MemUp MEDIADISK 2X HD Series Operation Manual [de]

BedienungsanleitungBedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Mediadisk ZX HD SeriesMediadisk ZX HD Series
BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE UND ALLGEMEINES
1 PRODUKTANSICHT 2 FERNBEDIENUNG 3 ANSCHLIEßEN 4 BENUTZEROBERFLÄCHE 8 BROWSER 9 RECLIST 13 TV / AV-EINGANG 14 TIMER (AUFNAHMEEINSTELLUNG) 16 INTERNET-DIENSTE 18
NETWORK (NETZWERK) 19
SETUP (EINSTELLUNGEN) 20 INSTALLIEREN VON BT SAMBA 27 TRANSCODE SERVER 30 DATEIBEARBEITUNG 33 DATEIMANAGER KOPIEREN/EINFÜGEN 33 AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE 34 TECHNISCHE DATEN 35 FEHLERBEHEBUNG
36
Mediadisk ZX HD-Serie ist ein Home Media Center, mit einem eingebauten 3,5 "Festplatte, Es ermöglicht Digital-TV-HD-Display mit TV-Tuner, Aufnahme und Wiedergabe von Mediendateien in High Definition (Filme, Audios und Fotos) über TV-und, wenn mit dem PC verbunden ist, können auch zu kopieren und zu spielen, gemeinsam genutzte Dateien über das Netzwerk.
SICHERHEITSHINWEISE UND ALLGEMEINES
Bitte behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und beachten Sie die folgenden Hinweise.
>>> Urheberrecht
Software, Audio- und Videomaterial oder sonstiges intellektuelles Eigentum sind durch das Urheberrecht und internationale Gesetze geschützt. Für die Einhaltung geltender Vorschriften bei der Reproduktion oder Weitergabe von Inhalten ist der Benutzer verantwortlich.
>>> Codec-Prüfung
Einige Medienformate werden von diesem Gerät unter Umständen nicht unterstützt. Bitte überprüfen Sie die verfügbaren Codec-Typen.
>>> Datensicherung
Erstellen Sie bitte Sicherungskopien der auf diesem Gerät gespeicherten Daten an einem sicheren Ort. Für Verlust oder Beschädigung von Daten übernehmen wir keine Verantwortung.
>>> Sturz/Erschütterung
Schützen Sie das Gerät vor Sturz oder Erschütterung. Es könnte dadurch beschädigt werden.
>>> Fremdstoffe
Achten Sie darauf, dass keine metallenen oder entflammbaren Fremdstoffe in den Player gelangen. Er könnte dadurch beschädigt werden.
>>> Demontage/Modifikation
Versuchen Sie nicht, das Gerät ganz oder teilweise zu demontieren oder zu modifizieren. Es könnte dadurch beschädigt werden. Jede Produktmodifikation kann zum Erlöschen der Garantie führen.
>>> Belastung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab. Es könnte da du rch beschädigt wer d en.
>>> Chemikalien Reinigen Sie das Gerät nicht mit chemischen Reinigungsmitteln. Es könnte dadurch beschädigt werden.
>>> Wasser/Feuchtigkeit Vermeiden Sie den Kontakt des Geräts mit Wasser oder Flüssigkeiten. Dies könnte zu einem Brand oder Stromschlag führen. Sollte irgendeine leitende Flüssigkeit eindringen, schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen Sie das Stromkabel vom Netz.
>>> Magnetismus
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Magnetfeldes auf. Dadurch könnten Fehlfunktionen auftreten oder die gespeicherten Daten beschädigt werden.
>>> Wärme
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus. Setzen Sie es nicht über längere Zeit hohen Temperaturen aus. Es könnte dadurch beschädigt werden.
>>> Sehen/Hören
Vermeiden Sie es, übermäßig lange TV zu sehen oder laut Musik zu hören. Dies kann zu Sehstörungen oder Hörproblemen führen.
>>> Feuer Sollten Sie bei der Benutzung des Geräts Rauch oder ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich gegebenenfalls an den Kundendienst.
>>> Kinder Halten Sie Kinder vom MEDIADISK ZX HD fern.
Es könnte von ihnen beschädigt werden.
>>> Stromversorgung
Schließen Sie nicht zu viele Elektronikgeräte an einer einzelnen Steckdose an. Achten Sie auf einen festen Sitz des Steckers. Ziehen Sie den Stecker nicht während des laufenden Betriebs.
- 1 -
PRODUKTANSICHT
Vorderseite
Definition Funktion
1 Aufnahme-LED Leuchtet während der Aufnahme rot auf 2 Netz-LED Leuchtet während des Betriebs gelb 3 Stand-by-LED Leuchtet im Stand-by-Betrieb rot 4 Remote Head Fernsteuerempfänger 5 3-in-1-Kartenlesegerät Kann MS-/SD-/MMC-Karten lesen 6 REC-Taste Aufzeichnungsmodus eingeben und Aufnahmezeit auswählen 7 Menü-Taste Zurück zum Hauptmenü 8 Stopp-Taste Stoppt den aktuellen Vorgang
9 Links-Taste Bewegt den Cursor nach links 10 Rechts-Taste Bewegt den Cursor nach rechts 11 Eingabe-Taste Bestätigen des aktuellen Vorgangs 12 Hoch-Taste Bewegt den Cursor aufwärts 13 Runter-Taste Bewegt den Cursor abwärts 14 Power-Taste (Ein/Aus) Ein-/Ausschalten des Geräts
Rückseite
1 Loop-Through RF-Ausgangsschnittstelle Ausgang DVB-T, digitale Fernsehsignale 2 ANT-EINGANG RF-Eingangsschnittstelle Eingang DVB-T, digitale Fernsehsignale 3 HDMI HD-Anschluss Kann digitale Signale via HDMI-Anschluss ausgeben
4 AV-Eingang Composite-Video-Eingang Audio-/Video-Eingang bei Anschluss an das Gerät 5 Optisch Fine-Ausgang 5.1 Audio über optischen Anschluss
6 YPbPr Component-Videoausgang Ausgang für Vollbild-Component-Videosignale 7 AV Composite-Video-Ausgang Ausgang für Composite-Video und Audio
8 LAN Netzwerkanschluss 9 USB HOST USB-Anschluss, außen
10 USB Device USB-Anschluss USB-Anschluss zur PC-Kommunikation
11 12 DC-EINGANG Stromeingang Anschluss für die Stromversorgung
Anschluss
ON/OFF
(EIN/AUS)
Definition Funktion
Kann über Internetanschluss ans Netzwerk angeschlossen werden Kann externe USB-Speichergeräte über den USB-Anschluss einlesen
Schalter für Stromversorgung Schaltet die Stromversorgung ein oder aus
- 2 -
FERNBEDIENUNG
TASTE FUNKTION
POWER
TV-SYSTEM Umschalten zwischen NTSC, PAL, 480P, 576P, 720P, 1080i, 50 HZ und 60 HZ.
MUTE
REC Aufnahme starten; erneut drücken zur Auswahl der Aufnahmezeit
BROWSER Öffnet das Browsermenü
TIMER
COPY Aufrufen des Kopiermodus
GUIDE Zurück zum Hauptmenü
SOURCE Videoeingangsquelle wechseln
TELETEXT
EPG Zeigt eine Liste der Programme für die nächsten Tage an
REC LIST Eine Liste der Dokumente, die in der Aufnahme gespeichert sind
VOL- Drücken, um die Lautstärke zu vermindern
VOL+ Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen
ENTER Bestätigen der Auswahl
Schaltet den Stand-by-Modus ein und aus; 5 Sek. gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten
Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
Aufrufen des Zeitsteuerungsmenüs zum Bearbeiten, Hinzufügen und Löschen von geplanten Aufzeichnungen
Öffnen Sie die Bildschirmanzeige des T eletexts, falls dieser i m Übertragungsstrom des Digital-TV verfügbar ist.
RETURN
SETUP
GOTO SLOW
OPTION
PLAY
STOP
PAUSE/STEP
PREV
NEXT
FR
FF
SUBTITLE Ein-/Ausblenden von Untertiteln, falls von der Datei unterstützt
DISPLAY
AUDIO Umschalten zwischen den Formaten der Audioausgabe ZOOM
TIME SHIFT
REPEAT Auswählen der Wiederholungsoptionen: Kapitel, Titel oder aus SELECT
CONFIRM Auswahl in der Wiedergabeliste hinzufügen oder löschen
Navigationstaste für hoch, runter, links und rechts Zurück zum vorigen Menü
Aufrufen des Menüs für die Einstellungen Digitalzahlen
Zum Abspielen des Videos im entsprechenden Kapitel nach Aufnahmeeinstellung drücken Zeitlupe: 3/4,1/2,1/4,1/8,1/16x Fortsetzen der normalen Wiedergabe mit der Taste [PLAY]
Anzeige der Optionsleiste. Umbenennen oder löschen von Dateien.
Ausgewählte Datei abspielen oder die Datei während der Aufnahme im zeitversetzten Modus abspielen.
Zum Anhalten der Wiedergabe/Aufnahme drücken
Wiedergabe/Aufnahme pausieren und Schritt-für-Schritt-Wiedergabe durch erneutes Drücken
Drücken, um zur vorherigen Seite zurückzukehren Drücken, um zur nächsten Seite zu gehen
Drücken für schnelles Rückspulen der aktuellen Wiedergabe und erneutes Drücken zur Auswahl der Geschwindigkeit
Drücken für schnelles Vorspulen der aktuellen Wiedergabe und erneutes Drücke n zur Auswahl der Geschwindigkeit
Anzeigen von Zeit, Titel oder Kapitelinformationen bei der Wiedergabe von Videos und Bildern.
Fotos oder Videos beim Abspielen herein- oder herauszoomen. Zoom-Stufen für Bilder: 2X, 4X, 8X, 16X; Videos: 2X, 3X, 4X, 8X. Aktiviert die Zeitversetzung im Aufnahmemodus. Wenn der Bildschirm zur Zeitverzögerung erscheint: Drücken Sie „Pause“ zum Pausieren der Wiedergabe, „Play“ zur Wiederaufnahme der Wiedergabe und „Stop“, um die Zeitverzögerungsfunktion anzuhalten.
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie “CONFIRM” (BESTÄT IGEN), um diese zu einer Wiedergabeliste hinzufügen oder daraus zu löschen. Wählen Sie die zu kopierenden Dateien oder Ordner im COPY-MODE aus
- 3 -
ANSCHLIESSEN
Anschluss an den Computer
Der ZX HD ist auch ein Speichergerät für Multimedia-Dateien und kann in Verbindung mit einem Computer eingesetzt werden. Schließen Sie den ZX HD mit einem USB-Kabel an einen Computer an und kopieren bzw. übertragen Sie anschließend die gewünschten Daten.
Schließen Sie das Gerät entsprechend dem Bild oben an den Computer an. Der Computer erkennt das Gerät automatisch. Danach kann es als externes USB-Massenspeichergerät eingesetzt werden. Zum sicheren Trennen der Verbindung klicken Sie bitte zuerst auf das Symbol für das USB-Massenspeichergerät in der Taskleiste, um das Gerät anzuhalten, bevor Sie dann das USB-Kabel herausziehen (selbst wenn die Aktivitäts-LED noch leuchtet). Hinweis:
Bitte schalten Sie den ZX HD nicht ab, wenn noch Schreib- oder Lesevorgänge ausgeführt werden.
AV-Anschluss
Verbinden Sie den gelben Stecker mit dem AV-Ausgang des Geräts und dem AV-Eingang des Bildschirms. Verbinden Sie den roten und den weißen Stecker mit dem Audioeingang des TV- oder HIFI-Geräts. Wählen Sie am TV-Gerät den AV-Modus und den Ausgang Mediadisk des LX LAN mit der Taste [TV SYSTEM] der Fernbedienung.
- 4 -
YPbPr-Ausgangsanschluss
Stecken Sie den gelben, roten, grünen Stecker in den YPbPr-Ausgang des Geräts und sowie in den TV-YPbPr-Eingang für ausschließlich Audiosignale. Verbinden Sie den roten und den weißen Stecker mit dem Audioeingang des TV- oder HIFI-Geräts. Wählen Sie am TV-Gerät den YPbPr-Modus und den Ausgang Mediadisk des LX LAN mit der Taste [TV SYSTEM] der Fernbedienung.
HDMI-Ausgangsanschluss
Der HDMI-Anschluss liefert die besten Audio- und Videoergebnisse. Schließen Sie ein HDMI-Kabel an den Ausgang des ZX HD an. Wählen Sie am TV-Gerät den HDMI-Modus und den HDMI-Ausgang des Mediadisk LX LAN mit der Taste [TV SYSTEM] der Fernbedienung.
Digitaler Audiogeräteanschluss
Verbinden Sie den optischen Ausgang des LX H264 mit dem optischen Eingang des Audioausgabegeräts. Danach wählen Sie in den Audioeinstellungen entweder die Option "SPDIF LPCM" oder "SPDIF RAW" für die digitale Ausgabe. So können Sie über einen Mehrkanaldecoder/-verstärker mit optischem Eingang qualitativ hochwertigen
5.1-Sound genießen.
- 5 -
Eingangsschnittstelle für das TV-Signal
Die ANT-Eingangsschnittstelle kann DVB-T HD-Signale empfangen. Die LOOP-Through-Schnittstelle kann DVB-T HD Ausgangssignale aussenden. Nach dem Zugreifen auf die Fernsehsignale wählen Sie in den Schnittstelleneinstellungen „Setup“, dann „TV“ und dann „Begin“ (Starten).
Die Empfangsqualität hängt von der DVB-T-Abdeckung an Ihrem Standort ab. Sollten Sie keine haben, verwenden Sie bitte den analogen TV-Kabelanschluss.
Anschlussschnittstelle zur Aufnahme
Die Mediadisk ZX HD-Reihe ermöglicht es Ihnen, verschiedene Programme auf Ihrer Festplatte aufzunehmen. Zur Aufnahme drücken Sie die REC-Taste auf Ihrer Fernbedienung, wenn Sie die Videoquelle ausgewählt haben. Das Quellsignal kann durch ein DVB-T HD Signal oder einen AV-Eingang bereitgestellt werden (bei Verwendung eines Scart-Adapters muss das Anschlusssignal an der korrekten Position sein).
Besonderer Hinweis: Das Produkt unterstützt auch TV-Aufnahmen von Set-Top-Boxen oder Sat-TV-Empfangsgeräten. Bitte folgen Sie beim Anschluss Ihres Gerätes dem nachstehenden Beispiel. A Für Set-Top-Boxen oder Satelliten-TV-Empfangsgeräte mit zwei Eingangssignalen in Ihren Fernseher:
B. Für Set-Top-Boxen oder Satelliten-Geräte mit einem Eingangssignal in Ihren Fernseher:
Stellen Sie siche r, dass die Set-Top-Box oder das Satelliten-TV-Empfangsgerät korrekt eingesteckt ist, indem Sie den AV-Modus der ZX HD prüfen. Beim ersten Beispiel können die Set-Top-Box und das Satelliten-Gerät unabhängig geschaltet werden; bei der zweiten Lösung muss der ZX HD eingeschaltet (ON) sein, da es der einzige Ausgang ist.
- 6 -
Ethernet-Anschluss
Der ZX HD kann auf einem Netzwerkcomputer gespeicherte Dateien direkt über das Netzwerk wiedergeben. Bitte schließen Sie den Player und den Computer entsprechend der folgenden Illustration an.
Schließen Sie das Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker an den ZX HD an. Drücken Sie die Taste [Setup], um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Wählen Sie die Option “Network” (Netzwerk). Sie haben die Auswahl zwischen automatischer oder manueller Einrichtung der IP-Einstellungen. Drücken Sie erneut auf [Setup], um das Menü zu verlassen, nachdem Sie sämtliche Einstellungen vorgenommen haben. Bevor Sie über das Netzwerk auf Mediendateien zugreifen können, müssen diese im Netzwerk freigegeben werden.
Dateifreigabe unter Windows XP
1. Wählen Sie einen Ordner und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option "Freigabe und Sicherheit".
2. Aktivieren Sie in der Registerkarte "Freigabe" im Bereich "Netzwerkfreigabe und -sicherheit" die Option "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" und klicken Sie auf "Übernehmen", um die Einstellungen zu bestätigen.
3. Wählen Sie "Systemsteuerung – Verwaltung – Computerverwaltung – Lokale Benutzer und Gruppen"
und klicken Sie dort auf den Eintrag "Benutzer". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Gast” und wählen Sie “Eigenschaften”.
4. Markieren Sie die Optionen "Benutzer kann Kennwort nicht ändern" und "Kennwort läuft nie ab".
5. Öffnen Sie “Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen”, klicken Sie auf “LAN-Verbindung” und wählen Sie mit der rechten Maustaste aus dem Kontextmenü die Option “Eigenschaften” aus.
6. Im nun angezeigten Fenster doppelklicken Sie auf “Internetprotokoll (TCP/IP)”.
7. Geben Si e die IP-Adr esse, Subnetzmaske und das Standardgateway ein. Al ternativ können Sie die IP-Adresse auch automatisch beziehen.
8. Abs chließen der Netzwerkfreigabe in Windows XP.
9. Deaktivieren sie die Windows-Firewall.
Dateifreigabe unter Windows Vista
1 Wählen Sie ”Start - Systemsteuerung” und öffnen Sie “Benutzerkonten”. 2 Klicken Sie auf “Anderes Konto verwalten” und aktivieren Sie das Gastkonto bzw. wählen Sie “Neues
Konto erstellen” und nennen Sie das neue Konto “Gast”.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den freizugebenden Ordner und wählen Sie aus dem
Kontextmenü die Option “Freigabe”.
4 Im nun angezeigten Fenster klicken Sie in der Auswahlliste auf das Dreieck, wählen das Konto “Gast”
und klicken auf “Hinzufügen”.
5 Nachdem Sie das Gastkonto zur Liste hinzugefügt haben, wählen Sie aus der Auswahlliste “Jeder
(Alle Benutzer dieser Liste)” und klicken auf “Hinzufügen”.
6 Klicken Sie auf “Freigabe”. 7 Verwenden Sie das Gerät auf dieselbe Weise wie u nt er Windows XP.
- 7 -
BENUTZEROBERFLÄCHE
Wenige Sekunden nach dem Einschalten des Systems wird das Hauptmenü angezeigt. Wenn kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Taste [TV SYSTEM], um manuell zu prüfen, ob der korrekte Ausgang eingestellt ist.
Hauptmenü
Browser
Durchsuchen Sie all Ihre lokalen Festplatten, Kartenlesegeräte, USB-Anschlüsse sowie die Ordner und Dateien innerhalb des Netzwerks.
REC-Liste
Öffnen Sie das Menü zur Aufnahme und stellen Sie Datum, Zeit und Kanal für die Aufnahme ein.
TV/AV-Eingang
Schließen Sie ein externes Gerät an (z.B.: Set-Top-Box, Satelliten- TV-Empfangsgerät, …), um Videos aufzunehmen und abzuspielen.
Timer (Zeitsteuerung)
Anlegen, Bearbeiten und Löschen von geplanten Aufnahmen, Status- und Ablaufanzeige einsehen sowie Einstellen von Datum, Zeit und Kanal für die Aufnahme.
Internet-Dienste
Internet-Dienste auf dem Fernseher, um Nachrichten, Videos und Photos online anzusehen, wenn Sie ans Netzwerk angeschlossen sind.
File Copy
Kopieren von Dateien von einem Gerät zum anderen.
Setup (Einstellun gen)
Ändern der Einstellungen.
- 8 -
BROWSER
Im Browsermenü können Sie navigieren um, Musik-, Foto- und Filmdateien wiederzugeben, die auf einer Festplatte, einem externen USB-Laufwerk oder im Netzwerk gespeichert sind. Zum Aufrufen des Menüs in der Hauptoberfläche das Browser-Symbol auswählen.
Mit den Tasten [AUF] / [AB] das Gerät auswählen, auf dem die Medien gespeichert sind. Die Auswahl umfasst USB, Speicherkarte, Festplatte, Netzwerk und Wiedergabeliste. Drücken Sie „Return“ (Zurück), um zur vorherigen Liste zurückzukehren.
Sobald Sie Ihr Gerät ausgewählt haben, können Sie die Medien mit den Tasten [LINKS] / [RECHTS] auf der Fernbedienung anklicken und „All“ (Alle), „Music“ (Musik), „Photo“ (Bilder) und „Movie“ (Filme) auswählen.
Alle Dateien durchsuchen
Verwenden Sie die Tasten [LINKS] / [RECHTS] auf der Fernbedi e nu ng , um alle Ordner anzuzei g en . Nun können Sie unabhängig vom Medientyp sämtliche Ordner nach den wiederzugebenden Dateien durchsuchen.
Musikdateien durchsuchen
Verwenden Sie die Tasten [LINKS] / [RECHTS] auf der Fernbedie nu ng , um nu r Musikdateien anzu zeigen. Wählen Sie den Ordner mit Ihren Audiodateien aus. Daraufhin wird am unteren Bildschirmrand ein Streifen mit Miniaturabbildungen angezeigt, die Titelinformationen enthalten. Anschließend wählen Sie die Datei aus, die wiedergegeben werden soll.
Fotodateien durchsuchen
Verwenden Sie die Tasten [LINKS] / [RECHTS] auf der Fernbedienung, um nur Fotodateien anzuzeigen. Wählen Sie den Ordner mit Ihren Fotodateien aus. Wählen Sie das Foto aus, das Sie ansehen möchten. Es wird dann im Vollbildmodus angezeigt. Hinweis:
a) Wenn ein Foto im Vollbildmodus angezeigt wird, startet automatisch die Diaschau. b) Beim Anhören von Musikdateien können Sie gleichzeitig Fotos durchsuchen.
Beim Durchsuchen von Fotos können Sie durch Drücken von drehen. Zum Vergrößern/Verkleinern in drei Stufen können Sie außerdem die Taste [ZOOM] drücken.
Videos durchsuchen
Drücken Sie die Taste [MOVIES] auf der Fernbedienung, um ausschließlich Videodateien anzuzeigen. Wählen Sie den Ordner mit Ihren Videodateien aus. Wählen Sie den Film aus, den Sie ansehen möchten. Dieser wird dann im Vollbildmodus wiedergegeben. Der ZX HD unterstützt die Wiedergabe von HD-Videos (1080p).
und die Ansicht in jedem Winkel
- 9 -
Netzwerk durchsuchen
Sie können Multimediadateien im Streamingverfahren wiedergeben, sogar freigegebene Dateien im lokalen Netzwerk (Ethernet oder WLAN). Stellen Sie sicher, dass die korrekten Einstellungen vorgenommen wurden. Wenn Sie im Browser die Option NET wählen, können Sie freigegebene Multimediadateien in Ihrem lokalen Netzwerk finden, indem Sie die Arbeitsgruppe oder ‘My_Shortcuts’ (Meine_Favoriten) durchsuchen.
Arbeitsgruppen durchsuchen
Sie können die Arbeitsgruppen innerhalb der Computerliste auswählen.
Wählen Sie danach im Browser die gewünschte freigegebene Multimediadatei. Hinweis:
1. Beim Navigieren zwischen hochauflösenden Videodateien (Auflösung bis zu 720p / 1080i / 1080p) über
Ethernet oder WLAN kann es zur Pufferung der Videostromdaten kommen. Dies liegt an limitierter Netzwerkgeschwindigkeit oder an der Signalstärke.
2. Aufgrund verschiedener Netzwerkkonditionen werden Arbeitsgruppen in einigen Fällen nicht in der Liste
angezeigt, wodurch ein Zugriff nicht möglich ist. Verwenden Sie dann die Funktion „My_Shortcuts“ (Meine Favoriten), um die gemeinsamen Dateien zu durchsuchen.
Durchsuchen von ‘My_Shortcuts’ (Meine_Favoriten)
Es kann auch eine spezifische IP-Adresse eines Dateiservers eingestellt und über die Menüfunktion ‘My_Shortcuts’ (Meine_Favoriten) aufgerufen werden. Drücken Sie [MENU] zum Öffnen des Werkzeugmenüs. Eingabe von Benutzer-ID, Netzwerkkennwort und spezifischer IP-Adresse des Dateiservers für die Navigation zu Dateien im Netzwerk über die Funktion ‘My_Shortcuts’ (Meine_Favoriten).
- 10 -
Loading...
+ 26 hidden pages