Mensor CTD4000 Operating Manual

Preliminary
Operating instructions Betriebsanleitung
Temperature dry-well calibrator, model CTD4000
Temperatur-Blockkalibrator, Typ CTD4000
EN
DE
ENDEOperating instructions model CTD4000 Page 3 - 34
Betriebsanleitung Typ CTD4000 Seite 35 - 66
Further languages can be found at www.wika.com.
© 05/2020 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
®
WIKA
is a registered trademark in various countries.
®
WIKA
ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
2 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
Contents
Contents
1. General information 3
2. Short overview 3
2.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Safety 4
3.1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.4 Improper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.5 Personnel qualification. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Personal protective equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Labelling, safety marks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Design and function 7
4.1 Overview of the different instrument models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Isometric views . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Description of the temperature controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Voltage supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Fuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.6 Heating resistance (CTD4000-375 or CTD4000-650) . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.7 Temperature sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.8 Safety thermostat (CTD4000-375 or CTD4000-650). . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.9 Fan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10 Inserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Transport, packaging and storage 11
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Packaging and storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Commissioning, operation 11
6.1 Voltage supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Use at high temperatures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 First commissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4 Operating position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.5 Switching on the calibrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.6 Setting a set temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7 Testing or calibrating temperature probes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7.1 Testing of temperature probes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7.2 Calibrating temperature probes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.7.3 Positioning the temperature probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.7.4 Calibration with one reference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.7.5 After the test or the calibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.8 Switch test function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.9 Cooling down the metal block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7. Operating the calibrator 16
7.1 Setting a temporary set temperature (set-point mode) . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Programming (main menu) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.3 Short description of the menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.3.1 Menu structure, parameter levels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3.2 First menu level - General settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
EN
14366831.01 05/2020 EN/DE
1WIKA operating instructions, model CTD4000
Contents
7.3.3 Second menu level - Settings for optimising the control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.3.4 Third menu level - Recalibration of the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3.5 Fourth menu level - Settings of the temperature controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8. Serial communication 22
8.1 List of the variables and parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.2 Data reading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
EN
8.3 Data writing (FLOAT VARIABLES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Faults 24
10. Maintenance, cleaning and recalibration 25
10.1 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.3 Recalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.3.1 Calibration of the internal probe by the user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
11. Dismounting, return and disposal 27
11.1 Dismounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11.2 Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11.3 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
12. Specifications 28
13. Accessories 30
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.
2 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
1. General information / 2. Short overview
1. General information
The model CTD4000 temperature dry-well calibrator described in the operating instructions has been designed and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
These operating instructions contain important information on handling the instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed.
Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety regulations for the instrument's range of use.
The operating instructions are part of the product and must be kept in the immediate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Pass the operating instructions on to the next operator or owner of the instrument.
Skilled personnel must have carefully read and understood the operating instructions prior to beginning any work.
The general terms and conditions contained in the sales documentation shall apply.
Subject to technical modifications.
Factory calibrations / DKD/DAkkS calibrations are carried out in accordance with international standards.
Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet: CT 41.10
- Application consultant: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
EN
2. Short overview
2.1 Overview
8
7
6
5
1
Temperature block
2
1
2
User interface
3
RS-232 interface
4
Power connection
5
Main switch
6
Fuse holder
7
Connections for temperature switch test
8
Carrying handle
2.2 Description
The calibrator has been designed for on-site applications as well as for the harsh conditions of the naval and marine
3
sectors. The thermal part of the calibrator is made of a metal block heated/cooled with resistors or with Peltier thermoelectric modules. In the metal block there is one bore in which the interchangeable insert is placed.
14366831.01 05/2020 EN/DE
4
3WIKA operating instructions, model CTD4000
2. Short overview / 3. Safety
2.3 Scope of delivery
For model CTD4000-140 temperature dry-well calibrator
Calibrator
Power cord, 1.5 m [5 ft] with safety plug
Replacement tool
Operating instructions
Drilled insert with 4 bores: 3.3 mm, 4.8 mm and
EN
2 x 6.4 mm [0.13 in, 0.19 in and 2 x 0.25 in]
For model CTD4000-375 temperature dry-well calibrator
Calibrator
Power cord, 1.5 m [5 ft] with safety plug
Replacement tool
Operating instructions
Drilled insert with 4 bores: 3.2 mm, 4.8 mm, 6.4 mm and
11.1 mm [0.13 in, 0.19 in, 0.25 in and 0.44 in]
3. Safety
For model CTD4000-650 temperature dry-well calibrator
Calibrator
Power cord, 1.5 m [5 ft] with safety plug
Replacement tool
Operating instructions
Drilled insert with 4 bores: 3.2 mm, 5 mm, 7 mm and
10.5 mm [0.13 in, 0.2 in, 0.28 in and 0.41 in]
Cross-check scope of delivery with delivery note.
3.1 Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided.
CAUTION!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in light injuries or damage to property or the environment, if not avoided.
DANGER!
... identifies hazards caused by electric power. Should the safety instructions not be observed, there is a risk of serious or fatal injury.
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in burns, caused by hot surfaces or liquids, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation.
3.2 Intended use
The model CTD4000 portable temperature dry-well calibrator is a portable unit that has been designed for on-site applications as well as for the harsh conditions of the naval and marine sectors.
The temperature dry-well calibrator is intended for the calibration of thermometers, temperature switched/ thermostats, resistance thermometers and thermocouples.
The operational safety of the delivered instruments is only assured if the equipment is employed for its intended use (verification of temperature sensors). The given limit values should never be exceeded (see chapter 12 “Specifications”).
Maximum ambient conditions at place of use:
Ambient temperature: 5 ... 45 °C [41 ... 113 °F]
Humidity: 95 % relative humidity (non-condensing)
This instrument is not permitted to be used in hazardous areas!
Notes for instruments with EMC and class A
This is class A equipment for emissions and is intended for use in industrial environments. In other environments, e.g. residential or commercial installations, it can interfere with other equipment under certain conditions. In such circumstances the operator is expected to take the appropriate measures.
4 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
3. Safety
The instrument has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer.
Handle electronic precision measuring instruments with the required care (protect from humidity, impacts, strong magnetic fields, static electricity and extreme temperatures, do not insert any objects into the instrument or its openings). Plugs and sockets must be protected from contamination.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use.
3.3 Improper use
WARNING! Injuries through improper use
Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries or damage to property.
Refrain from unauthorised modifications to the instrument.
Do not use the instrument within hazardous areas.
Do not use the instrument with abrasive or viscous media.
Only ever use the power cord supplied.
Observe the operating parameters in accordance with chapter 12 “Specifications”.
To avoid injuries or damage to property observe further points:
Keep clear the area around the calibrator on all sides and especially behind the calibrator.
Do not put anything on the top of the calibrator.
Only carry out maintenance on the calibrator when it has cooled down and been switched off.
Before switching off, ensure that the calibrator has cooled to room temperature (CTD4000-140) or < 100 °C (CTD4000-375/CTD4000-650).
The calibrator must only be stored in the carrying case once it has cooled down.
Do not switch off the calibrator when it is operating at high temperature because the protective grille and the case may overheat.
Do not use any oil or liquids since these can lead to damage of the calibrator.
Do not put any fuel containers near the calibrator.
Voltage supply
The mains socket must be freely accessible at all times!
Ensure that the female connector, when connected to the voltage supply, is properly grounded.
With the following points, the temperature dry-well calibrator must be disconnected by unplugging the power cord from the mains socket.
Before exchanging the fuse
Before cleaning
Before service/maintenance
In the event of danger
Interface
Do not connect any voltage to the RS-232 input.
Fuse
Remove the fuse from the calibrator only when the power connection has been disconnected from the mains.
Temperature switch test
Do not connect any voltage to the switch test connection.
Do not connect any voltage during the test of the thermostats.
EN
Temperature dry-well calibrator
Only operate the calibrator in a defect-free, functioning condition.
Faultless and safe operation of this calibrator requires proper transport, professional storage, installation, mounting and use as intended in addition to careful operation and maintenance.
The calibrator has been designed as a controller. With any operation of the calibrator not expressly provided for in these operating instructions, additional protective measures must be taken.
The electronic µ processor is factory configured so that all technical specifications are maintained. These parameters must not be changed, above all to prevent malfunction or failure which could lead to damage.
14366831.01 05/2020 EN/DE
Any use beyond or different to the intended use is considered as improper use.
Do not use this instrument in safety or emergency stop devices.
5WIKA operating instructions, model CTD4000
3. Safety
3.4 Personnel qualification
WARNING! Risk of injury should qualification be insufficient!
Improper handling can result in considerable injury and damage to property.
The activities described in these operating
EN
instructions may only be carried out by skilled personnel who have the qualifications described below.
Skilled personnel
Skilled personnel, authorised by the operator, are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
Special operating conditions require further appropriate knowledge, e.g. of aggressive media.
3.5 Personal protective equipment
The personal protective equipment is designed to protect the skilled personnel from hazards that could impair their safety or health during work. When carrying out the various tasks on and with the instrument, the skilled personnel must wear personal protective equipment.
Follow the instructions displayed in the work area regarding personal protective equipment!
3.6 Labelling, safety marks
The operator is obliged to maintain the product label in a legible condition.
Product label (example)
The product label is fixed on the rear of the instrument.
Mod.
Matr.
WIKA Alexander W iegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand Str.30 63911 Klingenberg Germany www.wika.de
4
1
Model designation
2
Frequency in Hz
3
Power in W
4
Operating voltage
V
bar
Hz
W
Explanation of symbols
Before mounting and commissioning the instrument, ensure you read the operating instructions!
Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations.
1
2
3
The requisite personal protective equipment must be provided by the operating company.
Wear protective gloves!
Protect hands from contact with hot surfaces and aggressive media.
14366831.01 05/2020 EN/DE
6 WIKA operating instructions, model CTD4000
4. Design and function
4. Design and function
4.1 Overview of the different instrument models
CTD4000-140 (cooling and heating)
CTD4000-375 (heating)
CTD4000-650 (heating)
The temperature dry-well calibrator consists of a robust, grey-painted steel case, with a carrying handle on top.
The rear part of the case contains a metal block with a 19 x 150 mm or 26 x 150 mm bore in which the inserts can be placed. With the help of the inserts temperature probes of different sizes can then be calibrated.
The heater element heats the block and an electronic µ controller with static relay output checks and regulates the temperature. The metal block is thermally insulated.
A centrally mounted fan generates a constant air flow that reduces the temperature of the case. The air flow is divided in two parts: One part of the air flows from the back of the calibrator, while the second part of the flow is parallel to the top grid of the calibrator. Thus, the stem of the sensor is above the insert at the lowest possible temperature.
The front part of the case contains the complete electronic unit for controlling the reference temperature. To control the heating elements, solid-state relays (SSRs) are used.
On the front panel is the controller, which is fitted with an LED display (2-line) for the reference and set temperature.
4.2 Isometric views
Front and top
On the top of the temperature dry-well calibrator, you will find the dry well access opening for inserting the insert.
The controller, with display and controls, is located on the front of the calibrator. The temperature switch test is found through the indicator.
In the lower area are the mains connector socket and the power switch with its fuse holder. Furthermore, the mains voltage and the fuse rating is given. On the right hand side, next to the power connection is located the RS-232 interface.
Rear of the instrument
On the rear of the case are located the product label and the fan. This must not be obstructed in any way!
8
7
6
1
2
3
EN
The calibrator is fitted with the following protective devices to prevent hazards in operation.
14366831.01 05/2020 EN/DE
Temperature controller that recognises any possible break in the temperature sensor and disconnects the heating
Maximum temperature safety thermostat to disconnect the heating system
Protective grille to prevent any contact with the metal block
Protective fuses
5
4
1
Temperature block with insert
2
Fan
3
Product label
4
RS-232 interface
5
Mains connector socket with power switch and fuse
6
Temperature controller
7
Temperature switch test
8
Carrying handle, retractable
7WIKA operating instructions, model CTD4000
4. Design and function
4.3 Description of the temperature controller
The temperature controller is a PID microprocessor, which can be set from -30 ... 140 °C, 0 ... 375 °C and 0 ... 650 °C [-22 ... 284 °F, 32 ... 707 °F or 32 ... 1,202 °F]. The display indicates the current temperature and the set point.
EN
Controls
12
11
89 710
Overview of the operating elements of the temperature controller
Connections for temperature switch test
1
8
For further information, see chapter 6.8 “Switch test function”.
Switch test LED
2
Lights up when the temperature switch contact is closed.
Display 1
3
9
Displays the value of the actual temperature or the value of the function selected.
Stability LED
4
When the LED is flashing, the temperature is stable.
Display 2
5
10
Set temperature display The parameters are displayed in the function menu.
Switch test
6
When the LED is flashing, the function is active.
Button [E]
7
Confirms the selected values or the selected function.
11
12
1
2
3
4
5
6
Button [▼]
Lowers the value which is shown on display 1 or display 2. By holding the [▼] button down, the speed is increased.
Button [▲]
Increases the value which is shown on display 1 or display 2. By holding the [▲] button down, the speed is increased.
Function menu button [F]
By pressing both the [F] and [▲] buttons at the same time, the 2nd level menu is accessed. With the [F] button, the function is called up and can be browsed in the menu level.
Heating LED
Lights up when the calibrator is heating.
Cooling LED
Lights up when the calibrator is cooling.
8 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
4. Design and function
4.4 Voltage supply
13 14 15 16 17
Information about the calibrator
13
Main switch
14
Fuse
15
Power connection
16
RS-232 interface
17
For further information, see chapter 8 “Serial communication”.
4.5 Fuse
The calibrators are fitted with the following fuses, in accordance with the table:
Operating voltage
AC 100 ... 240 V 2.5 A slow blow
AC 100/115 V - 6.3 A slow blow
AC 230 V - 3.15 A slow blow
Only use type F 5 x 20 mm fuses. All the electrical components are found below the main switch.
Changing of the fuse
1. Open the fuse container, using a screwdriver for example, and pull it out.
CTD4000-140 CTD4000-375
CTD4000-650
-
fuse
fuse
fuse
EN
Voltage supply for CTD4000-140
The CTD4000-140 calibrator operates with an operating voltage of AC 100 ... 240 V, 50/60 Hz.
Voltage supply for CTD4000-375 and CTD4000-650
The calibrator runs on a voltage of AC 230 V or AC 115 V, 50/60 Hz. The calibrator automatically sets the supply voltage to a voltage of AC 115 V or AC 230 V.
The instruments can be supplied with voltage of AC 115 V or AC 230 V (50/60 Hz). The fuse must be changed, if the supply voltage changes from AC 230 V to AC 115 V.
Voltage Fuse
AC 230 V 3.15 A (factory delivery) AC 115 V 6.3 A (included in standard scope of delivery, in
a bag)
For both calibrators, in total 4 fuses are included in the standard scope of delivery. One is already built-in; the remaining are placed in labelled plastic bags.
2. Remove the fuse from the clamp.
3. Place new fuse into the clamp.
14366831.01 05/2020 EN/DE
9WIKA operating instructions, model CTD4000
4. Design and function
4. Insert the clamp into the fuse container.
EN
5. Press in the fuse container fully.
4.6 Heating resistance (CTD4000-375 or CTD4000-650)
The resistance is made from stainless steel; the max power is 630 W and it can become very hot.
The use of the calibrator at continuous high temperatures reduces the service life of the resistor. Limit the number of hours at which the resistance is used at maximum temperatures to the time required by the calibrator in order to prolong the life of the resistance.
4.8 Safety thermostat (CTD4000-375 or CTD4000-650)
The calibrator is fitted with a thermal fuse for the highest temperature, which has a manual reset button. The thermal fuse switches off the heating system as soon as there is an error. If Ht is showing on the display means, that the temperature has exceeded the upper limit.
If Ht is on the display:
1. Cool the temperature calibrator The temperature must fall to at least 60 ... 80 °C
[140 ... 176 °F] under the high set value (standard).
2. Switch off the calibrator then switch on again a few
second later.
The thermostat has been factory set to 660 °C ±10 °C [1,220 °F ±10 °F] with the CTD4000-650 and to 385 °C ±10 °C [725 °F ±10 °F] with the CTD4000-375.
If the problem persists, disconnect the calibrator from the voltage supply and rectify the possible fault.
4.9 Fan
A fan is installed in the calibrator. The fan works with two different speeds: the control system switches on the fan at minimum speed with increasing temperature, and at maximum speed for decreasing the temperature. The fan keeps the case of the calibrator at a low temperature when the temperature increases and assist the cooling process.
Every hole at the bottom and at the back of CTD4000 must be kept free in order to let the air flow properly.
The equalising block has an opening of 26 mm into which the inserts for almost any temperature probe size can be inserted. The function of this block is to make the temperature in the calibration zone uniform. The bores are dependent on the temperature probes. For further information, see 6.7 “Testing or calibrating temperature probes”. Through this, any problems, which might arise if the wrong tolerances are used, will be avoided.
4.7 Temperature sensors
The temperature sensor used for the reading and thermoregulation is inserted directly into the equalising block to display the real temperature value.
10 WIKA operating instructions, model CTD4000
4.10 Inserts
In order to achieve the greatest possible accuracy, the use of exactly matched inserts is necessary. For this, the diameter of the test item must be accurately determined. The bore for the insert is obtained by adding approx. +1 mm [+0.04 in], depending on the temperature range.
Following use, the inserts should be removed using the replacement tools and then the insert and block should be cleaned. This prevents the sleeves becoming jammed in the heating block.
14366831.01 05/2020 EN/DE
5. Transport, packaging and storage
5. Transport, packaging and storage
5.1 Transport
Check the temperature dry-well calibrator for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately.
CAUTION! Damage through improper transport
With improper transport, a high level of damage to property can occur.
When unloading packed goods upon delivery as well as during internal transport, proceed carefully and observe the symbols on the packaging.
With internal transport, observe the instructions in chapter 5.2 “Packaging and storage”.
If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in instrument malfunction. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise.
5.2 Packaging and storage
Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in installation site, sending for repair).
Permissible conditions at the place of storage:
Storage temperature: -10 ... +60 °C [14 ... 140 °F]
Humidity: 30 ... 95 % relative humidity (non-condensing)
Avoid exposure to the following factors:
Direct sunlight or proximity to hot objects
Mechanical vibration, mechanical shock (putting it down hard)
Soot, vapour, dust and corrosive gases
Hazardous environments, flammable atmospheres
Store the temperature dry-well calibrator in its original packaging in a location that fulfils the conditions listed above.
EN
6. Commissioning, operation
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves
Only use original parts (see chapter 13 “Accessories”).
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by hazardous media
Upon contact with hazardous media (e.g. with flammable or toxic substances) and also harmful media (e.g. corrosive, toxic, carcinogenic, radioactive), there is a danger of physical injuries and damage to property and the environment. Should a failure occur, aggressive media and/ or with high temperature may be present at the instrument.
For these media, in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed.
Wear the requisite protective equipment (see chapter 3.5 “Personal protective equipment”").
6.1 Voltage supply
DANGER! Danger to life caused by electric current
Upon contact with live parts, there is a direct danger to life.
Only ever use the supplied power cord (see chapter 4.4 “Voltage supply”).
Ensure that the correct operating voltage is present when doing this.
6.2 Use at high temperatures
WARNING! Fire hazard!
The calibrator is suitable for operating at high temperatures with the consequent danger of fire.
Keep inflammable material away.
Do not pour any liquids into the interior of the block.
14366831.01 05/2020 EN/DE
11WIKA operating instructions, model CTD4000
6. Commissioning, operation
6.3 First commissioning
To avoid any smell in the room it is better to switch on the calibrator outside the room for the first time.
6.4 Operating position
The operating position of the temperature dry-well calibrator is in the vertical orientation, since this guarantees an optimal
EN
temperature distribution in the metal block.
Place the temperature dry-well calibrator on a clean and even surface so that the fan on the bottom is not blocked and sufficient fresh air can be drawn in.
Insufficient ventilation can lead to damage to the calibrator. Therefore, make sure that there is enough space around the temperature dry-well calibrator and that the air can circulate.
6.5 Switching on the calibrator
1. Connect to the mains using the mains connector supplied. Ensure that the correct voltage is present when doing
this. Make sure that the instrument has been correctly
grounded.
2. Switch on the mains switch.
The controller will be initialised. After approx. 5 secs, the initialisation will be complete and the calibration mode will automatically be displayed. The lower display will show Stby.
6.6 Setting a set temperature
1. Insert the insert into the equalising block Make sure that it does not get caught.
2. Insert the thermometer to be tested into the sleeve. Here, also ensure that this doesn't get caught.
3. With the [▲] or [▼] button, enter the set point.
4. Confirm the entry with the [E] button.
The built-in heating or cooling elements will temper the metal block automatically from room temperature to the controller's set temperature.
If the temperature has stabilised, this will be shown by the
STABILITY-LED blinking in the lower right of display 1.
6.7 Testing or calibrating temperature probes
WARNING! Risk of burns!
Touching the hot metal block or the test item can lead to acute burns.
During the use of the calibrator, do not touch the upper grille, the inserts or temperature probes because they may be very hot.
6.7.1 Testing of temperature probes
To test temperature probes, connect a separate temperature measuring instrument to the test item. By comparing the temperature displayed on the external measuring instrument with the reference temperature, there is evidence of the status of the test item. Here, pay attention to the fact that the test item requires a short time until it reaches the temperature of the metal block.
At the end of the test, DO NOT remove the probe while it is still at high temperature. First. cool the calibrator while the probes are still inserted, see chapter 6.9 “Cooling down the metal block”.
Before returning the calibrator to its case make sure that, the temperature of the block is almost the same as ambient temperature.
6.7.2 Calibrating temperature probes
Calibrations with a temperature dry-well calibrator can be performed with the internal reference of the calibrator. Should a better accuracy need to be achieved, working with an external reference is required. With the second option the external reference and the test item should be located on the same height and near together.
6.7.3 Positioning the temperature probe
Insert the temperature probe, together with the matching insert, into the temperature dry-well calibrator. The insert is manufactured from aluminium or brass and has one or more holes so that a large number of temperature probes can be calibrated in this insert. This insert has the function of distributing the temperature evenly.
It is therefore also possible to calibrate temperature probes with different lengths so long as the depth of the holes has been adjusted.
After setting up the calibrator, insert the insert carefully into the holder.
Ensure that no dirt or other foreign materials can get
between the block and the insert.
12 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
6. Commissioning, operation
The insert replacement tool is a curved pair of pliers that can be hooked into the holes provided in the top of the insert. The insert must be aligned in such a way, so that the grooves sit directly over the controlling and monitoring thermometers.
In order to achieve the best result from the calibration, the following points must be observed:
Diameter of the temperature probe being checked
The bore diameter of the insert should be larger than the that of the temperature probe to be calibrated
Max. temperature
600 °C 4.5 ... 8 mm 0.5 mm 600 °C 8 ... 12 mm 0.7 mm 600 °C 12 ... 17 mm 1 mm < 300 °C 4.5 ... 14 mm 0.3 mm
If this is not possible, use reducing blocks with the above­mentioned tolerances (see figure 1).
Probe diameter Tolerances of
No
the bores
Reducing block
Yes
The sensitive element of the temperature probe is oriented optimally when it sits on the bottom (see figure 2).
YesNo
Figure 2
6.7.4 Calibration with one reference
If the length of the temperature probe is shorter than the depth of the bore, then the reference should also be placed at the height of the test item.
Further preconditions for the calibration of references:
The maximum temperature of the temperature probe should be higher than the temperature of the calibrator, otherwise the temperature probe could be destroyed.
Insert the test item into the insert before reaching the target temperature, otherwise instabilities and sensor break could result.
Both temperature probes must be as close to each other as possible (see figure 3).
EN
> 0.5
No
Figure 1
Avoid using bores which are too accurate and do not press the temperature probes into the block.
Clean the block and the insert before use.
Only insert the temperature probe or the insert into the block at ambient temperature using the insert replacement tool.
14366831.01 05/2020 EN/DE
Yes
190
40
Reference probe
140
90
Reference probe
Figure 3
Calibration zone
Calibration zone
13WIKA operating instructions, model CTD4000
6. Commissioning, operation
The temperature difference is proportional to the diameter of the test item and the diameter of the bore in the insert.
The time the probes take to reach the set point is much higher as the difference in diameter from the probes and the holes is bigger.
EN
6.7.5 After the test or the calibration
WARNING! Risk of burns!
High temperatures can lead to acute burns. At the end of the calibration, do not pulled out the temperature probe from the calibrator at high temperatures.
Cool down the calibrator, including the temperature probe, so that thermal shock is prevented, as described in chapter 6.9 “Cooling down the metal block”.
Before the calibrator is switched off, check whether the temperature is almost the same as the ambient temperature.
3. Switch on instrument.
4. With the [▲] or [▼] button, enter the set point, which corresponds to T
5. Confirm the entry with the [E] button.
6. With the [F] button, select the function SEt2.
7. With the [▲] or [▼] button, enter the set point T
8. Confirm the entry with the [E] button.
The temperature of the thermostat switch should be
between T
9. With the [F] button, call the Grd (degrees per minute) function.
10. With the [▲] or [▼] button, enter the value for the heating rate of change.
Low values are preferable for a more accurate test
(e.g. values less than 1 °C per minute).
11. Confirm the entry with the [E] button.
min
.
min
and T
max
.
max
.
1. With the [▲] or [▼] button, enter the room temperature.
2. Confirm the entry with the [E] button.
Remove the insert from the calibrator after the use. Humidity may cause verdigris to build up on the inside of the insert within the metal block
In this case, the insert can become stuck.
6.8 Switch test function
With the "SWITCH TEST" function, it is possible to control the open and close temperature of the thermostat:
1. Insert the thermostat sensor into a suitable bore in the insert.
2. Connect the thermostat to the switch test input.
The switch test LED will indicate the status of the switch: The LED is lit = LED ON with switch closed
14 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
6. Commissioning, operation
The LED isn't lit = LED OFF with switch open
1. With the [F] button, select the function run.
2. With the [▲] or [▼] button, set to ON.
By entering run OFF, the switch test is ended.
6.9 Cooling down the metal block
WARNING! Risk of burns!
High temperatures at the metal block or at the temperature probe can lead to acute burns.
Before transporting or touching the metal block and/or calibration instruments, make sure that they have cooled down sufficiently.
In order that the calibration instruments can be brought quickly from a higher to a lower temperature, set the set temperature to a lower temperature (e.g. room temperature).
In order to cool down the metal block, set the set temperature to a low temperature, e.g. room temperature.
EN
When the LED in this function flashes, this indicates that the process is active.
The thermostat’s release values are recorded in the parameters SOn and SOFF.
Temperature runs between T function is switched off. The SOn and SOFF values are continuously updated during each run.
max
and T
until the
min
1. With the [▲] or [▼] button, enter the room temperature.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The installed fan gently and automatically switches to a higher speed thus providing more cooling air.
After switching off or removing the mains connection, no cooling air will be provided by the built-in ventilator. If the voltage supply is interrupted during the cooling process, sufficient thermal decoupling is still guaranteed between the metal block and the case.
14366831.01 05/2020 EN/DE
15WIKA operating instructions, model CTD4000
7. Operating the calibrator
7. Operating the calibrator
7.1 Setting a temporary set temperature (set-point
mode)
Setting the set temperature:
Pressing the [▲] button increases the set point.
Pressing the [▼] button lowers the set point.
EN
The button [E] confirms the entry.
Before each calibration, you must wait until a stable set point is reached.
7.2 Programming (main menu)
All the settings can be carried out in this menu structure.
1. Press button [F].
This opens the main menu.
2. With the button [F] select the desired entry in the main
menu (see overview).
3. Confirm the entry with the [E] button.
7.3 Short description of the menu
The calibrator has four menu levels:
First menu level: General settings
Second menu level: Settings for optimising the control
Third menu level: Recalibration of the instrument
Fourth menu level: Settings of the temperature controller
16 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Operating the calibrator
7.3.1 Menu structure, parameter levels
LEVEL 1 LEVEL 2
1
TEMPERATURE VALUE
SET POINT
2
or
E
+
F
+
F
NEW VALUE
EN
VALUE
F
F
F
F
F
F
SEt2
VALUE
Grd
VALUE
run
VALUE
SOn
VALUE
SOFF
+
or
or
or
CLOSING THERMOSTAT TEMPERATURE (IF CONNECTED)
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
F
VALUE
F
F
F
F
F
F
+
Pb
VALUE
td
VALUE
ti
VALUE
dEG
VALUE
dEF
VALUE
CodE
F
+
or
or
or
or
or
or
E
E
E
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
Code = 2
+
F
LEVEL 3 LEVEL 4
F
F
F
F
Menu structure
14366831.01 05/2020 EN/DE
VALUE
Pc
VALUE
SEtH
VALUE
CodE
clt
tbl
or
or
or
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
Code = 3
Clearing Table
VALUE
F
F
F
F
F
tSEt
VALUE
Hy
VALUE
Stby
VALUE
Cod1
VALUE
Cod2
or
or
or
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
on / off
17WIKA operating instructions, model CTD4000
7. Operating the calibrator
7.3.2 First menu level - General settings
By pressing the [F] button, menu level 1 is accessed.
With the [F] button, the menu functions can be scrolled through.
Function Meaning
SP Set point
Setting the set temperature.
EN
SEt2 Set point 2
Grd Gradient
1. With the [▲] or [▼] button, set the set point.
2. Confirm the entry with the [E] button.
Setting of set temperature 2, which the calibrator should approach with a certain gradient within a ramp.
1. With the [▲] or [▼] button, set the set point 2.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The value of SEt2 must be always higher than SP.
Heating or cooling change rate during the change of the temperature value SP to SEt2 or SEt2 to SP.
1. With the [▲] or [▼] button, set the gradient.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The gradient must be smaller than the maximum specified value in the technical specifications (max. 15 °C/min).
run Switch test
1. With the [▲] or [▼] button, select ON or OFF.
2. With the [E] button, start or stop the switch test.
The temperature dry-well calibrator reaches temperature SP2 from SP with the selected heating rate of change. The basis is the same temperature with which the ramp was confirmed. If the value of SP2 is lower than the SP, the calibrator will not accept the run and the instrument will display “Err”. The LED will flash to indicate that the function is active. The set point will change the value following the selected slope rate. When the internal temperature reaches the SEt2 set point, the internal temperature will decrease with the cooling slope rate; the SP value will be considered as the new set point. During the ramp program, the derivative parameter will not be considered. During the ramp program, the LED on the right of the set point flashes and the set point increases or decreases the value.
18 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Operating the calibrator
Function Meaning
Example for a ramp program
A thermostat with an expected switch range between 120 and 100 °C will be tested. SP = 100 °C; SP2 = 120 °C; gradient = 2 °C/min.
1. With the [▲] or [▼] button, set SP to 100 °C.
2. Confirm the entry with the [E] button.
3. Press button [F].
4. With the [▲] or [▼] button, set SP2 to 120 °C.
5. Confirm the entry with the [E] button.
6. Press button [F].
7. With the [▲] or [▼] button, set GRD to 2 °C/min.
8. Confirm the entry with the [E] button.
9. Press button [F].
10. With the [▲] or [▼] button, set run to ON.
11. Confirm the entry with the [E] button. After pressing the [E] button to confirm the start of the ramp, the oven temperature will ascend with the
heating slope rate. The temperature oscillates between 100 and 120 °C until run OFF is selected. Of course, there will be some oscillations at the beginning since the ramp slope will not be suitable, but these only last a short time and then the oven temperature will follow the ramp’s set point.
SOn Switch on
Displays the temperature at which the temperature switch contact closes. Displays the temperature at which the thermostat would be connected to the terminals.
“SWITCH TEST” has been closed.
SOFF Switch off
Displays the temperature at which the temperature switch opens. Displays the temperature at which the thermostat would be connected to the terminals. “SWITCH TEST” has been opened. The values of SOn and SOFF will change at each loop or each time you select “run OFF”.
EN
7.3.3 Second menu level - Settings for optimising the control
By pressing the [F] and [▲] buttons at the same time, the 2nd level menu is accessed.
With the [F] button, the menu functions can be scrolled through.
By pressing the [F] and [▲] buttons at the same time or waiting for 20 seconds, you return to the main menu.
Function Meaning
Pb Value of the Proportional band in percentage of the end value.
1. With the [▲] or [▼] button, set the proportional band.
2. Confirm the entry with the [E] button.
Proportional band means the length of time in the measurement field within which there is the variation of the regulation probe output alarm and therefore the adjustment of the heating element power.
td Derivative time in seconds
1. With the [▲] or [▼] button, set the derivative time in seconds.
2. Confirm the entry with the [E] button.
When there is a step variation of temperature, the derivative action induces a greater initial adjustment, so that the oven will have a greater power than it usually has due to the proportional and integral action only. Since the error persists, the derivative action reduces the impact giving the integral action the task of reducing the error.
14366831.01 05/2020 EN/DE
19WIKA operating instructions, model CTD4000
7. Operating the calibrator
Function Meaning
ti Integral time in seconds
1. With the [▲] or [▼] button, set the integral term in seconds.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The integral action eliminates the error between the selected set point and the temperature reached through
EN
dEG Selection of the unit in which the temperature should be shown on the display.
dEF Factory setting (default parameters)
the proportional action alone. Integral time means the length of time the integral action needs to double the proportional term, where the default parameters will be maintained.
1. With the [▲] or [▼] button, select the unit. The selection is between °C and °F
2. Press the [E] button to accept the unit.
The controller can be operated with factory-set or customer specific control parameters for P.B./T.I./T.D..
OFF = customer-specific control parameter
ON = factory setting
The controller has been tuned optimally in the factory. For any other requirements, please contact WIKA directly.
By selecting the “OFF” parameter and confirming with the [E] button, the setting parameters can be changed, which then remain active even if the calibrator is turned off. By selecting the “ON” button (followed by confirmation by pressing the [E] button) the setting values will be set to the factory default ones specified by the manufacturer, and these can no longer be changed. By switching the calibrator off, the parameter will set to OFF, but the factory default parameters will be maintained.
CodE Access code for the functions in the third menu level (default = 2)
1. With the [▲] or [▼] buttons, input the password (default = 2).
2. Press the [F] and [▲] buttons at the same time. The third menu level will be accessed.
The access code in the fourth menu level, is changed via the serial interface in the parameter "Cod1".
If the access code is lost, this can be read via register 13.
7.3.4 Third menu level - Recalibration of the instrument
Via the second menu level and the "CodE" function, one can access the third menu level.
With the [F] button, the menu functions can be scrolled through.
By pressing the [F] and [▲] buttons at the same time or waiting for 20 seconds, you return to the main menu.
Function Meaning
Pc Calibration point
1. With the [▲] or [▼] button, set the value read with the standard thermometer.
2. Confirm the entry with the [E] button.
SetH Maximum temperature setting of the set point
(not adjustable)
20 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Operating the calibrator
Function Meaning
CodE Access code for the functions in the fourth menu level (default = 3)
1. With the [▲] or [▼] buttons, input the password (default = 3).
2. Press the [F] and [▲] buttons at the same time. The fourth menu level will be accessed.
The access code in the fourth menu level, is changed via the serial interface in the parameter "Cod2".
If the access code is lost, this can be read via register 20.
Tbl Clearing of the calibration table
In the display Clr will be shown.
With the [E] button, delete the calibration points entered with the Pc function.
7.3.5 Fourth menu level - Settings of the temperature controller
Via the third menu level and the "CodE" function, one can access the fourth menu level.
With the [F] button, the menu functions can be scrolled through.
By pressing the [F] and [▲] buttons at the same time or waiting for 20 seconds, you return to the main menu.
Function Meaning
tSET Set point of the temperature controller
1. With the [▲] or [▼] button, set the set point.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The value has been preset by the manufacturer.
EN
Hy Hysteresis of the temperature controller
1. With the [▲] or [▼] button, set the hysteresis.
2. Confirm the entry with the [E] button.
The value has been preset by the manufacturer.
Stby Initial delay time
If the value “OFF” is set in commissioning, the calibrator immediately calls up the last set point selected prior to turning off. If the value “ON” is set in commissioning, the calibrator enters the waiting setting and SP flashes. It is necessary to press any button in order to move it from the waiting position and to choose the desired set point.
Cod1 Access code for the third menu level
(default = 2)
Cod1 can only be changed over the serial interface.
Cod2 Access code for the fourth menu level
(default = 3) Cod2 can only be changed over the serial interface.
14366831.01 05/2020 EN/DE
21WIKA operating instructions, model CTD4000
8. Serial communication
8. Serial communication
On the front of the calibrator there is a 9-pole socket connected to the temperature controller, which enables the calibrator to be completely controlled by a PC (see figure) by the RS-232 input.
EN
4
21
6
5
3
7
8 9
Rx
Tx
Pin assignment, front view
The external PC must comply with the IEC 950 standard.
After switching the calibrator on and connecting the serial interface, wait until the system has booted up.
To activate the serial communication, press the [E] button on the display.
General characteristics
Baud rate 9600 N. Bit 8 Parity No Stop bit 1
The communication operates in half-duplex format which means that transmission and reception cannot happen simultaneously. The controller replies only after receiving a command; it never replies by itself.
Variable Designation Parameters
Adjustable Readable
7 Derivative time in
seconds
10 Units 0 = °C
13 Cod1 (access key)
2 = preset
14 Baud rate
9600 (preset)
15 Address
16 Serial number
19 Min. set point -
20 Cod2
3 = preset
21 Delay ON
22 Switch-on temperature -
23 Switch-off temperature -
24 Firmware version -
27 Internal sensor type - 0 = Pt100
28 Stability range -
29 Stability symbol - 0 = no
31 Alarm setting -
33 Offset of ambient
temperature
xxx
1 = °F
- 2400
- 3
OFF
-
0 = °C 1 = °F
4800 9600 19200
2 = type K
1 = yes
Each commands string is ASCII character succession. First is $ character; the next must indicate the instrument address (default 1) and then is the command (4 characters).
The command and reply are ASCII character strings, as detailed below. The communication program will be able to convert ASCII to decimal to extract numeric values. The default address is 1.
8.1 List of the variables and parameters
Possibility
RVAR = Data reading WVAR = Data writing
The final part of string depends on the type of command. The character <cr> concludes the sequence.
Variable Designation Parameters
Adjustable Readable
0 Set point x ... 9999
1 Ramp 1 = On
0 = Off
2 Set point 2 x ... 9999
3 Gradient x ... 9999
5 Proportional band 0 ... 100 %
6 Integral time in seconds xxx
1 = On 0 = Off
22 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
8. Serial communication
8.2 Data reading
For reading, use the command RVAR. Example: Read the current set point (variable 0): The command string is $1RVAR0_<cr>
Meaning of the command character string $ = Start of message 1 = Instrument address RVAR = Read command 0 = Number of the variable to read (see table) _ = Space <cr> = End of message
Response (example for 110.0 °C/°F)
The response string is: *1_110.0 The character <cr> concludes the message.
Meaning of the response character string * = Start of the response 1 = Instrument address _ = Space
110.0 = Numerical value of data with the character [.]
in order to separate the decimal part of the number
<cr> = End of message
The response does not include the measure unit. To read the unit read the variable 10: The command string is $1RVAR10_<cr> The response string is *1_0 for °C The response string is *1_1 for °F
At reception of the command, the answer of the instrument is:
*1<cr>
This string shows the recognition of the command.
If the unit of the temperature is not °C, the variable 10 for "Units" must first be set to "0".
EN
The command string for this is: $1WVAR10_0<cr>
Integers as variables
We have just shown the procedure for the writing of a float data. The variables 1 and 10 have two or more states (for example, the unit) and to activate them it is necessary to assign these variables the number corresponding to the one which should be set, according to the table indicated below:
Variable Designation Parameters
1 Ramp 1 = ON 0 = OFF 10 Units 0 = °C 1 = °F
Example
The variable 1 corresponds to the activation of the ramp. If you want to set it to ON in order to activate the ramp, you should assign the value 0, otherwise the value 1. The command string is: $1WVAR1_1<cr>
Do likewise for the other variables.
8.3 Data writing (FLOAT VARIABLES)
For reading, use the command WVAR. Example: Writing the set point to 132.4 °C (variable 0):
If the unit of the temperature is already °C, it is sufficient to write the set point
The command string is: $1WVAR0_132.4<cr>
Meaning of the command character string $ = Start of message 1 = Instrument address WVAR = Writing command 0 = Number of the settable variable (see table) _ = Space
132.4 = Numerical value of data with the character [.]
in order to separate the decimal part of the number
<cr> = End of message
14366831.01 05/2020 EN/DE
23WIKA operating instructions, model CTD4000
9. Faults
9. Faults
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating
EN
instructions.
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by high temperatures
In the event of a defect, extreme temperatures can be present at the instrument.
Wear the requisite protective equipment.
Error Causes Measures
No function The calibrator does not respond when the power cord is connected and the switch is on.
The fuse tripped as the instrument was switched on
The voltage supply is not established correctly Check voltage supply
The fuse is defective Replacing the fuse
The power cord is defective Replace the power cord with an equivalent
The main switch is faulty Send in for repair
The fuse is wrong Check that the proper fuse is inserted for
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the instrument must be taken out of operation immediately.
Contact the manufacturer.
If a return is needed, please follow the instructions given in chapter 11.2 “Return”.
the supply voltage and replace the fuse, if necessary.
The main switch is faulty Send in for repair
Short-circuit in the heating element
Final temperature is not reached The solid-state relay or the heating element is
faulty
The overtemperature switch has tripped
The display is working properly but the temperature does not increase and the calibrator displays error code Ht.
The display is working properly but the temperature does not increase and the calibrator indicate Err after few seconds.
The display shows a different temperature than is present in the block
The temperature exceeds the set point
The calibrator is barely cooling down
The safety thermostat has been triggered for over temperature
The heater is faulty Press any button to see if restore the heating.
The temperature controller is faulty Replace the temperature controller
The internal probe is not calibrated Return the temperature dry-well calibrator for
The controller is defective Send in for repair
The control circuit board is defective Send in for repair
The controller is defective Send in for repair
Fan is defective
Send in for repair
Verify the set point of the safety thermostat Set: Ref to the level 4 of the menu.
Send in for repair
calibration
810 or 786 appears on the display. Internal probe is faulty Send in for repair
24 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
10. Maintenance, cleaning and recalibration
10. Maintenance, cleaning and recalibration
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves
For contact details see chapter 1 “General information” or the back page of the operating instructions.
10.1 Maintenance
The instrument described here is maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer. This does not apply to the fuse replacement (see chapter
4.5 “Fuse”).
Before replacing the fuse, disconnect the temperature dry-well calibrator by unplugging the power cord from the mains socket.
Only use original parts (see chapter 13 “Accessories”).
10.2 Cleaning
CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment
Improper cleaning may lead to physical injuries and damage to property and the environment. Residual media in the instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Wear the requisite protective equipment.
Carry out the cleaning process as described below.
Clean the calibrator only when it is cold.
1. Cool down the temperature dry-well calibrator as described in chapter 6.9 “Cooling down the metal block”.
2. Before cleaning the temperature dry-well calibrator, switch it off and isolate it by unplugging the power cord from the mains socket.
3. Clean the instrument with a moist cloth. Electrical connections must not come into contact with moisture.
CAUTION! Damage to the instrument
Improper cleaning may lead to damage to the instrument!
Do not use any aggressive cleaning agents.
Do not use any hard or pointed objects for cleaning.
Cleaning calibrators with inserts
With calibrators with inserts, during operation, a small amount of abrasion dust can cause the block and the insert to become jammed. To prevent this, on a regular basis and before any long period out of use, remove the insert from the calibrator heating block. Blow out heating block bores with compressed air and clean the bore and insert with a dry cloth.
Liquid or oil inside the block lead to oxides or verdigris on the insert with use at high temperature. In this case, the insert could become stuck.
Liquid which may penetrate the calibrator can cause damage or lead to the build-up of toxic fumes.
Cleaning of the fan grille
On the base of each calibrator is a dense air grille, through which the cooling air is supplied to the calibrator. Depending on the cleanliness of the air, clean the grille at regular intervals by vacuuming or brushing.
External cleaning
Clean the outside of the instrument with a damp cloth and some water, or with a solvent-free light detergent.
10.3 Recalibration
DKD/DAkkS certificate - official certificates:
The temperature dry-well calibrator has been adjusted and tested before delivery using measuring devices that are traceable to nationally recognised standards.
On the basis of DIN ISO 10012, the temperature dry-well calibrator, depending on the application, should be verified at appropriate periodic intervals.
We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months or approximately 500 hours of operation. The basic settings will be corrected if necessary.
The basis of the recalibration is the guidelines of the German Calibration Service, DKD R5-4. The measures described here should be used and followed for recalibration.
EN
4. Clean the instrument, in order to protect persons and the environment from damage through residual media.
14366831.01 05/2020 EN/DE
25WIKA operating instructions, model CTD4000
10. Maintenance, cleaning and recalibration
10.3.1 Calibration of the internal probe by the user
By calibrating yourself, the parameters of the internal reference probe are re-determined or adjusted. The accuracy is thus dependent upon the reference used.
WIKA can thus no longer guarantee the
EN
Calibration can be carried out directly on the keyboard of the instrument. The calibration is done by adjusting the internal probe at one or more points of the range using a standard thermometer. The calibration is possible only by setting the temperature unit to “°C”.
The purpose of recalibration is to correct the error between the temperature indicated and the value of a standard thermometer.
accuracies specified in the specifications.
As soon as these changes are carried out, the current calibration certificate (if it was delivered with it) loses its validity.
To calibrate the internal probe, it is necessary to have a standard thermometer with a precision greater than the calibrator to follow the instructions below.
1. Insert the standard thermometer probe in the most suitable hole of the calibrator.
2. Depending on the measuring range of the instrument or the external area in which the calibration should be carried out, define a minimum of 5 calibration points or several calibration points (max. 10 points).
3. Set the first calibration point and wait for the calibrator to be stable (see the stability LED).
4. Enter menu level 3 (see 7.3.4 “Third menu level ­Recalibration of the instrument”) and select PC.
5. With the [▲] or [▼] button, set the value read with the standard thermometer
6. Confirm the entry with the [E] button.
Confirmation is indicated by a beep.
7. Repeat the steps 3 ... 6 for the other points.
8. At the end of the operation, wait for approx. 20 seconds to come back to the main menu.
At the end of the calibration DO NOT remove the standard thermometer if the calibrator is still at high temperature. First, cool the calibrator while the probes are still inserted, see chapter 6.9 “Cooling down the metal block”.
Model Possible calibration points
CTD4000-140 -15, 0, +50, +100 and +125 °C [5, 32, 122, 212 and 257 °F] CTD4000-375 50, 120, 190, 260 and 340 °C [122, 248, 374, 500 and 644 °F] CTD4000-650 100, 200, 300, 400, 500 and 600 °C [212, 392, 572, 752, 932 and 1,112°F]
14366831.01 05/2020 EN/DE
26 WIKA operating instructions, model CTD4000
11. Dismounting, return and disposal
11. Dismounting, return and disposal
Personnel: Skilled personnel Protective equipment: Protective gloves
WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media
Residual media on or in the instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
Wear the requisite protective equipment.
Observe the information in the material safety data sheet for the corresponding medium.
Clean the instrument, in order to protect persons and the environment from damage through residual media.
11.1 Dismounting
WARNING! Risk of burns
During dismounting there is a risk of high temperatures.
Let the instrument cool down sufficiently before dismounting it!
In order to cool down the metal block, set the set temperature to a low temperature, e.g. room temperature.
DANGER! Danger to life caused by electric current
Upon contact with live parts, there is a direct danger to life.
The dismounting of the instrument may only be carried out by skilled personnel.
Disconnect test and calibration installations once the system has been isolated from power sources.
11.2 Return
Strictly observe the following when shipping the instrument:
All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned, see chapter 10.2 “Cleaning”.
When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport packaging.
To avoid damage:
1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film.
2. Place the instrument, along with the shock-absorbent
material, in the packaging. Place shock-absorbent material evenly on all sides of the transport packaging.
3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the
packaging.
4. Label the shipment as transport of a highly sensitive
measuring instrument.
Information on returns can be found under the heading “Service” on our local website.
11.3 Disposal
Incorrect disposal can put the environment at risk. Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country-specific waste disposal regulations.
Do not dispose of with household waste. Ensure a proper disposal in accordance with national regulations.
EN
1. Cool down the temperature dry-well calibrator as described in chapter 6.9 “Cooling down the metal block”.
2. Switch off the temperature dry-well calibrator and pull out the mains plug from the mains socket.
After switching off or after removing the mains connection, the installed fan can no longer provide cooling air. If the voltage supply is interrupted during the cooling process, sufficient thermal decoupling is still guaranteed between the metal block and the case.
14366831.01 05/2020 EN/DE
27WIKA operating instructions, model CTD4000
12. Specifications
12. Specifications
Specifications Model CTD4000-140
Display
Temperature range -24 ... +140 °C [-11 ... +284 °F] Accuracy
EN
Stability Resolution 0.1 °C
Temperature control
Heating time approx. 20 min from 20 to 120 °C
Cooling time approx. 17 min from +20 to -20 °C
Stabilisation time
Insert
Immersion depth 104 mm [4.09 in] Insert dimensions Ø 19 x 104 mm [Ø 0.75 x 4.09 in] Insert material Aluminium
Voltage supply
Operating voltage AC 100 ... 240 V ±10 %, 50/60 Hz Power consumption 80 W Fuse 2.5 A slow blow fuse Power cord AC 230 V; for Europe
Communication
Interface RS-232
Case
Dimensions (W x D x H) 130 x 260 x 280 mm [5.12 x 10.24 x 11.02 in] Weight 4.9 kg [10.81 lbs]
1) Is defined as the measuring deviation between the measured value and the reference value.
2) Maximum temperature difference at a stable temperature over 30 minutes.
3) Time before reaching a stable value.
1)
2)
3)
0.25 K at 100 °C [212 °F] ±0.1 K
[from 68 °F to 248 °F]
[from +68 °F to -4 °F] dependent on temperature and temperature probe
The measurement uncertainty is defined as the total measurement uncertainty (k = 2), which contains the following shares: Accuracy, measurement uncertainty of reference, stability and homogeneity.
28 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
12. Specifications
Specifications Model CTD4000-375 Model CTD4000-650
Display
Temperature range t Accuracy Stability Resolution 0.1 °C
Temperature control
Heating time approx. 20 min from 30 to 375 °C
Cooling time approx. 40 min from 375 to 100 °C
Stabilisation time
Insert
Immersion depth 150 mm [5.91 in] Insert dimensions Ø 26 x 150 mm [Ø 1.02 x 5.91 in] Insert material Aluminium Brass, nickel-plated
Voltage supply
Operating voltage AC 115/230 V ±10 %, 50/60 Hz
Power consumption 600 W Fuse 6.3 A slow blow fuse (at AC 115 V)
Power cord AC 230 V; for Europe
Communication
Interface RS-232
Case
Dimensions (W x D x H) 130 x 260 x 280 mm [5.12 x 10.24 x 11.02 in] Weight 5.4 kg [11.9 lbs] 6 kg [13.2 lbs]
1) Is defined as the measuring deviation between the measured value and the reference value.
2) Maximum temperature difference at a stable temperature over 30 minutes.
3) Time before reaching a stable value.
1)
2)
3)
+ 15 °C ... 375 °C [t
amb
0.35 K 0.5 K ±0.1 K ±0.3 K
[from 86 °F to 707 °F]
[from 707 °F to 212 °F] dependent on temperature and temperature probe
Automatically switchable
3.15 A slow blow fuse (at AC 230 V)
+ 15 °F ... 707 °F] t
amb
+ 15 °C ... 650 °C [t
amb
approx. 35 min from 50 to 650 °C [from 122 °F to 1,202 °F]
approx. 60 min from 650 to 100 °C [from 1,202 °F to 212 °F]
+ 15 °F ... 1,202 °F]
amb
EN
The measurement uncertainty is defined as the total measurement uncertainty (k = 2), which contains the following shares: Accuracy, measurement uncertainty of reference, stability and homogeneity.
Certificates
Certificate
Calibration
Recommended recalibration interval 1 year (dependent on conditions of use)
Without
3.1 calibration certificate per DIN EN 10204
DKD/DAkkS calibration certificate
Approvals and certificates, see website
For further specifications see WIKA data sheet CT 41.10 and the order documentation.
14366831.01 05/2020 EN/DE
29WIKA operating instructions, model CTD4000
13. Accessories
13. Accessories
Inserts for model CTD4000-140 Order code
Description CTA9I-2O
Insert undrilled
Ø 19 x 104 mm [Ø 0.75 x 4.09 in] Material: Aluminium
EN
-N-
Insert drilled
Ø 19 x 104 mm [Ø 0.75 x 4.09 in] Drilling depth: 100 mm [3.94 in] Material: Aluminium Bore diameter: 1 x 3.3 mm, 1 x 4.8 mm and 2 x 6.4 mm [1 x 0.13 in, 1 x 0.19 in and 2 x 0.25 in]
Insert replacement tool -J-
-W-
Ordering information for your enquiry:
1. Order code: CTA9I-2O
2. Option:
[ ]
Inserts for model CTD4000-375 Order code
Description CTA9I-2P
Insert undrilled
Ø 26 x 150 mm [Ø 1.02 x 5.91 in] Material: Aluminium
Insert drilled
Ø 26 x 150 mm [Ø 1.02 x 5.91 in] Drilling depth: 145 mm [5.71 in] Material: Aluminium
Bore diameter: 1 x 12.7 mm and 1 x 6.4 mm [1 x 0.50 in and 1 x 0.25 in]
Bore diameter: 1 x 3.2 mm, 1 x 4.8 mm, 1 x 6.4 mm and 1 x 11.1 mm [1 x 0.13 in, 1 x 0.19 in, 1 x 0.25 in and 1 x 0.44 in]
-N-
-O-
-P-
Insert replacement tool -J-
Ordering information for your enquiry:
1. Order code: CTA9I-2P
2. Option:
[ ]
30 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
13. Accessories
Inserts for model CTD4000-650 Order code
Description CTA9I-2Q
Insert undrilled
Ø 26 x 150 mm [Ø 1.02 x 5.91 in] Material: Brass, nickel-plated
-N-
Insert drilled
Ø 26 x 150 mm [Ø 1.02 x 5.91 in] Drilling depth: 145 mm [5.71 in] Material: Brass, nickel-plated
Bore diameter: 1 x 15.7 mm [0.62 in]
Bore diameter: 1 x 17.5 mm [0.69 in]
Bore diameter: 1 x 6.5 mm and 1 x 12.7 mm [1 x 0.26 in and 1 x 0.50 in]
Bore diameter: 1 x 4.5 mm, 1 x 6.5 mm and 1 x 10.5 mm [1 x 0.18 in, 1 x 0.26 in and 1 x 0.41 in]
Bore diameter: 1 x 3.2 mm, 1 x 5 mm, 1 x 6.5 mm and 1 x 9.5 mm [1 x 0.13 in, 1 x 0.20 in, 1 x 0.26 in and 1 x 0.37 in]
Bore diameter: 1 x 3.2 mm, 1 x 5 mm, 1 x 7 mm and 1 x 9.5 mm [1 x 0.13 in, 1 x 0.20 in, 1 x 0.28 in and 1 x 0.41 in]
Insert replacement tool -J-
-Q-
-R-
-S-
-T-
-U-
-V-
EN
Ordering information for your enquiry:
1. Order code: CTA9I-2Q
2. Option:
Description CTX-A-KB
Transport case -CC-
Ordering information for your enquiry:
1. Order code: CTX-A-KB
2. Option:
WIKA accessories can be found online at www.wika.com.
14366831.01 05/2020 EN/DE
[ ]
Order code
[ ]
31WIKA operating instructions, model CTD4000
EN
32 WIKA operating instructions, model CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 37
2. Kurzübersicht 37
2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3. Sicherheit 38
3.1 Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.4 Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.5 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.6 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.7 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4. Aufbau und Funktion 41
4.1 Übersicht der unterschiedlichen Gerätetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2 Isometrische Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.3 Beschreibung des Temperaturreglers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.5 Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.6 Heizwiderstand (CTD4000-375 oder CTD4000-650) . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.7 Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.8 Sicherheitsthermostat (CTD4000-375 oder CTD4000-650) . . . . . . . . . . . . . . 44
4.9 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.10 Einsatzhülsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Transport, Verpackung und Lagerung 45
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6. Inbetriebnahme, Betrieb 45
6.1 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.2 Einsatz bei hohen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 Betriebslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.5 Einschalten des Kalibrators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.6 Einstellung einer Soll-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7 Prüfen oder Kalibrieren von Temperaturfühlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.1 Prüfen von Temperaturfühlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.2 Kalibrieren von Temperaturfühlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.3 Positionierung der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.4 Kalibrieren mit einer Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.7.5 Nach der Prüfung oder Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.8 Schaltertest-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.9 Abkühlen des Metallblockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7. Bedienung des Kalibrators 50
7.1 Einstellen einer temporären Soll-Temperatur (Sollwertmodus) . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Programmierung (Hauptmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3 Kurzbeschreibung des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3.1 Menüstruktur, Parameterebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.2 Erste Menüebene - Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
DE
14366831.01 05/2020 EN/DE
35WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
Inhalt
7.3.3 Zweite Menüebene - Einstellungen zur Optimierung der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3.4 Dritte Menüebene - Rekalibrierung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.3.5 Vierte Menüebene - Einstellungen des Temperaturreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8. Serielle Kommunikation 56
8.1 Liste der Variablen und Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.2 Lesen der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
DE
8.3 Schreiben der Daten (FLOAT-VARIABLEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9. Störungen 58
10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung 59
10.1 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3 Rekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3.1 Eigene Kalibrierung des Innenfühlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 61
11.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
11.2 Rücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
11.3 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
12. Technische Daten 62
13. Zubehör 64
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.
36 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
1. Allgemeines / 2. Kurzübersicht
1. Allgemeines
Der in der Betriebsanleitung beschriebene Temperatur-Blockkalibrator Typ CTD4000 wird nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Ferti­gung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für siche­res Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Betriebsanlei­tung an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Gerätes weitergeben.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Werkskalibrierungen / DKD/DAkkS-Kalibrierungen erfol­gen nach internationalen Normen.
Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- Zugehöriges Datenblatt: CT 41.10
- Anwendungsberater: Tel.: +49 9372 132-0 Fax: +49 9372 132-406 info@wika.de
DE
2. Kurzübersicht
2.1 Überblick
8
7
6
5
14366831.01 05/2020 EN/DE
1
Temperaturblock
2
1
2
Bedienoberfläche
3
RS-232-Schnittstelle
4
Netzanschluss
5
Hauptschalter
6
Sicherungshalter
7
Anschlüsse für Temperaturschaltertest
8
Tragegriff
2.2 Beschreibung
Der Kalibrator ist für Vor-Ort-Anwendungen wie auch für die rauen Bedingungen des Marine- und Schiffbausektors
3
konzipiert. Der thermische Teil des Kalibrators besteht aus einem Metallblock, der mit Widerständen oder mit thermoelektri­schen Peltier-Modulen geheizt/gekühlt wird. Im Metallblock ist eine Bohrung angebracht, in denen die austauschbaren Einsatzhülsen eingesetzt werden.
4
37WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
2. Kurzübersicht / 3. Sicherheit
2.3 Lieferumfang
Für Temperatur-Blockkalibrator Typ CTD4000-140
Kalibrator
Netzkabel, 1,5 m [5 ft] mit Schukostecker
Wechselwerkzeug
Betriebsanleitung
Gebohrte Einsatzhülse mit 4 Bohrungen: 3,3 mm, 4,8 mm
DE
und 2 x 6,4 mm [0,13 in, 0,19 in und 2 x 0,25 in]
Für Temperatur-Blockkalibrator Typ CTD4000-375
Kalibrator
Netzkabel, 1,5 m [5 ft] mit Schukostecker
Wechselwerkzeug
Betriebsanleitung
Gebohrte Einsatzhülse mit 4 Bohrungen: 3,2 mm, 4,8 mm, 6,4 mm und 11,1 mm [0,13 in, 0,19 in, 0,25 in und 0,44 in]
3. Sicherheit
Für Temperatur-Blockkalibrator Typ CTD4000-650
Kalibrator
Netzkabel, 1,5 m [5 ft] mit Schukostecker
Wechselwerkzeug
Betriebsanleitung
Gebohrte Einsatzhülse mit 4 Bohrungen: 3,2 mm, 5 mm, 7 mm und 10,5 mm [0,13 in, 0,2 in, 0,28 in und 0,41 in]
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemie­den wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
GEFAHR!
… kennzeichnet Gefährdungen durch elekt­rischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs­freien Betrieb hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der portable Temperatur-Blockkalibrator Typ CTD4000 ist eine tragbare Einheit für Vor-Ort-Anwendungen wie auch für die rauen Bedingungen des Marine- und Schiffbausektors konzipiert.
Der Temperatur-Blockkalibrator ist zur Kalibrierung von Thermometern, Temperaturschaltern/Thermostaten, Widerstandsthermometern und Thermoelementen vorgese­hen.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Instrumente ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung (Überprüfung von Temperatursensoren) gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte dürfen keinesfalls überschritten werden (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“).
Maximale Umgebungsbedingungen am Einsatzort:
Umgebungstemperatur: 5 ... 45 °C [41 ... 113 °F]
Feuchtigkeit: 95 % relative Feuchte (keine Betauung)
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen!
Hinweis für Geräte mit EMV und der Klasse A
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A für Störaussendung und ist für den Betrieb in industrieller Umgebung vorgesehen. In anderen Umgebungen, z. B. Wohn- oder Gewerbebereich, kann sie unter Umständen andere Einrichtungen störend beeinflussen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
38 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
3. Sicherheit
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifika­tionen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magnet­feldern, statischer Elektrizität und extremen Temperaturen schützen, keine Gegenstände in das Gerät bzw. Öffnungen einführen). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schüt­zen.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG! Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzungen oder Sachschäden führen.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlas­sen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei­chen einsetzen.
Gerät nicht für abrasive und viskose Messstoffe verwenden.
Ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Betriebsparameter gemäß Kapitel 12 „Techni­sche Daten“ beachten.
Diese Parameter dürfen nicht geändert werden, v.a. um eine Fehlfunktion bzw. einen Ausfall zu verhindern, welcher zu einem Schaden führen kann.
Den Bereich um den Kalibrator auf allen Seiten und insbe­sondere hinter dem Kalibrator frei halten.
Nichts auf den Kalibrator stellen.
Die Wartung des Kalibrators nur abgekühlt und ausge­schaltet durchführen.
Vor dem Ausschalten sicherstellen, dass der Kalibrator auf Raumtemperatur (CTD4000-140) bzw. < 100 °C (CTD4000-375/CTD4000-650) abgekühlt wurde.
Der Kalibrator darf nur abgekühlt im Tragekoffer aufbe­wahrt werden.
Bei Arbeiten mit hohen Temperaturen den Kalibrator nicht ausschalten, da es hierdurch zu einer Überhitzung des Schutzgitters und des Gehäuses kommen kann.
Keine Öle oder Flüssigkeiten verwenden, da diese zu eine Beschädigung des Kalibrators führen.
Keinen Kraftstoffbehälter in die Nähe des Kalibrators bringen.
Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose muss jederzeit frei zugänglich sein!
Darauf achten, dass die Buchse bei Anschluss an die Spannungsversorgung richtig geerdet werden.
Bei folgenden Punkten ist der Temperatur-Blockkalibrator durch Ziehen des Netzkabels aus der Netzsteckdose von der Netzspannung zu trennen.
Vor dem Austauschen der Schmelzsicherung
Vor der Reinigung
Vor der Wartung/Instandhaltung
Bei Gefahr
Schnittstelle
Keine Spannung an den RS-232-Eingang anschließen.
Sicherung
Die Sicherung erst nach Trennung des Netzanschlusses vom Netz aus dem Kalibrator entnehmen.
DE
Zur Vermeidung von Verletzungen oder Sachschäden weitere Punkte beachten:
Temperatur-Blockkalibrator
Den Kalibrator nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betreiben.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Kalibrators setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstel­lung, Montage und bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus.
Der Kalibrator wurde als Mess- und Regelgerät konzipiert. Bei einem Gebrauch des Kalibrators für nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung vorgesehene Anwendungen müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Der elektronische µ-Prozessor ist werkseitig so konfigu­riert, dass alle technischen Spezifikationen eingehalten werden.
14366831.01 05/2020 EN/DE
Temperaturschaltertest
Keine Spannung an den Schaltertestanschluss anschlie­ßen.
Während des Tests der Thermostate keine Spannung anschließen.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausge­hende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrich­tungen benutzen.
39WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
3. Sicherheit
3.4 Personalqualifikation
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali­fikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschrie-
DE
benen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen.
Fachpersonal
Das vom Betreiber autorisierte Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess­und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entspre­chendes Wissen, z. B. über aggressive Medien.
3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Fachper­sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen könnten. Beim Ausführen der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät muss das Fachpersonal persönliche Schutzausrüstung tragen.
Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönli­chen Schutzausrüstung befolgen!
3.6 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Der Betreiber ist verpflichtet das Typenschild lesbar zu halten.
Typenschild (Beispiel)
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes befestigt.
Mod.
1
Matr.
WIKA Alexander W iegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand Str.30 63911 Klingenberg Germany www.wika.de
4
1
Typenbezeichnung
2
Frequenz in Hz
3
Leistung in W
4
Betriebsspannung
V
bar
Hz
W
2
3
Symbolerklärung
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorga­ben sorgen.
Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung muss vom Betreiber zur Verfügung gestellt werden.
Schutzhandschuhe tragen!
Schutz der Hände vor Berührung mit heißen Oberflächen und aggressiven Messstoffen.
40 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
4. Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
4.1 Übersicht der unterschiedlichen Gerätetypen
CTD4000-140 (kühlen und heizen)
CTD4000-375 (heizen)
CTD4000-650 (heizen)
Der Temperatur-Blockkalibrator besteht aus einem robus­ten, grau-lackierten Stahlgehäuse und ist oben mit einem Tragegriff versehen.
Das hintere Gehäuseteil enthält einen Metallblock mit einer Bohrung 19 x 150 mm oder 26 x 150 mm, in die eine Einsatzhülsen eingesetzt werden kann. Mit Hilfe der Einsatzhülsen können dann Temperaturfühler unterschiedlicher Größen kalibriert werden.
Das Heizelement heizt den Block und ein elektronischer µ-Regler mit einem statischen Relaisausgang überprüft und regelt die Temperatur. Der Metallblock ist wärmeisoliert.
Ein mittig eingebauter Lüfter erzeugt eine konstante Luftströ­mung und erniedrigt die Temperatur des Gehäuses. Die Luftströmung ist zweigeteilt: Ein Teil der Luft strömt von der Rückseite des Kalibrators, während der zweite Teil der Strömung parallel zum oberen Kalibratorgitter verläuft. Dadurch befindet sich der Tauchschaft des Sensors oberhalb der Einsatzhülse auf einer möglichst niedrigen Temperatur.
Das vordere Gehäuseteil enthält die komplette Elektronik­einheit zur Regelung der Referenztemperatur. Zur Ansteuerung der Heizelemente werden Halbleiter-Relais (SSR) verwendet.
Auf der Frontplatte befindet sich der Regler, welcher mit einer LED-Display (2-reihig) für die Referenz- und Soll-Temperatur ausgestattet ist.
Zur Vermeidung von Gefährdungen beim Betrieb ist der Kalibrator mit folgenden Schutzvorrichtun­gen ausgestattet.
Temperaturregler, der einen möglichen Bruch des Temperatursensors erkennt und die Heizung trennt
Höchsttemperatur-Sicherheitsthermostat zur Trennung des Heizungssystems
Schutzgitter als Berührungsschutz vor dem Metallblock
Schutzsicherungen
4.2 Isometrische Ansichten
Vorder- und Oberseite
An der Oberseite des Temperatur-Blockkalibrator befindet sich die Blocköffnung zum Einschieben der Einsatzhülse.
Der Regler mit Anzeige und Bedienung ist auf der Vordersei­te des Kalibrators zu finden. Über der Anzeige befindet sich der Temperaturschaltertest.
Im unteren Bereich sind die Netzanschlussbuchse und der Netzschalter mit Sicherungshalter untergebracht. Des Weiteren ist die Netzspannung und der Wert der Schmelzsicherung angegeben. Rechts neben dem Netzanschluss befindet sich die RS-232-Schnittstelle.
Geräterückseite
Auf der Geräterückseite befindet sich das Typenschild und der Lüfter. Dieser darf in keiner Weise versperrt werden!
8
7
6
5
4
1
Temperaturblock mit Einsatzhülse
2
Lüfter
3
Typenschild
4
RS-232-Schnittstelle
5
Netzanschlussbuchse mit Hauptschalter und Sicherung
6
Temperaturregler
7
Temperaturschaltertest
8
Tragegriff, versenkbar
1
2
3
DE
14366831.01 05/2020 EN/DE
41WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
4. Aufbau und Funktion
4.3 Beschreibung des Temperaturreglers
Bei dem Temperaturregler handelt es sich um einen PID-Mikroprozessor, der auf -30 ... 140 °C, 0 ... 375 °C bzw. 0 ... 650 °C [-22 ... 284 °F, 32 ... 707 °F bzw. 32 ... 1.202 °F] eingestellt werden kann. Auf der Anzeige wird die aktuelle Temperatur und der Sollwert angezeigt.
DE
Bedienelemente
12
11
Übersicht über die Bedienelemente des Temperaturregler
Anschlüsse für Temperaturschaltertest
1
Weitere Informationen siehe Kapitel 6.8 „Schaltertest­Funktion“.
Schaltertest-LED
2
Leuchtet, wenn Temperaturschalterkontakt geschlos­sen ist.
Anzeige 1
3
Zeigt die Ist-Temperatur oder den Wert der ausgewähl­ten Funktion an.
Stabilitäts-LED
4
Bei blinkender LED ist die Temperatur stabil.
Anzeige 2
5
Anzeige der Soll-Temperatur Im Funktionsmenü werden die Parameter angezeigt.
Schaltertest
6
Bei blinkender LED ist die Funktion aktiviert.
Taste [E]
7
Bestätigung des ausgewählten Wertes oder der ausgewählten Funktion.
1
2
3
4
5
6
89 710
Taste [▼]
8
Erniedrigt den Wert, welcher auf Anzeige 1 oder Anzei­ge 2 dargestellt wird. Bei Halten der Taste [▼] wird die Geschwindigkeit erhöht.
Taste [▲]
9
Erhöhen des Wertes, welcher auf Anzeige 1 oder Anzeige 2 dargestellt wird. Bei Halten der Taste [▲] wird die Geschwindigkeit erhöht.
Funktionsmenü-Taste [F]
10
Durch gleichzeitiges Drücken der Tastenkombination [F] und [▲] wird die Menüebene 2 aufgerufen. Mit der Taste [F] wird die Funktion aufgerufen und in der Menüebene durchgeblättert.
Heiz-LED
11
Leuchtet, wenn der Kalibrator heizt.
Kühl-LED
12
Leuchtet, wenn der Kalibrator kühlt.
14366831.01 05/2020 EN/DE
42 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
4. Aufbau und Funktion
4.4 Spannungsversorgung
13 14 15 16 17
Informationen zum Kalibrator
13
Hauptschalter
14
Sicherung
15
Netzanschluss
16
RS-232-Schnittstelle
17
Weitere Informationen siehe Kapitel 8 „Serielle Kommunikation“.
4.5 Sicherung
Die Kalibratoren sind mit folgenden Sicherungen gemäß der Tabelle ausgestattet:
Betriebsspan­nung
AC 100 ... 240 V Träge Sicherung
AC 100/115 V - Träge Sicherung
AC 230 V - Träge Sicherung
Nur Sicherungen des Typs F 5 x 20 mm verwen­den. Alle elektrischen Bauteile befinden sich unterhalb des Hauptschalters.
Austausch der Sicherung
1. Sicherungskasten z. B. mit einem Schraubenzieher öffnen und herausziehen.
CTD4000-140 CTD4000-375
CTD4000-650
-
2,5 A
6,3 A
3,15 A
DE
Spannungsversorgung für CTD4000-140
Der Kalibrator CTD4000-140 arbeitet mit einer Betriebsspan­nung von AC 100 ... 240 V, 50/60 Hz.
Spannungsversorgung für CTD4000-375 und CTD4000-650
Der Kalibrator arbeitet mit einer Spannung von AC 230 V oder AC 115 V, 50/60 Hz. Der Kalibrator setzt automatisch die Hilfsenergie auf eine Spannung von AC 115 V oder AC 230 V.
Die Geräte können mit einer Spannung von AC 115 V oder AC 230 V (50/60 Hz) versorgt werden. Wird die Hilfsenergie von einer Spannung von AC 230 V auf eine Spannung von AC 115 V geändert, so muss die Siche­rung ausgetauscht werden.
Spannung Sicherung
AC 230 V 3,15 A (Werkslieferung) AC 115 V 6,3 A (im Standardlieferumfang in einem Beutel
enthalten)
2. Sicherung aus der Halterung nehmen.
3. Neue Sicherung in die Halterung einsetzen.
Bei beiden Kalibratoren sind im Standardlieferumfang insge­samt 4 Sicherungen enthalten. Eine ist bereits eingebaut, die anderen befinden sich in gekennzeichneten Plastikbeuteln.
14366831.01 05/2020 EN/DE
43WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
4. Aufbau und Funktion
4. Halter in den Sicherungskasten einsetzen.
DE
5. Den Sicherungskasten ganz hineindrücken.
4.8 Sicherheitsthermostat (CTD4000-375 oder CTD4000-650)
Der Kalibrator ist mit einer Temperatursicherung für die Höchsttemperatur mit manueller Reset-Taste ausgestattet. Die Temperatursicherung trennt das Heizungssystem, solan­ge der Fehler anliegt. Auf der Anzeige erscheint Ht, das bedeutet, dass die Tempe­ratur den oberen Grenzwert überschritten hat.
Bei Anzeige von Ht:
1. Temperaturkalibrator abkühlen
Die Temperatur muss um mindestens 60 ... 80 °C
[140 ... 176 °F] unter den des Höchstsollwertes (Standard) fallen.
2. Kalibrator ausschalten und einige Sekunden später
wieder einschalten.
Das Thermostat ist werkseitig beim CTD4000-650 auf 660 °C ±10 °C [1.220 °F ±10 °F] und beim CTD4000-375 auf 385 °C ±10 °C [725 °F ±10 °F] eingestellt.
Falls das Problem weiterhin besteht, den Kalibrator von der Spannungsversorgung trennen und die möglichen Fehler beheben lassen.
4.6 Heizwiderstand (CTD4000-375 oder CTD4000-650)
Der Widerstand besteht aus CrNi-Stahl mit einer maximalen Leistung von 630 W und kann sehr heiß werden.
Die Verwendung des Kalibrators bei konstant hohen Temperaturen verringert die Lebens­dauer des Widerstandes. Zur Verlängerung der Lebensdauer des Widerstandes sollte die Anzahl der Stunden, bei der der Widerstand bei der Höchsttemperatur verwendet wird, auf die vom Kalibrator benötigte Zeit beschränkt werden.
Der Ausgleichsblock weist eine Öffnung von 26 mm auf, in der die Einsatzhülsen für fast alle Temperaturfühler einge­führt werden. Die Funktion des Blocks besteht darin, die Temperatur im Kalibrierbereich konstant zu halten. Die Bohrungen sind abhängig von den Temperaturfühlern. Weitere Informationen siehe 6.7 „Prüfen oder Kalibrieren von Temperaturfühlern“. Dadurch werden Probleme vermie­den, die bei Verwendung der falschen Toleranzen auftreten können.
4.7 Temperatursensoren
Der zum Ablesen und zur Thermoregulierung verwende­te Temperatursensor wird zur Anzeige des tatsächlichen Temperaturwertes direkt in den Ausgleichsblock eingeführt.
4.9 Lüfter
Im Kalibrator ist ein Lüfter eingebaut. Der Lüfter arbeitet mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten: die Steuerung schaltet den Lüfter bei Temperaturerhöhung auf die Mindest­geschwindigkeit und bei Temperaturerniedrigung auf die Höchstgeschwindigkeit. Der Lüfter hält das Gehäuse des Kalibrators bei Temperaturerhöhung auf einer niedrigen Temperatur und unterstützt den Kühlvorgang.
Alle Öffnungen am Boden und an der Rückseite des CTD4000 müssen frei gehalten werden, damit ein ordnungsgemäßer Luftstrom ermög­licht wird.
4.10 Einsatzhülsen
Um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, ist die Verwendung von exakt passenden Einsatzhülsen notwendig. Hierzu den Durchmesser des Prüflings genau bestimmen. Die Bohrung der Einsatzhülse ergibt sich durch Addition von ca. +1 mm [+0,04 in], je nach Temperaturbereich.
Die Einsatzhülsen nach dem Gebrauch mit Hilfe des Hülsenwerkzeuges entfernen und danach Einsatzhülse und Block reinigen. Dies verhindert das Festklemmen der Hülsen im Heizblock.
44 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Temperatur-Blockkalibrator auf eventuell vorhandene Trans­portschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen.
Beim Abladen der Packstücke, bei Anlie­ferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter Kapitel 5.2 „Verpackung und Lagerung“ beachten.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetrieb­nahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
5.2 Verpackung und Lagerung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbau­ort, Reparatursendung).
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
Lagertemperatur: -10 ... +60 °C [14 ... 140 °F]
Feuchtigkeit: 30 ... 95 % relative Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen)
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche Atmosphären
Temperatur-Blockkalibrator in der Originalverpackung an einem Ort lagern, der die oben gelisteten Bedingungen erfüllt.
DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 13 „Zubehör“).
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den durch gefährliche Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. brennbaren oder giftigen Stoffen) sowie gesund­heitsgefährdenden Messstoffen (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoffe und/oder mit hoher Temperatur anliegen.
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
Notwendige Schutzausrüstung tragen (siehe Kapitel 3.5 „Persönliche Schutzausrüstung“).
6.1 Spannungsversorgung
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden (siehe Kapitel
4.4 „Spannungsversorgung“).
Darauf achten, dass die richtige Betriebs­spannung anliegt.
6.2 Einsatz bei hohen Temperaturen
WARNUNG! Brandgefahr!
Der Kalibrator ist für den Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet und folglich besteht Brandgefahr.
Entflammbare Stoffe fernhalten.
Keine Flüssigkeiten in das Innere des Blocks einfüllen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
45WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.3 Erste Inbetriebnahme
Damit der Raum geruchsfrei gehalten wird, sollte das erste Einschalten des Kalibrators außerhalb des Raums erfolgen.
6.4 Betriebslage
Die Betriebslage des Temperatur-Blockkalibrator ist die senkrechte Aufstellung, da hierbei eine optimale
DE
Temperaturverteilung im Metallblock gewährleistet ist.
Den Temperatur-Blockkalibrator so auf eine saubere und ebenen Oberfläche stellen, dass der Lüfter am Boden nicht blockiert wird und ausreichend Frischluft ansaugen kann.
Eine unzureichende Belüftung kann zur Zerstö­rung des Kalibrators führen. Daher darauf achten, dass genügend Platz rund um den Temperatur-Blockkalibrator ist, und die Luft zirkulieren kann.
6.5 Einschalten des Kalibrators
1. Netzanschluss über den mitgelieferten Netzstecker herstellen.
Darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt.
Darauf achten, dass das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist.
2. Den Netzschalter betätigen.
Der Regler wird initialisiert. Nach ca. 5 Sek. ist die Initi­alisierung abgeschlossen und es wird automatisch der Kalibriermodus angezeigt. In der unteren Anzeige erscheint Stby.
6.6 Einstellung einer Soll-Temperatur
1. Die Einsatzhülse in den Ausgleichsblock einsetzen
Darauf achten, dass diese sich nicht verhakt.
2. Das zu prüfende Thermometer in die Hülse einführen.
Auch hier achten, dass dieses sich nicht verhakt.
3. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert eingeben.
4. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Die eingebauten Heiz- bzw. Kühlelemente temperieren den Metallblock automatisch von Raumtemperatur auf die am Regler eingestellte Soll-Temperatur.
Hat sich die Temperatur stabilisiert, wird dies durch das Blinken der STABILITÄTS-LED unten rechts an der Anzeige 1 angezeigt.
6.7 Prüfen oder Kalibrieren von Temperaturfühlern
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Durch Berührungen des heißen Metallblockes oder am Prüfling können diese zu akute Verbren­nungen führen.
Bei Einsatz des Kalibrators das obere Gitter, die Einsatzhülsen oder Temperaturfühler nicht berühren, da diese sehr heiß sein können.
6.7.1 Prüfen von Temperaturfühlern
Zur Prüfung von Temperaturfühlern ein separates Tempe­ratur-Messinstrument an den Prüfling anschließen. Durch den Vergleich der am externen Messinstrument angezeigten Temperatur mit der Referenztemperatur kann eine Aussage über den Zustand des Prüflings gemacht werden. Hierbei darauf achten, dass der Prüfling kurze Zeit benötigt, bis er die Temperatur des Metallblockes angenommen hat.
Nach Beendigung der Prüfung den Fühler NICHT entfer­nen, wenn der Kalibrator immer noch eine hohe Temperatur aufweist. Vorher den Kalibrator abkühlen, solange die Fühler noch eingeführt sind, siehe Kapitel 6.9 „Abkühlen des Metall­blockes“.
Bevor der Kalibrator in den Koffer zurückgelegt wird, darauf achten, dass die Temperatur des Blocks nahe der Umgebungstemperatur liegt.
6.7.2 Kalibrieren von Temperaturfühlern
Die Kalibrierungen mit dem Temperatur-Blockkalibrator können mit der internen Referenz des Kalibrators durchge­führt werden. Soll eine bessere Genauigkeit erreicht werden, so muss mit einer externen Referenz gearbeitet werden. Bei der zweiten Möglichkeit sollten sich die externe Referenz und der Prüfling in derselben Höhe befinden und nahe beieinan­der liegen.
6.7.3 Positionierung der Temperaturfühler
Die Temperaturfühler werden zusammen mit der passenden Einsatzhülse in den Temperatur-Blockkalibrator eingesetzt. Die Einsatzhülse ist aus Aluminium oder Messing gefertigt und besitzt eine bis mehrere Bohrungen, damit eine Vielzahl von Temperaturfühlern in dieser Einsatzhülse kalibriert werden können. Diese Einsatzhülse hat die Funktion, dass die Temperatur gleichmäßig verteilt wird.
Somit ist es ebenfalls möglich Temperaturfühler mit verschie­denen Längen zu kalibrieren, solange die Tiefe der Bohrun­gen angepasst wurde.
Die Einsatzhülse nach dem Aufstellen des Kalibrators sorgfältig in die Aufnahme einsetzen.
Darauf achten, dass zwischen dem Block und der
Einsatzhülse keine Verunreinigung oder andere Fremdstoffe gelangen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
46 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Das Hülsenwechselwerkzeug ist eine gebogene Zange, welche man in die Oberseite der Einsatzhülse in die dafür vorgesehenen Bohrungen einhaken kann. Die Einsatzhülse muss dann dementsprechend ausgerichtet werden, dass die Ausfräsungen direkt über den regelnden und überwachen­den Thermometern sitzen.
Um das beste Ergebnis der Kalibrierung zu erzielen, sind folgende Punkte zu beachten:
Durchmesser des zu prüfenden Temperaturfühlers
Der Bohrungsdurchmesser der Einsatzhülse sollte größer sein, als der des zu kalibrierenden Temperaturfühlers
Max. Temperatur Fühlerdurch-
messer
600 °C 4,5 ... 8 mm 0,5 mm 600 °C 8 ... 12 mm 0,7 mm 600 °C 12 ... 17 mm 1 mm < 300 °C 4,5 ... 14 mm 0,3 mm
Falls nicht möglich, Reduzierblöcke mit den oben angegebe­nen Toleranzen verwenden (siehe Abbildung 1).
Nein
Zugabe der Bohrung
Reduzier­block
Ja
Das sensitive Element des Temperaturfühlers ist optimal ausgerichtet, wenn dieser auf dem Boden aufsitzt (siehe Abbildung 2).
JaNein
Abbildung 2
6.7.4 Kalibrieren mit einer Referenz
Wenn die Länge des Temperaturfühlers kürzer ist, als die Tiefe der Bohrung, so sollte die Referenz auch auf die Höhe des Prüflings gebracht werden.
Weitere Voraussetzungen zum Kalibrieren mit Referen­zen:
Die maximale Temperatur des Temperaturfühlers sollte höher sein als die Temperatur des Kalibrators, das sonst der Temperaturfühler zerstört werden kann.
Den Prüfling vor Erreichen der Soll-Temperatur in die Einsatzhülse einsetzen, ansonsten können Instabilitäten und Fühlerbruch die Folge sein.
Beiden Temperaturfühler müssen möglichst nah zusam­menkommen (siehe Abbildung 3).
DE
> 0.5
Nein
Abbildung 1
Bohrungen vermeiden, die zu genau sind und die Temperaturfühler nicht in den Block drücken.
Den Block und die Einsatzhülse vor Verwendung reinigen.
Temperaturfühler oder Einsatzhülse nur bei Umgebungs­temperatur mit dem Hülsenwechselwerkzeug in den Block einführen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
Ja
190
40
Referenzfühler
140
90
Referenzfühler
Abbildung 3
Kalibrierzone
Kalibrierzone
47WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Die Temperaturdifferenz ist proportional zu dem Durchmesser des Prüflings und dem Durchmes­ser der Bohrung in der Einsatzhülse.
Die Zeit, die ein Fühler zum Erreichen des Sollwertes benötigt, ist umso höher, je größer der Unterschied im Durchmesser zwischen den
DE
6.7.5 Nach der Prüfung oder Kalibrierung
Fühlern und den Bohrungen ist.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Hohe Temperaturen können zu akuten Verbren­nungen führen. Am Ende der Kalibrierung den Temperaturfühler nicht bei hohen Temperaturen aus dem Kalibrator herausziehen.
Den Kalibrator inklusive Temperaturfühler herunterkühlen, sodass ein thermischer Schock verhindert wird, wie in Kapitel
6.9 „Abkühlen des Metallblockes“ beschrie­ben.
Bevor der Kalibrator ausgeschaltet wird, überprüft ob die Temperatur nahezu der Umgebungstemperatur gleicht.
3. Gerät einschalten.
4. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert eingeben, der T
entspricht.
min
5. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
6. Mit der Taste [F] die Funktion SEt2 auswählen.
7. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert T
8. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Die Temperatur des Thermostatschalters sollte sich
zwischen T
9. Mit der Taste [F] die Funktion Grd (Grad pro Minute) aufrufen.
10. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Wert für die Heizände- rungsrate eingeben.
Für einen genaueren Test sind niedrige Werte bevor-
zugt (z. B. Werte von weniger als 1 °C pro Minute).
11. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
min
und T
befinden.
max
eingeben.
max
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] die Raumtemperatur eingeben.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Einsatzhülse nach Verwendung aus dem Kalibrator entneh­men. Feuchte kann zur Bildung von Grünspan auf der Einsatzhülse im Metallblock führen
In diesem Fall kann die Einsatzhülse stecken bleiben.
6.8 Schaltertest-Funktion
Mit der Funktion „SCHALTERTEST“ kann die Anfangs- und Endtemperatur des Thermostats eingestellt werden:
1. Thermostatsensor in eine passende Bohrung der Einsatzhülse einführen.
2. Thermostat an den Schaltertest-Eingang anschließen.
Die Schaltertest-LED zeigt den Schalterstatus an: Die LED leuchtet = LED EIN bei geschlossenem Schalter
48 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Die LED leuchtet nicht = LED AUS bei geöffneten Schalter
1. Mit der Taste [F] die Funktion run auswählen.
2. Mit der Taste [▲] oder [▼] auf ON einstellen.
Wenn die LED in dieser Funktion blinkt wird damit angezeigt, dass der Prozess aktiv ist.
Durch Eingabe von run OFF wird der Schaltertest beendet.
6.9 Abkühlen des Metallblockes
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Hohe Temperaturen am Metallblock oder am Temperaturfühler können zu akuten Verbrennun­gen führen.
Vor dem Transport oder Berühren des Metall­blockes und/oder der Kalibriergeräte darauf achten, dass diese genügend abgekühlt sind.
Um die Kalibriergeräte möglichst schnell von einer höheren auf eine niedrigere Tempera­tur zu bringen, die Soll-Temperatur auf eine niedrigere Temperatur z. B. Raumtemperatur stellen.
Zur Abkühlung des Metallblocks ist die Soll­Temperatur auf eine niedrige Temperatur einzustellen, z. B. Raumtemperatur.
DE
Die Auslösewerte des Thermostates sind in den Parame­tern SOn und SOFF hinterlegt.
Die Temperatur variiert zwischen T Funktion ausgeschaltet wird. Die Werte SOn und SOFF werden bei jedem Ablauf kontinuierlich aktualisiert.
14366831.01 05/2020 EN/DE
max
und T
min
, bis die
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] die Raumtemperatur eingeben.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Der eingebaute Ventilator schaltet behutsam und automa­tisch auf eine höhere Geschwindigkeit und liefert somit mehr Kühlluft.
Nach dem Ausschalten oder nach Entfer­nen des Netzanschlusses wird durch den eingebauten Ventilator keine Kühlluft geför­dert. Sollte während des Abkühlvorgangs die Spannungsversorgung unterbrochen werden, ist trotzdem zwischen dem Metallblock und dem Gehäuse eine ausreichende thermische Entkopplung gewährleistet.
49WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
7. Bedienung des Kalibrators
7. Bedienung des Kalibrators
7.1 Einstellen einer temporären Soll-Temperatur
(Sollwertmodus)
Einstellung der Soll-Temperatur:
Drücken der Taste [▲] erhöht den Sollwert.
Drücken der Taste [▼] erniedrigt den Sollwert.
DE
Mit Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Vor jeder Kalibrierung muss gewartet werden, bis sich ein stabiler Sollwert einstellt.
7.2 Programmierung (Hauptmenü)
In dieser Menüstruktur können sämtliche Einstellungen vorgenommen werden.
1. Taste [F] drücken.
Es öffnet sich das Hauptmenü.
2. Mit der Taste [F] den gewünschten Eintrag im Hauptmenü
auswählen (siehe Übersicht).
3. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
7.3 Kurzbeschreibung des Menüs
Der Kalibrator besitzt vier Menüebenen:
Erste Menüebene: Allgemeine Einstellungen
Zweite Menüebene: Einstellungen zur Optimierung der Regelung
Dritte Menüebene: Rekalibrierung des Gerätes
Vierte Menüebene: Einstellungen des Temperaturreglers
50 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Bedienung des Kalibrators
7.3.1 Menüstruktur, Parameterebenen
LEVEL 1 LEVEL 2
1
TEMPERATURE VALUE
SET POINT
2
or
E
+
F
+
F
NEW VALUE
DE
VALUE
F
F
F
F
F
F
SEt2
VALUE
Grd
VALUE
run
VALUE
SOn
VALUE
SOFF
+
or
or
or
CLOSING THERMOSTAT TEMPERATURE (IF CONNECTED)
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
F
VALUE
F
F
F
F
F
F
+
Pb
VALUE
td
VALUE
ti
VALUE
dEG
VALUE
dEF
VALUE
CodE
F
+
or
or
or
or
or
or
E
E
E
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
NEW VALUE
Code = 2
+
F
LEVEL 3 LEVEL 4
F
F
F
F
Menüstruktur
14366831.01 05/2020 EN/DE
VALUE
Pc
VALUE
SEtH
VALUE
CodE
clt
tbl
or
or
or
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
Code = 3
Clearing Table
VALUE
F
F
F
F
F
tSEt
VALUE
Hy
VALUE
Stby
VALUE
Cod1
VALUE
Cod2
or
or
or
E
E
E
NEW VALUE
NEW VALUE
on / off
51WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
7. Bedienung des Kalibrators
7.3.2 Erste Menüebene - Allgemeine Einstellungen
Durch Drücken der Taste [F] wird die Menüebene 1 aufgerufen.
Mit der Taste [F] kann durch die Menüfunktionen geblättert werden.
Funktion Bedeutung
SP Sollwert
Einstellung der Soll-Temperatur.
DE
SEt2 Sollwert 2
Grd Gradient
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Einstellung der Soll-Temperatur 2, die der Kalibrator innerhalb einer Rampe mit einem bestimmten Gradienten anfahren soll.
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert 2 einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Der Wert von SEt2 muss immer höher sein als SP.
Heiz- oder Kühländerungsrate beim Wechsel vom Temperaturwert SP zu SEt2 oder SEt2 zu S P.
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Gradient einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Der Gradient muss kleiner als die maximal angegeben Werte in den technischen Spezifikationen sein (max. 15 °C/min).
run Schaltertest
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] ON oder OFF auswählen.
2. Mit der Taste [E] den Schaltertest starten oder stoppen.
Der Temperatur-Blockkalibrator erreicht die Temperatur SP2 ausgehend von SP mit der ausgewählten Heizänderungsrate. Basis ist die gleiche Temperatur, mit der die Rampe bestätigt wurde. Ist der Wert von SP2 niedriger als der von SP, so übernimmt der Kalibrator den run nicht und das Gerät zeigt „Err“ an. Die LED blinkt und zeigt damit an, dass die Funktion aktiv ist. Der Sollwert ändert den Wert gemäß der ausgewählten Änderungsrate. Sobald die Innentemperatur den Sollwert SEt2 erreicht, nimmt die Innentemperatur mit der Kühländerungsrate ab; der Wert SP wird als der neue Sollwert angesehen. Während des Rampenprogramms wird der Differentialparameter nicht in Betracht gezogen. Während des Rampenprogramms blinkt die LED rechts vom Sollwert, und der Sollwert erhöht oder erniedrigt den Wert.
52 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Bedienung des Kalibrators
Funktion Bedeutung
Beispiel für ein Rampenprogramm
Ein Thermostat mit einem erwarteten Schalterbereich zwischen 120 und 100 °C wird getestet. SP = 100 °C; SP2 = 120 °C; Gradient = 2 °C/min.
1. Mit den Tasten [▲] oder [▼] SP auf 100 °C einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
3. Taste [F] drücken.
4. Mit den Tasten [▲] oder [▼] SP2 auf 120 °C einstellen.
5. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
6. Taste [F] drücken.
7. Mit den Tasten [▲] oder [▼] GRD auf 2 °C/min einstellen.
8. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
9. Taste [F] drücken.
10. Mit den Tasten [▲] oder [▼] run auf ON einstellen.
11. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen. Nach Bestätigung des Rampenstarts mit der Taste [E] steigt die Ofentemperatur mit der Heizände-
rungsrate an. Die Temperatur oszilliert ständig zwischen 100 und 120 °C bis run OFF ausgewählt wird. Natürlich gibt es zu Beginn einige Oszillationen, da die Rampensteigung nicht geeignet ist, aber diese hören nach kurzer Zeit auf und danach folgt die Ofentemperatur dem Sollwert der Rampe.
SOn Schalter an
Anzeige der Temperatur, an welcher der Temperaturschalter-Kontakt geschlossen ist. Anzeige der Temperatur, an welcher das Thermostat mit den Klemmen verbunden wurde.
„SCHALTERTEST“ wurde geschlossen.
SOFF Schalter aus
Anzeige der Temperatur, an welcher der Temperaturschalter-Kontakt offen ist. Anzeige der Temperatur, an welcher das Thermostat mit den Klemmen verbunden wurde. „SCHALTERTEST“ wurde geöffnet. Die Werte für SOn und SOFF ändern sich bei jeder Schleife oder jedes Mal, wenn „run OFF“ gewählt wird.
DE
7.3.3 Zweite Menüebene - Einstellungen zur Optimierung der Regelung
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [F] und [▲] wird die Menüebene 2 aufgerufen.
Mit der Taste [F] kann durch die Menüfunktionen geblättert werden.
Durch gleichzeitiges Drücken von [F] und [▲] oder 20 Sekunden langes Warten Rücksprung zum Hauptmenü.
Funktion Bedeutung
Pb Wert für das Proportionalband in Prozent vom Endwert.
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] das Proportionalband in Prozent einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Proportionalband bedeutet die Zeitdauer im Messfeld, innerhalb dessen sich der Ausgangsalarm des Regulierungsfühlers und somit die Leistung des Heizelements ändert.
td Differentialzeit (Derivative time) in Sekunden
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] die Differentialzeit in Sekunden einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Bei einer stufenweise Änderung der Temperatur wird durch den Differentialanteil eine größere Anpassung des Anfangswertes hervorgerufen, wodurch der Ofen eine größere Leistung besitzt als er normalerweise aufgrund des Proportional- und Integralanteils allein haben würde. Da der Fehler weiterhin besteht, wird durch den Differentialanteil der Einfluss verringert, wodurch der Integralanteil die Aufgabe hat, den Fehler zu beseitigen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
53WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
7. Bedienung des Kalibrators
Funktion Bedeutung
ti Integralzeit (Integral time) in Sekunden
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Integralanteil in Sekunden einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Durch den Integralanteil wird der Fehler zwischen dem gewählten Sollwert und der vom Proportionalanteil
DE
dEG Auswahl der Einheit, in welcher die Temperatur auf dem Display angezeigt werden soll.
dEF Werkseinstellung (Default-Parameter)
allein erreichten Temperatur aufgehoben. Integralzeit bedeutet die Zeitdauer, die der Integralanteil benötigt, um den Proportionalanteil zu verdoppeln, wobei die Standardparameter beibehalten werden.
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] Die Einheit auswählen. Zur Auswahl stehen °C und °F
2. Mit der Taste [E] die Einheit übernehmen.
Der Regler kann mit den Werkseinstellung oder kundenspezifischen Regelparametern für P.B./T.I./T.D. betrie- ben werden.
OFF = Kundenspezifische Reglerparameter
ON = Werkseinstellung
Der Regler ist von Haus aus schon bestens adaptiert. Bei Änderungswünschen bitte direkt WIKA kontaktieren.
Durch Auswahl des Parameters „OFF“ und Bestätigung mit der Taste [E] können die Einstellparameter geändert werden, was auch dann weiterhin funktioniert, wenn der Kalibrator ausgeschaltet wird. Durch Auswahl des Parameters „ON“ (mit anschließender Bestätigung mit der Taste [E]) werden die Einstellwerte auf die vom Hersteller festgelegten Werkseinstellungen gesetzt, wodurch diese nicht mehr geändert werden können. Beim Ausschalten des Kalibrators wird der Parameter auf OFF eingestellt, die Werkseinstellungen werden jedoch beibehalten.
CodE Zugangscode für die Funktionen in der dritten Menüebene (Voreinstellung = 2)
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] das Passwort eingeben (Voreinstellung = 2).
2. Gleichzeitig die Tasten [F] und [▲] drücken. Dritte Menüebene wird aufgerufen.
Den Zugangscode wird in der vierten Menüebenen im Parameter „Cod1“ über die serielle Schnitt­stelle geändert.
Bei Verlust des Zugangscodes kann dieser über das Register 13 ausgelesen werden.
7.3.4 Dritte Menüebene - Rekalibrierung des Gerätes
Über die zweite Menüebene und der Funktion „CodE“ gelangt man in die dritte Menüebene.
Mit der Taste [F] kann durch die Menüfunktionen geblättert werden.
Durch gleichzeitiges Drücken von [F] und [▲] oder 20 Sekunden langes Warten Rücksprung zum Hauptmenü.
Funktion Bedeutung
Pc Kalibrierpunkt
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den mit dem Normalthermometer abgelesenen Wert einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
SetH Maximale Temperatureinstellung des Sollwertes
(nicht einstellbar)
54 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
7. Bedienung des Kalibrators
Funktion Bedeutung
CodE Zugangscode für die Funktionen in der vierte Menüebene (Voreinstellung = 3)
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] das Passwort eingeben (Voreinstellung = 3).
2. Gleichzeitig die Tasten [F] und [▲] drücken. Vierte Menüebene wird aufgerufen.
Den Zugangscode wird in der vierten Menüebenen im Parameter „Cod2“ über die serielle Schnitt­stelle geändert.
Bei Verlust des Zugangscodes kann dieser über das Register 20 ausgelesen werden.
Tbl Löschen der Kalibriertabelle
In der Anzeige steht Clr.
Mit der Taste [E] die in der Funktion Pc eingegebenen Kalibrierpunkte löschen.
7.3.5 Vierte Menüebene - Einstellungen des Temperaturreglers
Über die dritte Menüebene und der Funktion „CodE“ gelangt man in die vierte Menüebene.
Mit der Taste [F] kann durch die Menüfunktionen geblättert werden.
Durch gleichzeitiges Drücken von [F] und [▲] oder 20 Sekunden langes Warten Rücksprung zum Hauptmenü.
Funktion Bedeutung
tSET Sollwert des Temperaturreglers
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Der Wert ist vom Hersteller voreingestellt.
DE
Hy Hysterese des Temperaturreglers
1. Mit der Taste [▲] oder [▼] die Hysterese einstellen.
2. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Der Wert ist vom Hersteller voreingestellt.
Stby Anfangswartezeit
Wird bei der Inbetriebnahme der Wert „OFF“ eingestellt, so wird im Kalibrator sofort der nach dem Ausschalten ausgewählte letzte Sollwert aufgerufen. Wird bei der Inbetriebnahme der Wert „ON“ einge­stellt, so geht der Kalibrator in die Wartestellung und SP blinkt. Um den Kalibrator aus der Wartestellung zu verschieben und den gewünschten Sollwert einzustellen, muss eine beliebige Taste gedrückt werden.
Cod1 Zugangscode für dritte Menüebene
(Voreinstellung = 2)
Cod1 kann nur über die serielle Schnittstelle geändert werden.
Cod2 Zugangscode für vierte Menüebene
(Voreinstellung = 3) Cod2 kann nur über die serielle Schnittstelle geändert werden.
14366831.01 05/2020 EN/DE
55WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
8. Serielle Kommunikation
8. Serielle Kommunikation
An der Vorderseite des Kalibrators befindet sich eine 9-polige Buchse, die an den Temperaturregler angeschlossen ist und mit der der Kalibrator mit einem PC (siehe Abbildung) über den RS-232-Eingang vollständig gesteuert werden kann.
DE
4
21
6
5
3
7
8 9
Rx
Tx
Anschlussbelegung, Ansicht von vorne
Der externe PC muss der Norm IEC 950 entspre­chen.
Nach dem Einschalten des Kalibrators und Anschließen der seriellen Schnittstelle warten, bis das System hochge­fahren ist.
Zur Aktivierung der seriellen Kommunikation an der Anzei­ge die Taste [E] drücken.
Allgemeine Kenngrößen
Baudrate 9600 N. Bit 8 Parität Nein Stoppbit 1
Die Kommunikation erfolgt in Halb-Duplex-Form, das heißt, dass Senden und Empfangen nicht gleichzeitig stattfinden können. Der Regler antwortet nur auf einen Befehl; er antwortet nie selbst.
Der Befehl und die Antwort sind eine ASCII-Zeichenkette, wie vorstehend angegeben. Das Kommunikationsprogramm kann ASCII in Dezimal umwandeln und daraus Zahlenwerte extrahieren. Die Standardadresse ist 1.
8.1 Liste der Variablen und Parameter
Variable Bezeichnung Parameter
Einstellbar Lesbar
6 Integralzeit in Sekunden xxx
7 Differentialzeit in
Sekunden
10 Einheiten 0 = °C
13 Cod1 (Zugangsschlüs-
sel) 2 = Voreingestellt
14 Baudrate
9600 (Voreingestellt)
15 Adresse
16 Seriennummer
19 Mindestsollwert -
20 Cod2
3 = Voreingestellt
21 Warten ON
22 Einschalttemperatur -
23 Ausschalttemperatur -
24 Firmware-Version -
27 Interner Sensortyp - 0 = Pt100
28 Stabilitätsbereich -
29 Stabilitätssymbol - 0 = nein
31 Alarmeinstellung -
33 Offset der Umgebungs-
temperatur
xxx
1 = °F
- 2400
- 3
OFF
-
0 = °C 1 = °F
4800 9600 19200
2 = Typ K
1 = ja
Jeder Befehl besteht aus einer ASCII-Zeichenkettenfolge. Zuerst kommt das Zeichen $; das nächste gibt die Geräte­adresse an (Voreinstellung 1) und dann folgt der Befehl (4 Zeichen).
Möglichkeit
RVAR = Lesen der Daten WVAR = Schreiben der Daten
Variable Bezeichnung Parameter
Einstellbar Lesbar
0 Sollwert x ... 9999
1 Rampe 1 = Ein
0 = Aus
2 Sollwert 2 x ... 9999
3 Gradient x ... 9999
5 Proportionalband 0 ... 100 %
1 = Ein 0 = Aus
Der letzte Teil der Zeichenkette ist abhängig von der Art des Befehls. Mit dem Zeichen <cr> endet die Zeichenfolge.
56 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
8. Serielle Kommunikation
8.2 Lesen der Daten
Zum Lesen den Befehl RVAR verwenden. Beispiel: Lesen des aktuellen Sollwertes (Variable 0): Die Befehlszeichenkette lautet: $1RVAR0_<cr>
Bedeutung der Befehlszeichenkette $ = Anfang der Nachricht 1 = Geräte-Adresse RVAR = Lesebefehl 0 = Die Nummer der zu lesenden Variablen (siehe
Tabelle)
_ = Leerzeichen <cr> = Ende der Nachricht
Antwort (Beispiel für 110,0 °C/°F)
Die Antwort der Zeichenkette lautet: *1_110.0 Mit dem Zeichen <cr> endet die Nachricht.
Bedeutung der Antwortzeichenkette * = Anfang der Antwort 1 = Geräte-Adresse _ = Leerzeichen
110.0 = Numerischer Wert von Daten mit dem Zeichen
[.] um den Dezimalteil der Zahl zu trennen
<cr> = Ende der Nachricht
Die Antwort enthält nicht die Einheit. Zum Lesen der Einheit muss die Variable 10 gelesen werden: Die Befehlszeichenkette lautet: $1RVAR10_<cr> Die Antwort der Zeichenkette lautet: *1_0 für °C Die Antwort der Zeichenkette lautet: *1_1 für °F
Bei Erhalt des Befehls lautet die Antwort des Gerätes: *1<cr> Die Zeichenkette zeigt die Befehlserkennung.
Falls die Einheit der Temperatur nicht °C ist, muss zuerst die Variable 10 für „Einheiten“ auf „0“ eingestellt werden.
Die Befehlszeichenkette hierfür lautet: $1WVAR10_0<cr>
Ganze Zahlen als Variablen
Es wurde gerade gezeigt, wie Float-Daten geschrieben werden. Die Variablen 1, 10 besitzen zwei oder mehr Zustände (z. B. die Einheiten) und zu ihrer Aktivierung muss diesen Variable die entsprechende Zahl zugewiesen werden, die der Einstel­lung gemäß der nachstehenden Tabelle entspricht:
Variable Bezeichnung Parameter
1 Rampe 1 = ON 0 = OFF 10 Einheiten 0 = °C 1 = °F
Beispiel
Die Variable 1 entspricht der Aktivierung der Rampe. Soll sie zwecks Aktivierung der Rampe auf ON gestellt werden, so muss der Wert 0 und ansonsten der Wert 1 zugewiesen werden. Die Befehlszeichenkette lautet: $1WVAR1_1<cr>
Bei den anderen Variablen analog vorgehen.
DE
8.3 Schreiben der Daten (FLOAT-VARIABLEN)
Zum Lesen den Befehl WVAR verwenden. Beispiel: Schreiben des Sollwertes auf 132.4 °C (Variable 0):
Falls die Einheit der Temperatur bereits °C ist, reicht es aus, den Sollwert zu schreiben
Die Befehlszeichenkette lautet: $1WVAR0_132.4<cr>
Bedeutung der Befehlszeichenkette $ = Anfang der Nachricht 1 = Geräte-Adresse WVAR = Schreibbefehl 0 = Die Nummer der einstellbaren Variablen (siehe
Tabelle)
_ = Leerzeichen
132.4 = Numerischer Wert von Daten mit dem Zeichen
[.] um den Dezimalteil der Zahl zu trennen
<cr> = Ende der Nachricht
14366831.01 05/2020 EN/DE
57WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
9. Störungen
9. Störungen
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsanleitung.
DE
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unver­züglich außer Betrieb setzen.
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den durch hohe Temperaturen
Am Gerät können im Fehlerfall extreme Tempe­raturen anliegen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Fehler Ursachen Maßnahmen
Keine Funktion Der Kalibrator reagiert bei angeschlossenem Netzkabel und angeschaltetem Schalter nicht.
Die Sicherung hat ausgelöst, als das Gerät eingeschaltet war
Die Spannungsversorgung ist nicht richtig hergestellt
Die Sicherung ist defekt Sicherung ersetzen
Das Netzkabel ist defekt Netzkabel durch gleichwertiges ersetzen
Der Hauptschalter ist defekt Zur Reparatur einschicken
Falsche Sicherung Überprüfen, ob die richtige Sicherung für die
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 11.2 „Rücksendung“ beachten.
Die Spannungsversorgung prüfen
Hilfsenergie eingesetzt ist und gegebenenfalls Sicherung austauschen.
Der Hauptschalter ist defekt Zur Reparatur einschicken
Kurzschluss im Heizelement
Endtemperatur wird nicht erreicht Das Halbleiterrelais oder Heizelement ist defekt Zur Reparatur einschicken
Der Übertemperaturschalter hat ausgelöst
Das Display arbeitet einwandfrei, die Temperatur steigt jedoch nicht und der Kalibrator zeigt Fehler­code Ht an.
Das Display arbeitet einwandfrei, die Temperatur steigt jedoch nicht und der Kalibrator zeigt nach wenigen Sekunden Fehlercode Err an.
Display zeigt anderen Wert an, als im Block vorhanden
Überschreiten der Temperatur über den Sollwert
Kalibrator kühlt kaum nach unten abDer Regler ist defekt Zur Reparatur einschicken
Das Sicherheitsthermostat hat aufgrund von Übertemperatur ausgelöst
Die Heizung ist fehlerhaft Eine beliebige Taste drücken, um zu sehen, ob
Der Temperaturregler ist fehlerhaft Temperaturregler austauschen
Der Innenfühler ist nicht kalibriert Temperatur-Blockkalibrator zur Kalibrierung
Der Regler ist defekt Zur Reparatur einschicken
Die Steuerplatine ist defekt Zur Reparatur einschicken
Der Lüfter ist defekt
Sollwert Set des Sicherheitsthermostaten überprüfen: Siehe Menüebene 4.
die Heizung wiederhergestellt werden kann. Zur Reparatur einschicken
einschicken
Auf dem Display erscheint 810 oder 786.
Der Innenfühler ist fehlerhaft Zur Reparatur einschicken
58 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines“ oder Rückseite der Betriebsanleitung.
10.1 Wartung
Das hier beschriebene Gerät ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzufüh­ren. Ausgenommen ist der Austausch der Schmelzsicherung (siehe Kapitel 4.5 „Sicherung“).
Vor dem Austausch der Schmelzsicherung den Temperatur-Blockkalibrator durch Ziehen des Netzkabels aus der Netzsteckdose von der Netzspannung trennen.
Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 13 „Zubehör“).
10.2 Reinigung
VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körper­verletzungen, Sach- und Umweltschäden. Messstoffreste im Gerät können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben durchführen.
Den Kalibrator nur in kaltem Zustand reinigen.
1. Den Temperatur-Blockkalibrator abkühlen, wie in Kapitel
6.9 „Abkühlen des Metallblockes“ beschrieben.
2. Vor der Reinigung den Temperatur-Blockkalibrator ausschalten und durch Ziehen des Netzkabels aus der Netzsteckdose von der Netzspannung trennen.
3. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berüh­rung bringen.
VORSICHT! Beschädigung des Gerätes
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur Beschädigung des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwen­den.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden.
Reinigung von Kalibratoren mit Einsatzhülse
Bei Kalibratoren mit Einsatzhülsen entsteht während des Betriebes eine geringe Menge Abriebstaub, der Block und Einsatzhülse verklemmen kann. Um dies zu verhindern, die Einsatzhülse in regelmäßigen Abständen und vor einer längeren Außerbetriebnahme des Kalibrators aus dem Heizblock entfernen. Die Heizblockbohrung mit Druckluft ausblasen und die Bohrung und Einsatzhülse mit einem trockenen Tuch reinigen.
Flüssigkeiten oder Öl im Inneren des Blocks können zur Bildung von Oxiden und Grünspan auf der Einsatzhülse im Einsatz bei hohen Temperaturen führen. In diesem Fall könnte die Einsatzhülse stecken bleiben.
Flüssigkeiten, die in den Kalibrator gelangen, können Schäden verursachen oder zur Bildung von giftigen Dämpfen führen.
Reinigung der Lüftergitter
Jeder Kalibrator besitzt am Boden ein engmaschiges Luftgit­ter, durch das Kühlluft in den Kalibrator gefördert wird. Das Gitter je nach Luftverunreinigung in regelmäßigen Abständen durch Absaugen oder Abbürsten reinigen.
Reinigung der Außenseite
Gerät von außen mit einem feuchten Tuch und etwas Wasser oder mit einem lösungsmittelfreien, leichten Reinigungsmittel reinigen.
10.3 Rekalibrierung
DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen:
Der Temperatur-Blockkalibrator ist vor der Auslieferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national anerkannte Standards, abgeglichen und geprüft.
Auf der Grundlage der DIN ISO 10012 ist der Temperatur-Blockkalibrator je nach Anwendungsfall in angemessenen, periodischen Intervallen zu überprüfen.
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten oder etwa 500 Betriebsstunden durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.
Die Grundlage der Rekalibrierung ist die Richtlinie des Deutschen Kalibrierdienstes DKD R5-4. Die hier beschriebe­nen Maßnahmen werden bei der Rekalibrierung angewendet und berücksichtigt.
DE
4. Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
59WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
10.3.1 Eigene Kalibrierung des Innenfühlers
Durch die eigene Kalibrierung werden die Parameter des internen Referenzfühlers neu bestimmt bzw. verstellt. Die Genauigkeit ist dabei abhängig von der verwendeten Referenz.
WIKA garantiert dann nicht mehr für die in den
DE
Die Kalibrierung kann direkt an der Tastatur des Gerätes vorgenommen werden. Die Kalibrierung erfolgt durch Einstel­lung des Innenfühlers auf einen oder mehrere Punkte des Bereichs mit einem Normalthermometer. Eine Kalibrierung ist nur möglich, wenn die Temperatureinheit auf “°C” eingestellt ist.
Der Zweck einer Rekalibrierung besteht darin, den Fehler zwischen der angegebenen Temperatur und dem Wert eines Normalthermometers zu korrigieren.
Technischen Daten angegebenen Genauigkei­ten.
Sobald diese Veränderungen durchge­führt werden, verliert auch das aktuelle Kalibrierzertifikat (falls mitgeliefert) seine Gültig­keit.
Zur Kalibrierung des Innenfühlers muss ein Normalthermometer mit einer größeren Präzision als der des Kalibrators zur Verfügung stehen und die nachstehende Anleitung befolgt werden.
1. Normalthermometer in die geeignetste Bohrung des Kalibrators einführen.
2. Je nach dem Messbereich des Gerätes oder des Außen­bereichs, in dem die Kalibrierung durchgeführt werden soll, mindestens 5 Kalibrierpunkte oder mehrere Kalib­rierpunkte (max. 10 Punkte) festlegen.
3. Den ersten Kalibrierpunkt einstellen und warten, bis der Kalibrator sich stabilisiert hat (siehe Stabilitäts-LED).
4. Menüebene 3 aufrufen (siehe 7.3.4 „Dritte Menüebene ­Rekalibrierung des Gerätes“) und PC auswählen.
5. Mit der Taste [▲] oder [▼] den mit dem Normalthermometer abgelesenen Wert einstellen
6. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Die Bestätigung wird durch einen Piepton angezeigt.
7. Schritt 3 ... 6 für die anderen Punkte wiederholen.
8. Nach Beendigung des Vorgangs ca. 20 Sekunden warten und dann zum Hauptmenü zurückkehren.
Nach Beendigung der Kalibrierung das Normalthermometer NICHT entfernen, wenn der Kalibrator immer noch eine hohe Temperatur aufweist. Vorher den Kalibrator abkühlen, solan­ge die Fühler noch eingeführt sind, siehe Kapitel 6.9 „Abküh­len des Metallblockes“.
Typ Mögliche Kalibrierpunkte
CTD4000-140 -15, 0, +50, +100 und +125 °C [5, 32, 122, 212 und 257 °F] CTD4000-375 50, 120, 190, 260 und 340 °C [122, 248, 374, 500 und 644 °F] CTD4000-650 100, 200, 300, 400, 500 und 600 °C [212, 392, 572, 752, 932 und 1.112°F]
14366831.01 05/2020 EN/DE
60 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Personal: Fachpersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä­den durch Messstoffreste
Messstoffreste am oder im Gerät können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrich­tung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beachten.
Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
11.1 Demontage
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Bei der Demontage besteht Gefahr durch hohe Temperaturen.
Vor der Demontage das Gerät ausreichend abkühlen lassen!
Zur Abkühlung des Metallblocks ist die Soll­Temperatur auf eine niedrige Temperatur einzustellen, z. B. Raumtemperatur.
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Die Demontage des Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Prüf-/und Kalibrieraufbauten im stromlosen Zustand demontieren.
11.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen, siehe Kapitel
10.2 „Reinigung“.
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung
platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der
Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messge-
rätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich in der Rubrik „Service“ auf unserer lokalen Internetseite.
11.3 Entsorgung
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entspre­chend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorga­ben sorgen.
DE
1. Den Temperatur-Blockkalibrator abkühlen, wie in Kapitel
6.9 „Abkühlen des Metallblockes“ beschrieben.
2. Temperatur-Blockkalibrator ausschalten und Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Nach dem Ausschalten oder nach Entfernen des Netzanschlusses wird durch den einge­bauten Lüfter keine Kühlluft mehr gefördert. Sollte während des Abkühlvorgangs die Spannungsversorgung unterbrochen werden, ist trotzdem zwischen dem Metallblock und dem Gehäuse eine ausreichende thermische Entkopplung gewährleistet.
14366831.01 05/2020 EN/DE
61WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
12. Technische Daten
12. Technische Daten
Technische Daten Typ CTD4000-140
Anzeige
Temperaturbereich -24 ... +140 °C [-11 ... +284 °F] Genauigkeit
DE
Stabilität Auösung 0,1 °C
Temperierung
Aufheizzeit ca. 20 min von 20 auf 120 °C
Abkühlzeit ca. 17 min von +20 auf -20 °C
Stabilisierungszeit
Einsatzhülse
Eintauchtiefe 104 mm [4,09 in] Abmessungen der Einsatzhülse Ø 19 x 104 mm [Ø 0,75 x 4,09 in] Hülsenwerksto Aluminium
Spannungsversorgung
Betriebsspannung AC 100 ... 240 V ±10 %, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 80 W Sicherung Träge Sicherung 2,5 A Netzkabel AC 230 V; für Europa
Kommunikation
Schnittstelle RS-232
Gehäuse
Abmessungen (B x T x H) 130 x 260 x 280 mm [5,12 x 10,24 x 11,02 in] Gewicht 4,9 kg [10,81 lbs]
1) Ist definiert als Messabweichung zwischen dem Messwert und dem Referenzwert.
2) Maximaler Temperaturunterschied an einer stabilen Temperatur über 30 Minuten.
3) Zeit, um einen stabilen Wert zu erreichen.
1)
2)
3)
0,25 K bei 100 °C [212 °F] ±0,1 K
[von 68 °F auf 248 °F]
[von +68 °F auf -4 °F] abhängig von Temperatur und Temperaturfühler
Die Messunsicherheit ist definiert als die gesamte Messunsicherheit (k = 2), welche folgende Anteile beinhaltet: Genauigkeit, Messunsicherheit der Referenz, Stabilität und Homogenität.
62 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
12. Technische Daten
Technische Daten Typ CTD4000-375 Typ CTD4000-650
Anzeige
Temperaturbereich t Genauigkeit Stabilität Auösung 0,1 °C
Temperierung
Aufheizzeit ca. 20 min von 30 auf 375 °C
Abkühlzeit ca. 40 min von 375 auf 100 °C
Stabilisierungszeit
Einsatzhülse
Eintauchtiefe 150 mm [5,91 in] Abmessungen der Einsatzhülse Ø 26 x 150 mm [Ø 1,02 x 5,91 in] Hülsenwerksto Aluminium Messing, vernickelt
Spannungsversorgung
Betriebsspannung AC 115/230 V ±10 %, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 600 W Sicherung Träge Sicherung 6,3 A (bei AC 115 V)
Netzkabel AC 230 V; für Europa
Kommunikation
Schnittstelle RS-232
Gehäuse
Abmessungen (B x T x H) 130 x 260 x 280 mm [5,12 x 10,24 x 11,02 in] Gewicht 5,4 kg [11,9 lbs] 6 kg [13,2 lbs]
1) Ist definiert als Messabweichung zwischen dem Messwert und dem Referenzwert.
2) Maximaler Temperaturunterschied an einer stabilen Temperatur über 30 Minuten.
3) Zeit, um einen stabilen Wert zu erreichen.
1)
2)
3)
+ 15 °C ... 375 °C [t
amb
0,35 K 0,5 K ±0,1 K ±0,3 K
[von 86 °F auf 707 °F]
[von 707 °F auf 212 °F] abhängig von Temperatur und Temperaturfühler
Automatisch umschaltbar
Träge Sicherung 3,15 A (bei AC 230 V)
+ 15 °F ... 707 °F] t
amb
+ 15 °C ... 650 °C [t
amb
ca. 35 min von 50 auf 650 °C [von 122 °F auf 1.202 °F]
ca. 60 min von 650 auf 100 °C [von 1.202 °F auf 212 °F]
+ 15 °F ... 1.202 °F]
amb
DE
Die Messunsicherheit ist definiert als die gesamte Messunsicherheit (k = 2), welche folgende Anteile beinhaltet: Genauigkeit, Messunsicherheit der Referenz, Stabilität und Homogenität.
Zertifikate/Zeugnisse
Zertifikat
Kalibrierung
Empfohlener Rekalibrierungszyklus 1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen)
Ohne
Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204
DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat
Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite
Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt CT 41.10 und Bestellunterlagen.
14366831.01 05/2020 EN/DE
63WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
13. Zubehör
13. Zubehör
Einsatzhülsen für Typ CTD4000-140 Bestellcode
Beschreibung CTA9I-2O
Einsatzhülse ungebohrt
Ø 19 x 104 mm [Ø 0,75 x 4,09 in] Werkstoff: Aluminium
DE
-N-
Einsatzhülse gebohrt
Ø 19 x 104 mm [Ø 0,75 x 4,09 in] Bohrtiefe: 100 mm [3.94 in] Werkstoff: Aluminium Bohrungsdurchmesser: 1 x 3,3 mm, 1 x 4,8 mm und 2 x 6,4 mm [1 x 0,13 in, 1 x 0,19 in und 2 x 0,25 in]
Hülsenwechselwerkzeug -J-
-W-
Bestellangaben für Ihre Anfrage:
1. Bestellcode: CTA9I-2O
2. Option:
[ ]
Einsatzhülsen für Typ CTD4000-375 Bestellcode
Beschreibung CTA9I-2P
Einsatzhülse ungebohrt
Ø 26 x 150 mm [Ø 1,02 x 5,91 in] Werkstoff: Aluminium
Einsatzhülse gebohrt
Ø 26 x 150 mm [Ø 1,02 x 5,91 in] Bohrtiefe: 145 mm [5,71 in] Werkstoff: Aluminium
Bohrungsdurchmesser: 1 x 12,7 mm und 1 x 6,4 mm [1 x 0,50 in und 1 x 0,25 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 3,2 mm, 1 x 4,8 mm, 1 x 6,4 mm und 1 x 11,1 mm [1 x 0,13 in, 1 x 0,19 in, 1 x 0,25 in und 1 x 0,44 in]
-N-
-O-
-P-
Hülsenwechselwerkzeug -J-
Bestellangaben für Ihre Anfrage:
1. Bestellcode: CTA9I-2P
2. Option:
[ ]
64 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
13. Zubehör
Einsatzhülsen für Typ CTD4000-650 Bestellcode
Beschreibung CTA9I-2Q
Einsatzhülse ungebohrt
Ø 26 x 150 mm [Ø 1,02 x 5,91 in] Werkstoff: Messing, vernickelt
-N-
Einsatzhülse gebohrt
Ø 26 x 150 mm [Ø 1,02 x 5,91 in] Bohrtiefe: 145 mm [5,71 in] Werkstoff: Messing, vernickelt
Bohrungsdurchmesser: 1 x 15,7 mm [0,62 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 17,5 mm [0,69 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 6,5 mm und 1 x 12,7 mm [1 x 0,26 in und 1 x 0,50 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 4,5 mm, 1 x 6,5 mm und 1 x 10,5 mm [1 x 0,18 in, 1 x 0,26 in und 1 x 0,41 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 3,2 mm, 1 x 5 mm, 1 x 6,5 mm und 1 x 9,5 mm [1 x 0,13 in, 1 x 0,20 in, 1 x 0,26 in und 1 x 0,37 in]
Bohrungsdurchmesser: 1 x 3,2 mm, 1 x 5 mm, 1 x 7 mm und 1 x 9,5 mm [1 x 0,13 in, 1 x 0,20 in, 1 x 0,28 in und 1 x 0,41 in]
Hülsenwechselwerkzeug -J-
-Q-
-R-
-S-
-T-
-U-
-V-
DE
Bestellangaben für Ihre Anfrage:
1. Bestellcode: CTA9I-2Q
2. Option:
Beschreibung CTX-A-KB
Transportkoffer -CC-
Bestellangaben für Ihre Anfrage:
1. Bestellcode: CTX-A-KB
2. Option:
WIKA-Zubehör finden Sie online unter www.wika.de.
14366831.01 05/2020 EN/DE
[ ]
Bestellcode
[ ]
65WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
DE
66 WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
14366831.01 05/2020 EN/DE
67WIKA operating instructions, model CTD9100-1100
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de.
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 Fax +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de
14366831.01 05/2020 EN/DE
68
WIKA operating instructions, model CTD4000
Loading...