Mark on your equipment certifies that this equipment meets the requirements of the EC
(European Community) regulations concerning safety and electromagnetic compatibility.
METREL d.d.
Ljubljanska cesta 77
1354 Horjul
Slovenia
e-mail: metrel@metrel.si
web site: http://www.metrel.si/
Test & Measurement
Unit 16, 1st Qtr Business Park
Blenheim Road
Epsom
Surrey
KT19 9QN,
Great Britain
E-mail: info@metrel.co.uk
Internet: http://www.metrel.co.uk
The MD 9930 thermal camera is a handheld thermal camera used for predictive
maintenance, equipment troubleshooting, and verification. Thermal and visual
images are displayed on the LCD and can be saved to a Micro SD Memory card.
Images can be transferred to a PC by inserting the SD card into the PC using the
included card reader.
Additionally, the thermal camera provides video recording in both thermal and visual
views with audio and playback.
Key features:
120x160 pixel thermal imaging system.
19,200 points of real temperature measurement.
Fast measurements (50 Hz thermal refresh rate).
Hot, Cold, Centre crosshair for temperature tracking.
Large, easy-to-read, bright graphical TFT display.
Scene temperature range lock function.
LED flashlight.
Laser pointer.
Running time up to 8 hours on one battery charge.
Smart and compact design.
Rugged with drop test of 2m and IP 56.
4
MD 9930 Thermal camera Safety
2. Safety
Terms in this manual
WARNINGidentifies conditions and actions that could result in serious injury or
even death to the user.CAUTION identifies conditions and actions that could cause damage or
malfunction in the instrument.
This symbol adjacent to another symbol, terminal or operating device indicates
that the operator must refer to an explanation in the Operating Instructions to avoid
personal injury or damage to the meter.
General precautions
WARNING
Do not disassemble or modify the Thermal Imager.
Do not point the thermal camera (with or without the lens cover) at intensive energy
sources, for example devices that emit laser radiation, or the sun.
This can affect the accuracy of the camera or damage to the sensor.
Do not use the thermal camera at temperatures higher than +50°C or lower than 20°C. High or low temperatures can cause damage to the thermal camera.
Clean the case with a damp cloth and a weak soap solution. Do not use abrasives,
isopropyl alcohol, or solvents to clean the case or lens/screen.
Be careful when you clean the infrared lens. Do not clean the infrared lens too
vigorously. This can damage the anti-reflective coating.
Avoid condensation
When taking the thermal camera from colder to warmer environment, condensation
may appear. Power off and wait until it warms up and dries to protect the camera.
Storage
When not using, store the camera in a cool dry place. If storing complete with battery,
the charge will slowly leak and can lead to exhausting the battery.
Battery precautions
Only use the intended equipment to charge or discharge the battery.
If you do not use the intended equipment, you can decrease the performance or the
life-time of the battery. A different than intended current can run to the battery. This
can cause the battery to become hot, or cause an explosion and injury to persons.
Do not remove the battery while the thermal camera is working. It may cause the
thermal camera to work abnormally.
Do not disassemble or modify the battery.
5
MD 9930 Thermal camera Safety
The battery contains safety and protection devices for the battery. If they become
damaged it can cause the battery to heat up and explode or catch fire.
If a leak from the battery occurs and the fluid gets into contact with the eyes, flush
them well with water and immediately seek medical care. Avoid rubbing the eyes to
prevent further injury.
Do not make holes in the battery housing or expose it to high pressure, shock or
impact force.
Keep battery at ambient temperatures below 50°C. Avoid locations near heating
bodies, fire or in direct sunlight. Do not use soldering iron or similar tools on the
battery or its housing.
Always charge the battery in the specified temperature range 0°C to +50°C. Charging
it outside this range can cause it to heat up, lowers its life span, permanently
decreases performance or breaks it.
Prevent battery contact with water and salt.
Laser precautions
CAUTION
To prevent eye damage and personal injury, do not look into the laser. Do not point
laser directly or indirectly (using reflective surfaces) at persons or animals.
6
METREL MD 9930 Product Description
(Left)
Menu/select
button
(Right)
Lock/close
button
Up/Zoom out
Button
Down/Zoom
in Button
Right /light
button
Left /laser
button
Files browse
button
Power button
3. Product Description
Back view
1.
Infrared camera lens cover,
2.
Lens focus adjust wheel,
3.
Trigger,
4.
LCD display,
5.
Buttons:
6.
Battery box,
7.
Holes for non-slip strap.
Front view
8.
LED Light,
9.
Visible light camera,
10.
Laser pointer,
11.
IR Imaging lens,
12.
Hole for lanyard.
7
METREL MD 9930 Product Description
Interface
13.
Charging light,
14.
USB/charger port,
15.
Audio/microphone input,
16.
HDMI output,
17.
Micro SD card slot.
8
METREL MD 9930 Quick Start Guide
4. Quick Start Guide
This is a quick overview of the camera operation. For more detailed information, refer
to chapter 5.
Powering and charging the thermal camera
Press and hold the power button for >2 seconds to switch the unit on. A start-
up screen will appear. The unit is now ready to use.
To switch off, press and hold power button for > 2 seconds. Note that the Auto
Power Off function switches the unit off automatically after a programmed
period of time.
With the power on, the battery status icon is located at the top left of the
display. When battery power is low (indicated with symbol ), connect to an
AC source or a computer USB port using the supplied USB cable. See chapter
3 for location of USB port on the camera.
When powered off, the battery charging is indicated with red LED. If the red
LED is off, it indicates the battery is full.
The unit can also be powered up and in used while charging in which case the
battery symbol is displayed in the upper left corner of the screen.
NOTE:
Make sure to charge the camera at temperatures near room temperature. When
charging at extreme temperatures, the battery capacity may be decreased.
NOTE:
The camera takes a warm up period of about 10 minutes to reach the specified
accuracy.
Control Buttons and Trigger
Became familiar with the operation of the control buttons and the trigger as described
below.
POWER / BACK / LOCK button
Press and hold >2 seconds to cycle the meter power ON or OFF. Short press to exit
a menu screen. Also used to lock the current scene temperature range. Icon “ ” will
appear on the display above the button when this option is available.
OK / MENU button
Short press to access the Settings Menu, to confirm an edit, or to save an image
when prompted. An “OK” icon appears on the display above the button when this
option is available.
UP and DOWN navigation arrow buttons
Scroll the Settings Menu or select a menu item setting.
TRIGGER / LED flashlight
Short press will take a snapshot of the current image. Short press again to discard
image and return to live image mode. Long press will turn the LED flashlight on,
repeated long press will turn it off.
9
METREL MD 9930 Quick Start Guide
Measure, Save, Delete, and Review IR Images
Point the thermal camera toward the object or area of interest.
Pull the trigger to capture the image. Press OK / MENU BUTTON to save
image. Press POWER / BACK / LOCK BUTTON to share the image. “Save”
and “share” options are indicated on screen.
To review an image see chapter Settings Menu.
To delete images from the internal memory, access the Settings Menu and
delete the stored images as described in the chapter.
WARNING: All images are deleted when the internal memory is erased.
10
METREL MD 9930 Operation
Figure 1: Camera desktop
5. Operation
Charging the Battery
Before you use the thermal camera for the first time, charge the battery for a
minimum of one and one-half hours. The battery status shows on the four-segment
charge indicator.
To charge the battery:
Connect the AC power adapter into a wall outlet and connect the DC output to the
thermal camera’s charging port. The charge light turns on. The battery indicator
eventually goes through changes " " as the battery charges.
Continue charging until the indicator becomes and the charge light turns off.
Disconnect the power adapter when the battery is full charged.
WARNING
Make sure that the thermal camera is near room temperature before you connect it to
the charger. Do not charge in hot or cold areas. When you charge in extreme
temperature, battery capacity may be decreased.
Power on and off
To turn the thermal camera on, push the Power Button. When thermal camera is
powered on, push and hold the Power Button for two seconds to turn the thermal
camera off.
NOTE
The thermal camera needs sufficient warm-up time for the most accurate
temperature measurements and best image quality. This time can vary by
environmental conditions. It is best to wait a minimum of 10 minutes for the best
results.
Desktop
The desktop is as follows:
Lens and camera field of view
This table lists the horizontal Filed of view (FOV), vertical FOV and IFOV for lens.
11
METREL MD 9930 Operation
Focal Length
Horizontal FOV
Vertical FOV
IFOV
9 mm
19°
25°
2.78mrad
220m
19°
25°
120m
Spot size 1m x 1m
IFOV (Instantaneous Field of View) is the size of the object caught in the single pixel
on the detector. It is given as spatial angle with unit mrad. It depends on the lens and
detector size.
DTS
theoretical
is distance to spot. It is the distance at which the given size spot can be
measured. At unity distance, the IFOV can be then directly translated to spot size.
For accurate temperature measurement, the spot has to be about three times the
size of DTS
theoretical
.
EXAMPLE:
The FOV of the camera is 21° x 21°, which is about 0.36x 0.36 rad. The detector
resolution is 80x80 pixel. Each pixel then covers about 4.53 mrad, which is IFOV.
This means that at 1m distance, each pixel is covering 4.53mm2 actual space.
Temperature can be accurately measured on about 13.6mm2 at 1m distance. If
turned the other way, DTS can be the calculated distance at which each pixel will
cover 1m2 space, which is about 220m. Thermal camera uses 7,5mm lens, so
knowing the IFOV gives the pixel size of the detector as 34um.
Focus
To adjust focus rotate the IR lens clockwise or anti-clockwise. When target comes
into focus, it shows a sharp image. When the target moves out of focus, the thermal
image becomes blurry.
NOTE
Correct focus is important in all imaging applications. Correct focus makes sure that
the infrared energy is correctly directed onto the pixels of the detector. Without the
correct focus, the thermal image can be blurry and the radiometric data will be
inaccurate. Out-of-focus infrared images are of little value.
12
METREL MD 9930 Operation
Figure 2: Zoom
Shutter
Shutter in thermal cameras is used as a reference for periodic calibration of the
sensor. When it closes, it deflects all thermal energy from the outside and so
provides the reference for a uniform zero.
Calibration status can be easily seen as blurry or sharp image. MD 9930 supports
automatic or manual calibration.
In manual, push the Power button to recalibrate. In Auto, the camera will correct itself
automatically when it needs to.
Zoom
Thermal camera offers 1-32x continuous zoom functions.
Press the Up button while in desktop mode to zoom out 10%. Continuous press will
result in continued zoom out. Press the Down button to zoom in 10%, or
continuously. When the view is zoomed in or out, the zoom factor “X1” is displayed in
the upper status bar, as in Error! Reference source not found..
LED light
In desktop, press the right button and hold about 2 seconds to turn the LED light on.
Press for 2s again to turn it off.
Laser
In desktop, press the left button and hold about 2 seconds to turn the laser on. Press
again for 2s again to turn off.
13
METREL MD 9930 Temperature Measurement
Material
Emissivity
Water
0.96
Stainless steel
0.14
Aluminum plate
0.09
Asphalt
0.96
Concrete
0.97
Cast iron
0.81
Rubber
0.95
Wood
0.85
Brick
0.75
Tape
0.96
Brass plate
0.06
Human skin
0.98
PVC plastic
0.93
6. Temperature Measurement
All objects radiate infrared energy. The amount of energy radiated is depends on the
surface temperature and the surface emissivity of the object – the higher either of
them, the higher the radiated energy. The thermal camera senses the radiated
infrared energy from the surface of the object and uses this data to calculate a
temperature. Emissivity to be used in calculation has to be set by hand.
Many common objects and materials, such as painted metal, wood, water, skin, and
cloth are very good at radiating energy (have high emissivity) and default setting of
0.95 produces accurate temperature reading.
This simplification does not work on shiny surfaces or unpainted metals as they have
an emissivity of <0.6. These materials are not good at radiating energy and are
classified as low emissivity. To measure them more accurately, an emissivity
correction is necessary. Adjusting the emissivity setting results in more accurate
temperature calculation. See Emissivity Adjustment for a list of surface emissivity
values for different materials.
Emissivity Adjustment
The correct emissivity value is an important part of temperature calculation.
Understanding the surface emissivity can help obtain more accurate temperature
measurements.
NOTE:
Reliable and consistent measurement of temperatures on surfaces with an emissivity
of <0.60 is problematic. The lower the emissivity, the higher is potential error of the
camera’s temperature calculations. This is true even when adjustments to the
emissivity and reflected background are performed properly. See Settings Menu.
14
METREL MD 9930 Temperature Measurement
Polycarbonate
0.80
Oxidized copper
0.78
Rust
0.80
Paint
0.90
Soil
0.93
Material
Emissivity
Water
0.96
Stainless steel
0.14
Aluminum plate
0.09
Asphalt
0.96
Concrete
0.97
Cast iron
0.81
Rubber
0.95
Wood
0.85
Brick
0.75
Tape
0.96
Brass plate
0.06
Human skin
0.98
PVC plastic
0.93
Polycarbonate
0.80
Oxidized copper
0.78
Rust
0.80
Paint
0.90
Soil
0.93
Emissivity of a given material can be found in lists. Some common ones are collected
above in Error! Reference source not found..
The global emissivity displays in desktop screen as E = 0.xx.
Table 1: Emissivity values for common materials
Emissivity can be set in the Settings menu. See Settings Menu.
Reflected Temperature
When describing the energy on the surface of an object, part of it is emitted by it. If it
is reflective, then part of the energy seen is also the energy from the environment
being reflected. It has to be taken into the account to calculate the temperature
15
METREL MD 9930 Temperature Measurement
accurately. In most cases, the reflected temperature is the same as the ambient of
the measured object.
Reflections have very little effect on object with high emissivity and can be ignored.
To measure the reflected temperature (or background temperature):
1. Set the emissivity to maximum (0.95).
2. Set the focus to near range.
3. Face away from the object under test and point camera to any high emissivity
object.
4. Take the measurement of the scene. Imager automatically takes central,
highest and lowest temperatures.
5. Calculate the average temperature of the background scene.
6. Insert it as Reflected Temperature parameter in the Settings Menu.
Metrel IR Analyser
Thermal camera reporter software Metrel IR Analyser is available online at Metrel
webpage. This software is intended for thermal camera and for analysing images,
organizing data and information, and making professional reports. Thermal camera
reporter software allows audio annotations and commentary to be reviewed on a PC.
16
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 3: Settings main menu
7. Settings Menu
Image gallery, measurements and settings are accessible through the Settings menu.
Main menu
Main Menu is the main interface for accessing the settings of the camera. It is
accessible by pressing the Settings button.
Measure: settings for display of radiometric temperature measurement data in
the thermal images.
Emiss: settings for the material type, emissivity of the measured object, and
reflected temperature.
Image: choose camera source to be displayed on the screen: IR, visible light,
fusion, and more.
Palette: set the colour scheme to display temperature range.
Range: set the temperature measurement range.
Settings: language, unit of temperature measurement, date, time, restore
factory settings and product information.
Measure
Set number of temperature point displayed on screen.
In main menu, highlight “Measure” and press Select button to open Measure
submenu. It contains Spot, Hot and Cold. The icon means the measurement is in
use. The icon means the measurement is not in use.
17
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 4: Measure menu
Figure 5: Setting the emissivity
Spot: Measure the center point temperature. Highlight and press Select to turn on or
off.
Hot: capture maximum temperature in the image. Highlight and press Select to turn
on or off.
Cold: capture minimum temperature in the image. Highlight and press Select to turn
on or off.
Emiss
Set emissivity and reflected temperature for accurate temperature measurements.
Use Up and Down buttons to highlight the menu, then press Select to open.
Emissivity: Set Custom by highlighting it, pressing Select to open, then use Up and
Down to set. The available range is 0.01–0.95 in steps of 0.01. A value for a material
can be chosen in the drop down menu. Navigate to it using Up and Down then press
Select to use.
Reflected temperature: set by selecting, then using Up and Down buttons. See
chapter Reflected Temperature for more information.
18
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 6: IR, visual and fusion image settings
Figure 7: Palette menu
Image
Set properties of the viewed image.
Use Up and Down buttons to highlight Image in the Main menu.
Press Select button to open the submenu that contains the settings:
IR: displays only infrared information,
Visible: displays only visible light information,
Fusion: displays a mix of infrared and visible light information,
AUF: Auto Fusion compares the centre crosshairs area temperature with the
full screen and calculates the mix ratio. AUF has a lock span mode. In it, only
the chosen temperature span on screen will be displayed in IR, while the rest
of the screen will be in visible light. Press “” key to lock the current span.
Palette
The Image Palette lets you change the false-color presentation of the infrared
images. All variants offer an equal linear presentation of temperature, but differ in
contrast to achieve different levels of detail or allow for printing. Some are intended
for specific applications.
In main menu, press Up and Down buttons to highlight “Palette”.
Press Select button to open the Palette submenu. It shows the four kinds of
palettes available: Iron, Rainbow, Grey, and Grey Inverted.
Press Up and Down buttons to highlight the chosen palette.
Press Select button to select palette, press Close button to return.
Temperature ranges
19
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 8: Temperature range menu
Images has two temperature ranges: -20–150°C and 0–350°C. The range in their
overlap offer the highest accuracy for temperature measurements, so it is more
beneficial to use the lower range.
In main menu, navigate to Range menu using Up and Down buttons.
Open by pressing Select.
Use Up and Down buttons to highlight the chosen range.
Press Select to confirm or Close to exit without change.
20
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 9: Settings menu, pages 1 and 2
Figure 10: Language menus
Settings menu
Settings contain general options, localization, and factory reset.
In main menu, press Up and Down buttons to highlight “Settings”.
Use Select button to open the submenu. There are two pages in it. The
second is accessible by using Down button another time after reaching the
bottom of first.
Press Select button to select an item and change its settings or Close to exit
Setting submenu.
Language
Navigate to Language submenu in the Settings and open it.
Choose a language using Up and Down buttons.
Press Select button to confirm or Close to exit without change.
21
METREL MD 9930 Settings Menu
Item
Parameter
Value
Measurement
Center Spot Measurement
off
Hot Spot Measurement
off
Cold Spot Measurement
off
Measurement
Parameters
Emissivity
0.95
Reflective temperature
25
Image
Mode
Infrared
Figure 11: Setting the temperature
unit.
Figure 12: Factory set menu.
Temperature Unit
There are three units to choose from: °C, °F and K. Conversion relationship:
°F=1.8*°C+32, K=273.15+°C.
Navigate to Temp. Unit submenu in the Settings and open it.
Select the desired unit and select it using Select button.
Factory Set
Navigate to Factory Setsubmenu in the Settings and open it.
Press “OK” to restore factory settings or “Cancel” to exit without change.
Factory Settings of the thermal camera are the following:
22
METREL MD 9930 Settings Menu
Palette
Iron
Adjustment
Auto
System Setting
Language
English
HDMI Output
off
Laser
off
Lamp
off
Figure 13: Setting time
Figure 14: Camera information menu.
Set time
Navigate to Set time submenu in the Settings and open it.
Use Left and Right buttons to select item to edit.
Use Up and Down buttons to edit the highlighted value.
Information
Navigate to information submenu and use Select button to open it.
Press “Close” button to return to desktop.
Alignment
Navigate to Alignment submenu and use Select button to open it.
Use Up and Down buttons to select value.
Press Select button to confirm or Close to exit without change.
23
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 15: Alignment menu
Figure 16: Changing audio volume.
Power off
The thermal camera will shut down after selected time of inactivity. Available
durations are 5 minutes, 10minutes, or 30 minutes. OFF means no automatic power
off.
Volume
24
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 17: Freezing and saving the image.
Navigate to Volume submenu and use Select button to open it.
Use Left and Right buttons set the volume.
Press Select button to confirm or Close to exit without change.
Camera Menu
Thermal camera has separate photo and video modes. In photo mode, the camera
can save thousands of images with resolution 1280*960 in JPEG format. It stores
both infrared and visible light data in an image.
In video mode, the camera captures video in .mp4 format for hours. Infrared data is
saved in it as well.
NOTE
Images and video files are stored in SD Memory Card. Images can easily be read
and analysed within thermal camera PC software.
Save Image
In desktop, press Trigger button to freeze the image.
Press Save button to save image. Created filename is shown. Press “Cancel”
to return to desktop without saving the image.
Video Menu
The thermal camera supports .mp4 video capture.
In desktop, press Trigger button and hold for about 2 seconds to start video
capture with voice.
Insert microphone or earphone with microphone to the Audio port to record voice
as well.
To stop the video capture, press the Trigger button again.
25
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 18: Saving a video.
Figure 19: File browser.
Press Save button to save video to file. Press Cancel button to stop video
capture without saving.
File Browser
In desktop, press File Browser button (left below) to browse the memory. File
browser displays images and videos saved on SD card. It opens into last state before
closing in previous session. There can be an image or a video open.
1.
Open an image
a. Navigate to desired image and press Open button to open it.
b. Press Up button to zoom out or Down button to zoom in.
c. Press Left button to open previous image or Right to open next image.
d. To return to files browser, press Browse key.
e. To return to desktop, press File browser button again or press Exit button.
26
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 20: Playing a video.
2.
Play a video
a. Navigate to video in the File Browser. Press Open button to open.
b. Insert earphones to hear the recorded sound.
c. Play video by pressing Trigger button.
d. Return to File Browser by pressing Browse button.
e. Return to desktop by pressing Exit button.
3.
Delete a file or all files
a. Navigate to the file to be erased.
b. Press Option key to open Options menu.
c. Select Delete with Up and Down buttons. Press Ok to erase the chosen file.
d. Select Delete All with Up and Down buttons. Press Ok to erase all files on the
SD card.
27
METREL MD 9930 Settings Menu
Figure 21: USB connection
options.
USB Mode
Connect USB cable to device. The menu will open automatically.
There are two USB modes: Storage and PC Camera. Use Up and Down buttons to
select one.
Storage
Browse files stored on the SD card using your computer. When Storage mode is
selected, the following image will be displayed:
28
METREL MD 9930 Settings Menu
PC Camera
The device is controlled over USB by your computer. If this mode is selected, the
following image will be displayed:
HDMI Output
The video output from the thermal camera enables displaying the thermal image (not
including the operator menus) on an external monitor or video recording device
capable of managing HDMI systems.
To make HDMI connection:
Connect the thermal camera to the external HDMI monitor or recording device
using the included HDMI video cable.
Turn on the external HDMI monitor or device.
Power on the thermal camera.
With the image displayed on the external HDMI monitor or device, the thermal
camera's display works simultaneously.
Once the operations on the external device are finished, switch off the extern
device and disconnect the HDMI video cable from the thermal camera.
29
METREL MD 9930 Troubleshooting
Fault
Possible cause
Solution
Thermal camera doesn’t turn on
No battery
Insert the battery
Low battery
Replace or charge the
battery
Thermal camera shuts down
during work
Low battery
Replace or charge the
battery
No image
The lens cap is
covered
Open the lens cap
8. Troubleshooting
If you encounter a problem while using the thermal camera follow the instructions in
the Error! Reference source not found. below. If the problem persists, disconnect
the power and contact the Metrel technical support department.
Table 2: Troubleshooting
30
METREL MD 9930 Specifications
Imaging and optical data
Field of view (FOV) /
Minimum focus distance
19° x 25° / 0.5 m
Spatial resolution (IFOV)
2.78mrad
Thermal sensitivity / NETD
< 0.1°C @ +30°C / 100 mK
Image refresh rate
50 Hz
Focus
Manual
Zoom
1–32× continuous, digital zoom
Focal length
9 mm
Focal Plane Array (FPA) /
Spectral range
Uncooled microbolometer / 8–14 µm
IR resolution
120× 160pixels
Image presentation
Display
2.8“LCD, 240 × 320 pixels
Image modes
IR image, Visual light image, Image Fusion
Color palettes
IRON, Rainbow, Grey, Grey Inverted
Measurement
Object temperature ranges
–20°C to +150°C
0°C to +350°C
Accuracy
±2°C or ±2% of reading
Environment temperature 10C -35C, object
temperature > 0.
Measurement analysis
Spot temperature
Center Spot
Automatic hot /cold
detection
Auto hot or cold markers
Emissivity
User-adjustable from 0.01 to 1.0
User corrections
Emissivity, Reflected temperature
Storage
Storage media
8 Gb Micro SD card
Video storage format
Standard MPEG-4 encode, 1280x960@30fps; > 60
minutes on included memory card
Video storage mode
Simultaneous storage of IR and visual images.
Image storage format
Standard JPEG, including measurement data; >
6000 pictures on included memory card
Image storage mode
Simultaneous storage of IR and visual images.
Set-up
Laser
< class 2
Set-up options
Localization of units, language, date and time
formats; information on camera.
Languages
English, Chinese, Chinese simplified
Visible light camera
Built-in digital camera
5 Megapixels
Built-in digital lens data
FOV 59°
Data communication interfaces
Interfaces
USB-mini, audio, HDMI
9. Specifications
31
METREL MD 9930 Specifications
USB
Data transfer between camera and PC
Live video from camera and PC
Video out
HDMI
Power system
Battery
Li-ion battery, 4 hours operating time
Input voltage
DC 5V
Charging system
In camera, with AC adapter
Power management
Automatic shutdown
Environmental data
Operating temperature
range
-15°C to +50°C
Storage temperature range
–40°C to +70°C
Humidity (operating and
storage)
10%~90%
Drop test
2m
Bump
25g(IEC60068-2-29)
Vibration
2g(IEC60068-2-6)
Physical measurements
Camera weight, incl. battery
<500g
Camera size (L × W × H)
224x77x96
32
METREL MD 9930 Standard set
10. Standard set
Thermal camera with the lens FOV 19° x 25° and focal length 9 mm,
Li-Ion battery 3,7 V 2600 mAh,
AC adapter: input 100–240 VAC, 50/60 Hz, 0.9 A; output 5VDC, 2.4A,
Micro SD card 8 Gb,
Micro USB to USB cable,
USB to OGT cable,
Non-slip strap,
User manual,
Download data for PC software,
Calibration certificate,
Carrying bag.
33
METREL MD 9930Einführung
11. Einführung
Überblick
Die Wärmebildkamera MD 9930 ist eine tragbare Wärmebildkamera, die zur
vorbeugenden Wartung, Fehlerbehebung und Überprüfung von Geräten verwendet
wird. Wärmebilder und Bilder im sichtbaren Lichtbereich werden auf dem LCD
angezeigt und können auf einer Micro SD-Speicherkarte gespeichert werden. Die
Bilder können auf einen PC übertragen werden, indem die SD-Karte mit dem
mitgelieferten Kartenleser in den PC eingelegt wird.
Darüber hinaus bietet die Wärmebildkamera Videoaufnahmen in thermischem und
sichtbarem Licht mit Audio- und Wiedergabefunktionen.
Funktion zum Sperren des Szenentemperaturbereichs
LED-Leuchte
Laserpointer
Laufzeit bis zu 8 Stunden mit einer Akkuladung
Intelligentes und kompaktes Design
Robust mit Falltest von 2 m und IP 56
34
METREL MD 9930Sicherheit
12. Sicherheit
Begriffe in diesem Handbuch
WARNUNG kennzeichnet Bedingungen und Handlungen, die zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod des Benutzers führen können.
VORSICHT kennzeichnet Bedingungen und Handlungen, die zu Schäden oder
Fehlfunktionen im Gerät führen können.
Dieses Symbol neben einem anderen Symbol, Anschluss oder Bediengerät
weist darauf hin, dass der Betreiber zur Vermeidung von Personen- oder
Geräteschäden auf eine Erklärung in der Bedienungsanleitung achten muss.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG
Zerlegen oder modifizieren Sie die Wärmebildkamera nicht.
Richten Sie die Wärmebildkamera (mit oder ohne Linsenabdeckung) nicht auf
intensive Energiequellen, wie z. B. Geräte, die Laserstrahlung aussenden oder die
Sonne.
Dies kann die Genauigkeit der Kamera beeinträchtigen oder den Sensor
beschädigen.
Verwenden Sie die Wärmebildkamera nicht bei Temperaturen über +50 °C oder
unter −20 °C. Hohe oder niedrige Temperaturen können zu Schäden an der
Wärmebildkamera führen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, Isopropylalkohol oder Lösungsmittel, um das
Gehäuse oder die Linse/den Bildschirm zu reinigen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Infrarotlinse reinigen. Reinigen Sie die Infrarotlinse
nicht zu intensiv. Dies kann die Antireflexschicht beschädigen.
Vermeiden Sie Kondensation.
Wenn Sie die Wärmebildkamera von einer kälteren in eine wärmere Umgebung
bringen, kann sich Kondenswasser bilden. Schalten Sie die Kamera aus und warten
Sie, bis sie sich erwärmt und getrocknet hat, um die Kamera zu schützen.
Ausbewahrung
Wenn Sie die Kamera nicht benutzen, bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen
Ort auf. Bei Lagerung mit Akkus wird die Ladung langsam abnehmen, was zur
Entleerung des Akkus führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen für den Akku
Verwenden Sie zum Laden oder Entladen des Akkus nur die dafür vorgesehenen
Geräte.
Wenn Sie nicht das vorgesehene Gerät verwenden, könnten Sie die Leistung oder
die Lebensdauer des Akkus verringern. Ein anderer als der vorgesehene Strom
35
METREL MD 9930Sicherheit
könnte zum Akku fließen. Dies kann dazu führen, dass der Akku heiß wird oder eine
Explosion und Personenschäden verursachen.
Entfernen Sie den Akku nicht, während die Wärmebildkamera angeschaltet ist. Dies
kann dazu führen, dass die Wärmebildkamera nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Zerlegen oder modifizieren Sie den Akku nicht.
Der Akku enthält Sicherheits- und Schutzvorrichtungen für den Akku. Wenn diese
beschädigt werden, kann sich der Akku aufheizen und explodieren oder Feuer
fangen.
Wenn der Akku ausläuft und die Flüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt,
spülen Sie sie gut mit Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Vermeiden
Sie das Reiben der Augen, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
Machen Sie keine Löcher in das Akkugehäuse und setzen Sie es nicht hohem Druck,
Stößen oder Schlägen aus.
Bewahren Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen unter 50 °C auf. Vermeiden
Sie Orte in der Nähe von Heizkörpern, Feuer oder in direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie keine Lötkolben oder ähnliche Werkzeuge am Akku oder seinem
Gehäuse.
Laden Sie den Akku immer im angegebenen Temperaturbereich von 0 °C bis +50 °C.
Eine Aufladung außerhalb dieses Bereichs kann zu einer Erwärmung führen, die
Lebensdauer verringern, die Leistung dauerhaft verringern oder die
Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Vermeiden Sie den Kontakt des Akkus mit Wasser und Salz.
Vorsichtsmaßnahmen für den Laser
VORSICHT
Um Augen- und Personenschäden zu vermeiden, sollten Sie nicht in den Laser
schauen. Richten Sie den Laser nicht direkt oder indirekt (über reflektierende Oberflächen) auf Personen oder Tiere.
36
METREL MD 9930 Produktbeschreibung
(Links)
Menü-
/Auswahltaste
(Rechts)
Sperren/Schließen-Taste
Auf/Herauszoomen-
Taste
Ab/Hineninzoomen-
Taste
Rechts/Beleuchtungs-
Taste
Links-/Laser-
Taste
Taste zum
Durchsuchen
von Dateien
Ein/Aus-Taste
13. Produktbeschreibung
Rückansicht
1. Linsenabdeckung der InfrarotKamera
2. Einstellrad für den Fokus der
Linse
3. Auslöser
4. LCD-Display
5. Tasten
Vorderansicht
6. Akkufach
7. Löcher für rutschfesten Gurt
8. LED-Licht
9. Kamera für sichtbares Licht
10. Laserpointer
11. IR-Abbildungs-Linse,
12. Loch für Umhängeband
37
METREL MD 9930 Produktbeschreibung
Schnittstelle
13. Ladeleuchte
14. USB/Ladegerät-Anschluss
15. Audio-/Mikrofoneingang
16. HDMI-Ausgang
17. Micro-SD-Kartenschlitz
38
METREL MD 9930 Schnellstartanleitung
14. Schnellstartanleitung
Dies ist ein schneller Überblick über die Bedienung der Kamera. Nähere
Informationen finden Sie im Kapitel 5.
Stromversorgung und Aufladen der Wärmebildkamera
Halten Sie die Ein/Aus-Taste länger als 2Sekunden gedrückt, um das Gerät
einzuschalten. Es erscheint ein Startbildschirm. Das Gerät ist jetzt
betriebsbereit.
Zum Ausschalten drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste länger als
2 Sekunden. Beachten Sie, dass die automatische Abschalt-Funktion das
Gerät nach einer programmierten Zeitspanne automatisch abschaltet.
Bei eingeschaltetem Gerät findet sich das Akkustatussymbol oben links
im Display. Wenn der Akku schwach ist (angezeigt mit dem Symbol ),
schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten USB-Kabel an eine
Wechselstromquelle oder einen Computer-USB-Anschluss an. Siehe Kapitel 3
zur Lage des USB-Anschlusses an der Kamera.
Im ausgeschalteten Zustand wird der Ladezustand des Akkus durch eine rote
LED angezeigt. Wenn die rote LED aus ist, zeigt sie an, dass der Akku voll ist.
Das Gerät kann auch während des Ladevorgangs eingeschaltet und
verwendet werden, wobei das Akkusymbol in der oberen linken Ecke des
Bildschirms angezeigt wird.
ANMERKUNG:
Achten Sie darauf, die Kamera bei Temperaturen nahe der Raumtemperatur zu
laden. Beim Laden bei extremen Temperaturen kann die Akkukapazität abnehmen.
ANMERKUNG:
Die Kamera benötigt eine Aufwärmzeit von ca. 10 Minuten, um die spezifizierte
Genauigkeit zu erreichen.
Steuertasten und Auslöser
Machen Sie sich mit der Bedienung der Steuertasten und des Auslösers wie unten
beschrieben vertraut.
AN/AUS-/ZURÜCK-/SPERREN-Taste
Halten Sie die Taste länger als 2Sekunden gedrückt, um das Messgerät ein- oder
auszuschalten. Durch einen kurzen Druck auf die Taste verlassen Sie den
Menübildschirm. Wird auch verwendet, um den aktuellen Szenentemperaturbereich
zu sperren. Das Symbol „ “ erscheint auf dem Display über der Taste, wenn diese Option verfügbar ist.
OK-/MENÜ-Taste
Drücken Sie kurz, um das Einstellungsmenü aufzurufen, um eine Bearbeitung zu
bestätigen oder um ein Bild zu speichern, wenn der entsprechende Hinweis
erscheint. Wenn diese Option verfügbar ist, erscheint ein „OK“-Symbol auf dem
Display über der Taste.
Navigationspfeiltasten AUF und AB
Blättern Sie durch das Einstellungsmenü oder wählen Sie eine Menüeinstellung aus.
39
METREL MD 9930 Schnellstartanleitung
AUSLÖSER/LED-Leuchte
Durch kurzes Drücken wird eine Momentaufnahme des aktuellen Bildes gemacht.
Drücken Sie erneut kurz, um das Bild zu verwerfen und in die Bildvorschau
zurückzukehren. Langes Drücken schaltet die LED-Leuchte ein, wiederholtes langes
Drücken schaltet sie aus.
Messen, Speichern, Löschen und Anzeigen von IR-Bildern
Richten Sie die Wärmebildkamera auf das zu untersuchende Objekt oder den
zu untersuchenden Bereich.
Drücken Sie auf den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Drücken Sie die OK-
/MENU-BUTTON, um das Bild zu speichern. Drücken Sie die EIN/AUS/ZURÜCK-/SPERREN-TASTE, um das Bild weiterzugeben. Die Optionen „Speichern“ und „Freigabe“ werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Zur Ansicht eines Bildes siehe Kapitel Settings Menu.
Um Bilder aus dem internen Speicher zu löschen, rufen Sie das
Einstellungsmenü auf und löschen Sie die gespeicherten Bilder wie im Kapitel
beschrieben.
WARNUNG:Alle Bilder werden gelöscht, wenn der interne Speicher gelöscht wird.
40
METREL MD 9930 Bedienung
15. Bedienung
Aufladen des Akkus
Bevor Sie die Wärmebildkamera zum ersten Mal verwenden, sollten Sie den Akku
mindestens eineinhalb Stunden lang aufladen. Der Akkustatus wird auf der VierSegment-Ladeanzeige angezeigt.
Zum Aufladen des Akkus:
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an und verbinden Sie den
Gleichstromausgang mit dem Ladeanschluss der Wärmebildkamera. Die
Ladeanzeige geht an. Die Akkuanzeige zeigt nach und nach „",
wenn der Akku geladen wird.
Fahren Sie mit dem Laden fort, bis das Display zeigt und die Ladeanzeige
erlischt.
Trennen Sie das Netzteil, wenn der Akku voll geladen ist.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Wärmebildkamera nahe der Raumtemperatur ist, bevor
Sie sie an das Ladegerät anschließen. Laden Sie nicht in heißen oder kalten
Bereichen. Wenn Sie bei extremen Temperaturen laden, kann die Akkukapazität
abnehmen.
Ein- und Ausschalten
Um die Wärmebildkamera einzuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste . Wenn
die Wärmebildkamera eingeschaltet ist, drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste
zwei Sekunden lang, um die Wärmebildkamera auszuschalten.
ANMERKUNG
Die Wärmebildkamera benötigt eine ausreichende Aufwärmzeit für die genaueste
Temperaturmessungen und die beste Bildqualität. Diese Zeit kann je nach
Umgebungsbedingungen variieren. Am besten ist es, mindestens 10 Minuten lang zu
warten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Desktop
Der Desktop sieht wie folgt aus:
Abbildung 22: Kamera-Desktop
41
METREL MD 9930 Bedienung
Brennweite
Horizontales Bildfeld
(FOV)
Vertikales Bildfeld
(FOV)
Momentanes Bildfeld
(IFOV)
9 mm
19° 25°
2,78 mrad
220m
19°
25°
120m
Messfleckgröße 1m x 1m
Bildfeld von Linse und Kamera
Diese Tabelle listet das horizontale, vertikale und momentane Bildfeld der Linse auf.
Das momentane Bildfeld ist die Größe des Objektes, das in einem Pixel auf dem
Detektor eingefangen wird. Es wird als Raumwinkel mit der Einheit mrad angegeben.
Es hängt von der Linsen- und Detektorgröße ab.
DTS
theoretisch
ist die Entfernung zum Messfleck. Es ist der Abstand, bei dem die
gegebene Messfleckgröße gemessen werden kann. Bei Einheitsdistanz kann das
IFOV dann direkt auf die Messfleckgröße umgerechnet werden.
Für eine genaue Temperaturmessung muss der Messfleck etwa dreimal so groß wie
DTS
theoretisch
sein.
BEISPIEL:
Das FOV der Kamera beträgt 21° × 21°, was etwa 0,36 × 0,36 rad ist. Die Auflösung
des Detektors beträgt 80×80 Pixel. Jedes Pixel bedeckt dann etwa 4,53 mrad, was
das IFOV ist. Dies bedeutet, dass bei 1 m Abstand jedes Pixel 4,53 mm2
tatsächlichen Raum abdeckt. Die Temperatur kann in 1 m Entfernung auf ca.
13,6 mm2 genau gemessen werden. Anders gesagt, kann DTS der berechnete
Abstand sein, bei dem jedes Pixel
1 m2 Fläche abdeckt, was etwa 220m ist. Die Wärmebildkamera verwendet eine 7,5-
mm-Linse, so dass die Kenntnis des IFOV die Pixelgröße des Detektors als 34 um
ergibt.
42
METREL MD 9930 Bedienung
Fokus
Um den Fokus einzustellen, drehen Sie die IR-Linse im oder gegen den
Uhrzeigersinn. Wenn das Ziel in den Fokus kommt, zeigt es ein scharfes Bild. Wenn
sich das Ziel aus dem Fokus bewegt, wird das Wärmebild unscharf.
ANMERKUNG
Der richtige Fokus ist bei allen bildgebenden Anwendungen wichtig. Der richtige
Fokus stellt sicher, dass die Infrarotenergie korrekt auf die Pixel des Detektors
gerichtet ist. Ohne den richtigen Fokus kann das Wärmebild unscharf sein und die
radiometrischen Daten sind ungenau. Unscharfe Infrarotbilder sind von geringem
Wert.
Verschluss
Der Verschluss in Wärmebildkameras dient als Referenz für die regelmäßige
Kalibrierung des Sensors. Wenn er geschlossen ist, lenkt er die gesamte von außen
kommende Wärmeenergie ab und liefert so die Referenz für eine gleichmäßige Null.
Der Kalibrierstatus kann leicht als verschwommenes oder scharfes Bild erkannt
werden. MD 9930 unterstützt automatische oder manuelle Kalibrierung.
Drücken Sie im manuellen Betrieb die Ein/Aus-Taste, um die Kalibrierung neu
durchzuführen. In der Einstellung Auto korrigiert sich die Kamera automatisch, wenn
es nötig ist.
Zoom
Die Wärmebildkamera bietet 1–32-fache stufenlose Zoomfunktionen.
Drücken Sie die Auf-Taste, während Sie sich im Desktop-Modus befinden, um 10 %
herauszuzoomen. Durch kontinuierliches Drücken wird der Zoomvorgang fortgesetzt.
Drücken Sie die Ab-Taste, um 10 % oder kontinuierlich zu hineinzuzoomen. Wenn
die Ansicht hinein- oder herausgezoomt wird, wird in der oberen Statusleiste der
Zoomfaktor „X1“ angezeigt, wie inError! Reference source not found..
Abbildung 23: Zoom
LED-Licht
Drücken Sie auf dem Desktop die rechte Taste und halten Sie ihn etwa 2 Sekunden
lang gedrückt, um das LED-Licht einzuschalten. Zum Ausschalten nochmals 2 s lang
drücken.
Laser
Drücken Sie auf dem Desktop die linke Taste und halten Sie sie etwa 2 Sekunden
lang gedrückt, um den Laser einzuschalten. Zum Ausschalten nochmals 2 s lang
drücken.
43
METREL MD 9930 Temperatur-Messung
Material
Emissionsgrad
Wasser
0,96
Edelstahl
0,14
Aluminiumblech
0,09
Asphalt
0,96
Beton
0,97
Gusseisen
0,81
Gummi
0,95
Holz
0,85
Ziegel
0,75
Klebeband
0,96
Messingblech
0,06
16. Temperatur-Messung
Alle Objekte strahlen Infrarot-Energie ab. Die Menge der abgestrahlten Energie ist
abhängig von der Oberflächentemperatur und dem Oberflächen-Emissionsgrad des
Objekts. Je höher beide sind, desto höher ist die abgestrahlte Energie. Die
Wärmebildkamera erfasst die von der Oberfläche des Objekts abgestrahlte Infrarot-
Energie und berechnet daraus eine Temperatur. Der Emissionsgrad, der bei der
Berechnung verwendet werden soll, muss von Hand eingestellt werden.
Viele gewöhnliche Gegenstände und Materialien, wie z. B. lackiertes Metall, Holz,
Wasser, Haut und Stoff strahlen sehr gut Energie ab (haben einen hohen
Emissionsgrad) und die Standardeinstellung von 0,95 ergibt eine genaue
Temperaturmessung.
Diese Vereinfachung funktioniert nicht auf glänzenden Oberflächen oder unlackierten
Metallen, da diese einen Emissionsgrad von <0,6 haben. Diese Materialien strahlen
Energie nicht gut ab und werden als niedrig emittierend eingestuft. Um sie genauer
zu messen, ist eine Emissionsgradkorrektur notwendig. Die Einstellung des
Emissionsgrades führt zu einer genaueren Temperaturberechnung. Eine Liste der
Oberflächen-Emissionsgradwerte für verschiedene Materialien finden Sie unter
Einstellung des Emissionsgrades.
Einstellung des Emissionsgrades
Der richtige Wert für den Emissionsgrad ist ein wichtiger Teil der
Temperaturberechnung. Die Kenntnis des Emissionsgrades der Oberfläche kann
helfen, genauere Temperaturmessungen zu erhalten.
ANMERKUNG:
Die zuverlässige und konsistente Messung von Temperaturen auf Oberflächen mit
einem Emissionsgrad von <0,60 ist problematisch. Je geringer der Emissionsgrad,
desto höher ist der mögliche Fehler bei der Temperaturberechnung der Kamera. Dies
gilt auch dann, wenn die Einstellungen des Emissionsgrades und des reflektierten
Hintergrundes korrekt durchgeführt werden. Siehe Settings Menu.
44
METREL MD 9930 Temperatur-Messung
Menschliche Haut
0,98
PVC-Kunststoff
0,93
Polykarbonat
0,80
Oxidiertes Kupfer
0,78
Rost
0,80
Farbe
0,90
Boden
0,93
Material
Emissionsgrad
Wasser
0,96
Edelstahl
0,14
Aluminiumblech
0,09
Asphalt
0,96
Beton
0,97
Gusseisen
0,81
Gummi
0,95
Holz
0,85
Ziegel
0,75
Klebeband
0,96
Messingblech
0,06
Menschliche Haut
0,98
PVC-Kunststoff
0,93
Polykarbonat
0,80
Oxidiertes Kupfer
0,78
Rost
0,80
Farbe
0,90
Boden
0,93
Der Emissionsgrad eines bestimmten Materials kann in Listen gefunden werden.
Einige häufige sind oben inError! Reference source not found. zusammengestellt.
Der globale Emissionsgrad wird im Desktop-Bildschirm als E = 0,xx angezeigt.
Tabelle 3: Emissionsgradwerte für gängige Materialien
Der Emissionsgrad kann im Einstellungsmenü eingestellt werden. Siehe Settings
Menu.
Reflektierte Temperatur
45
METREL MD 9930 Temperatur-Messung
Ein Teil der Energie auf der Oberfläche eines Objekts wird von diesem abgestrahlt.
Wenn die Oberfläche reflektierend ist, dann ist ein Teil der Energie, die man sieht,
reflektierte Umgebungsenergie. Sie muss berücksichtigt werden, um die Temperatur
genau zu berechnen. In den meisten Fällen entspricht die reflektierte Temperatur der
Umgebung des Messobjekts.
Reflexionen haben nur einen sehr geringen Einfluss auf Objekte mit hohem
Emissionsgrad und können ignoriert werden.
Zur Messung der reflektierten Temperatur (oder der Hintergrundtemperatur):
7. Stellen Sie den Emissionsgrad auf maximal (0,95) ein.
8. Stellen Sie den Fokus auf den Nahbereich ein.
9. Zeigen Sie vom Prüfobjekt weg und richten Sie die Kamera auf ein Objekt mit
hohem Emissionsgrad.
10. Nehmen Sie eine Messung der Szene vor. Die Bilderfassung nimmt
automatisch die mittlere, höchste und niedrigste Temperatur auf.
11. Berechnen Sie die durchschnittliche Temperatur der Hintergrundszene.
12. Fügen Sie diese als Parameter für die reflektierte Temperatur in das Settings
Menu ein.
Berichts-Software der Wärmebildkamera
Die Berichts-Software der Wärmebildkamera wird mit der Wärmebildkamera geliefert.
Diese Software ist für die Wärmebildkameras und für die Analyse von Bildern, die
Organisation von Daten und Informationen und die Erstellung professioneller
Berichte bestimmt. Die Berichts-Software der Wärmebildkamera ermöglicht das
Aufrufen von Audio-Anmerkungen und Kommentaren auf einem PC.
46
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
17. Einstellungsmenü
Bildergalerie, Messungen und Einstellungen sind über das Einstellungsmenü
zugänglich.
Hauptmenü
Das Hauptmenü ist die Hauptoberfläche für den Zugriff auf die Einstellungen der
Kamera. Es ist durch Drücken der Einstellungs-Taste zugänglich.
Abbildung 24: Einstellungs-Hauptmenü
Messen: Einstellungen für die Anzeige der radiometrischen
Temperaturmessdaten in den Wärmebildern
Emiss: Einstellungen für die Materialart, den Emissionsgrad des
Messobjektes und die reflektierte Temperatur
Bild: Auswahl der Kameraquelle, die auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll: IR, sichtbares Licht, Überlagerung und mehr
Palette: Einstellen des Farbschemas für die Anzeige des Temperaturbereichs
Bereich: Einstellen des Temperaturmessbereichs
Einstellungen: Sprache, Einheit der Temperaturmessung, Datum, Uhrzeit,
Wiederherstellen der Werkseinstellungen und Produktinformationen
Messen
Einstellen der Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Temperaturpunkte
Markieren Sie im Hauptmenü „Messen“ und drücken Sie die Wähltaste, um das
Untermenü „Messen“ zu öffnen. Es enthält Messfleck, Heiß und Kalt. Das
Symbol bedeutet, dass eine Messung läuft. Das Symbol bedeutet, dass
keine Messung läuft.
47
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Abbildung 25: Mess-Menü
Messfleck: Messen Sie die Mittelpunktstemperatur. Markieren Sie und drücken Sie
Auswahl, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Heiß: Erfassung der maximalen Temperatur im Bild Markieren Sie und drücken Sie
Auswahl, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Kalt: Erfassung der minimalen Temperatur im Bild. Markieren Sie und drücken Sie
Auswahl, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Emiss
Stellen Sie den Emissionsgrad und die reflektierte Temperatur für genaue
Temperaturmessungen ein. Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um das Menü zu
markieren, und drücken Sie dann auf Auswahl, um es zu öffnen.
Emissionsgrad: Stellen Sie „Benutzerdefiniert“ ein, indem Sie es markieren, zum
Öffnen „Auswählen“ drücken und zum Einstellen „Auf“ und „Ab“ verwenden. Der
verfügbare Bereich ist 0,01–0,95 in Schritten von 0,01. Im Drop-Down-Menü kann ein
Wert für ein Material ausgewählt werden. Navigieren Sie mit den Auf- und Ab-Tasten
zu diesem Punkt und drücken Sie dann auf Auswahl.
Reflektierte Temperatur:durch Auswahl und anschließende Betätigung der Aufund Ab-Tasten einstellen Siehe Kapitel Reflected Temperature für weitere
Informationen.
Abbildung 26: Einstellung des Emissionsgrades
48
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Abbildung 27: Einstellungen Bilder mit IR, sichtbarem Licht und überlagerte Bilder
Bild
Eigenschaften des angezeigten Bildes einstellen.
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um das Bild im Hauptmenü zu markieren.
Drücken Sie die Auswahl-Taste, um das Untermenü mit den Einstellungen zu
öffnen:
IR: Zeigt nur Infrarot-Daten an
Sichtbar: Zeigt nur Informationen über sichtbares Licht an.
Überlagerung: Zeigt eine Mischung aus Infrarot- und sichtbaren
Lichtinformationen an.
AUÜ: Auto-Überlagerung vergleicht die Temperatur des mittleren
Fadenkreuzes mit dem Vollbildschirm und berechnet das Mischungsverhältnis.
AUÜ hat einen Modus zum Sperren des Bereichs. Darin wird nur der gewählte
Temperaturbereich auf dem Bildschirm in IR angezeigt, während der Rest des
Bildschirms im sichtbaren Licht erscheint. Drücken Sie die Taste „“, um den
aktuellen Bereich zu sperren.
Palette
In der Bildpalette können Sie die Falschfarbendarstellung der Infrarotbilder ändern.
Alle Varianten bieten eine gleichmäßige lineare Darstellung der Temperatur,
unterscheiden sich aber im Kontrast, um unterschiedliche Detaillierungsgrade zu
erreichen oder einen Druck zu ermöglichen. Einige sind für spezielle Anwendungen
vorgesehen.
Drücken Sie im Hauptmenü die Auf- und Ab-Tasten, um „Palette“ zu
markieren.
Drücken Sie die Auswahl-Taste, um das Palette-Untermenü zu öffnen. Es
zeigt die vier verfügbaren Palettentypen: Eisen, Regenbogen,Grau und Grau
invertiert.
Drücken Sie die Auf- und Ab-Tasten, um die gewählte Palette zu markieren.
Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Palette auszuwählen, drücken Sie die
Schließen-Taste, um zurückzukehren.
49
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Abbildung 28: Paletten-Menü
Temperaturbereiche
Bilder haben zwei Temperaturbereiche: −20–150 °C und 0–350 °C. Der Bereich ihrer
Überlappung bietet die höchste Genauigkeit für Temperaturmessungen, so dass es
vorteilhafter ist, den unteren Bereich zu nutzen.
Navigieren Sie im Hauptmenü mit den Auf- und Ab-Tasten zum Bereichs-
Menü.
Öffnen Sie dieses durch Drücken von Auswahl.
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um den gewählten Bereich zu
markieren.
Drücken Sie Auswahl zum Bestätigen oder Schließen zum Beenden ohne
Änderung.
Abbildung 29: Temperaturbereichs-Menü
50
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Einstellungsmenü
Die Einstellungen enthalten allgemeine Optionen, Lokalisierung und
Werkseinstellungen.
Drücken Sie im Hauptmenü die Auf- und Ab-Tasten, um „Einstellungen“ zu
markieren.
Drücken Sie die Auswahl-Taste, um das Untermenü zu öffnen. Darin sind zwei
Seiten. Die zweite ist nach Erreichen der Unterseite der ersten durch erneutes
Drücken der Ab-Taste erreichbar.
Drücken Sie die Auswahl-Taste, um eine Option auszuwählen und ihre
Einstellungen zu ändern oder um das Einstellungs-Untermenü zu verlassen.
Sprache
Navigieren Sie in den Einstellungen zum Sprach-Untermenü und öffnen Sie es.
Wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten eine Sprache.
Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen oder Schließen zum Beenden
ohne Änderung.
Temperatur-Einheit
Es stehen drei Einheiten zur Auswahl: °C, °F und K. Umrechnungsbeziehung:
°F=1.8*°C+32, K=273.15+°C.
Navigieren Sie in den Einstellungen zum Temp.-Untermenü und öffnen Sie es.
51
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Element
Parameter
Wert
Messung
Messung der Mittelpunktstemperatur
aus
Heißpunkt-Messung
aus
Kaltpunkt-Messung
aus
Messparameter
Emissionsgrad
0,95
Reflektierende Temperatur
25
Bild
Modus
Infrarot
Palette
Eisen
Anpassung
Auto
SystemEinstellungen
Sprache
Englisch
HDMI-Ausgang
aus
Laser
aus
Lampe
aus
Wählen Sie die gewünschte Einheit und wählen Sie diese mit der Auswahl-Taste
aus.
Werkseinstellung
Navigieren Sie zu Werkseinstellungim Einstellungs-Untermenü und öffnen Sie
diese.
Drücken Sie „OK“, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, oder
„Abbrechen“, um den Vorgang ohne Änderung zu beenden.
Die Werkseinstellungen der Wärmebildkamera sind wie folgt:
52
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Zeit einstellen
Navigieren Sie in den Einstellungen zum Zeiteinstellungs-Untermenü und
öffnen Sie es.
Verwenden Sie die Links- und Rechts-Tasten, um das zu bearbeitende
Element auszuwählen.
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um den markierten Wert zu
bearbeiten.
Informationen
Navigieren Sie zum Informationen-Untermenü und öffnen Sie es mit der AuswahlTaste.
Drücken Sie die Schließen-Taste, um zum Desktop zurückzukehren.
53
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Ausrichtung
Navigieren Sie zum Ausrichtungs-Untermenü und öffnen Sie es mit der
Auswahl-Taste.
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um den Wert auszuwählen.
Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen oder Schließen zum Beenden
ohne Änderung.
Ausschalten
Die Wärmebildkamera schaltet sich nach der gewählten Inaktivitätszeit ab.
Verfügbare Dauern sind 5 Minuten, 10 Minuten und 30 Minuten. OFF bedeutet keine
automatische Abschaltung.
Navigieren Sie zum Ausrichtungs-Untermenü und öffnen Sie es mit der
Auswahl-Taste.
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten, um die Option auszuwählen.
Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen oder Schließen zum Beenden
ohne Änderung.
54
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Lautstärke
Navigieren Sie zum Lautstärke-Untermenü und öffnen Sie es mit der Auswahl-
Taste.
Stellen Sie die Lautstärke mit den Links-/Rechts-Tasten ein.
Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen oder Schließen zum Beenden
ohne Änderung.
Kamera-Menü
Die Wärmebildkamera verfügt über separate Foto- und Videomodi. Im Fotomodus
kann die Kamera Tausende von Bildern mit einer Auflösung von 1280×960 im JPEG-
Format speichern. Sie speichert Daten sowohl von infrarotem als auch von
sichtbarem Licht in einem Bild.
Im Videomodus nimmt die Kamera stundenlang Videos im .mp4-Format auf. Darin
werden auch Infrarotdaten gespeichert.
ANMERKUNG
Bilder und Videodateien werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert. Die Bilder
können in der PC-Wärmebildkamera-Software einfach eingelesen und analysiert
werden.
Bild speichern
Drücken Sie auf dem Desktop die Auslöse-Taste, um das Bild einzufrieren.
Drücken Sie die Speichern-Taste, um das Bild zu speichern. Der erstellte
Dateiname wird angezeigt. Drücken Sie „Abbrechen“, um zum Desktop
zurückzukehren, ohne das Bild zu speichern.
55
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Video-Menü
Die Wärmebildkamera unterstützt .mp4-Videoaufnahmen.
Drücken Sie auf dem Desktop die Auslöse-Taste und halten Sie diese ca.
2 Sekunden lang gedrückt, um eine Videoaufnahme mit Sprache zu starten.
Stecken Sie ein Mikrofon oder einen Kopfhörer mit Mikrofon in den
Audioanschluss ein, um auch Sprache aufzunehmen.
Um die Videoaufnahme zu stoppen, drücken Sie erneut die Auslöse-Taste.
Drücken Sie die Speichern-Taste Save, um das Video in einer Datei zu
speichern. Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um die Videoaufnahme zu
beenden, ohne zu speichern.
Datei-Browser
Drücken Sie auf dem Desktop den Dateibrowser-Button (links unten), um den
Speicher zu durchsuchen. Der Dateibrowser zeigt die auf der SD-Karte
gespeicherten Bilder und Videos an. Er öffnet den letzten Zustand vor dem
Schließen der vorherigen Sitzung. Es kann ein Bild oder ein Video geöffnet sein.
4.
Ein Bild öffnen
Navigieren Sie zum gewünschten Bild und drücken Sie die Öffnen-Taste, um
es zu öffnen.
Drücken Sie die Auf -Taste zum Herauszoomen und die Ab-Taste zum
Hineinzoomen.
Drücken Sie die Links-Taste, um das vorherige Bild zu öffnen oder die Rechts-
Taste, um das nächste Bild zu öffnen.
Um zum Dateibrowser zurückzukehren, drücken Sie die Durchsuchen-Taste.
56
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Um zum Desktop zurückzukehren, drücken Sie erneut die Dateibrowser-
Schaltfläche oder drücken Sie die Beenden-Taste.
Ein Video abspielen
Navigieren Sie im Dateibrowser zum Video. Drücken Sie zum Öffnen die
Öffnen-Taste.
Schließen Sie einen Kopfhörer an, um den aufgenommenen Ton zu hören.
Spielen Sie das Video durch Drücken der Auslöse-Taste ab.
Kehren Sie zum Dateibrowser zurück, indem Sie die Durchsuchen-
Schaltfläche drücken.
Kehren Sie zum Desktop zurück, indem Sie die Beenden-Taste drücken.
Löschen einer Datei oder aller Dateien
Navigieren Sie zu der zu löschenden Datei.
Drücken Sie die Options-Taste, um das Options-Menü zu öffnen.
Wählen Sie mit den Auf- und Ab-Tasten die Option Löschen. Drücken Sie OK,
um die ausgewählte Datei zu löschen.
Wählen Sie mit den Auf- und Ab-Tasten die Option Alle löschen aus. Drücken
Sie OK, um alle Dateien auf der SD-Karte zu löschen.
USB-Modus
Schließen Sie das USB-Kabel an das Gerät an. Das Menü wird automatisch geöffnet.
Es gibt zwei USB-Modi: Speichern und PC-Kamera Verwenden Sie die Auf- und AbTasten Auf und Ab, um einen auszuwählen.
57
METREL MD 9930 Einstellungsmenü
Speichern
Durchsuchen Sie die auf der SD-Karte gespeicherten Dateien mit Ihrem Computer.
Wenn der Speichermodus ausgewählt ist, wird das folgende Bild angezeigt:
PC-Kamera
Das Gerät wird über USB von Ihrem Computer gesteuert. Wenn dieser Modus
ausgewählt ist, wird das folgende Bild angezeigt:
HDMI-Ausgang
Der Videoausgang der Wärmebildkamera ermöglicht die Anzeige des Wärmebildes
(ohne die Bedienermenüs) auf einem externen Monitor oder einem
Videoaufzeichnungsgerät, das HDMI-fähig ist.
Um eine HDMI-Verbindung herzustellen:
Schließen Sie die Wärmebildkamera mit dem mitgelieferten HDMI-Videokabel
an den externen HDMI-Monitor oder das Aufnahmegerät an.
Schalten Sie den externen HDMI-Monitor oder das Gerät ein.
Schalten Sie die Wärmebildkamera ein.
Das Display der Wärmebildkamera funktioniert gleichzeitig mit dem Bild, das auf dem
externen HDMI-Monitor oder -Gerät angezeigt wird.
Wenn die Verwendung des externen Geräts abgeschlossen ist, schalten Sie das
externe Gerät aus und trennen Sie das HDMI-Videokabel von der Wärmebildkamera.
58
METREL MD 9930 Fehlerbehebung
Fehler
Mögliche
Ursache
Lösung
Wärmebildkamera lässt sich nicht
einschalten.
Kein Akku
Akku einlegen
Schwacher Akku
Akku austauschen oder
aufladen
Wärmebildkamera schaltet sich
während des Betriebs ab.
Schwacher Akku
Akku austauschen oder
aufladen
Kein Bild
Die Linse ist
abgedeckt.
Nehmen Sie den Deckel
von der Linse ab.
18. Fehlerbehebung
Wenn bei der Verwendung der Wärmebildkamera ein Problem auftritt, befolgen Sie
die untenstehenden Anweisungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, trennen Sie
das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an den technischen Support von
Metrel.
Tabelle 4: Fehlerbehebung
59
METREL MD 9930 Technische Spezifikationen
Abbildung und optische Daten
Sichtfeld (FOV) / Minimaler
Fokussierabstand
19° × 25° / 0,5 m
Räumliche Auflösung (IFOV)
2,78 mrad
Thermische Empfindlichkeit /
NETD
< 0,1°C @ +30°C / 100 mK
Bildwiederholrate
50 Hz
Fokus
Manuell
Zoom
1–32× stufenloser Digital-Zoom
Brennweite
9 mm
Focal Plane Array (FPA) /
Spektralbereich
Ungekühltes Mikrobolometer / 8–14 µm
IR-Auflösung
120 × 160 Pixel
Bild-Darstellung
Display
2,8″-LCD, 240 × 320 Pixel
Bildmodi
IR-Bild, Bild aus sichtbarem Licht, überlagertes
Licht
Farbpaletten
EISEN, Regenbogen, Grau, Grau invertiert
Messung
Objekt-Temperaturbereiche
−20 °C bis +150°C
0 °C bis +350°C
Genauigkeit
±2°C oder ±2 % des Messwerts
Umgebungstemperatur 10 °C–35 °C,
Objekttemperatur >0
Analyse der Messung
Messfleck-Temperatur
Mittelpunktstemperatur
Automatische Heiß-/KaltErkennung
Automatische Heiß- oder Kaltmarkierungen
Emissionsgrad
Vom Benutzer einstellbar von 0,01 bis 1,0
Anwender-Korrekturen
Emissionsgrad, reflektierte Temperatur
Ausbewahrung
Speichermedien
Micro-SD-Karte mit 8 GB
Video-Speicherformat
Standard MPEG-4-Kodierung,
1280×960@30 fps; > 60 Minuten auf
mitgelieferter Speicherkarte
Video-Speichermodus
Gleichzeitige Speicherung von Bildern im
Infrarot- und sichtbaren Bereich
Format der Bildspeicherung
Standard-JPEG, inklusive Messdaten, > 6000
Bilder auf mitgelieferter Speicherkarte
Bildspeichermodus
Gleichzeitige Speicherung von Bildern im
Infrarot- und sichtbaren Bereich
Einrichtung
Laser
< Klasse 2
Einrichtungsoptionen
Lokalisierung von Einheiten, Sprache, Datumsund Zeitformate; Informationen zur Kamera
Sprachen
Englisch, Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch
19. Technische Spezifikationen
60
METREL MD 9930 Technische Spezifikationen
Kamera mit sichtbarem Licht
Eingebaute Digitalkamera
5 Megapixel
Daten der eingebauten Linse
FOV 59°
Datenkommunikationsschnittstellen
Schnittstellen
USB-Mini, Audio, HDMI
USB
Datenübertragung zwischen Kamera und PC
Live-Video von Kamera und PC
Video-Ausgang
HDMI
Stromversorgung
Akku
Lithium-Ionen-Akku, 4 Stunden Betriebszeit
Eingangsspannung
5 VDC
Ladesystem
In der Kamera, mit Netzteil
Energieverwaltung
Automatische Abschaltung
Umgebungsdaten
Betriebstemperaturbereich
−15 °C bis +50°C
AusbewahrungsTemperaturbereich
−40°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb und
Aufbewahrung)
10 %–90 %
Falltest
2 m
Aufprall
25 g (IEC60068-2-29)
Vibration
2 g (IEC60068-2-6)
Physikalische Daten
Kameragewicht inkl. Akku
<500 g
Größe der Kamera (L × B × H)
224×77×96
61
METREL MD 9930 Standard-Satz
20. Standard-Satz
Wärmebildkamera mit Linse mit FOV 19° × 25° und Brennweite von 9 mm
Li-Ionen-Akku mit 3,7 V und 2600 mAh
Netzteil: Eingang 100–240 VAC, 50/60 Hz, 0,9 A; Ausgang 5 VDC, 2,4 A
Micro-SD-Karte mit 8 GB
Micro-USB auf USB Kabel
USB auf OTG Kabel
Rutschfester Gurt
Benutzerhandbuch
Download-Daten für PC-Software
Kalibrierzertifikat
Tragetasche
62
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.