www.meilhaus.com
MEsstechnik fängt mit ME an.
7
Oszilloskop
Mit den beiden Werten im Bereich Trigger werden die Trigger-Schwellen einge-
stellt. Dabei werden die meisten Angaben mittels der Angabe High gemacht. Nur
beim Trigger-Modus Window (Fenster) ist zusätzlich eine untere Schwelle Low
anzugeben. In den Modi Manuell und Extern gibt es keine einstellbaren Schwellen. Im Untermenü Trigger Settings nden Sie neben zahlreichen Triggeroptio-
nen auch die Einstellung für die Speichertiefe, die die zeitliche Auösung vorgibt.
Durch Betätigen des Buttons Auto Cong startet das Gerät einen Modus, in
dem es versucht, das Eingangssignal des Trigger-Kanals optimal darzustellen.
Danach wird automatisch die Messung gestartet.
Im Untermenü Load.Save.Print kann zu Dokumentationszwecken der Kurvenver-
lauf ausgegeben werden. In diesem Menü können auch Kongurationen abgespeichert und wieder geladen werden.
Der Signalverlauf von Kanal 1 wird blau dargestellt, der von Kanal 2 in roter
Farbe. Die Anzeige kann zwischen Time- (Zeitdarstellung), Spectrum- (Spektrum)
und XY-Darstellung umgeschaltet werden. Ist der Maus-Zeiger innerhalb des
Displays, lassen sich eine Reihe weiterer Funktionen nutzen. Bei gedrückter linker
Maustaste kann ein Bereich markiert werden, der dann vergrößert wird. Durch
Klick mit der rechten Maustaste wird ein Menü mit weiteren Optionen geöffnet.
Der Button Refresh Display stellt die Anzeige wieder auf den Grundzustand zu-
rück.
Grundsätzlich können Sie zwischen kontinuierlicher Messung Run und einmaliger
Aufzeichnung Single wählen. Wenn nicht gemessen wird, kann mittels des Buttons Digital-I/O die Oberäche für die Digitalkanäle aufgerufen werden.
Der Button End verlässt das Modul Oscilloscope.
Hinweis: Die Drehknöpfe und Regler bieten auch die Möglichkeit einer numerischen Eingabe des gewünschten Wertes über die Tastatur. Das Oszilloskop versucht, Einstellungs-Vorgaben so genau wie
möglich umzusetzen. Es sind jedoch nicht alle Werte exakt durch die Hardware realisierbar. In solchen Fällen nähert das Oszilloskop die tatsächliche Einstellung dem gewünschten Wert an. MEphistoLab korrigiert daraufhin die Einstellungen, sodass sie den tatsächlich eingestellten Wert anzeigen.
Erläuterungen zu den Funktionen
Die aufgenommene Zeit wird für beide Kanäle mit dem Regler Time festgelegt. Die Angabe be-
stimmt die Dauer der gesamten Messung. Die Anzahl der Messwerte in diesem Zeitraum wird im
Trigger-Menü festgelegt. Standard-Werte sind 1 ms und 1000 Messwerte, die eine Zeitauösung
von 1 µs ergeben.
Die Amplitude kann zwischen 0,2 V und 20 V im Raster 1-2-5 eingestellt werden. Die Auswahl-
Werte passen sich dem eingestellten Teilungsfaktor des Tastkopfes an. Der Standard-Wert ist
20 V.
Der Mittelpunkt des Messbereichs kann mittels des Wertes Offset bestimmt werden. Die Max.-
Spannung von ±10 V lässt sich dabei nicht überschreiten. Die Messgenauigkeit kann bei anderen
Offset-Werten als 0 V leicht abnehmen, da das Gerät nur für diese Spannung kalibriert ist.