Mettler-Toledo Combi hand-held measuring device SevenGo Duo™ SG23-ELK User guide [de]

SevenGo Duo™
pH/conductivity meter SG23
Bedienungsanleitung Istruzioni d'uso Instruções de operação
DeutschItalianoPortuguês
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 1
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 3 2 Sicherheitsmassnahmen 4 3 Installation 5
3.1 Einlegen der Batterien 5
3.2 Anschließen eines Sensors 5
3.3 Befestigen des Handriemens 5
3.4 SevenGo™-Clip 5
3.5 SevenGo™ Zwei-Elektrodenclip 6
3.6 Anbringen des ErGo™ 6
4 Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23 8
4.1 Layout des Messgerätes 8
4.2 Die Anzeige 8
4.3 Tastenregelung 9
4.4 Kalibrierung 10
4.4.1 Puffergruppen 10
4.4.2 Eine vordefinierte Puffergruppe auswählen 10
4.4.3 Eine benutzerdefinierte Puffergruppe anlegen 11
4.4.4 Auswählen eines Leitfähigkeitsstandards 11
4.4.5 Durchführung einer Einpunkt-Kalibrierung (pH oder Leitfähigkeit) 11
4.4.6 Durchführung einer Zweipunkt-pH-Kalibrierung 12
4.4.7 Durchführung einer Dreipunkt-pH-Kalibrierung 12
5 Messung von Proben 13 6 Fehlermeldungen / Wartung 14
6.1 Manuelle Temperaturkompensation 14
6.2 Die Referenztemperatur auswählen 14
6.3 Den Temperaturkorrekturkoeffizient einstellen 14
6.4 Den TDS-Faktor einstellen 14
6.5 Messmodi für alternierende Anzeige wählen 15
7 Verwendung des Speichers 16
7.1 Einen Messwert speichern 16
7.2 Daten aus dem Speicher abrufen 16
7.3 Den Speicher löschen 16
8 Selbstdiagnose des Messgeräts 17 9 Verwendung eines ISM-Sensors 18 10 Wartung 19
10.1 Wartung des Messgerätes 19
10.2 Pflege der Elektroden 19
10.3 Entsorgung 19
10.4 Fehlermeldungen 19
10.5 Fehlergrenzen 20
11 Sensoren, Lösungen und Zubehör 22 12 Spezifikationen 24
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG232
Inhaltsverzeichnis
13 Anhang 26
13.1 Puffertabellen 26
13.1.1 Puffergruppe 1 (Ref. 25 °C) METTLER TOLEDO US 26
13.1.2 Puffergruppe 2 (Ref. 25 °C) METTLER TOLEDO Europa (voreingestellter Puf fer) 26
13.1.3 Puffergruppe 3 (Ref. 20 °C) Merck Standardpuffer 26
13.1.4 Puffergruppe 4 (Ref. 25 °C) JIS Z 8802 (Japan) 27
13.2 Leitfähigkeits-TDS Konvertierungsfaktoren 27
13.3 Umrechnungsfaktoren Leitfähigkeit in TDS 27
13.4 Beispiele für Temperaturkoeffizienten (Alpha-Werte) 27
13.5 Praktische Salinitätsskala (UNESCO 1978) 28
13.6 Temperaturkorrekturfaktoren 28
1 Einführung
METTLER TOLEDO bedankt sich für das Vertrauen, das Sie dem Unternehmen mit dem Kauf dieses In­stru ments geschenkt haben. Das SevenGo Duo™ ist nicht nur ein bedienungsfreundliches tragbares Zwei ka nal-Messgerät für präzise Messungen, sondern bietet darüber hinaus zahlreiche weitere auf re gen­de Merkmale:
Neue ISM® (intelligentes Sensormanagement) Technologie: Das Instrument erkennt automatisch
den Sensor und sendet den neuesten Satz von Kalibrierdaten vom Sensorchip zum Messgerät. ISM® bie tet zusätzliche Sicherheit und hilft Fehler zu vermeiden.
Bedienungsfreundliche Benutzeroberfläche mit intuitiver Menüführung, bei welcher die Be die­nungs an lei tung lediglich als Referenzquelle eingesetzt werden muss.
Einfaches Umschalten zwischen den verschiedenen Parametern - vor oder nach der Messung.
Schutzart IP67 – vollständig wasserdicht. Die Schutzangaben gelten für Instrument, Sensor und die Ver bin dun gen. Das Instrument eignet sich hervorragend für Einsätze sowohl im Innen- als auch im Au ßen be reich.
Zusätzlich zu den neuen Funktionsmerkmalen bietet dieses SevenGo Duo™-Gerät dieselben hohen Qua­li täts stan dards wie die Modelle der Einkanalgeräte SevenGo™, SevenGo pro™ und der Zweikanalgeräte Se ven Go Duo pro™:
Hervorragende Ergonomik – als ob das Instrument speziell für Sie konstruiert wurde.
Große Flexibilität bei Betriebsweise und Transport. Ermöglicht wird dies durch umfangreiches Zu­be hör wie Elektrodenclip, Gummihalfter, waschbarer Feldkoffer oder die praktische Tragetasche und
Ergo™ – die optimale Zusatzoption für alle Messungen sowohl im Werk als auch im Außeneinsatz.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 3
Einführung
2 Sicherheitsmassnahmen
Massnahmen zu Ihrem Schutz
Explosionsgefahr
Arbeiten Sie nicht in explosionsgefährdeter Umgebung! Das Gehäuse des Ge­räts ist nicht gasdicht (Explosionsgefahr durch Funkenbildung, Korrosion durch eindringende Gase).
Ätzungsgefahr
Beachten Sie bei der Verwendung von Chemikalien und Lösemitteln die Vor­schrif ten des Herstellers und die allgemeinen Sicherheitsregeln im Labor!
Massnahmen zur Betriebssicherheit
Achtung
Die beiden Hälften des Gehäuses niemals auseinander schrauben!
Lassen Sie das Messgerät nur vom METTLER TOLEDO Service warten!
Spritzer sofort entfernen! Einige Lösemittel können am Gehäuse Korrosion ver­ur sa chen.
Schliessen Sie folgende Umwelteinflüsse aus:
Starke Vibrationen
Direkte Sonneneinstrahlung
Luftfeuchtigkeit über 80%,
Atmosphäre mit ätzenden Gasen
Temperaturen unter 5 °C und über 40 °C,
Starke elektrische oder magnetische Felder!
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG234
Sicherheitsmassnahmen
3 Installation
Das Messgerät vorsichtig auspacken. Bewahren Sie das Kalibrier-Zertifikat an einem sicheren Ort auf.
3.1 Einlegen der Batterien
a) Freigabeknopf auf der Batterieabdeckung in Pfeilrichtung schieben. b) Den Deckel mit zwei Fingern halten und entfernen. c) Die Batterien entsprechend Pfeilanzeige in das Fach einsetzen. d) Den Deckel wieder einsetzen und den Schieber hochschieben, bis der Deckel arretiert ist.
Hinweis
Für die Schutzart IP67 ist eine gute Abdichtung des Batteriefaches erforderlich. Falls der Dichtungsring um die Batterieabdeckung auf irgendeine Weise beschädigt ist, muss er ersetzt werden.
3.2 Anschließen eines Sensors
IP67-Sensoren
Beim Anschließen der IP67-Sensoren darauf achten, dass die Stecker korrekt eingesteckt sind. Cinch ste­cker drehen, um die Befestigung des Sensors zu lockern.
ISM®-Sensor
Wird ein ISM®-Sensor an das Messgerät angeschlossen, wird der neueste Satz von Kalibrierdaten au­to ma tisch vom Sensorchip zum Messgerät gesendet und für weitere Messungen verwendet. Wenn der ISM®-Sensor erkannt wird, ertönt ein akustisches Signal und auf der Anzeige erscheint
.
3.3 Befestigen des Handriemens
Handriemen-Befestigung (siehe Abbildung).
3.4 SevenGo™-Clip
Der SevenGo™-Clip ist ein Elektrodenhalter, der an beiden Seiten des Gehäuses neben der Anzeige be­fes tigt werden kann.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 5
Installation
a) Die Abdeckung an den Befestigungspunkten des Clips mit dem Daumennagel entfernen. b) Um den Clip anzubringen, diesen in die Aussparung drücken. c) Schieben Sie nun den Sensorschaft von oben in den Clip. d) Die Lagerungs- bzw. Betriebsposition wird durch Drehen des Sensors um die Achse des Clips ein ge-
stellt.
3.5 SevenGo™ Zwei-Elektrodenclip
Der SevenGo™ Zwei-Elektrodenclip ist eine ideale Zubehöroption, wenn beim Außeneinsatz zwei Elek tro­den verwendet werden. Es können zwei Elektrodenclips angebracht werden.
Um die Clips anzubringen, diese in die Aussparungen der Clipbuchse drücken.
3.6 Anbringen des ErGo™
ErGo™ schützt das Messgerät vor Erschütterungen und sorgt für eine sichere Lagerung der Elektrode(n). Er ist ideal zum Transport und zur Durchführung von Messungen drinnen sowie draussen und ermöglicht ei ne bequeme Arbeitsposition, wenn das Messgerät auf einem Tisch oder auf dem Boden steht.
a) Die blaue, untere Abdeckkappe am Ende des Messgerätes entfernen. b) Den ErGo™-Adapter an das Messgerät anschrauben. c) ErGo™ wie abgebildet montieren. d) Den Nackenriemen an den beiden Enden des ErGo™ anbringen.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG236
Installation
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 7
Installation
4 Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
4.1 Layout des Messgerätes
A BNC-Buchse für mV/pH-Signaleingang. b Cinch-Anschlussbuchse für Temperatursignaleingang c 7-Pin LTW-Buchse für Leitfähigkeits- und Temperatursignaleingang d Nuten zur Befestigung des Handriemens e Befestigungspunkte für SevenGo™-Clip (beide Seiten)
f Anzeige G Batterieabdeckung h Tastatur
i Untere Abdeckung (blau) über dem Befestigungspunkt des Feldassistenten
j Gummifuß-Befestigungspunkte
4.2 Die Anzeige
1 Batteriestatus-Symbol 2 Übersteuerung automatisches Ausschalten Symbol
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG238
Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
3 Speicheranzahl/Fehlerindex
Fehlerindex
Anzahl der Datensätze im Spei cher
Gespeicherte Daten abrufen
4 Referenz-Temperatur 5 Selbstdiagnose des Messgeräts
Anzeiger Selbstdiagnose Aufforderung Taste zu be tä-
ti gen
Selbstdiagnose bestanden
6 ISM
®
-Anschluss
7 Elektrodenzustand
Steilheit: 95-105 % Offset: ±(0-15) mV Elektrode ist in gutem Zu stand
Steilheit: 90-94 % Offset: ±(15-35) mV Elektrode muss gereinigt wer­den
Steilheit: 85-89 % Offset: ±(>35) mV Elektrode ist defekt
8 Messmodus 9 Messwert 10 Temperatur während der Messung oder Offsetwert bei der Kalibrierung 11 Puffergruppen oder Standards 12 Automatische/manuelle Temperaturkompensation 13 Messwerterfassung 14 Menü 15 Kalibrierpunkt
4.3 Tastenregelung
Key Kurz Drücken Drücken und für 3 Sekunden gedrückt
hal ten
EIN/AUS
Messgerät ein- oder ausschalten Übersteuerung automatische Ab schalt-
funk ti on ein-/ausschalten (schaltet das Mess ge rät nach 15 Min. ab)
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 9
Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
READ/AUTO END­POINT
Messung starten oder als Endwert fest­le gen
Einstellung bestätigen Eingabewert speichern Einstellung verlassen und zur Mess an-
zei ge zurückkehren
Automatische Endpunktfunktion ein- / aus schal ten
CAL
Kalibrierung starten Die letzten Kalibrierdaten anzeigen
MODE/EXIT
Messmodus wechseln Alternierende Anzeige ausschalten Einstellung verwerfen Einstellungen oder Menü verlassen
Alternierende Anzeige zwischen pH- und Leit fä hig keits ka nal starten
MENU
MTC-Temperatur eingeben Referenztemperatur auswählen Temperaturkorrektur einstellen TDS-Faktor einstellen Messmodi für alternierende Anzeige
wäh len
pH-Puffergruppe wählen Leitfähigkeits-Standard wählen
STORE
Aktuellen Messwert speichern Wert bei der Einstellung erhöhen Im Speicher nach oben blättern
RECALL
Gespeicherte Daten abrufen Wert bei der Einstellung verringern Im Speicher nach unten blättern
Daten der letzten Kalibrierung anzeigen
Selbstdiagnose des Messgeräts starten
4.4 Kalibrierung
4.4.1 Puffergruppen
Mit diesem Messgerät können Ein-, Zwei- und Drei-Punkt-pH-Kalibrierungen durchgeführt werden. Wenn Sie eine Puffergruppe aus den vier im Messgerät vorgegebenen Puffergruppen auswählen, werden die Puf fer automatisch erkannt und während der Kalibrierung angezeigt (automatische Puffererkennung).
Die vier vordefinierten Puffergruppen sind:
B1 7.00 4.00 10.01 1.68 (bei 25 °C) B2 7.00 4.01 9.21 2.00 11.00 (bei 25 °C) B3 7.00 4.00 9.00 2.00 12.00 (bei 20 °C) B4 6.86 4.01 9.18 1.68 (bei 25 °C)
Im Messgerät sind Tabellen (für Puffer B1…B4) für eine automatische Temperaturkompensation ein pro­gram miert (siehe "Anhang").
Sie können auch Ihre eigene Puffergruppe definieren, indem Sie die unten aufgeführten Schritte zur Puf-
fer ein stel lung befolgen. In diesem Fall ist die automatische Puffererkennung bei der Kalibrierung jedoch nicht aktiviert.
4.4.2 Eine vordefinierte Puffergruppe auswählen
a) Drücken und halten Sie die Taste so lange, bis die aktuelle Puffergruppe blinkt. b) Mit den Tasten
oder können Sie eine andere Puffergruppe auswählen.
c) bestätigen Sie Ihre Auswahl mit READ, wenn die gewünschte Puffergruppe blinkt.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2310
Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
4.4.3 Eine benutzerdefinierte Puffergruppe anlegen
a) Drücken und halten Sie die Taste so lange, bis die aktuelle Puffergruppe blinkt. b) Wechseln Sie über die Tasten
oder zum Puffer B5.
c) Bestätigen Sie die Einstellung der Werte durch Drücken von READ.
Das Messgerät zeigt Ihre aktuelle Temperatureinstellung an. Dabei blinken Einheit und Rahmen (Vor ga be tem pe ra tur ist 25 °C).
d) Der Temperaturwert kann über die Tasten
oder verändert werden.
e) Drücken Sie READ um den Wert zu speichern, und fahren Sie fort.
Wenn Sie den Temperaturwert eingestellt haben, zeigt das Messgerät die aktuelle Einstellung für den ersten Kalibrierungspuffer an (Vorgabewert 4,00).
f) Über die Tasten
oder können Sie den Pufferwert verändern.
g) Drücken Sie READ um den Wert zu speichern, und fahren Sie fort. h) Drücken Sie CAL, um den nächsten Kalibrierpuffer zu bestimmen.
Es gilt die gleiche Vorgehensweise wie für den ersten Punkt. Sie können bis zu drei be nut zer de fi-
nier te Kalibrierungspuffer einrichten.
i) Nach Abschluss der Einstellungen die Funktion mit READ beenden.
Anmerkungen
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Puffergruppe bei der Kalibrierung verwenden, wird auf der Anzeige
der von Ihnen eingestellte Pufferwert angezeigt. Kontrollieren Sie, ob Sie den richtigen Puffer be nut­zen.
Für benutzerdefinierte Puffer sind im Messgerät keine Puffertabellen definiert. Daher sollte die Puf fer-
tem pe ra tur immer auf dem eingestellten Wert gehalten werden. Wenn bei Einsatz einer Tem pe ra tur­son de die gemessene Temperatur mehr als 1 °C vom eingestellten Wert abweicht, wird die Feh ler­mel dung Err 3 angezeigt.
4.4.4 Auswählen eines Leitfähigkeitsstandards
Um mit dem Messgerät Messungen durchführen zu können, müssen Sie einen Leitfähigkeitsstandard für die Kalibrierung auswählen.
a)
drücken und gedrückt halten.
Die pH-Einstellung wird angezeigt.
b) Bestätigen Sie die pH-Puffer durch Drücken von READ.
Die Anzeige wechselt zur Auswahl des Leitfähigkeitsstandards.
c) Mit den Tasten
oder können Sie einen anderen Standard auswählen.
d) Wenn der gewünschte Standard blinkt, READ drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Die folgenden drei vordefinierten Standards sind verfügbar:
84 µS/cm
1413 µS/cm
12,88 mS/cm
Für jeden Standard sind im Messgerät Tabellen zur automatischen Temperaturkompensation hinterlegt (sie he "Anhang").
4.4.5 Durchführung einer Einpunkt-Kalibrierung (pH oder Leitfähigkeit)
a) Mit MODE den Messmodus auswählen (pH oder Leitfähigkeit, abhängig von der zu kalibrierenden
Elek tro de).
b) Die Elektrode in einen Kalibrierpuffer/Standard stellen und CAL drücken.
Auf der Anzeige erscheint bei pH Cal 1; bei Leitfähigkeit erscheint Cal .
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 11
Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
c) Das Messgerät bestimmt den Endpunkt der Kalibrierung gemäß der vorgewählten Endpunktmethode
nach der Stabilisierung des Signals oder nachdem READ gedrückt wurde.
Das Messgerät zeigt den entsprechenden Pufferwert an und verändert ihn nicht mehr. Danach wird das Resultat der Kalibrierung auf der Anzeige ausgegeben (für pH: Steigung und
Off set; für Leitfähigkeit: Zellkonstante).
d) READ drücken, um die Kalibrierdaten zu akzeptieren und zur Probenmessung zurückzukehren. e) EXIT drücken, um die Kalibrierung zu verwerfen.
Anmerkungen
Bei der Einpunkt-pH-Kalibrierung wird lediglich der Offset-Wert justiert. Wenn der Sensor zuvor mit ei­ner Mehrpunktkalibrierung kalibriert wurde, wird die zuvor gespeicherte Steigung übernommen. An­dern falls wird die theoretische Steigung (-59,16 mV / pH) verwendet.
Um bei den Leitfähigkeitswerten eine maximale Genauigkeit zu erzielen, sollten Sie Ihre Zel len kon­stan te regelmässig mit einer Standardlösung prüfen und ggf. neu kalibrieren. Verwenden Sie immer fri sche Standards.
4.4.6 Durchführung einer Zweipunkt-pH-Kalibrierung
a) Kalibrieren Sie den ersten Punkt gemäß der Beschreibung unter "Durchführung einer Einpunkt-Ka li-
brie rung" (Schritte a – c). b) Spülen Sie die Elektrode mit deionisiertem Wasser ab. c) Elektrode in den nächsten Kalibrierpuffer stellen. d) CAL drücken.
Das Messgerät bestimmt den Endpunkt der Kalibrierung gemäß der voreingestellten End punkt­me tho de nach der Stabilisierung des Signals oder nachdem READ gedrückt wurde. Das Messgerät zeigt den entsprechenden Pufferwert an und verändert ihn nicht mehr. Es ak tua li­siert den Elektroden-Offset und zeigt die aus den zwei Kalibrierungspunkten errechnete neue Stei­gung an.
e) READ drücken, um die Kalibrierdaten zu akzeptieren und zur Probenmessung zurückzukehren.
— oder — f) EXIT drücken, um die Kalibrierung zu verwerfen.
4.4.7 Durchführung einer Dreipunkt-pH-Kalibrierung
a) Die Schritte a - d unter "Durchführung einer Zweipunkt-pH-Kalibrierung" durchführen, und danach b) Die Schritte b - d für den dritten Kalibrierpunkt wiederholen.
Hinweis Es wird empfohlen, einen Temperatursensor oder eine Elektrode mit einem integrierten Temperatursensor zu verwenden. Wird im MTC-Modus gearbeitet, den korrekten Temperaturwert eingeben und alle Puffer­und die Probelösungen auf der eingestellten Temperatur halten. Um eine optimale Genauigkeit der pH­Mess wer te sicherzustellen, sollte regelmäßig kalibriert werden.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2312
Bedienung des pH-/Leitfähigkeitsmessgerätes SG23
5 Messung von Proben
a) Die Elektroden in die Probe tauchen und READ drücken, um eine Messung zu starten.
der Dezimalpunkt blinkt. Das Display zeigt den Messwert der Probe an. In der Standardeinstellung des Gerätes ist die automatische Endpunktfunktion aktiviert. Wenn
das Sensorsignal stabil ist, wird der Wert auf der Anzeige automatisch übernommen und
er-
scheint.
b) Um zwischen automatischer und manueller Endpunktbestimmung zu wechseln, READ drücken und
ge drückt halten. Wenn Sie den Endpunkt einer Messung manuell bestimmen möchten, drücken Sie die Taste Read:
Die Anzeige ändert sich nicht mehr und das Stabilitätssymbol wird angezeigt.
Alternierende Anzeige
a) Um für die Messung die alternierende Anzeige zu aktivieren, MODE drücken und gedrückt halten. b) Um die alternierende Anzeige zu beenden, MODE drücken und loslassen. c) Um in einem anderen Messmodus zu wechseln, MODE drücken und loslassen.
Stabilitätskriterium für pH- und mV-Messung Das Signal des Sensoreingangs darf sich innerhalb von 5 Sekunden um nicht mehr als 0,1 mV ändern.
Stabilitätskriterium für die Leitfähigkeitsmessung Das Signal des Sensoreingangs darf über die letzten 6 Sekunden nicht mehr als 0,4 % von der gemessenen Durchschnittsleitfähigkeit der Sonde abweichen.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 13
Messung von Proben
6 Fehlermeldungen / Wartung
Das Menü bietet folgende Einstellungsoptionen:
MTC Temperatur einstellen
Referenztemperatur einstellen
Temperaturkoeffizient einstellen
TDS-Faktor einstellen
Messmodi für alternierende Anzeige wählen
6.1 Manuelle Temperaturkompensation
Erkennt das Messgerät keine Temperatursonde, schaltet es automatisch in den Modus “Manuelle Tempe­raturkompensation” und MTC erscheint. Diese Einstellung gilt nur für mV/pH-Messungen.
a)
drücken.
Die MTC-Temperatur blinkt.
b) Mit
bzw. den Temperaturwert für die Probe erhöhen bzw. verringern.
c) Drücken Sie READ, um die Einstellung zu bestätigen. d) EXIT drücken, um zur Messanzeige zurückzukehren.
Der Vorgabewert ist 25 °C. Um die Genauigkeit zu erhöhen, empfehlen wir die Verwendung einer ein ge­bau ten oder separaten Temperatursonde. Bei Einsatz einer Temperatursonde erscheint das ATC-Symbol
und die Probentemperatur wird angezeigt. Das Messgerät akzeptiert Temperatursensoren NTC 30 kΩ.
6.2 Die Referenztemperatur auswählen
a)
drücken.
Die MTC-Temperatur blinkt.
b) READ drücken.
und die aktuelle Referenztemperatur werden angezeigt.
c) Mit
und können Sie zwischen 25° C und 20° C umschalten.
d) READ drücken, um den gewählten Wert zu bestätigen. e) EXIT drücken, um zur Messanzeige zurückzukehren.
6.3 Den Temperaturkorrekturkoeffizient einstellen
a)
drücken.
Die MTC-Temperatur blinkt.
b) READ drücken.
wird angezeigt.
c) READ drücken.
und der aktuelle Temperaturkoeffizient werden angezeigt.
d) Mit
bzw. den Wert erhöhen bzw. verringern.
e) Drücken Sie READ, um die Einstellung zu bestätigen. f) EXIT drücken, um zur Messanzeige zurückzukehren.
6.4 Den TDS-Faktor einstellen
a)
drücken.
Die MTC-Temperatur blinkt.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2314
Fehlermeldungen / Wartung
b) READ drücken.
wird angezeigt.
c) READ drücken.
wird angezeigt.
d) READ drücken.
und der aktuelle TDS-Faktor werden angezeigt.
e) Mit
bzw. den Wert erhöhen bzw. verringern.
f) Drücken Sie READ, um die Einstellung zu bestätigen.
— oder —
g) EXIT drücken, um zur Messanzeige zurückzukehren.
6.5 Messmodi für alternierende Anzeige wählen
a)
drücken.
Die MTC-Temperatur blinkt.
b) READ drücken.
wird angezeigt.
c) READ drücken.
wird angezeigt.
d) READ drücken.
wird angezeigt.
e) READ drücken.
Das Messgerät zeigt zuerst die Messmodi der alternierenden Anzeige für den ersten Kanal an: Als Voreinstellung wird "pH" angezeigt.
f) Mit
und können Sie zwischen pH und mV wechseln.
g) READ drücken, um den Messmodus zu wählen.
Das Messgerät wechselt in den zweiten Kanal.
h) Mit
und können Sie zwischen Leitfähigkeit, TDS, Salinität und Widerstand umschalten.
i) Drücken Sie READ, um die Einstellung zu bestätigen.
Die Messanzeige wird angezeigt. — oder —
j) EXIT drücken, um zur Messanzeige zurückzukehren.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 15
Fehlermeldungen / Wartung
7 Verwendung des Speichers
7.1 Einen Messwert speichern
Das Messgerät kann bis zu 99 Endwertergebnisse speichern. Die Taste STO drücken, wenn die Messung den Endpunkt erreicht hat.
M01 zeigt an, dass ein Resultat gespeichert wurde. M99 bedeutet, dass die maximale Spei cher­ka pa zi tät von 99 Resultaten erreicht wurde.
Anmerkungen
Wird M99 angezeigt und STO gedrückt, meldet die Anzeige FUL, dass der Speicher voll ist. Zur Spei che­rung weiterer Daten muss der Speicher vorher gelöscht werden (siehe "Den Speicher löschen").
Eine Messung kann nur ein Mal gespeichert werden. Wenn die Daten bereits gespeichert wurden, er­scheint die Fehlermeldung Err 9.
7.2 Daten aus dem Speicher abrufen
a) Zum Abrufen der gespeicherten Werte die Taste RCL drücken, nachdem die aktuelle Messung den
End punkt erreicht hat. b) Mit den Tasten
und kann durch die gespeicherten Resultate geblättert werden. R01 bis R99
gibt an, welches Resultat gerade angezeigt wird. c) READ drücken, um diese Funktion zu verlassen.
7.3 Den Speicher löschen
a)
oder gedrückt halten, um durch die gespeicherten Ergebnisse zu blättern, bis MRCL erscheint.
b) READ drücken.
CLr blinkt.
c) Drücken Sie nochmals READ, um die Löschung zu bestätigen oder drücken Sie EXIT, um in den
Mess mo dus zurückzukehren ohne die Daten zu löschen.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2316
Verwendung des Speichers
8 Selbstdiagnose des Messgeräts
Die Selbstdiagnose des Gerätes erfordert Eingaben des Benutzers. a) READ und CAL gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis
angezeigt wird.
Das Messgerät zeigt zuerst den pH-Bildschirm an. Der Benutzer kann nun kontrollieren, ob die Funk ti ons tas ten korrekt funktionieren.
b) Wenn
angezeigt wird, jeweils eine der sieben Funktionstasten auf der Tastatur nacheinander in
be lie bi ger Reihenfolge drücken.
Jedes Mal wenn eine Taste gedrückt wird, verschwindet ein Symbol von der Anzeige.
c) Betätigen Sie die anderen Tasten, bis alle Symbole verschwunden sind.
Nach erfolgreicher Beendigung der Selbstdiagnose wird angezeigt. Nun wird wieder das Systemmenü angezeigt.
Anmerkungen
Die sieben Tasten müssen innerhalb von zwei Minuten gedrückt werden. Andernfalls wird die Mel­dung Err 1 ("Selbstdiagnose fehlgeschlagen!") angezeigt und der Vorgang muss wiederholt werden.
Wenn wiederholt Fehlermeldungen ausgegeben werden, METTLER TOLEDO Service kontaktieren.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 17
Selbstdiagnose des Messgeräts
9 Verwendung eines ISM-Sensors
Wenn das Messgerät einen angeschlossenen Intelligent Sensor Management-Sensor (ISM®) erkennt, gibt es ein akustisches Signal aus und zeigt auf dem Display
an. Die Kalibriersteigung und das Offset der pH-Elektrode bzw. die Zellkonstante des Leitfähigkeitsensors werden automatisch an den Ka li brier spei­cher des Messgerätes übertragen und für weitere Messungen verwendet.
Nach Durchführung und Speicherung einer Kalibrierung werden die Kalibrierdaten automatisch vom Mess ge rät auf den Sensorchip übertragen.
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2318
Verwendung eines ISM-Sensors
10 Wartung
10.1 Wartung des Messgerätes
Die beiden Hälften des Gehäuses niemals auseinander schrauben! Die Messgeräte benötigen keine Wartung ausser gelegentlichem Abwischen mit einem feuchten Tuch und
dem Wechseln der verbrauchten Batterien. Das Gehäuse ist aus Akrylnitril-Butadien-Styrol/Polykarbonat ge fer tigt. Dieses Material wird von einigen organischen Lösungsmitteln angegriffen, z.B. von Toluol, Xylol und Methylethylketon (MEK).
Spritzer daher sofort entfernen!
10.2 Pflege der Elektroden
Sicherstellen, dass die pH-Elektrode immer mit der korrekten Fülllösung aufgefüllt ist. Um optimale Messgenauigkeit zu gewährleisten, sollten "Krusten" außen an der Elektrode, die durch
aus tre ten de Fülllösung abgeschieden wurden, mit deionisiertem Wasser entfernt werden. Lagern Sie die Elektrode wie in den Herstelleranweisungen angegeben und lassen Sie sie nicht aus trock-
nen. Fällt die Elektrodensteigung rapide ab oder verlangsamt sich die Ansprechzeit, können die folgenden
Schrit te hilfreich sein. Je nach Probe probieren Sie einen davon aus:
Problem Aktion
Fett- oder Ölablagerung Die Membran mit in Aceton oder Seifenlösung ge-
tränk ter Watte entfetten.
pH-Sensormembran ist ausgetrocknet Den untersten Bereich der Elektrode über Nacht in
0,1M HCl-Lösung stellen Proteinablagerung im Diaphragma eines pH-Sen­sors
Ablagerungen durch Einweichen der Elektrode in
ei ner HCl / Pepsin-Lösung entfernen. Silbersulfid-Kontamination des pH-Sensors Ablagerungen durch Einweichen der Elektrode in
ei ner Thioharnstoff-Lösung entfernen.
Nach der Behandlung neu kalibrieren.
Hinweis Reinigungs- und Füllungslösungen sind mit der gleichen Sorgfalt zu handhaben wie toxische oder kor ro­si ve Substanzen.
10.3 Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96 EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Gerät nicht mit dem Haus müll entsorgt werden. Sinngemäss gilt dies auch für Länder ausserhalb der EU entsprechend den geltenden nationalen Regelungen. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäss den örtlichen Bestimmungen in einer ge trenn ten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder den Händ ler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Bei Weitergabe dieses Gerätes (z.B. für private oder gewerbliche/industrielle Wei­ter nut zung) ist diese Bestimmung sinngemäss weiterzugeben. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt.
10.4 Fehlermeldungen
Meldung Bedeutung Auflösung Err 0 Speicherzugriffsfehler METTLER TOLEDO Service anrufen
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 19
Wartung
Meldung Bedeutung Auflösung Err 1 Selbstdiagnose fehlerhaft Die Selbstdiagnose wiederholen und dabei si-
cher stel len, dass alle sieben Tasten innerhalb von zwei Minuten gedrückt werden. Erscheint dann immer noch Err 1, wenden Sie sich bit­te an den Kundendienst von METTLER TO LE­DO.
Err 2 Messwert außerhalb Bereich Kontrollieren, ob die Wässerungskappe der
pH-Elektrode abgenommen wurde und ob die Elek tro de/der Sensor ordnungsgemäss an ge­schlos sen und in eine Probenlösung gestellt wur de.
Err 3 Gemessener Puffer-/Standard-Tem pe ra-
tur wert außerhalb Bereich
Puffer-/Standardtemperatur innerhalb des für Ka li brie run gen zulässigen Bereichs halten.
Err 4 Offset außerhalb Bereich Kontrollieren, ob der richtige pH-Puffer ver-
wen det wird und ob dieser frisch ist. Elek tro­de reinigen oder ersetzen.
Err 5 Steilheit außerhalb Bereich Kontrollieren, ob der richtige pH-Puffer ver-
wen det wird und ob dieser frisch ist. Elek tro­de reinigen oder ersetzen.
Err 6 Messgerät erkennt den Puffer nicht Kontrollieren, ob der richtige pH-Puffer ver-
wen det wird und ob dieser frisch ist. Über prü­fen, ob der Puffer nicht mehr als einmal wäh­rend der Kalibrierung verwendet wurde.
Err 7 Dateneingabefehler beim Einrichten des
be nut zer de fi nier ten Puffers
Beim Einrichten des benutzerdefinierten Puf-
fer wer tes akzeptiert das Messgerät keine Wer­te, die weniger als eine pH-Einheit von den üb ri gen voreingestellten Werten abweichen. Er neut einen Wert eingeben.
Err 8 ATC-gemessene Temperatur weicht vom
be nut zer de fi nier ten Wert ab
Den Puffer oder die Probe auf der ein ge stell­ten Temperatur halten oder die Einstellung än dern.
Err 9 Der aktuelle Datensatz wurde bereits ge-
spei chert.
Eine Messung kann nur ein Mal gespei­chert wer den. Führen Sie eine neue Messung durch, um einen neuen Datensatz zu spei­chern.
Err 10 Gemessene Leitfähigkeitstemperatur au-
ßer halb Bereich
Prüfen Sie, ob die Elektrode korrekt an ge­schlos sen ist. Dafür sorgen, dass die Tem pe­ra tur der Probenlösung innerhalb des vor ge­schrie be nen Bereichs liegt.
10.5 Fehlergrenzen
Meldung Beschreibung Nicht akzeptierter Bereich Err 2 Messwert außerhalb Bereich
Bei Leitfähigkeit, TDS, Salinität und Wi­der stand wird die Fehlermeldung nur bei Über schrei ten des oberen Grenzwerts aus ge ge ben.
pH: < 0,00 oder > 14,00 mV: < -1999 oder > 1999 Leitfähigkeit: < 0,1 µs/cm oder > 500 mS/cm TDS: < 0,1 mg/L oder > 300 g/L Salinität: < 0,01 ppt oder > 80 ppt
Widerstand: < 0,01 MΩ•cm oder > 100 MΩ•cm
Err 3 Gemessener Puffer-/Standard-Tem pe ra-
tur wert außerhalb Bereich
T (pH): < 5 oder > 50 °C T(LF): <0 °C oder >35 °C
Err 4 Offset außerhalb Bereich | Eref1-Eb | > 60 mV Err 5 Steilheit außerhalb Bereich | Eref1-Eb | > 60 mV Err 6 Falscher Puffer I ∆Eref1I < 10 mV
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2320
Wartung
Meldung Beschreibung Nicht akzeptierter Bereich Err 7 Ungültiger pH-Wert für be nut zer de fi nier-
ten Puffer
I ∆pHI < 1 pH
Err 8 ATC-gemessene Temperatur weicht vom
be nut zer de fi nier ten Wert ab
| tATC-tPuffer | > 1 °C
Err 10 Leitfähigkeit gemessene Temperatur au-
ßer halb Bereich
T: < -5 °C oder > 105 °C
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 21
Wartung
11 Sensoren, Lösungen und Zubehör
Teile Best.-Nr. IP67-Sensoren
InLab
®
413 SG, robuster pH-Sensor 3-in-1, PEEK-Schaft, ATC 51340288
InLab
®
413 SG-10m, robuster pH-Sensor 3-in-1, PEEK-Schaft, ATC 51340289
InLab
®
738, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344120 InLab®738-5m, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344122 InLab®738-10m, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344124 InLab®742-2m, 2-Elektroden Stahl-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344126 InLab
®
742-5m, 2-Elektroden Stahl-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344128
Teile Best.-Nr. ISM IP67-Sensoren mit integriertem Kabel
InLab
®
Expert Pro-ISM, robuster 3-in-1 pH-Sensor, PEEK-Schaft, ATC 51344102 InLab
®
Expert Pro ISM-5m, robuster 3-in-1 pH-Sensor, PEEK-Schaft, ATC 51344103 InLab
®
Expert Pro ISM-10m, robuster 3-in-1 pH-Sensor, PEEK-Schaft, ATC 51344104 InLab®738 ISM, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344110 InLab®738 ISM-5m, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344112 InLab®738 ISM-10m, 4-Elektroden Graphit-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344114 InLab
®
742 ISM, 2-Elektroden Stahl-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344116 InLab
®
742 ISM-5m, 2-Elektroden Stahl-Leitfähigkeitssensor, ATC 51344118
Teile Best.-Nr. ISM
®
IP67-Sensoren mit Mehr-Pin-Kopf
InLab
®
Micro Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, 5 mm Schaftdurchmesser, ATC, nachfüllbar
51344163
InLab
®
Power Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, ATC, Überdruck-Re fe renz sys­tem SteadyForce™
51344112
InLab
®
Pure Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, feste Schliffglashülse, ATC, nach füll bar
51344172
InLab
®
Routine Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, ATC, nachfüllbar 51344055 InLab
®
Science Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, verschiebbare Schliff glas­hül se, ATC, nachfüllbar
51344072
InLab
®
Solids Pro ISM, 3-in-1 pH-Sensor, Glasschaft, Lochdiaphragma, spitze Mem bran, ATC
51344155
ISM®Kabel-2 m 51344291 ISM®Kabel-5 m 51344292
Teile Best.-Nr. Lösungen
Pufferlösung pH 2,00, 250 mL 51340055 Pufferlösung pH 2,00, 6 x 250 mL 51319010 Pufferlösung pH 2,00, 1 L 51319011 Pufferbeutel pH 4,01, 30 x 20 mL 51302069 Pufferlösung pH 4,01, 250 mL 51340057 Pufferlösung pH 4,01, 6 x 250 mL 51340058 Pufferlösung pH 4,01, 1 L 51340228 Pufferbeutel pH 7,00, 30 x 20 mL 51302047 Pufferlösung pH 7,00, 250 mL 51340059 Pufferlösung pH 7,00, 6 x 250 mL 51340060 Pufferlösung pH 7,00, 1 L 51340229 Pufferbeutel pH 9,21, 30 x 20 mL 51302070 Pufferlösung pH 9,21, 250 mL 51300193 Pufferlösung pH 9,21, 6 x 250 mL 51340058 Pufferlösung pH 9,21, 1 L 51340230 Pufferbeutel pH 10,01, 30 x 20 mL 51302079
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2322
Sensoren
Teile Best.-Nr.
Pufferlösung pH 10,01, 250 mL 51340056 Pufferlösung pH 10,01, 6 x 250 mL 51340231 Pufferlösung pH 10,01, 1 L 51340232 Pufferlösung pH 11,00, 250 mL 51340063 Pufferlösung pH 11,00, 6 x 250 ml 51319018 Pufferlösung pH 11,00, 1 L 51319019 Regenbogen I (3 x 10 Beutel à 20 mL, 4,01/7,00/9,21) 51302068 Regenbogen II (3 x 10 Beutel à 20 mL, 4,01/7,00/10,01) 51302080 84 µS/cm Leitfähigkeits-Standardlösung, 250 mL 51302153
1413 μS/cm Leitfähigkeits-Standardlösung, 30 x 20 mL 51302049 1413 μS/cm Leitfähigkeits-Standardlösung, 6 x 250 mL 51300259
12,88 mS/cm Leitfähigkeits-Standardlösung, 30 x 20 mL 51302050 12,88 mS/cm Leitfähigkeits-Standardlösung, 6 x 250 mL 51300260 HCl / Pepsin-Lösung (entfernt Protein-Kontamination) 51340068 Reaktivierungslösung für pH-Elektroden 51340073 Thioharnstofflösung (zum Entfernen von Silbersulfid) 51340070
Teile Best.-Nr. Kommunikation
IR-RS232-Adapter 51302333 IR-USB-Adapter 51302332 Drucker RS-P25 11124300 Drucker RS-P26 11124303 Drucker RS-P28 11124304 LabX
®
direct pH PC-Software 51302876
Teile Best.-Nr. Zubehör
Batterieabdeckung 51302328 Flaschen 51300240 Untere Abdeckkappe (blau) 51302324 Tragetasche 51302361 Clip-Abdeckung 51302327 Elektrodengewicht 51303019 ErGo™ 51302320 ErGo™-Adapter 51302337 ErGo™ Elektrodenröhrchen 51302323 Feldkoffer (leer) 51302330 Feldkoffer Zubehörkit (Feldelektrodenarm, Clip, 4 Flaschen) 51302360 Feldkompaktkoffer 51302359 Feldelektrodenarm 51302334 LTW-MiniDin-Adapter (Leitfähigkeitssensor) 51302329 Nackenriemen 51302321 Gummifüsse (2 Stück) 51302335 Gummihalfter 51302321 SevenGo™-Clip 51302325 SevenGo™ Dichtungs-Kit 51302336 SevenGo™ Zwei-Elektrodenclip 51302319 Trageschlaufe 51302331
Teile Best.-Nr. Anleitungen
Anleitung zur Leitfähigkeits- und Sauerstoffmessung 51724716 Anleitung zur Messung mit ionenselektiven Elektroden 51300075 Bedienungsanleitung für pH-Messungen 51300047
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 23
Sensoren
12 Spezifikationen
Messgerät SevenGo Duo™ SG23 - pH
Messbereich pH mV Temperatur
pH 0,00…14,00 -1999 … 1999 -5 °C bis 105 °C
Auflösung 0,01 pH 1 mV 0,1 °C
Fehlergrenzen ± 0,01 pH ± 1 mV ± 0,5 °C pH Kalibrierung bis 3 Punkte Isopotentialpunkt pH 7,00 Ka li brie rungs puf-
fer
4 vordefinierte
Grup pen
1 be nut zer de-
fi nier te Gruppe
von 3 Puffern
pH-Eingang BNC (IP67),
Impedanz > 3 * 10
12
pH-Eingang Cinch (IP67), NTC
30 kΩ
Messgerät SevenGo Duo™ SG23 - Leitfähigkeit
Messbereich Leitfähigkeit TDS Salinität Widerstand
0,10 µS/cm… 500 mS/cm
0,10 mg/L… 300 g/L
0,00… 80,0 ppt
0,00…
100,0 MΩ•cm
Temperatur
-5…105 °C
Auflösung Auto-Bereich 0,10 µS/cm…
19,99 µs/cm
20,0 µS/cm… 199,9 µs/cm
200 µS/cm… 1999 µs/cm
2,00 mS/cm… 19,99 mS/cm
20,0 mS/cm… 199,9 mS/cm
200 mS/cm… 500 mS/cm
TDS Automatischer Be-
reich, Werte wie bei Leitfähigkeit
Salinität 0,00 ppt…
19,99 ppt
20,0 ppt… 80,0 ppt
Widerstand Ω•cm (wis sen-
schaft lich)
0,00 Ω•cm… 9,99 E +5 Ω•cm
MΩ•cm 1,000 MΩ•cm…
19,99 MΩ•cm
20,0 MΩ•cm… 100,0 MΩ•cm
Temperatur 0,1 °C Fehlergrenzen Leitfähigkeit TDS Salinität Widerstand
±0,5 % pro Mess­wert
±0,5 % pro Mess­wert
±0,5 % pro Mess­wert
±0,5 % pro Mess­wert
Temperatur
±0,2 °C
Signaleingang 7-Pin LTW-Stecker
Messgerät SevenGo Duo™ SG23 – Allgemeine Information
Stromversorgung Einstufung Batterien
6 V DC, 5 mA 4 x AA/LR6 1,5 V
oder NiMH 1,2 V Ak ku
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2324
Spezifikationen
Dimensionen Grösse/Gewicht Anzeige Bat te rie le bens-
dau er
220 x 90 x 45 mm 357 g
Flüssigkristall > 500 Be trie bs-
stun den
IP-Schutzart IP67 mit und ohne
Elek tro de
Um ge bungs be din­gun gen
Temperatur Relative Luft feuch-
tig keit
In stal la ti ons ka te­go rie
Ver schmut zungs­grad
5…40 °C 5%...80% (nicht
kon den sie ren)
II 2
Materialien Gehäuse Fenster Tastatur
ABS/PC verstärkt Po ly me thyl me tha-
crylat (PMMA)
Silikongummi
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 25
Spezifikationen
13 Anhang
13.1 Puffertabellen
Die pH-Messgeräte SevenGo™ nehmen anhand der Tabellenwerte automatisch Korrekturen für die pH­Puf fer-Wertschwankungen vor, die durch die Temperaturabhängigkeit der pH-Werte bedingt sind.
13.1.1 Puffergruppe 1 (Ref. 25 °C) METTLER TOLEDO US
5 7.09 4.00 10.25 1.67 10 7.06 4.00 10.18 1.67 15 7.04 4.00 10.12 1.67 20 7.02 4.00 10.06 1.68
25 7.00 4.00 10.01 1.68
30 6.99 4.01 9.97 1.68 35 6.98 4.02 9.93 1.69 40 6.97 4.03 9.89 1.69 45 6.97 4.04 9.86 1.70 50 6.97 4.06 9.83 1.71
13.1.2 Puffergruppe 2 (Ref. 25 °C) METTLER TOLEDO Europa (voreingestellter Puf­fer)
5 7.09 4.01 9.45 2.02 11.72 10 7.06 4.00 9.38 2.01 11.54 15 7.04 4.00 9.32 2.00 11.36 20 7.02 4.00 9.26 2.00 11.18
25 7.00 4.01 9.21 2.00 11.00
30 6.99 4.01 9.16 1.99 10.82 35 6.98 4.02 9.11 1.99 10.64 40 6.97 4.03 9.06 1.98 10.46 45 6.97 4.04 9.03 1.98 10.28 50 6.97 4.06 8.99 1.98 10.10
13.1.3 Puffergruppe 3 (Ref. 20 °C) Merck Standardpuffer
5 7.07 4.04 9.16 2.01 12.41 10 7.05 4.02 9.11 2.01 12.26 15 7.02 4.01 9.05 2.00 12.10
20 7.00 4.00 9.00 2.00 12.00
25 6.98 4.01 8.95 2.00 11.88 30 6.98 4.01 8.91 2.00 11.72 35 6.96 4.01 8.88 2.00 11.67 40 6.95 4.01 8.85 2.00 11.54 45 6.95 4.01 8.82 2.00 11.44 50 6.95 4.00 8.79 2.00 11.33
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2326
Anhang
13.1.4 Puffergruppe 4 (Ref. 25 °C) JIS Z 8802 (Japan)
5 1.668 3.999 6.951 9.395 10 1.670 3.9998 6.923 9.332 15 1.672 3.999 6.900 9.276 20 1.675 4.002 6.881 9.225
25 1.679 4.008 6.865 9.180
30 1.683 4.015 6.853 9.139 35 1.688 4.024 6.844 9.102 40 1.694 4.035 6.838 9.068 45 1.700 4.047 6.834 9.038 50 1.704 4.060 6.833 9.011
13.2 Leitfähigkeits-TDS Konvertierungsfaktoren
Folgende vordefinierte Standards sind verfügbar:
84 µS/cm
1413 μS/cm (voreingestellter Standard)
12,88 mS/cm
Für jeden Standard sind im Messgerät Tabellen zur automatischen Temperaturkompensation hinterlegt.
T(°C) 84 µS/cm 1413 µS/cm 12,88 mS/cm
0 46 µS/cm 776 µS/cm 7,15 mS/cm 10 60 µS/cm 1020 µS/cm 9,33 mS/cm 15 68 µS/cm 1147 µS/cm 10,48 mS/cm 20 76 µS/cm 1278 µS/cm 11,67 mS/cm 25 84 µS/cm 1413 µS/cm 12,88 mS/cm 30 93 µS/cm 1552 µS/cm 14,12 mS/cm 35 102 µS/cm 1696 µS/cm 15,39 mS/cm
13.3 Umrechnungsfaktoren Leitfähigkeit in TDS
Leitfähigkeit TDS KCl TDS NaCl bei 25 °C ppm-Wert Faktor ppm-Wert Faktor
84 µS 40,38 0,5048 38,04 0,4755 447 µS 225,6 0,5047 215,5 0,4822 1413 µS 744,7 0,527 702,1 0,4969 1500 µS 757,1 0,5047 737,1 0,4914 8974 µS 5101 0,5685 4487 0,5000 12,880 µS 7447 0,5782 7230 0,5613 15,000 µS 8759 0,5839 8532 0,5688 80 mS 52,168 0,6521 48,384 0,6048
13.4 Beispiele für Temperaturkoeffizienten (Alpha-Werte)
Substanz bei 25 °C Konzentration
[%]
Temperaturkoeffizient alpha
[%/°C]
HCl 10 1,56 KCl 10 1,88
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 27
Anhang
Substanz bei 25 °C Konzentration
[%]
Temperaturkoeffizient alpha
[%/°C]
CH
3
COOH 10 1,69 NaCl 10 2,14 H2SO
4
10 1,28
HF 1,5 7,20
-Koeffizienten der Leitfähigkeitsstandards für eine Berechnung auf die Referenztemperatur 25 °C
Standard Messtemperatur:
15 °C
Messtemperatur: 20 °C
Messtemperatur: 30 °C
Messtemperatur: 35 °C
84 µS/cm 1,95 1,95 1,95 2,01 1413 µS/cm 1,94 1,94 1,94 1,99 12,88 mS/cm 1,90 1,89 1,91 1,95
13.5 Praktische Salinitätsskala (UNESCO 1978)
Bei den Leitfähigkeitsmessgeräten der Baureihe SevenGo™ wird die Salinität gemäß der offiziellen De fi ni-
ti on der UNESCO von 1978 berechnet. Daher gilt für die Salinität Spsu einer Probe in psu (practical sa li­ni ty unit = praktische Salinitätseinheit) bei Standard-Atmosphärendruck folgende Formel:
a0 = 0,0080 b0 = 0,0005 k = 0,00162 a
1
= -0,1692 b1 = -0,0056
a
2
= 25,3851 b2 = -0,0066
a
3
= 14,0941 b3 = -0,0375 a4 = -7,0261 b4 = 0,0636 a5 = 2,7081 b5 = -0,0144
(32,4356 g KCl pro 1000 g Lösung)
13.6 Temperaturkorrekturfaktoren
Temperaturkorrekturfaktoren f25 für nicht-lineare Leitfähigkeitskorrektur
°C ,0 ,1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 0 1,918 1,912 1,906 1,899 1,893 1,887 1,881 1,875 1,869 1,863
1 1,857 1,851 1,845 1,840 1,834 1,829 1,822 1,817 1,811 1,805 2 1,800 1,794 1,788 1,783 1,777 1,772 1,766 1,761 1,756 1,750 3 1,745 1,740 1,734 1,729 1,724 1,719 1,713 1,708 1,703 1,698 4 1,693 1,688 1,683 1,678 1,673 1,668 1,663 1,658 1,653 1,648 5 1,643 1,638 1,634 1,629 1,624 1,619 1,615 1,610 1,605 1,601 6 1,596 1,591 1,587 1,582 1,578 1,573 1,569 1,564 1,560 1,555 7 1,551 1,547 1,542 1,538 1,534 1,529 1,525 1,521 1,516 1,512 8 1,508 1,504 1,500 1,496 1,491 1,487 1,483 1,479 1,475 1,471 9 1,467 1,463 1,459 1,455 1,451 1,447 1,443 1,439 1,436 1,432 10 1,428 1,424 1,420 1,416 1,413 1,409 1,405 1,401 1,398 1,384 11 1,390 1,387 1,383 1,379 1,376 1,372 1,369 1,365 1,362 1,358 12 1,354 1,351 1,347 1,344 1,341 1,337 1,334 1,330 1,327 1,323
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG2328
Anhang
13 1,320 1,317 1,313 1,310 1,307 1,303 1,300 1,297 1,294 1,290 14 1,287 1,284 1,281 1,278 1,274 1,271 1,268 1,265 1,262 1,259 15 1,256 1,253 1,249 1,246 1,243 1,240 1,237 1,234 1,231 1,228 16 1,225 1,222 1,219 1,216 1,214 1,211 1,208 1,205 1,202 1,199 17 1,196 1,193 1,191 1,188 1,185 1,182 1,179 1,177 1,174 1,171 18 1,168 1,166 1,163 1,160 1,157 1,155 1,152 1,149 1,147 1,144 19 1,141 1,139 1,136 1,134 1,131 1,128 1,126 1,123 1,121 1,118 20 1,116 1,113 1,111 1,108 1,105 1,103 1,101 1,098 1,096 1,093 21 1,091 1,088 1,086 1,083 1,081 1,079 1,076 1,074 1,071 1,069 22 1,067 1,064 1,062 1,060 1,057 1,055 1,053 1,051 1,048 1,046 23 1,044 1,041 1,039 1,037 1,035 1,032 1,030 1,028 1,026 1,024 24 1,021 1,019 1,017 1,015 1,013 1,011 1,008 1,006 1,004 1,002 25 1,000 0,998 0,996 0,994 0,992 0,990 0,987 0,985 0,983 0,981 26 0,979 0,977 0,975 0,973 0,971 0,969 0,967 0,965 0,963 0,961 27 0,959 0,957 0,955 0,953 0,952 0,950 0,948 0,946 0,944 0,942 28 0,940 0,938 0,936 0,934 0,933 0,931 0,929 0,927 0,925 0,923 29 0,921 0,920 0,918 0,916 0,914 0,912 0,911 0,909 0,907 0,905 30 0,903 0,902 0,900 0,898 0,896 0,895 0,893 0,891 0,889 0,888 31 0,886 0,884 0,883 0,881 0,879 0,877 0,876 0,874 0,872 0,871 32 0,869 0,867 0,866 0,864 0,863 0,861 0,859 0,858 0,856 0,854 33 0,853 0,851 0,850 0,848 0,846 0,845 0,843 0,842 0,840 0,839 34 0,837 0,835 0,834 0,832 0,831 0,829 0,828 0,826 0,825 0,823 35 0,822 0,820 0,819 0,817 0,816 0,814 0,813 0,811 0,810 0,808
pH-/Leitfähigkeitsmessgerät SG23 29
Anhang
Loading...