Metrel EurotestXE, MI 3102 BT User guide [de]

EurotestXE
MI 3102 BT
Kurzanleitung
Version 1.0, Code-Nr. 20 752 210
Hersteller:
METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slowenien Website: http://www.metrel.si E-Mail: metrel@metrel.si
Die Marke auf Ihrem Gerät stellt sicher, dass das Gerät die Anforderungen der EU (Europäische Union) hinsichtlich der Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten erfüllt
© 2013 METREL
Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest, Autosequence sind in Europa und anderen Ländern als Marken eingetragen oder angemeldet.
Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METREL weder vervielfältigt noch in irgendeiner anderen Form genutzt werden.
2
Inhaltsangabe
1 Erste Schritte .................................................................................................................................... 4
1.1 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb ................................................................................ 4
1.2 Beschreibung des Instruments - Vorderseite und Anschlussplatte ......................................... 6
1.3 Beschreibung des Messgeräts – Bedeutung der Symbole ..................................................... 8
1.4 Auswählen des Betriebsmodus/Messfunktionen ..................................................................... 9
1.5 Batterie-/Akkupflege .............................................................................................................. 10
1.6 Wartung ................................................................................................................................. 11
1.6.1Austauschen der Sicherungen .......................................................................................... 11
1.7 Garantie und Reparaturen ..................................................................................................... 12
2 Schnelltestanleitung ....................................................................................................................... 13
2.1 Leitungen kurzschließen ........................................................................................................ 13
2.2 Messungen ............................................................................................................................ 14
2.2.1Spannung, Frequenz und Phasenfolge ............................................................................. 14
2.2.2Isolationswiderstand .......................................................................................................... 15
2.2.3Widerstand des Erdungsanschlusses und Potentialausgleichs ........................................ 16
2.2.4Prüfen von RCDs ............................................................................................................... 18
2.2.5Fehlerschleifenimpedanz ................................................................................................... 20
2.2.6Leitungsimpedanz.............................................................................................................. 21
2.2.7PE-Widerstand ................................................................................................................... 23
2.2.8Erdungswiderstand ............................................................................................................ 24
2.2.9Leistung ............................................................................................................................. 25
2.2.10 Oberschwingungen ........................................................................................................ 26
2.2.11 Strom ............................................................................................................................. 27
2.2.12 Beleuchtungsstärke ....................................................................................................... 28
2.3 Automatische Prüffolgen ....................................................................................................... 29
3
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
1 Erste Schritte
1.1 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb
Warnhinweise – Allgemeine Informationen
Dieses Dokument ist keine Ergänzung zur Bedienungsanleitung!
Das Symbol am Messgerät bedeutet: »Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um eine sichere Bedienung zu garantieren«. Das Symbol erfordert eine Handlung!
Wird das Testgerät nicht wie in diesem Handbuch beschrieben eingesetzt, so kann die
durch das Arbeitsgerät gewährte Sicherheit eingeschränkt sein!
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch aufmerksam durch, da die Benutzung des Geräts
anderenfalls Gefahren für Bediener, Messgerät oder Prüfanlagen darstellen könnte!
Das Messgerät bzw. das zugehörige Zubehör niemals verwenden, wenn es eine
sichtbare Beschädigung aufweist!
Beachten Sie alle allgemeinen Sicherheitsvorschriften, um das Risiko eines
elektrischen Schlages beim Umgang mit lebensgefährlichen Spannungen zu vermeiden!
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, gehen Sie nach den Anweisungen in diesem
Handbuch vor! Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen, die den Spezifikationen entsprechen!
Verwenden Sie das Messgerät nicht in AC-Versorgungssystemen mit Spannungen von
über 550 V AC.
Service-Arbeiten, Reparaturen und Feineinstellungen des Messgeräts und der
Zubehörteile dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Verwenden Sie ausschließlich Standard- und optionales Zubehör, das Sie von Ihrem
autorisierten Händler erhalten haben!
Beachten Sie, dass die Schutzkategorie einiger Zubehörteile geringer als die des
Messgeräts ist. Prüfspitzen und Commander-Prüfspitzen verfügen über abnehmbare Kappen. Wenn diese entfernt werden, fällt die Schutzkategorie auf CAT II. Prüfen Sie die Markierungen der Zubehörteile! ohne Kappe, 18-mm-Spitze: CAT II bis 1000 V mit Kappe, 4-mm-Spitze: CAT II 1000 V / CAT III 600 V / CAT IV300 V
Das Messgerät wird mit wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus geliefert. Die Akkus dürfen nur
wie auf dem Schild am Batteriefach oder wie in diesem Handbuch angegeben und nur durch Akkus desselben Typs ausgetauscht werden. Verwenden Sie keine Standard­Alkali-Batterien, während der Stromversorgungsadapter angeschlossen ist, da diese sonst explodieren können!
Im Inneren des Geräts bestehen gefährliche Spannungen. Trennen Sie alle
Prüfleitungen, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Messgerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs öffnen.
Schließen Sie keine Spannungsquelle am C1-Eingang an. Er darf nur für den Anschluss
der Stromzangen verwendet werden. Die maximale Eingangsspannung beträgt 3 V!
Alle üblichen Sicherheitsbestimmungen müssen beachtet werden, um einen
elektrischen Schlag bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu vermeiden!
4
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
Sicherheitshinweise - Messungen
Isolationswiderstand
Die Messung des Isolationswiderstands darf nur an unbestromten Betriebsmitteln
durchgeführt werden!
Berühren Sie den Prüfling keinesfalls während der Messung, bevor er nicht vollständig
entladen ist! Es besteht Gefahr vor elektrischen Schlägen!
Wenn an kapazitiven Betriebsmitteln eine Isolationswiderstandsmessung durchgeführt wird,
kann die Entladung unter Umständen nicht sofort erfolgen! Die Warnmeldung
und die aktuelle Spannung werden während der Entladung angezeigt, bis die Spannung unter 30 V fällt.
Schließen Sie keine Prüfgeräte an eine externe Spannung von mehr als 600 V (AC oder DC)
an, um das Messgerät nicht zu beschädigen!
Durchgangsmessung
Durchgangsmessungen dürfen nur an unbestromten Betriebsmitteln durchgeführt werden! Parallelschleifen können das Prüfergebnis beeinflussen.
Prüfung des PE-Anschlusses
Wenn am PE-Anschluss eine Phasenspannung erfasst wird, werden alle Messungen sofort
gestoppt. Stellen Sie sicher, dass der Fehler behoben wird, bevor Sie mit den Messungen fortfahren!
Sicherheitshinweise - Akkus/Batterien
Wenn das Gerät an eine Anlage angeschlossen ist, kann im Batteriefach eine
lebensgefährliche Spannung anliegen! Beim Austauschen der Akkus bzw. bevor die Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs geöffnet wird, sind alle Messzubehörteile vom Messgerät zu trennen und das Messgerät auszuschalten.
Es ist sicherzustellen, dass die Akkus korrekt eingesetzt werden, da das Messgerät sonst
nicht betrieben werden kann und sich die Akkus entladen.
Keinesfalls Alkali-Batterien aufladen! Verwenden Sie ausschließlich Stromversorgungsadapter vom Hersteller oder Vertriebspartner
der Prüfanlage!
Sicherheitshinweise - Commander
Messkategorien der Commander:
Commander-Prüfstecker A ............................................. 300 V CAT II
Commander-Prüfspitze (ohne Kappe, 18 mm Spitze) ... 1000 V CAT II / 600 V CAT II / 300 V CAT II
Commander-Prüfspitze (mit Kappe, 4 mm Spitze) .......... 1000 V CAT II / 600 V CAT III / 300 V CAT IV
Die Messkategorien der Commander können geringer sein als die Schutzkategorie des
Messgeräts.
Wenn gefährliche Spannungen am PE-Anschluss erfasst werden, sind sofort alle Messungen
zu stoppen und die Fehlerursache ausfindig zu machen und zu beheben!
Wenn Sie die Batteriezellen austauschen oder wenn Sie die Batteriefachabdeckung öffnen,
trennen Sie das Messzubehör vom Messgerät und der Installation.
5
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
1.2 Beschreibung des Instruments - Vorderseite und Anschlussplatte
Legende:
LCD
1
2
AUF
3
AB
4
TEST
5
ESC
6
TAB Hintergrundbeleuchtung,
7
Kontrast
8
ON/OFF
9
HELP/CAL
Funktionswahl -
10
RECHTS
11
Funktionswahl - LINKS
12
MEM
13
Grüne LEDs Rote LEDs
Matrix-Display mit 128 x 64 Bildpunkten und Hintergrundbeleuchtung
Ausgewählten Parameter ändern.
TEST
Beginnt Messungen.
Dient auch als PE-Berührungselektrode. Geht eine Ebene zurück. Wählt Parameter in der ausgewählten Funktion aus.
Ändert Hintergrundbeleuchtung und Kontrast.
Gerät ein- oder ausschalten. Das Gerät schaltet sich automatisch 15 Minuten nach dem letzten Tastendruck aus. Öffnet Hilfemenüs.
Zur Kalibrierung der Prüfleitungen in Durchgangsmessfunktionen. Startet die Z
-Messung in der Unterfunktion Spannungsabfall.
REF
Zur Auswahl der Prüffunktion.
Speichert / ruft Speicher des Messgeräts ab. Speichert die Einstellungen der Stromzangen.
PASS/FAIL-Anzeige für das Messergebnis.
6
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
Legende:
1
Prüfstecker
2
Ladebuchse
3
USB-Anschluss
4
Schutzabdeckung
5
C1
Messeingänge/-ausgänge
Kommunikation durch PC-USB-Port (1.1).
Stromzangen-Messeingang Kommunikation mit seriellem PC-Anschluss
6
PS/2-Stecker
Anschluss an optionale Messadapter Anschluss an Barcode-/RFID-Lesegerät
7
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
1.3 Beschreibung des Messgeräts – Bedeutung der Symbole
Anschlussmonitor
Der Anschlussspannungsmonitor zeigt die anliegenden Leitungsspannungen an den Prüfanschlüssen sowie Informationen über die aktiven Prüfanschlüsse im AC-Anlagenmessmodus an.
Die anliegende Spannung wird zusammen mit dem Prüfanschluss angezeigt. Alle drei Prüfanschlüsse werden für die ausgewählte Messung verwendet.
Die anliegende Spannung wird zusammen mit dem Prüfanschluss angezeigt. Die Prüfanschlüsse L und N werden für die ausgewählte Messung verwendet.
Die Anschlüsse L und PE sind aktive Prüfanschlüsse; der N-Anschluss sollte ebenso angeschlossen werden, um eine korrekte Eingangsspannung aufzuweisen.
Die Polarität der Prüfspannung, die an den Ausgangsanschlüssen L und N anliegt.
2,5 kV Isolationsmessanschluss-Anzeige.
Batterieanzeige
Meldungen
Die Messung läuft; beachten Sie angezeigte Warnungen.
Die Bedingungen an den Eingangsanschlüssen können den Start einer Messung auslösen; weitere angezeigte Warnungen und Meldungen beachten.
Die Bedingungen an den Eingangsanschlüssen können den Start einer Messung nicht auslösen; beachten Sie die angezeigten Warnungen und Meldungen.
RCD während der Messung ausgelöst (in RCD-Funktionen).
Tragbares RCD ausgewählt (PRCD).
Das Messgerät ist überhitzt. Messungen werden so lange ausgesetzt, bis die Temperatur unter den zulässigen Grenzwert gesunken ist.
Batteriekapazitätsanzeige.
Ladezustand gering. Der Akkuladezustand ist zu gering, um korrekte Messergebnisse zu garantieren. Ersetzen Sie die Batterien oder laden Sie die Akkus auf.
Wird geladen (bei angeschlossenem Stromversorgungsadapter).
Ergebnisse können gespeichert werden.
Während der Messung wurde ein hohes Stromrauschen festgestellt. Die Messergebnisse können verfälscht sein.
L und N wurden geändert.
Warnung! An den Prüfanschlüssen liegt eine hohe Spannung an.
8
MI 3102H BT EurotestXE Starter-Anleitung
Warnung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss! Beenden Sie den Vorgang umgehend und beheben Sie den Fehler/das Anschlussproblem, bevor Sie den Vorgang fortsetzen!
Der Widerstand der Prüfleitungen für die Durchgangsmessung wurde nicht kompensiert.
Der Widerstand der Prüfleitungen für die Durchgangsmessung wurde kompensiert.
Hoher Erdungswiderstand der Prüfspitzen. Die Messergebnisse können verfälscht sein.
Zu gering für die spezifizierte Genauigkeit. Die Messergebnisse können verfälscht sein. Prüfen Sie in den Einstellungen der Stromzange, ob die Empfindlichkeit der Stromzange erhöht werden kann.
Das Messsignal liegt außerhalb des Messbereichs. Die Messergebnisse können verfälscht sein.
Warntöne
Durchgehender Ton Warnung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss festgestellt.
Messergebnisse
Einzelfehlerbedingung im IT-System. (nur MI 3102 BT).
Sicherung F1 ist defekt.
Messergebnis innerhalb der voreingestellten Grenzwerte (PASS).
Messergebnis außerhalb der voreingestellten Grenzwerte (FAIL).
Messung abgebrochen. Beachten Sie die angezeigten Warnhinweise und ­meldungen.
1.4 Auswählen des Betriebsmodus/Messfunktionen
Auswahl des geeigneten Betriebsmodus
Eingabe des ausgewählten Betriebsmodus
Auswahl der Messfunktion
Auswahl der Unterfunktion Einstellung der Parameter/Grenzwerte
Auswahl der Parameter/Grenzwerte
Beginn der Messung
9
Loading...
+ 21 hidden pages