Meister MAS16xM Operating Instructions

Nr. 5451240
MAS16xM
D - Akkubohrschrauber ...................... 6
CZ - Akumulátorová vrtačka/šroubovák .. 32
F - Perceuse à batterie........................ 56
GB - Cordless Drill & Screwdriver ........ 82
NL - Snoerloze boor-/schroefmachine ....107
PL - Wiertarko-wkrętarka
............................132
TR -
Akülü tornavida ............................157
Originalbetriebsanleitung
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:30 Seite 1
2
Abb. 1
16
17
12
13
14
1
2
3
4
5
11
10
9
8
7
6
18
15
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 2
3
Abb. 2
Abb. 3
9
7
8
14
13
7/15
12
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 3
4
Abb. 5
1
1
Abb. 6
11
Abb. 4
a
b
c
Akku ist voll geladen
Akumulátor je úplně nabitý
L’accu est complètement chargé Rechargeable battery is fully charged
Accu is volledig geladen
Akumulator jest całkowicie naładowany Akü tamamen şarj oldu
Akku ist teilweise entladen
Akumulátor je částečně vybitý
L’accu est partiellement déchargé Rechargeable battery is partially discharged
Accu is deels ontladen
Akumulator jest częściowo rozładowany Akü kısmen şarj oldu
Akku ist leer und muss geladen werden
Akumulátor se musí dobít
L’accu est vide et doit être rechargé Rechargeable battery is empty and must be
charged
Accu is leeg en moet geladen worden
Akumulator jest pusty i wymaga ładowania Akü boş ve şarj edilmesi gerekli
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 4
5
Abb. 7
6
Abb. 8
3
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 5
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungs ­risikos, Betriebsanleitung bitte vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe der Maschine an andere Nutzer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weiter gegeben werden.
D
Seite
1 – Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 7 2 – Gerätespezifische Sicherheitshinweise 14 3 – Bauteile 16 4 – Lieferumfang 17 5 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch 17 6 – Technische Informationen 19 7 – Auspacken und Kontrolle 21 8 – Akku laden 21 9 – Betrieb 24
10 – Arbeitsweise 25 11 – Nach dem Gebrauch 27 12 – Reinigung und Wartung 27 13 – Aufbewahrung und Transport 28 14 – Entsorgung 29 15 – Störung und Abhilfe 30 16 – Service-Hinweise 30
Inhalt
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 6
7
1 – Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si cher heitshinweise und Anwei sun gen. Versäumnisse bei der Einhal tung der
Sicherheitshinweise und An weisungen können elek ­trischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin wei se und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver wen dete Begriff „Elektro werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk zeu ge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie be ne Elektrowerkzeuge (ohne Netz ka bel).
1 Arbeitsplatzsicherheit a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau ber und gut
beleuchtet. Unord nung und unbe leuchtete Arbeits -
bereiche können zu Un fällen führen.
b Arbeiten Sie mit der Maschine nicht in ex plo sions -
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro -
werkzeuge er zeu gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent zünden kön nen.
c Halten Sie Kinder und andere Per sonen während der
Benutzung des Elektro werk zeugs fern. Bei Ab len kung können Sie die Kontrolle über die Maschine verlieren.
2 Elektrische Sicherheit a Der Anschlussstecker der Maschine muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver än dert werden. Verwenden Sie keine Adapter ­stecker ge meinsam mit schutzgeerdeten Maschinen.
Unverän derte Stecker und passende Steckdo sen verringern das Risiko eines elek trischen Schlages.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 7
8
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer de ten Ober flä -
chen wie Rohren, Hei zungen, Herden oder Kühlschrän ­ ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek tri schen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c
Halten Sie die Maschine von Regen und Näs se fern. Das Eindringen von Was ser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elek trischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um die
Maschine zu tragen, auf zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Hal ten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden Maschinenteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elek trischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk zeug im Freien
arbeiten, ver wen den Sie nur Ver längerungskabel, die auch für den Außen bereich zuge lassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich ge eig neten Ver ­längerungskabels verringert das Risiko ein es elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektro werk zeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie ei nen Fehlerstromschutz schalter. Der Einsatz eines Fehler -
stromschutz schal ters vermindert das Risiko eines elek ­trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen a Seien Sie aufmerksam, achten Sie da rauf, was Sie tun
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro werk zeug. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko hol oder Medikamenten ste hen. Ein
Moment der Unachtsam keit beim Ge brauch der Maschine kann zu ernst haf ten Verletzungen führen.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 8
9
b Tragen Sie persönliche Schutzaus rüs tung und immer
eine Schutz brille. Das Tragen persönlicher Schutzaus -
rüstung, wie Staub maske, rutschfeste Sicherheits schuhe, Schutz helm oder Gehörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerk zeuges ver rin gert das Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme.
Verge wis sern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus ­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen der Maschine den Finger
am Schalter haben oder die Maschine eingeschaltet an die Stromversor gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben -
schlüssel, bevor Sie die Maschine einschalten. Ein Werkzeug oder ein Schlüs sel in einem sich dre henden Maschinen teil kann zu Verletzun gen führen.
e Vermeiden Sie abnormale Körper hal tung. Sorgen Sie
für einen siche ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwar te ten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra gen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Hal ten Sie Haare, Kleidung und Hand schuhe fern von sich be we genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g Wenn Staubabsaug- und -auffang ein rich tun gen
montiert werden kön nen, verge wissern Sie sich, dass diese ange schlos sen sind und rich tig ver wendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a Überlasten Sie die Maschine nicht. Ver wenden Sie für
Ihre Arbeit das da für be stimmte Elektrowerkzeug. Mit
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 9
dem pas sen den Elek tro werk zeug arbeiten Sie besser und sicher er im angege be nen Leistungs be reich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des sen Schalter
defekt ist. Ein Elek tro werk zeug, das sich nicht mehr ein­oder aus schalten lässt, ist gefährlich und muss re pa riert werden.
c
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck dose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Maschinenein ­stellungen vor nehmen, Zubehör teile wechseln oder die Maschine weglegen. Diese Vorsichts maß nahme verhindert
den unbeab sich tigten Start der Maschine.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reich weite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen die Maschine benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e Pflegen Sie die Maschine mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob sich bewegende Maschinenteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion der Maschine beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz der Maschine reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich selten und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz -
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
10
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 10
11
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektro werkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro -
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Über brückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurz schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d Bei falscher Anwendung kann Flüssig keit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten de Akkuflüssigkeit
kann zu Haut reizungen oder Verbrennungen führen.
6 Service a Lassen Sie Ihre Maschine nur von qua lifizier tem Fach -
personal und nur mit Original-Ersatz teilen reparieren.
Damit wird sicher gestellt, dass die Sicherheit der Maschine er halten bleibt.
7 Spezielle Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen a Benutzen Sie mit der Maschine gelieferte Zusatzhand -
griffe, falls vorhanden. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 11
12
b Halten Sie die Maschine an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Maschinenteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischem Schlag führen.
8 Sicherheitshinweise für Akku/Lade ge räte a Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ladegerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
b Kinder dürfen nicht mit dem Ladegerät spielen.
c Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
d Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ladegerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
e Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien mit
dem Ladegerät auf.
f Stellen Sie das Akkuladegerät, mit der Batterie,
während des Ladens auf eine gut belüftete Flache.
g Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung
und lassen es abkühlen vor Reinigung, Wartung und Lagerung.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 12
13
h Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit.
Tauchen Sie diese während des Reinigens oder des Betriebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen elektri schen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das Ladegerät nie unter fließendes Wasser. Bitte beachten Sie die Anweisungen für Reinigung und Wartung.
i Halten Sie das Ladegerät von Re gen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schla ges.
j Laden Sie die Akkus nur in Lade geräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwen det wird.
k Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das La degerät ist nur zum
Laden des mit ge lieferten Akkus mit den in den Technischen Daten angegebenen Spannungen geeignet. Ansonsten be ­steht Brand- und Explosionsgefahr.
l Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
m
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Be nutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Bei Schäden am Ladegerät und/oder der Anschlussleitung muss das Ladegerät verschrottet und durch ein Ladegerät des gleichen Typs ersetzt werden. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schla ges.
n Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Unter grund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brenn ­barer Umgebung und decken Sie es nicht ab. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 13
14
o Bei falscher Anwendung kann Flüs sigkeit aus dem Akku
austreten. Ver meiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser ab spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zu sätz lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus tretende Akkuflüssigkeit
kann zu Haut reizungen oder Verbrennungen führen.
p Öffnen Sie den Akku nicht. Es be steht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
q Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonnen einstrahlung, und Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
r Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosions -
gefahr.
s Bei Beschädigung und unsach ge mä ßem Gebrauch des
Akkus kön nen Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Be schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
2 – Gerätespezifische Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Die Maschine besitzt eine LED als Arbeits ­platzbeleuch tung. Schauen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl, da dies Schädi gun gen der Augen zur Folge
haben kann.
• Verwenden Sie Maschine, Zubehör und Ladegerät nur für den jeweiligen bestimmungsgemäßen Einsatzbe reich!
• Bevor Sie den Akku-Bohrschrauber aus der Hand legen, achten Sie auf den Still stand aller beweglichen Teile.
• Häufiges Blockieren beim Schrauben vermeiden.
• Das Ladegerät darf nur an der auf dem Typenschild angegebenen Spannungsquelle angeschlossen werden.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 14
15
• Akku nur mit dem zugehörigen Ladegerät laden.
• Ladegerät und Akku-Bohrschrauber vor Feuchtigkeit schützen. Nie in Wasser tauchen!
• Ladegerät nicht im Freien verwenden.
• Um die Akkus vor Schaden zu be wah ren, sollten sie keinen Temperaturen von über 50 °C ausgesetzt werden.
ACHTUNG! Die Kontakte an Akku und Ladegerät nicht kurz schlie ßen!
• Beim Laden auf richtige Polung „+/–“ achten.
• Akku nicht in offene Flammen werfen.
• Die Anschlussleitung kann nicht er setzt werden. Bei Beschädigung ist das Ladegerät fachgerecht zu entsorgen.
Erklärung der Sicherheitssymbole
Die Maschine und das Ladegerät gehören nicht in den Haus müll. Entsorgen Sie die Geräte umweltgerecht, wenn Sie sich davon trennen möchten. Entsorgen Sie die Maschine und das Ladegerät an einer örtlichen Sammelstelle.
Akku nicht in den Hausmüll entsorgen. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht, wenn Sie sich davon trennen
möchten. Entsorgen Sie den Akku an einer örtlichen Sammelstelle.
Wichtig! Betriebsanleitung beachten!
Wichtig! Betriebsanleitung für das Ladegerät lesen!
Freiwilliges Gütesiegel „geprüfte Sicherheit“.
CE steht für ,,Conformité Européenne", dies bedeutet ,,Überein ­stimmung mit EU-Richtlinien". Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass dieses Produkt den geltenden europäischen
Richtlinien entspricht
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 15
16
Schutzklasse II. Gehäuse ist doppelt schutzisoliert. Dieses Zeichen symbolisiert, dass dieses Produkt der Schutzklasse II
entspricht. Dies bedeutet, dass das Produkt mit einer verstärkten oder doppelten Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangs ­spannung beziehungsweise Metallgehäuse ausgestattet ist.
Nur zum Gebrauch in trockenen Innenräumen
Übertemperatursicherung
Akku keinen Temperaturen über 50 °C aussetzen!
Wasserkontakt mit dem Akku vermeiden! Akku nicht ins Wasser werfen! Explosionsgefahr!
Akku nicht in Toiletten entsorgen!
Akku nicht ins Feuer werfen! Explosionsgefahr!
3 – Bauteile
1 Schnellspann-Bohrfutter 2 Drehmomenteinstellung 3 Getriebeumschalter 4 Akku-Kapazitätszustandsanzeige 5 Prüftaste 6 Rechts-/Linkslauf 7 Akku 8 Akku-Entriegelungstaste
9 Akku-Aufnahme 10 Ein-/Ausschalter mit Drehzahl regulierung 11 LED-Arbeitsleuchte 12 Ladegerät
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 16
17
13 Ladeschacht 14 Ladezustand-Kontrollleuchte 15 Zusatz-Akku 16 Bohrer 17 Bits 18 Bitadapter
4 – Lieferumfang
• Akku-Bohrschrauber
• 2 Li-Ion Akkus
• Ladegerät
• 8 HSS Bohrer
•8 Bits
• 1 Bitadapter
• Betriebsanleitung
• Garantiekarte
5 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bohren in Holz und Metall, Schrauben. Verwenden Sie Maschine, Ladegerät und Zubehör (Herstellerangaben beachten!) nur für deren bestimmungs ­gemäßen Einsatzbereich! Alle anderen Anwendungen werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Diese Maschine ist nur zum Einsatz im häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit der Maschine, die nicht im Kapitel „bestimmungs ­gemäße Verwendung“ genannt sind, gelten als eine nicht bestimmungs gemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden sind, haftet der Benutzer der Maschine.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 17
18
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an der Maschine erlischt herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro werkzeug enthält ausführliche Hin ­weise zum sicheren Arbeiten mit Elektro werk zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro werkzeug gewisse Rest risiken, die auch durch die vorhan denen Schutz vorrich tungen nicht völlig auszuschließen sind. Bedienen Sie deshalb Elektro werk zeuge immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegende Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von der Vertrautheit des Bedienperso nals im Um gang mit dem jeweiligen Elektro werkzeug ab! Entsprechende Maschi ­nenkenntnis so wie umsichtiges Verhal ten beim Arbei ten helfen bestehende Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk zeug erzeugt wäh ­rend des Be triebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizi nische Im plantate beeinträch ­tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletz -
un gen zu ver ringern, empfehlen wir Perso nen mit medizini ­schen Implan taten ihren Arzt und den Hersteller vom medi ­zini schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerk ­zeug bedient wird.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 18
19
6 – Technische Informationen
Technische Daten Akku-Bohrschrauber MAS16xM
Nennspannung 16 V Leerlauf-Drehzahl 1. Gang n
0
= 0 – 400 min
-1
2. Gang n0= 0 – 1300 min
-1
verwendbare Bohrergrößen max. 10 mm
Max. Bohrkapazität: Stahl Ø 10 mm
Holz Ø 30 mm
Arbeitsleuchte LED
Akku MAS16x2MAP
Akku 16 V 1500 mAh Li-Ion Ladezeit ca. 1 Stunde
Ladegerät TF0561682000G
Eingang: 220-240 V~ 50 Hz 56 W Ausgang: 16,8 V 2,0 A
ACHTUNG! Laden Sie nur Akkus mit einer Span nung von 16 V, einer Kapazität von 1500 mAh und vier Zellen. Andere Akku-Typen können explodieren.
Dieser Akku-Bohrschrauber Meister MAS16xM darf ausschließlich mit dem Ladegerät TF0561682000G geladen werden. Jegliche Verwen dung anderer Ladegeräte sowie die Verwendung des Ladegerätes TF0561682000G an einer anderen Stromversorgung als angegeben, kann zu Personen- und Sach schä ­den führen.
Technische Änderungen vorbehalten.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Meister Werkzeuge GmbH D-42349 Wuppertal · Germany
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 19
20
Geräusch/Vibration Geräuschemission
Schallleistungspegel LWA: 76 dB(A) Unsicherheit K
WA
: 3 dB(A)
Schalldruckpegel L
pA
: 70 dB(A), (65 dB(A))
Unsicherheit K
pA
: 3 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
Bohren in Metall a
h,D
: 2,5 m/s2(0,934 m/s2)
Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
Schrauben ah: 2,5 m/s2(0,741 m/s2) Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Die angegebenen Schall- und Vibrationswerte wurden ermittelt gemäß den Normen EN 60745-1, EN 60745-2-1 und EN 60745-2-2.
Der angegebene Schwing ungs emis sions wert wurde nach einem ge normten Prüf verfahren gemessen und kann zum Ver gleich eines Elektro werkz eugs mit einem anderen verwen det werden.
Der angegebene Schwingungs emissions wert kann auch zu einer einleitenden Ein schätzung der Be einträchtigung ver wen det werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs emissionswert kann
sich wäh rend der Benutzung des Elektro werk zeugs
vom Angabewert unter schei den, ab hängig von der Art und Weise wie das Elektro werkzeug verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Be ­dieners fest gelegt werden. Hierbei erfolgt die Einschät ­zung der Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der tat sächlichen Nutzungsbedingungen. (Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, d. h. auch Zeiten, in welchen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist und solche, in welchen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 20
21
ACHTUNG! Eine gewisse Lärmbelästigung durch diese Maschine ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie
daher lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe ­zeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen digste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von Lärm kann zu
Schädigungen des Gehörs führen. Daher nur mit
einem geeigneten Gehörschutz arbeiten. In der Nähe befindliche Personen sollten daher ebenfalls einen geeigneten Gehörschutz tragen.
7 – Auspacken und Kontrolle
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
2. Achten Sie darauf, dass Verpackungsmaterial und Schutzfolien nicht in
Kinderhände gelangen. Erstickungsgefahr!
3. Kontrollieren Sie die Maschine samt Zubehör auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden. Bei Schäden jeglicher Art darf die Maschine auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
8 – Akku laden
ACHTUNG! Der Akku Typ MAS16x2MAP dieses Akku-Bohrschraubers MAS16xM darf ausschließlich mit
dem
Ladegerät Typ TF0561682000G geladen werden. Jegliche Verwendung anderer Ladegeräte, sowie die Verwendung des Ladegerätes Typ TF0561682000G an einer anderen Stromversorgung als auf dem Typen schild angegeben kann zu Personen und Sachschäden führen.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 21
22
Lithium-Ionen-Akku-Technik
Dieser neuartige Akku besitzt gegenüber herkömmlichen Ni-Cd-Akkus entscheidende Vorteile:
• Kein Memory-Effekt, d.h. der Akku kann unabängig vom Ladezustand ohne Kapazitätsverlust jederzeit vor oder nach dem Einsatz nachgeladen werden.
• Extrem geringe Selbstentladung, daher auch nach längerer Lagerung einsatzbereit.
• Geringes Gewicht
• Lange Lebensdauer
Akku entnehmen (Abb. 2)
Akku-Entriegelungstaste (8) drücken, und den Akku (7) aus der Akku-Aufnah­me (9) herausziehen.
Akku einsetzen (Abb. 2)
Akku (7) bis zum Anschlag in die Akku-Aufnahme (9) schieben und hörbar einrasten lassen.
Akku laden (Abb. 3)
ACHTUNG! Der Akku ist werkseitig nicht voll gela ­den. Den Akku vor dem ersten Gebrauch aufladen.
ACHTUNG! Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das mitgelieferte Ladegerät (12).
ACHTUNG! Überprüfen Sie vor Anschluss des Lade gerätes die Übereinstimmung der Spannungs ­an gabe des Ladegerät (12) mit der Netzspannung Ihres Stromnetzes.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 22
23
1. Ladegerät (12) an einer Steckdose anschließen (Abb. 3). Die Ladezustand­Kontrollleuchte (14) am Ladegerät (12) leuchtet grün und signalisiert Betriebsbereitschaft.
2. Akku durch den Ladeschacht (13) über die Kontakte des Ladegeräts (12) schieben bis er hörbar einrastet. Während des Ladevorgangs wechselt die Ladezustand-Kontrollleuchte (14) am Ladegerät auf rot.
3. Der Ladevorgang dauert ca. 60 Minuten. Er ist beendet, sobald die rote LED erlischt und die grüne LED aufleuchtet.
4. Entriegelungstaste (8) am Akku drücken und den Akku vom Ladegerät abziehen.
ACHTUNG! Der Akku ist nach Ablauf der Ladezeit vom Ladegerät zu entfernen. Eine gleichbleibende
Erwär mung von Ladegerät und Akku während des Lade vorgangs ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
TIPP! Es wird empfohlen, den Ladevorgang zusätz -
lich über eine elektrische Zeitschaltuhr zu steuern!
Akku Ladezustandskontrolle (Abb. 4)
Zur Kontrolle des Ladezustandes des Akkus die Prüftaste (5) (Abb. 1) drücken. Die Akku-Kapazitätszustandsanzeige (4) leuchtet auf, um den Lade zustand wie folgt anzu zeigen:
• grün/gelb/rot: Der Akku ist voll geladen.
• gelb/rot: Der Akku ist teilweise entladen.
• rot: Der Akku muss aufgeladen werden.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 23
24
9 – Betrieb
Drehmomentvorwahl
Die Akku-Bohrschrauber hat eine 21+1-stufige Drehmomenteinstellung, um Beschädigungen der Schraub- oder Bohrköpfe zu vermeiden. Durch Drehen der Drehmomenteinstellung (2) (Abb. 1) an Ihrem Akku -Bohr schrauber können Sie die jeweils erforderliche Stufe, von 1 (leichtgängige Schrauben) bis max. (schwergängiges Schrauben/Bohren) einstellen. Wählen Sie stets das für die jeweilige Arbeit günstigste Drehmoment. Die Einstellung Bohren nicht zum Schrauben verwenden.
Werkzeug einspannen
Handelsübliche Schrauber-Bits, Bithalter und Bohrer bis zu einem Durch messer von 10 mm können in das Bohrfutter (1) eingespannt werden (Abb. 5). Verwenden Sie nur ein Werkzeug, das sicher im Bohr futter eingespannt werden kann und für diese Maschine ausgelegt ist. Siehe ,,Technische Daten“.
Die Maschine verfügt über ein Schnellspann-Bohrfutter (1). Damit können Sie das Zubehör im Handbetrieb schnell und ohne Bohrfutterschlüssel auswechseln (Abb. 5).
• Öffnen Sie die Klauen des Schnellspann-Bohrfutters, dazu drehen Sie das Schnellspann-Bohrfutter gegen den Uhrzeigersinn. Das Schnellspann­Bohrfutter soweit öffnen, bis Sie das Werkzeug einsetzen können (Abb. 5).
• Stecken Sie das Werkzeug in das Schnellspann-Bohrfutter.
• Drehen Sie das Schnellspann-Bohrfutter im Uhrzeigersinn und ziehen Sie es fest an.
ACHTUNG! Durch unbeabsichtigtes Einschalten besteht Verletzungsgefahr. Stellen Sie den Schalter
für die Drehrichtung bei Stillstand der Maschine in die Mittelstellung, um die Sperre des Ein-/Ausschalters zu aktivieren.
ACHTUNG! Gefahr von Schnittverletzungen.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 24
25
• Ziehen Sie beim Einspannen eines Bohrers in das Schnellspann-Bohrfutter Handschuhe an.
• Ziehen Sie zum Einspannen des Werkzeugs das Schnellspann-Bohrfutter fest an.
Das Bohrfutter von Rechts-/Linkslauf-Maschinen ist stets mit einer Linksgewinde-Schraube fixiert.
Diese ist vor einem Bohrfutterwechsel von vorn durch das Bohrfutter (1) hindurch zu lösen. Linksge winde­Schrau ben lassen sich nur durch Rechtsdrehung lösen.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (10) drücken: Der Schraub vorgang startet. Während des Schraubens den Schalter gedrückt halten. Die LED-Arbeitsleuchte (11) leuchtet.
Ausschalten:
Sobald die Schraube vollständig ein- oder ausgedreht ist, Ein-/Ausschalter loslassen. Der Schraubvorgang wird beendet und die LED-Arbeitsleuchte erlischt.
LED-Arbeitsleuchte
Während die Maschine eingeschaltet ist, leuchtet die LED-Arbeitsleuchte (11) zur besseren Sicht und zum sicheren Arbeiten in dunkleren Arbeitsberei chen (Abb. 6). Die LED-Arbeitsleuchte erlischt beim Loslassen des Ein-/Aus schalters.
ACHTUNG! LED-Arbeitsleuchte! Schauen Sie nicht
direkt in den Lichtstrahl, da dies Schädigungen der
Augen zur Folge haben kann.
10 – Arbeitsweise
Elektronische Drehzahlregulierung
Durch die elektronische Drehzahlregulierung erreichen Sie, dass Sie die Drehzahl stufenlos dem jeweiligen Arbeitsvorgang anpassen können.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 25
26
• Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (10) = geringe Drehzahl, um festsitzende Schrauben zu lösen.
• Schalter durchgedrückt = höchstmögliche Drehzahl, zum Bohren.
ACHTUNG! Vermeiden Sie, dass der Motor beim Bohren oder Schrauben unter Belastung zum Stillstand kommt!
Drehrichtung, Rechts-/Linkslauf (Abb. 7)
Die Drehrichtung bestimmen Sie mit Hilfe des Schalters „Rechts-/Linkslauf“ (6) oberhalb des Betriebsschalters.
ACHTUNG! Drehrichtung nur bei stehendem Motor verändern!
• Schrauben eindrehen: Rechts-/Linkslauf-Schalter (6) auf Rechtslauf stellen.
• Schrauben ausdrehen: Rechts-/Linkslauf-Schalter (6) auf Linkslauf stellen.
• Sicherheitsstellung: Schaltermittenstellung; in dieser Stellung des Schiebe ­schalters kann die Maschine nicht in Betrieb genommen werden, z. B. bei Arbeitspausen, Bit- oder Bohrerwechsel.
ACHTUNG! Überdrehungsgefahr durch zu tiefes Eindrehen von Schrauben. Schraubvorgang
beobach ten und ggf. etwas früher abbrechen und die Schrau be mit einem Schraubendreher festziehen. Probe verschraubungen durchführen!
Getriebeumschalter (Abb. 8)
Mit dem Getriebeumschalter (3) lassen sich zwei unterschiedliche Drehzahl ­bereiche wählen.
• Schalterstellung 1: 0 – 400 min-1für Schrauben ein- und ausdrehen
• Schalterstellung 2: 0 – 1300 min
-1
für Schrauben und Bohren
Der zu wählende Drehzahlbereich wird vom jeweiligen Material und der geplanten Tätigkeit bestimmt und ist durch Arbeiten an einem Probestück zu ermitteln.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 26
27
ACHTUNG! Umschaltung nur bei Motorstillstand vornehmen.
11 – Nach dem Gebrauch
• Zum Ausschalten der Maschine lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
• Stellen Sie den Links-/Rechtslauf in die mittlere Position, um den Ein-/ Ausschalter zu blockieren und ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine zu verhindern.
• Entfernen Sie den Akku sowie das Einsatzwerkzeug bevor Sie die Maschine reinigen und lagern.
• Reinigen Sie die Maschine wie in „Reinigung, Wartung und Aufbewahrung” beschrieben.
12 – Reinigung und Wartung
Reinigung
VORSICHT! Stromschlag!
WARNUNG! Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Warten Sie ab, bis die Maschine abgekühlt ist und ziehen Sie den Akku von
der Maschine ab.
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Ladegerätes immer den Netzstecker.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Maschineninnere kommt.
• Beschädigen Sie keinesfalls die Oberflächen der Maschine.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische Reinigungs gegen stände wie Messer, harte Spachteln und dergleichen.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 27
28
• Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein trockenes oder feuchtes, aber nicht triefend nasses Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltiges Reinigungsmittel!
• Halten Sie die Belüftungsöffnungen immer frei von Staubablagerungen, um ein Überhitzen der Maschine zu vermeiden.
• Trocknen Sie die Maschine und die Aufsätze mit einem weichen Tuch.
• Wir empfehlen, die Maschine nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Wartung
Im Maschineninneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden oder zu schmierenden Teile.
13 – Aufbewahrung und Transport
Aufbewahrung
1. Reinigen Sie das Gerät wie oben beschrieben.
2. Bewahren Sie das Gerät im mitgelieferten Werkzeugkoffer an einem
trockenen und für Kinder nicht erreichbarem Ort auf.
3. Der Aufbewahrungsort muss trocken und frostsicher sein, die ideale
Umgebungstemperatur darf 50 °C nicht übersteigen.
ACHTUNG! Das Lagern von entladenen Akkus kann zur sogenannten Tiefenentladung führen. Dadurch werden die Akkuzellen zerstört und der Akku somit
unbrauchbar.
Transport
Verwenden Sie zum Versand möglichst die Originalverpackung.
1. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Stromanschluss.
2. Benutzen Sie nach Möglichkeit den Transportschutz.
3. Tragen Sie das Gerät nur an dem Transportgriff.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 28
29
4. Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen und Vibrationen, welche beim Transport mit dem Auto hervorgerufen werden können.
5. Schützen Sie das Gerät vor Rutschen und Umfallen.
14 – Entsorgung
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare Elektro­und Akkugeräte gehören nicht in den Haus -
müll! Sie sind entsprechend der Richt linie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Alt ge räte getrennt zu sammeln und einer umwelt- und fachgerechten Wieder verwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchbare Elektrogeräte einer örtlichen Sammelstelle zu. Verpackungsmaterialien nach Sorten getrennt sammeln und gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
ACHTUNG! Bei batterie- oder akkubetriebenen
Elektrogeräten sind die Batterien oder Akkus zu
entnehmen und entsprechend der geltenden Batterieverordnung getrennt zu entsorgen. Batterien und Akkus niemals in den Hausmüll geben!
Bitte führen Sie nicht mehr brauchbare Batterien und Akkus den dafür vorgesehenen Behältern örtlicher Sammelstellen oder des batterievertreibenden Handels zu.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 29
30
15 – Störung und Abhilfe
Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Funktion. – Akku geladen?
– Drehrichtungsumschalter in
Mittelstellung? (Maschine kann dann nicht eingeschaltet werden).
Ein-/Ausschalter lässt – Der Drehrichtungsumschalter sich nicht drücken. befindet sich in Mittelstellung
Maschine läuft nicht an. – Möglicherweise sind die
Kohlebürsten verschlissen. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Bohrer dringt nicht/kaum in – Hammerbohren erforderlich? das zu bohrende Material ein. – Richtigen Bohrer ausgewählt?
– Steht Maschine versehentlich auf
Linkslauf?
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen und Fehlfunktionen an den in den Garantieunterlagen genannten Kundendienst.
16 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebsanleitung und ggf. Zubehör in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
• Meister-Maschinen sind weitgehend wartungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche Hinweise entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung.
• Meister
-Maschinen unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dennoch einmal eine Funktionsstörung auftreten, so senden Sie die Ma ­schine bitte an unsere Service-Anschrift. Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts verkürzt die Fehlersuche und Repa ­raturzeit. Während der Garantiezeit legen Sie der Maschine bitte Garantie­Urkunde und Kaufbeleg bei.
5451240-Akkubohrsc_man 27.02.15 10:31 Seite 30
Loading...
+ 154 hidden pages