Meister EMS 1.6, EMS 2.0 Operating Instructions

EMS 1.6 EMS 2.0
Bedienungsanleitung Operating Instructions Istruzioni d’uso Notice d’utilisation Instrucciones para el manejo Instruções de utilização Gebruiksaanwijzing Betjeningsvejledning Bruksanvisning Käyttöohje Bruksanvisning
Οδηγίεσ χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obs∆ugi
Kezelési Utasítás
Návod k obsluze Návod na obsluhu
Instrucøiuni de utilizare
Navodila za uporabo
Ръководство на потребителя
Kasutusjuhend Vartojimo informacijà EkspluatÇcijas instrukcija
Руководство по эксплуатации
EMS.book Seite 1 Dienstag, 23. August 2005 8:38 08
PL
H
CZ
SK
RO
SLO
BG
EST
LT
LV
RUS
D
GB
I
F
E
P
NL
DK
N
FIN
S
GR
TR
.............................. 4... 6
............................... 7... 9
............................... 10... 12
............................... 13... 15
............................... 16... 18
............................... 19... 21
............................... 22... 24
............................... 25... 27
............................... 28... 30
............................... 31... 33
............................... 34... 36
............................... 37... 39
............................... 40... 42
............................... 43... 45
............................... 46... 48
............................... 49... 51
............................... 52... 54
............................... 55... 57
............................... 58... 60
............................... 61... 63
............................... 64... 66
............................... 67... 69
............................... 70... 72
............................... 73... 75
EMS.book Seite 2 Dienstag, 23. August 2005 8:38 08
ohne Last
no load
vite
sse vide
ait too
ls
max. P
os. 3
}
1
2
3
4 5
6a
6b
EMS.book Seite 4 Dienstag, 23. August 2005 8:38 08
4
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungs­anleitung und die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthalte-
nen Anweisungen strikt befolgen. Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshin­weise im beigefügten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einwei­sen.
Das Gerät darf nicht feucht sein und auch
nicht in feuchter Umgebung betrieben
werden.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Bei langen Haaren Haarschutz tragen.
Nur mit eng anliegender Kleidung arbei-
ten. Keine Schilder und Zeichen auf das Gerät nieten
oder schrauben. Die Schutzisolierung kann dadurch unwirksam werden. Empfohlen werden Klebeschilder.
Nur unbeschädigte Stecker und Kabel verwenden.
Gesundheitsrisiko durch Schadstoffe im Werkstück
Keine Materialien bearbeiten, bei welchen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden (z. B. Asbest). Beim Schleifen von z. B. bleihalti­gem Anstrich, einigen Holzarten oder Metall ent­stehen schädliche/giftige Stäube.
Durch scharfkantige Werkzeuge besteht Verlet-
zungsgefahr. Nur mit Schutzhandschuhen arbei­ten.
Gesundheitsrisiken bei längerer Benutzungsdauer
Die beim Arbeiten mit diesem Gerät entstehenden
Hand-/Arm-Vibrationen sind vor allem anwen­dungsabhängig.
Verhalten Sie sich richtig, um die Vibrationsbelas­tung zu verringern:
– unterbrechen bzw. wechseln Sie bei hoher Vibra-
tionsbelastung häufiger die Tätigkeit, – halten Sie die Hände warm, – greifen Sie die Maschine während der Arbeit nur
so fest wie nötig, – arbeiten Sie nur mit technisch einwandfreien
Maschinen, – wählen Sie das richtige Einsatzwerkzeug aus, – arbeiten Sie nur mit scharfen Messern,
– wählen Sie die Schwingfrequenz entsprechend
den Würth-Angaben, Resonanzen vermeiden,
– nehmen Sie an Schulungen zum Aneignen richti-
ger Arbeitstechniken teil.
Werden diese Empfehlungen nicht befolgt, können
bei täglichen Arbeiten mit hohen Vibrationswerten über einen längeren Zeitraum gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten:
– Durchblutungsstörungen in den Händen;
Anzeichen: weiße Fingerkuppen und Empfindlich­keit auf Kältereize.
– Störungen des Nervensystems;
Anzeichen: Fingerkribbeln und Gefühllosigkeit in den Fingern.
Werden diese Anzeichen fortgesetzt ignoriert,
können bleibende Nerven- oder Gefäßschädigun­gen nicht ausgeschlossen werden.
In Arbeitsschutzrichtlinien (z. B. der Richtlinie
2002/ 44 /EG) ist ein täglicher Expositionsgrenz­wert von 5 m/s
2
festgelegt, der auf einen Bezugs­zeitraum von 8 Stunden normiert ist und nicht überschritten werden soll. Zur Ermittlung der tägli­chen Exposition dient die bewertete Beschleuni­gung.
Würth-Einsatzwerkzeuge werden je nach Vibra-
tionsklasse gekennzeichnet. Die Einstufung der Einsatzwerkzeuge in Vibrationsklassen (VC0, VC1, …) basiert auf den im Labor ermittelten bewerteten Beschleunigungen, die lediglich nur Vibrations-Richtwerte darstellen. Beim Arbeiten können von diesen Richtwerten abweichende Beschleunigungen auftreten.
Sachbeschädigung
Netzspannung und Spannungsangabe am Gerät
müssen übereinstimmen.
Persönliche Schutzausrüstung.
Beim Arbeiten mit diesem Gerät folgende Schutzaus­rüstung tragen:
Vibrationsdämpfende Schutzhandschuhe (EN ISO
10 819), Schutzbrille, Gehörschutz.
Beim Entstehen von Stäuben Staubschutzmaske
tragen und Staubabsaugung verwenden.
Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Zu Ihrer Sicherheit
D
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage
EMS.book Seite 4 Dienstag, 23. August 2005 8:38 08
Loading...
+ 8 hidden pages