Metrel GT 701, GT702 User guide [de]

Benutzerhandbuch
GT 701/702
Version 1.0 Code-Nr. 20 751 035
Händler:
Hersteller:
Metrel d.d. Ljubljanska cesta 77 SI-1354 Horjul
E-mail: metrel@metrel.si http://www.metrel.si
Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU­Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt.
© 2006 Metrel
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
2
GT 701/702 Inhalt
1 Allgemeine Beschreibung.............................................................................................6
1.1 Warnhinweise...........................................................................................................7
1.2 Warnhinweise am Anschlussfeld .............................................................................7
1.3 Angewandte Standards............................................................................................7
2 Beschreibung des Geräts .............................................................................................8
2.1 Front-Bedienfeld.......................................................................................................8
2.2 Anschlussfeld ...........................................................................................................9
2.3 Bodenansicht .........................................................................................................10
2.4 Sicherheitsvorprüfungen ........................................................................................11
2.5 Bedeutung der Symbole und Meldungen auf dem Display des Geräts.................11
3 Technische Angaben...................................................................................................15
3.1 Schutzleiterwiderstand...........................................................................................15
3.2 Isolationswiderstand, Isolationswiderstand - Sonde ..............................................15
3.3 Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom - Sonde........................................................16
3.4 Differenzableitstrom ...............................................................................................16
3.5 Berührungsableitstrom...........................................................................................17
3.6 Funktionsprüfung ...................................................................................................17
3.7 TRMS-Strom ..........................................................................................................17
3.8 Allgemeine Angaben..............................................................................................18
4 Bedienung des MI 3301 AlphaGT-Geräts ..................................................................19
4.1 Hauptmenü.............................................................................................................19
4.1.1 VDE-Organisator ............................................................................................19
4.1.2 Menü für konfigurierbare Automatikprüfung ...................................................19
4.1.3 Einzelprüfungsmenü.......................................................................................20
4.1.4 Menü für Abrufen von Daten ..........................................................................20
4.1.5 Barkode-TAG-Menü .......................................................................................20
4.1.6 Einstellungsmenü ...........................................................................................21
4.2 Hilfemenüs .............................................................................................................21
5 Einzelprüfung...............................................................................................................22
5.1 So werden die Messungen in Einzelprüfung durchgeführt ....................................22
6 Messungen ...................................................................................................................23
6.1 Beschreibung des Menüs für Messungen..............................................................23
6.2 Schutzleiterwiderstand...........................................................................................23
So wird der Schutzleiterwiderstand gemessen..............................................................24
6.3 Isolationswiderstand...............................................................................................24
So wird der Isolationswiderstand gemessen .................................................................25
6.4 Isolationswiderstand - Sonde.................................................................................26
So wird der Isolationswiderstand mit Sonde gemessen................................................26
6.5 Ersatzableitstrom ...................................................................................................27
6.5.1 So wird die Einzelmessung des Ersatzableitstroms durchgeführt..................28
6.6 Ersatzableitstrom – Sonde.....................................................................................29
6.6.1 So wird die Einzelmessung des Ersatzableitstroms - Sonde durchgeführt....29
6.7 Ableitstrom (Differenzstrom) ..................................................................................30
6.7.1 So wird die Einzelmessung des Differenzstroms durchgeführt......................31
6.8 Berührungstrom .....................................................................................................31
6.8.1 So wird die Einzelmessung des Berührungsstroms durchgeführt..................32
6.9 Funktionsprüfung ...................................................................................................33
6.9.1 So wird die Funktionsprüfung durchgeführt....................................................33
6.10 Messung des TRMS-Stroms mit einer Stromzange...............................................34
6.10.1 So wird die Messung des TRMS-Zangenstroms durchgeführt.......................35
3
GT 701/702 Inhalt
7 VDE-Organisator..........................................................................................................36
7.1 VDE-Organisator....................................................................................................37
7.1.1 Beispiel für die Errichtung einer Prüfsequenz mit dem VDE-Organisator......38
8 (Konfigurierbare) Automatikprüfung .........................................................................40
8.1 Automatikprüfung...................................................................................................40
8.1.1 So wird die Prüfungssequenz angesehen und/oder geändert .......................40
8.1.2 So wird die Automatikprüfungssequenz gespeichert .....................................41
8.1.3 So wird eine bestehende Prüfungssequenz von der Liste gelöscht...............42
8.1.4 So wird eine Automatikprüfung gestartet .......................................................42
9 Arbeiten mit Barkoden und RFID-TAGs ....................................................................43
9.1 Arbeiten mit RFID- TAGs .......................................................................................43
9.1.1 So werden die Daten von TAG geladen.........................................................43
9.1.2 So werden die von RFID TAG geladenen Prüfungssequenzen angesehen..44
9.1.3 So werden die von TAG geladenen Prüfungsergebnisse angesehen
und/oder gespeichert......................................................................................
9.1.4 So wird eine neue Automatikprüfung mit der von TAG geladenen
Prüfsequenz begonnen ..................................................................................
9.1.5 So werden Prüfsequenzen an TAG gespeichert ............................................45
9.1.6 So wird eine Prüfsequenz/Prüfungsergebnisse an TAG gesandt ..................45
9.2 Arbeiten mit Barkode..............................................................................................45
9.2.1 So wird eine Prüfsequenz von Barkode geladen ...........................................45
9.2.2 So wird eine von Barkode geladene Prüfungssequenz angesehen...............46
9.2.3 So wird eine Automatikprüfung mit der von Barkode geladener
Prüfsequenz begonnen ..................................................................................
9.2.4 So wird eine von Barkode geladene Geräte ID-Nummer angewandt ............46
44
45
46
10 Durchführung der Automatikprüfungen....................................................................47
10.1 Sichtprüfung ...........................................................................................................47
10.1.1 Messung des Schutzleiterwiderstands ...........................................................48
10.1.2 Messung des Isolationswiderstands...............................................................48
10.1.3 Messung des Isolationswiderstands mit Sonde .............................................48
10.1.4 Ersatzableitungsmessung ..............................................................................49
10.1.5 Ersatzableitungsmessung – Sonde................................................................49
10.1.6 Messung des Differenzableitstroms ...............................................................50
10.1.7 Messung des Berührungsableitstroms ...........................................................50
10.1.8 Funktionsprüfung............................................................................................50
11 Speicherung und Abrufen der Automatikprüfungsergebnisse ..............................52
11.1 Speicherung der Automatikprüfungsergebnisse....................................................52
11.1.1 So werden die Automatikprüfungs-Daten gefertigt und gespeichert..............52
11.1.2 So werden die Ergebnisse der Automatikprüfungssequenz angesehen........53
11.1.3 So werden die Ergebnisse der Automatikprüfungssequenz untergeladen ....53
11.2 Abrufen der Automatikprüfungsergebnisse............................................................53
11.2.1 So werden die gespeicherten Automatikprüfungsergebnisse
gesucht und abgerufen...................................................................................
11.2.2 So werden die gespeicherten Prüfungsergebnisse gelöscht .........................55
11.2.3 So werden die gespeicherten Prüfungsergebnisse untergeladen..................55
12 Andere Funktionen des Geräts ..................................................................................57
12.1 Einstellungsmenü...................................................................................................57
12.1.1 Datum und Zeit einstellen...............................................................................57
12.1.2 Einstellung des Display-Kontrasts..................................................................57
12.1.3 Sprachauswahl ...............................................................................................58
53
4
GT 701/702 Inhalt
12.1.4 Ansicht der Systemdaten des Geräts.............................................................58
12.1.5 Einstellungen der Serien-Schnittstelle............................................................58
12.1.6 Rücksetzung von Einstellungen des Geräts...................................................59
12.1.7 Einstellungen zur Speicherung der Automatikprüfungsergebnisse................60
13 Wartung ........................................................................................................................61
13.1 Periodische Kalibrierung ........................................................................................61
13.2 Sicherungen ...........................................................................................................61
13.3 Service ...................................................................................................................62
13.4 Reinigung ...............................................................................................................62
14 Ausstattung und Zubehör des Geräts.......................................................................63
15 Anhang A......................................................................................................................64
15.1 Automatikprüfungen...............................................................................................64
5
GT 701/702 Allgemeine Beschreibung

1 Allgemeine Beschreibung

AlphaGT MI 3301 ist ein tragbares Prüfgerät, das zur sämtlichen Messungen von elektrischer Sicherheit der tragbaren elektrischen Geräten geeignet ist. Die folgenden Prüfungen können durchgeführt werden:
Schutzleiterwiderstand
Isolationswiderstand Ersatzableitstrom Differenzableitstrom Berührungsstrom Funktionsprüfung Messung des TRMS-Stroms mit einer Stromzange.
Höhepunkte:
Die “VDE-Organisator”-Funktion ermöglicht eine einfache Struktur von Prüfungen, die 100 % mit der VDE701/ 702 Vorschrift kompatibel sind. Alle Messungen entsprechen dem VDE 404 Standard.
Ein Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung liefert einfach abzulesende Ergebnisse, Anzeigen, Messparameter und Meldungen. Die Bedienung ist einfach und eindeutig – der Bediener braucht zur Bedienung des Geräts keine speziellen Kenntnisse (abgesehen von der Lektüre dieses Handbuch).
Eingebauter Flash-Speicher zur Speicherung der Prüfergebnisse ist eine wichtige Charakteristik des GT 701/702-Geräts. Die professionelle PC-Software PATlink ermöglicht eine leichte Übertragung von Prüfergebnissen und anderen Messparameter zwischen dem Prüfgerät und dem PC in beiden Richtungen. RS232C und USB Schnittstellen ermöglichen auch eine Verbindung mit dem Barkode-Leser, Drucker, und RFID-Leser /-Schreiber.
Zur Prüfung von 3-Phasen-Geräten sind als optionales Zubehör auch 3-Phasen­Adapters verfügbar.
Das Gerät ist mit allem notwendigen Zubehör für eine komfortable Prüfung ausgestattet. Es wird mit gesamtem Zubehör in einer gepolsterten Tasche aufbewahrt.
6
GT 701/702 Allgemeine Beschreibung

1.1 Warnhinweise

Um ein hohes Maß an der Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen mit dem AlphaGT-Gerät zu erreichen und auch um Schäden an der Prüfsausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden:
Wenn das Prüfgerät nicht in der Art und Weise benutzt wird, wie in diesem Benutzerhandbuch vorgeschrieben wird, kann der durch das Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden!
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, sonst kann die
Verwendung des Geräts sowohl für den Bediener als auch für das Prüfgerät und den Prüfling gefährlich sein!
Um das Gerät zu versorgen, verwenden Sie nur geerdete Netzstecker! Benutzen Sie das Gerät und Zubehör nicht, wenn ein Schaden bemerkt
wurde!
Wenn eine Sicherung ausgelöst hat, diese gemäß Anleitungen in diesem
Benutzerhandbuch auswechseln!
Wartungseingriffe oder Kalibrierung dürfen nur von kompetenten und
befugten Personen durchgeführt werden!
Verwenden Sie nur standardmäßiges oder optionales Prüfzubehör, welches
von Ihrem Händler geliefert wird!
Der maximale Ausgangsstrom beträgt 16 A, prüfen Sie nur diejenigen
Geräten, deren maximaler Versorgungsstrom nicht über 16 A liegt!
Schließen Sie keine Spannungsquelle an den Messeingang der Stromzange
an. Er ist nur für den Anschluss der Stromzange an den Stromausgang beabsichtigt. Maximaler Eingangsstrom beträgt 30 mA!

1.2 Warnhinweise am Anschlussfeld

Sehen Sie Abschnitt 2.2 Anschlussfelder!

1.3 Angewandte Standards

Das AlphaGT-Gerät wurde gemäß den folgenden Standards hergestellt und geprüft:
Sicherheit:
EN61010-1
Elektromagnetische Kompatibilität (Emission und Unempfindlichkeit):
IEC 61326
Messungen (Vorgänge, Prüfungen) nach:
VDE 0701-1 und VDE 0702-1 VDE 0404-1, 2
7
GT 701/702 Beschreibung des Geräts
w

2 Beschreibung des Geräts

2.1 Front-Bedienfeld

ENTER
10
ESC
KAL
F1
F2
9
8
1 *
4
ghi
7
pqrs8tuv
abc
7
2
3
def
6
5
mno
jkl
9
xyz
START
Legende:
1... Die START/STOP-Taste 2 ... Die HILFE-Taste 3 ... Die SENDEN-Taste 4 ... Die Funktionstasten F1 und F2/KAL 5 ... Die Taste zur Wahl des Typs der Eintragung
6 ... Die LÖSCHEN-Taste 7 ... Alphanumerische Konsole 8 ... 128 x 64-Punkt-Matrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung 9 ... Die ESCAPE-Taste 10 . Cursortasten und die ENTER-Taste
Hilfe
Senden
12
3
4
0
Front-Bedienfeld
Drücken Sie die Taste, um den Typ von Eintragung (Groß­/Kleinbuchstaben, Nummer) über die Konsole zu wählen.
56
8
GT 701/702 Beschreibung des Geräts

2.2 Anschlussfeld

4
S
LNPE
1
10
2
3
I
O
9 5
8
Anschlussfeld
Legende:
1 Prüfsteckdose 2 Messausgang S (Sonde) 3 Messausgang LN 4 Messausgang PE 5 USB Schnittstelle für Anschluss von PC 6 RS232 Schnittstelle für Anschluss von PC und Drucker 7 RS232 Schnittstelle für Barcode-Leser / RFID TAG-Anschluss 8 Messeingang für Stromzange 9 Netzleitung 10 Netzschalter
67
9
GT 701/702 Beschreibung des Geräts

2.3 Bodenansicht

1
2
3
4
5
6
7
Bodenansicht
Legende:
1................ Plastische Abdeckung
Die Schraube unter der Abdeckung muss abgeschraubt werden, wenn das Gerät wegen Wartung oder Kalibrierung geöffnet wird.
2................ Schraube
3................ Schild mit Messangaben
4................ Abdeckung des Sicherungsfachs
5................ Informationsschild
6................ Fixierschraube für die Abdeckung des Sicherungsfachs
(weitere Informationen über Auswechslung von Sicherungen erhalten Sie im Abschnitt 13.2 Sicherungen)
7................ Gummifuß
10
GT 701/702 Beschreibung des Geräts

2.4 Sicherheitsvorprüfungen

Um die Sicherheit zu sichern führt das Gerät nach dem Anschluss und vor der Prüfung der angeschlossenen Geräte mehrere Vorprüfungen durch. Sicherheitsvorprüfungen schließen die folgenden Prüfungen ein:
Prüfung für eine externe Spannung gegen Erde an der Prüfsteckdose, Sonde und LN Messklemme.
Prüfung für einen zu hohen Ableitstrom. Prüfung für einen zu hohen Berührungsstrom. Prüfung für einen Kurzschluss oder zu niedrigen Eingangswiderstand des
Prüflings.
Prüfung für entsprechende Bedingungen der Netzspannung.
Im Falle irgendeiner nicht bestandenen Vorprüfung wird ein entsprechender Warnhinweis angezeigt.
2.5 Bedeutung der Symbole und Meldungen auf dem Display des
Geräts
Netzspannung außer
Grenzen oder PE nicht
angeschlossen!
Spannung an der
Prüfsteckdose zu hoch!
Warnhinweise über nicht entsprechende Versorgungsspannung. Mögliche Gründe:
kein Anschluss zur Erde oder andere Probleme an
der Versorgungssteckdose
nicht entsprechende Netzspannung.
Das Problem vor dem Weiterführen feststellen und entfernen!
ACHTUNG!
Spannung an der Prüfsteckdose ist höher als ungefähr 20V (AC oder DC)!
Sofort den Prüfling vom Prüfgerät abstecken und die Ursache für die externe Spannung feststellen.
11
GT 701/702 Beschreibung des Geräts
Gefährliche Spannung
an der Sonde oder zu
hoher Ableitstrom!
MÖGLICHER GEFAHR!
Spannung an der Prüfsonde ist höher als ungefähr 15V (AC oder DC)!
Die Prüfsonde von dem Prüfling abstecken und die Ursache für die externe Spannung feststellen.
R L-N zu niedrig!
Zu hocher Einschalt-
oder Ableitstrom
erwartet!
Fortsetzen? JA NEIN
Bei der Vorprüfung wurde ein sehr niedriger Eingangswiderstand des Prüflings gemessen. Es ist möglich, dass nachdem Netzspannung an das zu prüfende Gerät angeschlossen wird, die Sicherungen durchbrennen. Falls der zu hohe Strom nicht lange dauert (durch einen Einschaltstrom verursacht), kann die Prüfung durchgeführt werden, andernfalls muss sie abgebrochen werden. Wählen Sie JA oder NEIN mit der oder Cursortaste und drücken Sie die ENTER-Taste zur Bestätigung.
Es wird empfohlen, den Prüfling noch zusätzlich zu überprüfen, bevor die Prüfung weiter durchgeführt wird!
R L-N niedrig!
Hoher Einschalt- oder
Ableitstrom erwartet!
Fortsetzen? JA NEIN
Ableitstrom LN-PE oder
S-PE hoch!
Fortsetzen? JA NEIN
Bei der Vorprüfung wurde ein niedriger Eingangswiderstand des Prüflings gemessen. Deswegen ist es möglich, dass nachdem Netzspannung an das zu prüfende Gerät angeschlossen wird, die Sicherungen durchbrennen. Falls der zu hohe Strom nicht lange dauert (durch einen Einschaltstrom verursacht), kann die Prüfung durchgeführt werden, andernfalls muss sie abgebrochen werden. Wählen Sie JA oder NEIN mit der oder Cursortaste und drücken Sie die ENTER-Taste zur Bestätigung.
Ein gefährlicher Ableitstrom (höher als 3.5 mA) wird fließen, nachdem Netzspannung an das zu prüfende Gerät angeschlossen wird. Wählen Sie JA oder NEIN mit der oder Cursortaste und drücken Sie die ENTER-Taste zur Bestätigung.
Die Prüfung darf weitergeführt werden, nur wenn alle Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden. Überprüfen Sie die PE-Anschlüsse des Prüflings, bevor die Prüfung weiter geführt wird.
12
GT 701/702 Beschreibung des Geräts
Ableitstrom LN-PE oder
S-PE zu hoch!
Messung gesperrt!
Ein gefährlicher Ableitstrom (höher als 20 mA) wird fließen, nachdem Netzspannung an das zu prüfende Gerät angeschlossen wird. Die Messung wird gesperrt!
Prüfling eingeschaltet?
Fortsetzen? JA NEIN
Bei der Vorprüfung des Eingangwiderstands des Prüflings wurde ein hoher Widerstand gemessen. Mögliche Gründe:
der Prüfling wurde nicht angeschlossen, der Prüfling ist ausgeschaltet
Wählen Sie JA oder NEIN mit der oder Cursortaste und drücken Sie die ENTER-Taste zur Bestätigung.
Messung wegen
mangelhafter Sicherheit
abgebrochen! Fehler
Das Gerät setzte die ausgewählte Prüfung aus, weil die vorherige Prüfung nicht bestanden wurde.
soll behoben werden.
Hardware Fehler
Am Gerät wurde ein Hardware-Fehler entdeckt. Im Falle dieses Warnhinweises schicken Sie das Gerät zur Wartung.
Bei dieser Prüfung schließen Sie die Sonde-Messleitung an.
Entfernen Sie die Sonde-Messleitung, vor allem, wenn sie an einen Teil angeschlossen wird, der nachdem Netzspannung angewandt wird, beginnt zu rotieren oder sich zu bewegen.
13
GT 701/702 Beschreibung des Geräts
Während der Schutzleiterprüfung falten Sie das zu prüfende Kabel.
Bei dieser Prüfung schließen Sie die Stromzange an.
Achtung!
Es wird eine hohe Spannung an den Gerätsausgang angewandt! (Isolationsprüfspannung oder Netzspannung).
Der zu prüfende Prüfling soll eingeschaltet sein (um zu sichern, dass der gesamte Stromkreis geprüft wird).
Prüfung nicht bestanden.
Prüfung bestanden.
Nummern-Eintragung
Kleinbuchstaben-Eintragung
Großbuchstaben-Eintragung
14
GT 701/702 Technische Angaben

3 Technische Angaben

3.1 Schutzleiterwiderstand

Messbereich nach VDE 0404: 0.20 Ω ÷ 1.99 Ω, Bedienungsabweichung 15 %
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.00 Ω ÷ 9.99 Ω 0.01 Ω ±(3 % des Ablesewerts + 3 Digits)
10.0 Ω ÷ 19.9 Ω 0.1 Ω ±(3 % des Ablesewerts + 3 Digits)
Prüfstrom……………................
Leerlaufspannung……............. < 12 V AC bei Netzspannung von 230V
Grenzwert……………...............
Dauer der Prüfung…………….. (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse……………............. S-Sonde ↔ Steckdose (PE)
Kalibrierung der Prüfspitzen … Ja
Messung……………................. getrennt von Erde
200 mA in 2Ω bei Netzspannung von (230 ± 10 %) V AC
(0.10÷ 0.90, 1.00 ÷ 9.00) Ω, NEIN

3.2 Isolationswiderstand, Isolationswiderstand - Sonde

Messbereich nach VDE 0404 / EN 61557: 0.100 MΩ ÷ 199.9 MΩ, Bedienungsabweichung 15 %
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.000 MΩ ÷ 0.500 MΩ 0.001 MΩ ±(10 % des Ablesewerts + 5 Digits)
0.501 MΩ ÷ 1.999 MΩ 0.001 MΩ ±(5 % des Ablesewerts + 3
Digits)
2.00 MΩ ÷ 19.99 MΩ 0.01 MΩ ±(5 % des Ablesewerts + 3 Digits)
20.0 MΩ ÷ 99.9 MΩ 0.1 MΩ ±(10 % des Ablesewerts) 100 MΩ ÷ 199 MΩ 1 MΩ ±(10 % des Ablesewerts)
Prüfspannung ………....... 500 V DC (-0 %, +10 %)
Kurzschluss-Strom …….. < 2.0 mA
Mess-Strom………...........
Grenzwerte Isolation....... (0.100, 0.250, 0.500, 1.000, 2.00, 4.00, 7.00, 10.0)
Grenzwerte Isolation –
Sonde..............................
Dauer der Prüfung……… (5, 10, 30, 60, 120, 180) s Anschlüsse ……………... Klasse 1: Steckdose (L+NPE), LN-Sonde PE-
min. 1 mA bei 500 kΩ (500 V)
MΩ, NEIN (0.100, 0.250, 0.500, 1.000, 2.00, 4.00, 7.00, 10.0)
MΩ, NEIN
Sonde
Klasse 2: Steckdose (L+N) S-Sonde, LN-Sonde
S-Sonde
15
GT 701/702 Technische Angaben
Messung……………......... getrennt von Erde
Automatische Entladung
nach der Prüfung.............
Ja

3.3 Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom - Sonde

Messbereich nach VDE 0404: 0.25 mA ÷ 19.99 mA, Bedienungsabweichung 15 %
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.00 mA ÷ 19.99 mA
20.0 mA ÷ 29.9 mA
Leerlaufspannung …….... <50 V AC bei Netzspannung von 230 V
Kurzschluss-Strom……...... <40 mA
Grenzwerte
Ersatzableitstrom ..............
Grenzwerte Ersatzableitstrom – Sonde. Dauer der Prüfung………... (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse......................... Klasse 1: Steckdose (L+NPE), LN-Sonde PE-Sonde
Messung……………........... getrennt von Erde
Der angezeigte Strom wird berechnet auf Netzspannung (230 V / 115 V).
(0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.50, 2.00, 2.50, 3.00, 3.50, 4.00,
4.50, 5.00, 5.50, 6.00, 7.00, 8.00, 9.00) mA, NEIN (0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.50, 2.00, 2.50, 3.00, 3.50) mA, NEIN
Klasse 2: Steckdose (L+N) S-Sonde, LN-Sonde S­Sonde
Mess-Stromkreis nach VDE 0404-3, Anhang A, Abbildung A1.
0.01 mA
0.1 mA
±(3 % des Ablesewerts + 3
Digits)
±5 % des Ablesewerts

3.4 Differenzableitstrom

Messbereich nach VDE 0404: 0.25 mA ÷ 19.99 mA, Bedienungsabweichung 15 %
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.00 mA ÷ 19.99 mA
Grenzwerte……………………... (0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.50, 2.50, 3.00, 3.50, 4.00,
Dauer der Prüfung……………... (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse................................ Netzspannung an die Steckdose
Messung…………….................. Beide Polaritäten.
0.01 mA
4.50, 5.00, 5.50, 6.00, 7.00, 8.00, 9.00) mA, NEIN
Mess-Stromkreis nach VDE 0404-3, Anhang A, Abbildung A1.
16
±(4 % des Ablesewerts + 4
Digits)
GT 701/702 Technische Angaben

3.5 Berührungsableitstrom

Messbereich nach VDE 0404: 0.10 mA ÷ 1.99 mA, Bedienungsabweichung 15 %
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.00 mA ÷ 1.99 mA
0.01 mA
±(4 % des Ablesewerts + 2
Digits)
Grenzwerte……………………... (0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.50, 2.00) mA, NO Dauer der Prüfung……………... (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse................................ Netzspannung an der Steckdose, S-Sonde
Messung…………….................. Beide Polaritäten.
Mess-Stromkreis nach VDE 404-3, Anhang A, Abbildung A1.

3.6 Funktionsprüfung

Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.00 kVA ÷ 3.7 kVA
Dauer der Prüfung……… (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse...................... Netzspannung an der Steckdose
Messung……………........ Beide Polaritäten.
0.01 kVA
±(10 % des Ablesewerts + 3
Digits)

3.7 TRMS-Strom

TRMS-Strom bei Verwendung der 1000:1 Stromzange
Messbereich Auflösung Genauigkeit *)
0.00 mA ÷ 9.99 mA
10.0 mA ÷ 99.9 mA
100 mA ÷ 999 mA
1.00 A ÷ 9.99 A
10.0 A ÷ 24.9 A
*) Die Genauigkeit der Stromzangen ist zu beachten.
Grenzwert……………………... (0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.50, 2.50, 3.00, 3.50, 4.00,
Dauer der Prüfung…………… (5, 10, 30, 60, 120, 180) s
Anschlüsse............................. Stromzangen-Messeingang
Messung…………….............. TRMS
0.01 mA
±(5 % des Ablesewerts + 5
Digits)
0.1 mA
±(5 % des Ablesewerts + 5
Digits)
1 mA
±(5 % des Ablesewerts + 5
Digits)
0.01 A
±(5 % des Ablesewerts + 5
Digits)
0.1 A
±(5 % des Ablesewerts + 5
Digits)
4.50, 5.00, 5.50, 6.00, 7.00, 8.00, 9.00) mA, NEIN
17
GT 701/702 Technische Angaben

3.8 Allgemeine Angaben

Netzspannung ...................................230 V AC (±10 %, 50 oder 60 Hz)
Maximaler Verbrauch.........................< 10 VA
Maximaler Strom an der
Prüfsteckdose....................................16 A
Überspannungskategorie...................Cat II / 300 V
Schutzklasse .....................................I
Verschmutzungsgrad.........................2
Display...............................................64*128-Punkt-Matrix-Display mit
Hintergrundbeleuchtung
Abmessungen (B*H*T) ......................26.5 cm × 11 cm × 18.5 cm
Gewicht (ohne Zubehör) ....................3.5 kg
Speichergröße ...................................1100 Speicherstellen
RS232-Schnittstellen ........................ 1200 bps ÷ 115200 bps, 1 Startbit, 8 Datenbits,
1 Stopbit, 9-pin subminiaturer Typ D
USB-Schnittstelle……………………..115200 bps
Referenzbedingungen
Temperaturbereich ............................10 °C ÷ 30 °C
Luftfeuchtenbereich ...........................40 % ÷ 70 % RH
Betriebsbedingungen
Betriebstemperaturbereich ................0 °C ÷ 40 °C
Max. rel. Luftfeuchte ..........................95 % RH (0 °C ÷ 40 °C), nicht kondensierend
Lagerbedingungen
Temperaturbereich ............................-10 °C ÷ +70 °C
Max. rel. Luftfeuchte ..........................90 % (-10 °C ÷ +40 °C)
80 % (40 °C ÷ 60 °C) Die Genauigkeiten gelten für 1 Jahr unter Referenzbedingungen. Der Temperaturkoeffizient außerhalb dieser Grenzwerte beträgt 0,2 % des Messwerts pro
°C, und 1 Digit.
Sicherungen
Schutz des Geräts .............................T1.25 A / 250 V, 5 × 22 mm
Schutz der Prüfsteckdose..................2 x T16 A / 250 V, 6.3 × 32 mm
Schutzvorprüfungen
Externe Spannung zwischen L, N (Prüfsteckdose) und PE Klemme an der
Prüfsteckdose, LN Ausgang und PE Klemme an der Prüfsteckdose (DC und AC).
Externe Spannung zwischen S-Sonde und PE Klemme an der Prüfsteckdose
(DC und AC).
Externe Spannung zwischen PE-Ausgang und PE Klemme an der
Prüfsteckdose (DC und AC).
Zu hoher Ableitsstrom zwischen L und PE Klemme an der Prüfsteckdose. Zu hoher Ableitsstrom zwischen S-Sonde und PE Klemme an der Prüfsteckdose. Zu niedriger (R<3 Ω) oder niedriger Widerstand zwischen L und N (R<20 Ω).
Vorprüfung des Prüflings-Eingangwiderstandes
Widerstand zwischen L und N (Grenzwert R>30 kΩ)
18
GT 701/702 Bedienung des GT 701/702-Geräts

4 Bedienung des MI 3301 AlphaGT-Geräts

4.1 Hauptmenü

Die Hauptfunktionen des Geräts können im Hauptmenü ausgewählt werden.
Hauptmenü
Tasten
/ Funktion wählen ENTER Ausgewählte Funktion bestätigen
Mit ein- oder mehrmaligem Drücken der ESC-Taste ist es möglich, aus irgendeinem Untermenü oder ausgewählter Funktion zurück zum Hauptmenü zu gehen.
4.1.1 VDE-Organisator
In diesem Menü kann irgendeine Prüfsequenz, die mit VDE kompatibel ist, ausgewählt und durchgeführt werden. Die Einstellungssequenz und Parameter überstimmen völlig mit den Empfehlungen in den VDE701/702 Standards. Nach einer Bestätigung der VDE-Prüfsequenz sind die folgenden Vorgänge möglich:
Eine Prüfsequenz kann durchgeführt werden.
Eine Prüfsequenz kann als konfigurierte Automatikprüfung gespeichert werden.
Weitere Informationen über den VDE-Organisator erhalten Sie im Abschnitt 7 VDE­Organisator.
4.1.2 Menü für konfigurierbare Automatikprüfung
In diesem Menü können öfters durchgeführte Prüfsequenzen konfiguriert und gespeichert werden. Es können Prüfparameter, wie z.B. Prüffunktion, Ausgang, Dauer und Grenzwerte angewandt werden. Die Automatikprüfungen können direkt von diesem Menü aus begonnen werden.
Weitere Informationen über Automatikprüfungen erhalten Sie im Abschnitt 8
(Konfigurierte) Automatikprüfung.
Automatikprüfungsmenü
19
GT 701/702 Bedienung des GT 701/702-Geräts
4.1.3 Einzelprüfungsmenü
Im Einzelprüfungsmenü können einzelne Prüfungen durchgeführt werden.
Einzelprüfungsmenü
Weitere Informationen über Einzelprüfungen erhalten Sie im Abschnitt 6 Messungen.
4.1.4 Menü für Abrufen von Daten
Im Menü für Abrufen von Daten können die gespeicherten Daten und die Daten der geprüften Geräte angesehen werden. Weiterhin können die abgerufenen Daten mit einem Suchfilter sortiert und zum PC oder RFID-TAGs gesandt werden.
Menü für Abrufen von Daten
Weitere Informationen über das Menü für Abrufen von Daten erhalten Sie im Abschnitt 11 Abrufen der Automatikprüfungsergebnisse.
4.1.5 Barkode-TAG-Menü
Von diesem Menü aus können folgende Operationen mit Barkoden und RFID-TAGs durchgeführt werden:
Prüfsequenzen für geprüfte Geräte können von Barkoden und TAGs untergeladen werden.
Gespeicherte Messergebnisse und Prüfsequenzen für geprüfte Geräte können von (zu) RFID-TAGs untergeladen (aufgeladen) werden.
Barkode-TAG-Menü
Weitere Informationen über Barkode-TAG-Menü erhalten Sie im Abschnitt 9 Arbeiten mit Barkode und RFID-Tags.
20
GT 701/702 Bedienung des GT 701/702-Geräts
4.1.6 Einstellungsmenü
In diesem Menü können allgemeine Einstellungen des Geräts eingestellt werden.
Einstellungsmenü
Weitere Informationen über Einstellungsmenü erhalten Sie im Abschnitt 12 Andere Funktionen des Geräts.

4.2 Hilfemenüs

Vor dem Beginn einer Prüfung stehen Ihnen in den folgenden Menüs Hilfemenüs zur Verfügung (in VDE-Organisator-, Einzel-, Automatikprüfungs-, Barkode-TAG-Menü). Das Hilfe-Menü enthält schematische Diagramme, die zur Darstellung des entsprechenden Anschlusses der Prüflinge an das Prüfgerät für die ausgewählte Prüfung dienen.
Beispiele des Hilfemenüs
Tasten HILFE (mehrmals)
Schalten zwischen: Hilfe-Display #1 Hilfe-Display #2 (falls verfügbar)…  Hilfe­Display #n (falls verfügbar)Messungs-Display Hilfe-Display #1 usw.
ESC Zurück zum vorherigen Menü
21
GT 701/702 Einzelprüfungsmodus

5 Einzelprüfung

Bei Einzelprüfung können einzelne Prüfungen durchgeführt werden, die vor allem bei Wartung- und Problemfällen geeignet sind.
Hinweis:
Messergebnisse können in diesem Menü nicht gespeichert werden!

5.1 So werden die Messungen in Einzelprüfung durchgeführt

Wählen Sie Einzelprüfung im Hauptmenü. Das Einzelprüfungsmenü wird angezeigt.
Einzelprüfungsmenü
Tasten Tasten / Einzelprüfung wählen ENTER Zum Messmenü für Einzelprüfung gehen. ESC Zurück zum Hauptmenü gehen
Weitere Prüfvorgänge werden im Abschnitt 6 Messungen beschrieben.
Hinweis:
Um die neuen Einstellungen zu bewahren, gehen Sie zurück zum Hauptmenü, bevor Sie das Test-Gerät ausschalten.
22
GT 701/702 Messungen
A

6 Messungen

6.1 Beschreibung des Menüs für Messungen

Die Messungen können von verschiedenen Menüs aus durchgeführt werden (VDE­Organisator, Automatikprüfung, Barkode-TAG, Einzelprüfung).
Struktur des Menüs für Messungen:
Legende
1. Name der Messung
2. Messergebnis
3. Messparameter
4. Bestimmung über BESTANDEN/NICHT BESTANDEN
5. Warnhinweise und Meldungen

6.2 Schutzleiterwiderstand

Diese Prüfung sichert, dass die Verbindungen zwischen der PE Klemme des Netzstecker und berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings (Metallgehäuse) entsprechend sind und von entsprechend niedrigem Widerstand. Diese Prüfung muss an (geerdeten) Geräten der Klasse 1 durchgeführt werden.
Das Prüfgerät misst den Widerstand zwischen der PE Klemme der Prüfsteckdose und der S (Sonde)- Messleitung.
PPLIANCE
UNDER
TEST
Messung des Schutzleiterwiderstands am Prüfling der Klasse I
23
GT 701/702 Messungen
6.2.1 So wird der Schutzleiterwiderstand gemessen
Wählen Sie Schutzleiter im Einzelprüfungsmenü.
Menü für die Messung des Schutzleiters
Tasten Tasten / Parameter wählen (Grenzwert oder Dauer der
Messung). Tasten / Parameterwert einstellen. ESC Zurück zum vorherigen Menü gehen HILFE Hilfe-Display anzeigen START Die Messung des Schutzleiters beginnen START (während der Prüfung) Die Prüfung vorzeitig beenden
Beispiele von Ergebnis-Displays des Schutzleiterwiderstands
Am Display wird während der Messung tatsächliches Ergebnis angezeigt. Der niedrigste gemessene Widerstand wird zusammen mit der BESTANDEN / NICHT BESTANDEN -Anzeige als Prüfergebnis angenommen. Falls sich der Widerstand während der Prüfung um mehr als 0.2 verändert, wird die Prüfung als nicht bestanden angenommen.
Hinweise:
Vor Beginn der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise!
Das Steckkabel muss während der Prüfung gefaltet sein. Dadurch werden
Beschädigungen oder schlechte Verbindungen des PE-Leiters verhindert.

6.3 Isolationswiderstand

Es wird der Isolationswiderstand zwischen unter Spannung stehenden Leiter und geerdeten berührbaren Metallteilen des Prüflings überprüft. Diese Prüfung entdeckt Fehler, die durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Verschlechterung des Isolationsmaterials, usw. verursacht wurden. Der kapazitive Teil des Ableitstroms wird wegen der DC-Prüfspannung nicht gemessen.
24
GT 701/702 Messungen
A
CLASS
UNDER TEST
I
PPLIANCE
Messung des Isolationswiderstands am Prüfling der Klasse I
METREL
On/off
Messung des Isolationswiderstands an fest angeschlossenem Prüfling
6.3.1 So wird der Isolationswiderstand gemessen
Wählen Sie Isolationswiderstand im Einzelprüfungsmenü.
Menü für die Messung des Isolationswiderstands
Tasten Tasten / Parameter wählen (Grenzwert oder Dauer der
Messung). Tasten / Parameterwert einstellen. ESC Zurück zum vorherigen Menü gehen HILFE Hilfe-Display anzeigen START Die Messung des Isolationswiderstands beginnen START (während der Prüfung) Die Prüfung vorzeitig beenden
Beispiele von Ergebnis-Displays des Isolationswiderstands
25
Loading...
+ 57 hidden pages