Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die Anforderungen
der EU (Europäischen Union) hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer
Verträglichkeit erfüllt.
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von METREL in
irgendeiner Form oder mit irgendeinem Mittel vervielfältigt oder verwendet werden.
Anhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland) ............................................61
Anhang C - Vorprogrammierte Autotests (NL)..............................................................66
4
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
1 Allgemeine Beschreibung
Der Multifunktionstester für tragbarer elektrischer Geräte GammaGT ist zum Durchführen
von Messungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit tragbarer elektrischer Geräte
vorgesehen.
Folgende Prüfungen können durchgeführt werden:
Ì Grafisches LCD-Display mit Auflösung von 128 x 64 Pixeln mit
Hintergrundbeleuchtung.
ÌGroßer Flash-Datenspeicher zum Ablegen von Ergebnissen und Parametern
(ungefähr 1500 Prüfungen können gespeichert werden).
ÌZwei Kommunikationsanschlüsse (USB und RS232C) zur Kommunikation mit PC
und Strichcodeleser.
Ì Eingebaute Echtzeituhr.
Ì Voll kompatibel mit dem neuen PC-Softwarepaket METREL PATLink PRO.
Ì Eingebaute Kalibrierungseinheit (Kontrollkasten).
Leistungsstarke Funktionen für schnelle und effiziente regelmäßige Prüfung sind
enthalten:
Ì Vorprogrammierte Prüfsequenzen.
Ì Schnelles Prüfen mit Hilfe von Strichcodes.
Ì Prüfsequenzen können vom PC hochgeladen werden.
Das grafische Display mit Hintergrundbeleuchtung bietet ein leichtes Ablesen der
Ergebnisse, Hinweise, Messparameter und Meldungen. Zwei GUT-/SCHLECHT-LEDAnzeigen sind an den Seiten des LCD-Displays angeordnet.
Das Instrument ist sehr intuitiv zu benutzen und hat Hilfemenüs, die beschreiben, wie jede
Prüfung durchzuführen ist. Der Bediener braucht daher zur Bedienung des Instruments
keine spezielle Schulung (abgesehen von der Lektüre dieses Handbuchs).
5
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
1.1 Warnungen
Um ein hohes Maß an Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen
mit dem Instrument zu erreichen und um Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden,
müssen folgende allgemeine Warnungen beachtet werden:
Ì Diese Warnung am Instrument bedeutet „Lesen Sie das Handbuch mit
besonderem Augenmerk auf sicheren Betrieb durch“. Das Symbol erfordert
das Tätigwerden des Bedieners!
ÌLesen Sie diese Anleitung sorgfältig, sonst kann die Benutzung des Geräts
gefährlich für den Bediener, für das Instrument oder für den Prüfling sein!
ÌWenn das Prüfgerät auf eine Weise benutzt wird, die nicht in dieser
Betriebsanleitung angegeben ist, kann der Schutz, den das Instrument bietet,
beeinträchtigt werden!
ÌBenutzen Sie das Messgerät und das Zubehör nicht, wenn Schäden
erkennbar sind!
ÌGeräte MÜSSEN vollständig von der Netzversorgung getrennt werden, bevor
sie an das MI3311 GammaGT angeschlossen werden, um eine
Produktabnahmeprüfung (PAT) durchzuführen.
ÌBerühren Sie keine Prüfleitungen/Anschlüsse, während das Gerät an das
MI3311 GammaGT angeschlossen ist.
ÌDas Instrument sollte während des Ladens nicht für Messungen eingesetzt
werden.
ÌBeachten Sie alle allgemein bekannten Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko
eines Stromschlags beim Umgang mit gefährlichen Spannungen zu
vermeiden!
ÌVerwenden Sie nur von Ihrem Händler geliefertes Standard- oder
Sonderprüfzubehör!
ÌWartung und Justierung des Instruments dürfen nur durch zugelassenes
Fachpersonal durchgeführt werden!
ÌIm Inneren des Instruments können gefährliche Spannungen bestehen.
Trennen Sie alle Prüfleitungen, entfernen Sie das Netzkabel und schalten Sie
das Instrument aus, bevor Sie das Batteriefach öffnen.
ÌDas Instrument enthält wiederaufladbare NiCd- oder NiMH-Batteriezellen.
Diese Batterien sollten nur durch denselben Typ ersetzt werden, wie er auf
dem Batterieeinsatzschild oder in diesem Handbuch angegeben ist.
Verwenden Sie keine Alkali-Standardbatteriezellen, während das Netzteil
angeschlossen ist, da diese dann explodieren könnten!
ÌWenn ein Prüfcode mit einem Erdverbindungs-Prüfstrom von mehr als 200
mA gewählt ist (manuell oder mit dem Strichcodeleser), führt das Instrument
GammaGT die Erdungs-Durchgangsprüfung automatisch mit einem
Prüfstrom von 200 mA durch. Andere Prüfparameter bleiben unverändert. Der
Bediener muss fachkundig sein, zu entscheiden, ob die Prüfung mit einem
Strom von 200 mA akzeptabel ist.
ÌDie Prüfungen Ersatzableitstrom / Ersatzableitstrom-S können als Alternative
zu den Ableitstrom- und Berührungsableitstromprüfungen ausgeführt
werden, falls es innerhalb des Geräts keine netzabhängigen Schalter gibt. Der
Bediener muss fachkundig sein, zu entscheiden, ob die Durchführung der
Ersatzableitstromprüfung anwendbar ist.
ÌWenn ein Prüfcode mit einem Ableitstrom gewählt ist (manuell oder mit dem
Strichcodeleser), führt das Instrument GammaGT automatisch eine
Ersatzableitstromprüfung durch. Andere Prüfparameter bleiben unverändert.
6
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
Der Bediener muss fachkundig sein, zu entscheiden, ob die Durchführung der
Ersatzableitstromprüfung akzeptabel ist!
ÌWenn ein Prüfcode mit einem Berührungsableitstrom gewählt ist (manuell
oder mit dem Strichcodeleser), führt das Instrument GammaGT automatisch
eine Ersatzableitstromprüfung-S durch. Andere Prüfparameter bleiben
unverändert. Der Bediener muss fachkundig sein, zu entscheiden, ob die
Durchführung der Ersatzableitstromprüfung-S akzeptabel ist!
7
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
1.2 Batterie und Aufladen
Das Instrument verwendet sechs Alkali- oder wiederaufladbare NiCd- oder NiMHBatteriezellen der Größe AA.
Der Batteriezustand wird immer in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt.
Falls die Batterieladung zu schwach wird, zeigt das Gerät dies an, wie in Bild 1.1 gezeigt.
Diese Anzeige erscheint einige Sekunden lang, dann schaltet sich das Gerät ab.
Bild 1.1: Anzeige „Batterie entladen“
Das Instrument beginnt immer automatisch mit dem Laden der Batterien, wenn das
Netzteil an das Instrument angeschlossen ist. Die Polarität der Netzteilbuchse ist in Bild
1.2 gezeigt. Die interne Schaltung des Instruments steuert den Ladevorgang und sorgt für
eine maximale Batterielebensdauer.
-
+
Bild 1.2: Polarität der Netzteilbuchse
Symbole:
Anzeige des Batterieladens
Bild 1.3: Anzeige des Ladens auf dem
Display
Ì Trennen Sie vor dem Öffnen des Batteriefachdeckels das gesamte an das
Gerät angeschlossene Messzubehör ab und schalten Sie das Instrument aus.
ÌAchten Sie darauf, dass Sie die Zellen richtig einlegen, sonst funktioniert das Gerät
nicht, und die Batterien könnten entladen werden.
ÌEntfernen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn das Instrument über einen
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
ÌEs können Alkali- oder wieder aufladbare NiCd- oder NiMH-Batterien der Größe AA
verwendet werden. Metrel empfiehlt nur den Einsatz von wieder aufladbaren
Batterien von 2100 mAh oder mehr.
Ì Laden Sie keine Alkali-Batteriezellen!
Ì Verwenden Sie nur vom Hersteller oder Händler des Prüfgeräts gelieferte Netzteile,
um mögliche Brände oder einen Stromschlag zu vermeiden! Die maximal kurzzeitig
zulässige Spannung vom externen Netzteil beträgt 14 V!
8
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
1.3 Neue oder längere Zeit nicht benutzte Batterien
Beim Laden neuer Batterien oder von Batterien, die über eine längere Zeit (länger als 3
Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersagbare chemische Prozesse auftreten.
NiMH- und Ni-Cd-Zellen können diesen chemischen Effekten unterworfen sein (manchmal
Memory-Effekt genannt). Aus diesem Grund kann die Betriebszeit des Geräts während der
ersten Lade-/Entladezyklen beträchtlich reduziert sein.
In dieser Situation empfiehlt Metrel das folgende Verfahren, um die Batterielebensdauer
zu verbessern:
Verfahren Hinweise
ÌLaden Sie die Batterie vollständig.Mindestens 14 Std. mit eingebautem
Ladegerät.
ÌEntladen Sie die Batterie
vollständig.
ÌWiederholen Sie den Lade-
/Entladezyklus mindestens 2-4-mal.
Hinweis:
Ì Das Ladegerät im Instrument ist ein so genanntes Zellenpack-Ladegerät. Das
bedeutet, dass die Batteriezellen während des Ladens in Serie geschaltet sind. Die
Batteriezellen müssen gleichwertig sein (derselbe Ladezustand und Typ, dasselbe
Alter).
Ì Eine abweichende Batteriezelle kann ein ungenügendes Laden sowie ein
fehlerhaftes Entladen bei normalem Gebrauch des gesamten Batteriepacks
verursachen. (Das führt zu einem Erhitzen des Batteriepacks, bedeutend
verringerter Betriebszeit, Polaritätsumkehr der defekten Zelle usw.)
ÌWenn nach mehreren Lade-/Entladezyklen keine Verbesserung erreicht wird, sollte
der Zustand der einzelnen Batteriezellen überprüft werden (durch Vergleich der
Batteriespannungen, Überprüfen in einem Zellen-Ladegerät usw.). Es ist sehr
wahrscheinlich, dass sich nur einige der Batteriezellen verschlechtert haben.
Ì Die oben beschriebenen Effekte sollten nicht mit dem normalen Nachlassen der
Batteriekapazität im Laufe der Zeit verwechselt werden. Eine Batterie verliert auch
an Kapazität, wenn sie wiederholt geladen/entladen wird. Der tatsächliche
Kapazitätsverlust über die Anzahl der Ladezyklen hängt vom Batterietyp ab. Diese
Information ist in den vom Batteriehersteller bereitgestellten technischen Daten
enthalten.
Dies kann erfolgen, indem das Instrument
normal benutzt wird, bis es vollständig
entladen ist.
Vier Zyklen werden empfohlen, um die
Batterien wieder auf ihre normale Kapazität
zu bringen.
9
MI 3311 GammaGT Allgemeine Beschreibung
1.4 Angewandte Normen
Das GammaGT wird in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften hergestellt und
geprüft:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen
Klasse B (handgehaltene Geräte in kontrollierten
elektromagnetischen Umgebungen)
Sicherheit (Niederspannungsrichtlinie)
EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 61010-031 Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum
Messen und Prüfen
Funktionalität
EN 61557 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V
und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen
von Schutzmaßnahmen
Teil 2 Isolationswiderstand
Teil 4 Widerstand der Erdverbindung und der
Potentialausgleichsverbindungen
Teil 10 Kombinierte Messgeräte zum Prüfen, Messen oder
Überwachen von Schutzmaßnahmen
VDE 0404-1 Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen
Sicherheit von elektrischen Geräten – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
VDE 0404-2 Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen
Sicherheit von elektrischen Geräten – Teil 2: Prüfeinrichtungen für
Prüfungen nach Instandsetzung, Änderung oder für
Wiederholungsprüfungen
Andere Bezugsnormen zum Prüfen von tragbaren Geräten
VDE 0701-702 Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte –
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit
NEN 3140 Richtlinien für ArbeitsschutzmaßnahmenIEE-Leitfaden für Sicherheitsinspektion und -prüfung elektrischer
Einrichtungen, 3. Ausgabe
Hinweis zu EN- und IEC-Normen:
Ì Der Text dieser Anleitung enthält Referenzen auf Europäische Normen. Alle
Normen der Serie EN 6XXXX (z. B. EN 61010) sind gleichwertig mit IEC-Normen
derselben Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur in ergänzenden
Teilen, die aufgrund des europäischen Harmonisierungsverfahrens erforderlich
waren.
10
MI 3311 GammaGT Beschreibung des Instruments
2 Beschreibung des Instruments
2.1 Vorderseite
Bild 2.1: Vorderseite
Legende:
1 LCD-DISPLAY Punktmatrixdisplay mit Hintergrundbeleuchtung 128 x 64 Pixel.
2 SCHLECHT Rote Anzeige
3 GUT Grüne Anzeige
4 TEST Startet die Prüfung / Bestätigt die gewählte Option.
5 AUFWÄRTS
6 ABWÄRTS
7 MEM Speichern/Abrufen/Löschen von Prüfungen im Speicher des
8 TAB Wählt die Parameter / den Punkt / die Option für die
EIN / AUS
9
ESC
10 Netz-Prüfsteckdose.
Wählt einen Parameter / Ändern des gewählten
Parameterwertes.
Instruments.
ausgewählte Funktion.
Schaltet das Instrument ein oder aus.
Um das Instrument auszuschalten, muss die Taste 2 Sekunden
lang gedrückt werden.
Das Instrument schaltet sich automatisch 15 Minuten nach der
letzten Tastenbetätigung aus.
Rückkehr zur vorherigen Ebene.
Geben GUT/SCHLECHT für das Ergebnis
an.
11
MI 3311 GammaGTBeschreibung des Instruments
2.2 Anschlussplatte
Bild 2.2: Anschlussplatte
Legende:
1 S/EB1 Anschluss für Prüfspitze und Erdungs-Durchgang
2 IEC IEC / Spannungseingang
3 Schutzabdeckung
4 Ladebuchse Zum Anschluss des externen Ladegeräts
5 USB-Anschluss Kommunikation mit einem PC-USB-Anschluss (USB 1.1).
6 PS/2-Anschluss
7 PE-Anschluss Zum Überprüfen der S/EB-Prüfleitung
Warnungen!
Ì Die maximal zulässige Spannung zwischen den IEC-Prüfanschlüssen beträgt
300 V (KAT II)!
ÌDie maximal kurzzeitig zulässige Spannung vom externen Netzteil beträgt 14
V!
Kommunikation mit einem Strichcodeleser
Kommunikation mit einem PC-Anschluss RS-232.
12
MI 3311 GammaGTBeschreibung des Instruments
2.3 Rückseite
Bild 2.3: Rückseite
Legende:
1 Einsätze für Seitengurt
2 Batteriefachdeckel
3 Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels
4 Rückseitiges Informationsschild
5 Ständer für geneigte Stellung des Instruments
Bild 2.4: Batteriefach
Legende:
1 Batteriezellen Alkali- oder wiederaufladbare NiCd- oder NiMH-Batteriezellen,
Größe AA
2 Schild mit
Seriennummer
13
MI 3311 GammaGTBeschreibung des Instruments
2.4 Bedeutung der Symbole und Meldungen auf dem Display
des Instruments
Vor der Durchführung einer Messung führt das Instrument eine Reihe von Vorprüfungen
aus, um die Sicherheit zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. Diese SicherheitsVorprüfungen überprüfen auf äußere Spannungen sowie die Lastbedingung an den
Prüfanschlüssen. Falls eine Vorprüfung fehlschlägt, wird eine entsprechende Warnung
angezeigt. Warnungen und Schutzmaßnahmen werden in diesem Abschnitt beschrieben.
WARNUNG!
Bei der Sicherungs-Vorprüfung wurde ein zu hoher
Widerstand gemessen. Diese Anzeige bedeutet, dass der
Prüfling extrem niedrige Leistungsaufnahme aufweist oder:
Ì nicht angeschlossen ist;
Ì ausgeschaltet ist;
Ì eine durchgebrannte Sicherung enthält.
Wählen Sie WEITER oder ABBRECHEN.
WARNUNG!
Spannung an der Netz-Prüfsteckdose zwischen den
Anschlüssen LN - PE ist höher als ungefähr 20 V (AC oder
DC)!
Trennen Sie den Prüfling sofort vom Instrument und stellen
Sie fest, warum eine externe Spannung erkannt wurde!
WARNUNG!
Der Strom auf der Prüfsonde (S/EB1 - PE) ist höher als
ungefähr 10 mA (AC oder DC)!
Trennen Sie die Prüfsonde vom Prüfling und stellen Sie
fest, warum ein externer Strom erkannt wurde!
WARNUNG!
Der Speicher für Anwender-Autotest hat die Obergrenze
von 50 Sequenzen erreicht.
WARNUNG!
Der interne Speicher ist voll!
WARNUNG!
Am Ausgang des Instruments wird eine hohe
Isolationsprüfspannung anliegen!
WARNUNG!
Am Ausgang des Instruments liegt eine hohe
Isolationsprüfspannung an!
Messung läuft.
Prüfergebnis kann gespeichert werden.
Schließen Sie die Prüfleitung an die Prüfbuchse S/EB1 an.
14
MI 3311 GammaGTBeschreibung des Instruments
Biegen Sie während der Prüfung am Netzkabel des
Geräts.
Achten Sie darauf, dass der Prüfling eingeschaltet ist (um
sicherzugehen, dass der vollständige Stromkreis geprüft
wird).
Schließen Sie die zu prüfende Leitung an den IECPrüfanschluss an.
Prüfung bestanden.
Prüfung nicht bestanden.
2.5 Batterieanzeige
Die Anzeige gibt den Ladezustand der Batterie an, und ob ein externes Ladegerät
angeschlossen ist.
Anzeige der Batteriekapazität.
Schwache Batterie.
Die Batterie ist zu schwach, um ein korrektes Ergebnis zu
garantieren.
Ersetzen Sie die Batterie oder laden Sie sie auf.
Aufladung läuft (wenn das externe Ladegerät
angeschlossen ist).
15
MI 3311 GammaGTTechnische Daten
3 Technische Daten
3.1 Erdungs-Durchgangsprüfung
Bereich Auflösung Genauigkeit
0,00 Ω ÷ 19,99 Ω 0,01 Ω ±(5 % des Ablesewerts + 3
Digits)
20,0 Ω ÷ 199,9 Ω 0,1 Ω
200 Ω ÷ 1999 Ω 1 Ω
Prüfströme ................................ 200 mA in 2,00
Der Fehler bei Betriebsbedingungen kann allenfalls der Fehler bei Referenzbedingungen
(in der Anleitung für jede Funktion angegeben) +1 % des Messwerts + 1 Digit sein, sofern
nicht für spezielle Funktionen in der Anleitung anders angegeben.
Dieses Menü bietet die Erstellung und Durchführung von VDE-kompatiblen
Prüfsequenzen. Die Einrichtung der Sequenz und ihre Parameter sind dieselben, wie sie
in der Norm VDE0701/0702 vorgeschlagen werden. Nachdem eine Autotestsequenz im
VDE-Organisator erstellt wurde, kann sie als Autotest gestartet oder im Menü AnwenderAutotest gespeichert werden.
Menü VDE-Organisator
Weitere Informationen siehe Abschnitt 6.1 VDE-Organisator.
20
MI 3311 GammaGTHauptmenü und Prüfmodi
4.3 Menü Einzelprüfung
Im Menü Einzelprüfung können Einzelprüfungen durchgeführt werden.
Bild 4.2: Hauptmenü Einzelprüfung
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5 Einzelprüfung.
4.4 Menü Anwender-Autotest
Dieses Menü enthält eine Liste von Anwender-vorbereiteten Autotestsequenzen. Die
gebräuchlichen Autotestsequenzen sind defaultmäßig in der Liste enthalten. Bis zu 50
Anwender-Autotestsequenzen können in diesem Autotest-Modus vorprogrammiert
werden. Anwenderdefinierte Autotests können auch zur PC-Software PATLink PRO
heruntergeladen und/oder von dort hochgeladen werden.
Bild 4.3: Menü Anwender-Autotest
Eine detaillierte Beschreibung dieses Prüfmodus finden Sie im Abschnitt 6.2 AnwenderAutotestsequenzen.
4.5 Menü Code-Autotests
Das Menü Code-Autotests unterstützt den Betrieb mit vordefinierten Prüfcodes und
Strichcodes. Prüfcodes können mit dem Strichcodeleser oder mit den Tasten ¿ / À
gewählt werden.
Bild 4.4: Menü Code-Autotests
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6.3 Code-Autotests.
4.6 Hilfe-Menü
Hilfe-Menüs enthalten Schaltbilder, um darzustellen, wie ein Prüfling korrekt an das PATPrüfinstrument anzuschließen ist.
Bild 4.5: Beispiele von Hilfebildschirmen
21
MI 3311 GammaGT Hauptmenü und Prüfmodi
Tasten:
¿/ÀWählt den nächsten / vorherigen Hilfebildschirm.
TEST,
Rückkehr in das Hauptmenü.
ESC
22
MI 3311 GammaGT Hauptmenü und Prüfmodi
4.7 Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü können verschiedene Parameter und Einstellungen des
Instruments eingesehen oder eingestellt werden.
Bild 4.6: Konfigurationsmenü
Tasten:
¿ / À
TEST
ESC
Wählen Sie die einzustellende oder einzusehende Einstellung:
<SPEICHER> zum Abrufen oder Löschen gespeicherter Ergebnisse;
<SPRACHE>, Sprache des Instruments;
<DISPLAY> Einstellung von Kontrast und Hintergrundbeleuchtung des
Displays;
<KONTROLLKASTEN> zum Zugriff auf die interne Kalibrierungsfunktion;
<DATUM/UHRZEIT> Datum und Uhrzeit;
<INSTRUMENTDATEN>, Grundinformationen über das Instrument;
<ORIGINALEINSTELLUNGEN>, Werkseinstellungen.
Bestätigt die Auswahl.
Rückkehr zum Hauptmenü.
4.8 Speicher
In diesem Menü können gespeicherte Ergebnisse abgerufen oder gelöscht werden.
Bild 4.7: Speichermenü
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7 Arbeiten mit Prüfergebnissen.
4.9 Wahl der Sprache
In diesem Menü kann die Sprache des Instruments eingestellt werden.
Bild 4.8: Sprachmenü
Tasten:
¿ / À
TEST
ESC
Wählt die Sprache aus.
Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Konfigurationsmenü zurück.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
23
MI 3311 GammaGTHauptmenü und Prüfmodi
4.10 LCD – Kontrast und Hintergrundbeleuchtung des Displays
In diesem Menü können der Kontrast und die Hintergrundbeleuchtung des Displays
eingestellt werden.
Bild 4.9: Menü LCD
Modi der Hintergrundbeleuchtung
AUTO Nach Drücken einer beliebigen Taste ist das hohe Niveau der
Hintergrundbeleuchtung 30 Sekunden lang aktiv. Dann kehrt die
Hintergrundbeleuchtung zum niedrigen Niveau zurück, bis wieder eine Taste
gedrückt wird.
AUS Niveau der Hintergrundbeleuchtung ist niedrig.
EIN Niveau der Hintergrundbeleuchtung ist hoch.
Tasten:
TAB
¿ / À
TEST
ESC
Hinweis:
Ì Wenn Sie beim Einschalten des Instruments die Abwärts-Taste (À) drücken,
springen Sie automatisch zum Display-Kontrastmenü.
Schaltet zwischen Einstellen von Kontrast und Hintergrundbeleuchtung hin
und her.
Stellt den Kontrastwert oder den Modus der Hintergrundbeleuchtung ein.
Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Konfigurationsmenü zurück.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
4.11 Kontrollkasten
Der eingebaute Kontrollkasten bietet ein einfaches und effektives Mittel, um die
Kalibrierung des Instruments GammaGT und seines Zubehörs zu überprüfen. Gemäß dem
Code of Practice (Verfahrensregeln) sollte die laufende Genauigkeit des PAT-Prüfgeräts in
regelmäßigen Abständen überprüft und aufgezeichnet werden. Dies ist von besonderer
Bedeutung, wenn das PAT-Prüfgerät täglich eingesetzt wird. Das GammaGT enthält eine
eingebaute Kalibrierungseinheit („Kontrollkasten“), die von der übrigen elektronischen
Schaltung des Instruments unabhängig und direkt mit den Ausgangsanschlüssen des
Instruments verbunden ist. Während der Kalibrierung mit dem eingebauten Kontrollkasten
können alle Hauptfunktionen des Instruments und das Zubehör überprüft werden. Die
Kalibrierungsergebnisse werden automatisch im Speicher des Instruments abgelegt und
können mit der PC-Software PATLink PRO angeschaut werden.
Hinweis:
Ì Die Funktion Kontrollkasten sollte benutzt werden, um sicherzustellen, dass das
Messgerät zwischen den Kalibrierungen korrekt anzeigt, sollte jedoch nicht als
Ersatz für eine vollständige Kalibrierung des Instruments durch den Hersteller
betrachtet werden.
24
MI 3311 GammaGT Hauptmenü und Prüfmodi
Zuerst wird der Startbildschirm des Kontrollkastens angezeigt. In der Spalte REF werden
die Referenzwerte des Kontrollkastens angezeigt.
Bild 4.10: Startbildschirm des Kontrollkastens
Tasten:
TEST
¿ /À
ESC
Startet den Kalibrierungsvorgang des Instruments.
Schaltet zwischen Kontrollkasten-Bildschirmen um.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
Ausführen der Kalibrierung des Instruments
Zuerst wird der Startbildschirm des Kontrollkastens zur Kalibrierung des Instruments
angezeigt. Trennen Sie vor dem Ausführen der Kalibrierung alle an das Instrument
angeschlossenen Zubehörteile ab.
Bild 4.110: Startbildschirm zur Kalibrierung des Instruments
Tasten:
TEST
ESC
Startet den Kalibrierungsvorgang des Instruments.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
Überprüfen der S/EB-Prüfleitung
Zuerst wird die Schaltung zum Überprüfen der S/EB-Prüfleitung angezeigt. Schließen Sie
vor dem Ausführen der Überprüfung die S/EB-Prüfleitung entsprechend der Anzeige an.
Bild 4.120: Startbildschirm der S/EB-Prüfleitung
Tasten:
TEST
ESC
Startet den Überprüfungsvorgang der Prüfleitung.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
25
MI 3311 GammaGTHauptmenü und Prüfmodi
Überprüfen der IEC-Prüfleitung
Zuerst wird die Schaltung zum Überprüfen der IEC-Prüfleitung angezeigt. Schließen Sie
vor dem Ausführen der Überprüfung die IEC-Prüfleitung entsprechend der Anzeige an.
Bild 4.130: Startbildschirm der IEC-Prüfleitung
Tasten:
TEST
ESC
Startet den Überprüfungsvorgang der Prüfleitung.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
Nachdem alle Schritte ausgeführt wurden, werden die Messwerte zusammen mit einer
zusammenfassenden Anzeige in der KAL-Spalte angezeigt
Bild 4.141: Beispiele von Kontrollkasten-Ergebnisbildschirmen
Bedeutung der Markierungen:
9
Genauigkeit des Ergebnisses liegt innerhalb der vorgegebenen
Genauigkeitsgrenzen.
Genauigkeit des Ergebnisses liegt nahe an den vorgegebenen
*
Genauigkeitsgrenzen.
Warnung:
Genauigkeit des Ergebnisses könnte leicht außerhalb der vorgegebenen
Genauigkeitsgrenzen liegen.
±
Warnung:
Genauigkeit des Ergebnisses liegt außerhalb der vorgegebenen
Genauigkeitsgrenzen.
Tasten:
¿ /À
TEST
ESC
Zeigt alle Kalibrierungsergebnisse an.
Startet neuen Kalibrierungsvorgang.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü.
26
MI 3311 GammaGTHauptmenü und Prüfmodi
4.12 Einstellen von Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Bild 4.152: Datums- und Uhrzeitmenü
Tasten:
TAB
¿ / À
TEST
ESC
Hinweis:
ÌDas Datum wird jedem gespeicherten Autotest-Ergebnis und jeder „Kontrollkasten“-
Kalibrierung angefügt.
Warnung:
Ì Wenn die Batterien für mehr als 1 Minute entfernt werden, geht die eingestellte
Uhrzeit verloren.
Wählt das zu ändernde Feld.
Ändert das gewählte Feld.
Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Konfigurationsmenü zurück.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
4.13 Daten des Instruments
In diesem Menü werden die folgenden Daten des Instruments gezeigt:
Schaltet zwischen Bildschirmen der Daten des Instruments um.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü.
27
MI 3311 GammaGTHauptmenü und Prüfmodi
4.14 Originaleinstellungen
In diesem Menü können die folgenden Parameter des Instruments auf ihre Anfangswerte
gesetzt werden:
Ì alle Messparameter im Einzelprüfungsmodus;
Ì Display-Einstellungen;
Ì Sprache;
Ì Anwender-Autotestsequenzen werden durch ab Werk vorprogrammierte ersetzt.
Bild 4.174: Menü Originaleinstellungen
Tasten:
TEST
ESC
Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Hauptmenü zurück.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü ohne Änderungen.
28
MI 3311 GammaGTEinzelprüfung
5 Einzelprüfung
In einem Einzelprüfungsmodus können einzelne Prüfungen durchgeführt werden. Das ist
besonders hilfreich bei der Fehlersuche.
5.1 Durchführen von Messungen im Einzelprüfmodus
Wählen Sie im Einzelprüfungs-Hauptmenü die geeignete Einzelprüfung.
Bild 5.1: Hauptmenü Einzelprüfung
Tasten:
¿ /À
TEST
ESC
Eine Einzelprüfung kann aus jedem Einzelprüfungs-Messmenü gestartet werden. Vor dem
Ausführen einer Prüfung können die Parameter / Grenzwerte bearbeitet werden.
Wählt eine Einzelprüfung.
Geht zum Einzelprüfungs-Messmenü.
Rückkehr in das Hauptmenü
Bild 5.2: Beispiel für ein Einzelprüfungs-Messmenü
Tasten:
TAB
¿ / À
TEST
ESC
Wählt einen Parameter.
Ändert einen Parameter / Grenzwert.
Startet eine Einzelprüfung.
Rückkehr in das Einzelprüfungs-Hauptmenü
Hinweis:
ÌDie zuletzt eingestellten Parameter werden automatisch gespeichert.
Nach einer Prüfung können die Ergebnisse im Speicher des Instrument gespeichert
werden (optional).
Taste:
MEM
Geht zum Menü Ergebnisse speichern.
Bild 5.3: Speichern von Ergebnissen in einem Einzelprüfungsmodus
29
MI 3311 GammaGT Einzelprüfung
Tasten:
¿ / À
TEST
MEM
Ändert Buchstaben (Gerätekennung).
Wählt einen Buchstaben (Gerätekennung).
Speichern einer Einzelprüfungsmessung und Rückkehr zum
Einzelprüfungs-Hauptmenü.
ESC
Rückkehr zum Einzelprüfungs-Hauptmenü ohne Speichern.
5.2 Messungen und Inspektionen
5.3 Sichtprüfung
Vor jeder elektrischen Sicherheitsprüfung muss eine gründliche Sichtprüfung ausgeführt
werden.
Folgende Punkte sollten überprüft werden:
Ì Inspektion des Prüflings auf Anzeichen von Beschädigungen.
Ì Inspektion des flexiblen Netzkabels auf Beschädigungen.
Ì Alle Anzeichen von Verunreinigung, Feuchtigkeit, Schmutz, die die Sicherheit
gefährden können. Insbesondere Öffnungen, Luftfilter, Schutzabdeckungen und
Absperrungen müssen überprüft werden.
Ì Gibt es Anzeichen von Korrosion?
Ì Gibt es Anzeichen von Überhitzung?
Ì Beschriftungen und Markierungen bezüglich der Sicherheit müssen klar lesbar sein.
Ì Die Installation des Prüflings muss gemäß der Bedienungsanleitung erfolgt sein.
Ì Während der Sichtprüfung müssen auch die Messpunkte für die elektrische Prüfung
bestimmt werden.
Verfahren bei der Sichtprüfung
Ì Wählen Sie die Funktion SICHTPRÜFUNG.
Ì Überprüfen Sie den Prüfling.
Ì Wählen Sie entsprechend dem Ergebnis der Sichtprüfung GUT oder SCHLECHT.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.3: Menü Sichtprüfung
30
MI 3311 GammaGT Einzelprüfung
5.4 Erdungs-Durchgangswiderstand
Diese Prüfung stellt sicher, dass die Verbindungen zwischen dem Schutzleiteranschluss
im Netzstecker des Prüflings und geerdeten berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings
zufriedenstellend sind und einen ausreichend niedrigen Widerstand aufweisen. Diese
Prüfung muss an Geräten der Klasse I (geerdet) durchgeführt werden. Das Instrument
misst den Widerstand zwischen:
ÌPE-Anschluss der Netz-Prüfsteckdose und dem S/EB1-Anschluss.
Bild 5.4: Menü Erdungs-Durchgangsprüfung
Prüfparameter für die Erdungs-Durchgangswiderstandsmessung
Bild 5.5: Messung des Erdungs-Durchgangswiderstands
Verfahren für die Erdungs-Durchgangswiderstandsmessung
Ì Wählen Sie die Funktion ERDUNGSDURCHGANG.
Ì Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an (siehe Bilder 5.5).
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.6: Beispiele von Ergebnissen der Erdungs-Durchgangswiderstandsmessung
Angezeigte Ergebnisse:
Hauptergebnis .......Erdungs-Durchgangswiderstand
Hinweis:
ÌBeachten Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnungen!
31
MI 3311 GammaGTEinzelprüfung
5.5 Isolationswiderstand
Die Isolationswiderstandsprüfung überprüft den Widerstand zwischen spannungführenden
Leitern und geerdeten (oder isolierten) berührbaren Metallteilen eines Prüflings. Diese
Prüfung kann Fehler aufdecken, die durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Beschädigung
des Isolationsmaterials usw. verursacht werden.
Das Instrument misst den Isolationswiderstand zwischen:
Ìden Anschlüssen der Netz-Prüfsteckdose (L+N) und PE / (S/EB1).
Diese Funktion ist primär zum Prüfen von Geräten der Klasse I vorgesehen.
Bild 5.7: Menü Isolation
Prüfparameter für die Isolationswiderstandsmessung
Ì Wählen Sie die Funktion Isolation.
Ì Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an (siehe Bild 5.8).
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.9: Beispiele von Ergebnissen der Isolationswiderstandsmessung
32
MI 3311 GammaGT Einzelprüfung
Angezeigte Ergebnisse:
Hauptergebnis .......Isolationswiderstand
Hinweise:
ÌWenn die S/EB1-Prüfspitze während der Prüfung angeschlossen ist, wird der durch
sie fließende Strom ebenfalls berücksichtigt.
Ì Beachten Sie mögliche Warnungen auf dem Display, bevor Sie die Prüfung starten!
Ì Berühren oder trennen Sie den Prüfling nicht während der Messung oder bevor er
vollständig entladen ist! Die Meldung „Entladen läuft...“ wird angezeigt, solange die
Spannung am Prüfling höher als 20 V ist!
5.6 Isolationswiderstand-S
Die Isolationswiderstandsprüfung überprüft den Widerstand zwischen spannungführenden
Leitern und isolierten berührbaren Metallteilen des Prüflings. Diese Prüfung kann Fehler
aufdecken, die durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Beschädigung des Isolationsmaterials
usw. verursacht werden.
Das Instrument misst den Isolationswiderstand zwischen:
Ìder Netz-Prüfsteckdose (L+N) und dem Prüfanschluss S/EB1.
Diese Funktion ist primär zum Prüfen von Geräten der Klasse II und Teilen der Klasse II
von Geräten der Klasse I vorgesehen.
Bild 5.10: Menü Isolationswiderstand-S
Prüfparameter für die Isolationswiderstandsmessung-S
Prüfschaltungen für die Messung des Isolationswiderstands-S
Bild 5.11: Messung des Isolationswiderstands-S
33
MI 3311 GammaGT Einzelprüfung
Verfahren der Isolationswiderstandsmessung-S
Ì Wählen Sie die Funktion Isolationswiderstand-S.
Ì Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an (siehe Bilder 5.11).
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.12: Beispiele von Ergebnissen der Isolationswiderstandsmessung-S
ÌDer durch den PE-Anschluss der Netz-Prüfsteckdose fließende Strom wird NICHT
berücksichtigt.
Ì Beachten Sie mögliche Warnungen auf dem Display, bevor Sie die Prüfung starten!
Ì Berühren oder trennen Sie den Prüfling nicht während der Messung oder bevor er
vollständig entladen ist! Die Meldung „Entladen läuft...“ wird angezeigt, solange die
Spannung am Prüfling höher als 20 V ist!
5.7 Ersatzableitstrom
Ableitströme zwischen spannungführenden Leitern und berührbaren Metallteilen
(Gehäuse, Schrauben, Griffe usw.) werden mit dieser Prüfung überprüft. Kapazitive
Ableitpfade werden ebenfalls in das Ergebnis mit einbezogen. Die Prüfung misst den bei
einer Prüfspannung von 30 V AC fließenden Strom, und das Ergebnis wird auf den Wert
bei einer Nenn-Netzversorgungsspannung hochgerechnet.
Das Instrument misst den Isolationswiderstand zwischen:
ÌNetz-Prüfsteckdose (L+N) und Prüfanschlüssen PE / (S/EB1).
Diese Funktion ist primär zum Prüfen von Geräten der Klasse I vorgesehen.
Ì Wählen Sie die Funktion Ersatzableitstrom.
Ì Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an (siehe Bilder 5.14).
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.15: Beispiele von Ergebnissen der Messung des Ersatzableitstroms
Angezeigte Ergebnisse:
Hauptergebnis .......Ersatzableitstrom
Hinweise:
Ì Beachten Sie mögliche angezeigte Warnungen, bevor Sie die Messung starten!
Ì Wenn die S/EB1-Prüfspitze während der Prüfung angeschlossen ist, wird der durch
sie fließende Strom ebenfalls berücksichtigt.
ÌDer Ersatzableitstrom kann wegen der Art und Weise, wie die Prüfung durchgeführt
wird, wesentlich von demjenigen einer Ableitstromprüfung abweichen. Zum Beispiel
wird der Unterschied zwischen beiden Messungen durch das Vorhandensein von
Filterkondensatoren zwischen Neutralleiter und Erde beeinflusst.
5.8 Ersatzableitstrom-S
Ableitströme zwischen spannungführenden Leitern und isolierten berührbaren Metallteilen
(Schrauben, Griffe usw.) werden mit dieser Prüfung überprüft. Kapazitive Ableitpfade
werden ebenfalls in das Ergebnis mit einbezogen. Die Prüfung misst den bei einer
Prüfspannung von 30 V AC fließenden Strom, und das Ergebnis wird auf den Wert bei
einer Nenn-Netzversorgungsspannung hochgerechnet.
Das Instrument misst den Isolationswiderstand zwischen:
ÌNetz-Prüfsteckdose (L+N) und Prüfanschlüssen S/EB1.
Diese Funktion ist primär zum Prüfen von Geräten der Klasse II und Teilen der Klasse II
von Geräten der Klasse I vorgesehen.
Ì Wählen Sie die Funktion Ersatzableitstrom-S.
Ì Stellen Sie die Prüfparameter ein.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an (siehe Bild 5.17).
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.18: Beispiele von Ergebnissen der Messung des Ersatzableitstroms-S
Angezeigte Ergebnisse:
Hauptergebnis…………..Ersatzableitstrom LN – S
Hinweise:
Ì Beachten Sie mögliche angezeigte Warnungen, bevor Sie die Messung starten!
Ì Der durch den PE-Anschluss der Netz-Prüfsteckdose fließende Strom wird NICHT
berücksichtigt.
37
MI 3311 GammaGTEinzelprüfung
5.9 Polaritätsprüfung
Diese Prüfung überprüft die Polarität von Netzschnüren. Folgende Fehler können erkannt
werden:
L OFFEN, N OFFEN, PE OFFEN, L-N VERTAUSCHT und MEHRFACHFEHLER.
Bild 5.19: Polaritätsprüfungsmenü
Prüfschaltung für die Polaritätsprüfung
Bild 5.20: Polaritätsprüfung der IEC-Leitung
Verfahren der Polaritätsprüfung
Ì Wählen Sie die Funktion Polaritätsprüfung.
Ì Schließen Sie die IEC-Leitung an das Instrument an, wie in Bild 5.20 gezeigt.
Ì Drücken Sie die Taste TEST zum Messen.
Ì Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.21: Beispiele für Polaritätsprüfungs-Ergebnisse
Angezeigte Ergebnisse:
Hauptergebnis .......GUT/SCHLECHT, Beschreibung des Fehlers
Hinweis:
ÌBeachten Sie vor dem Starten der Prüfung eventuell angezeigte Warnungen!
38
MI 3311 GammaGTEinzelprüfung
5.10 Funktionsprüfung
In ihrer einfachsten Form ist eine Funktionsprüfung eine Überprüfung, um sicherzustellen,
dass das Gerät korrekt arbeitet.
Hinweis:
ÌDiese Prüfung sollte erst durchgeführt werden, wenn das Gerät alle anderen
Prüfungen bestanden hat, die auf den Prüfling anwendbar sind.
Umfang der Prüfung
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, während das Gerät in Betrieb ist:
Ì RCDs und andere Trenneinrichtungen,
Ì wie warm das Gerät während des Betriebs wird,
Ì rotierende Teile, Lüfter usw.,
Ì Leistungsaufnahme,
Ì Lampen und Anzeigen,
Ì usw.
Insbesondere sollten sicherheitsrelevante Funktionen überprüft werden.
Verfahren bei der Funktionsprüfung
Ì Wählen Sie die Funktion FUNKTIONSPRÜFUNG.
Ì Schließen Sie den Prüfling an das Netz an. Schalten Sie das Gerät ein und
überprüfen Sie, ob es korrekt funktioniert.
ÌWählen Sie entsprechend dem Ergebnis der Funktionsprüfung GUT oder
SCHLECHT.
ÌSpeichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.22: Menü Funktionsprüfung
39
MI 3311 GammaGTEinzelprüfung
5.11 Echt-Effektivspannung
Dies ist eine einfache Funktion, die ständig die Spannung am Stecker der IEC-Leitung
misst.
Prüfschaltung für die Spannungsmessung
Bild 5.23: Spannungsmessung an der IEC-Leitung
Verfahren bei der Echt-Effektivspannungsmessung
Ì Wählen Sie die Funktion ECHT-EFFEKTIVSPANNUNG.
Ì Schließen Sie die IEC-Leitung an das Instrument und an die normale
Netzversorgung an, wie in Bild 5.23 gezeigt.
ÌSpeichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.24: Ergebnis der Echt-Effektivspannungsmessung
Hinweis:
ÌEins der in das GammaGT eingebauten Sicherheitsmerkmale ist dies, dass die
Spannungsmessung automatisch aus jeder Betriebsart beginnt, wenn die an den
IEC-Anschluss angelegte Spannung höher als ungefähr 50 V (AC oder DC) ist!
Wenn die Spannungsprüfung nicht vorgewählt wurde, kann die Spannung nicht
gespeichert werden, aber alle Messungen wären untersagt, bis die Spannung
entfernt ist.
40
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6 Autotestsequenzen
Autotest ist die schnellste und leichteste Weise, Geräte zu prüfen. Während des Autotests
laufen vorprogrammierte Messungen automatisch in einer sequentiellen Reihenfolge ab.
Die vollständigen Autotest-Ergebnisse können zusammen mit der zugehörigen
Gerätekennung gespeichert werden.
Hinweis:
ÌDas Instrument GammaGT enthält nicht alle Prüffunktionen und Parameter, die von
den Autotest-Kurzcodes abgedeckt sind. Wenn ein solcher Autotest-Kurzcode
eingestellt wird, führt das Instrument automatisch alternative Prüfungen durch:
- eine Erdungs-Durchgangsprüfung mit 200 mA, wenn ein Prüfstrom von mehr als
200 mA eingestellt ist,
- eine Ersatzableitstrom- und Isolationswiderstandsprüfung, wenn
Ableitstromprüfung gewählt ist,
- eine Ersatzableitstrom-S- und Isolationswiderstandsprüfung-S, wenn
Berührungsableitstromprüfung gewählt ist.
Der Bediener muss selbst entscheiden, ob die alternativen Prüfungen anwendbar
sind. Für weitere Informationen siehe Abschnitt 1.1 Warnungen.
6.1 Menü VDE-Organisator-Einstellungen
Im Hauptmenü wählen Sie VDE-Organisator.
Im ersten Schritt sind Gerätetyp, Schutzmittel und zusätzlicher Schutz einzustellen.
Gerätetypen sind:
• Allgemein
• Leitungen und Kabel ohne elektronische Teile
• Geräte mit Heizelementen
Schutzmittel sind:
• Berührbares leitfähiges Teil ist mit dem Schutzleiter verbunden (Prinzip Klasse I).
• Berührbares leitfähiges Teil ist durch Isolation (Prinzip Klasse II) oder SELV-/PELV-
Maßnahmen geschützt.
• Kombinierte Maßnahmen Klasse I und Klasse II / SELV / PELV.
• Es gibt keine berührbaren leitfähigen Teile.
• Gerät ist ein Gerät der Klasse III.
Bild 6.1: Wahl von Typ und Schutzmittel
41
MI 3311 GammaGT Autotestsequenzen
Tasten:
¿ / À
ESC
TEST
Nach dem Einstellen des Gerätetyps und des Schutzmittels kann die passende
Prüfsequenz gestartet werden.
Wählt die Option des Organisators. Die gewählte Option wird
hervorgehoben.
Bricht die VDE-Sequenz ab und kehrt zum Hauptmenü zurück.
Bestätigt die Auswahl und fährt mit dem nächsten Schritt fort.
42
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6.2 Ausführen einer mit dem VDE-Organisator eingestellten
Prüfsequenz
Allgemeine Bedeutung der Tasten während einer VDE-Organisator-Autotestsequenz:
¿/ À
ESC
TEST
Nach dem Beenden der Prüfsequenz geht das Instrument zum Menü „Autotest-
Ergebnisse“. Für weitere Informationen siehe Abschnitt 7 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen.
Hinweis:
ÌWenn irgendwelche Inspektionen als nicht bestanden markiert sind oder eine
beliebige Prüfung nicht bestanden wird, wird die Prüfsequenz gestoppt, und das
Instrument geht automatisch zum Ergebnismenü.
Sichtprüfung
Die Messung ist im Abschnitt 5.2.1 Sichtprüfung beschrieben.
Stellt die Organisatoroption oder den Einstellwert in dem gewählten
(hervorgehobenen) Punkt ein.
Bricht die VDE-Sequenz ab und kehrt zum Hauptmenü zurück.
Startet / wiederholt die gewählte Messung oder fährt mit dem nächsten
Schritt fort.
Bild 6.2: VDE-Organisator – Menü Sichtprüfung
Optionen bei der Sichtprüfung
GUT /
Manuell anzugeben.
SCHLECHT
Erdungs-Durchgangswiderstandsmessung
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des VDE-Organisators
anwendbar ist.
Die Messung ist im Abschnitt 5.2.2 Erdungs-Durchgangswiderstand beschrieben.
Option, wenn IEC-Leitungen, mehrere Steckdosen ohne elektronische Teile eingestellt
ist:
POLARITÄT
Startet die Polaritätsprüfung.
46
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6.3 Anwender-Autotest
Im Menü Anwender-Autotest können über die PC-Software PATLink PRO
anwenderdefinierte Autotest-Abläufe durchgeführt werden. Bis zu 50 AnwenderAutotestsequenzen können in diesem Autotest-Modus vorprogrammiert werden.
Gebräuchliche vorprogrammierte Autotestsequenzen sind defaultmäßig in der Liste
enthalten.
Die Anwendersequenzen können auch von der PC-Software PATLink PRO hochgeladen
werden.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt 8 Kommunikation.
Neue Anwendersequenzen können auch vom VDE-Organisator hochgeladen werden.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt 7 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen.
Die vorprogrammierten Sequenzen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden, indem Originaleinstellungen im Konfigurationsmenü gewählt wird.
Wählen Sie Anwender-Autotest im PAT-Prüfungs-Hauptmenü.
Bild 6.14: Menü Anwender-Autotest
Tasten:
À / ¿
START
Wählt den Anwender-Autotest.
Startet den gewählten Anwender-Autotest. Siehe Abschnitt 6.4 Ausführen von Code-/ Anwender-Autotest-Sequenzen.
ESC
Rückkehr in das Hauptmenü.
Hinweis:
ÌWenn mehr als 50 Autotests gespeichert sind, wird die Meldung „Nicht genügend
Anwender-Autotest-Speicher“ angezeigt.
6.4 Code-Autotest
Das Menü Code-Autotest unterstützt den Betrieb mit vordefinierten Prüfcodes und
Strichcodes.
Das Instrument unterstützt die folgenden Funktionen:
Zu mehr Informationen über Strichcode-Etiketten siehe Anhang A Strichcode-Formate.
Lesen einer Code-Autotestsequenz (mit Strichcodeleser oder manuell)
Schließen Sie den Strichcode-Leser zuerst den RS232 / PS2-Steckverbinder an.
47
MI 3311 GammaGT Autotestsequenzen
Bild 6.15: Anschluss des Strichcode-Lesers
Im Hauptmenü wählen Sie Code-Autotest. Name und Code der letzten empfangenen oder
eingestellten Autotestsequenz werden angezeigt. Eine neue (vom Strichcodeleser
empfangene) Autotestsequenz wird vom Instrument angenommen (verfügbare
Autotestsequenzen und ihre Codes siehe Anhang). Der erfolgreiche Empfang des
Strichcodes wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne bestätigt.
Bild 6.16: Menü Code-Autotests
Die Autotestsequenz und ihr Code können auch manuell eingestellt werden.
Tasten:
TEST
Starten der gewählten Autotestsequenz. Siehe Abschnitt 6.4 Ausführen
von Code-/ Anwender-Autotest-Sequenzen.
À / ¿
ESC
Wählt eine neue Autotestsequenz manuell durch Einstellen ihres Codes.
Rückkehr in das Hauptmenü.
Lesen von Gerätekennungs-Nummern mit dem Strichcode-Leser
Mit dem Strichcodeleser kann im Menü „Ergebnisse speichern“ auch die GerätekennungsNummer aus einem Strichcode-Etikett gelesen werden. Der erfolgreiche Empfang des
Strichcodes wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne bestätigt.
48
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6.5 Ausführen von Code-/ Anwender-Autotest-Sequenzen
Allgemeine Bedeutung der Tasten während einer Code- oder Anwender-Autotestsequenz:
TAB, ¿/À
ESC
TEST
Hinweise
ÌWenn irgendeine der Inspektionen als nicht bestanden markiert ist oder eine
beliebige Prüfung nicht bestanden wird, wird die Prüfsequenz gestoppt, und das
Instrument geht automatisch zum Ergebnismenü.
ÌWenn ein Prüfparameter (Grenzwert, Dauer, Ausgangsspannung) verändert wird,
gilt die Einstellung nur für die spezielle Prüfung.
ÌWenn der Prüfungsgrenzwert, die Ausgangsspannung oder die Prüfdauer in der
Code-Autotestsequenz geändert wird, wird der Autotest-Code nicht gespeichert (da
die Einstellungen nicht mehr mit dem Code übereinstimmen).
Stellt die Option ein. Stellt den Grenzwert bei dem gewählten
(hervorgehobenen) Punkt ein.
Bricht die Autotest-Sequenz ab und kehrt ohne Änderungen zum Menü
Code-/Anwender-Autotest zurück.
Startet / wiederholt die gewählte Messung oder fährt mit dem nächsten
Schritt fort.
6.6 Sichtprüfung
Die Messung ist im Abschnitt 5.2.1 Sichtprüfung beschrieben.
Bild 6.17: Menü Sichtprüfung
Optionen bei der Sichtprüfung:
GUT /
SCHLECHT
Manuell anzugeben.
6.7 Erdungs-Durchgangswiderstandsmessung
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Erdungs-Durchgang angezeigt. Messung und Optionen
im Startbildschirm Erdungs-Durchgang werden im Abschnitt 5.2.2 Erdungs-
Durchgangswiderstand beschrieben.
Bild 6.18: Startbildschirm Erdungs-Durchgang
49
MI 3311 GammaGT Autotestsequenzen
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Erdungs-Durchgang
angezeigt.
Bild 6.19: Ergebnisbildschirm Erdungs-Durchgang
Optionen im Ergebnisbildschirm Erdungs-Durchgang:
WEITER
Fährt mit dem nächsten Schritt fort.
WIEDERH
Wiederholt die Prüfung. (Zu benutzen im Falle mehrerer geerdeter
Punkte.) Das höchste Ergebnis wird gespeichert.
6.8 Messung des Isolationswiderstands
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Isolationswiderstand angezeigt. Messung und Optionen
im Startbildschirm Isolationswiderstand werden im Abschnitt 5.2.3 Isolationswiderstand
beschrieben.
Bild 6.20: Startbildschirm Isolationswiderstand
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Isolationswiderstand
angezeigt.
Im Ergebnisbildschirm Isolationswiderstand sind keine besonderen Optionen einzustellen.
6.9 Messung des Ersatzableitstroms
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Ersatzableitstrom angezeigt. Messung und Optionen im
Startbildschirm Ersatzableitstrom sind im Abschnitt 5.2.5 Ersatzableitstrom beschrieben.
Bild 6.22: Startbildschirm Ersatzableitstrom
50
MI 3311 GammaGT Autotestsequenzen
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom
angezeigt.
Bild 6.23: Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom
Im Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom sind keine besonderen Optionen einzustellen.
51
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6.10 Messung des Isolationswiderstands S
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Isolationswiderstand S angezeigt. Messung und
Optionen im Startbildschirm Isolationswiderstand S werden im Abschnitt 5.2.4
Isolationswiderstand-S beschrieben.
Bild 6.24: Startbildschirm Isolationswiderstand-S
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Isolationswiderstand-S
angezeigt.
Optionen im Ergebnisbildschirm Isolationswiderstand-S
WEITER
Weiter zur nächsten Messung.
WIEDERH
Wiederholt die Prüfung (Zu benutzen im Falle mehrerer
isolierter/SELV/PELV berührbarer Punkte). Das niedrigste Ergebnis
wird gespeichert.
6.11 Messung des Ersatzableitstroms-S
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Ersatzableitstrom-S angezeigt. Messung und Optionen
im Startbildschirm Ersatzableitstrom-S sind im Abschnitt 5.2.6 Ersatzableitstrom-S
beschrieben.
Bild 6.26: Startbildschirm Ersatzableitstrom-S
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom-S
angezeigt.
Bild 6.27: Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom-S
52
MI 3311 GammaGT Autotestsequenzen
Optionen im Ergebnisbildschirm Ersatzableitstrom-S:
WEITER
Weiter zur nächsten Messung.
WIEDERH
Wiederholt die Prüfung. (Zu benutzen im Falle mehrerer
isolierter/SELV/PELV berührbarer Punkte.) Das höchste Ergebnis wird
gespeichert.
6.12 Polaritätsprüfung
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Polaritätsprüfung angezeigt. Die Messung und die
Optionen im Startbildschirm Polaritätsprüfung sind im Abschnitt 5.2.7 Polaritätsprüfung
beschrieben.
Bild 6.28: Startbildschirm Polaritätsprüfung
Nachdem die Messung ausgeführt ist, wird der Ergebnisbildschirm Polaritätsprüfung
angezeigt.
Bild 6.29: Ergebnisbildschirm Polaritätsprüfung
Im Startbildschirm Polaritätsprüfung sind keine besonderen Optionen einzustellen.
6.13 Funktionsprüfung
Die Prüfung wird angeboten, wenn sie gemäß der Einstellung des Autotests anwendbar
ist. Zuerst wird der Startbildschirm Funktionsprüfung angezeigt.
Bild 6.30: Ergebnisbildschirm Funktionsprüfung
Optionen im Ergebnisbildschirm Funktionsprüfung:
GUT /
SCHLECHT
Zu weiteren Informationen bezüglich Mess- und Prüfparameter siehe Abschnitt 5.2.8
Funktionsprüfung.
Manuell anzugeben.
53
MI 3311 GammaGTAutotestsequenzen
6.14 Umgang mit Autotest-Ergebnissen
Nach Abschluss des Anwender- / Kurzweg-Autotests wird der Autotest-ErgebnisHauptbildschirm angezeigt, der eine Gesamtergebnisangabe 9 / ± enthält.
Bild 6.31: Autotest-Ergebnis-Hauptbildschirm
Optionen im Autotest-Ergebnisbildschirm:
ERGEBNISSE
ANSCHAUEN
NEUE PRÜFUNG
ERGEBNISSE
SPEICHERN
SPEICHERN ALS
ANWENDERTEST
ESC
Anzeige von Autotest-Ergebnissen
Im Bildschirm „Ergebnisse anschauen“ werden durchgeführte Prüfungen, Ergebnisse und
ihr GUT / SCHLECHT-Status angezeigt. Weiter können die ausgewählten Prüfergebnisse
in allen Einzelheiten angezeigt werden.
Optionen im Bildschirm „Ergebnisse anschauen“.
¿ / À
TEST
ESC
Wählt das (in allen Einzelheiten anzuzeigende) Messergebnis.
Geht zu dem (in allen Einzelheiten anzuzeigenden) Messergebnis.
Rückkehr zum vorherigen Ergebnisbildschirm.
Anschauen einzelner Ergebnisse
Startet einen neuen Autotest mit denselben Einstellungen
wie beim vorhergehenden.
Speichert die Autotest-Ergebnisse. Für weitere
Informationen zum Speichern von Autotest-Ergebnissen
siehe Abschnitt 7.1.
Speichert die Prüfeinstellungen als anwenderspezifische
Prüfung. Für weitere Informationen zu Anwender-Autotests
Nach dem Wählen von „Ergebnisse speichern“ im Autotest-Menü werden die AutotestErgebnisse im internen Speicher des Instruments gespeichert.
Bevor die Ergebnisse gespeichert werden, kann den Prüfergebnissen die
Gerätekennungs-Nummer hinzugefügt werden:
Bild 7.1: Menü Ergebnisse speichern
Tasten:
À / ¿, TEST
ESC
(LÖSCHEN)
MEM
(SPEICHERN)
Es kann eine Gerätekennung von bis zu 14 numerischen Zeichen eingegeben werden. Die
Gerätekennung kann auch mit einem Strichcodeleser eingescannt werden.
Gerätekennungsdaten bearbeiten.
Löscht die vollständige Gerätekennung (nach Eintritt in das Menü).
Löscht das letzte Zeichen der Gerätekennung.
Speichert Prüfergebnisse und Gerätekennung, kehrt zum Menü
„Autotest-Ergebnisse“ zurück.
7.2 Abrufen von Ergebnissen
Die Autotest-Ergebnisse können aus dem Speichermenü abgerufen oder gelöscht werden.
Gehen Sie von Konfigurationsmenü aus zum Speichermenü.
Bild 7.2: Speichermenü
Um zum Menü „Ergebnisse abrufen“ zu gelangen, wählen Sie „Ergebnisse abrufen“ im
Speichermenü. Eine Liste der Gerätekennungen mit gespeicherten Ergebnissen wird in
chronologischer Reihenfolge angezeigt. (Die zuletzt durchgeführte Messung wird oben in
der Liste dargestellt.)
Im unteren Teil des Displays werden folgende Daten dargestellt:
Ì Gerätekennung;
Ì Datum und Uhrzeit der gewählten Prüfung;
Ì Gesamtstatus 9 / ± der gewählten Prüfung.
Bild 7.3: Menü „Ergebnisse abrufen“
55
MI 3311 GammaGT Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen
Tasten:
¿/À, TEST
Geht zum Menü „Ergebnisse anschauen“ zum Anschauen der Autotest-
Ergebnisse.
ESC
Kehrt zurück zum Speichermenü.
Im Bildschirm „Ergebnisse anschauen“ werden durchgeführte Prüfungen, Ergebnisse und
ihr GUT / SCHLECHT-Status angezeigt. Weiter können die ausgewählten Prüfergebnisse
in allen Einzelheiten angezeigt werden.
Wählt das (in allen Einzelheiten anzuzeigende) Messergebnis.
Geht zu dem (in allen Einzelheiten anzuzeigenden) Messergebnis.
Rückkehr zum vorherigen Ergebnis-Bildschirm.
7.3 Löschen von einzelnen Autotest-Ergebnissen
Um zum Menü „Ergebnisse löschen“ zu gelangen, wählen Sie Ergebnisse löschen im
Speichermenü. Eine Liste mit Gerätekennungen mit gespeicherten Ergebnissen wird in
chronologischer Reihenfolge angezeigt. (Die zuletzt durchgeführte Messung wird oben in
der Liste dargestellt.)
Im unteren Teil des Displays werden folgende Daten dargestellt:
Ì Gerätekennung;
Ì Datum und Uhrzeit der gewählten Prüfung;
Ì Gesamtstatus 9 / ± der gewählten Prüfung.
Bild 7.6: Menü Ergebnisse löschen
Tasten:
¿ / À, TEST
ESC
Löscht das ausgewählte Autotest-Ergebnis.
Rückkehr zum Konfigurationsmenü.
56
MI 3311 GammaGTArbeiten mit Autotest-Ergebnissen
7.4 Löschen des gesamten Speicherinhalts
Wählen Sie LÖSCHEN GESAMTEN SPEICHER im Menü SPEICHER. Eine Warnung wird
angezeigt.
Bild 7.7: Menü Löschen des gesamten Speichers
Tasten:
TEST
ESC
Bestätigt das Löschen des gesamten Speicherinhalts.
Kehrt ohne Änderungen zum Speichermenü zurück.
Bild 7.8: Löschen des Speichers läuft
57
MI 3311 GammaGTKommunikation
8 Kommunikation
Das Instrument kann mit der PC-Software PATLink PRO kommunizieren. Folgende
Operationen werden unterstützt:
ÌGespeicherte Ergebnisse können in einen PC heruntergeladen und dort
gespeichert werden.
ÌErgebnisse des Kontrollkastens können in den PC heruntergeladen und dort
gespeichert werden.
ÌAnwender-Autosequenzen können in das Instrument hochgeladen werden.
Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Instrument automatisch
und gibt die Datenübertragung zwischen dem Instrument und dem PC frei.
Am Instrument stehen zwei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: USB oder RS
232.
Das Instrument wählt abhängig von der erkannten Schnittstelle automatisch den
geeigneten Kommunikationsmodus aus. Die USB-Schnittstelle hat Vorrang.
Übertragen von gespeicherten Daten:
ÌVerbindung über RS 232: Verbinden Sie einen COM-Anschluss des PCs über das
serielle Kommunikationskabel PS/2 - RS232 mit der PS/2-Buchse des Instruments.
ÌVerbindung über USB: Verbinden Sie einen USB-Anschluss des PCs über das
USB-Schnittstellenkabel mit dem USB-Anschluss des Instruments.
Ì Schalten Sie den PC und das Instrument ein.
Ì Starten Sie das Programm PATLink PRO.
Ì Der PC und das Instrument erkennen einander automatisch.
Ì Das Instrument ist bereit, Daten vom PC hochzuladen / dorthin herunterzuladen.
Hinweis:
ÌVor der Verwendung der USB-Schnittstelle sollten USB-Treiber installiert sein.
Weitere Informationen über die USB-Installation finden Sie auf der Installations-CD.
58
MI 3311 GammaGTWartung/Gerätesatz und Zubehör
9 Wartung
9.1 Regelmäßige Kalibrierung
Es ist wichtig, dass alle Messinstrumente regelmäßig kalibriert werden, damit die in
diesem Handbuch angegebenen technischen Daten garantiert werden. Wir empfehlen
eine jährliche Kalibrierung. Die Kalibrierung darf nur durch einen autorisierten Techniker
durchgeführt werden.
9.2 Kundendienst
Bei Reparaturen unter oder außerhalb der Garantie wenden Sie sich zu weiteren
Informationen an Ihren Händler.
Unbefugten ist das Öffnen des Instruments GammaGT nicht erlaubt. Im Inneren des
Instruments gibt es keine durch den Benutzer austauschbaren Komponenten.
9.3 Reinigung
Zum Reinigen der Oberfläche des Instruments verwenden Sie einen weichen Lappen, der
leicht mit Seifenwasser oder Alkohol angefeuchtet ist. Das Gerät ist danach vor der
Benutzung vollständig abtrocknen zu lassen.
Hinweise:
ÌKeine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin oder Kohlenwasserstoffen
verwenden!
Ì Keine Reinigungsflüssigkeit über dem Gerät verschütten!
10 Gerätesatz und Zubehör
Standardausstattung des Instruments
Ì Instrument MI3311 GammaGT
Ì Prüfsonde (rot)
Ì Krokodilklemme (rot)
Ì Prüfleitung (1,5 m, rot)
Ì IEC-Kabel 1,5 m
Ì 6 x AA NiMH-Batterien
Ì Netzteiladapter
Ì Benutzerhandbuch
Ì Produkt-Verifizierungsdaten
Optionales Zubehör
Eine Liste des optionalen Zubehörs, das Sie auf Anfrage bei Ihrem Händler erhalten,
finden Sie im beiliegenden Blatt.
59
MI 3311 GammaGTAnhang A
Anhang A
Das Instrument GammaGT unterstützt zwei Strichcode-Formate (einzeln und doppelt).
Autotest-Kurzcode und Gerätekennungs-Nummer
Autotest-Kurzcodes werden als zweistelliger Code dargestellt. Diese Autotest-Codes
können auch durch den Strichcode dargestellt werden.
Mit dem Strichcodeleser kann Autotest-Kurzcode aus Strichcode-Etiketten in das
Instrument eingegeben werden.
A0 1
Autotest-Kurzcode
Auch die Gerätekennungs-Nummer kann aus einem Strichcode-Etikett ausgelesen
werden.
ÌDas Sonderzeichen „$“ zwischen dem Autotest-Kurzcode und dem Gerätenamen
(Kennungs-Nummer) wird benutzt, um den Kurzcode vom Gerätenamen zu
unterscheiden.
60
MI 3311 GammaGTAbhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland)
Anhang B – Vorprogrammierte Autotests
(Deutschland)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen
Autotest-Kurzcode
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
ZangenstromEffektivwert
Polaritätsprüfung
Ausgang 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA
Grenzwert
Zeit 5 s 5 s 5 s 5 s
Ausgang 500 V 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 40 V 40 V
Grenzwert 3,50 mA 3,50 mA
Zeit 5 s 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 230 V 230 V 230 V 230 V
Grenzwert
Zeit 180 s 180 s 180 s 180 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Kl_1_Iso Kl_1_Iso_BLT Kl_1_Ia Kl_1_Ia_BLT
; ; ; ;
0,30 Ω 0,30 Ω 0,30 Ω 0,30 Ω
1,00 MΩ 1,00 MΩ
:
:
:
:
:
:
: :
: :
: :
: : :
: : :
: : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
A01 A02 A03 A04
: :
: :
: :
500 V
2,00 MΩ
5 s
40 V
0,50 mA
5 s
: :
: :
: :
: :
: :
: :
: :
: :
: :
230 V 230 V
3,50 mA 3,50 mA
180 s 180 s
230 V
0,50 mA
180 s
61
MI 3311 GammaGTAbhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen (Fortsetzung)
Autotest-Kurzcode A05 A06 A07 A08
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
Zangenstrom
-Effektivwert
Polaritätsprüfung
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 40 V
Grenzwert 0,50 mA
Zeit 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 230 V 230 V 230 V 230 V
Grenzwert
Zeit 180 s 180 s 180 s 180 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Kl_2_Iso Kl_2_Ibs Kl_1_IsoIa
; ; ; ;
: :
: :
: :
: :
: :
: :
:
2,00 MΩ
: : : :
: : : :
: : : :
: :
: :
: :
:
:
:
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
:
:
: : :
: : :
: : :
230 V
0,50 mA
180 s
200 mA 200 mA
0,30 Ω 0,30 Ω
5 s 5 s
500 V 500 V
1,00 MΩ 1,00 MΩ
5 s 5 s
:
:
:
230 V 230 V
3,50 mA 3,50 mA
180 s 180 s
:
:
:
Kl_1_IsoIaBLT
500 V
2,00 MΩ
5 s
230 V
0,50 mA
180 s
62
MI 3311 GammaGTAbhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen (Fortsetzung)
Autotest-Kurzcode A09 A10 A11 A12
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
ZangenstromEffektivwert
Polaritätsprüfung
Kl_2_IsoIbs Kl_2 Kl_3_Iso Kl_3
; ; ; ;
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 230 V
Grenzwert 0,50 mA
Zeit 180 s
Ausgang 230 V 230 V --- --Grenzwert
Zeit 180 s 180 s 180 s 180 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
:
2,00 MΩ
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
: : : :
:
:
: : :
: : :
: : :
500 V
0,250 MΩ
5 s
:
:
:
63
MI 3311 GammaGT Abhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland)
METREL GmbH VDE-Tester Prüftypkarte
Code Name und Beschreibungen der Autotestsequenz Grenzwerte Strichcode
Prüfungen nach VDE.
Kl_1_Iso
A01
Kl_1_Iso_BLT
A02
Kl_1_Ia
A03
Kl_1_Ia_BLT
A04
Kl_2_Iso
A05
Kl_2_Ibs
06
Kl_1_IsoIa
A07
Kl_1_IsoIaBLT
A08
Kl_2_IsoIbs
A09
Gerät der Klasse 1.
Messungen des Isolationswiderstands
und des Ersatzableitstroms sind
anwendbar.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 1 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Messungen des Isolationswiderstands
und des Ersatzableitstroms sind
anwendbar.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 1.
Prüfung für Differenzstrom wird
eingestellt.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 1 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Prüfungen für Differenz- und
Berührungsstrom werden eingestellt.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 2 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Messungen des Isolationswiderstands
und des Ersatzableitstroms sind
anwendbar.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 2.
Prüfung für Berührungsstrom wird
eingestellt.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 1.
Prüfungen für Isolation und
Differenzstrom werden eingestellt.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 1 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Prüfungen für Isolation, Differenz- und
Berührungsstrom werden eingestellt.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 2 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Prüfungen für Isolation und
Berührungsstrom werden eingestellt.
Erdverbindung: 0,30 Ω
Isolation: 1,00 MΩ
Isolation - S: 2,00 MΩ
Ersatzableitstrom: 3,50
mA
Ersatzableitstrom-S: 0,50
mA
Erdverbindung: 0,30 Ω
Ableitstrom 3,50 mA
Erdverbindung: 0,30 Ω
Ableitstrom: 3,50 mA
Berührungsableitstrom:
0,50 mA
Isolation – S: 2,00 MΩ
Ersatzableitstrom-S: 0,50
mA
Berührungsableitstrom:
0,50 mA
Erdverbindung: 0,30 Ω
Isolation: 1,00 MΩ
Ableitstrom: 3,50 mA
Erdverbindung: 0,30 Ω
Isolation: 1,00 MΩ
Isolation - S: 2,00 MΩ
Ableitstrom: 3,50 mA
Berührungsableitstrom:
0,50 mA
Isolation - S: 2,00 MΩ
Berührungsableitstrom:
0,50 mA
A0 1
A0 2
A0 3
A0 4
A0 5
A0 6
A0 7
A0 8
A0 9
64
MI 3311 GammaGT Abhang B – Vorprogrammierte Autotests (Deutschland)
METREL GmbH VDE-Tester Prüftypkarte (Fortsetzung)
Prüfungen nach VDE.
A10
Kl_2
Gerät der Klasse 2 ohne isolierte
berührbare leitfähige Teile.
A1 0
A11
A12
Kl_3_Iso
Kl_3
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 3 mit isolierten
berührbaren leitfähigen Teilen.
Prüfungen nach VDE.
Gerät der Klasse 3 ohne isolierte
berührbare leitfähige Teile.
Isolation - S: 0,25 MΩ
A1 1
A1 2
65
MI 3311 GammaGT Abhang C – Vorprogrammierte Autotests (NL)
Anhang C - Vorprogrammierte Autotests (NL)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen
Autotest-Kurzcode
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
ZangenstromEffektivwert
Polaritätsprüfung
Ausgang 200 mA
Grenzwert
Zeit 5 s
Ausgang 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit 10 s 10 s 10 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
200 mA 200 mA
0,30 Ω 0,30 Ω
5 s 5 s
500 V
0,50 MΩ
5 s
: :
: :
: :
40V
7 mA
5 s
: :
: :
: :
:
:
:
:
:
:
:
:
:
230 V
0,50 mA
120 s
:
:
:
:
:
:
:
66
MI 3311 GammaGT Abhang C – Vorprogrammierte Autotests (NL)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen (Fortsetzung)
Autotest-Kurzcode 05 06 07 08
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
ZangenstromEffektivwert
Polaritätsprüfung
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang 500 V 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
200 mA 200 mA 200 mA
0,30 Ω 0,30 Ω 0,50 Ω
5 s 5 s 5 s
500 V 500 V 500 V
1,00 MΩ 1,00 MΩ 1,00 MΩ
5 s 5 s 5 s
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
230 V
1 mA
5 s
230 V
0,50 mA
5 s
:
:
:
: : :
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
;
;
67
MI 3311 GammaGT Abhang C – Vorprogrammierte Autotests (NL)
Tabelle der vorprogrammierten Autotestsequenzen (Fortsetzung)
Autotest-Kurzcode 09 10
Sichtprüfung
Erdungs-
Durchgangsprüfung
Isolation
Isolation
(Sonde)
Ersatzableitstrom
Ersatzableitstrom
(Sonde)
Differentieller
Ableitstrom
Berührungsableitstrom
Leistung
ZangenstromEffektivwert
Polaritätsprüfung
Ausgang 200 mA 200 mA
Grenzwert
Zeit 5 s 5 s
Ausgang 500 V 500 V
Grenzwert
Zeit 5 s 5 s
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
Ausgang
Grenzwert
Zeit
KABEL_25M_2.5MM KABEL_50M_2.5MM
; ;
0,70 Ω 1,00 Ω
1,00 MΩ 1,00 MΩ
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
: :
; ;
68
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.