Menzer BSM 750 E Operating Instructions

ENGLISH DEUTSCH
BSM 750 E
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
BANDSCHLEIFMASCHINE
BELT SANDER
DEUTSCH
Version 1.4
Originalbetriebsanleitung
BANDSCHLEIFMASCHINE
MENZER BSM 750 E
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Technische Daten DE 3
2. Sicherheitshinweise DE 3
2.1 Elekt rische Anschl üsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 3
2.3 Bedienung DE 4
3. Betrieb DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Arbeitsbetrieb DE 5
3.2.1 Schleifbandwechsel DE 5
3.2. 2 Regelung d es Schleifdru cks DE 5
3.2.3 Regulieren der Räder DE 5
3.2.4 S chleifen an Kant en und Wänden DE 6
3.2.5 S chleifen von Parke tt DE 6
3.2.6 Ju stierung des B andlaufs DE 6
4. Lagerung DE 6
5. Instandhaltung DE 6
5.1 Fehlerbehebung DE 7
6. Maschinendetails DE 8
7. CE-Erklärung DE 10
8. Garantiebedingungen D E 10
DEUTSCH
DE 3
DEUTSCH
Lieber Kunde,
mit der Ba ndschleifma schine MENZER BSM 75 0 E haben Sie s ich für ein hochwe rtiges Produk t entsc hieden. Wir möch ten uns bei Ihnen fü r das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicher­heitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, be­vor Sie zum e rsten Mal mit dem G erät arbeiten . Ein genaues Lesen fördert zudem ein optimales Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung der Bandschleifmaschine schützen.
Die Bedienungs- und Wartungshinweise machen den Benutzer der Bandschleifmaschine mit dem Aufbau, den technischen Voraussetzungen, der sichere n Bedienung, de r richtigen Wart ung und Instandhaltung sowie Lagerung und Anwendung vert raut. Der Betr ieb des Gerätes ges chieht auf eigen e Gefahr und Verant wortung. D iese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Si­cherheitshinweise sollten sorgfältig aufbewahrt werden.
Ihr MENZER-Team
1. Technische Daten
Modell: MENZER BSM 7 50 E Spannung: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz Leistu ng: 2.20 0 W Walzendrehzahl: 2.400 min
-1
Schleifbandlänge: 750 mm Schleifbandbreite: 200 mm Gewich t: 67 kg
2. Sicherheitshinweise
Die Band schleifmasc hine ist zum Absc hleifen von verlegtem Parkettboden geeignet. Zudem können Sie d ie Maschine auch zu m Entfernen von Lack- und Wachsbeschichtungen verwenden.
2.1 Elektrische Anschlüsse
• Bei Wart ungsarbeit en, beim Austa uschen des
Staubs ackes und Austa uschen oder Regu lieren der Riemen können Verletzungen verursacht werden, wenn die Bandschleifmaschine an das Stromnetz angeschlossen ist. Deshalb müssen Sie bei Ar beiten an der Masc hine immer den Netzstecker ziehen.
• Die Masch ine darf nur an Ste ckdosen ange­schlossen werden, deren Spannung mit der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Die Masch ine ist nur für den In nenbereich
zugelassen. Setzen Sie die Maschine deshalb nie Wasser o der Regen aus, da di e Gefahr eines Stromschlages besteht.
• Arbei ten Sie niemals mit d er Bandschlei fma­schine, w enn das Stromkab el oder der Stecker beschädigt ist. Verschlissene oder beschädigte
Kabel un d Stecker dürfen n ur von qualizier tem
Fachpersonal repariert oder ersetzt werden.
• Halten Si e das Kabel von der Sc hleifwalze
fern, da mit das Schleif mittel nicht mi t ihm in Berühr ung kommt. Halte n Sie das Kabel immer angehoben.
2.2 Arbeitsumgeb ung
• Stellen S ie sicher, dass Ihr Arb eitsplatz s tets
gut belü ftet und beleu chtet ist, um Un fälle zu vermeiden.
• Möglich e Zündquellen wi e Zigaretten, F euer­zeuge und Ähnliches müssen aus dem Arbeitsbe­reich entfernt werden.
• Vor dem Schl eifvorgan g müssen alle Nägel
oder andere Metallgegenstände in die Bearbei­tungso beräche ver senkt oder von d ieser ent­fernt werden, da Funkenbildung zu gefährlichen Bränden oder Explosionen führen kann.
DEUTSCH
DEUTSCH
4 DE DE 5
2.3 Bedienung
• Nehmen Si e die Maschine nur in v ollständig
montiertem Zustand in Betrieb.
• Versich ern Sie sich, dass al le Schutzv orrichtun­gen und Dec kel an der richtige n Stelle und gut befestigt sind.
• Die Band schleifmasc hine darf nur von
ausgebildeten Fachkräften verwendet werden, welche die Bedienungs- und Wartungshinweise in diesem H eft aufmer ksam gelesen ha ben, den Umgang mi t der Maschine kenne n und auf der entsprechenden Baustelle eingewiesen worden sind.
• Das Führe n der Bandschlei fmaschine ist n ur
unter Einhaltung besonderer Schutzmaßnah­men erla ubt. Wenn Sie die Masc hine benutzen , müssen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille sowie Gehörschutz und einen Schutzanzug tragen und Ihren M und durch eine Atems chutzmaske schützen .
• Halten Si e Ihre Haare, Hände, F üße und nicht
anhaftenden Kleidungsstücke weit von den sich
in Beweg ung bendliche n Teilen der Ma schine
fern.
• In Arbe itspausen ode r bei Reparature n sollten
Sie die Maschine ausschalten und vom Strom­netz trennen.
• Während Si e mit der Bandsch leifmaschine a r­beiten , dürfen Sie keine M etallgegenst ände wie Heizkörper oder Ähnliches berühren.
• Entnehm en Sie den Staubs ack nicht bei laufe n­dem Motor.
• Benut zen Sie die Maschine a usschließlic h für das Bear beiten von trocke nen und ebenäch igen
Fußböde n. Die Bandschl eifmaschine is t nicht zum Schleifen von Möbeln, Treppenstufen oder Ähnlichem geeignet. Insbesondere dürfen Sie kein Meta ll mit der Maschin e bearbeiten – es besteht akute Brandgefahr!
• Senken un d heben Sie die Walze nur w äh­rend des B etriebs der Masc hine und mit einer konsta nten Geschwin digkeit, um Schä den an der
Fußbodenoberäche zu vermeiden.
• Der Inhal t des Staubsacke s muss ausgeleer t
werden, wenn dieser zur Hälfte gefüllt ist oder wenn Sie di e Arbeit mit der Ma schine beenden .
Halten Sie den Staubsack von Zündquellen fern.
• Lasse n Sie den Staubsac k während einer
Arbeitspause nicht unbeaufsichtigt. Ein Zuwi­derhandeln kann zu gefährlichen Bränden und Explosionen führen.
• Der Schl eifstaub mu ss in einem feuer festen
Metallbehälter gelagert werden.
3. Betrieb
3.1 Inbetriebnahme
Bevor Sie d ie Arbeit mit de r Bandschleif maschine beginnen, sollten Sie Folgendes überprüfen:
• Haben Sie d ie Maschine über ei nen längeren
Zeitra um nicht benutz t, ist es notw endig zu überprüfen, dass alle Bauteile ordnungsgemäß befes tigt und alle Sc hrauben festg ezogen sind. Prüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen, um sicherzugehen, dass sie fehlerfrei funktioniert.
• Stecken Si e den unteren Teil des Walze n-Anhe­bemechanismus in den oberen Teil. Verbinden Sie im nächsten Schritt die Stützrohre miteinan­der und ziehen Sie die Stellschraube fest.
• Bringen S ie den Staubsac k am Absaugrohr a n.
Überprüfen Sie mit der Radeinstellhilfe, dass die beiden Laufräder den gleichen Abstand zur Fuß-
bodeno beräche habe n. Sollten die Ab stände
versch ieden sein, ste llen Sie diese nach , um das gewünschte Schleifergebnis zu erreichen (vgl. hierzu Punkt 3.2.3).
• Bitte ü berprüfen Sie , ob die Stromkabe l der
Bandschleifmaschine intakt und unbeschädig t sind. Ers t jetzt dür fen Sie den Netz anschluss herstellen!
• In extr em kalter Umgebu ng kann der Motor
Startprobleme haben. In diesem Fall verringern Sie die Spannung des Keilriemens, indem Sie an der Keilriemenspannungsschraube unter dem Motor drehen.
• Während de s Schleifvo rganges darf da s Kabel
nicht au f dem Boden liegen, u m ein Überfahre n zu vermeiden.
• Halten Si e die Maschine bei la ufendem Motor stets a m Gri fest.
3.2 Arbeitsbetrieb
3.2.1 Schleifbandwechsel
Stellen S ie sicher, dass an der Mas chine kein
Strom anl iegt. Öne n Sie die Abdeckun g an der
Seite der Walzeneinheit. Vergewissern Sie sich, dass die untere Walze vom Boden abgehoben ist.
Um das Schl eifband zu loc kern, müssen Sie d en Umlenkrollenspannhebel nach vorn drücken. Dadurch n ähert sich die ob ere Walze der unteren an, wodur ch Sie das Schleif band leicht en tfernen können.
Ein neues S chleifband kö nnen Sie nun leicht aufzi ehen. Um das Band zu sp annen, ziehen Si e nun den Heb el zurück, wodu rch sich die Walze wieder n ach oben beweg t. Schließen Sie n un wieder den Deckel.
3.2 .2 Regelung des S chleifdrucks
Am unter en Teil der Mas chine bendet si ch
die Stelleinheit für den Walzenanpressdruck. Drehen Sie dieses Rad gegen den Uhrzeiger­sinn, ver stärkt sic h der Walzendruck au f die Fußbodenoberäche. Wollen Sie den Walzen­druck verringern, drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn.
3.2.3 Regulieren der Räder
Um die Radeinstellung am vorderen Laufwerk zu verändern, legen Sie die Bandschleifmaschine vorsichtig auf den Boden.
Legen Sie die Radeinstellhilfe an den Maschinen­boden an un d messen Sie durch d as Einstellen der Schr aube den Radabst and. Nehmen Sie d ie Radeinstellhilfe vorsichtig ab, ohne die Schraube zu vers tellen. Legen Sie di ese nun an das ander e Laufr ad an. Sollte zw ischen der Schra ube und dem Rad ei n Abstand sein , sind die Räder nic ht auf die gleiche Höhe eingestellt.
Lockern S ie in diesem Fall die Mu tter, mit der das Laufr ad am Fahrwerk b efestigt is t. Nun können Sie das La ufrad so verst ellen, dass die Sc hraube der Rade instellhilfe a uf dem Laufrad an liegt. Ziehen Sie nun die gelockerte Mutter wieder fest.
DEUTSCH
DEUTSCH
6 DE DE 7
5. Instandhaltung
Die tägl iche Wartung na ch der Arbeit mit d er Bandschleifmaschine beinhaltet folgende Arbeitsschritte:
• Reinigen S ie die Maschine st ets gründlich v on
Schmutz und Schleifst aub, um ihre Lebensdau­er zu verlängern. Dies verhindert zudem, dass die Masch ine nach der Arbe it noch in Brand geraten kann.
• Überpr üfen Sie die Keilri emenspannung un d
lösen Sie alle unter Spannung stehenden Teile der Bandschleifmaschine.
• Überpr üfen Sie die Strom kabel und den Sit z
des elektrischen Kontaktes.
• Entfe rnen Sie den Staub sack und entlee ren
Sie ihn vorschriftsgemäß.
• Kontrol lieren Sie, ob die Sc hrauben festg ezo­gen sind und l ockern bzw. entn ehmen Sie das Schleifband aus der Maschine.
Nach ca. 4 00 Arbeit sstunden müss en – neben den Arbeitsschritten der täglichen Wartung – im Rahmen e iner periodisc hen Wartung noc h folgende Schritte erfolgen (PW1):
• Säuber n Sie das Staubabs aug- und Staubau f­fangsystem. Überprü fen Sie, dass die Sicherun­gen intakt sind und die Kabelverbindungen mit der Bedieneinheit fest verbunden sind. Sollten Sie Mängel a n den elektris chen Anlagen fes t­stelle n, lassen Sie dies e von einem Fachman n beheben.
• Ziehen Si e alle Schraubgel enke fest und
schmieren Sie die beweglichen Teile der Band­schlei fmaschine. Verge ssen Sie nicht, a uch die Lager zu ölen.
Weitere p eriodische War tungen (PW 2) müss en nach jeweils 1.400 Arbeitsstunden erfolgen. Dabei führen Sie neben allen Schritten der PW 1 zusät zlich noch die Rein igung der Lüft er- und Walzeneinheit durch.
3.2 .4 Schleifen an K anten und Wänden
Am Gehäu se ist seitlic h ein Abstandh alter an­gebrach t, der verhinde rn soll, dass Sie mi t der Bandschleifmaschine Wände und Sockelleis­ten verkratzen, wenn Sie in deren unmittel­barer Nähe arbeiten. Durch das Lösen der Schraub en können Sie den Ab stand zur Wand vergrößern oder verringern. Der einzuhalten­de Mindes tabstand z ur Wand beträgt 8 mm .
3.2 .5 Schleifen vo n Parkett
Gewöhnlich besteht das Parkettschleifen aus 3 Schleifgängen:
Schlei fgang 1: Grobschli  mit Korn 24 oder
36; diagonales Schleifmuster (30°); voller Schleifdruck.
Schlei fgang 2: Zwische nschli mit Kor n 40–80;
diagonales Schleifmuster, kreuzend zum ers­ten Schleifgang; voller Schleifdruck.
Schlei fgang 3: Feinsch li mit Korn 100 oder
120; Schleifmuster parallel zum Lichteinfall; reduzierter Schleifdruck; ein besseres Erschei-
nungsbi ld der Oberäc he ist das Result at.
3.2 .6 Justierung de s Bandlaufs
Nach einem Schleifbandwechsel kann es nötig sein, den Geradelauf des Schleifbandes auf der Umlenkrolle anzupassen. Dazu benutzen Sie den im Zubehör mitgelieferten Schrau­benschlüssel für die M8-Stellschraube. Durch Drehen der Stellschraube nach rechts oder links so llte sich der Lau f des Schleifb andes optimal einstellen lassen.
4. Lagerung
Um die Masc hine bei längerer L agerung oder einem längeren Transport vor Korrosion zu schützen, sollten die nicht abgedeckten Teile der Maschine mit einer Rostschutzölverbin­dung geschützt werden. Verringern Sie bei längerer Lagerung der Maschine die Keil­riemenspannung. Die Maschine darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Lagern Sie die Maschin e daher immer in troc kenen Räumen. Zudem sol lten Sie darauf ac hten, dass die Maschine stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert wird.
5.1 Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Die bearbeitete Fläche ist schmaler als erwartet.
Die Walze hat d ie falsche
Position.
Bringen Sie die Walze durch
Justieren der Laufrollen in die korrekte Position.
Das Schle ifmittel is t nur auf
einer Seite verbraucht.
Die Walze is t falsch justie rt. Bringen Sie die Walze durch
Justieren der Laufrollen in die korrekte Position.
Die Maschine produziert zu
viel Staub.
1. Die Gebläs eeinheit oder da s Absaugrohr sind verstopft.
2. Der Druck des Schleifbandes ist zu ger ing.
3. Der Sta ubsack ist zu vol l.
4. Der Staubsack liegt über dem Auslassrohr des Absaugsystems .
1. Reinigen Sie d as Absaugsys tem.
2. Erhöhe n Sie den Druck auf das Schleifband.
3. Leere n Sie den Staubsac k.
4. Korri gieren Sie den Sit z des angebrachten Staubsacks.
Die Motor welle dreht sic h,
erreicht aber nicht die
angegebene Geschwindigkeit.
Die Netzspannung fehlt oder
die Energieversorgung ist fehlerhaft.
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Der Motor d röhnt, wird nich t
schnell und überhitzt.
Starten Sie den Motor unbelastet.
Erhöhte Vibration. Die Walze ode r das Schleifb and
sind nicht richtig befestigt.
Justieren Sie ggf. die Walze
nach und üb erprüfen Sie das Schleifband.
Die bear beitete Ober äche
weist Br andecken auf.
1. Das Schleifmittel ist abgenutzt.
2. Der Walze ndruck ist zu groß .
3. Das Sc hleifmitt el ist zu schmal.
1. Ersetze n Sie das Schleif­mittel.
2. Vermindern Sie den Schleifdruck.
3. Verwenden Sie ein breiteres Schleifmittel.
DEUTSCH
DEUTSCH
8 DE DE 9
6. Maschinendetails
SchleifwalzenAbsenk vorrichtung
Umlenkrollen-Spannhebel
Abstandhalter
Tragegri
Keilriemenspann­schraube
Sicherungen
Abdeckung Antriebseinheit
DEUTSCH
DEUTSCH
10 DE DE 11
8. Garantiebedingungen
Mit dem Erwerb eines MENZER-Elektrowerkzeugs aus der BASE LINE wird dem Endverbraucher eine Garantie gewährt.
Die genaue n Garantiebed ingungen nden Sie
unter https://www.menzer-tools.com/service.
MENZER-Servi ce Telefon: +49 (0) 34 2 98 74 14 15 Fax: + 49 (0) 342 98 74 14 29 E-Mail: service@menzer-tools.com
Keine Gewähr für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten.
7. CE-Erklärung
Hiermi t erklären wir, dass di e nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipie­rung und B auart sowie in d er von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan­forderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Bandschleifmaschine Typ: M ENZER BSM 750 E
Einschlägige EG-Richt linien
2006/42/EG; (+2009/127/EG); 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 5 5014-1 EN 55 014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 60745-1 EN 60745-2-4
Torsten Ceranski Geschäftsführer
Taucha, 01/03/2016
MENZER GmbH Straße de s 17. Juni 4 04 425 Tauch a Deutschland
ENGLISH
Translation of the original operating instructions
BELT SANDER
MENZER BSM 750 E
Table of Contents
Foreword
1. Technical specications EN 3
2. Safety instructions EN 3
2.1 Instr uctions for pow er safety EN 3
2.2 Safet y in your working e nvironment EN 3
2.3 Operat ing safety ti ps EN 4
3. Operating the machine E N 4
3.1 Star ting o EN 4
3.2 Operat ing the machine EN 5
3.2.1 C hanging the sand ing belt EN 5
3.2.2 Adjusting the sanding pressure EN 5
3.2. 3 Adjust ing the wheels EN 5
3.2.4 Sanding near edges and walls EN 5
3.2.5 S anding parquet EN 5
3.2.6 Ad justing the sa nding belt EN 5
4. Storage EN 6
5. Maintenance EN 6
5.1 Troubleshooting EN 7
6. Machine details EN 8
7.
Declaration of conformity
EN 10
8. Warranty terms and conditions EN 10
Version 1.4
ENGLISH
EN 3
ENGLISH
Dear customer,
By sele cting the MENZER B SM 750 E you have chosen a qu ality produc t. We would like to th ank you for th e trust you have pl aced in our produc t.
Please re fer to the operati ng and safety i nstruc­tions on t he following page s before you sta rt
workin g with the machin e for the rst tim e.
Paying cl ose attentio n to the instruc tions also contri butes to optimal re sults. The sa fety instructions are intended to prevent accidents caused b y the improper use o f the belt sander.
The operating and maintenance instructions make the us er of the belt sand er familiar with the desig n, the technica l requirements , the safe operat ion, proper maint enance and upkeep as well as st orage and applica tion. The machi ne is used at t he risk and respon sibility of the operator. These operating instructions and the safet y information c ontained ther ein should be carefully stored.
Your MENZER team
1. Technical specications
Model: MENZER BSM 7 50 E Voltage: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz Power consumption: 2,200 W Drum rotation speed: 2,400 min
-1
Sandin g belt length: 750 mm Sandin g belt width: 200 mm Weight: 67 kg
2. Safety instructions
This bel t sander is suita ble for treating w ooden
oorbo ards and parquet . It may also be used t o
remove varnish and wax coatings.
2.1 Instructions for power safety
• Failure to dis connect the be lt sander from th e
power sup ply when doing ma intenance work , changin g the dust bag, or c hanging or tight en­ing the be lts may result in in jury. Always p ull the plug conn ector from the s ocket when carr ying out such work on the machine.
• This machi ne may be connect ed ONLY to sock­ets tha t provide the oper ating voltage d isplayed
on the mac hine’s identi cation label, a nd that
are groun ded in accordance w ith all applicab le regulations.
• This machi ne is suitable onl y for indoor work .
Never ex pose the machine t o water or rain, sinc e this put s you at risk of an ele ctric shock.
• Never use t he belt sander if t he power cable or
plug conn ector is damaged . Worn or damaged power ca bles and plugs sho uld be repaired or
replace d only by a qualied s pecialist.
• Keep the cab le well away from th e abrasive. Alway s hold the cable up o  of the oor.
2.2 S afety in your work ing environment
• Ensure that y our place of work is al ways well-
ventila ted and well-li t so as to avoid poten tial accidents.
• Remove any p ossible sources o f re or sparks
from the w orking area.
• 
Any nail s, screws or othe r metal object s must either b e buried or comple tely removed fr om the area t hat is to be treated be fore sanding ca n begin. I f any sparks are pr oduced, it could le ad
to hazard ous res or explo sions.
ENGLISH
ENGLISH
4 EN EN 5
3. Operating the machine
3.1 Startin g o
Before s tarting wor k with the belt s ander, check the following:
• If the mac hine has not been use d for a longer
period , check that all par ts are mounte d and atta ched correct ly, and that all scre ws are tight. Inspec t the machine for da mage to ensure that i t will fun ction faultl essly.
• Inser t the lower part o f the drum raising m ech­anism into t he upper part . Next, put th e support tubes to gether and tighte n the setscrew.
• Atta ch the dust bag to th e suction tube.
• Using the w heel adjustm ent aid, check tha t the clea rance between t he oor and each of th e
machine ’s two wheels i s the same. If it is not t he same, ad just as necessa ry in order to ach ieve the best sa nding result (see s ection 3.2. 3).
• Check th at the belt sande r’s power cab les are
in good ord er and free of damage. O nly once these s teps have been comp leted should you connec t the machine to a pow er source!
• In extr emely cold envi ronments, the m otor may have di culty sta rting. In this c ase, slacken
the V-be lt by turning the t ensioning bolt un der­neath th e motor.
• While s anding, do not leav e the powe r cable l y­ing on the oo r so as to avoid running ov er it with
the machine.
• Keep your h and on the machine ’s grip at all
times wh en the motor is runn ing.
2.3 Operating safety tips
• Only use t he machine once it i s fully assem­bled.
• Make sure th at all protecti ve mechanisms an d covers a re in place and rmly a ttached.
• This bel t sander should b e used only by train ed
profess ionals who have re ad and understo od these instructions regarding use and mainte­nance, are f amiliar with th e machine and have received on-site instruction.
• Operat ion of the belt san der is permissib le
only if sp ecial safet y precautions a re taken. When using the machine, you must wear gloves, safet y goggles, ea r protection, a nd protectiv e clothin g as well as a breathin g mask.
• Keep your h ands, hair, feet and an y loose cloth­ing a good dis tance away fro m the machine’s moving parts.
• When ta king breaks or mak ing repairs to th e machine , switch it o and d isconnect it f rom the
power supply.
• While wo rking with the b elt sander, do not
touch any m etal object s such as radiator s, rail­ings, et c.
• Do not take o ut the dust bag wh ile the motor
is runnin g.
• Use the ma chine solely for t reating dry, at oor sur faces. The bel t sander is not sui table for
sandin g furniture, st airs, etc. Do n ot under any circums tances use the m achine on metal ob jects
– this is an ac ute re hazard!
• When rai sing or lowering th e drum, do so at a stead y pace to avoid damag ing the oor, and
only whi le the machine is ru nning.
• The dus t bag must be empti ed when it is half­full, or w henever you have  nished working w ith
the machi ne. Keep the dust b ag well away from
sources o f re or sparks.
• During b reaks from work , do not leave the
dust bag l ying around unsu pervised. D oing so
presen ts the danger of res a nd explosions .
• Sandin g dust should be st ored in a re-pro of
metal co ntainer.
3.2. 5 Sanding parquet
Sanding parquet generally involves three passes:
Pass 1: Rough sa nding with gri t 24 or 36 abrasive, diagonal ( 30°) sanding p attern, full p ressure.
Pass 2: Int ermediate sand ing with grit 4 0 to 80 abrasive, diagonal sanding pattern perpendicu-
lar to the r st, full pres sure.
Pass 3: Fin ish with grit 100 or 120 ab rasive, sand­ing pat tern parallel to i ncidence of light , reduced
pressur e for ner surfac e appearance.
3.2 .6 Adjusting the s anding belt
After t he sanding belt h as been changed, i t may require a lignment so that i t runs straight o n the upper dr um. To achieve this, us e the included wrench to t urn the M8 adjus ting bolt. By tu rning the adjus ting bolt to the r ight or left, y ou should be able to ad just the line of th e sanding belt to be perfectly straight .
3.2 Operating the machine
3.2.1 Changing the sanding belt
Make sure th at the machine is not c onnected to a power sup ply. Open the cover p late on the side of the dru m unit. Make sure the l ower drum is
lifte d clear of the oor.
To loosen the s anding belt, p ush the belt tensio n­ing lever f orwards. Th is causes the uppe r drum to move tow ards the lower dru m, allowing you to
slip the s anding belt o.
Replace i t with a new sandin g belt. Pull the te n­sioning l ever back to raise t he upper drum again and tau ten the belt. Now c lose the cover plat e once more.
3.2. 2 Adjusting the sanding pressure
The adju ster for the sand ing pressure is loc ated on the low er part of the mac hine. Turn this wheel anticl ockwise to incr ease the pressur e that the
drum exer ts on the oor ; turn it clock wise to
reduce the pressure.
3.2 .3 Adjusting t he wheels
To adjust the f ront wheels, c arefully lay th e belt sander d own on the ground.
Set the w heel adjustme nt aid against the b ottom of the mach ine and use the scre w to measure the wheel clearance. Remove the wheel adjust­ment aid c arefully wit hout moving the s crew. Now set it a gainst the othe r wheel. If there is a gap bet ween the wheel an d the screw, then th e wheels a re incorrectl y adjusted and do n ot have the same clearance.
To adjust the w heel correct ly, loosen the nut
that xes t he wheel to the cha ssis. Now you can
adjust t he wheel so that t he screw of the whe el adjustment aid touches the wheel. When you are
nished , tighten the nut o nce more.
3.2.4 Sandin g near edges and walls
The side o f the machine’s ho using features a spacer pi ece to prevent scra tches to walls and basebo ards. You can adjus t the distance to t he wall by loo sening or tighte ning its screws . This dista nce must be greate r than 8 mm, however.
ENGLISH
ENGLISH
6 EN EN 7
5.1 Troubleshooting
Problem Possible cause Correction
The trea ted surface is to o
narrow.
The san ding drum is posit ioned
inco rrectl y.
Positio n the drum correc tly
by adjus ting the machine ‘s wheels.
The abra sive is used on onl y
one side.
The sanding drum is positioned incorrectly.
Positio n the drum correc tly
by adjus ting the machine ‘s wheels.
The machine produces excessi ve amounts of dus t.
1. The fan uni t or the suction tube is clo gged.
2. The pre ssure on the sandi ng
belt is ins ucient.
3. The dus t bag is too full.
4. The dus t bag is blockin g the outlet o f the dust captu re syst em.
1. Clean th e dust capture system.
2. Increa se the pressure on t he sandin g belt.
3. Empt y the dust bag.
4. Posit ion the attac hed dust bag corre ctly.
The moto r axle turns but do es
reach the desired speed.
The powe r source is fault y or
supplying no voltage.
Check the power supply voltage.
The moto r whines, does no t
speed up a nd overheats.
Star t the motor on no-l oad.
The machine vibrates excessively.
The sanding drum or sanding
belt is not attached correctly.
Check th at the drum and bel t
are corre ctly adjust ed.
The trea ted surface has b urn
marks o n it.
1. The abrasi ve is worn out.
2. The pre ssure on the drum is too great.
3. The s anding belt is too
narrow.
1. Replace the abrasive.
2. Reduce t he sanding pressure.
3. Use a wid er sanding belt .
5. Maintenance
At the end o f every day of wor king with the bel t sander, the f ollowing mainte nance measures should be t aken:
• Clean th e machine of dirt an d sanding dust
after e very use to prol ong its operat ing lifetime. This wil l also prevent the m achine from being a
re hazar d after you are ni shed with your wo rk.
• Check th e V-belt tension a nd loosen any par ts
of the mach ine that are under t ension.
• Inspec t the power cabl es for damage and
check the electrical contacts.
• Remove th e dust bag and empt y it as recom­mended.
• Check th at the screws are t ight, and give t he
sandin g belt some slack or r emove it from the machine entirely.
In addit ion to the recommen ded daily mainte ­nance mea sures, the follo wing tasks shou ld be complet ed after approx . every 400 h ours of use (PM 1):
• Clean th e dust suction a nd capture sys tem.
Check th at the fuses are in tact and the ca ble con­necti ons to the control un it are rm and undam ­aged. If yo u discover any defe cts in the elec trical syst ems of the machine, h ave them repaire d by a trained professional.
• Tighte n all screw joints a nd lubricate all m oving
part s of the belt sandi ng machine. Do not fo rget to lubric ate the bearing s as well.
Further periodic maintenance tasks should be complet ed after approx . every 1,400 h ours of
use (PM2): In a ddition to compl eting the steps
of PM 1, clean th e ventilation s ystem and the drums.
4. Storage
When st oring the machin e for extended pe riods of time or t ransporting i t over long dista nces, protec t any uncovered sur faces from cor rosion using a rus t-protecti ve oil compound. L oosen the V-be lt when storin g the machine for an exten ded period of tim e. The machine mus t not be expos ed to wet or damp sto rage conditions . Theref ore, always sto re it in dry rooms . Also, always m ake sure to store the m achine out of the reach of children.
ENGLISH
ENGLISH
8 EN EN 9
6. Machine details
Roller-lowering mechanism
Guide roller tensioning lever
Spacer
Transport handle
V-belt tensioning bolt
Fuses
Side casing
ENGLISH
ENGLISH
10 EN EN 11
7. CE Declaration of Conformity
We hereby de clare that the mac hine describe d below com plies with the re levant basic sa fety and heal th requirement s of the EU Directi ves, both in it s basic design and c onstructi on as well as in the ver sion put into circ ulation by us. Th is declara tion shall cease to b e valid if the machi ne is modifed without our prior approval.
Product: Belt sander Type : MENZER BSM 750 E
Relevant EC Directives
2006/42/EC; (+2009/127/EC); 2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 5 5014-1 EN 55 014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 60745-1 EN 60745-2-4
Torsten Ceranski Managing Director
Taucha, 01/03/2016
MENZER GmbH Straße des 17. Juni 4 04425 Taucha Germany
8. Warranty terms and conditions
With th e purchase of a MENZER p ower tool from the BA SE LINE the end user i s granted a warran ty. Please visit https://www.menzer-tools.com/service for the ex act warrant y terms.
MENZER service Phone: +49 (0) 342 9 8 74 14 15 Fax: + 49 (0) 342 98 74 14 29 Email: service@menzer-tools.com
No liability for printing errors.
Subjec t to technical mod ications.
Loading...