Power Master ist ein multifunktionelles Handgerät für die Netzqualitätsanalyse und für
Messungen der Energieeffizienz.
Abbildung 1.1: Das Gerät Energy Master
7
Page 8
MI 2883 Energy Master Einleitung
Das Gerät wurde so konstruiert, dass ein Maximum an Sicherheit für den
Bediener gewährleistet wird. Verwenden Sie das Gerät und/oder das Zubehör
nicht, wenn eine sichtbare Beschädigung festgestellt wurde!
1.1 Hauptmerkmale
Vollständige Übereinstimmung mit der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4-
30 Klasse S.
Einfacher und leistungsfähiger Rekorder mit MicroSD-Speicherkarte (es werden
Karten bis zu 32 GB unterstützt).
3 Spannungskanäle mit breitem Messbereich: bis zu 1000 Vrms, CAT III / 1000
V, mit Unterstützung für Mittel- und Hochspannungssysteme.
Gleichzeitige Spannungs- und Stromabtastung (7 Kanäle), 16-Bit-AD-Wandlung
für genaue Leistungsmessungen und minimale Phasenverschiebungsfehler.
4 Stromkanäle mit Unterstützung für automatische Stromzangenerkennung und
Messbereichswahl.
Erfüllt die Anforderungen der IEC 61557-12 und IEEE 1459 (zusammengesetzte,
grundfrequente, nicht grundfrequente Leistung) und IEC 62053-21 (Energie).
4,3 Zoll TFT-Farbdisplay.
Die PC-Software PowerView v3.0 ist ein wesentlicher Teil des Messsystems
und gestattet es auf einfachste Weise, die Messdaten herunterzuladen,
anzuschauen und zu analysieren oder Berichte zu drucken.
o Der PowerView v3.0 Analyser stellt eine einfache, aber leistungsfähige
Schnittstelle dar, um die Gerätedaten herunterzuladen und schnelle,
intuitive und aussagekräftige Analysen zu erhalten. Die Schnittstelle
wurde so organisiert, dass sie eine schnelle Datenauswahl gestattet,
indem sie, wie der Windows-Explorer, eine Baumansicht verwendet.
o Der Benutzer kann die aufgezeichneten Daten einfach herunterladen und
in mehreren Standorten mit vielen Unterstandorten oder Plätzen
organisieren.
oErzeugt Diagramme, Tabellen und Grafiken für Ihre hochqualitative
Datenanalyse und erstellt professionelle Druckberichte.
oFür weitere Analysen können die Daten in andere Anwendungen (z. B.
Tabellenkalkulation) exportiert oder kopiert werden bzw. von dort
eingefügt werden.
oEs können mehrere Datenaufzeichnungen gleichzeitig angezeigt und
analysiert werden.
o Fügt verschiedene, erfasste Messdaten zu einer Messung zusammen,
synchronisiert die mit verschiedenen Geräten aufgezeichneten Daten mit
Zeitausgleich, splittet die erfassten Daten in mehrere Messungen oder
extrahiert relevante Daten.
1.2 Sicherheitsaspekte
Um die Sicherheit des Bedieners während der Benutzung der Power Master-Geräte zu
gewährleisten und die Risiken einer Beschädigung des Geräts zu minimieren, beachten
Sie bitte folgende Warnhinweise:
8
Page 9
MI 2883 Energy Master Einleitung
Verwenden Sie das Gerät und/oder das Zubehör nicht, wenn eine sichtbare
Beschädigung festgestellt wurde!
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer zu warten sind. Service oder
Einstellungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Händler durchgeführt
werden!
Es sind alle üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gefahr eines
elektrischen Schlags während der Arbeiten an elektrischen Anlagen zu
vermeiden!
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör, das bei ihrem Händler erhältlich ist!
Das Gerät enthält wieder aufladbare NiMH-Akkus. Die Batterie-Zellen dürfen nur
durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Batteriefachs
angegeben oder in diesem Handbuch angegeben ist. Verwenden Sie keine
normalen Batterien, während der Netzteiladapter/das Ladegerät angeschlossen
ist, anderenfalls könnten diese explodieren!
Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle
Messleitungen, entfernen Sie das Netzkabel und schalten Sie das Gerät aus,
bevor Sie den Batteriefachdeckel entfernen.
Die Nennspannung zwischen einem Phasenleiter- und dem Neutralleitereingang
beträgt 1000 VRMS. Die maximale Nennspannung zwischen Phasenleitern
beträgt 1730 VRMS.
Schließen Sie immer die ungenutzten Spannungseingänge (L1, L2, L3) mit dem
Neutralleitereingang (N) kurz, um Messfehler und falsche Ereignisauslösung
aufgrund von Rauschkopplungen zu vermeiden.
Entfernen Sie die MicroSD-Speicherkarte nicht, während das Gerät Daten
aufzeichnet oder liest. Anderenfalls können Schäden an der Aufzeichnung und
Kartenfehler auftreten.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61326-2-2 2013
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - EMV-Anforderungen -
Teil 2-2: Besondere Anforderungen -
Prüfanordnung, Betriebsbedingungen und
Leistungsmerkmale für ortsveränderliche Prüf-,
Mess- und Überwachungsgeräte für den
Gebrauch in NiederspannungsStromversorgungsnetzen
Emission: Klasse A - Ausrüstung (für
industrielle Zwecke)
Störfestigkeit für Geräte, die in
1.3 Geltende Normen
Das Energy Master wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt und
erprobt:
9
Page 10
MI 2883 Energy Master Einleitung
Industriebetrieben genutzt werden sollen
Sicherheit
(Niederspannungsrichtlinie)
EN 61010-1 2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 61010-2-030 2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 2-030: Besondere Anforderungen an Prüfund Messstromkreise
EN 61010-031 2002 + A1: 2008
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte -
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für
handgehaltenes Messzubehör zum Messen und
Prüfen.
EN 61010-2-032 2012
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für
handgehaltenes Messzubehör zum Messen und
Prüfen.
Messverfahren
IEC 61000-4-30 2015 Klasse S
Teil 4-30: Prüf- und Messverfahren - Verfahren zur Messung der Spannungsqualität
IEC 61557-12 2007
Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen
von Schutzmaßnahmen - Teil 12: Kombinierte
Geräte zur Messung und Überwachung des
Betriebsverhaltens
IEC 61000-4-7 2002 + A1: 2008
Teil 4-7: Prüf- und Messverfahren - Allgemeiner
Leitfaden für Verfahren und Geräte zur Messung
von Oberschwingungen und
Zwischenharmonischen in
Stromversorgungsnetzen und angeschlossenen
Geräten
IEC 61000-4-15 2010
Teil 4-15: Prüf- und Messverfahren - Flickermeter
- Funktionsbeschreibung und
Auslegungsspezifikationen
IEC 62053-21 2003
Teil 22: Elektronische Wirkverbrauchszähler
(Klasse 1 S)
IEC 62053-23 2003
Teil 22: Teil 23: Elektronische
Blindverbrauchszähler (Klasse 2)
IEEE 1459 : 2010
IEEE-Standardfestlegungen für die Messung von
elektrischen Energiemengen unter sinusförmigen,
nicht sinusförmigen, symmetrischen oder nicht
symmetrischen Bedingungen
EN 50160 2010
Merkmale der Spannung in öffentlichen
Elektrizitätsversorgungsnetzen
GOST 54149
Elektrische Energie. Elektromagnetische
Verträglichkeit von technischen Geräten.
Netzqualitätsgrenzen in öffentlichen
10
Page 11
MI 2883 Energy Master Einleitung
Stromversorgungssystemen
SF
I
Stromscheitelfaktor, einschließlich SFIp
(Stromscheitelfaktor der Phase p) und SFIN
(Stromscheitelfaktor des Neutralleiters). Für die Definition
- siehe 5.1.3.
SF
U
Spannungsscheitelfaktor, einschließlich SFUpg
(Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Phase g) und SFUp
(Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Neutralleiter). Für
die Definition - siehe 5.1.2.
VF
ind/kap
Momentaner Phasenverschiebungsfaktor (grundfrequent)
oder cos , einschließlich VFp
ind
(Phasenverschiebung
Phase p).
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter.
VF
ind/kap
Aufgezeichneter Phasenverschiebungsfaktor
(grundfrequent) oder cos , einschließlich VFp
ind/kap
(Phasenverschiebung Phase p).
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap
steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Wie in
der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für
jeden Quadranten separat aufgezeichnet. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
VF
+
gesind
VF
+
geskap
Momentaner grundfrequenter Leistungsfaktor des
Mitsystems.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap
steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Hinweis zu EN- und IEC-Normen:
Der Text dieses Handbuchs enthält Verweise auf europäische Normen. Alle Normen
der Serie EN 6XXXX (z. B. EN 61010) entsprechen den IEC-Normen mit der gleichen
Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur durch die ergänzten Teile,
welche durch das europäische Harmonisierungsverfahren notwendig sind.
1.4 Abkürzungen
In diesem Dokument werden folgenden Symbole und Abkürzungen verwendet:
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der Abbildung
dargestellt, wird dieser
Parameter für jeden
Quadranten separat aufgezeichnet. Für die Definition -
siehe 5.1.5.
Dı
Stromverzerrungsleistung der Phase, einschließlich Dı
p
(Stromverzerrungsleistung der Phase p). Siehe Abschnitt
5.1.5: Leistungsmessung IEC 1459-2010 für die
Definition.
Deı
ges
Gesamte effektive Stromverzerrungsleistung. Siehe
Abschnitt 5.1.5: Leistungsmessung IEC 1459-2010 für
die Definition.
DH
Verzerrungsleistung aus Harmonischen der Phase,
einschließlich DHp (Verzerrungsleistung aus
Harmonischen der Phase p). Siehe Abschnitt 5.1.5:
Leistungsmessung IEC 1459-2010 für die Definition.
DeH
Gesamte effektive Verzerrungsleistung aus
Harmonischen. Siehe Abschnitt 5.1.5: Messungen der
nicht grundfrequenten Gesamtleistung für die Definition.
Dᴠ
Spannungsverzerrungsleistung der Phase, einschließlich
Dᴠ
p
(Spannungsverzerrungsleistung der Phase p). Siehe
Abschnitt 5.1.5: Leistungsmessung IEC 1459-2010 für
die Definition.
Dev
ges
Gesamte effektive Spannungsverzerrungsleistung. Siehe
Abschnitt 5.1.5: Leistungsmessung IEC 1459-2010 für
die Definition.
Ep
Aufgezeichnete, zusammengesetzte (grundfrequente und
nicht grundfrequente) Wirkenergie der Phase,
einschließlich Epp+/- (Wirkenergie der Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.6.
Ep
ges
Aufgezeichnete, gesamte zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht grundfrequente) Wirkenergie.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition siehe 5.1.6.
Eq
Aufgezeichnete grundfrequente Blindenergie der Phase,
einschließlich Eqp+/- (Blindenergie der Phase p). Ein
270
0
Lead
Lag
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
DPF
+
totind+
DPF
+
totcap+
DPF
+
totcap-
DPF
+
totind-
12
Page 13
MI 2883 Energy Master Einleitung
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.6.
Ep
ges
Aufgezeichnete, gesamte grundfrequente Blindenergie.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition siehe 5.1.6.
an U12), freqU1 (Spannungsfrequenz an U1 und freqI1
(Stromfrequenz an I1). Für die Definition - siehe 5.1.4.
i-
Gegenstromanteil (%). Für die Definition - siehe 5.1.10.
i0
Nullstromanteil (%). Für die Definition - siehe 5.1.10.
I
+
Mitkomponente des Stroms in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.10.
I-
Gegenkomponente des Stroms in einem
Dreiphasensystem. Für die Definition - siehe 5.1.10.
i0
Nullstromkomponenten in einem Dreiphasensystem. Für
die Definition - siehe 5.1.10.
I
Rms(1/2)
Über eine halbe Periode gemessener Effektivstrom,
einschließlich Ip
Rms(1/2)
(Strom der Phase p), I
NRms(1/2)
(Effektivstrom des Neutralleiters)
Ifund
Grundfrequenter Effektivstrom Ih1 (auf der 1.
Harmonischen), einschließlich Ifundp (grundfrequenter
Effektivstrom der Phase p) und IfundN (grundfrequenter
Effektivstrom des Neutralleiters). Für die Definition siehe 5.1.7.
Ih
n
n-te effektive harmonische Stromkomponente,
einschließlich Iph
n
(n-te effektive harmonische
Stromkomponente; Phase p) und INh
n
(n-te effektive
harmonische Stromkomponente, Neutralleiter). Für die
Definition - siehe 5.1.7.
Stromkomponente; Phase p) und INihn (n-te effektive
zwischenharmonische Stromkomponente, Für die
Definition - siehe 5.1.7.
I
Nenn
Nennstrom. Strom am Stromfühler der Stromzange für 1
Vrms am Ausgang.
I
Pk
Spitzenstrom, einschließlich IpPk (Strom der Phase p)
einschließlich INPk (Spitzenstrom des Neutralleiters)
I
Rms
Effektivstrom, einschließlich IpRms (Strom der Phase p)
einschließlich INRms(Effektivstrom des Neutralleiters). Für
die Definition - siehe 5.1.3.
13
Page 14
MI 2883 Energy Master Einleitung
P
Momentane zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht
grundfrequente) Wirkleistung der
Phase, einschließlich
Pp
(Wirkleistung Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte
und ein Plus Zeichen auf
verbrauchte Leistung hin. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
P
Aufgezeichnete Wirkleistung der Phase (grundfrequente
und nicht grundfrequente), einschließlich P
p
(Wirkleistung Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
P
ges
Momentane zusammengesetzte
Gesamtwirkleistung
(grundfrequente und nicht
grundfrequente). Ein
Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
P
ges
Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung (grundfrequente und
nicht grundfrequente). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
Pfund+
Aufgezeichnete grundfrequente Wirkleistung der Phase,
einschließlich
Pfundp (grundfrequente Wirkleistung der
Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein
Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
P+,
P
+
ges
Momentane positive Sequenz der grundfrequenten
Gesamtwirkleistung. Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung
hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
P
+
ges
Aufgezeichnete positive Sequenz der grundfrequenten
Gesamtwirkleistung. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte
und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung hin.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
270
0
Lead
Lag
180
0
90
0
0
0
+P
-P
I
II
IIIIV
+P-P
270
0
Lead
Lag
180
0
90
0
0
0
+Ptot
I
II
IIIIV
+Ptot
-Ptot
-Ptot
14
Page 15
MI 2883 Energy Master Einleitung
P
H
Momentane Wirkleistung einer Harmonischen der Phase,
einschließlich
Pfundp (Wirkleistung einer
Harmonischen, Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
P
H
Aufgezeichnete Wirkleistung einer Harmonischen der
Phase, einschließlich P
Hp
(Wirkleistung einer
Harmonischen, Phase p). Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Leistung
hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
P
Hges
Momentane Gesamtwirkleistung einer Harmonischen. Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
P
Hges
Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung der Harmonischen.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition siehe 5.1.5.
LF
ind
LF
kap
Momentaner
zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht
grundfrequenter)
Leistungsfaktor der Phase,
einschließlich
LFpind/kap
(Leistungsfaktor, Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht
für einen induktiven/kapazitiven Charakter.
Hinweis: LF = VF, wenn keine Harmonischen vorhanden
sind. Für die Definition - siehe 5.1.5.
LF
ind
LF
kap
Aufgezeichneter
zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht
grundfrequenter)
Leistungsfaktor der Phase.
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser
Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
LFe
gesind
LFe
geskap
Momentaner, effektiver, zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor.
Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus
270
0
+PFind
Lead
Lag
+PFcap
-PFcap
-PFind
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
270
0
PFind
+
Lead
Lag
PFcap
+
PFcap
-
PFind
-
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
15
Page 16
MI 2883 Energy Master Einleitung
Zeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap
steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
LFe
gesind
LFe
geskap
Aufgezeichneter, effektiver, zusammengesetzter
(grundfrequenter und nicht grundfrequenter)
Gesamtleistungsfaktor.
Ein Minuszeichen weist auf
erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin.
Der Zusatz ind/kap steht für
einen induktiven/kapazitiven
Charakter. Wie in der
Abbildung dargestellt, wird
dieser Parameter für jeden
Quadranten separat
aufgezeichnet.
P
lt
Langzeitflicker der Phase (2 Stunden), einschließlich P
ltpg
(Langzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
ltp
(Langzeitflicker der Spannung, Phase p -
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.9.
Pst
Kurzzeitflicker (10 Minuten), einschließlich P
stpg
(Kurzzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
stp
(Spannungsflicker, Phase p - Neutralleiter). Für die
Definition - siehe 5.1.9.
P
st(1min)
Kurzzeitflicker (1 Minute), einschließlich P
st(1min)pg
(Kurzzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und
P
st(1min)p
(Spannungsflicker, Phase p - Neutralleiter). Für
die Definition - siehe 5.1.9.
P
inst
Momentaner Flicker, einschließlich P
instpg
(Momentaner
Spannungsflicker, Phase p - Phase g) und P
instp
(Momentaner Spannungsflicker, Phase p -). Für die
Definition - siehe 5.1.9.
N
IMomentane zusammengesetzte (grundfrequente und
nicht grundfrequente) Blindleistung der Phase,
einschließlich
Np (Blindleistung, Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
N
ind
N
kap
Aufgezeichnete
zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht
grundfrequente) Blindleistung
der Phase, einschließlich
N
kap/ind
p (Phasenblindleistung,
Phase p). Der Zusatz ind/kap
steht für einen
induktiven/kapazitiven Charakter. Ein Minuszeichen weist
270
0
PFetotind
+
Lead
Lag
PFetotcap
+
PFetotcap
-
PFetotind
-
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
270
0
Nind
+
Lead
Lag
Ncap
-
Ncap
+
Nind
-
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
16
Page 17
MI 2883 Energy Master Einleitung
auf erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte
Leistung hin. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser
Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
Qfund
Momentane grundfrequente Blindleistung der Phase,
einschließlich
Qp (Phasenblindleistung, Phase p). Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
Qfund
ind
Qfund
kap
Aufgezeichnete grundfrequente
Blindleistung der Phase. Der
Zusatz ind/kap steht für einen
induktiven/kapazitiven
Charakter. Ein Minuszeichen
weist auf erzeugte und ein Plus
Zeichen auf verbrauchte
Leistung hin. Wie in der
Abbildung dargestellt, wird
dieser Parameter für jeden Quadranten separat
aufgezeichnet. Für die Definition - siehe 5.1.5.
Q
+
geskap
Q
+
gesind
Momentane positive Sequenz der gesamten
grundfrequenten Blindleistung. Der Zusatz ind/kap steht
für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe
5.1.5.
Q
+
gesind
Q
+
geskap
Aufgezeichnete positive Sequenz der gesamten
grundfrequenten Blindleistung. Der Zusatz ind/kap steht
für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Ein
Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen
auf verbrauchte Leistung hin. Dieser Parameter wird für
jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
Sp(Scheinleistung, Phase p). Für die Definition - siehe
5.1.5.
Se
ges
Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht
grundfrequente), effektive Gesamtscheinleistung. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Sfund
Grundfrequente Scheinleistung der Phase, einschließlich
Sfundp(Grundfrequente Scheinleistung, Phase p). Für die
Definition - siehe 5.1.5.
S
+
ges
Positive Sequenz der gesamten, effektiven
grundfrequenten Scheinleistung. Für die Definition - siehe
5.1.5.
270
0
Qind
+
Lead
Lag
Qcap
-
Qcap
+
Qind
-
180
0
90
0
0
0
+P-P
-Q
+Q
I
II
IIIIV
17
Page 18
MI 2883 Energy Master Einleitung
Sᴜfund
ges
Unsymmetrische grundfrequente Scheinleistung. Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Sɴ
Nicht grundfrequente Phasenscheinleistung,
einschließlich Sɴp (nicht grundfrequente Scheinleistung,
Phase p). Für die Definition - siehe 5.1.5.
Seɴ
Gesamte, effektive, nicht grundfrequente Scheinleistung.
Für die Definition - siehe 5.1.5.
Sн
Phasenscheinleistung der Harmonischen, einschließlich
Sнp (Scheinleistung der Harmonischen, Phase p). Für die
Definition - siehe 5.1.5.
Seн
ges
Effektive Gesamtscheinleistung der Harmonischen. Für
die Definition - siehe 5.1.5.
THD
I
Gesamte harmonische Stromverzerrung (in % oder A),
einschließlich THDIp (THD des Stroms, Phase p) und
THDIN (THD des Stroms, Neutralleiter). Für die Definition
- siehe 5.1.7.
THDU
Entsprechende gesamte harmonische
Spannungsverzerrung (in % oder V), einschließlich
THD
Upg
(THD der Spannung, Phase p - Phase g) und
THDUp (THD der Spannung, Phase p - Neutralleiter). Für
die Definition - siehe 5.1.10.
u-
Gegenspannungsanteil (%). Für die Definition - siehe
5.1.10.
u0
Nullspannungsanteil (%). Für die Definition - siehe
5.1.10.
U, U
Rms
Effektivspannung, einschließlich U
pg
(Spannung Phase p
- Phase g) und Up (Spannung Phase p - Neutralleiter).
Für die Definition - siehe 5.1.2.
U
+
Mitspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.10.
U-
Gegenspannungskomponente in einem
Dreiphasensystem. Für die Definition - siehe 5.1.10.
U0
Nullspannungskomponente in einem Dreiphasensystem.
Für die Definition - siehe 5.1.10.
U
Einbr
Kleinste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während eines
Einbruchs gemessen wird.
Ufund
Grundfrequente Effektivspannung (Uh1 auf der 1.
Harmonischen), einschließlich Ufund
pg
(grundfrequente
Effektivspannung, Phase p - Phase g) und Ufundp
(grundfrequente Effektivspannung, Phase p Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
UhN,
n-te effektive harmonischen Spannungskomponente,
einschließlich UpghN (n-te effektive harmonische
Spannungskomponente, Phase p - Phase g) und UphN (n-
18
Page 19
MI 2883 Energy Master Einleitung
te effektive harmonische Spannungskomponente, Phase
p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
UihN
n-te effektive zwischenharmonische
Spannungskomponente, einschließlich UpgihN (n-te
effektive zwischenharmonische Spannungskomponente,
Phase p - Phase g) und UpihN (n-te effektive
zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7.
N-te effektive zwischenharmonische
Spannungskomponente, gemessen zwischen den
Phasen. Für die Definition - siehe 5.1.7.
U
Unterbr
Kleinste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während einer
Unterbrechung gemessen wird.
U
Nenn
Nennspannung - üblicherweise die Spannung, mit der
das Netz bestimmt oder bezeichnet wird.
U
Über
Spannung-Überabweichung, Differenz zwischen dem
gemessenen Wert und dem Sollwert einer Spannung, nur
dann, wenn der Messwert größer ist als der Nennwert.
Spannung Überabweichung, gemessen über ein
aufgezeichnetes Intervall, ausgedrückt in% der
Nennspannung einschließlich der U
pgÜber
(Spannung
Phase p zu Phase g) und UpÜber (Phase p zu
Neutralspannung). Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.11.
U
Pk
Spitzenspannung, einschließlich U
pgPk
(Spannung
zwischen Phase p und Phase g) und UpPk (Spannung
zwischen Phase p und Neutralleiter)
U
Rms(1/2)
Effektivspannung, die jeden Halbzyklus aktualisiert wird,
einschließlich U
pgRms(1/2)
(Halbzyklusspannung, Phase p -
Phase g) und Up
Rms(1/2)
(Halbzyklusspannung, Phase p -
Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.11.
U
Überh
Höchste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während einer
Überhöhung gemessen wird.
U
Sig
Effektivwert der Netzsignalspannung, einschließlich U
Sigpg
(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Phase g) und U
Sig
p
(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Neutralleiter). Die
Signalgebung besteht aus einer Häufung von Signalen,
oft auf einer nicht harmonischen Frequenz, mit denen
Ausrüstungen fern bedient werden. Für weitere
Einzelheiten siehe 5.2.6.
U
Unter
Spannung-Unterabweichung, Differenz zwischen dem
gemessenen Wert und dem Sollwert einer Spannung, nur
dann, wenn die Spannung niedriger ist als der Nennwert.
Spannung Unterabweichung, gemessen über ein
aufgezeichnetes Intervall, ausgedrückt in% der
Nennspannung einschließlich der U
pgUnter
(Spannung
Phase p zu Phase g) und UpUnter (Phase p zu
19
Page 20
MI 2883 Energy Master Einleitung
Neutralspannung). Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.11.
∆Umax
Maximale absolute Differenz zwischen beliebigen
U
RMS(1/2)
Werten während des RVC Ereignisses und dem
endgültigen arithmetischen Mittelwert 100/120 U
RMS(1/2)
Wert kurz vor dem RVC Ereignis. Bei Mehrphasen-
Systemen, ist die ΔUmax die größte ΔUmax auf einem
beliebigen Kanal. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.14.
∆Uss
Absolute Differenz zwischen dem letzten arithmetische
Mittelwert
100/120 U
RMS(1/2)
kurz vor dem RVC Ereignis und dem
ersten arithmetischen Mittelwert
100/120 U
RMS(1/2)
nach dem RVC Ereignis. Bei
Mehrphasen-Systemen ist die ΔUss die größte ΔUss auf
einem beliebigen Kanal. Für weitere Einzelheiten siehe
5.1.14.
20
Page 21
MI 2883 Energy Master Beschreibung
1
2
3
4
5
9
7
8
6
1. LCD
Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 x 272 Pixel.
2. F1 – F4
Funktionstasten
3. Pfeil-Tasten
Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus.
4. ENTER-Taste
Wechselt in das Untermenü
5. ESC-Taste
Beendet einen Vorgang, bestätigt neue Einstellungen.
6. SHORTCUT Tasten
Schnellzugriff auf die Hauptfunktionen des Geräts.
7. Licht-Taste
(PIEPTON AUS9
Einstellen der LCD-Hintergrundbeleuchtung hell/dunkel/aus
Durch Drücken der LICHT-Taste länger als 1,5 Sekunden
2 Beschreibung
2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite
Abbildung 2.1: Bedienfeld auf der Vorderseite
Aufbau des Bedienfelds auf der Vorderseite:
21
Page 22
MI 2883 Energy Master Beschreibung
wird der Summer deaktiviert. Für die Aktivierung erneut
drücken und halten.
8. EIN-AUS-Taste
Schaltet das Gerät ein/aus.
9. Abdeckung
Schutz der Kommunikationsschnittstellen und des MicroSDKartensteckplatzes.
1
23
N
Warnhinweise!Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte
Leitungen!
Die maximal zulässige Nennspannung
zwischen den Spannungseingängen und
Erde beträgt 1000 V
RMS
!
Die maximal kurzzeitig zulässige
Spannung des externen Netzteils beträgt
14 V! Die m
1
2
3
4
2.2 Anschlussfeld
Abbildung 2.2: Oberes Anschlussfeld
Aufbau des oberen Anschlussfelds
1 Eingangsanschlüsse des Zangenstromwandlers -(I1, I2, I3, IN ).
2 Eingangsanschlüsse Spannung (L1, L2, L3, N).
3 12 V-Anschlussbuchse der externen Stromversorgung.
Abbildung 2.3: Seitliches Anschlussfeld
Aufbau des seitlichen Anschlussfelds
1 Steckplatz der MicroSD-Karte.
2 Serieller GPS Anschluss - wird nicht verwendet.
3 Ethernet Anschluss – wird nicht verwendet.
4 USB Anschluss.
22
Page 23
MI 2883 Energy Master Beschreibung
1
2
3
Beschreibung
Stück
Flexible Stromzange 3000 A / 300 A / 30 A (A 1227)
4
Farbcodierte Prüfspitze
5
Farbcodierte Krokodilklemme
5
Farbcodierte Spannungsmessleitung
5
USB Kabel
1
RS232 Kabel
1
12 V / 1,2 A-Netzteiladapter
1
Wieder aufladbarer NiMH-Akku, Typ HR 6 (AA)
6
Gepolsterte Tragetasche
1
Compact Disc (CD) mit PowerView v3.0 und Benutzerhandbüchern
1
2.3 Ansicht der Rückseite
Abbildung 2.4: Ansicht der Rückseite
Aufbau der Rückseite
1. Abdeckung des Batteriefachs.
2. Schrauben des Batteriefachs (Bei Wechsel der Batteriezellen herausschrauben).
3. Seriennummernschild.
2.4 Zubehör
2.4.1 Standardzubehör
Tabelle 2.1: Standardzubehör des Energy Master
2.4.2 Optiomales Zubehör
Eine Liste des optionalen Zubehörs, das auf Anfrage bei Ihrem Händler erhältlich ist,
finden Sie im Anhang.
23
Page 24
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Escape
Function keys
Cursor keys,
Enter
Press & Hold to
disable beeper
Power On/Off
Status bar
Backlight On/Off
Shortcut keys
Press & Hold for
waveform snapshoot
3 Bedienung des Geräts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bedient wird. Die Vorderseite des Geräts
besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display
werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der
wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten
dargestellt.
Während einer Messkampagne können verschiedene Bildschirme angezeigt werden.
Die meisten Bildschirme nutzen gemeinsame Beschriftungen und Symbole. Diese sind
in der Abbildung unten dargestellt.
Abbildung 3.1: Beschreibung der Symbole auf dem Display und der Tasten
24
Page 25
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Screen Name
Y-axsis scale
X-axsis
scale (time)
Options for
function keys
(F1 – F4)
Status Bar
Status bar
Zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Zeigt an, dass das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist. Die
Akkus werden automatisch geladen, wenn das Ladegerät vorhanden
ist.
Gerät ist gesperrt (weitere Informationen siehe: 3.20.5).
AD-Wandler außerhalb des Bereichs. Die gewählte Nennspannung
oder der Bereich der Stromzange ist zu klein.
09:19
Aktuelle Uhrzeit
Status des Rekorders
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
Abbildung 3.2: Gemeinsame Display-Symbole und -beschriftungen während einer
Messkampagne
3.1 Statusleiste des Geräts
Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt
verschiedene Gerätezustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten
ersichtlich.
Abbildung 3.3: Statusleiste des Geräts
Tabelle 3.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts
25
Page 26
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom
Gerätespeicher abgerufen.
Gekennzeichnet mit Datenmarke. Während der Aufzeichnung der
Daten zeigt diese Markierung an, dass die aufgezeichneten
Messergebnisse für das vorgegebene Zeitintervall, aufgrund von
Unterbrechung, Spannungseinbruch oder Spannungsüberhöhung
beeinträchtigt werden kann Für weitere Erläuterungen siehe 5.1.16.
Signalspannung ist bei überwachten Frequenzen auf Leitung
vorhanden. Für weitere Erläuterungen siehe 3.13 und 3.19.4.
UIf
Zeigt den UIF-Messbildschirm aus dem Untermenü MESSUNG.
PQS
Zeigt den Leistungsmessbildschirm aus dem Untermenü MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm für die Messungen der Harmonischen aus dem
Untermenü MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm für die Anschlusseinrichtung aus dem Untermenü
MESSUNG.
Zeigt den Bildschirm mit dem Phasendiagramm aus dem Untermenü
MESSUNG.
Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die
MOMENTAUFNAHME DER WELLENFORM auszulösen. Das Gerät
zeichnet alle gemessenen Parameter in einer Datei auf, die danach mit
PowerView analysiert werden kann.
Einstellen der LCD-Hintergrundbeleuchtung hell/dunkel/aus
Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die akustischen
Signale zu deaktivieren/aktivieren.
Messgerät Ein / Aus schalten.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn ein Rekorder aktiv ist.
Hinweis: Im Fehlerfall, halten Sie die Taste für 5 Sekunden, um Gerät
zurückzusetzen.
F1
F2
F3
F4
3.2 Gerätetasten
Die Gerätetastatur unterteilt sich in vier Untergruppen:
Funktionstasten
Shortcut -Tasten
Menü/Zoom-Bedientasten: Cursors, Enter, Escape
Sonstige Tasten: Tasten zum Ein-/Ausschalten von Licht und Stromversorgung
Die Funktionstasten sind multifunktionell. Ihre
derzeitige Funktion wird im unteren Teil des Bildschirms angezeigt und hängt von der
Gerätefunktion ab.
Die Shortcut-Tasten sind in der Tabelle unten dargestellt. Sie bieten schnellen Zugriff
auf die gebräuchlichsten Gerätefunktionen.
Tabelle 3.2: Shortcut-Tasten und sonstige Funktionstasten
26
Page 27
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
microSD Card
Die Cursor-, Enter- und Escape-Tasten werden für die Navigation durch das Menü des
Geräts und die Eingabe der verschiedenen Parameter genutzt. Zusätzlich dienen die
Cursor-Tasten für das Zoomen und die Cursorbewegungen in Grafiken.
3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
Das Energy Master verwendet eine MicroSD-Karte, um Aufzeichnungen zu speichern.
Vor der Benutzung des Geräts muss die MicroSD-Karte so formatiert werden, dass sie
eine einzige Partition mit FAT32-Dateisystem aufweist.
Abbildung 3.4: Einstecken der MicroSD-Karte
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Geräts
2. Führen Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz des Geräts ein (wie in der
Abbildung dargestellt, muss die Oberseite der Karte nach unten gedreht
werden)
3. Schließen Sie die Abdeckung des Geräts
Hinweis:Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn auf die MicroSD-Karte zugegriffen
wird:
- während einer Aufzeichnung
- während der Beobachtung der aufgezeichneten Daten im Menü
SPEICHERLISTE
Anderenfalls können Daten beschädigt werden und dauerhaft verloren gehen.
Hinweis: Die SD-Karte darf nur eine FAT32-Partition haben. Verwenden Sie keine SDKarten mit mehreren Partitionen.
27
Page 28
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Untermenü MESSUNG. Bietet Zugang zu mehreren Messbildschirmen
des Geräts
Untermenü REKORDER. Bietet Zugang zur Konfiguration der
Geräterekorder und Speicherung.
Untermenü MESSEINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu den
Einstellungen für Messungen.
Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu
verschiedenen Geräteeinstellungen.
Wählen das Untermenü aus
Öffnet das gewählte Untermenü.
ENTER
3.4 Hauptmenü des Geräts
Nach dem Einschalten des Geräts wird das „HAUPTMENÜ“ angezeigt In diesem Menü
können alle Gerätefunktionen ausgewählt werden.
Abbildung 3.5: "HAUPTMEMÜ"
Tabelle 3.3: Hauptmenü des Geräts
Tabelle 3.4: Tasten im Hauptmenü:
3.4.1 Untermenüs des Geräts
Durch Drücken der Taste ENTER im Hauptmenü kann der Benutzer eins der vier
Untermenüs auswählen:
Messungen - eine Reihe von wesentlichen Messbildschirmen.
Rekorder - Einstellung und Ansicht verschiedener Aufzeichnungen,
Messeineinstellungen - Einstellung von Messparametern,
Allgemeine Einstellungen - Konfiguration der gebräuchlichen
Geräteeinstellungen.
28
Page 29
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Eine Auflistung aller Untermenüs mit den verfügbaren Funktionen ist in den folgenden
Abbildungen dargestellt.
Abbildung 3.6: Untermenü Messungen.
Abbildung 3.7: Untermenü Rekorder.
Abbildung 3.8: Untermenü Messeinstellungen.
29
Page 30
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus
Öffnet die gewählte Funktion.
Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen
beobachtet werden. Die Messergebnisse können in tabellarischer Form (MESSGERÄT)
oder in grafischer Form (OSZILLOSKOP, TREND) betrachtet werden. Die Ansicht
TREND ist nur im Modus AUFZEICHNUNG aktiv. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt
3.14.
3.5.1 Messgerät
Beim Öffnen der U, I, f-Option wird der tabellarische Bildschirm U, I, f - MESSGERÄT
angezeigt (siehe Abbildungen unten).
Abbildung 3.10: Bildschirme mit U, I, f-Phasenmesstabelle (L1, L2, L3, N)
30
Page 31
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
RMS
UL
IL
Echter Effektivwert U
Rms
und I
Rms
THD
ThdU
Thdl
Gesamte harmonische Verzerrung THDU und THDI
SF
Scheitelfaktor CFU und CFI
PEAK
Spitzenwert UPk und IPk
MAX
Maximale U
Rms(1/2)
-Spannung und maximaler I
Rms(1/2)
-Strom,
gemessen nach einem RESET (Taste: F2)
MIN
Minimale U
Rms(1/2)
-Spannung und minimaler I
Rms(1/2)
-Strom,
gemessen nach einem RESET (Taste: F2)
f
Frequenz auf dem Referenzkanal
Abbildung 3.11: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle
Auf diesen Bildschirmen werden die Messungen der Online-Spannung und des -Stroms
angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü
verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.6: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Hinweis: Bei einem Überlaststrom oder einer Überspannung am AD-Wandler wird das
Icon in der Statusleiste des Geräts angezeigt.
31
Page 32
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
RESET
Setzt die MAX- und MIN-Werte zurück (U
Rms(1/2)
und I
Rms(1/2)
).
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für die Phase L1.
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für die Phase L2.
12 3 N Δ
Zeigt die Messungen für die Phase L3.
12 3 NΔ
Zeigt die Messungen für den neutralen Kanal.
12 3 N Δ
Zeigt die Messungen für alle Phasen.
12 3 N Δ
Zeigt die Messungen für alle Leiterspannungen.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L12.
12 23 31 Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L23.
1223 31Δ
Zeigt die Messungen für die Leiterspannung L31.
1223 31 Δ
Zeigt die Messungen für alle Leiterspannungen.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
OSZILL.
Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Abbildung 3.12: nur Wellenform der
Spannung
Abbildung 3.13: nur Wellenform des
Stroms
F1
F2
F3
F4
Tabelle 3.7: Tasten auf den Messbildschirmen
3.5.2 3.5.2 Oszilloskop
Wie unten dargestellt, können auf dem Gerät verschiedene Kombinationen von
Spannungs- und Stromwellenformen angezeigt werden.
32
Page 33
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Abbildung 3.14: Spannungs- und
Stromwellenform (Einzel-Modus)
Abbildung 3.15: Spannungs- und
Stromwellenform (Dual-Modus)
U1, U2, U3
Echter Effektivwert der Phasenspannung: U1, U2, U3
U12, U23, U31
Echter Effektivwert der Phase - Phase (Leiter) Spannung: U12,
U23, U31
I1, I2, I3, In
Echter Effektivwert des Stroms: I1, I2, I3, IN
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm.
STARTE
N
Startet die gehaltene Messung.
Wählt aus, welche Wellenformen angezeigt werden sollen:
U I U,I U/I
Zeigt die Wellenform der Spannung.
U I U,I U/I
Zeigt die Wellenform des Stroms.
U I U,I U/I
Zeigt die Spannungs- und Stromwellenform (ein einziges
Diagramm).
U I U,I U/I
Zeigt die Spannungs- und Stromwellenform (zwei Grafiken).
Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und
Leiteransicht aus:
1 2 3 N Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L1.
1 2 3 N Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L2.
12 3 N Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L3.
12 3 NΔ
Zeigt die Wellenformen für den neutralen Kanal.
12 3 N Δ
Zeigt die Wellenformen für alle Phasen
12 3 N Δ
Zeigt alle Phase-Phase Wellenformen.
12 23 31 Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L12.
12 23 31 Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L23.
1223 31Δ
Zeigt die Wellenformen für die Phase L31.
F1
F2
F3
Tabelle 3.8: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.9: Tasten auf den Oszilloskop-Bildschirmen
33
Page 34
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
1223 31 Δ
Zeigt die Wellenformen für alle Phasen
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
OSZILL.
Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Wählt aus, welche Wellenform gezoomt werden soll (nur in U/I oder U+I).
Stellt den vertikalen Zoom ein.
Stellt den horizontalen Zoom ein.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F4
ENTER
3.5.3 Trend
Während der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist, steht die Ansicht TREND zur
Verfügung (für Anleitungen zum Start des Rekorders - siehe Abschnitt 3.14).
Trends bei Strom und Spannung
Strom- und Spannungstrends können mit der Durchlauffunktionstaste F4
(MESSGERÄT-OSZILLOSKOP-TREND) beobachtet werden.
34
Page 35
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Abbildung 3.16: Spannungstrend (alle
Spannungen)
Abbildung 3.17: Spannungstrend
(einzelne Spannung)
Abbildung 3.18: Spannungs- und
Stromtrend (Einfach-Modus)
Abbildung 3.19: Spannungs- und
Stromtrend (Dual-Modus)
Abbildung 3.20: Trends aller Ströme
Abbildung 3.21: Trend der Frequenz
U1, U2, U3,
U12, U23,
U31
Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der
Phaseneffektivspannung U1, U2, U3, oder der Leiterspannung U12, U23,
U
31
für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
I1, I2, I3, In
Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Stroms I1, I2, I3, IN für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
Tabelle 3.10: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
35
Page 36
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall
(IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
10.Mai.2013
12:02:00
Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt
wurde.
32m 00s
Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS
(d - Tage, h - Stunden, m - Minuten, s - Sekunden)
Wählt zwischen folgenden Optionen:
U I U,I U/I
Zeigt den Spannungstrend.
U I f U,I U/I
Zeigt den Stromtrend.
U I f U,I U/I
Zeigt den Trend der Frequenz.
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend (Einfach-Modus).
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend (Dual-Modus).
Wählt zwischen Phasen-, Neutralkanal- und AllPhasenansicht aus:
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L2.
12 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L3.
12 3 N
Zeigt den Trend für den neutralen Kanal.
12 3 N
Zeigt den Trend für alle Phasen
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L12.
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L23.
1223 31Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L31.
1223 31 Δ
Zeigt alle Phase-Phase Trends.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
OSZILL.
Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F2
F3
F4
Tabelle 3.11: Tasten auf den Trend-Bildschirmen
3.6 Leistung
Auf den Bildschirmen LEISTUNG des Geräts werden die gemessenen
Leistungsparameter angezeigt. Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT)
oder in grafischer Form (TREND) betrachtet werden. Die Ansicht TREND ist nur aktiv,
wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für Anleitungen zum Start des
Rekorders - siehe Abschnitt 3.14. Zum vollen Verständnis der einzelnen
Leistungsparameter - siehe Abschnitt 5.1.5.
36
Page 37
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Abbildung 3.22: Zusammenfassung der
Leistungsmessungen
(zusammengesetzt)
Abbildung 3.23: Zusammenfassung der
Leistungsmessungen (grundfrequent)
Abbildung 3.24: Ausführliche
Leistungsmessungen an Phase L1
Abbildung 3.25: Ausführliche
Messungen der Gesamtleistung
P
Hängt von der Bildschirmposition ab:
In der Spalte Zusammengesetzt: Zusammengesetzte
(grundfrequente und nicht grundfrequente) Wirkleistung (P1,
P2, P3, P
ges
,)
In der Spalte Grundfrequent: Grundfrequente Wirkleistung der
Phasen (Pfund1, Pfund2, Pfund3)
N
Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente)
Phasen-Blindleistung (N1, N2, N3, N
Zeigt die Energieregister für die gesamte Aufzeichnung
GES LAST AKT
Zeigt die Energieregister für das letzte Intervall.
GES LAST AKT
Zeigt die Energieregister für das aktuelle Intervall.
1 2 3 T
Zeigt die Energieparameter für die Phase L1.
1 2 3 T
Zeigt die Energieparameter für die Phase L2.
12 3 T
Zeigt die Energieparameter für die Phase L3.
12 3 T
Zeigt die Energie aller Phasen.
12 3 T
Zeigt die Energieparameter insgesamt.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
F1
F2
F3
3.7 Energie
3.7.1 Messgerät
Das Gerät zeigt die Status der Energiezähler im Energiemenü. Die Ergebnisse können
in tabellarischer (MESSGERÄT) Form betrachtet werden. Die Energiemessung ist nur
aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für Anleitungen zum Start des
ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14. Die Messbildschirme sind in den
Abbildungen unten dargestellt.
Abbildung 3.27: Bildschirm mit den Energiezählern
Tabelle 3.16: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.17: Tasten auf den Energie (MESSGERÄT)-Bildschirmen
43
Page 44
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Ep+
Ep-
Verbrauchte (+) Phasen- (Ep
1
+
, Ep
2
+
, Ep
3
+
) oder Gesamt- (Ep
ges
+
)
Wirkenergie
Erzeugte (-) Phasen- (Ep
1
-
, Ep
2
-
, Ep
3
-
) oder Gesamt- (Ep
ges
-
) Wirkenergie
Eq+
Eq-
Verbrauchte (+) Phasen (Eq
1
+
, Eq
2
+
, Eq
3
+
) oder Gesamt- (Eq
ges
+
)
grundfrequente Blindenergie
Erzeugte (-) Phasen (Eq
1
-
, Eq
2
-
, Eq
3
-
) oder Gesamt- (Eq
ges
-
)
grundfrequente Blindenergie
Start
Startzeit und -datum des Rekorders
Dauer
Abgelaufene Zeit des Rekorders
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die verbrauchte Wirkenergie für das Zeitintervall (IP)
an, das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die verbrauchte Blindenergie für das Zeitintervall (IP)
an, das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die erzeugte Wirkenergie für das Zeitintervall (IP) an,
das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
Ep+ Eq+ Ep- Eq-
Zeigt die erzeugte Blindenergie für das Zeitintervall (IP) an,
das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L1.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L2.
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L3.
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen.
F2
F3
3.7.2 Trend
Die Ansicht TREND ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar(für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14.
Abbildung 3.28: Bildschirm Energietrend
Tabelle 3.18: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.19: Tasten auf den Energie (TREND)-Bildschirmen
44
Page 45
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
P avg+
P+ avg+
P avgP+ avg-
Verbrauchte grundfrequente Phasen Wirkleistung (P
fund1
+
, P
fund2
+
, P
fund3
+
)
Mitkomponente der gesamten grundfrequenten verbrauchten Wirkleistung
(
P+
ges
)
Erzeugte grundfrequente Phasen Wirkleistung (P
1
-
, P
2
-
, P
3
-
)
Mitkomponente der gesamten grundfrequenten erzeugten Wirkleistung
(P
+
ges
-
) Die angezeigte Wirkleistung ist der Durchschnitt über das
ausgewählte Zeitintervall (Taste: F2)
GES – zeigt Gesamtdurchschnitt (für komplette Aufzeichnung) der
Wirkleistung
LAST – zeigt durchschnittliche Wirkleistung im letzten Intervall
LAST – zeigt durchschnittliche Wirkleistung im maximalen Intervall
MAX - zeigt durchschnittliche Wirkleistung im Intervall mit Ep
)
grundfrequente Blindenergie
Anzeige der Blindenergie abhängig vom gewählten Zeitintervall (Taste F2)
GES– zeigt die akkumulierte Energie für die komplette
Aufzeichnung
LAST – zeigt die akkumulierte Energie im letzten Intervall
46
Page 47
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
MAX - zeigt die akkumulierte Blindenergie im Intervall mit Ep
maximal.
Leitungsa
uslastung
Zeigt die Auslastung des Leiterquerschnitts für das gewählte Zeitintervall
(GES / LAST / MAX):
GRÜN - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der
für die Übertragung der Wirkenergie (Ep) benutzt wird.
ROT - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der
für die Übertragung der grundfrequenten Blindenergie (Eq)
benutzt wird.
BLAU - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der
für die Übertragung der nicht grundfrequenten
(harmonischen) Scheinenergie (Sɴ) benutzt wird.
BRAUN - stellt den Teil der unsymmetrischen Leistung (SU)
in Mehrphasensystemen in Bezug zur den einzelnen Phasen
dar.
Datum
Endezeit des gezeigten Intervalls.
Max.
Leistungs
bedarf
Zeigt drei Intervalle, wo die gemessene Wirkleistung maximal war.
ZEIGEN
Schaltet zwischen Verbrauchter (+) und Erzeugter (-)
Energie-Ansicht hin und her.
GES LAST MAX
Zeigt Parameter für die komplette Aufzeichnungsdauer
GES LAST MAX
Zeigt die Parameter für letzte (komplette) aufgezeichnet
Intervall
GES LAST MAX -
Zeigt die Parameter für das Intervall, mit der maximalen
Wirkenergie.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L1.
1 2 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L2.
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für die Phase L3.
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen.
12 3 T
Zeigt die Energieaufzeichnungen für alle Phasen.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND.
EFF
Wechselt zur Ansicht EFFIZIENZ.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F1
F2
F3
F4
Tabelle 3.21: Tasten auf den Energie (TREND)-Bildschirmen
3.8 Harmonische / Zwischenharmonische
Harmonische stellen Spannungs- und Stromsignale als eine Summe von Sinuskurven
der Netzfrequenz und deren ganzzahligen Vielfachen dar. Eine sinusförmige Welle mit
einer Frequenz, die um ein k-faches höher ist, als die Grundfrequenz (k ist eine ganze
Zahl), wird Harmonische genannt und ist durch eine Amplitude und eine
Phasenverschiebung (Phasenwinkel) gegenüber einem Grundfrequenzsignal
gekennzeichnet. Wenn aus einer Signalzerlegung mit der Fourier-Transformation eine
47
Page 48
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
RMS
RMS Spannung- / Stromwerte
THD
Gesamte harmonische Spannungs-/Stromverzerrung THDU und
THDI in % von der grundfrequenten Spannung/Strom oder als
Effektivwert in V, A.
k
K-Faktor (ohne Einheit) zeigen den Betrag von Oberschwingungen ,
die Verbraucher erzeugen
DC
DC-Anteil von Spannung und Strom in % von der grundfrequenten
Spannung/Strom oder als Effektivwert in V, A.
h1 … h50
Spannungs- (Uhn) oder Stromanteil (Ihn) der n-ten Harmonischen in
% von der grundfrequenten Spannung/Strom oder als Effektivwert in
V, A.
ih0 … ih50
Spannungs- (Uihn) oder Stromanteil (Iihn) der n-ten
Zwischenharmonischen in % von der grundfrequenten
Spannung/Strom oder als Effektivwert in V, A.
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
F1
Frequenz resultiert, die nicht ein ganzes Vielfaches der Grundfrequenz ist, wird diese
Frequenz zwischenharmonische Frequenz genannt und der Anteil mit so einer
Frequenz heißt Zwischenharmonische. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.7.
3.8.1 Messgerät
Beim Öffnen der Option HARMONISCHE im Untermenü Messungen wird der
HARMONISCHE (MESSGERÄT)-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung unten). Auf
diesen Bildschirmen werden Harmonische und Zwischenharmonische von Spannung
und Strom sowie die THD dargestellt.
Abbildung 3.30: (MESSGERÄT)-Bildschirme mit den Harmonischen und
Zwischenharmonischen
Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die auf den MESSGERÄTBildschirmen verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.22: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.23: Tasten auf den (MESSGERÄT)-Bildschirmen der Harmonischen /
Zwischenharmonischen
48
Page 49
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
ZEIGEN
Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und
Zwischenharmonischen um.
Wechselt zwischen den Einheiten:
Effektivwert (Volt ,Ampere)
% der grundfrequenten Harmonischen
Tasten im Fenster ZEIGEN:
Wählt die Option.
Bestätigt die gewählte Option
Verlässt das Auswahlfenster
ohne Änderung.
Wählt zwischen Einzelphasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und
Netzharmonischen und Zwischenharmonischen Ansichten
aus.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonische/Zwischenharmonische-Anteile für die
Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonische-Anteile für die
Phase L2.
12 3 N
Zeigt die Harmonische/Zwischenharmonische-Anteile für die
Phase L3.
12 3 N
Zeigt die Harmonische/Zwischenharmonische-Anteile für den
Neutralkanal.
12 3 N
Zeigt die Harmonischen / Zwischenharmonischen
Komponenten für alle Phasen auf dem Einzel-Bildschirm.
12 23 31 Δ
Zeigt die Harmonischen / Zwischenharmonischen
Komponenten für die Phase L12.
12 23 31 Δ
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonische-Anteile für die
Phase L23.
1223 31Δ
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonische-Anteile für die
Phase L31.
1223 31 Δ
Zeigt die Harmonischen / Zwischenharmonischen
Komponenten für Phase - Phase.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
BALKEN
Wechselt zur Ansicht BALKEN.
DURCHS
CHNITT
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
F2
ENTER
F3
F4
49
Page 50
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Schaltet zwischen den Anteilen der Harmonischen /
Zwischenharmonischen um.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Ux h01 … h50
Anteil der Spannungsharmonischen/-zwischenharmonischen in
VRMS und in % der grundfrequenten Spannung
Ix h01 … h50
Anteil der Stromharmonischen/-zwischenharmonischen in ARMS
und in % des grundfrequenten Stroms
Ux DC
DC-Spannung V und in % der grundfrequenten Spannung
Ix DC
DC-Strom in A und in % des grundfrequenten Stroms
Ux THD
Gesamte harmonische Spannungsverzerrung THDU in V und in %
der grundfrequenten Spannung
Ix THD
Gesamte harmonische Stromverzerrung THDII in A
RMS
und in % des
grundfrequenten Stroms
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
ZEIGEN
Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und
Zwischenharmonischen um.
F1
F2
3.8.2 Histogramm (Balken)
Der Bildschirm mit den Balken zeigt zwei Balkendiagramme. Das obere
Balkendiagramm stellt die Spannungsharmonischen und das untere die
Stromharmonischen dar.
Abbildung 3.31: Bildschirm mit den Histogrammen der Harmonischen
Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die auf den BALKEN-Bildschirmen
verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.24: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.25: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen /
Zwischenharmonischen
50
Page 51
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Tasten im Fenster ZEIGEN:
Wählt die Option.
Bestätigt die gewählte Option
Verlässt das Auswahlfenster
ohne Änderung.
Wählt zwischen den Balkendiagrammen der Harmonischen /
Zwischenharmonischen für die einzelnen Phasen und den
Neutralkanal aus.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L2.
12 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L3.
12 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
den Neutralkanal.
12 23 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L12.
12 23 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phasen L23.
1223 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phasen L31.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
BALKEN
Wechselt zur Ansicht BALKEN.
DURCHS
CHNITT
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude.
Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balken der
Harmonischen / Zwischenharmonischen.
Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und
her.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
ENTER
F3
F4
ENTER
51
Page 52
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Ux h01 … h50
Durchschnittliche Spannung der harmonischen /
zwischenharmonischen Komponente in V
RMS
und in% der
grundfrequenten Spannung (ab Beginn der Aufzeichnung)
Ix h01 … h50
Durchschnittlicher Strom der harmonischen / zwischenharmonischen
harmonische Komponente in A
RMS
und in % des grundfrequenten
Stroms
Ux DC
Durchschnittliche DC Spannung in V und in% grundfrequenten
Spannung
Ix DC
Durchschnittlicher DC Strom in A und in % des grundfrequenten
Stroms
Ux THD
Durchschnitt der harmonischen Gesamtverzerrspannung THDU in V
und in % der grundfrequenten Spannung
Ix THD
Gesamte harmonische Stromverzerrung THDII in A
RMS
und in % des
grundfrequenten Stroms
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
F1
3.8.3 Histogramm für Durchschnitt der Harmonischen (Durchschn
Balk)
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht DURCHSCHNITT zur Verfügung
(für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14).
In dieser Ansicht werden die Werte mittleren Spannungs- und Stromharmonischen
angezeigt (ab Beginn der Aufzeichnung zum aktuellen Zeitpunkt gemittelt). Bildschirm
mit dem Durchschnitt-Histogramm der Harmonischen als Dual Balkendiagramm. Das
obere Balkendiagramm stellt die Spannungsharmonischen und das untere die
Stromharmonischen dar.
Abbildung 3.32: Bildschirm mit den Durchschnitt-Histogramm der Harmonischen
Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die auf den BALKEN-Bildschirmen
verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.26: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.27: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen /
Zwischenharmonischen
52
Page 53
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
ZEIGEN
Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und
Zwischenharmonischen um.
Tasten im Fenster ZEIGEN:
Wählt die Option.
Bestätigt die gewählte Option
Verlässt das Auswahlfenster
ohne Änderung.
Wählt zwischen den Balkendiagrammen der Harmonischen /
Zwischenharmonischen für die einzelnen Phasen und den
Neutralkanal aus.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L2.
12 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L3.
12 3 N
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
den Neutralkanal.
12 23 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phase L12.
12 23 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phasen L23.
1223 31
Zeigt die Harmonischen/Zwischenharmonischen-Anteile für
die Phasen L31.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
BALKEN
Wechselt zur Ansicht BALKEN.
DURCHS
CHNITT
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude.
Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balken der
Harmonischen / Zwischenharmonischen.
Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und
her.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F2
ENTER
F3
F4
ENTER
53
Page 54
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
ThdU
Intervall mit maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert der
gesamten harmonischen Spannungsverzerrung THDU für die ausgewählte Phase
Thdl
Intervall mit maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert der
gesamten harmonischen Stromverzerrung HDI für die ausgewählte
Phase
Udc
Intervall mit maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert des DCSpannungsanteils für die ausgewählte Phase
Idc Intervall mit maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert des
ausgewählten DC-Stromanteils für die ausgewählte Phase
Uh01...Uh50
Uih01…Uih50
Intervall mit maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert der
ausgewählten n-ten Spannungs- harmonischen/ -
zwischenharmonischer Komponente für die ausgewählte Phase
Ih01…Ih50
Iih01…Ih50
Der Intervall mit dem maximalen () und durchschnittlichen ( ) Wert
des ausgewählten n-ten Anteils der Stromharmonischen / -
3.8.4 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung des ALLGEMEINEN REKORDERS steht die
Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN
REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14). Die Anteile der Spannungs- und
Stromharmonischen / -zwischenharmonischen können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT - BALKEN - DURCHSCHNITT - TREND) beobachtet werden.
Abbildung 3.33: Bildschirm mit dem Trend der Harmonischen und
Zwischenharmonischen
Tabelle 3.28: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
54
Page 55
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
zwischenharmonischen der ausgewählte Phase
ZEIGEN
Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und
Zwischenharmonischen um.
Schaltet die Messeinheiten zwischen Effektivwert (RMS) in V,A
oder % der grundfrequenten Harmonischen um.
Wählt die Nummer der Harmonischen für die Überwachung aus.
Tasten im Fenster ZEIGEN:
Wählt die Option.
Bestätigt die gewählte Option
Verlässt das Auswahlfenster
ohne Änderung.
Wählt zwischen den Trends der Harmonischen /
Zwischenharmonischen für die einzelnen Phasen und den
Neutralkanal aus.
1 2 3 N
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile für die Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile für die Phase L2.
12 3 N
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile für die Phase L3.
12 3 N
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile für den Neutralkanal.
12 23 31
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile der Spannung Phase-Phase
L12.
12 23 31
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile der Spannung Phase-Phase
L23.
1223 31
Zeigt die ausgewählten Harmonischen- /
Zwischenharmonischen-Anteile der Spannung Phase-Phase
L31.
MESSG
.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
BALKE
Wechselt zur Ansicht BALKEN.
F2
ENTER
F3
F4
Tabelle 3.29: Tasten auf den (TRENT)-Bildschirmen für die Harmonischen /
Zwischenharmonischen
55
Page 56
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
N
DURCH
SCHNIT
T
Wechselt zur Ansicht DURCHSCHNITT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Urms
Echter Effektivwert U1, U2, U3, U12, U23, U31
Pinst,max
Maximaler momentaner Flicker für jede Phase, alle 10 Sekunden
aktualisiert
3.9 Flicker
Die Flickermessung misst die menschliche Wahrnehmung des Effekts der
Amplitudenmodulation auf die Netzspannung mithilfe einer Glühlampe. Im Menü
Flickermessung zeigt das Gerät die gemessenen Flickerparameter. Die Ergebnisse
können in tabellarischer (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (TREND) betrachtet
werden. Letztgenannte ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist. Für
Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.14. Zum Verständnis der
Bedeutung der einzelnen Parameter - siehe Abschnitt 5.1.8.
3.9.1 Messgerät
Beim Öffnen der Option FLICKER im Untermenü MESSUNGEN wird der tabellarische
Bildschirm FLICKER angezeigt (siehe Abbildung unten).
Abbildung 3.34: Bildschirm mit Flickertabelle
Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm
MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Beachten Sie,
dass die Flickermessintervalle mit der Echtzeituhr synchronisiert werden und daher in
Minuten-, 10-Minuten und 2-Stundenintervallen aktualisiert werden.
Tabelle 3.30: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
56
Page 57
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Pst(1min)
Kurzzeitflicker (1 min) P
st1min
für jede Phase, in der letzten Minute
gemessen
Pst
Kurzzeitflicker (10 min) Pst für jede Phase, in den letzten 10 Minuten
gemessen
Plt
Kurzzeitflicker (10 min) Pst für jede Phase, in den letzten 2 Minuten
gemessen
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F1
F4
Tabelle 3.31: Tasten auf den Energie (MESSGERÄT)-Bildschirmen
3.9.2 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14). Die
Flickerparameter können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT - TREND)
beobachtet werden. Beachten Sie, dass die Aufzeichnungsintervalle des
Flickermessgeräts in der Norm IEC 61000-4-15 festgelegt Deshalb arbeitet das
Flickermessgerät unabhängig vom Aufzeichnungsintervall, das in ALLGEMEINER
REKORDER gewählt wurde.
Abbildung 3.35: Bildschirm mit dem Flickertrend
57
Page 58
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Pst1m1,
Pst1m2,
Pst1m3,
Pst1m12,
Pst1m23,
Pst1m31
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
1-Minuten-Kurzeitflickers P
st(1min)
für die Phasenspannungen U1,
U2, U3 oder Leiterspannungen U12, U23, U31
Pst1,
Pst2,
Pst3,
Pst12,
Pst23,
Pst31
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
10-Minuten-Kurzeitflickers Pst für die Phasenspannungen U1, U2,
U3 oder Leiterspannungen U12, U23, U31
Plt1,
Plt2,
Plt3,
Plt12,
Plt23,
Plt31
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
2-Stunden-Langzeitflickers Plt für die Phasenspannungen U1, U2,
U3 oder Leiterspannungen U12, U23, U31
Wählt zwischen folgenden Optionen:
Pst Plt Pstmin
Zeigt den 10-Minuten-Kurzzeitflicker Pst
Pst Plt Pstmin
Zeigt den Langzeitflicker Plt.an.
Pst Plt Pstmin
Zeigt den 1-Minuten-Kurzzeitflicker Pst1min.
Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends
aus:
1 2 3
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L1.
1 2 3
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L2.
12 3
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L3.
12 3
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für alle Phasen an
(nur Mittelwert).
12 23 31 Δ
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L12.
12 23 31 Δ
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L23.
1223 31Δ
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L31.
1223 31 Δ
Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für alle Phasen an
(nur Mittelwert).
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
F2
F3
F4
Tabelle 3.32: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.33: Tasten auf den Flicker (TREND)-Bildschirmen
58
Page 59
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
U1, U2, U3
Grundfrequente Spannungen Ufund1, Ufund2, Ufund3 mit relativem
Phasenwinkel zu Ufund
1
U12, U23, U31
Grundfrequente Spannungen Ufund12, Ufund23, Ufund31 mit relativem
Phasenwinkel zu Ufund
12
I1, I2, I3
Grundfrequente Ströme Ifund
1
, Ifund2, Ifund3 mit relativem
Phasenwinkel zu Ufund1 oder Ufund12
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
U I
I U
Wählt die Spannung für das Skalieren aus (mit den Cursors).
Wählt den Strom für das Skalieren aus (mit den Cursors).
MESSG.
Wechselt zur Ansicht PHASENDIAGRAMM.
F1
F2
3.10 Phasendiagramm
Das Phasendiagramm stellt grafisch die grundfrequenten Spannungen, Ströme und
Phasenwinkel des Netzes dar. Es wird nachdrücklich empfohlen, sich dieses vor den
Messungen anzuschauen, um den Anschluss des Gerätes zu überprüfen. Beachten
Sie, dass die meisten problematischen Messungen von einem falsch angeschlossenen
Gerät herrühren (für die empfohlene Messpraktik - siehe 4.1). Auf dem Bildschirm des
Phasendiagramms sind zu sehen:
die grafische Darstellung der Phasenvektoren für Spannung und Strom des
vermessenen Systems,
die Unsymmetrie des vermessenen Systems.
3.10.1 Phasendiagramm
Beim Öffnen der Option PHASENDIAGRAMM im Untermenü MESSUNGEN wird der
Tabelle 3.34: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.35: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Phasendiagramm
59
Page 60
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
UNSYM.
Wechselt zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Skaliert die Spannungs- oder Stromphasoren.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
U0
I0
Nullkomponente der Spannung U
0
Nullkomponente des Stroms I
0
U+
I+
Mitkomponente der Spannung U
+
Mitkomponente des Stroms I
+
UI-
Gegenkomponente der Spannung U
-
Gegenkomponente des Stroms I
-
u-
i-
Gegenspannungsanteil u
-
Gegenstromanteil i-
u0
i0
Nullspannungsanteil u
0
Nullstromanteil i0
3.10.2 Unsymmetriediagramm
Das Unsymmetriediagramm stellt die Strom- und Spannungsunsymmetrie des
vermessenen Systems dar. Die Unsymmetrie wächst, wenn die Effektivwerte oder
Phasenwinkel zwischen den aufeinander folgenden Phasen nicht gleich sind. Das
Diagramm ist in der Abbildung unten dargestellt.
Abbildung 3.37: Bildschirm mit dem Unsymmetriediagramm
Tabelle 3.36: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
60
Page 61
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
U I
I U
Zeigt die Messung der Spannungsunsymmetrie an und wählt
die Spannung fürs Skalieren (mit den Cursors) aus
Zeigt die Messung der Stromunsymmetrie an und wählt den
Strom fürs Skalieren (mit den Cursors) aus
MESSG.
Wechselt zur Ansicht PHASENDIAGRAMM.
UNSYM.
Wechselt zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Skaliert die Spannungs- oder Stromphasoren.
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
u- Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Gegenspannungsanteils u-
u0 Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Nullspannungsanteils u0
i- Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Gegenstromanteils i-
i0
Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des
Nullstromanteils i
0
F1
F2
F4
Tabelle 3.37: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Unsymmetriediagramm
3.10.3 Trend der Unsymmetrie
Während einer aktiven Aufzeichnung der UNSYMMETRIE steht die Ansicht TREND zur
Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe
Abschnitt 3.14).
Abbildung 3.38: Bildschirm mit dem Symmetrietrend
Tabelle 3.38: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Zeigt die ausgewählte Messung der Spannungs- und
Stromunsymmetrie (U+, U-, U0, I+, I-, I0, u-, u0, i-, i0).
MESSG.
Wechselt zur Ansicht PHASENDIAGRAMM.
UNSYM.
Wechselt zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
1
1
F2
F4
Tabelle 3.39: Tasten auf den Bildschirmen mit den Unsymmetrietrends
3.11 Temperatur
Das Gerät Energy Master ist in der Lage, mit dem Temperaturfühler A 1354
Temperaturen zu messen und aufzuzeichnen. Die Temperatur wird in Grad Celsius und
Fahrenheit ausgegeben. Anleitungen zum Start der Aufzeichnung finden Sie in den
nächsten Abschnitten. Wie der Neutraleingang der Stromzange mit dem
Temperaturfühler vorbereitet wird, erfahren Sie im Abschnitt 4.2.4.
Optionales Zubehör
62
Page 63
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
0
C
Aktuelle Temperatur in Grad Celsius
0
F
Aktuelle Temperatur in Grad Fahrenheit
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F1
F4
3.11.1 Messgerät
Abbildung 3.39: Bildschirm der Temperaturmessung
Tabelle 3.40: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.41: Tasten auf dem Bildschirm mit den Temperaturmessungen
3.11.2 Trend
Die Ansicht TREND der Temperaturmessung kann während der laufenden
Aufzeichnung angeschaut werden. Aufzeichnungen mit Temperaturmessungen können
von der Speicherliste und unter Verwendung der PC-Software PowerView v3.0
angesehen werden.
Abbildung 3.40: Bildschirm mit dem Temperaturtrend
63
Page 64
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
T:
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler( )
Temperaturwert für das letzte aufgezeichnete Zeitintervall (IP)
0
C
0
F
Aktuelle Temperatur in Grad Celsius
0
C
0
F
Zeigt die Temperatur in Grad Fahrenheit.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Urms
Echter Effektivwert U1, U2, U3, U12, U23, U31
F2
F4
Tabelle 3.42: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.43: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends
3.12 Unterabweichung und Überabweichung
Die Unterabweichungs- und Überabweichungs-Parameter sind nützlich, wenn es
wichtig ist, beispielsweise anhaltenden Unterspannungen, die in Daten durch
anhaltende Überspannungen aufgehoben werden, zu vermeiden. Die Ergebnisse
können in einer tabellarischen (MESSG.) oder grafischen (TRENT) Ansicht angezeigt
werden- nur während der ALLGEMEINE REKORDER ist aktiv ist. Für Anleitungen zum
Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.14. Zum Verständnis der Bedeutung der
einzelnen Parameter - siehe Abschnitt 5.1.11.
3.12.1 Messgerät
Durch Eingabe der Option ABWEICHUNG im Untermenü MESSUNGEN die UNTER-/
ÜBERABWEICHUNG wird als Tabelle auf dem Gerätebildschirm dargestellt (siehe
Abbildung unten).
Abbildung 3.41: Tabelle Unterabweichung und Überabweichung auf dem
Gerätebildschirm
Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm
MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.44: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
64
Page 65
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Uunter
Momentane Unterabweichungsspannung U
Unter
wird als Spannungswert
und % der Nennspannung angezeigt
Uüber
Momentane Unterabweichungsspannung U
Über
wird als Spannungswert
und % der Nennspannung angezeigt
65
Page 66
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus:
Δ
Zeigt die Unter-/Überabweichungs-Messwerte für alle
Phasenspannungen
Δ
Zeigt die Messwerte der Unter-/Überabweichung für alle
Phasenspannungen
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F1
F3
F4
Tabelle 3.45: Tasten auf dem Unterabweichung und Überabweichung (MESSGERÄT)Bildschirm
3.12.2 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14). Die
Parameter für Unterabweichung und Überabweichung Parameter können durch zyklische Betätigung der Funktionstaste F4 (MESSGERÄT -TREND) beobachtet
werden:
Abbildung 3.42: Unterabweichung und Überabweichung auf dem (TREND)-Bildschirm
66
Page 67
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Uunder1
Uunter2,
Uunter3
Uunder12
Uunter22,
Uunter31,
Intervall-Mittelwert ( ) der entsprechenden
Unterabweichungsspannung U
1Unter
, U
2Unter
, U
3Unter
, U
12Unter
, U
23Unter
,
U
31Unter
, angegeben in % der Nennspannung.
Uüber1
Uover2
Uüber3,
Uüber12,
Uüber23,
Uüber31,
Intervall-Mittelwert ( ) der entsprechenden
Überabweichungsspannung U
1Über
, U
2Über
, U
3Über U12Über
, U
23Über
U
31Über
angegeben in % der Nennspannung.
Wählt zwischen folgenden Optionen:
Unter Über
Zeigt die Trends der Unterabweichung
Über Unter
Zeigt die Trends der Überabweichung
Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus:
Δ
Zeigt die Trends der Unterabweichung/Überabweichung für
alle Phasen
Δ
Zeigt die Trends der Unterabweichung/Überabweichung für
alle Leitungen
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F2
F3
F4
Tabelle 3.46: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.47: Tasten für Unterabweichung und Überabweichung auf dem (TREND)Bildschirm
3.13 Netzsignale
Die Netzsignalspannung, in bestimmten Anwendungen „Rundsteuersignal“ genannt, ist
eine Anhäufung von Signalen, oft auf einer nicht harmonischen Frequenz, mit der
industrielle Ausrüstungen, Ertragsmessgeräte und andere Vorrichtungen fern bedient
werden. Vor den Netzsignalmessungen muss der Benutzer die Signalfrequenzen im
Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT) oder in grafischer Form
(TREND) betrachtet werden. Letztgenannte ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE
REKORDER aktiv ist. Für Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt
3.14. Zum Verständnis der Bedeutung der einzelnen Parameter - siehe Abschnitt 5.1.8.
67
Page 68
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Sig1
316,0 Hz
Echter Effektivwert der Signalspannung (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
,
U
Sig23
, U
Sig31
) für eine benutzerspezifische Trägerfrequenz (316.0 Hz im
abgebildeten Beispiel) ausgedrückt in Volt oder Prozent von der
grundfrequenten Spannung
Sig2
1060,0 Hz
Echter Effektivwert der Signalspannung (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
,
U
Sig23
, U
Sig31
) für eine benutzerspezifische Trägerfrequenz (1060.0 Hz
im abgebildeten Beispiel) ausgedrückt in Volt oder Prozent von der
grundfrequenten Spannung
RMS
Echter Effektivwert der Phasen- oder Leiterspannung U
Rms (U1
, U2, U3,
U12, U23, U31)
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm. Anhalten der Uhrzeit,
wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
F1
F4
3.13.1 Messgerät
Beim Öffnen der Option NETZSIGNALE im Untermenü MESSUNGEN wird der
Abbildung 3.43: Bildschirm für die Messung der Netzsignale
Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm
MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 3.48: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.49: Tasten auf dem Netzsignale (MESSGERÄT)-Bildschirm
3.13.2 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14). Die
68
Page 69
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Usig1, Usig2, Usig3
Usig12, Usig23, Usig31
Maximaler (), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( )
Wert der (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
, U
Sig23
, U
Sig31
)
Signalspannung für eine benutzerspezifische Sig1/Sig2Frequenz (im abgebildeten Beispiel Sig1 = 316,0 Hz /
Sig2 = 1060,0 Hz).
14.Nov.2013
13:50:00
Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor
ausgewählt wurde.
22h 25m 00s
Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS (Tage
Stunden:Minuten:Sekunden)
Wählt zwischen folgenden Optionen:
f1 f2
Zeigt die Signalspannung für eine benutzerspezifische
Netzsignalfrequenz (Sig1).
f1 f2
Zeigt die Signalspannung für eine benutzerspezifische
Netzsignalfrequenz (Sig2).
Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends
aus:
1 2 3
Zeigt die Netzsignale für die Phase 1
1 2 3
Zeigt die Netzsignale für die Phase 2
12 3
Zeigt die Netzsignale für die Phase 3
12 3
Zeigt die Netzsignale für alle Phasen an (nur Mittelwert)
12 23 31 Δ
Zeigt die Netzsignale für die Leiterspannung L12.
12 23 31 Δ
Zeigt die Netzsignale für die Leiterspannung L23.
1223 31Δ
Zeigt die Netzsignale für die Leiterspannung L31.
1223 31 Δ
Zeigt die Netzsignale für alle Leiterspannungen (nur
Mittelwert).
F2
F3
Parameter für die Netzsignale können mit der Durchlauffunktionstaste F4
(MESSGERÄT - TREND) beobachtet werden.
Abbildung 3.44: Bildschirm mit dem Trend der Netzsignale
Tabelle 3.50: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.51: Tasten auf dem Netzsignale (TREND)-Bildschirm
69
Page 70
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
TABELL
E
Wechselt zur Ansicht TABELLE (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
No
Nummer des Netzsignalereignisses
L
Phase auf der das Netzsignalereignis aufgetreten ist
Netzsig
Frequenz bei der das Netzsignalereignis aufgetreten ist,
festgelegt als "Netzsig. 1” Frequenz und “Netzsign. 2”
Frequenzen in NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN Menu.
Für weitere Einzelheiten siehe 3.19.4.
START
Zeit, als die überwachte Netzsignalspannung die
Schwellengrenze überschreitet.
MAX
Maximaler Spannungspegel den der Rekorder während
eines Netzsignalereignisses erfasst hat
NIVEAU
Schwellenwert in % der Nennspannung Un, definiert im
Menü NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN. Für weitere
Einzelheiten siehe 3.19.4.
DAUER
Dauer der erfassten Wellenform , festgelegt im Menü
NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN. Für weitere
F4
3.13.3 Tabelle
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TABELLE zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.14) durch
zyklische Betätigung der Taste F4 (MESSG..–TREND – TABELLE).
Signalisierungsereignisse nach der Norm IEC 61000-4-30 können hier überwacht werden. Für jedes Signalisierungsereignis erfasst das Gerät die Wellenform, die mit
PowerView angesehen werden kann.
Abbildung 3.45: Bildschirm mit der Tabelle Netzsignale
Tabelle 3.52: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
70
Page 71
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Einzelheiten siehe 3.19.4.
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
TABELL
E
Wechselt zur Ansicht TABELLE (nur während der
Aufzeichnung verfügbar).
Bewegt den Cursor durch die Tabelle Netzsignale.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf die
Startbedingung erfüllt werden. Nach dem die
Startbedingungen (definiert Startzeit) erfüllt sind, wird das
Gerät einen Wellenform-Schnappschuss aufnehmen und
den Allgemeinen Rekorder (aktivieren) starten.
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.Hinweis: Der Rekorder zeichnet solange auf, wie keine
der Endebedingung erfüllt ist:
F4
Tabelle 3.53: Tasten auf dem Netzsignale (TREND)-Bildschirm
3.14 Allgemeiner Rekorder
Das Energy Master kann die gemessenen Daten im Hintergrund aufzeichnen. Durch
Öffnen der Option ALLGEMEINER REKORDER im Untermenü REKORDER können die
Parameter für den Rekorder benutzerspezifisch eingestellt werden, um die Kriterien für
Intervall, Startzeit und Dauer für die aufgezeichnete Kampagne zu erfüllen. Der
Bildschirm mit den Einstellungen für den Allgemein Rekorder ist unten dargestellt:
Abbildung 3.46: Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen Rekorders
Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen
Rekorders wieder:
Tabelle 3.54: Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders und der
Bildschirmsymbole
71
Page 72
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
STOPTaste wurde vom Benutzer gedrückt
Vorgegebenes Laufzeitkriterium wurde erfüllt
Maximale Aufzeichnungslänge wurde erreicht
SD KARTE ist voll
Hinweis: Wenn die Startzeit des Rekorders nicht
ausdrücklich angegeben wird, startet der Rekorder
abhängig von der Echtzeituhr, nach einem Vielfachen des
Intervalls. Zum Beispiel: der Rekorder wird um 12:12 mit
einem 5 Minuten Intervall aktiviert. Der Rekorder wird
tatsächlich um 12:15 starten.
Hinweis: Wenn während der Aufnahme-Session die
Geräte Batterien leer sind, zum Beispiel wegen einer
langen Unterbrechung , wird Gerät automatisch
abgeschaltet. Nachdem wieder Spannung vorhanden ist
, startet das Gerät automatisch neue Aufzeichnung.
Intervall
Wählt das Aggregationsintervall für den Allgemeinen
Rekorder. Je kleiner das Intervall ist, umso mehr
Messungen werden für dieselbe Aufzeichnungsdauer
verwendet.
Schließt Ereign. ein
Wählt aus, ob Ereignisse in die Aufzeichnung mit
einbezogen werden.
Ein: Die aufgezeichneten Ereignis Einträge in
Tabellenform (für weitere Einzelheiten siehe 3.15 )
Aus: Ereignisse werden nicht aufgezeichnet
Schleißt Alarme ein
Wählen, ob Alarme in der Aufzeichnung enthalten sind.
Ein:Aufgezeichnete Alarmeinträge in
Tabellenform (für weitere Einzelheiten siehe 3.16 )
Aus: Alarme werden nicht aufgezeichnet
Schließt
Netzsignalereignisse
ein
Wählen, ob Netzsignalereignisse gemäß IEC 61000-4-30
im Datensatz enthalten sein sollen.
Startzeit
Legt die Startzeit der Aufzeichnung fest:
Manuell, Drücken der Funktionstaste F1
Zu einer festgelegten Zeit und einem festgelegten
Datum.
Dauer
Legt Aufzeichnungsdauer fest. Der Allgemeine Rekorder
zeichnet die Messungen für eine vorgegebene Zeitdauer
auf:
Manuell,
1, 6 oder 12 Stunden, oder
1, 2, 3, 7, 15, 30, 60 Tage.
Empfohlene / maximale
Aufzeichnungsdauer:
Zeigt die Parameter für die empfohlene und maximale
Dauer des vorgegebenen Aufzeichnungsintervalls .
Verfügbarer Speicher
Anzeigen des freien Speichers auf der SD-Karte
72
Page 73
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
START
STOPP
Startet den Rekorder.
Stoppt den Rekorder.
PRÜF.
VERB. E.
Prüfen der Verbindungseinstellungen. Für weitere
Einzelheiten siehe 3.19.1.
Öffnet die Einstellung von Startzeit/-datum.
Tasten im Fenster zur Einstellung der Startzeit:
Wählt den zu ändernden Parameter aus.
Verändert den Parameter.
Bestätigt die gewählte Option
Verlässt das Fenster zur Einstellung der Startzeit
ohne Änderungen.
Wählt den zu ändernden Parameter aus.
Verändert den Parameter.
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
F1
F4
ENTER
ENTER
Tabelle 3.55: Tasten auf dem Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen
Rekorders
3.15 Ereignistabelle
In dieser Tabelle werden erfasste Spannungseinbrüche, -überhöhungen und unterbrechungen angezeigt. Beachten Sie, dass die Ereignisse erst nach ihrem Ende in
der Tabelle erscheinen, wenn die Spannung auf den normalen Wert zurückgekehrt ist.
Alle Ereignisse können gemäß IEC 61000-4-30 gruppiert werden. Zusätzlich können die
Ereignisse zu Zwecken der Fehlerbeseitigung pro Phase separiert werden. Hierzu wird
mit der Funktionstaste F1 umgeschaltet.
Gruppenansicht
In dieser Ansicht sind die Spannungsereignisse gemäß IEC 61000-4-30 in Gruppen
unterteilt (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 5.1.11 ). Die Tabelle, in der die Ereignisse
zusammengefasst sind, ist unten dargestellt. Jede Zeile in der Tabelle stellt ein Ereignis
dar und enthält die Ereignisnummer, die Startzeit des Ereignisses, die Dauer und das
Niveau. Zusätzlich werden in der Spalte „T“ die Ereignismerkmale (Art) angezeigt (für
Einzelheiten - siehe Tabelle unten).
73
Page 74
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Datum
Datum, als das ausgewählte Ereignis eintrat
Nr.
Eindeutige Ereignisnummer (ID)
L
Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat:
1 – Ereignis auf Phase U1
2 – Ereignis auf Phase U2
3 – Ereignis auf Phase U3
12 – Ereignis bei der Spannung U12
23 – Ereignis bei der Spannung U23
31 – Ereignis bei der Spannung U31
Hinweis: Diese Anzeige wird nur in den Ereignisdetails dargestellt, da ein
gruppiertes Ereignis viele Phasenereignisse haben kann.
Start
Startzeit des Ereignisses (wenn der erste U
Rms(1/2)
) -Wert den
Schwellenwert passiert).
T
Kennzeichnet die Art des Ereignisses oder Übergangs:
E – Einbruch
U – Unterbrechung Ü –Überhöhung
Abbildung 3.47: Bildschirm mit der Gruppenansicht der Spannungsereignisse
Durch Drücken der Taste „ENTER“ bei einem bestimmten Ereignis können wir die
Einzelheiten zum Ereignis untersuchen. Das Ereignis ist nach Phasenereignissen
unterteilt, die nach Startzeit sortiert sind.
Abbildung 3.48: Bildschirm mit der Detailansicht zum Spannungsereignis
Tabelle 3.56: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
74
Page 75
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Niveau
Minimal- oder Maximalwert im Ereignis U
Einbr.
, U
Unterbr.
, U
Überh.
Dauer
Ereignisdauer.
PH
Es wird die Gruppenansicht angezeigt. Drücken, um zur
Ansicht „PHASE“ zu wechseln.
PH
Es wird Ansicht Phasenansicht dargestellt. Drücken, um zur
Ansicht „GRUPPE“ zu wechseln.
ALL INT
Zeigt alle Ereignisarten (Einbrüche und Überhöhungen).
Einbrüche werden als Sonderfall des Spannungseinbruch-
Ereignisses behandelt. START-zeit und Dauer in der Tabelle
verweist auf das zu beendende Spannungsereignis.
ALL INT
Zeigt nur die Mehrphasenspannungsunterbrechungen nach
den IEC 61000-4-30 Anforderungen. START-zeit und Dauer
in der Tabelle verweist nur auf die Spannungsunterbrechung.
STAT
Zeigt die Ereignisstatistiken für die Phasen.
F1
F2
F4
Tabelle 3.57: Tasten auf dem Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht
75
Page 76
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
EREIGN.
Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück.
Wählt das Ereignis aus.
Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails.
Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück.
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
Datum
Datum, als das ausgewählte Ereignis eintrat
Nr.
Eindeutige Ereignisnummer (ID)
L
Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat:
1 – Ereignis auf Phase U1
2 – Ereignis auf Phase U2
3 – Ereignis auf Phase U3
12 – Ereignis bei der Spannung U12
23 – Ereignis bei der Spannung U23
31 – Ereignis bei der Spannung U31
Start
Startzeit des Ereignisses (wenn der erste URms½ -Wert den
ENTER
Phasenansicht
In dieser Ansicht sind die Spannungsereignisse nach Phasen getrennt. Diese Ansicht
ist besonders bei der Fehlerbeseitigung zweckdienlich. Außerdem kann der Benutzer
Filter anwenden, um nur einen bestimmten Ereignistyp auf einer speziellen Phase zu
überwachen. Die erfassten Ereignisse werden in einer Tabelle dargestellt, in der jede
Zeile ein Phasenereignis enthält. Jedes Ereignis hat eine Ereignisnummer,
Ereignisstartzeit, Dauer und ein Niveau. Zusätzlich wird in der Spalte „T“ die Ereignisart
angezeigt (für Einzelheiten - siehe die Tabelle unten).
Abbildung 3.49: Bildschirm mit den Spannungsereignissen
Sie können ebenfalls die Einzelheiten für jedes Spannungsereignis und Statistiken für
alle Ereignisse sehen. Die Statistiken zeigen für jede individuelle Ereignisart den
Zählerstand je nach Phase an.
Tabelle 3.58: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
76
Page 77
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Schwellenwert passiert).
T
Kennzeichnet die Art des Ereignisses oder Übergangs:
E – Einbruch
U – Unterbrechung Ü –Überhöhung
Niveau
Minimal- oder Maximalwert im Ereignis U
Einbr.
, U
Unterbr.
, U
Überh.
Dauer
Ereignisdauer.
PH
Es wird die Gruppenansicht angezeigt. Drücken, um zur
Ansicht „PHASE“ zu wechseln.
PH
Es wird Ansicht Phasenansicht dargestellt. Drücken, um
zur Ansicht „GRUPPE“ zu wechseln.
Filtert die Ereignisse nach Typ:
EINBRUCH
UNTERBR ÜBERHÖHT
Zeigt alle Ereignisarten.
EINBRUCH
UNTERBR ÜBERHÖHT
Zeigt nur Einbrüche.
EINBRUCH
UNTERBR
ÜBERHÖHT
Zeigt nur Unterbrechungen.
EINBRUCH
UNTERBR
ÜBERHÖHT
Zeigt nur Überhöhungen.
Filtert die Ereignisse nach Phase:
1 2 3 T
Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L1.
1 2 3 T
Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L2.
12 3 T
Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L3.
12 3 T
Zeigt Ereignisse auf allen Phasen.
12 23 31 T
Zeigt nur Ereignisse auf den Phasen L12.
12 23 31 T
Zeigt nur Ereignisse auf den Phasen L23.
1223 31 T
Zeigt nur Ereignisse auf den Phasen L31.
1223 31 T
Zeigt Ereignisse auf allen Phasen.
STAT
Zeigt eine Zusammenfassung der Ereignisse (nach
Arten und Phasen).
F1
F2
F3
F4
Tabelle 3.59: Tasten auf den Bildschirmen mit der Übersicht der Phasenereignisse
77
Page 78
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
EREIGN.
Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück.
Wählt das Ereignis aus.
Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails.
Kehrt zum Bildschirm mit der Übersicht der Phasenereignisse zurück.
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
Datum
Datum, als der ausgewählte Alarm ausgelöst wurde
Start
Wählt die Startzeit des Alarms (wenn der erste U
Rms
-Wert den
Schwellenwert passiert).
L
Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat:
1 – Alarm auf Phase L1
2 – Alarm auf Phase L2
3 – Alarm auf Phase L3
12 – Alarm auf Leitung U12
23 – Alarm auf Leitung U23
31 – Alarm auf Leitung U31
Flanke
Gibt die Alarmübergänge an:
Steigen – Parameter hat den Schwellenwert überschritten
Fallen – Parameter hat den Schwellenwert unterschritten
Min/Max
Mindest- oder Maximalwert des Parameters während des Auftretens des
Alarms
Dauer
Alarmdauer
ENTER
3.16 Alarmtabelle
Dieser Bildschirm zeigt eine Liste der Alarme, die ausgelöst wurden. Die Alarme werden
in einer Tabelle angezeigt, in der jede Zeile einen Alarm darstellt. Für jeden Alarm
wurden die Startzeit, die Phase, der Typ, die Flankenauslösung, der Min./Max.-Wert
und die Dauer hinzugefügt (für Einzelheiten zur Alarmeinrichtung - siehe 3.19.3 und für
Details zu den Alarmmessungen - siehe 5.1.13).
Abbildung 3.50: Bildschirm mit der Alarmliste
Tabelle 3.60: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
78
Page 79
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Filtert die Alarme nach folgenden
Parametern:
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alle Alarme.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Spannungsalarme.
UIf Z.Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der zusammengesetzten Leistung.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der grundfrequenten Leistung.
UIF C. Pwr F. Pwr NF. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der nicht grundfrequenten Leistung.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Flickeralarme.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Unsymmetrie-Alarme.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der Harmonischen.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der Zwischenharmonischen.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H ZH Sig Temp
Alarme der Netzsignale.
UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst
Flick Sym H iH Sig Temp
Temperaturalarme.
Filtert die Alarme nach der Phase, auf der sie
aufgetreten sind:
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf der Phase L1.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf der Phase L2.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf der Phase L3.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf dem neutralen Kanal.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf den Phasen L12.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf den Phasen L23.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf den Phasen L31.
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt nur Alarme auf Kanälen, die nicht von
anderen Kanälen abhängen
1 2 3 N 12 23 31 T
Zeigt alle Alarme.
Wählt einen Alarm.
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
F2
F3
Tabelle 3.61: Tasten auf den Bildschirmen mit der Alarmtabelle
79
Page 80
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Nr.
Eindeutige Ereignisnummer (ID)
L
Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat:
1 – Ereignis auf Phase U1
2 – Ereignis auf Phase U2
3 – Ereignis auf Phase U3
12 – Ereignis bei der Spannung U12
23 – Ereignis bei der Spannung U23
31 – Ereignis bei der Spannung U31
Start
Startzeit des Ereignisses (wenn der erste URms½ -Wert den
Schwellenwert passiert).
Dauer
Ereignisdauer.
dMax
∆Umax - maximale absolute Differenz zwischen beliebigen U
RMS(1/2)
Werten während des RVC Ereignisses und dem endgültigen
arithmetischen Mittelwert 100/120 U
RMS(1/2)
Wert kurz vor dem RVC
Ereignis ().
dUss
∆Uss - ist die absolute Differenz zwischen dem letzten arithmetische
Mittelwert
100/120 U
RMS(1/2)
kurz vor dem RVC Ereignis und dem ersten
arithmetischen Mittelwert
100/120 U
RMS(1/2)
nach dem RVC Ereignis.
STAT
Zeigt die Ereignisstatistiken (phasenweise).
F4
3.17 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
In dieser Tabelle werden die erfassten RVC Ereignisse gezeigt. Die Ereignisse
erscheinen in der Tabelle nach dem die Spannung im eingeschwungenen Zustand ist.
Die RVC Ereignisse werden gemessen und dargestellt nach IEC 61000-4-30. Für
weitere Einzelheiten siehe 5.1.14.
Abbildung 3.51: Bildschirm mit der Alarmliste
Tabelle 3.62: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Tabelle 3.63: Tasten auf dem Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht
80
Page 81
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
RVC
Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück.
Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück.
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
Aufzeichnung
Nr.
Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt
werden.
DATEINAME
Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte Vereinbarungsgemäß
werden Dateinamen nach folgenden Regeln erstellt:
Rxxxxyyy.REC, dabei sind:
xxxx wenn die Aufzeichnungsnummer 0000 ÷ 9999
yyy bedeuten den Aufzeichnungstyp
o SNP – Wellenform Schnappschuss
o GEN – Allgemeine Aufzeichnung Die Allgemeine
Aufzeichnung erzeugt auch EVT, PAR, ALM, SIG, SEL
Dateien, die auf SD-Karte sind und in PowerView
importiert werden können.
3.18 Speicherliste
Mit diesem Menü kann der Benutzer durch gespeicherte Aufzeichnungen navigieren
und diese anschauen. Bei Öffnen dieses Menüs werden Informationen zu den
Aufzeichnungen angezeigt.
Abbildung 3.52: Bildschirm mit der Speicherliste
Tabelle 3.64: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
81
Page 82
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Art
Zeigt den Typ der Aufzeichnung an, der sein kann:
Momentaufnahme,
Allgemeine Aufzeichnung.
Intervall
Aufzeichnungsintervall für die allgemeine Aufzeichnung
(Integrationsperiode)
Dauer
Aufzeichnungsdauer
Start
Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung.
Ende
Stoppzeit der allgemeinen Aufzeichnung.
Größe
Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB) oder Megabyte (MB).
ZEIGEN
Zeigt Details zur aktuell ausgewählten Aufzeichnung.
LÖSCHEN
Löscht die ausgewählte Aufzeichnung.
USB STICK
Aktivieren der USB-Speicher-Stick-Unterstützung
KOPIEREN
Kopiert die aktuelle Aufzeichnung auf den USBSpeicher-Stick
ALLE LÖ
Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens
aller gespeicherten Aufzeichnungen.
Tasten im Bestätigungsfenster:
Wählt JA oder NEIN.
Bestätigt die Auswahl
Verlässt das Bestätigungsfenster
ohne Löschen der gespeicherten
Aufzeichnungen.
Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige
Aufzeichnung).
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
F1
F2
F3
F4
ENTER
Tabelle 3.65: Tasten auf dem Bildschirm mit der Speicherliste
3.18.1 Allgemeine Aufzeichnung
Dieser Aufzeichnungstyp wird vom ALLGEMEINEN REKORDER erstellt. Wie in der
Abbildung unten dargestellt, gleicht die Titelseite der Aufzeichnung dem
Einstellungsbildschirm des ALLGMEINEN REKORDERS.
82
Page 83
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Aufzeichnung
Nr.
Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt
werden.
DATEINAME
Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte
Art
Gibt den Aufzeichnungstyp an: Allgemeine Aufzeichnung.
Intervall
Aufzeichnungsintervall für die allgemeine Aufzeichnung
(Integrationsperiode)
Start
Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung.
Ende
Stoppzeit der allgemeinen Aufzeichnung.
Größe
Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB) oder Megabyte (MB).
ZEIGEN
Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü
EINSTELLUNGEN DER KANÄLE.
Durch Drücken der Taste F1 (ZEIGEN) kann eine
spezielle Signalgruppe beobachtet werden.
Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG
DER KANÄLE:
Wählt eine spezielle
Signalgruppe.
F1
Abbildung 3.53: Titelseite der Allgemeinen Aufzeichnung im Menü SPEICHERLISTE
Tabelle 3.66: Beschreibung der Rekorder Einstellungen
Tabelle 3.67: Tasten auf dem Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen
Rekorders
83
Page 84
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Öffnet eine spezielle
Signalgruppe (Ansicht
TREND).
Beendet und kehrt zum Menü
SPEICHERLISTE zurück.
LÖSCHEN
Löscht die letzte Aufzeichnung. Um den gesamten
Speicher frei zu machen, löschen Sie die
Aufzeichnungen eine nach der anderen.
ALLE LÖ
Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens
aller gespeicherten Aufzeichnungen.
Tasten im Bestätigungsfenster:
Wählt JA oder NEIN.
Bestätigt die Auswahl
Verlässt das Bestätigungsfenster
ohne Löschen der gespeicherten
Aufzeichnungen.
Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige
Aufzeichnung).
Wählt den Parameter aus (nur im Menü EINSTELLUNGEN DER
KANÄLE).
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom
Speicher abgerufen
F1
ENTER
F2
F4
ENTER
F1
Durch Drücken von ZEIGEN im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE
erscheint die Grafik TREND der ausgewählten Kanalgruppe auf dem Bildschirm. Das
Diagramm ist in der Abbildung unten dargestellt.
Abbildung 3.54: Ansicht der Rekorder Daten für den U,I,f-TREND
Tabelle 3.68: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
84
Page 85
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Gibt die Cursor-Position auf der Grafik an.
U1, U2, U3
Der maximale (), durchschnittliche ( ) und minimale ( )
aufgezeichnete Wert der Phasenspannung U
1Rms
, U
2Rms
, U
3Rms
, U
NRms,
für das Zeitintervall, das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
U12, U23,
U31
Der maximale (), durchschnittliche ( ) und minimale ( )
aufgezeichnete Wert der Leiterspannung U
12Rms
, U
23Rms
, U
31Rms
, für
das Zeitintervall, das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
Ip:
Der maximale (), durchschnittliche ( ) und minimale ( )
aufgezeichnete Wert des Phase Stroms I
1Rms
, I
2Rms
, I
3Rms
, I
NRms
, für
das Zeitintervall, das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
38m 00s
Zeitposition des Cursors in Bezug auf die Startzeit der Aufzeichnung.
10.May.2013,
12:08:50
Zeitstempel an der Curserposition
Wählt zwischen folgenden Optionen:
U I U,I U/I
Zeigt den Spannungstrend.
U I f U,I U/I
Zeigt den Stromtrend.
U I f U,I U/I
Zeigt den Trend der Frequenz.
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend (Einfach-Modus).
U I f U,I U/I
Zeigt den Spannungs- und Stromtrend (Dual-Modus).
Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und
Leiteransicht aus:
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L1.
1 2 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L2.
12 3 N
Zeigt den Trend für die Phase L3.
12 3 N
Zeigt den Trend für den neutralen Kanal.
12 3 N
Zeigt den Trend für alle Phasen
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L12.
12 23 31 Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L23.
1223 31Δ
Zeigt den Trend für die Phasen L31.
1223 31 Δ
Zeigt alle Phase-Phase Trends.
Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung
aus.
Kehrt zum Menübildschirm „EINSTELLUNGEN DER KANÄLE“ zurück.
F2
F3
Tabelle 3.69: Tasten auf den Bildschirmen mit der Ansicht des U,I,f-TRENDs
Hinweis: Für die anderen aufgezeichneten Daten (Leistung, Harmonische usw.) gilt
eine ähnliche Vorgehensweise wie in den vorangegangenen Abschnitten dieses
Handbuchs beschrieben.
85
Page 86
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Aufzeichnung
Nr.
Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt
werden.
DATEINAME
Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte
Art
Gibt den Aufzeichnungstyp an:
Momentaufnahme,
Start
Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung.
Größe
Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB).
ZEIGEN
Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN
DER KANÄLE.
Durch Drücken der Taste F1 (ZEIGEN) kann eine spezielle
Signalgruppe beobachtet werden.
Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER
KANÄLE:
Wählt eine spezielle
Signalgruppe.
F1
3.18.2 Momentaufnahme von der Wellenform
Diese Art von Aufzeichnung kann mit Benutzung der Taste erstellt werden (drücken
und halten Sie die Taste ).
Abbildung 3.55: Titelseite der Momentaufnahme im Menü SPEICHERLISTE
Tabelle 3.70: Beschreibung der Rekorder Einstellungen
Tabelle 3.71: Tasten auf dem Bildschirm mit der Titelseite der Momentaufnahme
86
Page 87
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Öffnet eine spezielle
Signalgruppe (Ansicht
MESSGERÄT oder
OSZILLOSKOP).
Beendet und kehrt zum Menü
SPEICHERLISTE zurück.
LÖSCHE
N
Löscht die letzte Aufzeichnung. Um den gesamten Speicher
frei zu machen, löschen Sie die Aufzeichnungen eine nach
der anderen.
ALLE LÖ
Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens aller
gespeicherten Aufzeichnungen.
Tasten im Bestätigungsfenster:
Wählt JA oder NEIN.
Bestätigt die Auswahl
Verlässt das Bestätigungsfenster
ohne Löschen der gespeicherten
Aufzeichnungen.
Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige
Aufzeichnung).
Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
F1
ENTER
F2
F4
ENTER
F1
Durch Drücken von ZEIGEN im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE
erscheint der Bildschirm MESSGERÄT. Das Diagramm ist in der Abbildung unten
dargestellt.
Abbildung 3.56: Bildschirm von der U,I,f-Messung in der aufgerufenen
Momentaufnahme
Hinweis:Für weitere Einzelheiten zur Handhabung und Überwachung von Daten
schauen Sie in den vorangegangenen Abschnitten dieses Handbuchs nach.
Hinweis: Die WELLENFORM MOMENTAUFNAHME wird zu Beginn von
ALLGEMEINEN REKORDER automatisch erstellt.
87
Page 88
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Anschlusseinrichtun
g
Einstellung der Parameter für die Messungen:
Ereigniseinrichtung
Einstellung der Ereignisparameter.
Alarmeinrichtung
Einstellung der Alarmparameter.
Netzsignaleinrichtun
g
Einstellung der Parameter zu den Netzsignalen.
Wählt die Option im Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ aus.
Öffnet die gewählte Option.
Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück.
ENTER
3.19 Untermenü Messeinstellungen.
Im Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ können die Messparameter betrachtet,
konfiguriert und gespeichert werden.
Abbildung 3.57: Untermenü MESSEINSTELLUNGEN.
Tabelle 3.72: Beschreibung der Optionen zu den Messeinstellungen
Tabelle 3.73: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Untermenü Messeinstellungen
3.19.1 Anschlusseinrichtung
In diesem Menü kann der Benutzer die Verbindungsparameter einstellen, wie
Nennspannung , Frequenz, usw. Nachdem alle Parameter verstellt sind, überprüft das
Messgerät , ob übergebenen Parameter den Messungen entsprechen . Im Falle einer
Unverträglichkeit zeigt das Messgerät eine Warnung für die Verbindungsprüfung (),
bevor das Menü verlassen wird.
88
Page 89
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Nennspannung
Stellen Sie die Nennspannung ein. Wählen Sie die
Spannung entsprechend der Netzspannung aus. Wenn
die Spannung über einen Spannungswandler gemessen
wird, drücken Sie für die Einstellung der Parameter des
Hinweis: Das Gerät kann stets bis zur Höhe von 150 %
der gewählten Nennspannung exakt messen.
Phasen- Stromzangen
NeutralleiterStromzangen
Wählt die Phasen-Stromzangen für die
Phasenstrommessungen aus.
Abbildung 3.58: Bildschirm „ANSCHLUSSEINRICHTUNG
Tabelle 3.74: Beschreibung der Anschlusseinrichtung
89
Page 90
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Hinweis: Für Smart-Stromzangen (A 1227, A 1281)
wählen Sie immer „Smart-Stromzangen“ aus.
Hinweis: Verwenden Sie Option "Keine" nur für
Spannungsmessungen.
Hinweis:Für Einzelheiten zu weiteren Einstellungen der
Stromzangen - siehe Abschnitt 4.2.3.
Anschluss
Verfahren für den Anschluss des Geräts an MultiPhasensysteme (für Einzelheiten - siehe 4.2.1).
1L: einphasiges 3-Leitersystem;
2L: zweiphasiges 4-Leitersystem;
3L: dreiphasiges 3-Leitersystem;
90
Page 91
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
4L: dreiphasiges 4-Leitersystem;
Off.D (Offenes Dreieck): dreiphasiges 2-
Leitersystem (Offenes Dreiecksystem).
Synchronisierung
Synchronisierungskanal. Dieser Kanal wird zur
Synchronisierung des Geräts mit der Netzfrequenz
verwendet. Auf diesem Kanal wird auch eine
Frequenzmessung durchgeführt. In Abhängigkeit vom
Anschluss kann der Benutzer auswählen:
1L, 4L, 2L U1 oder I1.
3L, Off. D: U12, oder I1.
Systemfrequenz
Wählt die Systemfrequenz. Entsprechend dieser
Einstellung wird das 10/12 Perioden Intervall oder das
12 Perioden Intervall für die Berechnung verwendet
(gemäß IEC 61000-4-30):
50 Hz – 10 Perioden Intervall
60 Hz – 12 Perioden Intervall
91
Page 92
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Verbindungsprüfung
Überprüfen Sie, ob die Messergebnisse die
vorgegebenen Grenzwerte einhalten. Die Messung wird
mit dem OK-Zeichen () versehen, wenn
Messergebnisse innerhalb folgender Grenzen sind:
Spannung 90% ÷ 110% oder Nennspannung
Strom 10% ÷ 110% des Nennstroms
(Stromzangenbereich)
Frequenz 42.5 ÷ 57.5 Hz für 50Hz und 51 ÷ 69 Hz für
60Hz Systemfrequenz
U-I Phasenwinkel: ±900
Spannungs- und Stromfolge 1 – 2 – 3
Jede Messung, die nicht innerhalb der Grenzen liegt,
wird es mit nicht bestanden Zeichen ( ) markiert.
Standardparameter
Stellt die werkseitig eingestellten Standardparameter
ein. Dies sind:
Δ : 1
Phasen-Stromzange; Smart-Stromzangen;
Neutralleiter-Stromzangen: Smart-Stromzangen;
Anschluss: 4L;
Synchronisierung: U1
Systemfrequenz: 50 Hz eingestellt werden.
Einbruchsspannung: 90% U
Nom
Unterbrechungsspannung: 5% U
Nom
Überhöhungsspannung: 110% U
Nom
Netzsignalfrequenz1: 316 Hz
Netzsignalfreqenz2: 1060 Hz
Netzsignal-Aufzeichnungsdauer 10 sec
Netzsignal-Schwelle 5% der Nennspannung
RVC Schwelle: 3% der Nennspannung
Löscht die Tabelle der Alarmeinstellungen
92
Page 93
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Wählt die Prüfparameter aus, die einzustellen oder zu ändernden
sind.
Ändert den gewählten Parameterwert
Öffnet das gewählte Untermenü.
Bestätigt das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück.
Nennspannung
Angabe des Typs (L-N oder L-L) und des Werts der
Nennspannung
Überhöhungsschwelle
Stellt Schwellenwert für die Überhöhung in% der
Nennspannung ein.
Überhöhungshysterese
Stellt die Hysterese für die Überhöhung in% der
Nennspannung ein.
Einbruchschwelle
Stellt Schwellenwert für den Einbruch in% der
Nennspannung ein.
Einbruchhysterese
Stellt die Hysterese für den Einbruch in% der
Nennspannung ein.
Unterbrechungsschwelle
Stellt Schwellenwert für die Unterbrechung in% der
Nennspannung ein.
Unterbrechungshysterese
Stellt die Hysterese für dei Unterbrechung in% der
Nennspannung ein.
HILFE
Zeigt Hilfebildschirm für Einbruch, Überhöhung und
ENTER
F2
Tabelle 3.75: Tasten im Menü für die Anschlusseinrichtung
3.19.2 Ereigniseinrichtung
In diesem Menü kann der Benutzer die Spannungsereignisse und ihre Parameter
einstellen. Für weitere Einzelheiten zu den Messverfahren - siehe 5.1.11. Erfasste
Ereignisse können auf dem Bildschirm EREIGNISTABELLE beobachtet werden. Für
Einzelheiten - siehe 3.15 und 5.1.11.
Abbildung 3.59: Bildschirm für die Ereigniseinrichtung
Tabelle 3.76: Beschreibung der Ereigniseinrichtung
Tabelle 3.77: Tasten auf dem Bildschirm der Ereigniseinrichtung
93
Page 94
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Unterbrechung an. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.12.
Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER
KANÄLE:
Schaltet zwischen den
Hilfebildschirmen hin und her.
Kehrt zum Bildschirm
EREIGNISEINRICHTUNG zurück
Wählt die Parameter Spannungsereignis-Einstellungen die geändert
werden.
Ändert den gewählten Parameterwert
Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück.
ENTER
94
Page 95
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
1. Spalte Messgröße
(P+, Uh5, I,
in der Abbildung oben)
Wählt den Alarm aus der Gruppe der Messungen und dann
die Messung selbst aus.
2. Spalte Phase
(GES L1 )
in der Abbildung oben)
Wählt die Phasen für die Erfassung der Alarme
L1 – Alarme auf Phase L1;
L2 – Alarme auf Phase L2;
L3 – Alarme auf Phase L3;
L2 – Alarme auf Phase N;
L12 – Alarme auf Leitung L
12;
L23 – Alarme auf Leitung L
23;
L31 – Alarme auf Leitung L
31;
ALL – Alarme auf allen Phasen;
GES – Alarme für die Leistungssummen oder Nicht-
Phasenmessungen (Frequenz, Unsymmetrie).
3. Spalte Bedingung
( „>“ in der Abbildung
oben)
Wählt das Auslöseverfahren aus:
< Auslöser, wenn die Messgröße niedriger ist als der
Schwellenwert (FALLEN);
< Auslöser, wenn die Messgröße höher ist als der
Schwellenwert (STEIGEN);
4. Spalte Niveau
Schwellenwert.
5. Spalte Dauer
Mindestalarmdauer. Löst nur aus, wenn der Schwellenwert für
eine festgelegte Dauer über- bzw. unterschritten wird.
Hinweis: Es wird empfohlen, bei Flickermessungen den
3.19.3 Alarmeinrichtung
Für eine beliebige Messgröße, die das Gerät misst, können bis zu 10 verschiedene
Alarme definiert werden. Für weitere Einzelheiten zu den Messverfahren - siehe 5.1.13.
Erfasste Ereignisse können auf den Bildschirmen ALARMTABELLE beobachtet werden.
Für Einzelheiten - siehe 3.16 und 5.1.13.
Abbildung 3.60: Bildschirme für die Alarmeinrichtung
Tabelle 3.78: Beschreibung der Anschlusseinrichtung
95
Page 96
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Rekorder auf 10 min einzustellen.
ANFÜGEN
Fügt einen neuen Alarm hinzu.
ENTFERNE
N
Löscht den ausgewählten oder alle Alarme:
BEARB.
Ändert den ausgewählten Alarm.
Öffnet oder verlässt ein Untermenü für die Einstellung eines Alarms.
Cursor Tasten Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert.
Cursor Tasten Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert.
Bestätigt die Einstellungen für einen Alarm.
Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück.
SIGN. 1 FREQUENZ
1. aufgezeichnete Netzsignalfrequenz
SIGN. 2 FREQUENZ
2. aufgezeichnete Netzsignalfrequenz
DAUER
Dauer der RMS-Aufzeichnung, die erfasst wird, nach
F1
F2
F3
ENTER
Tabelle 3.79: Tasten auf den Bildschirmen der Alarmeinrichtung
3.19.4 Netzsignaleinrichtung
Die Netzsignalspannung, in bestimmten Anwendungen „Rundsteuersignal“ genannt, ist
eine Anhäufung von Signalen, oft auf einer nicht harmonischen Frequenz, mit der
industrielle Ausrüstungen, Ertragsmessgeräte und andere Vorrichtungen fern bedient
werden.
Es können zwei verschiedene Signalfrequenzen definiert werden. Die Signale können
als eine Quelle für den benutzerdefinierte Alarm genutzt und in die Aufzeichnung
eingeschlossen werden. Für die Einstellung der Alarme - siehe Abschnitt 3.19.3 . Für
Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.14.
Abbildung 3.61: Bildschirm zur Netzsignaleinrichtung
Tabelle 3.80: Beschreibung der Netzsignaleinrichtung
96
Page 97
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
dem Schwellenwert erreicht ist.
SCHWELLE
Schwellenwert ausgedrückt in% der Nennspannung,
die Aufnahme wird vom Signalereignis auslöst.
Schaltet zwischen den Parametern hin und her
Ändert den gewählten Parameterwert
Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück.
RVC SCHWELLE
Die RVC Schwellenspannung für die Erkennung der
eingeschwungenen Spannung
Ändert den gewählten Parameterwert
Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück.
Tabelle 3.81: Tasten auf dem Bildschirm zur Netzsignalseinrichtung
RVC ist ein schneller Übergang der RMS-Spannung der zwischen zwei stationären
Bedingungen stattfindet, und bei dem die RMS-Spannung den Einbruch- / ÜberhöhungSchwellenwert nicht überschreitet.
Eine Spannung ist in einem eingeschwungenen Zustand, wenn alle unmittelbar
vorhergehenden 100/120 U
arithmetischen Mittel von denen eine Spannung in einem stationären Zustand 100x120
U
RMS(½)
ist, bleiben (100 Werte bei 50 Hz nominal und 120 Werte bei 60 Hz). Der RVC
Schwellenwert wird vom Benutzer je nach Anwendung, als Prozentsatz des Uinnerhalb 1 ÷ 6%, festgelegt. Für Einzelheiten zur RVC Messung.- siehe Abschnitt
5.1.14. Für Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.14.
Werte in einer Menge RVC Schwellen aus dem
RMS(½)
Nenn
Abbildung 3.62: Bildschirm zur Netzsignaleinrichtung
Tabelle 3.82: Beschreibung der Anschlusseinrichtung
Tabelle 3.83: Tasten auf dem Bildschirm zur Netzsignalseinrichtung
97
Page 98
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Kommunikation
Stellt die Kommuikationsquelle und Baudrate ein
Uhrzeit & Datum
Stellt Uhrzeit, Datum und Zeitzone ein.
Sprache
Wählt die Sprache
Angaben zum Gerät
Informationen über das Gerät.
Sperren/Entsperren
Sperrt das Gerät, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
Farbmodell
Wählt die Farben für die Anzeige der Phasenmessungen aus.
Wählt die Option im Untermenü „ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN“ aus.
Öffnet die gewählte Option.
Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück.
ENTER
3.20 Untermenü Allgemeine Einstellungen.
Im Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ können die
Kommunikationsparameter, die Echtzeituhr und die Sprache betrachtet, konfiguriert und
gespeichert werden.
Tabelle 3.84: Beschreibung der Optionen zu den Messeinstellungen
Tabelle 3.85: Tasten im Untermenü Allgemeine Einstellungen
3.20.1 Uhrzeit & Datum
In diesem Menü können die Uhrzeit, das Datum und die Zeitzone eingestellt werden.
98
Page 99
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Quelle des Zeitsignals
Zeigt die Quelle des Zeitsignals an:
RTC – interne Echtzeituhr
Zeitzone
Wählt die Zeitzone aus.
Aktuelle Uhrzeit & Datum
Zeigt/ändert die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum (nur
gültig, wenn RTC als Quelle des Zeitsignals verwendet
wird)
Wählt den zu ändernden Parameter aus.
Verändert den Parameter.
Wählt zwischen folgenden Parametern aus: Stunde, Minute,
Sekunde, Tag, Monat oder Jahr.
Öffnet das Fenster zum Ändern von Datum/Uhrzeit.
Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück.
ENTER
3.20.2 Uhrzeit & Datum
Abbildung 3.64: Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit
Tabelle 3.86: Beschreibung des Bildschirms zur Einstellung von Datum/Uhrzeit
Tabelle 3.87: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit
3.20.3 Sprache
In diesem Menü können verschiedene Sprachen ausgewählt werden.
99
Page 100
MI 2883 Energy Master Bedienung des Geräts
Wählt die Sprache
Bestätigt die ausgewählte Sprache.
Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück.
Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück.
ENTER
Abbildung 3.65: Bildschirm zur Einstellung der Sprache
Tabelle 3.88: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung der Sprache
3.20.4 Angaben zum Gerät
In diesem Menü können Basisinformationen betrachtet werden (Unternehmen,
Benutzerdaten, Seriennummer, Firmware-Version und Hardware-Version).
Abbildung 3.66: Bildschirm mit den Geräteinformationen
Tabelle 3.89: Tasten auf dem Bildschirm mit den Geräteinformationen
3.20.5 Sperren/Entsperren
Das Energy Master kann unbefugten Zugriff auf alle wesentlichen Gerätefunktionen
durch einfaches Sperren verhindern. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum an
einem unbeaufsichtigten Messpunkt verbleibt, wird dies zur Vermeidung eines
unbeabsichtigten Stoppens der Aufzeichnung, einer Änderung der Geräte- oder
Messeinstellungen usw. empfohlen. Auch wenn die Sperre des Geräts unerlaubte
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.