Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
− Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
− Diese Betriebsanleitung richtet sich
an ausgebildete Lichtbogenschwei
ßer oder Fachkräfte mit ähnlicher
Qualifikation.
− Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
− Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
− Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personenschäden oder Umweltschäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschäden durch Elektrizität.
Achtung!
Warnung vor Sachschäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
− Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
− kennzeichnen Einzelteile;
− sind fortlaufend durchnumme-
riert;
− beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1), (2), (3) ... im benachbarten Text.
− Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
− Handlungsanweisungen mit beliebiger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
− Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
2.Sicherheitshinweise
2.1Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Schweißgerät ist bestimmt für das
Verschweißen aller Metalle.
Das Schweißgerät und die dazugehörige
Schweißplatzausrüstung entsprechen
bei Auslieferung den einschlägigen
Bestimmungen (EMC-Klassifizierung
nach CISPR 11: Klasse A).
Das Schweißgerät ist bestimmt für den
Gebrauch durch ausgebildete Lichtbogenschweißer oder Fachkräfte mit ähn-
licher Qualifikation.
Zugelassene Schweißverfahren:
− Elektrodenschweißen
-
− WIG DC (mit optionalem Zubehör)
für alle Metalle mit Ausnahme von
Aluminium.
Geräteleistungen siehe „Technische
Daten“.
Jede andere Verwendung gilt als
bestimmungswidrig und ist verboten.
Durch bestimmungswidrige Verwen-
dung, Veränderungen am Gerät oder
durch den Gebrauch von Teilen, die
nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare
Schäden entstehen!
2.2Allgemeine Sicherheits-
hinweise
•Beachten Sie beim Gebrauch
dieses Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise, um Gefahren
für Personen oder Sachschäden
auszuschließen.
•Beachten Sie die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
•Beachten Sie die gesetzlichen
Richtlinien oder UnfallverhütungsVorschriften für den Umgang mit
Lichtbogenschweißgeräten.
Gefahr!
B
Elektrische Spannung.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine
Stromquelle an, deren Schutzein
richtungen einwandfrei funktionieren.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
eine Elektrofachkraft!
•Reparaturen und Eingriffe in die
Geräte dürfen nur von ausgebil
deten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
•Vor Öffnen des Gerätes müssen Sie
die Netzverbindung trennen.
Gefahr!
A
•Tragen Sie bei Schweißarbeiten
unbedingt ausreichende Schutzkleidung.
•Verwenden Sie unbedingt Schutzschild und Schutzhandschuhe.
Sie schützen sich dadurch vor Funkenflug und Lichtbogenstrahlung.
•Alle Metalldämpfe sind schädlich!
Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen immer für eine
ausreichende Belüftung und Absau
gung, damit die maximalen Schadstoffkonzentrationen am Arbeitsplatz nicht überschritten werden.
Die Dämpfe von Blei, Cadmium,
Kupfer, Chrom, Nickel, Zink und
Beryllium sind besonders gefährlich!
Achtung!
A
•Schweißen Sie niemals ein
Schweißgut, das geerdet ist.
Sie vermeiden so eine eventuelle
Beschädigung der Schutzleiter
durch vagabundierende Schweiß
ströme (Potentialverschleifungen).
•Benutzen Sie das Schweißgerät niemals zum Auftauen von Rohren.
•Befestigen Sie die Klemme der
Schweißstromrückleitung immer
direkt am Schweißgut und so nah
wie möglich an der Schweißstelle.
•Tragen Sie das Schweißgerät
immer am Tragegurt, wenn Sie es
transportieren.
•Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie mit dem Gerät in der Nähe
von Computern, elektronisch
gesteuerten Anlagen oder in der
Nähe von magnetischen Datenträ
gern (Tonbänder, Disketten, Datenbändern, Scheckkarten o.ä.) arbeiten.
-
-
-
-
-
3
DEUTSCH
Bei der Lichtbogenzündung kann es
zu Fehlfunktionen der Anlagen oder
Datenverlusten kommen.
2.3Symbole auf dem Gerät
Lichtbogenschweißen mit
umhüllter Stabelektrode
Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen)
(Gilt nicht für E 140 SP/
Plus)
Angaben auf dem Leistungsschild:
1
2
1Hersteller
2Gerätebezeichnung
3Seriennummer
4Normenhinweis – Diese Gerät
erfüllt die Anforderungen der
genannten Norm
5CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
6Entsorgungssymbol – Gerät
kann über Hersteller entsorgt
werden
7Elektrische Leistungsdaten
8Baujahr
345
78
6
3.Bedienelemente
9
9Schweißstromeinstellung
10
11
12
13
14
15
16
10E 130, E 150, E 170 Si:
Trage-/Schultergurt
In der Länge verstellbar zum
Transport
− an der Hand (wie in der
Abb. dargestellt)
− über die Schulter.
E 140 SP/Plus: Tragegriff
11Hauptschalter
schaltet das Gerät ein oder aus
12Betriebsanzeige
13Störungsanzeige
LED blinkt:
− bei Unterspannung
− bei Überspannung
− bei zu hoher Betriebs-
temperatur.
14Umschalter Elektrode –
WIG DC (Lift-Arc-Zündung)
(Gilt nicht für E 140 SP/Plus)
15Anschluss Schweißstrom + Pol
16Anschluss Schweißstrom - Pol.
LED = Licht-Emittierende Diode,
dient als Kontrolleuchte.
4.Betriebsvorbereitung
4.1Aufstellen
Achtung!
A
Stellen Sie das Gerät immer
nur auf den Gerätefüßen ab.
>20 cm
Das Gerät saugt an der Frontseite
und am Boden Luft an und gibt sie an
der Rückseite durch die Lüftungs
schlitze wieder ab. Achten Sie unbedingt auf einen ungehinderten Luftstrom. Der Abstand des Geräts von
Wänden oder anderen Geräten muss
mindestens 20 cm betragen.
-
5.Bedienung
Achtung!
A
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes sämtliche
Anschlüsse und Zuleitungen.
Hinweis:
3
Das Gerät verwendet beim Elek-
trodenschweißen die Hot-Start-, ArcForce- und Anti-Stick-Funktion.
Hot-Start-Funktion
Bei Berührung des Werkstücks mit der
Elektrode wird der eingestellte Schweiß
strom für kurze Zeit erhöht, um ein
sicheres Zünden des Lichtbogens zu
erreichen.
Die kurzfristige Erhöhung des Schweißstroms ist auf den maximalen Elektrodenstrom begrenzt.
Arc-Force-Funktion
Während des Schweißprozesses hält
das Gerät die Energie (Wärme) kons
tant, die in das Material eingebracht
wird, auch wenn sich der Abstand der
Elektrode zum Schweißbad ändert.
Anti-Stick-Funktion
Erkennt das Gerät einen Kurzschluss im
Schweißprozess, wird nach 0,5 Sekun
den auf Minimalstrom geschaltet, um ein
Ausglühen der Elektrode zu verhindern
-
-
5.1Elektrodenschweißen
1. Schweißstromrückleitung am
- Pol anschließen.
2. Schweißleitung am + Pol anschlie-
ßen.
Achtung!
A
Beachten Sie die Verpackungshinweise zur Polung der Elektroden,
die Sie verwenden und polen Sie
gegebenenfalls die Anschlüsse um.
Achtung!
A
Die Lift-Arc-Zündung muss
beim Elektrodenschweißen ausgeschaltet sein (Gilt nicht für E 140 SP/
Plus). Zur Kontrolle den Drehschalter
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befestigen.
4. Hauptschalter einschalten.
5. Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebsbereit.
5.2WIG-Schweißen
Bei Verwendung eines WIG-Schweißbrenners (optionales Zubehör) können
die Geräte auch für das WIG-Schweißen
eingesetzt werden.
1. Schweißstromkabel des WIG-
Schweißbrenners anschließen
(- Pol).
2. Gasversorgung des WIG-Brenners
prüfen.
3. Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befestigen (+ Pol).
4. Hauptschalter einschalten.
-
4
DEUTSCH
5. Gewünschten Schweißstrom einstellen.
6. Lift-Arc-Zündung einschalten
(Gilt nicht für E 140 SP/Plus).
Zur Kontrolle den Drehschalter im
Uhrzeigersinn drehen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebsbereit.
WIG-Schweißen
Die Zündung des Lichtbogens erfolgt
ausschließlich durch Berühren des
Werkstücks mit der Elektrode (Lift-ArcZündung).
Die Elektrode wird an das Werkstück
angenähert.
Durch den Kontakt der Elektrode mit
dem Werkstück entsteht ein Kurzschluss. Der Schweißstrom wird reduziert. Das Material wird erwärmt und ein
Kurzschlusslichtbogen erzeugt.
Durch Abziehen der Elektrode zündet
der Lichtbogen und es fließt der einge
stellte Schweißstrom (Gilt nicht für
E 140 SP/Plus).
-
5.3Betrieb beenden
1. Hauptschalter auf „0“ stellen.
2. Verbindung der Schweißstromrückleitung zum Werkstück trennen.
3. Netzstecker ziehen.
6.Wartung
Das Schweißgerät ist weitgehend wartungsfrei.
Je nach Staubbelastung sollte es alle 4
bis 6 Monate mit trockener und ölfreier Druckluft ausgeblasen werden.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Gerät auf sichtbare Mängel.
Benachrichtigen Sie bei Schäden an den
Kabeln eine Elektrofachkraft.
7.Lieferbares Zubehör
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite.
Dieses Zubehör ist mit dem Gerät getestet worden und garantiert ein problemloses Arbeiten.
AWIG-Schweißbrenner
SR 17 V für E 130/E 150,
E 140 SP/Plus
wird benötigt für WIG-Schweißen.
1) mit 2 m Anschlusslänge
2) mit 4 m Anschlusslänge
3) mit 8 m Anschlusslänge
BWIG-Schweißbrenner
SR 26 V für E 170 Si,
wird benötigt für WIG-Schweißen.
1) mit 4 m Anschlusslänge
2) mit 8 m Anschlusslänge
CDruckminderer mit 2 Manometern
1) ohne Absperrventil
2) mit Absperrventil
DSchweißschild
1) als Kopfhaube
2) Automatik-Schutzschirm
8.Reparatur
Gefahr!
A
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Schweißgeräte
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatzteil
liste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
-
9.Umweltschutz
Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Zubehör enthalten große Mengen wert
voller Roh- und Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
-
10. Störungen
Das Schweißgerät ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet. Bei zu hoher
Betriebstemperatur, Unter- oder Überspannung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
− Die Anzeige „Störung“ blinkt.
Bei zu hoher Betriebstemperatur:
− Lassen Sie das Gerät eingeschaltet.
So kann der Lüfter das Gerät
schneller abkühlen.
− Die Anzeige „Störung“ erlischt,
wenn die Temperatur auf normale
Werte abgesunken ist.
Sie können jetzt weiterarbeiten.
Bei Unter- oder Überspannung:
− Prüfen Sie die Netzspannung.
11. Störungsbehebung
Spröde oder poröse Schweißnaht
Unsauberes
Werkstück?
Kein Schweißstrom
Schweißstromrückleitung gibt
keinen richtigen
Kontakt?
Anzeige "Störung" blinkt
Elektronik
defekt?
Keine Funktion des Gerätes
Netzsicherung
ausgelöst?
Rost, Fett oder
andere Verunreinigungen vor
dem Schweißen
entfernen.
Schweißstromrückleitung auf
richtigen Kon
takt prüfen.
Maße L x B x H (mm): mm300x130x210300x130x210300x130x210300x130x210400x210x240
Gewicht (netto): kg6,25,86,06,37,8
* Achtung: Dieses Gerät erfüllt nicht die Anforderungen der EN/IEC 61000 3 -12. Wenn das Gerät an ein öffentliches Versorgungsnetzt angeschlossen werden soll, liegt es, ggf. nach Konsultation mit dem Betreiber des Versorgungsnetzes, in der Verantwortung
des Betreibers oder des Anwenders des Gerätes sicherzustellen, dass das Gerät angeschlossen werden kann.
These instructions are written in a way
that will enable you to safely use the
machine in a minimum of time. Here is
how to read the instructions:
− Read these instructions completely
before use. Pay special attention to
the safety information.
− These instructions are intended for
skilled arc weldors or other specialists of similar qualification.
− Keep all documents supplied with
the machine for future reference.
Retain proof of purchase for possi
ble warranty claims.
− If you hire out or sell this machine be
sure to hand over all documents
supplied with the machine.
− The equipment manufacturer is not
liable for any damage arising from
disregard of these instructions.
The information in these instructions is
marked as under:
Danger!
Warning of personal
injury or environmental
damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
by electric shock.
Caution!
Risk of material damage
-
Note:
Supplementary information.
− Numbers in illustrations (1, 2, 3, ...)
− indicate component parts;
− are consecutively numbered;
− refer to the corresponding num-
bers in brackets (1), (2), (3) ... in
the neighbouring text.
− Instructions to be carried out in
sequence are numbered.
− Instructions which can be carried
out in any sequence are preceded
by a bullet (•).
− Listing are preceded by a M-dash (–).
2.Safety Information
2.1Specified conditions of
use
This welding machine is intended for
welding all metals.
The welding machine and the accessory
kit supplied conform to the relevant regulations applicable at the time of delivery.
This welding machine is intended for
operation by professional arc weldors or
specialists of similar qualification.
Permissible welding processes:
− Manual arc welding
− TIG DC (with optional accessories)
for all metals, except aluminium.
For machine performance see “Technical Specifications”.
Any other use is not as specified and
prohibited.
Unspecified use, modification of the
machine or use of parts not tested and
approved by the equipment manufac
turer could cause unforeseeable damage!
-
2.2General safety information
•When using this machine, observe
the following safety instructions to
exclude the risk of personal injury or
material damage.
•Follow the specific safety instructions in the respective chapters.
•Follow the legal directives or regulations for the prevention of accidents
pertaining to the handling of arc
welding machines.
Danger!
B
Electric potential!
•Connect the machine only to a properly earthed outlet.
If in doubt check with a qualified
electrician!
•Service and repairs to the machine
must only be made by qualified elec
tricians.
•Unplug before removing the
machine's cover.
A
Danger!
•Wear sufficient protective clothing
when welding.
•Always use a welding visor and
welder's gloves.
They provide protection against flying sparks and arc radiation.
•All metal fumes are detrimental to
health!
When working indoors ensure sufficient ventilation and extraction in
order to not exceed the max. permissible workplace pollutant concentration.
The fumes of lead, cadmium, copper, chromium, nickel, zinc and
beryllium are particularly harmful!
Caution!
A
•Never weld earthed metal.
Welding earthed metal may cause
damage to the protective earth conductors by stray currents.
•Never use the welding machine for
thawing pipes.
•Always attach the earth cable
directly to the weld metal and as
close as possible to the welding
spot.
•Always carry the welding machine at
the carrying strap when transporting it.
•Special care is required when working near computers, electronically
controlled equipment or in the proximity of magnetic data media (sound
recording tapes, floppy disks, data
recording tapes, credit cards, etc.).
The arc start can cause misfunction
of this type of equipment or data
loss.
2.3Symbols on the machine
Arc welding with coated
stick electrodes
Tungsten Inert-gas Welding
(TIG welding)
(not applicable for
E 140 SP/Plus)
-
7
ENGLISH
Information on the name plate:
1
2
1Manufacturer
2Machine designation
3Serial number
4Standard information – This
machine meets the requirements
of the standards mentioned
5CE mark – This machine con-
forms to EC directives as per
declaration of conformity
6Waste disposal symbol – the
machine can be disposed of
through the manufacturer
7Electrical performance data
8Date of manufacture
345
8
7
3.Operating Elements
9
10
11
11Master switch
switches the unit ON or OFF
12Equipment-on indicator light
13Fault indicator light
The LED flashes:
− in case of a low-voltage
condition
− in case of an over-voltage
condition
− in case of excessive an
operating temperature.
14Selector switch
Manual Arc MMA – TIG DC
6
(lift-arc ignition)
(not applicable for E 140 SP/Plus)
15Welding current socket (+ pole)
16Welding current socket (– pole)
LED = Light-Emitting Diode, used as
indicator light.
4.Preparing for Operation
4.1Placing the machine
Caution!
A
Always stand the machine on
its feet only.
This brief increase of the welding current
is limited to the maximum electrode cur
rent.
Arc-force function
During the welding process the machine
keeps the energy (heat) brought into the
weld metal at a constant level, even if
the distance between electrode and
weld pool varies.
Anti-stick function
If the machine detects a short-circuit in
the welding process, it will switch to minimum current within 0.5 sec to keep the
electrode from burning out.
5.1Manual arc welding
1. Connect the earth cable to the –
pole.
2. Connect the welding cable to the +
pole.
Caution!
A
Note information on polarity
shown on the packaging of the electrodes used; reverse polarity, if necessary.
Caution!
A
For manual arc welding the
Lift-arc ignition must be disabled (not
applicable for E 140 SP/Plus). To
check, turn the rotary switch counterclockwise.
3. Attach earth cable at a suitable loca-
tion of the workpiece.
4. Turn master switch ON.
5. Set desired welding current.
The welding machine is now operational.
-
15
16
9Welding current regulator
10E 130, E 150, E 170 Si
Carrying strap/shoulder strap
Adjustable in length for carrying
− by hand (shown in illustration)
− on the shoulder.
E 140 SP/Plus : carrying handle
12
13
14
>20 cm
The machine draws in air at its front
and bottom, which is given off
through the ventilating slots at the
rear. Ensure an unhindered airflow.
The distance of the machine to walls
or other equipment must be at least
cm.
20
5.Operation
Caution!
A
Check all connections and
supply lines before turning on.
Note:
3
For manual arc welding this
machine uses the Hot-start, Arc-force
and Anti-stick functions.
Hot-start function
When contacting the weld metal with the
electrode, the set welding current is
increased for a short period to ensure
that the arc will start.
5.2TIG welding
When using a TIG welding torch
(optional accessory), both models can
also be used for TIG welding.
1. Connect the welding current cable
of the TIG torch
(– pole).
2. Check the gas supply to the TIG
torch.
3. Attach the earth cable at a suitable
location of the workpiece (+
4. Turn master switch ON.
5. Set desired welding current.
6. Activate Lift-arc ignition.
(not applicable for E 140 SP/Plus)
To check, turn the rotary switch
clockwise.
The welding machine is now operational.
TIG welding
The arc can only be started by touching
the workpiece with the electrode (Lift-arc
ignition).
pole).
8
ENGLISH
Approach the weld metal with the electrode.
Contact of the electrode to the weld
metal causes a short-circuit, the welding
current is reduced. The material is
heated up and a short arc generated.
By lifting the electrode the arc is started
and will burn at the set welding current
(not applicable for E 140 SP/Plus).
7.Available Accessories
For special welding tasks the following
accessories are available at specialised
dealers – see back cover for illustrations.
These accessories have been tested
with the machine and ensure operation
without any problem.
ATIG welding torch
SR 17 V for E 130/E 150,
E 140 SP/Plus
required for TIG welding.
1) 2 m torch leads
2) 4 m torch leads
3) 8 m torch leads
BTIG welding torch
SR 26 V for E 170Si ,
required for TIG welding.
1) 4 m torch leads
2) 8 m torch leads
CPressure regulator with 2 pressure
gauges
1) without stop valve
2) with stop valve
DWelding visor
1) helmet
2) automatic screen
8.Repairs
Danger!
A
Repairs to power tools must be
carried out by qualified electricians
only!
Welding machines in need of repair can
be sent to the service centre of your
country. Refer to the spare parts list for
the address.
Please attach a description of the fault to
the power tool.
− The “Fault” indicator light will go out
when the temperature has fallen off
to normal levels.
You can now continue welding.
In case of under- or overvoltage:
− Check the mains voltage.
11. Trouble Shooting
Brittle or porous weld seam
Workpiece not
clean?
No welding current
Earth cable making poor contact?
The “Fault” indicator light is
flashing.
Electronics
faulty?
No function of machine
Supply circuit
fuse blown or
cut-out?
Remove rust,
grease or other
contamination
prior to welding.
Check earth
cable for proper
contact.
Check mains
voltage and fan
Contact
service centre.
Replace or turn
ON again.
5.3Shutting down
1. Set master switch to “0”.
2. Disconnect the earth cable from the
workpiece.
3. Unplug the power cable.
6.Maintenance
This welding machine contains no userserviceable parts.
Depending on dust accumulation the
dust should be blown out from the
machine with dry and oil-free compressed air every 4 - 6 months.
Periodically perform a check for visible
damage.
Contact a qualified electrician if any of
the cables are damaged.
-
9.Environmental Protection
The machine's packaging can be 100 %
recycled.
Worn out power tools and accessories
contain considerable amounts of valuable raw and rubber materials, which can
be recycled.
These instructions are printed on paper
produced with elemental chlorine free
bleaching process.
10. Disorders
The welding machine is equipped with
an overload protection. It will automati
cally turn OFF in case of excessive operating temperatures and under- or overvoltage.
− The “Fault” indicator light is flashing.
In case of an excessive operating temperature:
− DO NOT turn the machine OFF,
in order for the fan to cool the
machine down faster.
-
9
ENGLISH
12. Technical Specifications
ModelE 130*E 140 SP*E 140 SP Plus*E 150*E 170 Si
Supply voltage 230 V (-15% / -20%) / 50 – 60 Hz
Open-circuit voltage manual arc V90 1038590 90
Open-circuit voltage TIG V25–852525
Working voltage manual arc V20.4 – 25.220.4 – 25.620.4 – 2620.4 – 2620.4 – 26.8
Working voltage TIG V10.4 – 15.2–10.4 – 15.610.4 – 1610.4 – 16.8
Dimensions L x W x H (mm) mm300x130x210300x130x210300x130x210300x130x210400x210x240
Weight (net)kg6.25.86.06.37.8
* Warning: This device does not meet the requirements of EN/IEC 61000-3-12. Prior to connecting the device to a mains supply, the
owner or user of the device must ensure that the device can be connected, if necessary after consultation with the operator of the
mains supply network.
Ces instructions d'utilisation ont été
conçues de manière à vous permettre
de travailler avec l'appareil rapidement
et de manière sûre. Les remarques qui
suivent vous aideront à utiliser ces ins
tructions :
− Avant la mise en service, lire soigneusement les instructions d'utilisation dans leur intégralité. Observer en particulier les consignes de
sécurité.
− Ces instructions s'adressent à des
soudeurs à l'arc qualifiés ou du per
sonnel de qualification équivalente.
− Conserver tous les documents fournis avec l'appareil afin de pouvoir en
prendre connaissance en cas de
besoin. Conserver le justificatif
d'achat au cas où vous auriez
besoin de faire valoir la garantie.
− Lorsque vous prêtez ou vendez
l'appareil, remettre au nouvel utilisateur l'ensemble de la documentation
fournie.
− Le constructeur décline toute responsabilité en cas de dommages
liés au non-respect de ces instruc
tions d'utilisation.
Les informations qui figurent dans ces
instructions d'utilisation sont signalées
comme suit :
-
-
Danger !
Risque de dommages
corporels ou d'atteinte à
l'environnement.
Risque d'électrocution !
Risque de dommages
corporels causés par
l'électricité.
Attention !
Risque de dégâts matériels.
Remarque :
Informations complémentaires.
− Les numéros des illustrations
(1, 2, 3, ...)
− désignent des pièces données ;
− sont attribués dans l'ordre ;
− se réfèrent aux chiffres entre
parenthèses (1), (2), (3) ... dans
le texte adjacent.
− Lorsqu'une manipulation doit être
effectuée dans un ordre précis, les
instructions sont numérotées.
− Les consignes pouvant être effectuées dans n'importe quel ordre sont
identifiées par un point.
− Les énumérations sont signalées
par un tiret.
2.Consignes de sécurité
2.1Utilisation conforme aux
prescriptions
L'appareil de soudage est conçu pour
souder tous les métaux.
L'appareil et l'équipement pour poste de
soudage sont conformes aux directives
légales en vigueur à la livraison.
Cet appareil est prévu pour être utilisé
par des soudeurs à l'arc qualifiés ou du
personnel de qualification équivalente.
Procédés de soudage autorisés :
− Soudage à électrodes
− Soudage TIG CC (avec accessoi-
res en option) pour tous les métaux
sauf l'aluminium.
Performances de l'appareil : voir "Caractéristiques techniques".
Toute autre utilisation de cet appareil
est contraire aux prescriptions et
interdite.
Des dommages imprévisibles
peuvent survenir en cas d'utilisation non
conforme, de changements apportés à
l'appareil ou d'utilisation de pièces qui ne
sont pas contrôlées et autorisées par le
constructeur !
2.2Consignes générales de
sécurité
•Lorsque vous utilisez l'appareil, respecter les consignes de sécurité qui
suivent pour prévenir tout risque de
blessures ou de dommages matériels.
•Tenir compte des consignes de
sécurité particulières figurant dans
chaque chapitre.
•Tenir compte des directives légales
et règles de prévention des accidents relatives au maniement
d'appareils de soudage à l'arc.
Danger !
B
Tension électrique.
•Ne raccorder l'appareil qu'à une
source de courant dont les dispositifs de sécurité fonctionnent parfaitement.
S'adresser à un électricien en cas
de doute !
•Toute réparation ou modification de
l'appareil doit être effectuée par un
électricien qualifié.
•Débrancher l'appareil du secteur
avant de l'ouvrir.
A
Danger !
•Porter impérativement des vêtements protecteurs adaptés aux travaux de soudage.
•Utiliser obligatoirement un bouclier
et des gants.
Ils protègent des projections d'étincelles et du rayonnement de l'arc
électrique.
•Toutes les vapeurs métalliques sont
toxiques !
Veiller à un renouvellement d'air suffisant et constant pendant les travaux de soudure en intérieur afin
que les concentrations maximales
tolérées de produits toxiques ne
soient pas dépassées sur le lieu de
travail.
Les vapeurs de plomb, de cadmium,
de cuivre, de chrome, de nickel, de
zinc et de béryllium sont particuliè
rement dangereuses !
A
•Ne jamais souder une pièce reliée à
la terre.
Une dégradation éventuelle du
conducteur de protection par des
courants de fuite est ainsi évitée
(couplage).
•Ne jamais utiliser l'appareil de soudage pour dégeler des tuyaux.
•Toujours fixer l'étrier du circuit retour
du courant de soudage directement
au niveau de la pièce et le plus près
possible de la soudure.
Attention !
-
11
FRANÇAIS
•Toujours porter l'appareil par la sangle de transport.
•Faire très attention lorsque les travaux de soudage s'effectuent à
proximité d'ordinateurs, d'appareils
à commande électronique ou de
supports de données magnétiques
(bandes de magnétophones, dis
quettes, bandes magnétiques, cartes bancaires, etc.).
Des anomalies ou des pertes de
données peuvent se produire pendant l'amorçage à l'arc.
-
2.3Symboles figurant sur
l'appareil
Soudage à l'arc avec
baguette enveloppée
Soudage tungstène gaz
inerte (soudage TIG)
(ne s’applique pas à
E 140 SP/Plus)
Indications figurant sur la plaque
signalétique :
1
2
1Constructeur
2Nom de l'appareil
3Numéro de série
4Norme de référence – cet appa-
reil est conforme aux exigences
de la norme indiquée.
5Sigle CE – cet appareil est
conforme aux directives européennes comme indiqué dans la
déclaration de conformité.
6Symbole de mise au rebut –
l'appareil peut être remis au fabricant.
7Caractéristiques électriques
8Année de construction
345
8
7
6
3.Éléments de commande
9
9Réglage du courant de soudage
10Sangle/bandoulière
Sangle de longueur réglable
pour le transport
− à la main (voir illustration)
− sur l'épaule
E 140 SP/Plus : poignée
11Interrupteur principal
permet d'allumer et d'éteindre
l'appareil
12Affichage de fonctionnement
13Affichage des défauts
DEL clignotante :
− en cas de sous-tension
− en cas de surtension
− en cas de surchauffe
14Commutateur électrode –
TIG DC (amorçage de l'arc)
(ne s’applique pas à E 140 SP/
Plus)
15Connecteur pour courant de
soudage pôle +
16Connecteur pour courant de
soudage pôle
DEL = Diode ElectroLuminescente,
sert de voyant de contrôle.
10
-
16
11
15
12
13
14
4.Mise en ordre de marche
4.1Mise en place
Attention !
A
Toujours placer l'appareil sur
ses pieds.
>20 cm
L'appareil aspire l'air par la façade et
la face inférieure et le rejette par les
grilles d'aération à l'arrière. Veiller
impérativement à ce que la circula
tion de l'air ne soit pas gênée. L'appareil doit être situé à 20 cm au moins
des cloisons ou d'autres machines.
-
5.Manipulation
Attention !
A
Vérifier tous les raccordements et les connexions avant la
mise en marche de l'appareil.
Remarque :
3
Lors du soudage à électrodes,
l'appareil utilise les fonctions Hot-Start,
Arc-Force et Anti-Stick.
Fonction Hot-Start
Lors du contact de la pièce à souder
avec l'électrode, le courant de soudage
paramétré est intensifié pendant un
court instant afin d'amorcer l'arc en toute
sécurité.
L'augmentation momentanée du courant
de soudage est limitée au courant
d'électrode maximal.
Fonction Arc-Force
L'appareil maintient constante l'énergie
(chaleur) apportée au matériau pendant
le soudage, y compris lorsque la dis
tance des électrodes au bain de soudure
varie.
Fonction Anti-Stick
Si l'appareil détecte un court-circuit en
cours de soudage, il passe au courant
minimal au bout de 0,5 s pour éviter que
l'électrode ne se consume.
-
12
Loading...
+ 27 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.