Metrel Line Tracer, MI 2093 User guide [de]

Line Tracer

MI 2093

Benutzerhandbuch

Ver. 3.1, Code Nr. 20 750 898
Hersteller:
METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 SI-1354 Horjul
Tel.: +386 1 75 58 200 Fax: +386 1 75 49 226 E-mail: metrel@metrel.si http://www.metrel.si
Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU­Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt.
© 2000 Metrel
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
2
MI 2093 Line Tracer Inhalt
1. Einführung.................................................................................................................4
1.1. Allgemeine Beschreibung......................................................................................4
1.2. Anwendbare Standards.........................................................................................4
1.3. Warnungen............................................................................................................4
1.4. Einsatzgebiete.......................................................................................................5
1.5. Sender T10K.........................................................................................................6
1.6. Empfänger R10K...................................................................................................7
2. Funktionsprinzip.......................................................................................................8
2.1. Grundlagen............................................................................................................8
2.3. Verfolgung des elektrischen Feldes von Leitungen.............................................13
3. Typische Anwendungen.........................................................................................15
3.1. Erkennung des stromführenden Zustandes einer Anlage....................................15
3.2. Verfolgung von Kabeln in Wänden, Decken, im Fußboden und im
Erdreich sowie Erkennung von defekten Sicherungen..........................................15
3.3. Bestimmung von Kabelfehlern.............................................................................17
3.4. Bestimmung einzelner Adern, Sicherungen etc...................................................18
4. Technische Daten...................................................................................................20
4.1 Sender T10K........................................................................................................20
4.2. Empfänger R10K.................................................................................................20
5. Wartung...................................................................................................................21
5.1. Batteriewechsel im Sender T10K........................................................................21
5.2. Batteriewechsel im Empfänger R10K..................................................................21
5.3. Reinigung............................................................................................................21
5.4. Service................................................................................................................21
6. Bestellinformationen..............................................................................................22
6.1. Standardausstattung...........................................................................................22
6.2. Optionales Zubehör.............................................................................................22
3
MI 2093 Line Tracer Einführung

1. Einführung

1.1. Allgemeine Beschreibung

Das Leitungssuchgerät Line Tracer ist ein Universalinstrument für die Suche nach verborgenen, leitenden Strompfaden unter Putz in Wänden, Fußböden und im Erdreich bzw. für die Bestimmung einer Ader in einem Adernbündel. Sicherungen oder Steckdosen, die zu einer bestimmten Leitungsschleife gehören, können damit lokalisiert werden. Der Line Tracer unterstützt Techniker bei der einfachen Lösung von Problemen mit verborgenen Leitungen (Kurzschluss, Unterbrechung).
Er besteht aus einer Sendeeinheit (Sender) T10K, einer Empfangseinheit (Empfänger) R10K und Zubehör. Der Sender prägt sein emittierendes Signal in die zu untersuchende Anlage ein, und dieses Signal wird dann mit dem Empfänger verfolgt. Es handelt sich dabei um unabhängige Geräte.
Zubehör, wie eine Prüfleitung für die direkte Berührung des verfolgten Leiters, ein Zangenstromwandler mit Spannungsausgabe und ein selektiver Fühler, machen den Line Tracer noch nützlicher.
Das Instrument wird mit allem für die Durchführung der Prüfungen nötigen Zubehör ausgeliefert. Es wird gemeinsam mit dem Zubehör in einer gepolsterten Tragetasche aufbewahrt.
Der Großteil der Elektronikteile des Instruments werden in SMD-Technologie hergestellt. Daher sind fast keine Wartungseingriffe notwendig.

1.2. Anwendbare Standards

Sicherheit: EN / IEC 61010-1 (Instrument),
EN / IEC 61010-031 (Zubehör)
EMV: EN / IEC 61326

1.3. Warnungen

Um ein Höchstmaß an Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Prüfungen mit dem Leitungssuchgerät Line Tracer zu erreichen und um Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen folgende allgemeine Warnungen beachtet werden:
Wenn das Prüfgerät nicht in der in diesem Benutzerhandbuch
vorgeschriebenen Art und Weise benutzt wird, kann der durch das Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden.
Benutzen Sie das Instrument und das Zubehör nicht, wenn ein Schaden
bemerkt wurde.
Wartungs- und Reparatureingriffe dürfen nur von kompetenten und befugten
Personen vorgenommen werden.
4
MI 2093 Line Tracer Einführung
Beachten Sie alle allgemein bekannten Vorkehrungen, um während des
Umgangs mit elektrischen Anlagen die Gefahr eines Stromschlags auszuschließen.
Benutzen Sie nur standardmäßiges oder optionales Zubehör, welches von
Ihrem Händler für dieses Leitungssuchsystem geliefert wurde.
Stellen Sie keinesfalls Suchschleifen zwischen einer Leitung und Erde oder
anderen zugänglichen leitenden Teilen her - Lebensgefahr!
Das Symbol ! am Instrument bedeutet „Lesen Sie das Handbuch besonders sorgfältig durch“.
Trennen Sie alle Prüfleitungen und schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie das Batteriefach öffnen.
Berühren Sie keinesfalls die Metallspitze der Prüfstifte. Bleiben Sie mit Ihren
Fingern hinter dem Schutzkragen. Siehe Abbildung unten:
Schutzkragen
Barrier
Correct and safety
Max. Spannung 250 V
Wrong and Hazardous live

1.4. Einsatzgebiete

Das Haupteinsatzgebiet sind elektrische Anlagen, aber der Line Tracer kann auch ein nützliches Werkzeug für Telekommunikations-, Computernetzwerkanlagen und andere Anwendungen sein.
Hauptarbeiten, die damit ausgeführt werden können:
Verfolgung von Kabeln in Wänden, Decken, Fußböden und im Erdreich
Verfolgung von stromführenden und stromlosen Kabeln
Lokalisierung von Kabelunterbrechungen und Kurzschlüssen in Kabeln
Lokalisierung von verdeckten Steckdosen und Verteilungskästen
Lokalisierung von Sicherungen und Zuordnung zu Stromkreisen
Bestimmung einer einzelnen Ader in einem Adernbündel
Erkennung des eingeschalteten Zustandes der verfolgten Anlage
Verfolgung von Rohrinstallationen und anderen leitenden Schleifen
Hinweis: Wenn der Line Tracer MI 2093 das erste Mal benutzt wird, ist es ratsam ihn an einem bekannten Objekt, z. B. an einem bekannten Kabel in der Wand, bekannten
5
MI 2093 Line Tracer Einführung
Sicherungen etc. einzusetzen. Dadurch erlernt der Benutzer die notwendigen Fähigkeiten für die Durchführung der Messungen.

1.5. Sender T10K

Der Sender T10K erzeugt ein Signal, welches an ein zu verfolgendes Objekt angeschlossen wird. Durch den Zustand einer externen Spannung, die an den Ausgangsklemmen ansteht, wird einer der beiden Modi zur Erzeugung des Prüfsignals ausgewählt.
Externe Spannung an den Klemmen Modus der Prüfsignalerzeugung
30 V ÷ 264 V, AC, 50 Hz bzw. 60 Hz DC oder außerhalb der AC­Grenzwerte
aktive Last interne Quelle
Bild 1: Sender T10K
In beiden Betriebsarten werden 10,6 kHz Signalstöße direkt in die angeschlossene Leitung eingeprägt oder über einen optionalen Zangenstromwandler eingekoppelt.
Die LED-Anzeigen auf dem Sender T10K haben folgende Bedeutung:
Alle
Der Sender ist ausgeschaltet.
aus Low bat LOAD GEN
Die Batterie ist entladen und muss durch eine neue ersetzt werden, siehe Abschnitt 5.1. Der Sender erzeugt das Signal als aktive Last. Die interne Quelle ist aktiviert.
Der Sender T10K wird durch 4 Alkali-Batteriezellen, Größe AA (IEC LR 6) versorgt.
6
MI 2093 Line Tracer Einführung
LED-Anzeige
sanschl
.
Zangen-
andler)
Sicherheits Barriere

1.6. Empfänger R10K

Der hochempfindliche Empfänger R10K als Handgerät erkennt das eingeprägte Signal um die verfolgte Leitung herum. Er erzeugt entsprechend der Signalstärke einen Ton und eine visuelle Ausgabe. Er ist so konstruiert, dass er mit seinem Kopfsensor auf das Maximum des erkannten Signals und die Mitte des verfolgten Objekts zeigt. Der Schiebeschalter auf dem Kopfsensor ermöglicht die Auswahl zwischen zwei eingebauten Sensoren.
Sensor Sensorauswahl
schalter
Induktiv Schiebeschalter
in Stellung IND
Kapazitiv Schiebeschalter
in Stellung CAP
Extern Anschluss
hinten
Empfehlungen
- verfolgtes Objekt ist normalerweise stromführend
- Sender fungiert als aktive Last
- Laststrom erzeugt ein magnetisches Feld um den
Leiter
- verfolgtes Objekt ist normalerweise spannungslos
- interne Quelle des Senders aktiviert
- Objekt fungiert als Strahler eines elektrischen Feldes
- für zusätzliches Zubehör, z. B. Zangenstromwandler,
elektrische Prüfspitze und selektiver Sensor
- maximalen Abstand zum verfolgten Objekt einhalten, um Störung des empfangenen Signals durch den Sensorkopf zu vermeiden
Öffnung
fürSummer
Empfindl.
Bereich
Ind./Kap.-Umschalter
LEDBalkenanzeige-
Anzeige
Batt.entladen
Stromvers.EIN
Verstärkungstasten
Potentiometer
zurFeinjustierung
Eingang
(Fhler,
ü
stromw
Bild 2: Empfänger R10K
Sie können zwischen drei Empfindlichkeiten auswählen (niedrig, mittel und hoch). Zur Feinjustierung der Empfindlichkeit ist ein zusätzliches Potentiometer vorhanden. Ein Summerton und eine 10-stufige LED-Balkenanzeige reichen aus, um das verfolgte Objekt zu lokalisieren.
Hinweis: Wählen Sie stets die für die entsprechende Verfolgung optimale Empfindlichkeit. Die Empfindlichkeit kann während der Verfolgung verändert werden.
Der Empfänger R10K wird durch eine 9 V-Alkali-Batterie (IEC 6LR61) versorgt.
7
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
H
~ I
~
I n
nI CT
1 2
I ALS
L N
H
ALS
L
N
I
I

2. Funktionsprinzip

2.1. Grundlagen

Die Entscheidung über die Auswahl des Verfolgungsmodus hängt vom Objekt, seinem Aufbau, seinem Einschaltzustand und vielen anderen Faktoren ab. Das Wissen um die Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder führt zur Auswahl des besten Verfahrens. Bei den meisten Anwendungen ist eine gute Empfindlichkeit erforderlich, insbesondere wenn der gesuchte Leiter weit entfernt ist. Im Gegensatz dazu ist eine minimale Empfindlichkeit für die Bestimmung einer gesuchten Ader in einer Gruppe ähnlicher Adern gefordert. Bei der Suche nach einem entsprechenden Schutzgerät (Sicherung) oder nach Leitern in der Nähe liegt die Empfindlichkeit in der Mitte.
Für alle Verfolgungen dieser Art wird vorausgesetzt, dass das gesuchte Objekt elektrisch leitend ist.
Stromschleifen und elektromagnetisches Feld
Um stromführende Leiter ist stets ein magnetisches Feld vorhanden.
Beispiel Grundschaltbild Beschreibung
- Das magnetische Feld (H) ist um den Leiter verteilt.
Freier Leiter
Metallische Schleifen
Einzelne Wandsteckdose
- Der Strom (I) ist auf die Kapazität der internen Quelle begrenzt.
- Für die Verfolgung ist der induktive Sensor anzuwenden.
- Der Strom wird mit einem Zangenstromwandler (CT) auf das n­Fache, nI, transformiert.
- Der kürzeste Strompfad (z. B. 1) führt stets den Maximalstrom und ist verfolgbar.
- Für die Verfolgung ist der induktive Sensor anzuwenden.
-
Die aktive Lastquelle (ALS) erzeugt Strom.
- Der Großteil des magnetischen Feldes (H) ist im Abstand zwischen den Leitern konzentriert.
- Der Rest des Feldes hängt vom Leiterabstand ab.
- Für die Verfolgung ist der induktive Sensor geeignet (bis zu ein paar cm Abstand).
Zwei Wandsteck­dosen in unterschied­lichen Schutzrohren zum gemeinsamen Anschlusspunkt
-
Die aktive Lastquelle (ALS) erzeugt Strom.
- Das magnetische Feld ist um jeden der stromführenden Leiter verteilt.
- Für die Verfolgung ist der induktive
Sensor anzuwenden.
8
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
~
U E
~
U E
~
U
E
Hinweise:
- Der induktive Sensor enthält eine Wicklung. Die beste Empfindlichkeit wird stets erreicht, wenn die Wicklungsachse parallel zum magnetischen Feld um das verfolgte Objekt liegt. Versuchen Sie immer das beste Signal durch Drehen des Sensors um seine Achse zu finden.
- Ein verfolgtes Objekt mit guter Leitfähigkeit weist einen sehr geringen Spannungsabfall und ein schwaches elektrisches Feld parallel zu ihm auf.
- Wenn ein Quelle im aktiven Lastmodus an eine stromführende Leitung mit merklichem Innenwiderstand angeschlossen wird, dann sind die Spannungsschwankungen der Last auch Quellen des elektrischen Feldes um die Leitung herum. Die Erkennbarkeit des elektrischen Feldes wird unten behandelt.
Elektrisches Feld
Zwischen zwei Leitern oder Punkten mit unterschiedlichem Potenzial ist stets ein elektrisches Feld vorhanden. In den meisten Fällen besteht das Potenzial zwischen einem Leiter und Erde oder zwischen zwei benachbarten Leitern.
Beispiel Grundschaltbild Beschreibung Freier Leiter
- Das elektrische Feld ist um den Leiter verteilt.
- Der maximale Betrag des elektrischen Feldes besteht zwischen dem Leiter und der nächstgelegenen leitfähigen Erdung.
- Für die Verfolgung ist der
Zwei Leiter im großem Abstand
kapazitive Sensor anzuwenden.
- Das elektrische Feld ist um jeden Leiter verteilt.
- Zwischen den Leitern ist das elektrische Feld am stärksten.
- Für die Verfolgung ist der kapazitive Sensor anzuwenden.
Zwei Leiter im kleinem Abstand
- Der Großteil des elektrischen Feldes ist im Abstand zwischen den Leitern konzentriert.
- Der Rest des Feldes hängt vom Abstand zwischen den Leitern ab.
- Für die Lokalisierung ist der kapazitive Sensor geeignet (bis zu ein paar cm Abstand).
Hinweis für geschirmte Leiter:
- Wenn die Quelle (U) zwischen innerem Leiter und Schirmung angeschlossen ist,
kann kein Feld erkannt werden.
9
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
schaltet sich automatisch in
I

2.2. Verfolgung des elektromagnetischen Feldes von Leitungen

a) Stromführende Leitungen, Sender im LAST-Modus (Load) Hinweise:
- Wenn der Sender an stromführende Leitungen angeschlossen ist, wird die Schleife
mit dem Netztransformator bestimmt.
- Die Verfolgung auf diese Weise ergibt aufgrund der hohen Werte des eingeprägten
Stromes die besten Ergebnisse und die optimale Selektivität.
- Das Prinzip ermöglicht eine Verfolgung auch über längere Entfernungen.
Leitungen: stromführend
Netzver­sorgung
Empfänger R10K in den induktiven Modus
Sender T10K
den Lastmodus (LOAD)
geschaltet
Bild 3: Sender als aktive Last
Erkennungsmöglichkeiten des verfolgten Objekts
Verfolgtes Objekt
Abstand bis zu
Hinweise
Leiterpaar 40 cm - einzelner Wandsteckdosenanschluss Große Leiterschleife
2 m - Verbindung zwischen L in einer Wandsteckdose
und N in einer anderen bei separaten Schutzrohren Hinweis: Der richtige Anschluss wird durch die LED LOAD auf dem Sender angezeigt (die LED leuchtet, wenn Spannung anliegt).
10
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
induktiven Modus geschaltet
Netzversorgung
den Lastmodus (LOAD)
Hinweise:
- Die Position des Empfängers muss beachtet werden (siehe Bilder unten)! Auf diese Weise kann auch die Leitungsrichtung bestimmt werden.
richtige
Stellung
Empfänger R10K in den
Bild 4: Erkennung eines elektromagnetischen Feldes
- Immer wenn es möglich ist, die zu verfolgende Leitung oder das Rohr zu umfassen, wird der Einsatz des entsprechenden Zangenstromwandlers anstelle des induktiven Empfängersensors empfohlen (siehe Bild unten). Durch Verwendung des Zangenstromwandlers erhöht sich die Signalselektivität beträchtlich.
- Bewahren Sie stets den größtmöglichen Abstand zwischen Zangenstromwandler und R10K.
Leitungen: stromführend
I
Empfänger R10K in den induktiven Modus geschaltet
Bild 5: Sender als aktive Last, Einsatz des Zangenstromwandlers anstelle des
- Für die Suche nach einer Sicherung in einer Gruppe von Sicherungen sollte der selektive Fühler verwendet werden.
- Mit ihm muss das Gehäuse der Sicherung oder der Draht im rechten Winkel berührt werden.
- Suchen Sie das beste Signal durch Drehen des Fühlers.
- Halten Sie den maximalen Abstand zwischen R10K und dem selektiven Fühler ein.
Sender T10K schaltet sich automatisch in
induktiven Sensors
11
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
Empfänger R10K in den
Sender T10K schaltet sich automatisch in
den Generatormodus (GEN)
I
Hinweis: Halten Sie die Finger hinter dem Schutzkragen des Fühlers, um Stromschlag und Zugang zu stromführenden Teilen zu vermeiden.
Sender T10K ist im Lastmodus (LOAD)
stromführende Anlage
ON
selektiver Fühler
Empfänger R10K
Bild 6: Suche nach einer Sicherung
b) Stromlose Leitungen, Sender im GEN-Modus
Hinweise:
- Wenn die verfolgten Leitungen kurzgeschlossen sind, fließt der Prüfstrom vom internen Generator des Senders T10K durch die geprüfte Schleife.
- Dies kann auch bei Kabelkurzschlüssen, angeschlossenen Glühlampen oder anderen Lasten passieren.
Leitungen: stromlos oder mit Gleichstrom versorgt
Bild 7: Einprägen des Prüfstroms in die Prüfschleife
Erkennungsmöglichkeiten des verfolgten Objekts
Verfolgtes Objekt Abstand Hinweise Leiterpaar 5 cm
12
induktiven Modus geschaltet
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
Empfänger R10K
in den induktiven
I
Hinweise:
- Bei der Verfolgung leitender Schleifen, z. B. Rohrinstallationen, ist es oft nicht möglich, sie voneinander zu trennen (Zapfstellen, Heizkörper etc.). In solchen Fällen kann das Prüfsignal mit einem Zangenstromwandler in die Schleife eingeprägt werden.
leitende Schleife (Leitungen, Rohrleitungen etc.)
Modus geschaltet
Sender T10K schaltet sich automatisch in den Generatormodus (GEN)
Bild 8: Einprägung des Prüfstroms in einen geschlossenen Prüfkreis mittels eines
Zangenstromwandlers
Erkennungsmöglichkeiten des verfolgten Objekts
Verfolgtes
Abstand bis zu Hinweise Objekt Leitung, Rohr 10 cm Achten Sie auf Kurzschlüsse, die die
Grundschleifengröße vermindern.

2.3. Verfolgung des elektrischen Feldes von Leitungen

Hinweise:
- Die verfolgte Leitung sollte von der Erdung abgeklemmt werden, um ein starkes und selektives Signal zu empfangen.
- Schalter und Lasten müssen ausgeschaltet werden (schalten Sie die Netztransformatoren, Erdungskondensatoren etc. aus), um die Dämpfung des eingeprägten Signals zu verhindern.
- Wenn die verfolgte Leitung Verbindung mit der Erdung hat, fließt Strom und die Lokalisierung ist mit dem induktiven Modus des Empfängers möglich.
13
MI 2093 Line Tracer Funktionsprinzip
LINES: Non-energized DC powered
Empfänger R10K in den kapazitiven Modus geschaltet
Sender T10K schaltet sich automatisch in den Generatormodus (GEN)
Bild 9: Verfolgung des elektrischen Feldes einer Leitung
Erkennungsmöglichkeiten des verfolgten Objekts
Verfolgtes Objekt Abstand bis zu Hinweise Leiter 30 cm
- Wenn die zu verfolgende Leitung oder ein Teil davon zugänglich ist, wird der Einsatz der entsprechenden Prüfspitze empfohlen, die an den Empfänger R10K angeschlossen wird (siehe Bild unten).
- Die Signalselektivität wird durch den Einsatz der Prüfspitze verbessert.
- Dies ermöglicht Anwendungen wie die Bestimmung von Sicherungen und einzelnen
Adern in einem Adernbündel etc. In diesem Fall wird die LOW-Taste für die niedrigste Signalverstärkung empfohlen.
Leitungen: stromlos oder mit Gleichstrom versorgt
Sender T10K schaltet sich automatisch in den Generatormodus (GEN)
Bild 10: Verfolgung eines Leiters mit der Prüfspitze
14
MI 2093 Line Tracer Typische Anwendungen
Netzver
T10K zeigen den Zustand an.

3. Typische Anwendungen

3.1. Erkennung des stromführenden Zustandes einer Anlage

unbekannter Zustand der Anlage
sorgung
Die LEDs LOAD und GEN des Senders
Bild 11: Sender fungiert als Sensor für den stromführenden Zustand
Der Sender T10K erkennt automatisch den stromführenden Zustand der angeschlossenen Leitung. Wie im Abschnitt 1.5 erwähnt, zeigen die LED-Anzeigen, d. h. LOAD und GEN, den internen Betriebszustand an. Die nachstehende Tabelle enthält die beiden möglichen Zustände:
Externe Spannung an den Klemmen Aktivierte LED
30 V ÷ 264 V, AC, 50 Hz bzw. 60 Hz DC oder außerhalb der AC-Grenzwerte GEN
LOAD
3.2.
Verfolgung von Kabeln in Wänden, Decken, im Fußboden und
im Erdreich sowie Erkennung von defekten Sicherungen
Verfolgung von verborgenen Leitern an stromlosen Anlagen
15
MI 2093 Line Tracer Typische Anwendungen
Generatormodus (GEN)
den Lastmodus (LOAD)
Empfänger R10K in den kapazitiven Modus geschaltet
Sender T10K schaltet sich automatisch in den
OFF
Bild 12: Kabelverfolgung oder Bestimmung der zugehörigen Sicherung bei stromlosen
Anlagen
Der Empfänger erkennt das elektrische Feld, welches durch die Spannungserzeugung des Senders verursacht wird.
Verfolgung von Kabeln in Wänden, Decken, im Fußboden und im Erdreich bei stromführenden Anlagen
ON
Empfänger R10K in den induktiven Modus geschaltet
Sender T10K schaltet sich automatisch in
Bild 13: Kabelverfolgung oder Bestimmung der zugehörigen Sicherung bei
stromführenden Anlagen
Der Empfänger erkennt das durch den Laststrom des Senders hervorgerufene elektromagnetische Feld.
Hinweis: Der Verfolgungsabstand kann erhöht werden, wenn der Sender an den Neutralleiter einer Steckdose und an die Phase der anderen Steckdose angeschlossen wird.
16
MI 2093 Line Tracer Typische Anwendungen
AUS
RE
AUS
kein

3.3. Bestimmung von Kabelfehlern

Lokalisierung von Kabelunterbrechungen
L1 N
Ro
Bild 14: Lokalisierung der Unterbrechung - durch Sender hervorgerufenes elektrisches
Feld verschwindet hinter der Unterbrechung
Erdfehlerlokalisierung
RE
Unterbrechung
Empfänger R10K
kein
Signal
Sender T10K schaltet sich
automatisch in den
Generatormodus (GEN)
kapazitiven Modus
in den
L1
N
Kurzschluss
Signal
Ro
Empfänger R10K in den induktiven
Modus geschaltet
Bild 15: Erkennung einer Erdfehlerstelle
Das elektromagnetische Feld verschwindet hinter der Kurzschlussstelle.
Achtung: Der Laststrom des Senders beträgt 1 A. Deshalb ist aus Sicherheitsgründen der max. Wert von RE kleiner als 50 .
Sender T10K schaltet sich automatisch in den Generatormodus (GEN)
17
MI 2093 Line Tracer Typische Anwendungen
A 1067
Leitungen: stromlos oder mit Gleichstrom versorgt
A 1069

3.4. Bestimmung einzelner Adern, Sicherungen etc.

Einsatz der speziellen Prüfspitze
Sender T10K schaltet sich automatisch in den
Generatormodus (GEN)
Bild 16: Bestimmung einer einzelnen Ader
Für die Bestimmung einer einzelnen Ader wird die an den Empfänger angeschlossene Prüfspitze verwendet. Bei dieser Art der Anwendung wird die geringste Verstärkung empfohlen (LOW-Taste).
Einsatz des speziellen Zangenstromwandlers
Empfänger R10K
in den kapazitiven
Modus geschaltet
EIN
Sender T10K schaltet sich automatisch in den Lastmodus (LOAD)
Bild 17: Bestimmung der dazugehörigen Sicherung mit dem Zangenstromwandler
Der Zangenstromwandler kann zur exakten Bestimmung einer einzelnen Leitung oder einer dazugehörigen Sicherung verwendet werden. Für diesen Zweck wird die niedrigste Verstärkung empfohlen (LOW-Taste)
18
MI 2093 Line Tracer Typische Anwendungen
automatisch in den
A 1019
A 1068
Einsatz des Zangenstromwandlers für die Stromsignaleinprägung
EmpfängerR10K in den induktiven Modus geschaltet
Leitende Schleife
Sender T10K schaltet sich
Generatormodus (GEN)
Bild 18: Verfolgung von leitenden Schleifen mit dem Zangenstromwandler
Anstelle einer direkten Stromsignaleinprägung kann der Zangenstromwandler für diesen Zweck verwendet werden. Danach kann die leitende Schleife verfolgt werden.
19
MI 2093 Line Tracer Technische Daten

4. Technische Daten

4.1 Sender T10K

Batterien: 4 x Größe AA (1,5 V) Anzeige „Batterie entladen“: eingebaut Betriebstemperatur: 0 °C ÷ +40 °C Lagertemperatur: 30 °C ÷ +60 °C Gewicht: 280 g Gehäuse: ABS Abmessungen: 80 mm x 50 mm x 150 mm Überspannungskategorie: CAT III 300 V Verschmutzungsgrad: 2 Automatische Umschaltung zwischen Generator- und Lastmodus je nach Eingangsspannung
Sender T10K im Generatormodus
Gleich- oder Wechselspannung: < 30 V oder Leitung spannungslos Betriebsfrequenz: 10,6 kHz moduliert mit 4 Hz Max. Leerlaufspannung: 6 V Effektivwert Max. Kurzschlussstrom: 20 mA Effektivwert
Sender T10K im Lastmodus
Erforderliche Netzspannung für das Senden: 30 V ÷ 264 V AC Frequenz der Versorgungsspannung: 45 Hz ÷ 65 Hz Betriebsfrequenz: 1 0,6 kHz moduliert mit 4 Hz Max. Mittelwert des eingeprägten Stromes: 1 A Effektivwert

4.2. Empfänger R10K

Batterie: 1 x 6LR61 (9 V) Anzeige „Batterie entladen“: eingebaut Betriebstemperatur: 0 °C ÷ +40 °C Lagertemperatur: -30 °C ÷ +60 °C Gewicht: 140 g Gehäuse: ABS Abmessungen: 45 mm x 45 mm x 210 mm
Eingebauter mechanischer Schalter zur Auswahl des kapazitiven oder induktiven Modus
Sensor: eingebauter kapazitiver Sensor für die Verfolgung eines elektrischen Feldes und induktiver Sensor für die Verfolgung eines magnetischen Feldes
Selektivität: Eingangs-Bandfilter 10,6 kHz Anzeigen: akustisch - piezo-elektrischer Lautsprecher (70 dB)
optisch - 10-stufige LED-Balkenanzeige Empfindlichkeit: Empfindlichkeitstasten LOW (niedrig), MIDDLE (mittel), HIGH
(hoch) für Feinjustierung der Signalverstärkung
20
MI 2093 Line Tracer Wartung

5. Wartung

5.1. Batteriewechsel im Sender T10K

Klemmen Sie alle Prüfleitungen vor dem Öffnen der Batterieabdeckung ab.
Schrauben Sie alle vier Schrauben an der Unterseite des Gehäuses ab. Entfernen Sie die Abdeckung. Ersetzen Sie alle vier Batteriezellen. Achten Sie auf die richtige Batteriepolarität. Befestigen Sie die Abdeckung mit allen vier Schrauben wieder an der ursprünglichen Stelle. Der Sender wird mit vier 1,5 V-Alkali-Batteriezellen der Größe AA versorgt.

5.2. Batteriewechsel im Empfänger R10K

Schrauben Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Gehäuses ab. Entfernen Sie die Abdeckung. Wechseln Sie die Batterien aus. Achten Sie auf die richtige Batteriepolarität. Befestigen Sie die Abdeckung wieder an der ursprünglichen Stelle. Der Empfänger wird durch eine 9 V-Batterie versorgt (IEC 6LR61).

5.3. Reinigung

Benutzen Sie einen weichen mit Wasser oder Alkohol befeuchteten Lappen und lassen Sie das Instrument nach der Reinigung vollkommen trocknen.
Keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin verwenden! Keine Reinigungsflüssigkeit über das Gerät schütten!

5.4. Service

Wenn Fehlfunktion oder Beschädigungen am Instrument oder seinem Zubehör erkannt werden, muss eine zuständige Service-Werkstatt das Instrument reparieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
21
MI 2093 Line Tracer Wartung

6. Bestellinformationen

6.1. Standardausstattung

Bestell-Nr.: MI 2093 Sender T10K
Empfänger R10K 2 Prüfleitungen (an beiden Enden Sicherheits-Bananenstecker), schwarz, 1,5 m (für T10K) Prüfleitung, 1,5 m mit eingebautem Widerstand (für R10K) spezielle selektive Fühlerspitze Prüfspitze, 2 Stck. Krokodilklemmen, 2 Stck. kleine gepolsterte Tragetasche

6.2. Optionales Zubehör

Zangenstromwandler 1000 A/1 A, d = 52 mm A 1019 Prüfleitung, 1,5 m mit eingebautem Widerstand (für R10K) A 1067 Verbindungskabel für Zangenstromwandler A 1068 Zangenstromwandler 200 A/0,2 A, d = 15 mm A 1069
22
Loading...