiber informiert den Hersteller umgehend über alle sicherheitsrelevanten Vorkommnisse,
die sich bei der Verwendung des Gerätes ereignen.
2.11 Modifikationen
Modifikationen sind nur nach Rücksprache und schriftlicher Genehmigung des Herstellers
gestattet.
Es dürfen nur die zur Erfüllung der Funktion bestimmten Teile des Gerätes ein- und ausgebaut
werden. Entfernen von Schutzvorrichtungen und Abdeckungen unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Werkzeugen ist – ausser von autorisiertem Instandsetzungspersonal – verboten.
Bei Berührung spannungsführender Teilen besteht Lebensgefahr.
AllgemeinesEasyClean 200e ist für das automatische Spülen und Reinigen von Elektroden in Wechselarma-
turen konzipiert.
EasyClean wird mit einem vordefinierten Spül- und Reinigungsablauf ausgeliefert. Die Spül-
ls auch die Reinigungszeit kann durch den Betreiber den individuellen Verhältnissen vor Ort
a
angepasst werden.
ie Auslösung der einzelnen Abläufe erfolgt durch das Schalten des Waschkontaktes des
D
angeschlossenen Transmitter.
Eine integrierte SPS-Steuerung steuert den gesamten Spül- resp. Reinigungsvorgang.
Betriebsarten
EasyClean besitzt keinen Hauptschalter und befindet sich immer in einem aktiven Zustand.
GrundstellungBei ausgeschaltetem EasyClean 200e ist die Elektrode aus dem Prozessmedium
ausgefahren.
Wird EasyClean 200e ans Netz angeschlossen fährt die Armatur resp. der Sensor in die
Messposition.
Die Meldung «RUN» erscheint auf dem Display. EasyClean ist betriebsbereit.
«HOLD»-Funktion
Die «HOLD»-Funktion ist eine Funktion des Transmitters. Diese Funktion unterdrückt die
gemessenen Werte des Sensors während eine Arbeitszyklusses des EasyClean.
HINWEIS
Wird der Transmitter zum Regeln mit Endpunkten verwendet ist eine «HOLD»-Funktion
unbedingt notwendig. Signale welche durch das Reinigen mit Säure oder Lauge gemessen
werden können, können ansonsten die Steuerung des Transmitters aktivieren.
MeldungenDie integrierte Steuerung ist mit einem Display ausgestattet. Dieses zeigt den jeweiligen
GEFAHR
Beachten Sie Kapitel 2 «Sicherheit».
Alle Arbeiten an elektrischen Komponenten des Systems dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
4.1Montage
EasyClean 200e ist für direkte Montage (C-Schiene), Wand- oder Mastmontage vorge sehen.
Der Montageplatz muss eine ausreichende Festigkeit haben und möglichst vibrationsfrei sein.
Achten Sie darauf, dass die Leitungslängen möglichst kurz sind.
Zweckmässigerweise wird für Wasser und Druckluft gebäudeseitig ein Absperrorgan
in der Nähe des EasyClean 200e installiert. Dies erleichtert Wartungsarbeiten und erhöht
die Arbeitssicherheit bei der Montage und Demontage des Gerätes.
Die Druckluftspeisung muss mindestens 4 bar betragen. Die Steuerluft muss wasser-,
oelfrei und gefiltert sein.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften für Pneumatik- und Wasserinstallationen.
Anschlüsse an die
Eintaucharmatur
Elektrische Anschlüsse
Für die Installation an der Wechselarmatur konsultieren Sie die entsprechende
Betriebsanleitung der Armatur.
Die EasyClean 200e sind für die METTLER TOLEDO Transmitter wie in Abschnitt
1.3 beschrieben ausgelegt. Für die korrekte Installation an anderen Transmittern
konsultieren Sie die jeweilige Anleitung.
GEFAHR
Der Netzanschluss darf nur durch autorisiertes Fachpersonal entsprechend den
elektrotechnischen Regeln ausgeführt werden.
Für den gebäudeseitigen Netzanschluss beachten Sie auch die örtlichen Vorschriften.
HINWEIS
Der Leitungsschutzschalter muss in der Gebäudeinstallation und in der Nähe des
EasyClean-Gerätes montiert sein.
Stellen Sie das Relais am Transmitter beispielsweise
auf #2, um den Kontakt zu spülen.
Stellen Sie die Spülzeit am TransmitterM300 auf
5Sekunden ein und legen Sie das Spülintervall entsprechend den Prozessanforderungen fest. Legen Sie
außerdem die Spülzeit (T2) und die Verweildauer des
Reinigungsmittels (T3) im EasyClean200 e fest.
Transmitter M400 G2
HINWEIS
Brücke setzen an Klemme 10 und 13
im EasyClean 200e.
Stellen Sie das Relais am Transmitter beispielsweise
auf #1, um den Kontakt zu spülen.
Stellen Sie die Spülzeit am TransmitterM300 auf
5Sekunden ein und legen Sie das Spülintervall entsprechend den Prozessanforderungen fest. Legen Sie
außerdem die Spülzeit (T2) und die Verweildauer des
Reinigungsmittels (T3) im EasyClean200 e fest.
Transmitter M400 2-Wire
Stellen Sie OC1 und Digitaleingang 1 beispielsweise
am 2-Wire-HART-Transmitter M400 auf Kontaktspülung ein.
Stellen Sie die Spülzeit am Transmitter auf 5 Sekunden ein und legen Sie das Spülintervall entsprechend
den Prozessanforderungen fest. Legen Sie außerdem
die Spülzeit (T2) und die Verweildauer des Reinigungsmittels (T3) im EasyClean 200e.
Transmitter M800
HINWEIS
1. 1-Kanal-Mischversion M800, bitte TB6 auf TB5
ändern.
2. M800 Profinet und Ethernet/IP unterstützen keine Reinigungsfunktion.
Stellen Sie Relais Nr. 2 und Digitaleingang 1 beispielsweise am 2/4-Kanal-Transmitter M800 auf Kontaktspülung ein.
Stellen Sie die Spülzeit am Transmitter auf 5 Sekunden ein und legen Sie das Spülintervall entsprechend
den Prozessanforderungen fest.Legen Sie außerdem
die Spülzeit (T2) und die Verweildauer des Reinigungsmittels (T3) im EasyClean 200e fest.
Um eine Alarmmeldung des EasyClean extern zu nutzen (Warnlicht, Horn oder andere
externe Melder) kann ein 24 V-Spannung von den Klemmen 13 und 14 abgenommen
werden. Klemme 12 und 13 überbrücken. Klemme 11 und 14 auf Alarmmelder zurückführen.
40 Speisung EasyClean 200 e +24V int. —
41 Speisung EasyClean 200 e OV intern —
42 Speisung extern +24V —
43 Speisung extern OV —
44 3-fach Alarmleuchte Common 43 (Brücke)
45 3-fach Alarmleuchte «Betrieb» L1 1 (Leuchte)
46 3-fach Alarmleuchte «Service» L2 2 (Leuchte)
47 3-fach Alarmleuchte «Alarm» L3 3 (Leuchte)
53 Fernsteuerung B —
54 Fernsteuerung S —
55 Fernsteuerung R —
56 Fernsteuerung K —
57 Fernsteuerung +24V —
HINWEIS
Wenn eine Alarmleuchte über das EasyClean-Netzteil gespiesen werden soll, müssen die
Klemmen Nr. 40 und 42 und die Klemmen 41 und 43 miteinander verbunden werden.
–
– Spülwasseranschluss gebäudeseitig
– Pneumatik- und Spülleitungen zwischen EasyClean und Wechselarmatur
(Pneumatik Schläuche sind optionales Zubehör)
– Anschluss Behälter für Reinigungsmittel
– Signalleitung zu Transmitter
HINWEIS
Die Leitungen werden mit Druckluft gespült und müssen bei Instabilität fixiert werden,
z.B. mit Kabelbindern.
3. Kontrolle vor Inbetriebsetzung:
– Sind Druckluft, Spülwasser und Abwasser korrekt angeschlossen?
– Sind Wechselarmatur und Transmitter nach den Angaben in den entsprechenden
Betriebsanleitungen installiert und angeschlossen?
– Sind alle nicht benutzten Verschraubungen mit Stopfen verschlossen?
– Ist Reinigungsmittel im Behälter eingefüllt?
– Sind alle Schlauchverbindungen sorgfältig verlegt?
4. Erstinbetriebsetzung
Nachdem der Transmitter, Wasser, Druckluft und Reinigungsmittel korrekt
angeschlossen wurden, kann EasyClean am Netz angeschlossen werden.
Netzkabel anschliessen:
Kabelanschlüsse
N- und L-Leiter
Für Schutzleiteranschluss muss
beigelegte Flachsteckhülse mit Doppelpressstelle verwendet werden.
Wenn EasyClean am Strom angeschlossen wurde, fährt die Armatur respektive der Sensor
Im stromlosen Zustand ist der Sensor aus dem Prozess ausgefahren.
Die Funktionen: Spülen und Reinigen, als auch die Funktionen der Überwachungssensoren,
können ohne Transmitter getestet werden.
Können die Abläufe gemäss Beschreibung in Kapitel 5.3 nachvollzogen werden ist das System
etriebsbereit. Bei Fehlfunktionen konsultieren Sie Kapitel 6.2 «Störungsbehebung».
b
Rückmeldung der
Armatur testen
Option Durchflusssensor
testen
(nur falls vorhanden)
1. Alle Rückmelderkabel, für den Test, von der Anschluss-Klemmen trennen.
Nr. 1, 2, 3 (vorne)
Nr. 4, 5, 6 (hinten)
2. Ca. 12 Sekunden nach dem Trennen der Positionsmelder erscheint im Anzeigendisplay
die Alarmmeldung: «Armatur, Housing, Armature»
3. Nachdem diese Meldung erschienen ist, können die Kabel wieder in die jeweilige
Klemmenposition montiert werden.
1. Alle Anschlüsse für den Test, von den Anschluss-Klemmen trennen.
Nr. 25, 26, 27 (Niveau)
2. Durch betätigen der Taste «Water» einen manuellen Spülvorgang auslösen.
3. Die Meldung «Füllstand, Check Levels, Niveau» erscheint nach 12 Sekunden auf
dem Display der Steuerung.
Hinweis: Die Meldung «Füllstand, Check Levels, Niveau» kann durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten «In/Out» und «Water» zurückgesetzt werden.
HINWEIS
Jeder Ablauf kann mit Reset (Taster «In/Out» und «Water» gleichzeitig drücken) abgebrochen
werden. EasyClean führt nach Reset einen Spülzyklus durch. Die Armatur fährt anschliessend
immer in die Serviceposition.
HINWEIS
Kontrollieren Sie während dem Funktionstest ob alle Schlauchverbindungen dicht und gut
fixiert sind.
Die Funktionalität der Armatur kann durch das Drücken der Taste «In/Out» überprüft werden.
Testen Sie die Spül- und Reinigungsabläufe anhand des Programmablaufes durch Betätigung
der entsprechenden Taste («Water» oder «Clean»).
Anzeige STOP Die SPS ist in betriebsbereiten Zustand.
Das Programm ist aktiv.
Anzeige RUN Die SPS ist inaktiv.
Es kann kein Ablauf gesteuert werden.
Menüpunkt PARAMETER
STOP 3 RUN
PARAMETERS
SET CLOCK
CARD
In diesem Untermenü können die Spül- und Reinigungszeit angepasst
werden. Mit der «䉱» oder «䉲»-Taste (Mitte) können die Zeiten der
Reinigung und Spülung in der SPS gefunden und eingestellt werden.
T1 = Verlängerung HOLDC3 = Förderzeit Reiniger
T2 = Spülzeit WasserC5 = Förderzeit «Intermediate»
T3 = Einwirkzeit Reiniger
Nur diese fünf Parameter können modifiziert werden.
Menüpunkt SET CLOCK
STOP 3 RUN
PARAMETERS
Unter diesem Menüpunkt kann die aktuelle Zeit eingestellt werden.
Die eingestellte Zeit hat keinen Einfluss auf die Funktion von EasyClean.
Einstellbare Parameter Die Werkseinstellung ist mit Default Werten versehen. Um Durchlaufzeit und Reinigungs-
EasyClean 200e verbrauch oder den Reinigungseffekt zu optimieren, können Variablen verstellt werden.
Nur die fünf unten aufgeführten Variablen können modifiziert werden. Das restliche Programm ist
unveränderbar.
Bezeichnung Var. Beschreibung Default Bereich
Verlängerung HOLD T1 Verzögerungszeit, ehe der Transmitter 20 Sek. 0…2 Min.
wieder in den Messmodus zurückgeht.
Damit können Temperaturunterschiede
zwischen dem Reinigungszyklus und
dem Prozess kompensiert werden, so
dass der Transmitter erst wieder sendet,
wenn die Elektrode stabil ist.
Spülzeit Wasser T2 Spülen mit Wasser durch Auslösen der 1 Min. 0…2 Min.
Funktion «Water» oder vor dem Reini-
gen bei Auslösung der Funktion
«Clean». Ausspülen der Reinigungslösung nach Ablauf der Wirkzeit.
Einwirkzeit Reiniger T3 Zeit, während welcher das Reinigungs- 1 Min. 0…5 Min.
mittel an der Elektrode einwirken kann,
um eine optimale Reinigung zu erzielen.
Förderzeit Reiniger
1
C3 Benötigte Zeit, um das Reinigungs- 30 Sek. 10…60 Sek.
mittel in die Spülkammer zu befördern.
Abhängig von Schlauchlänge und
eingesetzter Armatur (Spülkammer volumen).
Förderzeit C5 Automatisches Zwischenspülen beim 4 Sek. 4…8 Sek.
Intermediate2 Ausfahren in Service-Position,
(Luft und Wasser Ausspülen der Reinigungslösung.
T = (Schlauchlänge [m] 3 12.5* 1 Spülkammervolumen [ml])
4 [ml/s]
Berechnung:
Beispiel:
4
* fix, Schlauchinhalt pro m
s, C3 und C4 müssen mindestens diesen Wert erhalten.
1
Die Viskosität und die Schlauchlänge haben einen Einfluss auf die Förderleistung der Pumpe. Die Maximalleistung
beträgt 5 ml/s. Durch höhere Viskosität (über 25 Pa s) und lange Schläuche (über 10 m) kann sich die Leistung auf
3 ml/s reduzieren. Im Mittel kann mit 4 ml/s gerechnet werden. Der Füllgrad der Spülkammer wird geprüft, indem bei
demontiertem Abwasserschlauch eine Reinigung ausgelöst wird: sobald Reinigungsmittel deutlich sichtbar aus der Armatur austritt, ist ihr Füllgrad erreicht. Werte von C3 gegebenenfalls anpassen.
Spülkammer-Kapazitäten:
Typ Kapazität
InTrac 7XX single 20 ml
InTrac 7XX double 50 ml
InTrac 798e 70 ml
2 Tabelle für Schlauchlängen:
Schlauchlänge C5
1 m bis 5 m 4 Sek.
5 m bis 8 m 6 Sek.
8 m bis 10 m 8 Sek.
Programmablauf EasyClean wird mit Standard-Programmabläufen ausgeliefert. Zwischen den einzelnen
Funktionen und jeweils am Ende eines Ablaufes wird das gesamte System mit Wasser und
Luft gespült. Aus den Standardeinstellungen resultieren folgende Programm-Durchlaufzeiten:
Prüfen Sie vor dem Einschalten sowie täglich bzw. bei Schichtwechsel ob die Versorgung
mit: Druckluft, Spülwasser und elektrischer Energie gewährleistet ist und der Behälter mit
Reinigungsmittel gefüllt ist.
VORSICHT
Die Wechselarmatur darf nur mit eingebauter Elektrode in die Messposition gefahren
werden, da andernfalls Prozessmedium aus der Wechselarmatur austreten könnte.
5.2Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit
VORSICHT
Tragen Sie die vorgeschriebene Schutzbekleidung (Schutzbrille, Handschuhe etc.).
Der Durchflussmesser (optionales Zubehör) zeigt an, ob eine Flüssigkeit gefördert wird.
Kann keine Flüssigkeit, während eines Fördervorganges detektiert werden, erzeugt EasyClean
den Alarm «Füllstand». In diesem Fall sind folgende Möglichkeiten vorhanden
– Kein Wasserfluss
– Reinigungsmittel kann nicht angesaugt werden
(der Behälter muss nicht unbedingt leer sein! Siehe Kapitel 6.2 «Störungsbehebung»)
5.3Bedienung EasyClean 200e
HINWEIS
In Position «SERVICE» bleibt der «HOLD»-Kontakt im EasyClean immer geschlossen.
VORSICHT
Der Sensor darf erst aus der Armatur ausgebaut werden, wenn die Meldung «SERVICE»
im Display der Steuerung erscheint. Zusätzlich muss die Position der Armatur visuell
geprüft werden.
HINWEIS
Während eines Ablaufes werden Signale des Transmitters ignoriert.
Signale welche während eines Ablaufes ausgelöst werden, werden nicht gespeichert.
Es kann gleichzeitig nur ein Ablauf durchgeführt werden.
Die Armatur-Position vor einem Ablauf ist identisch mit der Position nach dem Ablauf.
Wenn die Armatur in Position
Messen geht, wird der «HOLD»Kontakt des Transmitters nach
12 Sekunden aufgehoben.
Der Sensor wird mit Luft und
Wasser gespült (25 Sek.).
5.4Verhalten bei Ausfall der Spannungs- oder Betriebsmittelversorgung
Ausfall der Druckluft
Ausfall
Spannungsversorgung
Kein Wasser oder
Reinigungsmittel
Messposition
– Steht die Armatur in Position «MESSEN» kann der Sensor durch den Prozessdruck Richtung
Position «SERVICE» bewegt werden.
– Sobald der Positionsrückmelder die Endposition nicht mehr
detektieren kann, wird nach 12 Sekunden ein Alarm ausgelöst.
– Der Transmitter geht auf «HOLD».
Serviceposition
– In der «SERVICE»-Position hat der Verlust der Druckluft keinen direkten Einfluss.
– Sobald EasyClean versucht, die Armatur in die Position «MESSEN» zu bewegen,
detektieren die Positionsrückmelder einen Fehler und lösen nach 12 Sekunden
einen Alarm aus.
– Der Transmitter bleibt auf «HOLD».
– Die Armatur fährt aus dem Prozess und der Transmitter geht auf «HOLD».
– Sobald wieder Strom vorhanden ist fährt die Armatur immer in die Messposition (Meldung
«RUN» auf dem Display), der Transmitter geht auf «MESSEN».
– Ohne Durchflusssensor (optionales Zubehör) nicht erkennbar.
– Mit Option löst EasyClean einen Alarm aus, wenn 12 Sekunden keine Flüssigkeit detektiert
werden kann.
– Diese Meldung bleibt bestehen, bis ein Reset («In/Out» und «Water»-Tasten gleichzeitig
drücken) am EasyClean durchgeführt wird. Die Armatur befindet sich am Schluss des
Prozesses in der Ausgangsstellung
ei Fragen zu Störungen oder Reparaturen wenden Sie sich an ihren lokalen METTLER TOLEDO
B
Kundendienst. Die Anschriften finden Sie am Ende dieser Betriebsanleitung.
6.1Wartung
EasyClean 200e ist wartungsarm, jedoch nicht wartungsfrei.
Zum Entfernen von Staub, Schmutz und Flecken können die Aussenflächen des Geräts mit
einem weichen, mit Wasser angefeuchtetem Tuch abgewischt werden. Wenn nötig kann
auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
VORSICHT
Gehäuse darf nicht mit azetonhaltigem Lösungsmittel gereinigt werden.
Für die weitere Reinigung (z.B. Ausblasen des Gehäuses) kann gefilterte, öl- und wasserfreie
Druckluft verwendet werden (Druck < 6 bar).
VORSICHT
Die Innenseite des Gehäuses darf nicht mit Flüssigkeit oder mit einem feuchten Lappen
gereinigt werden.
VORSICHT
Bei der Reinigung des Pumpkolbens und des Zylinders dürfen die Oberflächen nicht zerkratzt
und verletzt werden.
6.2Störungsbehebung und Instandsetzung
GEFAHR
Beachten Sie Kapitel 2 «Sicherheit».
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch Fachkräfte vorgenommen werden. Vor dem
Öffnen des Gerätes muss dieses von der Stromquelle getrennt werden!
Störung Mögliche Ursache Behebung
Elektrode fährt nicht aus dem
Prozess, InTrac-Armatur bewegt
sich nicht
Druckluft nicht eingeschaltet.
Luftdruck ist zu niedrig.
Luftsteuerventil klemmt.
Luftschläuche defekt oder
Anschlüsse vertauscht.
Luftsteuerventil wird nicht mit
Strom versorgt.
Stecker des Luftsteuerventils hat
schlechten Kontakt.
Druckluft einschalten.
Erhöhung des Druckes.
Ventil reinigen evtl. ersetzen.
Schläuche kontrollieren auf Undichtig-
GEFAHR
Beachten Sie Kapitel 2 «Sicherheit».
Die Ausserbetriebsetzung darf nur durch ausgebildetes Personal oder Fachkräfte
orgenommen werden.
v
7.1Ausserbetriebsetzung
Vorgehen1. Gebäudeseitige Spannungs-, Druckluft- und Wasserversorgung abstellen.
2. Netzanschluss vom Gerät trennen.
3. Vorhandene Signalleitungen abhängen.
4. Leitungen für Druckluft abhängen.
5. EasyClean von der Befestigung demontieren.
6. Spülen der Schläuche und des Ventiles mit Frischwasser.
7. Reinigung des Gerätes mit einem feuchten Lappen.
8. Gerät trocknen lassen.
7.2Lagerung
Lagern Sie EasyClean an einem trockenen Ort gemäss den Angaben in Kapitel 1.3.
7.3Vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts
Beachten Sie alle örtlichen Umweltbestimmungen für die richtige Entsorgung, wenn das
EasyClean-System endgültig stillgelegt werden soll.
SortierungDie Sortierung erfolgt nach Zerlegung des Geräts in Abfallgruppen gemäss Verzeichnis des
aktuellen Europäischen Abfallkataloges (EWC). Dieser Katalog gilt für alle Abfälle, ungeachtet
dessen, ob sie zur Beseitigung oder zur Verwertung bestimmt sind.
Die Verpackung enthält folgende Stoffe:
– Karton
– Schaumstoff.
Das Gerät enthält folgende Stoffe:
– Stahl
– Elektronikmaterial (Kabel, Komponenten)
– Verschiedene Komponente gemäss aufgedruckter Bezeichnung.
Der Lieferumfang von EasyClean 200e enthält folgendes:
Nr. Art.-Nr. Beschreibung
1 52 403 776 EasyClean 200e-Steuereinheit mit integriertem SPS
(Speicher programmierbare Steuereinheit)
2 Ventileinheit mit Ventilen für Hydraulik und Steuerluft
3 Verbindungskabel: Steuereinheit Æ Ventilinsel (1,5 m)
4 Wasseranschluss: G1⁄4" innen oder 1⁄4" NPT aussen
5 Verbindungskabel: Steuereinheit Æ Transmitter (5 m)
6/7 Schlauch ∆ 6/4 mm, Länge 10 m, Material PTFE
8/9 Schlauch ∆ 6/4 mm, Länge 10 m, Material LDPE
Optionales Zubehör
Nr. Art.-Nr. Beschreibung
5 52 300 265 Verbindungskabel: Steuereinheit Æ Transmitter (5 m)
5 52 300 266 Verbindungskabel: Steuereinheit Æ Transmitter (10 m)
6/7 52 402 283 PTFE-Schlauch ∆ 6/4 mm, 5 m
8/9 52 402 314 LDPF-Schlauch für den Druckluftanschluss, 20 m
10 52 402 306 Kit für die Wandmontage, komplett
11 52 402 317 Paniktaste (Notabschaltung)
Ersatzteile
Nr Art.-Nr. Beschreibung
12 30 414 592 Luftregelventil für EasyClean 200 e
13 30 414 593 Wasser- und Luftventil für EasyClean 200 e
14 30 414 594 Reinigungsmittelventil für EasyClean 200 e
15 30 414 595 Membranpumpe für EasyClean 200 e
Sans le consentement écrit préalable de la firme Mettler-Toledo GmbH, Process Analytics, CH-8902 Urdorf,
aucune partie ne peut en être reproduite, polycopiée ou diffusée sous quelque forme que ce soit, ni traitée
au moyen de systèmes électroniques, en particulier sous la forme de photocopies, photos, procédés
magnétiques ou autres types d’enregistrement.
Tous les droits, en particulier le droit de reproduction et de traduction, ainsi que les droits de brevets ou
d’enregistrement, sont strictement réservés.
EasyClean est une marque commerciale du groupe METTLER TOLEDO.
InDip est une marque déposée du groupe METTLER TOLEDO en Suisse, au Brésil, en Belgique, aux Pays-Bas,
au Luxembourg, en Allemagne, en France et en Italie.
InTrac est une marque déposée du groupe METTLER TOLEDO en Suisse, au Brésil, au Royaume-Uni, aux États-
Unis, en Autriche, en Belgique, aux Pays-Bas, au Luxembourg, en Allemagne, en France, en Italie et en Russie.
Fourniture Les appareils EasyClean sont fournis sans cordon de branchement. Les cordons de branche-
ment à prévoir par le client seront raccordés aux prises prévues à cet effet sur l’appareil
(voir à ce sujet le chapitre 4.2 «Raccordements»).
EmballageL’emballage est constitué de carton et de carton de rembourrage.
Conservez l’emballage en
vue d’un éventuel entreposage ou d’un éventuel transport de l’appareil. Si toutefois vous
souhaitez vous débarrasser de l’emballage, conformez-vous aux prescriptions locales ainsi
qu’au chapitre 7.3 «Mise au rebut adéquate de l’instrument».
Contrôle de la fournitureLors du déballage, assurez-vous de l’absence de tous dégâts. Au cas où vous en constateriez,
signalez-le sans délai au transporteur et à votre fournisseur.
Vérifiez la fourniture à l’aide de votre bon de commande et des documents de livraison.
1.3Données et caractéristiques techniques de l’EasyClean 200e
Boîtier en acier inoxydable, avec revêtement poudre et résine
polyester
Attention : ne pas nettoyer au moyen de solvants
ontenant de l’acétone
c
Poids Module de commande : environ 3.0 kg
Unité de vannes : environ 2.5 kg
Classe de protection IP65
Conditions ambiantes Temp. en service : 0…+55°C
Temp. transport/entreposage : –10…+70°C
Alimentation réseau 100…230V AC, 50/60 Hz, 0.18…0.3 A (± 15%)
Commande système Activation processus :
via un contact de lavage du transmetteur raccordé
Déroulement :
via la commande programmable intégrée
Entrée de commande 1 entrée de commande pour contacts de lavage,
venant du transmetteur, 24V
Transmetteur Transmetteur METTLER TOLEDO :
– M300 Process
– M400 M400 4-fils
– alternativement via transmetteur avec
contact de lavage et fonction « HOLD»
Branchements Bornes de branchement 0.08…2.5 mm
Liaison à l’unité de vannes Par câble de commande à 10 fils, 1.5 mm
2
2
Longueur : 1.5 m
Liaison au transmetteur Câble de commande 4 fils, 431.5 mm
2
Longueur : 5 m
Passages de câbles ∆ 3.5…10 mm Æ M16
∆ 2.5…6.5 mm Æ M12
Amenée d’air comprimé 4…8 bar (400…800 kPa, 58…116 psi)
– Qualité d’air selon ISO 8573-1
– Classe d’hygrométrie 4 (Point de rosée d’eau +3°C)
– Classe de solides 5 (filtre 40 µm)
– Capacité d’huile max. classe 2 (0.1 mg/m
Les instructions d’utilisation contiennent les informations essentielles pour assurer une utilisati-
n efficace et judicieuse de l’EasyClean 200e. Un prérequis indispensable à une manipulation
o
sûre et à un bon fonctionnement est la connaissance de ces consignes de sécurité et l’observance des autres mises en garde des présentes instructions d’utilisation.
Les présentes instructions d’utilisation, et en particulier les consignes de sécurité, doivent être
scrupuleusement respectées par l’exploitant et par toutes les personnes susceptibles de travailler
avec l’EasyClean 200e. Il y a lieu, en outre, de se conformer aux réglementations locales du
site d’utilisation et aux prescriptions légales.
Les instructions d’utilisation doivent toujours être conservées à portées de main et être accessibles à toute personne travaillant avec l’EasyClean 200e.
2.2Utilisation judicieuse
L’EasyClean 200e est exclusivement destiné au rinçage et au nettoyage, automatiques ou
manuels, d’électrodes sur supports rétractables, et ceci de la manière décrite dans les
présentes instructions.
Une utilisation judicieuse et responsable englobe en outre les éléments suivants :
– le respect des recommandations, prescriptions et directives des présentes instruction
d’utilisation.
– le respect des intervalles d’inspection et d’entretien prescrits
– une maintenance correcte du système.
– l’utilisation conformément aux conditions d’environnement et d’emploi prescrites, ainsi
qu’aux positions de montage admissibles.
– le respect de la législation locale.
2.3Utilisation non judicieuse
Toute autre utilisation autre que celles mentionnées ci-dessus, ainsi que toute application ne
correspondant pas aux caractéristiques techniques, sont à considérer comme non judicieuses.
L’utilisateur assume tous les risques quant à tous dégâts qui seraient imputables à une telle
utilisation.
Les applications suivantes sont en particulier à prohiber :
– utilisation de fluides hydrauliques au lieu d’air comprimé
– utilisation de suspensions comme produits de nettoyage
– utilisation du saler l’acide > 10%.
L’EasyClean 200e est construit conformément à l’état de la technique et aux règles de
sécurité reconnues.
Les appareils peuvent toutefois poser certains risques et dangers :
– lorsqu’ils sont utilisés par des personnes insuffisamment formées.
lorsqu’ils ne sont pas utilisés conformément aux prescriptions.
–
– lorsque les inspections périodiques des appareils ne sont pas ou
ne sont que partiellement effectuées.
L’EasyClean 200e ne peut être utilisé que s’il est en parfait état technique, conformément
aux prescriptions, dans un souci de sécurité et en étant conscient des dangers, et selon les
consignes des instructions d’utilisation.
Tous dérangements ou dégâts qui compromettraient la sécurité et le fonctionnement doivent
être immédiatement réparés par l’utilisateur ou par un spécialiste, et signalés par écrit au
constructeur !
2.5Avertissements et symboles
Les présentes instructions d’utilisation utilisent les symboles suivants pour caractériser les
consignes de sécurité :
DANGER
Cet avertissement concerne un danger susceptible d’entraîner d’importants dégâts matériels,
des lésions corporelles graves ou même mortelles.
ATTENTION
Cet avertissement signale une situation potentiellement dangereuse pouvant entraîner des
lésions corporelles et/ou des dégâts matériels légers.
REMARQUE
Cette information attire l’attention sur des impératifs techniques. Sa non observance peut
déboucher sur des pannes, un défaut d’économie et éventuellement des pertes de production.
Si l’appareil doit être ouvert à des fins de travaux d’installation et/ou de réparation, les
éléments sous tension doivent être déconnectés.
Refermer l’appareil dès que les travaux sont terminés !
DANGER
Dangers dus à l’eau/air sous pression !
S’il y a lieu d’ouvrir des lignes sous pression (air comprimé, eau de lavage), elles doi-
vent être isolées et dépressurisées avant le début des travaux !
2.8Dangers latents résiduels
DANGER
Même si toutes les précautions ont été prises, il subsiste des dangers latents tel que,
par exemple :
– l’éclatement d’une canalisation.
– les dangers suscités par un dérangement d’une commande d’un niveau supérieur.
2.9Mesures en cas d’urgence
DANGER
En cas de projection de liquide dans les yeux, rincer abondamment à l’eau courante
pendant au moins 15 minutes. Consulter un médecin aux fins de contrôle.
En cas de contact avec la peau, rincer immédiatement à l’eau.
Une assistance médicale est dans tous les cas nécessaire en cas de symptômes
mani festement imputables au contact d’un fluide avec la peau ou les yeux. Indiquer
au médecin la nature et les caractéristiques de toutes les substances utilisées.
Les législations et prescriptions locales doivent être strictement respectées à tout moment.
Elles ne font pas partie intégrante des présentes instructions d’utilisation.
Le port d’un équipement de protection personnelle, tel que des lunettes de sécurité et un
vêtement de protection, est impératif.
L’appareil ne peut être utilisé qu’à l’état fermé.
L’utilisateur est responsable de la formation de son personnel. A titre de guidance, les présentes
instructions d’utilisation peuvent être commandées en différentes langues. Elles font partie intégrante de l’appareil et doivent en tous temps être disponibles au site d’exploitation de ce dernier.
L’utilisateur informera immédiatement le constructeur de tous les événements qui se produiraient
dans le contexte de la sécurité lors de l’utilisation de l’appareil.
2.11 Modifications
Aucune modification ne peut être effectuée sans consultation et accord écrit préalables du
constructeur.
Seuls les composants indispensables pour assurer le fonctionnement de l’appareil peuvent
être installés et démontés. Ne jamais déposer de dispositifs de sécurité ni de couvercles en
utilisant des outils du commerce, sauf moyennant l’autorisation du service technique autorisé.
Tout contact avec des éléments sous tension constitue un danger mortel.
GénéralitésL’EasyClean 200e est conçu pour le rinçage et le nettoyage automatiques d’électrodes sur
upports rétractables.
s
L’EasyClean est fourni avec un programme de rinçage et de nettoyage prédéfini. Les durées
de rinçage et de nettoyage peuvent être adaptées par l’utilisateur aux circonstances particulières
du site.
Le déclenchement des différents processus se fait par activation du contact de lavage du
transmetteur raccordé.
Une commande programmable intégrée commande l’ensemble du déroulement du rinçage
et du nettoyage.
Modes de
L’EasyClean ne dispose pas d’un interrupteur général et est toujours en état actif.
fonctionnement
Paramétrage de baseLorsque l’EasyClean 200e est coupé, l’électrode est rétractée du milieu de travail.
Lorsque l’EasyClean 200e est relié au secteur, le support et le capteur
passent en position de mesure.
Le message «RUN» s’affiche à l’écran. L’EasyClean est prêt à l’emploi.
Fonction de
maintien (HOLD)
La fonction de «MAINTIEN» est une fonction du transmetteur. Cette fonction retient les valeurs
de mesure du capteur pendant un cycle de travail de l’EasyClean.
REMARQUE
Lorsque le transmetteur est utilisé en régulation avec points de fin de course, une fonction de
«MAINTIEN» est absolument indispensable. Les signaux qui peuvent être mesurés via le nettoyage par un acide ou une base pourraient sans cela activer la commande du transmetteur.
MessagesLa commande intégrée est munie d’un affichage. Celui-ci indique l’état fonctionnel en
Le schéma ci-après est un exemple type d’intégration de l’EasyClean 200e
à un système de mesure.
EasyClean 200e
1 Unité de commande
2 Unité de vannes
3 Câble de commande unité de commande > unité de vannes
4 Connection de l’eau
5 Flexible de l’écoulement d’eau
6 Flexible de connection unité de vannes > produit de nettoyage
7 Flexible de connection unité de vannes > support retractable
8 Fixation murale
9 Flexible d’air comprimé entrée
10 Flexibles d’air comprimé
11 Câble de commande transmetteur > unité de commande
12 Set pneumatique pour support retractable
13 Interrupteur d’arrêt d’urgence (option)
14 Bidon de produit de nettoyage
15 Commande à distance
16 Témoin d’alarme
V
Tous travaux aux composants électriques du système ne peuvent être effectués que
par un personnel qualifié et autorisé.
4.1Montage
L’EasyClean 200e est prévu pour montage direct (rail en C), mural ou sur poteaux.
Le site de montage doit présenter une résistance suffisante et être autant que possible à