Metrel MA 2067 User guide [de]

Demonstrationstafel
MA 2067
Benutzerhandbuch
Version 1.2 Code- Nr.20 750 206
Händler:
METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slovenia
Internet: http://www.metrel.si E-mail: metrel@metrel.si
© 2003 METREL
Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU­Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
2
Demonstrationstafel MA 2067
1. Einführung .............................................................................................................4
2. Beschreibung der Demonstrationstafel...............................................................5
2.1 Frontseite ................................................................................................................ 5
2.1.1 Abkürzungen von der Frontseite ....................................................................... 6
2.2 Bedienteil (Rückseite der Demonstrationstafel) ......................................................7
2.3 Ständer für die Demonstrationstafel........................................................................8
3. Technische Daten..................................................................................................8
4. Anschluss an die Netzspannung..........................................................................9
4.1 Anschluss an eine Dreiphasensteckdose................................................................ 9
4.2 Anschluss an eine Einphasensteckdose ............................................................... 10
5. Auflistung der möglichen Messungen an der Demonstrationstafel................11
6. Simulation von Fehlern.......................................................................................13
6.1 Auflistung möglicher Fehlersimulationen an elektrischen Anlagen........................ 14
7. Auflistung der Instrumente, die zusammen mit der Demonstrationstafel
eingesetzt werden können..................................................................................17
8. Wartung................................................................................................................18
8.1 Reinigung .............................................................................................................. 18
8.2 Service .................................................................................................................. 18
9. Standardausstattung...........................................................................................19
10. Optionen...............................................................................................................19
3
Demonstrationstafel MA 2067

1. Einführung

Die Demonstrationstafel MA 2067 ist ein Lehrmittel für Berufsschulen, Techniker
Schulen, Meisterschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Sie simuliert eine reale und praxisorientierte Niederspannungsinstallation im häuslichen und industriellen Bereich. Wichtige elektrische Elemente, wie z.B. Sicherungen, Fehlerstromschutzschalter, Steckdosen und vieles mehr sind auf der Demonstrationstafel integriert.
Die Tafel ist für den Einsatz in den oben genannten Bereichen für Elektriker (mittlere Stufe) gedacht, um die praktischen und theoretischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmer bezüglich Elektroinstallation, mögliche Installationsfehler und die Durchführung verschiedener Messungen an elektrischen Anlagen deutlich zu verbessern. Außerdem ist die Demonstrationstafel für den Einsatz in Verkaufs- und Demonstrationsräumen zur Präsentation von Prüfmitteln für elektrische Anlagen und deren Anwendung geeignet.
Die Demonstrationstafel ermöglicht die Simulation der folgenden drei Netzformen:
 TT- System  TN- System  IT- System
Folgende wichtige Punkte können damit durchgeführt werden:
Ausbildung von Kursteilnehmern/Schülern an Niederspannungsanlagen, praktische Schulung und Kurse über Messungen an elektrischen
Niederspannungsanlagen und Simulation von Fehlern sowohl in der elektrischen Anlage als auch an angeschlossenen Geräten,
Demonstration der Anwendung verschiedener Messinstrumente.
Der Versorgungsstecker der Demonstrationstafel kann an ein Dreiphasennetz oder mittels eines Einphasenadapters (erhältlich auf Anfrage) an ein Einphasennetz angeschlossen werden.
4
Demonstrationstafel MA 2067

2. Beschreibung der Demonstrationstafel

2.1 Frontseite

Abb. 1: Frontseite
5
Demonstrationstafel MA 2067

2.1.1 Abkürzungen von der Frontseite

J1 bis J5 ...................... Verbindungsleitung 1 bis 5
HPA ............................. Hauptpotentialausgleichsschiene
E .................................. Erdspieß
H ................................. Erdspieß
ES ............................... Erdspieß
S .................................. Erdspieß
F1 ................................ Sicherung - Leuchte 1
F2 ................................ Sicherung - Drehstromsteckdose
F3 ................................ Sicherung - Drehstrommotor M1
F4 ................................ Sicherung - Steckdose 1
F5 ................................ Sicherung - Leuchte 2
F6 ................................ Sicherung - Waschmaschine
F7 ................................ Sicherung - Steckdose 2
F8 ................................ Sicherung - Steckdose 3
F9 ................................ Sicherung - Computernetzwerk
6
Demonstrationstafel MA 2067

2.2 Bedienteil (Rückseite der Demonstrationstafel)

Abb. 2: Bedienteil (Schutzabdeckung hochgeklappt)
Legende:
1 ... Schlüsselschloss zur Verriegelung der Schutzabdeckung 2 ... Schutzabdeckung über dem Bedienteil 3 ... Sicherungsautomat, der
die Demonstrationstafel und Benutzer der Tafel im Falle eines Fehlers auf der
Leitung L1 schützt (simulierte Fehler im Bedienteil ausgeschlossen),
für die generelle Ein- bzw. Ausschaltung der Tafel sorgt,  zur Rückstellung (Neustart) der Tafel im Falle der Auslösung der Schutzelektronik
im Inneren der Tafel wegen eines bestimmten Fehlers (simulierte Fehler im Bedienteil ausgeschlossen) dient.
4 ... Schalter zur Simulation verschiedener Fehler
7
Demonstrationstafel MA 2067

2.3 Ständer für die Demonstrationstafel

Abb. 3: Ständer
Dieser Ständer kann benutzt werden, wenn die Demonstrationstafel in vertikaler Stellung zur Demonstration vor einem größeren Publikum eingesetzt wird. Der Ständer kann mit zwei Schrauben (nicht Teil der Standardausstattung) auf einem Tisch montiert werden, um die Stabilität der Demonstrationstafel (beim Herausziehen bzw. Einstecken von Prüfsteckern) zu erhöhen.

3. Technische Daten

Netzanschluss ................... Dreiphasenanschluss (4 m), 3P+N+PE oder
Einphasenanschluss mit Einphasenadapter (2 m),
erhältlich auf Anfrage
Breite .................................. 680 mm
Höhe ................................... 450 mm
Gewicht .............................. ca. 12,5 kg
Tischmontage .................... mit zwei Schrauben (Abstand der Befestigungslöcher:
700 mm)
Erfüllte Standards ............. EN 61010-1 (Sicherheit)
EN 61326 (EMV)
VDE 0100 (Aufbau elektrischer Anlagen)
Prüfsteckdosen.................. Einphasen-Schukosteckdose
Dreiphasensteckdose (3L+N+PE)
Schutzklasse ......................
(Schutzleiterklemme mit Metallgehäuse verbunden)
8
Demonstrationstafel MA 2067

4. Anschluss an die Netzspannung

Vor dem Anschluss der Demonstrationstafel an das Netz muss der Bediener folgendes kontrollieren:
An der für den Anschluss der Tafel zu benutzenden Netzsteckdose gibt es einen
Schutzleiteranschluss und die Steckdose weist keine Schäden auf (mechanische Schäden, gebrochene Kontakte etc.).
Der Stecker an der Tafel und die Tafel selbst weist keine Schäden auf (beschädigte
Steckdosen, mechanische Schäden anderer Elemente etc.).
Die Anlage, die für die Versorgung der Tafel benutzt wird, enthält einen
Fehlerstromschutzschalter
Achtung: In Schulen darf die Tafel nur bei Anwesenheit einer entsprechend
ausgebildeten Person (Lehrer) benutzt werden.
Für die Ausführung erforderlicher Verbindungen auf der Vorderseite der Tafel
dürfen nur die beigefügten originalen Verbindungsleitungen mit 2 Steckern (definierter Abstand zwischen den beiden Enden) benutzt werden.
Die Prüfsteckdosen auf der Vorderseite dürfen nur für Prüfzwecke benutzt
werden und nicht für die Versorgung verschiedener Lasten (Radio, Kochgeräte, Lampen etc.), weil die Komponenten in der Tafel (Verdrahtung, Schalter, Kontakte, Widerstände etc.) nur für Prüfzwecke dimensioniert sind.
Zugängliche Kontakte an den Einphasen- oder Dreiphasensteckdosen dürfen
nicht kurzgeschlossen werden.
=30 mA (empfohlen).
N

4.1 Anschluss an eine Dreiphasensteckdose

Abb. 4: Anschluss der Demonstrationstafel an eine Dreiphasensteckdose
9
Demonstrationstafel MA 2067

4.2 Anschluss an eine Einphasensteckdose

Phase mark
Abb. 5: Anschluss der Demonstrationstafel an eine Einphasensteckdose
Not intended for insulation tests
Hinweis:
Zur Erhöhung der Benutzersicherheit hat das Metrel Demoboard eine besondere Eingangsschutzelektronik, welche verhindert, dass das Demoboard mit verkehrter Schukopolarität (siehe Phasenmarkierung am Stecker) in Betrieb genommen werden kann. Bitte stellen sie sicher, dass beim Abschalten oder Abstecken des Demobards eine Pause von ca. 10 Sekunden vor der Wiederinbetriebnahmen eingehalten wird.
Diese Pause wird von der Schutzelektronik benötigt um alle gefährlichen vorhanden Spannungen zu entladen und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Bei Nichteinhaltung dieser Pause, lässt sich die Tafel nicht in Betrieb nehmen !!!
10
Demonstrationstafel MA 2067
5. Auflistung der möglichen Messungen an der
Demonstrationstafel
Isolationswiderstand zwischen:
Phasenklemmen an der Dreiphasensteckdose Phasenklemmen / Schutzleiterklemme an der Dreiphasensteckdose Phasenklemmen / Neutralleiterklemme an der Dreiphasensteckdose Schutzleiter / Neutralleiterklemme an der Dreiphasensteckdose Phasenklemmen / Neutralleiterklemme Phasenklemmen / Schutzleiterklemme an den Einphasensteckdosen Schutzleiter / Neutralleiterklemme an den Einphasensteckdosen Schutzleiterklemme / Motorgehäuse Phasenklemme / Waschmaschinengehäuse
Potentialgetrennte Anlage / Schutzleiterklemme am IT- System
Verbindung zwischen:
Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / Gas Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / potentialgetrenntem Teil der
Gasinstallation
Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / Heizungsanlage Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / Wasser Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / Schirm des CCTV- Kabels Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / PE- Schiene 1 Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / PE- Schiene 2 Hauptpotentialausgleichsschiene (HPA) / PE- Schiene 3 PE- Schiene 1 / Schutzleiter der Steckdose 1 PE- Schiene 1 / Drehstrommotorgehäuse M 1 PE- Schiene 1 / Schutzleiterklemme der Dreiphasensteckdose PE- Schiene 1 / Gehäuse der Leuchte 1 PE- Schiene 2 / Gehäuse der Leuchte 2 PE- Schiene 2 / Waschmaschinengehäuse PE- Schiene 2 / Schutzleiterklemme der Steckdose 2 PE- Schiene 3 / Schutzleiterklemme der Steckdose 3 PE- Schiene 3 / Gehäuse des Computersystems
Drehstrommotorgehäuse M 1 / Heizkörper
Erdungswiderstand:
Basiserdungssystem mit Parallelschaltung der Wasser- und
Heizungswasserinstallation (klassische Methode)
Basiserdungssystem (Stromzangen-Methode) Blitzschutzanlage mit dem Anschluss 1 (klassische Methode) Blitzschutzanlage mit dem Anschluss 1 (Stromzangen-Methode) Blitzschutzanlage mit dem Anschluss 2 (klassische Methode) Blitzschutzanlage mit dem Anschluss 2 (Stromzangen-Methode)
Parallelschaltung der Blitzschutzanlagen 1 und 2 (klassische Methode)
11
Demonstrationstafel MA 2067
Erdwiderstand:
Abstand a zwischen den Prüfstangen: 1 m Abstand a zwischen den Prüfstangen: 3 m Abstand a zwischen den Prüfstangen: 10 m
Abstand a zwischen den Prüfstangen: 12 m
Leitungsimpedanz zwischen:
Phasen- / Neutralleiterklemmen an der Steckdose 1 Phasen- / Neutralleiterklemmen an der Steckdose 2 Phasen- / Neutralleiterklemmen an der Steckdose 3 Phasenklemmen / Neutralleiterklemme an der Dreiphasensteckdose
Phasenklemmen an der Dreiphasensteckdose (wenn die Tafel an ein
Dreiphasennetz angeschlossen ist)
Schleifenimpedanz zwischen:
Phasen- / Schutzleiterklemmen an der Steckdose 1 Phasen- / Schutzleiterklemmen an der Steckdose 2
Phasenklemmen / Schutzleiterklemme an der Dreiphasensteckdose
Drehfeld:
an der Dreiphasensteckdose (wenn die Tafel an ein Dreiphasennetz angeschlossen ist)
Differenzstrom:
in die Schutzleiterklemme am Waschmaschinenanschluss (Stromzangen-Methode,
Messschleife 5)
von der Waschmaschine zum Fußboden (Stromzangen-Methode, Messschleife 3, 4
und 5)
der gesamten Anlage (Stromzangen-Methode, Messschleife 1)
in das Basiserdungssystem (Stromzangen-Methode, Messschleife 2)
Auslösezeit und Auslösestrom des 300 mA Fehlerstromschutzschalters:
an der Steckdose 1
an der Dreiphasensteckdose
Auslösezeit und Auslösestrom des 30 mA Fehlerstromschutzschalters:
an der Steckdose 2
12
Demonstrationstafel MA 2067
Berührungsspannung UB:
an der Schutzleiterklemme der Steckdose 1 am Drehstrommotorgehäuse M 1 an der Heizungsanlage am Gehäuse der Leuchte 1 an der Schutzleiterklemme der Steckdose 2 am Waschmaschinengehäuse
am Gehäuse der Leuchte 2
Netzspannung und Frequenz der Spannung zwischen:
Phasenklemmen an der Dreiphasensteckdose Phasenklemmen / Neutralleiterklemme an der Dreiphasensteckdose
Phasenklemmen / Neutralleiterklemme an den Einphasensteckdosen

6. Simulation von Fehlern

19 verschiedene Fehler und entsprechende Fehlerkombinationen können demonstriert werden. Am Bedienteil der Tafel gibt es Fehlerschalter, mit denen man Fehler, die neben den Schaltern
beschrieben werden, einschalten kann.
Die nachstehende Tabelle enthält die Werte der Messparameter für beide Fälle: Schalter in der Ein- bzw. Aus-Stellung.
13
Demonstrationstafel MA 2067

6.1 Auflistung möglicher Fehlersimulationen an elektrischen Anlagen

Simulierter Fehler
Schalter-Nr.
Leitungsimpedanz
S1
S2
S3
*
Schutzleiter der Fehlerschleife
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
Bedingungen
für die Messung
Ort des simulierten Fehlers
L3 / N (Drehstromsteckdose)
L1 / N (Unterverteiler
2)
L1 / N (Steckdose 1) FI 300 mA Ein
L1* / N* (Steckdose
3)
PE- Schiene 3 / PE­Computersystem
PE- Schiene 2 / Leuchte 2
PE- Schiene 1 / PE­Drehstrommotor M 1
PE- Schiene 1/ PE Leuchte 1
PE- Schiene 1 / PE Drehstromsteckdose
HPA / PE- Schiene 2
HPA / Gas
FI 300 mA Ein F2 Ein
FI 30 mA Ein F7 Ein
J4 eingesteckt
FI 30 mA Ein F8 Ein
/
/
J3 gesteckt F3 Ein J1 gesteckt J2 gesteckt Anschluss 1 gesteckt Anschluss 2 gesteckt
/
/
J3 gesteckt F2 Ein J1 gesteckt J2 gesteckt Anschluss 1 gesteckt Anschluss 2 gesteckt
/
/
Messung
Gemessener Parameter
Z Leitung
Z Leitung
Z Leitung
Z Leitung
R
R
Z Schleife
R
R
Z Schleife
R
R
Prüfpunkte
L3 / N (Drehstromsteckdose)
L1 / N (Unterverteiler
2)
L1 / N (Steckdose 1) > 10 <2
L1*/N* (Steckdose 3) ca. 100
PE- Schiene 3 / PE Computersystem
PE- Schiene 2 / Leuchte 2
PE- Schiene 1 / PE ­Drehstrommotor M 1
PE- Schiene 1/ PE Leuchte 1
PE- Schiene 1/ PE Drehstromsteckdose
PE- Schiene 1 / PE Drehstromsteckdose
HPA / PE- Schiene 2
HPA / Gas
Messwert (Fehler Ein)
> 10 <2
> 10 <2
>20
ca. 2,7 <1
>3,3 <2
>20
ca. 3,4 <1
>3,4 <2
ca. 2,2
ca. 3,3 <1
Messwert (Fehler Aus)
<1
<1
<1
14
Demonstrationstafel MA 2067
S11
Erdschluss
S12
S13
Isolationsfehler
S16
S17
HPA / Heizungsanlage
/
R
HPA / Heizungsanlage
Basiserdung
J1 nicht gesteckt J2 nicht gesteckt
RE (klassisch) HPA / zusätzlicher
Erdspiess 1 / zusätzlicher Erdspiess 2
RE (Stromzangen­Methode)
HPA / zusätzlicher Erdspiess 1 / zusätzlicher Erdspiess 2 Schleife 2
Blitzschutzanlage mit dem Anschluss 1
Anschluss 1 gesteckt Anschluss 2 nicht gesteckt J2 nicht gesteckt
Anschluss 1 gesteckt Anschluss 2 gesteckt J2 nicht
RE (klassisch) HPA / zusätzlicher
Erdspiess 1 / zusätzlicher Erdspiess 2
RE (Stromzangen­Methode)
HPA / zusätzlicher Erdspiess 1 / zusätzlicher Erdspiess 2 Anschluss1
gesteckt
L1*/N* (Steckdose 3) F8 Aus
L1*/PE (Steckdose 3) F8 Aus
R
ISO
I
PEL1*
und I
L1*/N* (Steckdose 3) ca. 0,45
L1*/PE- Schiene 3 ca. 2,3
PEN*
ca. 3,3 <1
ca. 250
ca. 10
(Wasser parallel)
ca. 500
ca. 100 ca. 4,7
>200
M
M
<1 mA
mA
S18
L1/Fußboden (Waschmaschine)
FI 30 mA Ein F6 gesteckt J5 gesteckt
S19
L1/PE (Waschmaschine)
J5 nicht gesteckt F6 nicht gesteckt
S20
L1/PE
F3 Aus
(Drehstromsteckdose)
S21
L2/N
F2 Aus
(Drehstromsteckdose)
S22
L1/L2
F2 Aus
(Drehstromsteckdose)
* unabhängig vom Zustand der Schalter
I
Delta
R
R
R
R
ISO
ISO
ISO
ISO
Messschleife 3
L1/PE (Waschmaschine)
L1/PE (Drehstromsteckdose)
ca. 5,1 mA
ca. 0,45 M
ca. 0,45 M
<3,5 mA
>200 M
>200 M
L2/N (Drehstromsteckdose)
ca. 0,45 M
>200 M
L1/L2 (Drehstromsteckdose)
ca. 0,45 M
>200 M
15
Demonstrationstafel MA 2067
Erdwiderstand
Ausgewählter Wert des Widerstands R und des Abstandes a
Schatler S14 Schatler S15 Aus Aus R=20 Ohm, a=1 m ca. 125 C1, P1, P2, C2 Ein Aus R=6,7 Ohm, a= 3 m Aus Ein R=2 Ohm, a=10 m Ein Ein R=1,67 Ohm, a=12
Erdwiderstand (Ohmmeter)
m
Prüfpunkte
16
Demonstrationstafel MA 2067
7. Auflistung der Instrumente, die zusammen mit der
Demonstrationstafel eingesetzt werden können
Um Schäden an der Demonstrationstafel oder am Prüfinstrument, das zusammen mit der Tafel verwendet wird, zu vermeiden, wird der Einsatz folgender Instrumente zur Durchführung der Messungen empfohlen:
Eurotest AT MI 3101  Eurotest XA MI 3105  Eurotest XE MI 3102  Eurotest EASI MI 3100  Instaltest MI 2087  Installcheck MI 2150  Earth-Insulation Tester MI 2088Smartec RCD Loop/Line MI 2120  Smartec RCD (FI) MI 2121  Smartec Z Loop/Line MI 2122  Smartec Insulation/Continuity MI 2123, MI 2123C  Smartec Earth/Clamp MI 2124
Falls Sie andere Instrumente verwenden möchten, fragen Sie bitte beim Hersteller der Demonstrationstafel nach.
17
Demonstrationstafel MA 2067

8. Wartung

8.1 Reinigung

Zur Reinigung der Oberfläche ist ein weicher Lappen zu benutzen, der mit Wasser oder Alkohol angefeuchtet werden kann. Lassen Sie die Demonstrationstafel nach der Reinigung vollständig abtrocknen.
Keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin verwenden! Keine Reinigungsflüssigkeit über das Gerät schütten!

8.2 Service

Im Falle von Fehlfunktionen oder bei der Erkennung von Schäden an der der Demonstrationstafel muss diese durch eine zugelassene Servicewerkstatt repariert werden. Weiteres erfahren Sie bei Ihrem Händler oder beim Hersteller der Tafel.
An der Tafel gibt es keine Komponenten, die durch den Benutzer ausgewechselt werden dürfen (außer 2 Sicherungen, F6 und F7, Typ D01 6 A, auf der Vorderseite)!
Herstelleradresse:
METREL d.d. Ljubljanska 77 SI-1354 Horjul Tel.: +386 1 755 82 00 Fax.: +386 1 754 92 26 http://www.metrel.si;
E-mail:metrel@metrel.si
18
Demonstrationstafel MA 2067

9. Standardausstattung

Demonstrationstafel Verbindungsleitung mit 2 Steckern, 4 Stück
Ständer
Benutzerhandbuch

10. Optionen

Einphasenadapter…………………………Artikel-Nr. 20691648
Sicherung D01 6A…………………………………Artikel-Nr. 83002465
Verbindungsleitung mit 2 Steckern………………………………………..Artikel-Nr.
83002466
19
Demonstrationstafel MA 2067
20
Loading...