Das Kennzeichen auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU
(Europäische Union) an Sicherheit und Interferenzen verursachende Geräte erfüllt
Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder
vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise verwendet werden.
Power Master ist ein multifunktionelles Handgerät für die Netzqualitätsanalyse und für
Messungen der Energieeffizienz.
Abbildung 1.1: Das Gerät Power Master
1.1 Hauptmerkmale
Vollständige Übereinstimmung mit der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4-
30 Klasse A.
Einfacher und leistungsfähiger Rekorder mit MicroSD-Speicherkarte (es werden
Karten bis zu 32 GB unterstützt).
4 Spannungskanäle mit breitem Messbereich: bis zu 1000 Vrms, CAT III / 1000
V, mit Unterstützung für Mittel- und Hochspannungssysteme.
Gleichzeitige Spannungs- und Stromabtastung (8 Kanäle), 16-Bit-AD-Wandlung
für genaue Leistungsmessungen und minimale Phasenverschiebungsfehler.
4 Stromkanäle mit Unterstützung für automatische Stromzangenerkennung und
Messbereichswahl.
7
MI 2892 Power Master
Erfüllt die Anforderungen der IEC 61557-12 und IEEE 1459 (zusammengesetzte,
grundfrequente, nicht grundfrequente Leistung) und IEC 62053-22 (Energie).
4,3 Zoll TFT-Farbdisplay, einfacher Internet-Remote-Zugang übers Ethernet.
Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder, der bei Ereignissen oder Alarmen
ausgelöst werden kann und gleichzeitig mit dem allgemeinen Rekorder läuft.
Leistungsstarke Hilfsmittel zur Fehlerbehehebung: Transienten-Rekorder mit
Hüllkurve und Niveauauslösung.
Die PC-Software PowerView v3.0 ist ein wesentlicher Teil des Messsystems
und gestattet es auf einfachste Weise, die Messdaten herunterzuladen,
anzuschauen und zu analysieren oder Berichte zu erstellen.
o Der PowerView v3.0 Analyser stellt eine einfache, aber leistungsfähige
Schnittstelle dar, um die Gerätedaten herunterzuladen und schnelle,
intuitive und aussagekräftige Analysen zu erhalten. Die Schnittstelle
wurde so organisiert, dass sie eine schnelle Datenauswahl gestattet,
indem sie, wie der Windows-Explorer, eine Baumansicht verwendet.
o Der Benutzer kann die aufgezeichneten Daten einfach herunterladen und
in mehreren Standorten mit vielen Unterstandorten oder Plätzen
organisieren.
o Erzeugt Diagramme, Tabellen und Grafiken für Ihre hochqualitative
Datenanalyse und erstellt professionelle Druckberichte.
o Für weitere Analysen können die Daten in andere Anwendungen (z. B.
Tabellenkalkulation) exportiert oder kopiert werden bzw. von dort
eingefügt werden.
o Es können mehrere Datenaufzeichnungen gleichzeitig angezeigt und
analysiert werden. Fügt verschiedene, erfasste Messdaten zu einer
Messung zusammen, synchronisiert die mit verschiedenen Geräten
aufgezeichneten Daten mit Zeitausgleich, splittet die erfassten Daten in
mehrere Messungen oder extrahiert relevante Daten.
1.2 Sicherheitsaspekte
Um die Sicherheit des Bedieners während der Benutzung der Power Master-Geräte zu
gewährleisten und die Risiken einer Beschädigung des Geräts zu minimieren, beachten
Sie bitte folgende Warnhinweise:
Das Gerät wurde so konstruiert, dass ein Maximum an Sicherheit für den
Bediener gewährleistet wird. Eine von diesem Handbuch abweichende
Benutzung kann das Unfallrisiko für den Bediener erhöhen!
Verwenden Sie das Gerät und/oder das Zubehör nicht, wenn eine sichtbare
Beschädigung festgestellt wurde!
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer zu warten sind. Service oder
Einstellungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Händler durchgeführt
werden!
Es sind alle üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gefahr eines
elektrischen Schlags während der Arbeiten an elektrischen Anlagen zu
vermeiden!
8
MI 2892 Power Master
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör, das bei ihrem Händler erhältlich ist!
Das Gerät enthält wieder aufladbare NiMH-Akkus. Die Batteriezellen dürfen nur
durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Batteriefachs oder
in diesem Handbuch angegeben ist. Verwenden Sie keine normalen Batterien,
während der Netzteiladapter/das Ladegerät angeschlossen ist, anderenfalls
könnten diese explodieren!
Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle
Prüfleitungen ab, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie
das Gerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs entfernen.
Die maximale Nennspannung zwischen einem Phasenleiter- und dem
Neutralleitereingang beträgt 1000 V
Phasenleitern beträgt 1730 V
Schließen Sie immer die ungenutzten Spannungseingänge (L1, L2, L3, GND) mit
dem Neutralleitereingang (N) kurz, um Messfehler und falsche Ereignisauslösung
aufgrund von Rauschkopplungen zu vermeiden.
RMS
.
. Die maximale Nennspannung zwischen
RMS
Entfernen Sie die MicroSD-Speicherkarte nicht, während das Gerät Daten
aufzeichnet oder liest. Anderenfalls können Schäden an der Aufzeichnung und
Kartenfehler auftreten.
1.3 Geltende Normen
Das Power Master wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt und
erprobt:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61326-2-2: 2013
Sicherheit
(Niederspannungsrichtlinie)
EN 61010-1: 2010
EN 61010-2-030: 2010
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - EMV-Anforderungen
Teil 2-2: Besondere Anforderungen Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für ortsveränderliche Prüf-,
Mess- und Überwachungsgeräte für den
Gebrauch in NiederspannungsStromversorgungsnetzen
Emission: Klasse A - Ausrüstung (für
industrielle Zwecke)
Störfestigkeit für Geräte, die in
Industriebetrieben genutzt werden sollen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 2-030: Besondere Anforderungen an Prüfund Messstromkreise
9
MI 2892 Power Master
EN 61010-031: 2002 + A1: 2008
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für
handgehaltenes Messzubehör zum Messen und
Prüfen
EN 61010-2-032: 2012
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für
handgehaltenes Messzubehör zum Messen und
Prüfen
Messverfahren
IEC 61000-4-30: 2008 Klasse A Teil 4-30: Prüf- und Messverfahren - Verfahren
zur Messung der Spannungsqualität
IEC 61557-12: 2007 Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen
von Schutzmaßnahmen - Teil 12: Kombinierte
Geräte zur Messung und Überwachung des
Betriebsverhaltens
IEC 61000-4-7: 2002 + A1: 2008 Teil 4-7: Prüf- und Messverfahren - Allgemeiner
Leitfaden für Verfahren und Geräte zur Messung
von Oberschwingungen und
Zwischenharmonischen in
Stromversorgungsnetzen und angeschlossenen
Geräten
IEC 61000-4-15: 2010 Teil 4-15: Prüf- und Messverfahren - Flickermeter
- Funktionsbeschreibung und
Auslegungsspezifikationen
IEC 62053-22: 2003 Teil 22: Elektronische Wirkverbrauchszähler
(Klasse 0,5 S)
IEC 62053-23: 2003 Teil 22: Teil 23: Elektronische
Blindverbrauchszähler (Klasse 2)
IEEE 1459: 2010 IEEE-Standardfestlegungen für die Messung von
elektrischen Energiemengen unter sinusförmigen,
nicht sinusförmigen, symmetrischen oder nicht
symmetrischen Bedingungen
EN 50160: 2010 Merkmale der Spannung in öffentlichen
Elektrizitätsversorgungsnetzen
Hinweis zu EN- und IEC-Normen:
Der Text dieses Handbuchs enthält Verweise auf europäische Normen. Alle Normen
der Serie EN 6XXXX (z. B. EN 61010) entsprechen den IEC-Normen mit der gleichen
Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur durch die ergänzten Teile,
welche durch das europäische Harmonisierungsverfahren notwendig sind.
1.4 Abkürzungen
In diesem Dokument werden folgenden Symbole und Abkürzungen verwendet:
SF
Stromscheitelfaktor, einschließlich SF
I
(Stromscheitelfaktor der Phase p) und SF
(Stromscheitelfaktor des Neutralleiters). Für die Definition
10
Ip
IN
MI 2892 Power Master
g
0
0
- siehe 5.1.3.
SF
VF
VF
U
ind/kap
ind/kap
Spannungsscheitelfaktor, einschließlich SF
(Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Phase g) und SF
Upg
Up
(Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Neutralleiter). Für
die Definition - siehe 5.1.2.
Momentaner Phasenverschiebungsfaktor (grundfrequent)
oder cos , einschließlich VFp
(Phasenverschiebung
ind
Phase p).
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven Charakter.
Aufgezeichneter Phasenverschiebungsfaktor
(grundfrequent) oder cos , einschließlich VFp
ind/kap
(Phasenverschiebung Phase
+P-P
p).
erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
Ein Minuszeichen weist auf
+Q
180
0
DPFcap-
DPFind-
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der
-Q
Abbildung dargestellt, wird
0
90
II
I
DPFind+
DPFcap+
IIIIV
0
27
0
0
dieser Parameter für jeden Quadranten separat
aufgezeichnet. Für die Definition - siehe 5.1.5.
VF
VF
VF
VF
Dı
+
+
+
gesind
+
geskap
gesind
geskap
Momentaner grundfrequenter Leistungsfaktor des
Mitsystems.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die Definition
zwischenharmonische Stromkomponente, Neutralleiter).
Für die Definition - siehe 5.1.7.
I
Nenn
I
Pk
I
Rms
P
P
Nennstrom. Strom am Stromfühler der Stromzange für 1
Vrms am Ausgang.
Spitzenstrom, einschließlich IpPk (Strom der Phase p)
einschließlich INPk (Spitzenstrom des Neutralleiters)
Effektivstrom, einschließlich IpRms (Strom der Phase p)
einschließlich INRms (Effektivstrom des Neutralleiters). Für
die Definition - siehe 5.1.3.
0
Momentane zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht
grundfrequente) Wirkleistung der
Phase, einschließlich Pp
(Wirkleistung Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte
und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Leistung hin. Für die
180
0
90
II
-P
IIIIV
0
27
I
+P
+P-P
L
e
a
d
0
0
Definition - siehe 5.1.5.
Aufgezeichnete Wirkleistung der Phase (grundfrequente
und nicht grundfrequente), einschließlich P
p
(Wirkleistung Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
13
MI 2892 Power Master
0
Momentane zusammengesetzte
Gesamtwirkleistung
(grundfrequente und nicht
grundfrequente). Ein
P
ges
Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen
180
-Ptot
0
auf verbrauchte Leistung hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
90
II
-Ptot
IIIIV
27
0
+Ptot
+Ptot
0
L
e
a
I
d
0
0
Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung (grundfrequente und
P
ges
nicht grundfrequente). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Pfund
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
(grundfrequente Wirkleistung der Phase p). Ein
p
verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Pfund+
P+,
+
P
ges
P
H
P
+
ges
Aufgezeichnete grundfrequente Wirkleistung der Phase,
einschließlich Pfund
(grundfrequente Wirkleistung der
p
Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein
Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Momentane positive Sequenz der grundfrequenten
Gesamtwirkleistung. Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung
hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
Aufgezeichnete positive Sequenz der grundfrequenten
Gesamtwirkleistung. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte
und ein Pluszeichen auf eine positive Sequenz der
verbrauchten Leistung hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
Momentane Wirkleistung einer Harmonischen der Phase,
einschließlich PHp(Wirkleistung einer Harmonischen,
Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein
Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Aufgezeichnete Wirkleistung einer Harmonischen der
P
H
Phase, einschließlich P
(Wirkleistung einer
Hp
Harmonischen, Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Momentane Gesamtwirkleistung einer Harmonischen. Ein
P
Hges
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
14
MI 2892 Power Master
0
0
0
Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung der Harmonischen.
P
Hges
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Wirkleistung hin. Für die Definition siehe 5.1.5.
LF
LF
LF
LF
ind
kap
ind
kap
Momentaner
zusammengesetzter
+Q
(grundfrequenter und nicht
grundfrequenter)
Leistungsfaktor der Phase,
einschließlich
LFpind/kap
(Leistungsfaktor, Phase p). Ein
-Q
180
0
Minuszeichen weist auf
90
II
-PFcap
-PFind
IIIIV
27
0
I
+PFind
+PFcap
0
+P-P
0
0
erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven Charakter.
Hinweis: LF
= VF, wenn keine Harmonischen vorhanden
sind. Für die Definition - siehe 5.1.5.
+P-P
0
II
-
PFcap
-
PFind
IIIIV
27
90
I
PFind
PFcap
0
+
0
0
+
Aufgezeichneter
zusammengesetzter
+Q
(grundfrequenter und nicht
-Q
180
0
grundfrequenter)
Leistungsfaktor der Phase.
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser
Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
LFe
LFe
LFe
LFe
gesind
geskap
gesind
geskap
Momentaner, effektiver, zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die Definition
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor.
+P-P
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Pluszeichen
+Q
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der
Abbildung dargestellt, wird
-Q
180
PFetotcap
0
PFetotind
dieser Parameter für jeden
0
90
-
PFetotind
-
PFetotcap
I
II
IIIIV
0
27
L
e
a
d
+
0
0
+
g
a
L
Quadranten separat
15
MI 2892 Power Master
0
aufgezeichnet.
P
lt
Pst
P
st(1min)
P
inst
N
N
ind
N
kap
Langzeitflicker der Phase (2 Stunden), einschließlich P
ltpg
(Langzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
(Langzeitflicker der Spannung, Phase p -
ltp
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.9.
Kurzzeitflicker (10 Minuten), einschließlich P
stpg
(Kurzzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
(Spannungsflicker, Phase p - Neutralleiter). Für die
stp
Definition - siehe 5.1.9.
Kurzzeitflicker (1 Minute), einschließlich P
(Kurzzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
st(1min)p
(Spannungsflicker, Phase p - Neutralleiter). Für
st(1min)pg
die Definition - siehe 5.1.9.
Momentaner Flicker, einschließlich P
Spannungsflicker, Phase p - Phase g) und P
(Momentaner Spannungsflicker, Phase p -). Für die
(Momentaner
instpg
instp
Definition - siehe 5.1.9.
Momentane zusammengesetzte (grundfrequente und
nicht grundfrequente) Blindleistung der Phase,
einschließlich Np (Blindleistung, Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Blindleistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
+P-P
0
II
+
Ncap
-
Nind
IIIIV
27
90
Ncap
0
I
Nind
L
e
a
d
+
0
0
-
g
a
L
Aufgezeichnete
zusammengesetzte
+Q
(grundfrequente und nicht
grundfrequente) Blindleistung
180
0
der Phase, einschließlich
N
Phase p). Der Zusatz ind/kap
steht für einen
kap/ind
p
(Phasenblindleistung,
-Q
induktiven/kapazitiven Charakter. Ein Minuszeichen weist
auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte
grundfrequente Blindleistung hin. Wie in der Abbildung
dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten
separat aufgezeichnet. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Momentane grundfrequente Blindleistung der Phase,
einschließlich Qp(Phasenblindleistung, Phase p). Ein
Qfund
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
verbrauchte grundfrequente Blindleistung hin. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
16
MI 2892 Power Master
0
+P-P
0
90
II
I
+
Qind
-
Qcap
IIIIV
0
27
L
e
a
d
+
0
0
-
g
a
L
Qfund
Qfund
ind
kap
Aufgezeichnete grundfrequente
Blindleistung der Phase. Der
+Q
Zusatz ind/kap steht für einen
induktiven/kapazitiven
Charakter. Ein Minuszeichen
weist auf erzeugte und ein
Pluszeichen auf verbrauchte
180
-Q
Qcap
0
Qind
grundfrequente Blindleistung
hin. Wie in der Abbildung
dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten
separat aufgezeichnet. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Momentane positive Sequenz der gesamten
+
Q
+
Q
geskap
gesind
grundfrequenten Blindleistung. Der Zusatz ind/kap steht
für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Blindleistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
+
Q
gesind
+
Q
geskap
S
Se
ges
Sfund
+
S
ges
Aufgezeichnete positive Sequenz der gesamten
grundfrequenten Blindleistung. Der Zusatz ind/kap steht
für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf
verbrauchte Blindleistung hin. Dieser Parameter wird für
jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht
grundfrequente) Phasenscheinleistung, einschließlich Sp
(Scheinleistung, Phase p). Für die Definition - siehe
5.1.5.
Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht
grundfrequente), effektive Gesamtscheinleistung. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Grundfrequente Scheinleistung der Phase, einschließlich
Sfundp(Grundfrequente Scheinleistung, Phase p). Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Positive Sequenz der gesamten, effektiven
grundfrequenten Scheinleistung. Für die Definition - siehe
5.1.5.
Sᴜfund
ges
Unsymmetrische grundfrequente Scheinleistung. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Nicht grundfrequente Phasenscheinleistung,
Sɴ
einschließlich Sɴp (nicht grundfrequente Scheinleistung,
Phase p). Für die Definition - siehe 5.1.5.
Seɴ
Sн
Gesamte, effektive, nicht grundfrequente Scheinleistung.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
Phasenscheinleistung der Harmonischen, einschließlich
p (Scheinleistung der Harmonischen, Phase p). Für die
Sн
17
MI 2892 Power Master
Definition - siehe 5.1.5.
Seн
ges
THD
i
THDU
u-
u0
U, U
Rms
+
U
Effektive Gesamtscheinleistung der Harmonischen. Für
die Definition - siehe 5.1.5.
Gesamte harmonische Stromverzerrung (in % oder A),
einschließlich THDIp (THD des Stroms, Phase p) und
THD
(THD des Stroms, Neutralleiter). Für die Definition
IN
- siehe 5.1.7.
Entsprechende gesamte harmonische
Spannungsverzerrung (in % oder V), einschließlich
THD
THD
(THD der Spannung, Phase p - Phase g) und
Upg
(THD der Spannung, Phase p - Neutralleiter). Für
Up
die Definition - siehe 5.1.10.
Gegenspannungsanteil (%). Für die Definition - siehe
5.1.10.
Nullspannungsanteil (%). Für die Definition - siehe
5.1.10.
Effektivspannung, einschließlich U
(Spannung Phase p
pg
- Phase g) und Up (Spannung Phase p - Neutralleiter). Für
die Definition - siehe 5.1.2.
Mitspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.10.
U-
U0
U
Einbr
Ufund
UhN,
UihN
Gegenspannungskomponente in einem
Dreiphasensystem. Für die Definition - siehe 5.1.10.
Nullspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.10.
Kleinste U
gemessen wird.
-Spannung, die während eines Einbruchs
Rms½
Grundfrequente Effektivspannung (Uh1 auf der 1.
Harmonischen), einschließlich Ufund
Effektivspannung, Phase p - Phase g) und Ufundp
(grundfrequente
pg
(grundfrequente Effektivspannung, Phase p Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
n-te effektive harmonischen Spannungskomponente,
einschließlich Upgh
Spannungskomponente, Phase p - Phase g) und Uph
(n-te effektive harmonische
N
(n-
N
te effektive harmonische Spannungskomponente, Phase
p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
effektive zwischenharmonische Spannungskomponente,
Phase p - Phase g) und U
(n-te effektive
pihN
zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
N-te effektive zwischenharmonische
Spannungskomponente, gemessen zwischen den
18
MI 2892 Power Master
Phasen. Für die Definition - siehe 5.1.7.
U
Unterb
U
Nenn
U
Pk
U
Rms½
U
Überh
U
Sig
Kleinste U
Unterbrechung gemessen wird.
Nennspannung - üblicherweise die Spannung, mit der
das Netz bestimmt oder bezeichnet wird.
Spitzenspannung, einschließlich U
-Spannung, die während einer
Rms½
(Spannung
pgPk
zwischen Phase p und Phase g) und UpPk (Spannung
zwischen Phase p und Neutralleiter)
Effektivspannung, die jeden Halbzyklus aktualisiert wird,
einschließlich U
Phase g) und Up
pgRms½
(Halbzyklusspannung, Phase p -
(Halbzyklusspannung, Phase p -
Rms½
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.11.
Höchste U
Überhöhung gemessen wird.
Effektivwert der Netzsignalspannung, einschließlich U
-Spannung, die während einer
Rms½
Sigpg
(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Phase g) und
U
p(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Neutralleiter).
Sig
Die Signalgebung besteht aus einer Häufung von
Signalen, oft auf einer nicht harmonischen Frequenz, mit
denen Ausrüstungen fern bedient werden. Für
Einzelheiten - siehe 5.2.6.
19
MI 2892 Power Master
2 Beschreibung
2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite
Abbildung 2.1: Bedienfeld auf der Vorderseite
Aufbau des Bedienfelds auf der Vorderseite:
1. LCD
2. F1 – F4
3. PFEIL-Tasten
4. ENTER-Taste
5. ESC-Taste
6. SHORTCUTTasten
7. LICHT-Taste
(PIEPTON AUS)
8. EIN-AUS-Taste
9. ABDECKUNG
Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 x 272 Pixel.
Funktionstasten
Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus.
Wechselt in das Untermenü.
Beendet einen Vorgang, bestätigt neue Einstellungen.
Schnellzugriff auf die Hauptfunktionen des Geräts.
Hochintensive LCD-Hintergrundbeleuchtung ein/aus
Durch Drücken der LICHT-Taste länger als 1,5 Sekunden
wird der Summer deaktiviert. Für die Aktivierung erneut
drücken und halten.
Schaltet das Gerät ein/aus.
Schutz der Kommunikationsschnittstellen und des MicroSDKartensteckplatzes.
20
MI 2892 Power Master
2.2 Anschlussfeld
Warnhinweise!
Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte
Leitungen!
Die maximal zulässige Nennspannung
zwischen den Spannungseingängen und
Erde beträgt 1000 V
Die maximale, kurzzeitige Spannung des
externen Netzteiladapters beträgt 14 V!
Abbildung 2.2: Oberes Anschlussfeld
RMS
!
Aufbau des oberen Anschlussfelds:
1 Eingangsanschlüsse des Zangenstromwandlers- (I1, I2, I3, IN ).
2 Eingangsanschlüsse Spannung (L1, L2, L3, N, GND).
3 12 V-Anschlussbuchse der externen Stromversorgung
2. Schrauben des Batteriefachs (Bei Wechsel der Batteriezellen herausschrauben).
3. Seriennummernschild.
2.4 Zubehör
2.4.1 Standardzubehör
Tabelle 2.1: Standardzubehör des Power Master
Beschreibung Stück
Flexible Stromzange 3000 A / 300 A / 30 A (A 1227) 4
Temperaturfühler (A 1354) 1
Farbcodierte Prüfspitze 5
Farbcodierte Krokodilklemme 5
Farbcodierte Spannungsmessleitung 5
USB-Kabel 1
RS232-Kabel 1
Ethernet-Kabel 1
12 V / 1,2 A-Netzteiladapter 1
Wieder aufladbarer NiMH-Akku, Typ HR 6 (AA) 6
Gepolsterte Tragetasche 1
Bedienungsanleitung 1
Compact Disc (CD) mit PowerView v3.0 und Benutzerhandbüchern 1
22
MI 2892 Power Master
2.4.2 Optionales Zubehör
Eine Liste des optionalen Zubehörs, das auf Anfrage bei Ihrem Händler erhältlich ist,
finden Sie im Anhang.
23
MI 2892 Power Master
3 Bedienung des Geräts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bedient wird. Die Vorderseite des Geräts
besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display
werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der
wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten
dargestellt.
Abbildung 3.1: Beschreibung der Symbole auf dem Display und der Tasten
Während einer Messkampagne können verschiedene Bildschirme angezeigt werden.
Die meisten Bildschirme nutzen gemeinsame Beschriftungen und Symbole. Diese sind
in der Abbildung unten dargestellt.
Abbildung 3.2: Gemeinsame Display-Symbole und -beschriftungen während einer
Messkampagne
24
MI 2892 Power Master
3.1 Statusleiste des Geräts
Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt
verschiedene Gerätezustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten
ersichtlich.
Abbildung 3.3: Statusleiste des Geräts
Tabelle 3.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts
09:19
Zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Zeigt an, dass das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist. Die
Akkus werden automatisch geladen, wenn das Ladegerät vorhanden
ist.
Gerät ist gesperrt (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 3.20.6).
AD-Wandler außerhalb des Bereichs. Die gewählte Nennspannung
oder der Bereich der Stromzange ist zu klein.
Aktuelle Uhrzeit.
Status des GPS-Moduls (Optionales Zubehör A 1355):
GPS-Modul erkannt, dies meldet aber ungültige Zeit- und
Positionsdaten.
(Satellitensuche läuft oder zu schwaches Satellitensignal).
GPS-Zeit gültig – gültiges GPS-Zeitsignal vom Satelliten.
Status der Internetverbindung (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 4.3).
Internetverbindung nicht vorhanden.
Gerät ist mit dem Internet verbunden und kommunikationsbereit.
Gerät ist mit PowerView verbunden.
Status des Rekorders:
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
Der Transienten-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
Der Transienten-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom
Gerätespeicher abgerufen.
25
MI 2892 Power Master
3.2 Gerätetasten
Die Gerätetastatur unterteilt sich in vier Untergruppen:
- Funktionstasten
- Shortcut-Tasten
- Menü/Zoom-Bedientasten: Cursors, Enter, Escape
- Sonstige Tasten: Tasten zum Ein-/Ausschalten von Licht und Stromversorgung
Die Funktionstasten
derzeitige Funktion wird im unteren Teil des Bildschirms angezeigt und hängt von der
Gerätefunktion ab.
Die Shortcut-Tasten sind in der Tabelle unten dargestellt. Sie bieten schnellen Zugriff
auf die gebräuchlichsten Gerätefunktionen.
Tabelle 3.2: Funktionen der Shortcut-Tasten
Zeigt den UIF-Messbildschirm aus dem Untermenü MESSUNG.
Zeigt den Leistungsmessbildschirm aus dem Untermenü MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm für die Messungen der Harmonischen aus dem
Untermenü MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm für die Anschlusseinrichtung aus dem Untermenü
MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm mit dem Phasendiagramm aus dem Untermenü
MESSUNG.
Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die
MOMENTAUFNAHME DER WELLENFORM auszulösen. Das Gerät
zeichnet alle gemessenen Parameter in einer Datei auf, die danach mit
PowerView analysiert werden kann.
F1
F2
F3
F4
sind multifunktionell. Ihre
Die Cursor-, Enter- und Escape-Tasten werden für die Navigation durch das Menü des
Geräts und die Eingabe der verschiedenen Parameter genutzt. Zusätzlich dienen die
Cursor-Tasten für das Zoomen und die Cursorbewegungen in Grafiken.
Die Taste wird zur Einstellung der Intensität der Hintergrundbeleuchtung
(niedrig/hoch) verwendet. Außerdem kann der Benutzer den Summer
aktivieren/deaktivieren, indem er die Taste gedrückt hält.
Die Taste wird genutzt, um das Gerät ein/auszuschalten.
Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die akustischen
Signale zu deaktivieren/aktivieren.
3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
Das Power Master verwendet eine MicroSD-Karte, um Aufzeichnungen zu speichern.
Vor der Benutzung des Geräts muss die MicroSD-Karte so formatiert werden, dass sie
eine einzige Partition mit FAT32-Dateisystem aufweist. Danach ist sie in das Gerät
einzustecken, wie in der Abbildung unten dargestellt.
26
MI 2892 Power Master
Abbildung 3.4: Einstecken der MicroSD-Karte
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Geräts
2. Führen Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz des Geräts ein (wie in der
Abbildung dargestellt, muss die Oberseite der Karte nach unten gedreht
werden)
3. Schließen Sie die Abdeckung des Geräts
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn auf die MicroSD-Karte zugegriffen
wird:
- während einer Aufzeichnung
- während der Beobachtung der aufgezeichneten Daten im Menü
SPEICHERLISTE
Anderenfalls können Daten beschädigt werden und dauerhaft verloren gehen.
Hinweis: Die SD-Karte darf nur eine FAT32-Partition haben. Verwenden Sie keine SDKarten mit mehreren Partitionen.
3.4 Hauptmenü des Geräts
Nach dem Einschalten des Geräts wird das „HAUPTMENÜ“ angezeigt. In diesem Menü
können alle Gerätefunktionen ausgewählt werden.
Abbildung 3.5: „HAUPTMENÜ“
27
MI 2892 Power Master
Tabelle 3.3: Hauptmenü des Geräts
Untermenü MESSUNG. Bietet Zugang zu mehreren Messbildschirmen
des Geräts
Untermenü REKORDER. Bietet Zugang zur Konfiguration der
Geräterekorder und Speicherung.
Untermenü MESSEINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu den
Einstellungen für Messungen.
Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu
verschiedenen Geräteeinstellungen.
Tabelle 3.4: Tasten im Hauptmenü
Wählen das Untermenü aus.
ENTER
Öffnet das gewählte Untermenü.
3.4.1 Untermenüs des Geräts
Durch Drücken der Taste ENTER im Hauptmenü kann der Benutzer eins der vier
Untermenüs auswählen:
Messungen - eine Reihe von wesentlichen Messbildschirmen.
Rekorder - Einstellung und Ansicht verschiedener Aufzeichnungen,
Messeineinstellungen - Einstellung von Messparametern,
Allgemeine Einstellungen - Konfiguration der gebräuchlichen
Geräteeinstellungen.
Eine Auflistung aller Untermenüs mit den verfügbaren Funktionen ist in den folgenden
Abbildungen dargestellt.
Abbildung 3.6: Untermenü Messungen
28
MI 2892 Power Master
Abbildung 3.7: Untermenü Rekorder
Abbildung 3.8: Untermenü Messeinstellungen
Abbildung 3.9: Untermenü Allgemeine Einstellungen
Tabelle 3.5: Tasten in den Untermenüs
ENTER
Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus.
Öffnet die gewählte Funktion.
Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück.
29
MI 2892 Power Master
3.5 U, I, f
Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen
beobachtet werden. Die Messergebnisse können in tabellarischer Form (MESSGERÄT)
oder in grafischer Form (OSZILLOSKOP, TREND) betrachtet werden. Die Ansicht
TREND ist nur im Modus AUFZEICHNUNG aktiv. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt
3.13.
3.5.1 Messgerät
Beim Öffnen der U, I, f-Option wird der tabellarische Bildschirm U, I, f - MESSGERÄT
angezeigt (siehe Abbildungen unten).
Abbildung 3.10: Bildschirme mit U, I, f-Phasenmesstabelle (L1, L2, L3, N)
Abbildung 3.11: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle
30
Loading...
+ 143 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.