Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU-Richtlinien
hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel
ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
Es gibt zwei Geräte zur Isolations- und Niderohmprüfung in der SMARTEC – Serie. Beide
haben weitgehend dieselben Daten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass mit dem
MI 2123 die Messungen mittels Standard – Prüfleitungen durchfeführt wwerden, wogegen das
MI 2123 C mit einem Commander arbeitet, einer handlichen Prüfspitze mit Start – Taste und
Speichertaste, was den Prüfablauf erheblich beschleunigen kann.
1.1. Merkmale
Das SMARTEC Isolations- / Niederohm – Prüfgerät ist für den mobilen Einsatz entwickelt,
mit Batteriespeisung und stabil für den alltäglichen Gebrauch. Es führt Prüfungen zur
elektrischen Sicherheit in elektrischen Installationen aus.Die Aussagen sind so klar und deutlich
wie möglich gestaltet.
Das Gerät beinhaltet die Erfahrung aus vielen Jahren Entwicklung und Herstellung von
elektrischen Prüfgeräten.
Die Funktionen des SMARTEC Isolations - / Niederohm - Prüfgerätes:
• Messung des Isolationswiderstandes,
• Niederohm – Messung mit einem Prüfstrom von 200 mA in Übereinstimmung mit
EN 61557,
• Durchgangsprüfung (Dauermessung) mit einem Prüfstrom von bis zu 7 mA,
• AC / DC Spannungs- und Frequenzmessung
Merkmale:
• Weiter Bereich für die Prüfspannung beim Isolationstest (50 bis 1000 V DC),
• Automatische Entladung zum Testende,
• Automatischer Wechsel der Polarität bei der Niederohmmessung mit ± 200 mA
Prüfstrom,
• 7 mA – Durchgangsprüfung für induktive Prüflinge,
• großer Messwertspeicher,
• PC – Schnittstelle
Ein kundenspezifisches LCD-Display präsentiert leicht ablesbar und übersichtlich die
Messeergebnisse. Die Bedienung ist einfach und logisch, eine spezielle Einführung über das
Lesen und Verstehen dieser Bedienungsanleitung hinaus ist nicht erforderlich.
Das Prüfgerät erlaubt die Speicherung der Messergebnisse. Eine professionelle Software
erlaubt den Datentransfer zwischen Gerät und PC in beiden Richtungen. So können
Messreihen wesentlich schneller und einfacher verwertet werden als durch manuelle Erfassung
der Ergebnisse.
1.2. Angewandte Normen und Vorschriften
Betrieb des Gerätes: IEC / EN 61557-1, IEC / EN 61557-2, IEC / EN 61557-4 DIN
VDE 0413-1, DIN VDE 0413-4, DIN VDE 100
BS 7671 – 16th edition
EMV (EMC): EN 50081-1, EN 50082-1, IEC 61326 Class B
Sicherheit: EN/IEC 61010-1 (Messgerät),
EN/IEC 61010-2-31 (Zubehör)
4
MI 2123C Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
7
6
8
2. Gerätebeschreibung
2.1. Gehäuse
Das Messgerät befindet sich in einem Plastikgehäuse. Die Schutzart ist in den
technischen Daten spezifiziert. Der Bedienbereich mit Display und Bedientasten wird
durch einen beweglichen Deckel geschützt.
Beachte! Der Schutzdeckel ist nicht abnehmbar. Falls der Deckel fehlen sollte, darf das
Gerät nicht mehr betrieben werden (Elektrisches Sicherheitsrisiko)
2.2. Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche besteht aus dem Display, einem Drehschalter und einigen
Bedientasten, siehe Bild:
1
2
3
4
7865
Bild 1. Bedienpanel
Erklärung:
1 Kundenspezifisches LCD-Display.
2 Up -Taste Erhöhung der Speichergruppenadresse
3 START – Taste für alle Messungen
4 DISP Taste für die Anzeige der Nebenergebnisse
5 MEM speichert Ergebnisse oder zeigt sie wieder an
6 CLR löscht einzelne Speicherinhalte oder den ganzen Speicher
7 Down – Taste Erniedrigung der Speichergruppenadresse
8 Rotary switch für die Auswahl der Prüffunktion
5
MI 2123C Gerätebeschreibung
Nur Original-Messzubehör verwenden!
Die max. Spannung zwischen den Prüfanschlüssen ist 1100 V!
1
2
3
1
DISCONNECT ALL TEST LEADS AND SWITCH OFF THE INSTRUMENT
BEFORE REMOVING THE BATTERY COVER - HAZARDOUS VOLTAGE!
DO NOT CHARGE IF BATTERY COMPARTMENT CONTAINS ALKALINE CELLS!
2.3. Anschlüsse
Die max. zugelassene Spannung zwischen den
Prüfanschlüssen und Erde ist 300 V!
Die max. zugelassene Fremdspannung zwischen den
Prüfanschlüssen ist 600 V!
1
Bild 2. Anschlüsse
Erklärung:
1 Prüfsteckdose
2 RS 232 – Anschluss zur Verbindung mit dem PC
3 Batterie – Lade - Anschluss
Die Prüfsteckdose dient dem Anschluß der Prüfkabel. Sie ist nur bei geöffnetem
Schutzdeckel zugänglich. In diesem Zustand sind aber RS 232-Stecker und der
Eingang für das Ladenetzteil nicht erreichbar, was in der elektrischen Sicherheit
begründet ist. Eine Umgehung dieser gegenseitigen Veriegelung ist nicht zulässig.
2.4. Geräteunterseite
2
3
4
POWER SUPPLY: 4 × 1,2 V - NiCd, NiMH RECHARGEABLE (IEC LR 14)
or 4 × 1,5 V ALKALINE BATTERIES (IEC LR 14)
VOR OFNEN DES BATTERIEFACHS ALLE ZULEITUNGEN VOM GERAT
ENTFERNEN UND DAS GERAT AUSSCHALTEN - GEFAHRLICHE SPANNUNG!
NICHT AUFLADEN WENN ALKALZELLEN VERWENDET SIND!
STROMVERSORGUNG:
oder 4×1,5V - ALKALZELLEN (IEC LR 14)
4×1,2V - NiCd, NiMH AUFLADBAR (IEC LR 14)
5
Bild 3. Bild der Geräteunterseite
6
MI 2123C Gerätebeschreibung
Erklärung:
1 Plastikgehäuse
2 Gehäuseschrauben (4 Stück) verschließen das Batteriefach
3 Deckel für Batteriefach
4 Warnhinweise mehrsprachig
5 Geräteschild
2.5. Zubehör
Zu dem Prüfgerät gibt es reichhaltiges Standard – Zubehör und einige Optionen, die
zusätzlich gekauft werden können. Eine Liste des Standard – Zubehörs und der z. Zt.
verfügbaren Optionen erhalten Sie aktuell jederzeit bei Ihren Metrel – Vertriebspartner.
Oder Sie besuchen die Metrel – Homepage unter http://www.metrel.si
7
MI 2123C Warnungen und Meldungen des Prüfgerätes
3. Warnungen und Meldungen des Prüfgerätes
3.1. Warnungen
Um größtmögliche Sicherheit für den Bediener zu gewährleisten, und um das Gerät vor
Beschädigung zu schützen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die folgenden
Hinweise beachten:
• Falls Sie das Prüfgerät anders als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben einsetzen, kann die durch das Gerät gegebene Sicherheit
beeinträchtigt sein!
• Benutzen Sie weder Gerät noch Zubehör, wenn Sie Beschädigungen
erkennen!
• Reparaturen und eine Kalibrierung des Prüfgerätes darf nur von
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
• In Falle einer defekten Sicherung wechseln Sie diese entsprechend den
Anweisungen in dieser Anleitung.
• Beachten Sie alle Regeln und Vorschriften im Umgang mit elektrischen
Installation, um sich vor Verletzungen oder elektrischem Schlag zu
schützen!
• Benutzen Sie nur Original – Zubehör von Ihrem Metrel – Distributor.
•
•
• Entfernen Sie alle Zuleitungen zum Gerät, ehe Sie den Batteriedeckel öffnen!
• Versuchen Sie nicht, zu laden, wenn statt der Akkus normale Batterien im
• Der Betrieb des Gerätes mit defekten Schutzdeckel ist strengstens
!
Das Auftreten dieses Symbols im Display des Gerätes bedeutet:
“Unbedingt die Bedienungsanleitung genau lesen!” Dieses Symbol fordert
unmittelbare Handlung!
!
Das Auftreten dieses Symbols im Display des Gerätes zeigt einen
gefährlichen Zustand an, und es ist nicht auszuschließen, dass
lebensgefährliche Spannungen vorhanden sind.
Batteriefach sind!
untersagt. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen die Ladebuchse
und die RS 232C-Schnittstelle nicht zugäglich sein, wenn das Gerät prüft!
3.2. Display - Meldungen
Das Display gibt dem Bediener eine ganze Reihe von Hinweisen zusätzlich zu den
Messergebnissen. Es ist wichtig, diese richtig deuten zu können.
8
MI 2123C Warnungen und Meldungen des Prüfgerätes
at test terminals
compensated test leads
Unit of displayed result
Result value
Low battery
Higher than
Warning!
Mains voltage present
Operation with storage
Cursor to indicate
Bild 4. Anzeigesymbole
Beschreibung möglicher Meldungen:
>1999
FUS
SEr
rES
End MEM
MEM
no MEM
rCL
Clr blinkend
Clr / ALL im Wechsel
Messbereichsüberschreitung
Sicherung für die Durchgangsmessung defekt
Serielle Übertragung aktiv
*Reset des Gerätes (löscht alle Speicher)
Alle Speicherplätze voll
Betrieb mit Speicher (Abspeichen oder Zurückholen).
Keine Daten zu speichern oder zurückzurufen
Recall – Funktion aktiviert
Bestätige oder verneine die Speicherung des Ergebnisses
Bestätige oder verneine die Löschung aller Messwert-
speicher
Tabelle 1. Meldungen
Merke!
• Dieses Zeichen erscheint beim ersten Einsetzen von Batterien oder wenn in dem
Gerät für einige Stunden keine Batterien waren oder wenn der Microprozessor einen
schweren Fehler im Speicher entdeckt hat oder wenn ein Total - Reset durchgeführt
wurde.
9
MI 2123C Messungen
L1L2L3NPE
RCD
L3L2L1
4. Messungen
4.1. Isolationswiderstand
Warnung!
• Stellen Sie sicher, dass Geräte oder Anlagenteile, in denen Sie Isolationen
prüfen wollen, zuvor von der Netzspannung getrennt sind!
• Wenn Sie die isolation zwischen Leitern prüfen möchten, müssen alle
Lasten entfernt und alle Schalter geschlossen sein!
• Berühren Sie während des Tests nicht den Prüfling, da die Gefahr eines
elektrischen Schlages nicht auszuschließen ist!
• Um das Gerät nicht zu beschädigen, dürfen Sie die Prüfanschlüsse nicht mit
Spannungen größer als 600 V AC oder DC verbinden!
• Im Falle kapazitiver Prüflinge (Kompensations-Kondensatoren, Anlauf-
Kondensatoren, sehr lange Leitungen etc.) mag die automatische Entladung
zum Ende des Prüfzyklus nicht ausreichend sein. Die Restspannung wird im
Display angezeigt. In diesem Falle das Messgerät erst vom Prüfkreis
trennen, wenn die Spannung unter 50 V gefallen ist!
Das folgende Bild zeigt einen typischen Messaufbau für die Isolationsprüfung. Sie sollte
zwischen allen Anschlüssen vorgenommen werden.
PEN
Bild 5. Verbinden Sie das Gerät mit der zu prüfenden Installation
Isolationsprüfungen können an vielen Stellen vorgenommen werden, z.B. in
Elektromotoren, Erdkabeln, antistatischen Fußböden usw. Hinweise dazu finden Sie in
der Fachliteratur, u.a. auch in dem Buch Measurements on electric installations in theory and practice, herausgegeben von METREL
10
MI 2123C Messungen
Durchführung der Messung:
• Verbinden Sie das Instrument wie in Bild 5 skizziert mit der elektrischen
Installation.
• Stellen Sie den Drehwahlschalter auf die Position Isolationswiderstand (Pos. 1 bis
5, je nach Prüfspannung)
• Drücken Sie die START – Taste solange, bis sich das Ergebnis stabilisiert hat. Ein
zweifaches kurzes Drücken der START –Taste bewirkt, dass das Gerät
Dauermessung macht!
• Lesen Sie das Ergebnis ab (Isolationswiderstand).
• Fragen Sie die Nebenergebnisse ab (Prüfspannung) durch Drücken der DISP-
Taste.
• Das Ergebnis kann auf Wunsch mit Hilfe der Tasten MEM, Up und Down
gespeichert werden. Mehr dazu siehe Abschnitt 5.2. Speicherung
M
Ω
V
Merke!
Isolationswiderstand
Ergebnisanzeige
Bild 6. Beispiele angezeigter Messergebnisse
Aktuelle Prüfspannung
• Falls an den Prüfspitzen eine Spannung von mehr als 30 V AC/DC anliegt, wird
trotz gedrückter Starttaste die Messung nicht durchgeführt. Statt dessen erscheint
der Wert der Spannung und ein ! - Symbol.
• Der Prüfling wird am Ende der Messung automatisch entladen. Bei kapazitiven
Prüflingen wird während der Entladungsphase die Spannung angezeigt.
• Der positive Pol der Prüfspannung ist die rote Prüfspitze.
11
MI 2123C Messungen
L1L2L3NPE
RCD
L3L2L1
4.2. Niederohmmessung R ±200mA
Unter anderem ist der richtige Anschluss des Schutzleiters in einer Installation zu
prüfen, ehe die Netzspannung zum ersten Mal angeschlossen wird. Das gilt auch für
die Wieder-Inbetriebnahme nach Änderungen. Der maximal zulässige Widerstand ist
abhängig von angeschlossenen Lasten, dem Installationssystem (TN, TT) usw.
VDE 0413 und EN 61557 fordert einen Prüfstrom von min. 200 mA, der vom MI 2123
bereitgestellt wird.
Warnung!
• Stellen Sie sicher, das die zu prüfenden Teile der Installation vor Beginn der
Messungen freigeschaltet sind! Andernfalls wird möglicherweise eine im
Gerät befindliche Sicherung schmelzen.
Durchführung der Messung:
• Verbinden Sie die Prüfleitungen mit der zu prüfenden Installation entsprechend der
untenstehenden Skizze.
• Wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters die Funktion R ±200mA.
• Stellen Sie sicher, dass der Zuleitungswiderstand der Prüfleitungen kompensiert ist,
sonst Messfehler! Näheres dazu im nächsten Kapitel.
• Drücken Sie kurz die START – Taste. (Ein START–Befehl bewirkt eine Einzel-Mes-
sung).
• Lesen Sie das Ergebnis ab, siehe auch Bild 8.
• Das Ergebnis kann gespeichert werden unter Verwendung der Tasten MEM, Up
und Down. Siehe dazu Kapitel 5.2. Speicherung
PEN
Bild 7. Schaltskizze für Niederohmmessung
12
MI 2123C Messungen
Ω
Comp [
Bild 8. Beispiel eines Niederohm-Ergebnisses mit kompensierten Prüfleitungen
Merke!
• Falls an den Prüfspitzen eine Spannung von mehr als 10 V AC/DC herrscht, wird
die Prüfung nicht durchgeführt. Stattdessen erscheint der Spannungswert im
Display, zusammen mit dem ! -Symbol.
• Liegt das Ergebnis ausserhalb des Messbereiches, wird >1999 Ωangezeigt (wie
auch u.A. bei offenem Prüfkreis).
• Falls die Anzeige FUS erscheint, ist die interne Gerätesicherung zu tauschen. Siehe
dazu auch Kapitel 6.3.
Kompensation des Messleitungswiderstandes
Um besonders bei der Niederohmmessung genaue Messergebnisse zu erreichen, ist
es notwendig, dass der Widerstand der Messleitungen vor der Messung kompensiert
wird. Besonders wichtig ist die Kompensation dann, wenn nach der letzten
Kompensation die Prüfleitungen gewechselt wurden.
Wie wird kompensiert:
• Wählen Sie die Niederohmmessung R ±200mA.
• Schließen Sie die beiden Prüfspitzen kurz.
• Drücken Sie zweimal kurz nacheinander die START – Taste. Für kurze Zeit ist der
Gesamtwiderstand der Prüfleitungen (einschließlich Widerstände im Gerät) im
Display sichtbar, dann erscheint 0.00 Ω . Der Pfeil im Display, siehe dazu Bild 4,
zeigt den Kompensationstatus. In dem Falle ist kompensiert, das Gerät ist bereit
für genaue Messungen.
Merke!
• Der maximal kompensierbare Gesamtwiderstand beträgt 5 Ω. FaIls der
Widerstand höher ist als 5 Ω (z.B. offener Kreis während der
Kompensationsmessung), dann werden frühere Kompensationswerte verworfen
und das Dreieck im Display verschwindet.
• Die Kompensationsprozedur kann nur bei Drehschalterstellung R±200mA
Niederohmmessung erfolgen.
• Der Kompensationsindikator im Display, kleines Dreieck am unteren Rand,
erscheint nur nach einer gültigen Kompensation und verschwindet nach einer
ungültigen Kompensation (z.B. mit offenem Prüfstromkreis)
• Der bei der Kompensation ermittelte Widerstandswert wird gespeichert und bei
der Ermittlung der Ergebnisse der Niederohmmessung R ±200mA und der
Durchgangsprüfung Continuity hinzugezogen.
13
MI 2123C Messungen
4.3. Durchgangsprüfung
Die Durchgangsprüfung ist empfohlen, wenn im Kreis induktive Lasten liegen, wie z. B.
bei Motoren und Transformatoren, und wenn es nicht erforderlich ist, nach der Norm zu
messen. MI 2123 kann wie ein einfaches Ohmmeter verwendet werden. Die Funktion
ist eine Dauermessung ab Drücken der START - Taste.
Um Batterie zu sparen, ist der Prüfstrom auf 7 mA beschränkt.
Warnung!
• Stellen Sie sicher, das die zu prüfenden Teile der Installation vor Beginn der
Messungen freigeschaltet sind! Andernfalls wird möglicherweise eine im
Prüfgerät befindliche Sicherung schmelzen.
Durchführung der Messung:
• Verbinden Sie Prüfling und Messinstrument mit Hilfe der Prüfleitungen.
• Wählen Sie die Funktion Continuity (Durchgangsprüfung) mit Hilfe des
Drehschalters
• Vergewissern Sie sich, dass der Prüfleitungswiderstand kompensiert ist.
• Drücken Sie die START – Taste und lassen Sie wieder los. Die Messung läuft
jetzt dauernd!
• Wenn Sie die START – Taste erneut drücken, hält die Messung an.
• Lesen Sie das Ergebnis ab, siehe Bild unten.
• Messergebnis und Nebenergebnisse können mit Hilfe der Tasten MEM, Up und
Down gespeichert werden. Näheres dazu im Kapitel 5.2. Speicherung
Comp [
Bild 9. Ergebnis einer Durchgangsmessung. Die Prüfleitungen waren kompensiert.
Merke!
• Falls an den Prüfspitzen eine Spannung von mehr als 10 V AC/DC herrscht, wird
die Prüfung nicht durchgeführt. Stattdessen erscheint der Spannungswert im
Display, zusammen mit dem ! -Symbol.
• Die Kompensationsprozedur kann nur bei Drehschalterstellung R±200mA
Niederohmmessung erfolgen.
• Bei Messbereichsüberschreitung, auch bei offenem Stromkreis, wird >1999 Ω
angezeigt!
• Falls die Anzeige FUS erscheint, ist die interne Gerätesicherung zu tauschen.
Siehe dazu auch Kapitel 6.3.
• Der positive Pol der Prüfspannung liegt am der roten Prüfspitze.
14
MI 2123C Messungen
4.4. Spannungsmessung
Durchführung der Spannungsmessung:
• Verbinden Sie Messgerät und Prüfling mit Hilfe der Prüfleitungen.
• Wählen Sie die Position VOLTAGE = Spannungsmessung am Drehschalter.
• Drücken Sie die START – Taste, und die Dauermessung beginnt.
• Lesen Sie das Ergebnis (Spannung) ab. Siehe dazu auch Bild unten. Die Anzeige
wechselt zwischen Spannung und gemessener Frequenz hin und her, wenn Sie
die DISP – Taste drücken. Beide Messungen sind Dauermessungen.
• Erneutes Drücken der START – Taste beendet die Dauermessung.
• Fragen Sie das letzte Messergebnis ab (Frequenz oder Spannung) durch Drücken
der DISP - Taste.
• Das Ergebnis kann in den Speicher des Gerätes übernommen werden durch
Drücken der Tasten MEM, Up und Down. Näheres dazu siehe Kapitel 5.2.
Speicherung
• Verbinden Sie die Prüfleitungen nie mit einer Spannungquelle von mehr als 600
V AC. Ein dauerhafter Schaden am Messgerät könnte die Folge sein.
15
MI 2123C Behandlung der Messergebnisse
5. Behandlung der Messergebnisse
5.1. Speicherung der Messergebnisse
Die Speicherung der Messergebnisse in Gruppen organisiert, in denen Messserien
gestapelt werden. Der Bediener kann bis zu 1999 Gruppen definieren. Jede Gruppe
enthält einen Stapel von Messergebnissen, wobei zum Messergebnis auch alle seine
Nebenergebnisse gehören.
Rm
Ri
R2
R1
G1G2G3GnG1999..........
Bild 11. Organisation der Speicherzellen
Der Inhalt der Speicherzelle Ri in G3 ist also abhängig von der Funktion und enthält je
nach Messung auch mehrere Nebenergebnisse in derselben Speicherzelle Ri.
Praktisches Beispiel zur Speicherorganisation
Eine Hausinstallation soll geprüft werden und die Ergebnisse schnell und
nachvollziehbar gespeichert werden. Zur Vorbereitung wird empfohlen, z.B unter
Zuhilfenahme der Grundrisses oder des Verdrahtungsplanes Einheiten zu definieren
und zu markieren. Das können Räume sein oder Stromkreise, die über mehrere Räume
gehen, oder Stockwerke, etc. Eine Einheit wird einer Gruppennummer zugeordnet. Der
Wertevorrat reicht von 1 bis 1999. Entsprechend dem Testplan geht der Prüfer später
von Raum zu Raum. Befindet er sich innerhalb einer Gruppe, so kann der Messwert
gespeichert werden. Wechselt man zu einer anderen Gruppe, dann ist vor der
Speicherung des Messwertes die neue Gruppenadresse einzustellen. Die aktuelle
Gruppe wird vor jeder Speicherung angezeigt. Ergebnisse der Messungen in einer
Gruppe stehen in der Reihenfolge der Speicherung hintereinander. Es ist möglich, alle
Ergebnisse in eine einzige Gruppe zu speichern, wenn eine spätere Trennung nicht
erforderlich ist.
5.2. Speicherung
Die folgenden Tasten dienen der Speicherung von Messergebnissen: MEM, ↑, ↓ und
CLR. Folgendes kann gemacht werden:
16
MI 2123C Behandlung der Messergebnisse
nis gewechselt werden.
Ergebnis
speichern
(Ergebnis ist
angezeigt)
a) Drücke die MEM – Taste. Die aktuell gültige Gruppe wird angeboten
b) Benutze ↑ und ↓ - Tasten, um eine andere Gruppe zu wählen
c) Drücke die MEM – Taste erneut zur Speicherung des Ergebnisses
Nummer der angebotenen Gruppe Einmal gespeichert - keine Möglich-
Bild 12. Gruppenadresse und Anzeige bei einer (versehentlichen)
Doppelspeicherung
Merke!
Drücke die START – Taste oder betätige den Drehschlter, um das
Speichermenu zu verlassen. Jedes Messergebnis kann nur einmal
gespeichert werden
Abgespeicherte
Ergebnisse
abrufen:
a) Drücke die MEM – Taste unmittelbar nach Betätigen des
Drehschalters. Der Schriftzug MEM wird auf dem Display erscheinen,
dann kurze Zeit rCL, gefolgt von der zuletzt angesprochenen
Gruppenadresse
b) Falls keine Daten im Speicher sind, wird für eine Sekunde no und
MEM angezeigt, danach die für die eingestellte Betriebsart gewohnte
Anzeige
c) Wähle die Gruppe mit Hilfe der Tasten ↑ und ↓
d) Drücke die MEM – Taste erneut zur Auswahl der angewählten
Gruppe. Falls in der Gruppe keine Messwerte gespeichert sind,
blinkt no und MEM gefolgt von der Gruppenadresse
e) Über die DISP – Taste können die Nebenergebnisse oder
Messparameter abgerufen werden.
f) Innerhalb einer Gruppe kann durch Betätigung der ↑ oder ↓ -
Tasten zum nächsten oder vorherigen Ergeb
Nach jeder Eingabe wird zuerst der Funktionscode und dann das
eingespeicherte ergebnis angezeigt.
g) Um die Gruppe zu wechseln, die MEM – Taste drücken und der
beschreibung ab Punkt b) folgen.
Merke!
START – Taste drücken oder Drehschalter betätigen, um das Speicher-
Abruf-Menu zu verlassen.
MEM
MEM
keit, das Ergebnis ein zweites Mal zu
speichern
17
MI 2123C Behandlung der Messergebnisse
Anzeige beim Einstieg in das
Speicher-Abruf-Menu
Angewählte Gruppe Speicher leer
Speicher –
Total Löschung:
Bild 13. Information auf dem Display beim Speicherabruf
a) Verlasse das Speichermenu, (Speichern oder Rückrufen), und
drücke dann die CLR – Taste solange, bis im Display Clr und ALL
angezeigt wird. Lasse die Taste dann los.
b) Drücke CLR erneut, und alle Speicherinhalte sind gelöscht!
MEM
MEM
Code der gespeicherten Messfunktion (Drehschalterposition 7 =
MEM
R±200mA)
Ω
Gespeichertes Ergebnis (R±200mA)
MEM
Bild 14. Anzeige zur Löschung des gesamten Speichers, muß mit CLR
bestätigt werden
Merke!
Drücke die START – Taste oder betätige den Drehschalter, um die
Löschung zu verhindern.
MEM
MEM
18
MI 2123C Behandlung der Messergebnisse
Löschung des
letzten
gespeicherten
Ergebnisses:
a) Verlasse das Speichermenu, drücke die CLR-Taste, Es erscheint
Clr im Display. Clr-Taste loslassen.
b) Drücke erneut die CLR-Taste, und der letzte Speichereintrag ist
gelöscht
MEM
Bild 15. Löschung muß bestätigt werden
Merke!
Drücke die START – Taste oder betätige den Drehschalter, um die
Löschung zu verhindern.
Gespeicherte Werte
Je nach Art der Prüfung werden eine Reihe von Nebenergebnissen oder Parametern
mitgespeichert
Funktion Nr Gespeicherte Daten Funktion Nr Parameter
RISO 50 V
RISO 100 V
RISO 250 V
RISO 500 V
1 Funktionscode
Isolationswiderstand
Gemess.Prüfspannung
2 Funktionscode
Isolationswiderstand
Gemess.Prüfspannung
3 Funktionscode
Isolationswiderstand
Gemess.Prüfspannung
4 Funktionscode
Isolationswiderstand
Gemess.Prüfspannung
RINS 1000 V
CONTINUITY
Durchgangs
prüfung
R±200mA
Niederohmmessung
SPANNUNG
5 Funktionscode
Isolationswiderstand
Gemess.Prüfspannung
6 Funktionscode
Widerstand
7 Funktionscode
Widerstand
8 Funktionscode
Spannung
Frequenz
19
MI 2123C Behandlung der Messergebnisse
5.3. Datenübertragung
Gespeicherte Werte können auf PC übertragen werden. Eine spezielle, auf PC
lauffähige Software kann das Gerät identifizieren und alle Daten aus dem Speicher in
den PC holen.
Vorgehensweise zur Datenübertragung:
• Verbinden Sie einen COM-Port des PC mit Hilfe des Schnittstellenkabels mit dem
Instrument
• Schalten Sie PC und Messgerät ein.
• Starten Sie das Programm smartlink.exe.
• PC und Messgerät erkennen einander
Das PC – Programm bietet folgende Möglichkeiten:
• Daten – Download
• Speicherlöschung
• Veränderung und Download von Benutzerdaten
• Erzeugung eines einfachen Reports
• Erstellung einer Datei, die in Spreadsheets übernommen werden kann
Das Programm smartlink.exe basiert auf Windows 95/98. Lesen Sie den mitgelieferten
Begleittext in README.TXT zu Hinweisen über die Installation auf anderen Betriebssystemen.
20
MI 2123C Wartung
!
M0.315
6. Wartung
6.1. Inspektion
Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, sollte es regelmäßige und gute
Gewohnheit sein, das Gerät zu inspizieren. Prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen,
ebenso wie das Zubehör! Im Falle, dass Schäden erkennbar sind, sichern Sie das
Gerät gegen Gebrauch und lassen Sie es in einer Fachwerkstatt, typischerweise bei
Hersteller oder Distributor, wieder instandsetzen.
6.2. Batterietausch
Das Batterie – Warnsymbol befindet sich in der linken oberen Ecke des Displays und
zeigt niedrige Batteriespannung an (Ubat < 4.2 V).
In diesem Falle sind die Batterien baldmöglichst zu wechseln, um einwandfreie
Funktion und Genauigkeit des Messgerätes zu gewährleisten.
Bei einer Batterierestspannung von etwa 4.0 Volt schaltet das Gerät selbstständig aus,
nachdem es vorher bat im Display angezeigt hat.
Merke!
• Alle Batterien gleichzeitig tauschen
•
Die nominale Versorgungsspannung ist 6 V DC. Verwenden Sie 4 x 1.5 V Alkaline
Beatterien, Typ IEC LR14 (Maße: Durchmesser = 26 mm, Länge = 50 mm).
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Zuleitungen zum Gerät,
ehe Sie den Deckel zum Batteriefach öffnen.
+
Bild 16. Lage der Batterien – Achten Sie auf die Polarität
+
+
+
21
MI 2123C Wartung
Merke!
• Ein Satz neuer Alkaline – Batterien speist das Gerät für ca. 150 Stunden
Wiederaufladbare NiCd oder NiMH – Akkus können verwendet werden. Das Messgerät
hat einen Anschluss für ein externes Ladenetzteil. Die Akkus werden im eingebauten
Zustand wiederaufgeladen.
Merke!
• Legen Sie die Batterien mit richtiger Polarität ein. Im anderen Falle wird das
Messgerät nicht arbeiten, und die Batterien können sich entladen.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die
Batterien herausnehmen.
• Um die gespeicherten Daten zu erhalten, sorgen Sie dafür, dass die batterielose
Zeitspanne, z. B. beim Batteriewechsel, 1 min nicht überschreitet.
Warnung!
• Versuchen Sie nicht, in der Batteriehalterung befindliche Alkaline-Batterien zu
laden!
• Beachten Sie alle einschlägigen Vorschriften zur Behandlung, Wartung und
Entsorgung von Batterien und wiederaufladbaren Akkus.
6.3. Sicherungstausch
In dem Messgerät befindet sich eine Sicherung, um den Messbereich R±200mA und
Continuity (Durchgang) abzusichern.Sie brennt durch, wenn die Prüfspitzen an zu
hohe Spannungen angeschlossen werden. Lage der Sicherung Bild 16.
Warnung!
• Ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine mit gleichem Wert (M0.315A).
6.4. Reinigung
Verwenden Sie ein weiches Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser oder Spiritus und
lassen Sie das Gerät ausreichend und gut trocknen, ehe Sie es wieder in Betrieb
setzen.
Merke!
• Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel!
• Vermeiden Sie Reinigungs- oder andere Flüssigkeiten auf dem Messgerät!
6.5. Service
Reparaturen innerhalb der Garantiezeit: Bitte wenden Sie sich an Ihren Distributor.
Wichtig!
• Nicht authorisierte Personen dürfen das Gerät nicht öffnen. Sicherheitsrisiko und
Garantieverlust!
22
MI 2123C Spezifikationen
7. Spezifikationen
7.1. Messungen
Isolationswiderstand
Messbereich Riso (Un ≥ 500V): 0.12MΩ÷ 20GΩ*
Anzeigeumfang Riso
(MΩ)
Un: 500V, 1000V
0.00 ÷ 19.99
20.0 ÷ 199.9
200 ÷ 1999
2.00k ÷ 19.99k
* Der Messbereich ist reduziert auf 200 MΩ, wenn mit dem Commander
gemessen wird (Nur MI 2123C kann mit dem Commander messen)
Leerlaufspannung a.d. Prüfspitzen: 4 - 7 V DC
Prüfstrom für R ≤ 2Ω: > 200 mA
Kompensation des Leitungswiderstandes: (bis 5Ω)
Automatischer Polaritätswechsel: ja
Messmethode: Einzelmessung
Ausflösung
(MΩ)
0.01
0.1
1
10
Auflösung
(MΩ)
0.001
0.01
0.1
Auflösung
(Ω)
0.01
0.1
1
Genauigkeit
±(3% v.M.+ 3 dig)
±(10% v.M.)
Genauigkeit
±(5% v.M.+ 3 dig)
Genauigkeit
±(2% v.M. + 2 dig)
±3% v.M.
23
MI 2123C Spezifikationen
Continuity (Durchgangsprüfung)
Anzeigeumfang R
(Ω)
0.0 ÷ 199.9
200 ÷ 2000
Leerlaufspannung a.d. Prüfspitzen: 4 - 7 V DC
Prüfstrom bei Kurzschluss: up to 7 mA
Messmethode: Dauermessung
Spannung U
Anzeigeumfang U
(V)
0 ÷ 600
Nennfrequenzbereich DC und AC 45 – 65 Hz
Auflösung
(Ω)
0.1
1
Auflösung
(V)
1
Genauigkeit
±(5% v.M.+ 3 dig)
Genauigkeit
±(3% v.M. + 3 dig)
7.2. Allgemeine Spezifikationen
Versorgungsspannung 6V DC (4 × 1.5V Alkaline Batterien IEC LR14)
oder 4.8V DC (4 × 1.2V NiCd, NiMH
wiederaufladbar, IEC LR14)
Batterieladung 1.5 Stunden für eine volle Ladung (mit
Schnelladegerät)
Auto Power Off Ja, nach ca. 10 min. ohne Aktivität
Maße (B × H × T) 15.5 × 9.5 × 19 cm
Gewicht (ohne Zubehör, mit Batterien) 1.2 kg
Anzeige Kundenspezifische LCD
Memory ca. 1000 Messungen
PC-Verbindung RS 232 (9600 Bd, no parity, 8 bit data, 1 Stop bit)
Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert)
Überspannungskategorie CATIII 300V
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP 54
Arbeitstemperatur 0 ÷ 40 °C
Referenztemperaturbereich 10 ÷ 30 °C
Max. Luftfeuchtigkeit 85 % RH (0 ÷ 40°C)
Referenzluftfeuchtigkeit 40 ÷ 60 % RH
24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.