Montage- und Betriebsanleitung
für Wasseralarm Modell WA-5
EINLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf des Wasseralarms WA-5.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für eine eventuelle spätere
Verwendung auf.
Mit diesem Wasseralarm werden angeschlossene
Geräte (max. 2000 Watt) wahlweise EIN oder
AUS geschaltet, sobald der Sensor mit Wasser in
Berührung kommt. Hat der Wasseralarm Wasser
detektiert, ertönt außerdem ein Alarm.
Dieser Wasseralarm ist nur für den Gebrauch in Innenräumen zugelassen und darf nicht hintereinander
gesteckt werden.
Stecken Sie den Wasseralarm in eine geeignete
Netztsteckdose, ein eventuell zu schaltendes Gerät
stecken Sie in die Steckdose des Wasseralarms.
Mit dem seitlichen Schiebeschalter (11) können Sie
auswählen, ob ein angeschlossenes Gerät EIN oder
AUS-geschaltet werden soll.
Sobald der Wasseralarm Wasser detektiert, ertönt für
ca. 2 Minuten ein Alarm und die Steckdose schaltet
gemäß Wahlschaltereinstellung EIN oder AUS . Die
Alarm-LED, sowie die Steckdose des Wasseralarms
lassen sich nur durch die RESET-Taster (3) wieder
zurücksetzen. Drücken Sie diesen dazu einmal
kurz, nachdem der Sensor nicht mehr mit Wasser in
Berührung kommt. Danach kann das Gerät erneut
Wasser detektieren.
Die POWER-LED (5) zeigt an, ob die Steckdose
des Wasseralarm Strom führt (LED leuchtet) oder
abgeschaltet ist (LED leuchtet nicht).
Sie sollten den Wasseralarm regelmäßig auf Funktion prüfen. Dazu tauchen Sie die Sensor-Elektroden
4
DEUTSCH | WA-5
(9) kurz in Leitungswasser. Ertönt kein Alarm, sehen
sie bitte im Abschnitt „Fehlfunktionen“ nach.
MONTAGE
Der Sensor kann durch Entfernen der Schraube
(7) geöffnet werden. Am hinteren Teil des Sensors
befindet sich ein kleines Loch (13), damit kann der
Sensor an seinem Montageort mit einer kleinen
Schraube festgeschraubt werden. Sie sollten den
Montageort so wählen, dass eventuell auftretendes
Wasser so schnell wie möglich erkannt werden kann.
Die beiden Sensor-Elektroden (9) sollten dabei den
Boden nicht berühren.
Sensorleitung anpassen (Abb. 2 + 3)
Wenn die Sensor-Leitung zu lang ist, können Sie die
Leitung individuell kürzen.
HINWEIS: Ziehen Sie den Wasseralarm aus der
Steckdose, bevor Sie die Leitung kürzen.
Sie benötigen dazu die mitgelieferten Ringkabelschuhe, einen kleinen Kreuzschraubendreher und
eine Zange (z.B. Kombizange).
Sie an der Schnittstelle die äußere Isolierung auf
einer Länger von ca. 15mm und die Isolierung der
Adern auf ca.5mm, gemessen von der Schnittstelle.
Schieben Sie einen Ringkabelschuh auf eine der
beiden abisolierten Adern und quetschen dann den
hinteren Teil des Ringkabelschuhs mit der Zange
zusammen. Alternativ können die Adern auch mit
den Kabelschuhen verlötet werden.
EINSTELLUNGEN
Funktions-Umschalter (11)
Mit diesem Wahlschalter stellen Sie ein, ob ein
angeschlossenes Gerät EIN- oder AUS geschaltet
werden soll. Schieben Sie den Schalter in Stellung
AUS (durchgestrichene Steckdose) um ein angeschlossenes Gerät auszuschalten, wenn die SensorElektroden (9) mit Wasser in Berührung kommen.
In Schalterstellung EIN schaltet der Wasseralarm das
angeschlossene Gerät ein.
Alarm-Laustärke-Schalter (10)
Mit diesem Schalter können Sie die Lautstärke des
Alarms in 3 Stufen einstellen. MAX ist die lauteste
Stufe, MIN ist die leiseste Stufe.
Drehen Sie erst mit dem Schraubendreher die
Gehäuse-Schraube (7) heraus und nehmen den
Deckel vom Sensor ab. Danach sind die beiden
Elektroden-Schrauben freigelegt, welche Sie jetzt
ebenfalls herausdrehen. Vorsicht, die Elektroden
lösen sich dadurch auch.
Kürzen Sie mit der Zange die Leitung und achten
Sie darauf, nicht zu viel abzuschneiden. Entfernen
RESET-Taster (3)
Ein kurzer Druck auf den RESET-Taster setzt den
Melder zurück, nachdem Wasser detektiert wurde.
FEHLFUNKTIONEN
Alarm lässt sich nicht abschalten durch den
RESET-Taster.
5
WA- 5 | DEUTSCH
Lässt sich der Alarm über die RESET-Taste nicht
deaktivieren, wird immer noch Wasser erkannt.
Dies kann z.B. passieren, wenn Wasser in den Sensor
eingedrungen ist. Ziehen Sie den Wasseralarm in
dem Fall aus der Steckdose und lassen den Sensor
trocken. Sie können den Sensor auch zerlegen und
dann mit einem trockenen Tuch trocknen.
Kein Alarm, obwohl beide Sensor-Elektroden in Wasser getaucht sind
1. Sensor-Elektroden haben keinen Kontakt zur
Sensorleitung > Überprüfen Sie die Quetschung
der Ringkabelschuhe.
2. Sensor-Elektroden sind verdreckt > Reinigen
Sie die Sensor-Elektroden, z.B. mit feinem
Schmirgelpapier oder einem Glasfaserradierer.
3. Schaffen 1. und 2. keine Abhilfe, liegt evtl. ein
Defekt vor. Wenden Sie sich in dem Fall an
unseren Service. Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8 - 17 Uhr
Freitag von 8 - 14:30 Uhr
Tel: 04486-9204170
e-Mail: service@protector24.de
HINWEISE
Reinigung und Pflege
Netzbetriebene Geräte vor dem Reinigen vom Netz
trennen (Stecker ziehen). Die Oberfläche des Gehäuses kann mit einem mit Seifenlauge angefeuchtetem weichen Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Chemikalien. Staubablagerungen an Lüftungsschlitzen nur mit
einem Pinsel lösen und gegebenenfalls mit einem
Staubsauger absaugen. Die Saugdüse nicht direkt an
das Gerät halten.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
Unter Einwirkung von starken statischen, elektrischen oder hochfrequenten Feldern (Entladungen,
Mobiltelefonen, Funkanlagen, Handys, Mikrowellen)
kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Geräte
(des Gerätes) kommen.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse
1. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
6
DEUTSCH | WA-5
Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Das Gerät ist nur für trockene Innenräume geeignet
(keine Badezimmer o.ä. Feuchträume). Vermeiden
Sie das Feucht- oder Nasswerden des Geräts.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel
über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Geräts haben.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
2 JAHRE BESCHRÄNKTE GARANTIE
Es wird für die Dauer von 2 Jahren ab Kaufdatum
gewährleistet, dass dieses Produkt frei von Defekten
in den Materialien und in der Ausführung ist. Dies
trifft nur zu, wenn das Gerät in üblicher Weise
benutzt wird und regelmäßig instand gehalten wird.
Die Verpflichtungen dieser Garantie werden auf
die Reparatur oder den Wiedereinbau irgendeines
Teils des Gerätes begrenzt und gelten nur unter der
Bedingung, dass keine unbefugten Veränderungen
oder versuchte Reparaturen vorgenommen wurden.
Ihre gesetzlichen Rechte als Kunde werden in keiner
Weise durch diese Garantie beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie!
Es besteht kein Anspruch auf Garantie in u. a.
folgenden Fällen:
• Bedienungsfehler
• Fremdeingriffe/-wirkungen
• Mechanische Beschädigungen
• Feuchtigkeitsschäden
• Kein Garantie-Nachweis (Kaufbeleg)
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Haftungsbeschränkung:
Der Hersteller ist nicht für den Verlust oder die
Beschädigung irgendwelcher Art einschließlich der
beiläufigen oder Folgeschäden haftbar, die direkt
oder indirekt aus der Störung dieses Produktes
resultieren.
DE
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
Protector GmbH, An den Kolonaten 37, 26160 Bad
Zwischenahn
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
7
WA- 5 | ENGLISH
FIG. 1
9
8
11
10
1
2
3
4
5
7
6
8
ENGLISH | WA- 5
FIG. 2
7
14
FIG. 3
14
12
13
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.