10 METTLER TOLEDO 33360 + 210260
3. Genauigkeit der Dichtebestimmung
Die allfällige Berücksichtigung von Faktoren, welche das Resultat beeinflussen können, richtet sich stets nach
der geforderten Resultatgenauigkeit. Die folgende Aufstellung im einzelnen soll eine quantitative Wertung dieser
Einflüsse erlauben.
3.1 Temperatur
Bei Festkörpern ist die Veränderung der Dichte durch Temperaturänderung im allgemeinen so gering, dass ihre
Temperatur für die Dichtebestimmung belanglos ist (dies gilt auch für den Senkkörper).
Bei Flüssigkeiten hingegen liegt die Dichteänderung in der Grössenordung von 0,1 … 1 %o pro °C, kann also
schon bei der dritten Nachkommastelle in Erscheinung treten.
Beispiele: destilliertes Wasser Dichteänderung ca. 1 %o auf 5 °C
Kohlenwasserstoffe und Alkohole Dichteänderung ca. 1 %o auf 1 °C
Es ist zu beachten, dass diese Dichteänderung von Flüssigkeiten auch bei Dichtebestimmungen von Festkör-
pern direkt ins Resultat eingeht wegen der Volumenbestimmung des Festkörpers mittels einer Hilfsflüssigkeit,
in die er getaucht wird. Bei Dichtebestimmungen von besser als 1 % Genauigkeit ist daher die Temperatur der
Flüssigkeit stets zu berücksichtigen!
Dichtetabelle für destilliertes Wasser:
(gemäss "Handbook of Chemistry and Physics" 66th Ed. 1985-1986, F4-F5)
Temperatur (C°) Dichte (g/ml) Temperatur (C°) Dichte (g/ml)
15,0 0,9991 24,0 0,9973
15,5 0,9990 24,5 0,9972
16,0 0,9990 25,0 0,9970
16,5 0,9989 25,5 0,9969
17,0 0,9988 26,0 0,9968
17,5 0,9987 26,5 0,9966
18,0 0,9986 27,0 0,9965
18,5 0,9985 27,5 0,9964
19,0 0,9984 28,0 0,9962
19,5 0,9983 28,5 0,9961
20,0 0,9982 29,0 0,9959
20,5 0,9981 29,5 0,9958
21,0 0,9980 30,0 0,9956
21,5 0,9979 30,5 0,9955
22,0 0,9978 31,0 0,9953
22,5 0,9977 31,5 0,9952
23,0 0,9975 32,0 0,9950
23,5 0,9974
Für andere Flüssigkeiten muss die Dichte bei Temperatur T einem Tabellenbuch entnommen werden.