Diese Schnellstartanleitung wurde entwickelt, um Neulinge oder Anwender mit
Vorkenntnissen bei der Durchführung und Navigation der wesentlichen Funktionen mit
dem Logikanalysator zu unterstützen. Trotz seines schlichten Designs und einfachen
Anschlussmöglichkeiten ist der Logikanalysator ein Mess- und Analyseinstrument für
höchste Ansprüche. Außerdem ist es ein hochempfindliches, elektrisches Gerät zur
Stromerkennung. Vor Inbetriebnahme müssen die Anweisungen und Vorgehensweisen
zur Installation und zum Betrieb sorgfältig gelesen werden. Jedes Instrument, das Sie
an den Logikanalysator anschließen, muss ordnungsgemäß geerdet sein. Für die
Durchführung aller Aufgaben mit dem Gerät wird das Tragen von antistatischen Hand-
schuhen dringend empfohlen. Außerdem sollten unbedingt die mitgelieferten Kom-
ponenten verwendet werden, um die Genauigkeit und Konsistenz der Ausgabedaten
zu gewährleisten.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bei Fragen, Anregungen und Wünschen zu diesem
Gerät kontaktieren Sie bitte unser Expertenteam per Telefon, Fax oder E-Mail.
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Logikanalysators entschieden
haben!
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 3
Logian-16
Bedienungsanleitung
1 Leistungsmerkmale des Logikanalysators
Dieses Kapitel liefert Informationen zum Inhalt der Verpackung, eine Beschreibung
des Geräts, die Hardwarespezifikationen, Systemanforderungen und Sicherheitshin-
weise für den Logikanalysator. Obwohl das Kapitel auch allgemeine Informationen be-
inhaltet, empfehlen wir für Ihre eigene Sicherheit und auch, um die Genauigkeit des
Logikanalysators bei der Durchführung aller Vorgänge zu gewährleisten, dass Sie sich
eingehend mit diesem Abschnitt vertraut machen.
1.1 Inhalt der Verpackung
Überprüfen Sie bitte den Inhalt der Verpackung, bevor Sie das Verpackungsmaterial entsorgen. Die folgenden Komponenten sollten neben dem Produkt in der Verpackung mitgeliefert worden sein. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere nächstgelegene Vertriebsniederlassung.
Tabelle 1-1: Teileliste für Versandpakete von Vertriebsstellen
Modelle ODM-16128U
Logikanalysator 1
16-poliges Messkabel 0
8-poliges Messkabel 2
Tastköpfe 20
USB-Kabel 1
Bedienungsanleitung 1
Treiber-CD* 1
1-poliges Messkabel
(weiß)
2-poliges Messkabel
(schwarz)
* Die Treiber-CD beinhaltet ein mehrsprachiges Software-Interface-Programm und
eine Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen.
1
1
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 4
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abb. 1-1: Logikanalysator
Abb. 1-3: Tastköpfe
(verschiedene, je nach Modell)
Abb. 1-5: Bedienungsanleitung
1 Stk. 16-polig
2 Stk. 8-polig
Abb. 1-2: Messkabel
Abb. 1-4: USB-Kabel
Abb. 1-6: Treiber-CD
Abb. 1-7: 1-poliges Kabel für externen
Takt (Clock)
(weiß)
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 5
Abb. 1-8: 2-poliges Massekabel
(schwarz)
1.2 Einleitung
Stromversorgung
Trigger
Lesen
Run
Start-Knopf
Signalanschlüsse
Abb. 1-9: Ansicht eines Logikanalysators der Serie ODM-A.
Einzelheiten zu den Signalanschlüssen sind in Abb. 1-12 dargestellt.
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abb. 1-10: Seitenansicht des Logikanalysators
Die Stromversorgung erfolgt über den USB-Anschluss.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 6
Logian-16
Für Erweiterungs
module
Für die Erdung von
Port A:
A0 ~ A7
Für die
Für den Anschluss
Bedienungsanleitung
Port B: B0 ~ B7
Port C: C0 ~ C7
Port D: D0 ~ D7
oder Geräte, die nicht für
die Analyse vorgesehen
sind
Signalübertragung
zur Aktivierung
anderer Instrumente
Messschaltkreisen
eines externen
Taktsignalgebers
Abb. 1-11: Rückansicht des Logikanalysators der Modellreihe ODM-A
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 7
Logian-16
Bedienungsanleitung
Tabelle 1-2: Liste der funktionalen Pins bei jedem der Modelle
Modelle ODM-16128U
Port A ( A0~A7) X
Port B ( B0~B7) X
Port C ( C0~B7)
Port D ( D0~B7)
R_O X
T_O X
S_O X
CLK X
GND X
VDD X
IOA X
IOB X
IOC X
GND X
Tabelle 1-3: Definitionen und Funktionen der Pins von allen Modellen
CLK Clock (Taktsignal)
Verbindung zu einem externen Modul, das analysiert
werden soll.
Zwei Pins, die zur Erdung des Logikanalysators mit
GND Ground (Erde)
einem zu analysierenden, externen Modul verwendet
werden.
Tabelle 1-4: Definitionen und Funktionen der Pins von erweiterten Modellen (1)
Wenn der Logikanalysator im Begriff ist, Daten aus
dem Speicher an einem PC hochzuladen, sendet R_O
ein Rising Edge-Signal (steigende Flanke) von DC
3,3 V. Nach Beenden des Hochladens wird ein Falling
R_O
Read (Out)
Lesen (Ausgang)
Edge-Signal (fallende Flanke) gesendet.
Nach Herstellung einer Triggerbedingung sendet T_O
T_O
Trigger (Out)
Trigger (Ausgang)
ein Rising Edge-Signal (steigende Flanke) von DC
3,3 V. Ist der Speicher voll, wird ein Falling Edge-
Signal (fallende Flanke) gesendet.
Wird eine Sampling-Aufgabe initiiert, indem man im
Fenster auf das RUN-Symbol klickt oder die START-
S_O
Start (Out)
Start (Ausgang)
Taste auf dem Gerät drückt, sendet R_O ein Rising Edge-Signal (steigende Flanke) von DC 3,3 V. Nach
Beenden des Hochladens wird ein Falling Edge-
Signal (fallende Flanke) gesendet.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 8
Logian-16
Bedienungsanleitung
Tabelle 1-5: Definitionen und Funktionen der Pins von erweiterten Modellen (2)
Voltage Drain
VDD
IOA Ext. I/O-Modul A
IOB Ext. I/O-Modul B Wie bei IOA.
IOC Ext. I/O-Modul C Wie bei IOA.
GND Ground (Erde) Zur Erdung externer Geräte, in Folge
(Spannungsableitung)
(Halbleiter)
Liefert +3,3 V für externe Module durch Ableitung
von Spannung vom Logikanalysator.
Sendet Signale von einem externen Modell oder
Gerät, das gerade nicht getestet wird.
1.3 Spezifikation der Hardware
Tabelle 1-6: Hardwarespezifikationen der Modellreihe ODM-A
Bezeichnung \ Typ ODM-16128U
Schnittstelle USB 2.0 (1.1)
In diesem Kapitel erfahren Sie die wesentlichen Anforderungen zum Betriebssystem und zur Hardware des Logikanalysators. Die Funktionalitäten von Software und
Hardware können je nach PC-Konfiguration unterschiedlich sein. Die Voraussetzung
für eine einwandfreie Funktionsweise des Geräts ist die ordnungsgemäße Installation
eines unterstützten Betriebssystem wie unten beschrieben.
1.4.1 Anforderungen an das Betriebssystem
In diesem Abschnitt sind unsere Erfahrungswerte aufgelistet, die wir beim Testen
des Logikanalysators unter Verwendung der folgenden Betriebssysteme von Microsoft
gemacht haben. Da für den Logikanalysator eine Unterstützung des USB-Protokolls
durch das Betriebssystem gegeben sein muss, besteht keine Kompatibilität mit dem
Betriebssystem Windows 95, Release 2, oder mit früheren Versionen.
1) Windows NT 4.0 Workstation & Server, Service Pack 6 – nicht empfohlen
2) Windows 98, 98 Second Edition - unterstützt
3) Windows ME – nicht empfohlen
4) Windows 2000 Professional, Server Family - unterstützt
5) Windows XP Home, Professional Editions (32-Bit-Versionen) - unterstützt
6) Windows Server 2003 Standard Edition, Enterprise Edition, Small Business
Edition. (32-Bit-Versionen) – nicht unterstützt
1.4.2 Anforderungen an die PC-Hardware
CPU
Windows NT, 98, 98 SE
166 MHz oder höher.
Windows 2000, XP
300 MHz oder höher (dringend empfohlen werden 900 MHz oder höher).
Wir haben verschiedene 32-Bit- und 64-Bit-CPUs getestet und sind zu dem
Schluss gekommen, dass alle 32-Bit-CPUs mit der Software des Logikanalysators sehr gut zusammenarbeiten. Außerdem haben wir festgestellt, dass die
64-Bit-CPUs von AMD (außer Opteron) mit einem 64-Bit-Windows-Betriebssystem ideal mit dem Logikanalysator harmonieren; es treten keine wesentlichen Probleme auf.
Speicher
Windows NT, 98, 98 SE
128 MB oder höher (mindestens 64 MB).
Windows 2000, XP
256 MB oder höher (mindestens 128 MB).
Festplatte
Mindestens 100 MB verfügbarer Speicherplatz.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 11
Logian-16
Bedienungsanleitung
USB
USB 1.1-kompatibel (USB 2.0 empfohlen)
Anzeigegeräte (empfohlen)
1. 17" Monitor mit einer Auflösung von 1024 x 768 oder besser
2. 8 MB SDRAM auf Video Card.
1.5 Sicherheitsinformationen und Wartung /
Instandhaltung des Geräts
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Logikanalysators zu gewährleisten und
zur sicheren Lagerung des Geräts sind folgende Hinweise zu beachten.
Tabelle 1-7: Allgemeine Empfehlungen
Sicherheitshinweise
Reinigung Zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch mit einem milden
Keine schweren Gegenstände auf den Logikanalysator legen
oder stellen.
Harte Stöße und grobe Behandlung vermeiden.
Den Logikanalysator vor statischen Entladungen schützen.
Den Logikanalysator nicht auseinanderbauen; damit erlischt die
Garantie und sein Betrieb kann danach beeinträchtigt sein.
Reinigungsmittel verwenden.
Den Logikanalysator nicht in Wasser tauchen oder mit
Flüssigkeiten besprühen.
Keine scharfen Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden,
die Substanzen wie Benzol, Toluol, Xylol oder Azeton enthalten.
Tabelle 1-8: Elektrische Spezifikationen
Merkmale Minimum Typisch Maximum
Arbeitsspannung 4,5 V DC 5,0 V DC 5,5 V DC
Ruhestrom 200 mA
Betriebsstrom 400 mA
Ruheleistung 1 W
Betriebsleistung 2 W
Fehler in Phase Off* ± 1,5 ns
* Berechnungen zur Fehleranalyse siehe Bedienungsanleitung
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 12
DC -6 +6 V DC
Referenz
Tabelle 1-9: Betriebsumgebung
WARNHINWEIS
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
In staubfreier, nicht-leitender Umgebung verwenden
(siehe Hinweis)
Relative Feuchtigkeit: < 80%
Maximale Höhenlage für den Betrieb: < 2000 m
Temperatur: 0 ~ 40 °C
Das Gerät ist ein Produkt der Klasse A, das in Wohngebieten
Funkstörungen herbeiführen kann.
Hinweis: In EN 61010-1:2001 werden Verschmutzungsgrade
und Anforderungen definiert. Der Logikanalysator fällt unter
Grad 2.
Verschmutzung bezieht sich auf ‘Zugabe jeglicher Fremdmate-
rialien, fest, flüssig oder gasförmig (ionisierte Gase), die zu
einer Reduzierung der Durchschlagfestigkeit bzw. des
Flächenwiderstands führen kann.
Verschmutzungsgrad 1: Es tritt keine oder nur trockene, nicht
leitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen
Einfluss.
Verschmutzungsgrad 2: Es tritt normalerweise nur nicht leitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich muss jedoch mit
vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet
werden.
Logian-16
Bedienungsanleitung
Verschmutzungsgrad 3: Es tritt leitfähige Verschmutzung auf
oder trockene, nicht leitfähige Verschmutzung, die leitfähig
wird, da Betauung zu erwarten ist. Mit diesen Voraussetzungen sind Geräte normalerweise gegen direkte Sonnenein-
strahung, Niederschläge und Wind geschützt; es wird jedoch
weder die Temperatur noch die Feuchtigkeit kontrolliert.
Lagerumgebung Relative Feuchtigkeit: < 80%
Temperatur: 0 ~ 50 °C
Schlussbemerkung
Nach Lesen dieses Kapitels verfügen Sie über die grundlegenden Informationen
zum Logikanalysator. Die Grundvoraussetzung für die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen und den Betrieb des Geräts ist ein vollständiges Verständnis aller
unter dem Kapitel Sicherheitsinformationen und Wartung / Instandhaltung des Geräts aufgeführten Informationen und die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 13
Logian-16
Bedienungsanleitung
2 Installation
Dieses Kapitel beinhaltet eine Beschreibung zur Installation von Hardware und
Software des Logikanalysators. Für eine erfolgreiche Installation sind die Schritte zur
Softwareinstallation genau einzuhalten.
2.1 Installation der Software
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Software und Treiber installiert werden. Wie bei
der Installation vieler anderer USB-Geräte muss die Anwendung und Treibersoftware des
Logikanalysators installiert werden, bevor die Hardware angeschlossen wird. Die
Beschreibung unten führt Sie Schritt für Schritt durch die Softwareinstallation für den
Logikanalysator. Die Vorgehensweise gilt für alle in Kapitel 1 genannten Modelle.
Schritt 1 Treiber-CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen.
Schritt 2 Installationsprogramm ausführen: Klicken Sie im Windows-Startmenü auf
die Schaltfläche START, dann Ausführen und dort auf die Schaltfläche
Durchsuchen… Im Ordner für das entsprechende Modell wählen Sie dann
die Datei Setup.exe und bestätigen mit OK. Es wird empfohlen vor der
Installation alle anderen Programmfenster zu schließen.
Schritt 3 Gewünschte Sprache auswählen
Schritt 4 Auf Weiter klicken, um den Installationsassistenten zu starten.
Schritt 5 Im Fenster mit der Lizenzvereinbarung wählen Sie „I accept the term in
this license agreement (Ich akzeptiere die Bedingungen dieser Lizenzver-
einbarung)” und klicken auf die Schaltfläche Weiter.
Schritt 6 Benutzername und Name der Organisation eingeben.
Schritt 7 Gewünschten Installationstyp auswählen. Für die meisten Anwender em-
pfehlen wir die vollständige Installation (Complete).
Schritt 8 Auf Installieren klicken, um die Einstellungen zu bestätigen und den ei-
gentlichen Installationsvorgang zu starten.
Schritt 9 Auf Ja klicken, um die Meldung von Microsoft für digitale Signaturen anzu-
erkennen und mit der Installation fortzufahren.
Schritt 10 Auf Fertig stellen klicken, um die Installation abzuschließen.
Schritt 11 Mit Ja bestätigen, um den Computer neu zu starten.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 14
Schritt 1: CD in das Laufwerk des PCs einlegen
Schritt 2:
Schritt 6:
Logian-16
Bedienungsanleitung
Schritt 3:
Schritt 4:
Schritt 5:
Schritt 7:
Schritt 9:
Schritt 10:
Schritt 11:
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 15
Logian-16
binder an
Bedienungsanleitung
2.2 Installation der Hardware
Zur Installation der Hardware schließen Sie den Logikanalysator einfach mit dem
mitgelieferten USB-Kabel an Ihren Computer an (siehe Abbildungen 2-4 und 2-5).
1. Das fixierte Kabelende in den Logikanalysator stecken (Abb. 2-1).
Abb. 2-1
Abb. 2-2
2. Die losen Enden des Kabels mit den
Anschlüssen der zu analysierenden
Platine verbinden (Abb. 2-2).
Hinweis:
Beim Anschluss der Steckver
die Platine bitte folgendes Farbschema beachten: A0 = Braun, A2 =
Rot, A3=Orange usw.
3. Die Platine muss zum Logikanalysator
hin mit den Anschlusskabeln geerdet
sein (Abb. 2-3).
Abb. 2-3
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 16
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abb. 2-4
Abb. 2-5
Jetzt sollte der Computer den Logikanalysator automatisch erkennen und die Instal-
lation der Hardware abschließen.
4. Den quadratischen Stecker des USBKabels in den Logikanalysator
stecken (Abb. 2-4).
5. Den flachen Stecker des USB-Kabels
in eine USB-Buchse des Computers
stecken (Abb.2-5).
Abb. 2-6: Messaufbau mit Notebook, Logikanalysator und einer zu testenden
Platine.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 17
Logian-16
stellt, sodass 2 Metallklemmen zum
Bedienungsanleitung
2.3 Hinweise und Empfehlungen
1. Beim Testen einer Platine stellen Sie sicher, dass die interne Abtastfrequenz (innerhalb des Logikanalysators) mindestens viermal so groß ist, wie die Frequenz
der externen Platine.
2. Wenn der Signalstecker nicht mit den Pins an der zu testenden Platine zusammenpasst, versuchen Sie es bitte mit den mitgelieferten Tastköpfen.
Abb. 2-8
Abb. 2-7: Mitgelieferte Tastköpfe
3.
3-1. Nehmen Sie das lose Ende des
Kabels und stecken Sie es in den
Klipp.
3-2. Drücken Sie den Tastkopf zu-
sammen, wie in der Abb. dargeVorschein kommen (Abb. 2-8).
3-3. Platzieren Sie die Metallklemmen
auf einen Metallanschluss auf der
Platine und lassen Sie los, sodass
die Klemmen am Metallanschluss
einrasten (Abb. 2-9).
Abb. 2-9
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 18
Logian-16
Bedienungsanleitung
4. Ist eine Internetverbindung vorhanden, verbindet sich der Logikanalysator mit dem
Webserver, um Software-Updates herunterzuladen.
5. Unerwünschte Signale lassen sich mithilfe der Funktionen Enable (Aktivieren)
oder Enable Delay (Verzögerung aktivieren) ausfiltern.
6. Bei Messungen über lange Zeiträume wird der Speicher durch Komprimierung
(Compression) effizienter genutzt.
7. Die Trigger-Bedingung ist von der zu testenden Platine abhängig. Wenn das
Triggern nicht wunschgemäß funktioniert, versuchen Sie sich an die passenden
Trigger-Bedingungen heranzutasten und sie nach und nach zu optimieren.
8. Ist die Frequenz einer zu testenden Platine niedriger als die des Logikanalysators,
tasten Sie die Signale entsprechend des externen Taktsignalgebers (Clock) ab.
9. Bei einer Takterzeugung durch einen externen Taktsignalgeber lassen sich zusätzliche Signale mit der Funktion Enable (Aktivieren) ausfiltern.
10. Nicht genutzte Kanäle können aus der Anzeige Bus/Signal entfernt werden,
indem Sie im Menü Bus/Signal im Fenster Channel Setup (Kanaleinstellung)
ausblenden.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 19
Logian-16
Bedienungsanleitung
2.4 Flussdiagramm zu den Softwareoperationen
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 20
Logian-16
Bedienungsanleitung
3 Einführung in die Logikanalyse
Kapitel 3 beinhaltet eine ausführliche Anleitung zur Durchführung von zwei grundlegenden Analyseoperationen mit dem Logikanalysator sowie fünf Anwendungsbei-
spiele für weitergehende Analysen. Die beiden wesentlichen analytischen Operationen
– die Logikanalyse und die Busanalyse – sind die Basis für alle weiteren Anwendungen.
3.1 Logikanalyse
Für die Logikanalyse beziehen wir uns auf die Analyse von Einzelsignalen. Kapitel
3.1 enthält ausführliche Informationen zu den Grundeinstellungen in der Software für
die Logikanalyse.
3.1.1 Aufgabe 1: Einstellung der Taktquelle (Frequenz) und
Größe des RAM-Speichers
Schritt 1: Auf das Symbol klicken oder in der Menüleiste den Punkt Bus/Signal
und dann Sampling Setup wählen. Es erscheint das Dialogfenster Sampling Setup, wie in Abbildung Fig 3-1 dargestellt.
Auf Internal Clock klicken und in dem Listenfeld die Frequenz auswählen,
um die Frequenz für das Messobjekt einzustellen. Die Frequenz des inter-
nen Takts muss mindestens vier Mal größer sein als die Frequenz des Oszillators am Messobjekt. Alternativ können Sie die Frequenz auch im Listen-
feld der Werkzeugleiste auswählen, wie in Abbildung 3.2 dargestellt.
Tipp: Verbinden Sie den Pin des Signalausgangs der zu prüfenden Platine mit
dem Signalanschluss des Logikanalysators, um sie anhand des internen
Takts des Logikanalysators zu messen.
Abbildung 3-2 Listenfeldauswahl zur Taktquelle – Clock Source
Auf External Clock klicken und dann „Rising Edge” (steigende Flanke) oder
“Falling Edge” (fallende Flanke) als Trigger-Bedingung für das Messobjekt
auswählen. Im Listenfeld neben Frequency (Frequenz) die Frequenz für
den Oszillator am Messobjekt wählen.
Tipp: Die Auswahl External Clock (externer Takt) wird verwendet, wenn die Fre-
quenz des Oszillators am Messobjekt bei unter 100 MHz liegt. Verbinden
Sie den Ausgangspin des Oszillators an der zu messenden Platine mit dem
CLK-Pin des Logikanalysators, wie in Abbildung 3-3 dargestellt ist.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 22
Logian-16
Bedienungsanleitung
Schritt 3: Größe des RAM-Speichers – RAM Size
Im Dialogfenster Sampling Setup im Fensterabschnitt Sampling auf das
Listenfeld neben dem Punkt RAM Size klicken, wie in
Abbildung 3-3 dargestellt ist.
Abbildung 3-3 – Größe des RAM-Speichers – RAM Size
Tipp: In Tabelle 3-1 unten ist der Zusammenhang zwischen der Größe des RAM-
Speichers (RAM Size), dem Aktivierungsmodus (Enable), Komprimierungsmodus (Compression) und den Kanälen (Channels) dargestellt.
Tabelle 3-1: RAM-Speicher vs. Aktivierungsmodus und RAM-Speicher vs.
Komprimierung und Kanäle
RAM-
Modell-Nr.
ODM-16128U 2 K ~ 128 K 16 KanäleVerfügbar256 K 16 KanäleDeaktivieren
Größe /
Kanal
Verfügbare
Kanäle
Komprimierungs-
modus &
Aktivierungs-
modus
RAM-
Größe /
Kanal
Verfügbare
Kanäle
Komprimie-
rungsmodus
und
Aktivierungs-
modus
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 23
Logian-16
Bedienungsanleitung
3.1.2 Aufgabe 2: Einstellung der Trigger-Eigenschaften
Schritt 1: Auf das Symbol klicken oder in der Menüleiste Trigger wählen und in
der sich öffnenden Dropdownliste den Punkt Properties (Eigenschaften)
anklicken. Es öffnet sich ein Dialogfenster, wie in Abbildung 2-4 dargestellt
ist.
Schritt 2: Einstellung des Triggerpegels – Trigger Level
Im Fensterabschnitt Trigger Level bei den Ports A , B , C und D auf die
jeweiligen Listenfelder klicken, um für den Triggerpegel die Spannungs-
schwelle auszuwählen, bei der das Signal einer Triggerquelle ankommen
muss, bevor die Triggerschaltung eine Ablenkung (Sweep) initiiert.
Tipp: Für den Triggerpegel stehen vier üblicherweise verwendete, voreingestellte
Spannungen für TTL, CMOS (5 V), CMOS (3,3 V) und ECL zur Verfügung.
Möglich ist auch eine benutzerdefinierte Einstellung der Spannung von -6 V
bis +6 V, um sie genau auf das jeweilige Messobjekt abstimmen zu können.
Port A steht für die Pins von A0 ~ A7 am Signalanschluss des Logik-
analysators; entsprechendes gilt für die Ports B, C und D. Die Spannung
jedes Ports kann getrennt konfiguriert werden.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 24
Bedienungsanleitung
Abbildung 3-5 – Fehlermeldung unter dem Dialogfenster Trigger Properties
Schritt 3: Triggerzählung – Trigger Count
Geben Sie die entsprechenden Zahlen ein oder wählen Sie sie im Dialog-
fenster Trigger Properties (Trigger-Eigenschaften) in der Werkzeugleiste im
Listenfeld neben Count aus, wie in Abbildung 2-5 dargestellt ist.
Die Triggerung des Systems erfolgt dann entsprechend der Einstellungen
unter Trigger Count, wie in Abbildungen 3-6,3-7 und 3-8 dargestellt ist.
Logian-16
Abbildung 3-6 Listenfeld zur Auswahl der Triggerzählung – Trigger Count
Abbildung 3-7 Bildschirmansicht 1 zur Triggerzählung – Trigger Count
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 25
Logian-16
Bedienungsanleitung
1
2
3 5 4
Abbildung 3-8 Bildschirmansicht 2 zur Triggerzählung – Trigger Count
Schritt 4: Trigger-Seite/ Verzögerungszeit und Takt (Clock)
Trigger-Seite, Verzögerungszeit und Takt können nicht gleichzeitig aus-
gewählt werden.
1. Trigger-Seite – Trigger Page:
Auf Trigger Page klicken, die entsprechenden Zahlen eingeben oder die Zahlen
im Dialogfenster Trigger Properties auf der Seite Trigger Delay in der Werk-
zeugleiste im Listenfeld neben Page auswählen, wie in den
Abbildungen 3-9, 3-10 und 3-11 dargestellt ist. Die ausgewählten Seiten-
nummern werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis: Die Trigger-Leiste (T-Leiste) wird nicht mehr angezeigt, wenn für Trigger
Page eine Zahl größer als 1 eingestellt wird.
Abbildung 3-9 Trigger-Seite – Trigger Page
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 26
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abbildung 3-10 Triggerposition – Trigger Position
Abbildung 3-11 – Triggerposition und Bildschirmansicht
2. Verzögerungszeit und Takt – Delay Time and Clock
Auf Delay Time and Clock klicken, die entsprechenden Zahlen im Feld Trigger
Delay Time eingeben oder die Zahlen im Dialogfenster Trigger Properties auf
der Seite Trigger Delay (Trigger-Verzögerung) in das Feld Trigger Delay Clock
als 0 eingeben, wie in Abb. 3-11 dargestellt ist. Alternativ dazu können Sie die
Zahlen auch im Listenfeld Trigger Delay der
Werkzeugleiste auswählen. Das System zeigt den Start der Kurve an.
Hinweis: Die Formel für Delay Time and Clock ist “ Trigger Delay Time = Trigger
Delay Clock * (1/ Frequenz)”.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 27
Logian-16
Bedienungsanleitung
Schritt 5: Die Prozentsätze eingeben oder im Dialogfenster Trigger Properties auf der
Seite Trigger Delay (Trigger-Verzögerung) in der Werkzeugleiste im Listen-
feld
15 dargestellt ist. Die ausgewählten Prozentsätze für die Triggerposition
werden auf dem Bildschirm angezeigt.
auswählen, wie in den Abbildungen 3-12, 3-13, 3-14 und 3-
Abbildung 3-12 Listenfeld zur Auswahl der Triggerposition
Abbildung 3-13 Triggerposition 0%
Abbildung 3-14 – Triggerposition 10%
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 28
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abbildung 3-15 Triggerposition 70%
Schritt 6: Auf OK klicken, um die Einstellungen zu bestätigen und das Dialogfenster
Trigger Properties zu verlassen.
3.1.3 Aufgabe 3: Einstellung der Triggerflanke für Signal / Bus
Markieren Sie das gewünschte Signal und stellen Sie dann die dafür erfor-
derliche Triggerflanke ein.
1. Mit einem Linksklick auf stellen Sie die Triggerflanke des Signals
ein, wie in Abbildung 3-16 dargestellt ist.
2. Mit einem Rechtsklick auf stellen Sie die Triggerflanke wie in
Abbildung 3-17 dargestellt ein.
3. Klicken Sie auf der Menüleiste auf Trigger und wählen Sie aus der sich öffnenden Dropdown-Liste einen Trigger aus (siehe Abbildung 3-18).
Abbildung 3-16 Linksklick auf Trigger Abbildung 3-17 Rechtsklick auf Trigger
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 29
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abbildung 3-18 Der Menüpunkt Trigger
3.1.4 Aufgabe 4: Run zur Datenerfassung
1. Einzel- bzw. Single-Run
Klicken Sie in der Menüleiste auf das Symbol für Single Run oder drücken
Sie auf den START-Knopf an der Oberseite des Logikanalysators (alternativ
können Sie auch F5 wählen); dann das Signal vom Messobjekt zum
Logikanalysator aktivieren, um die im Kurvenanzeigebereich angezeigten
Daten zu erfassen.
2. Repetitiver Run
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol für Repetitive Runs ,
aktivieren Sie dann ein kontinuierliches Signal zum Logikanalysator, um die
repetitiven Daten zu erfassen. Zum Beenden des repetitiven Runs auf das
Stopp-Symbol klicken.
Tipp: Klicken Sie auf das Symbol , um sich alle Daten anzeigen zu lassen und
wählen Sie dann das Tool zur Kurvenanalyse, um die Signalformen zu
analysieren.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 30
Logian-16
Bedienungsanleitung
Abbildung 3-19 Zur Anzeige aller Daten das Symbol anklicken
3. Stopp-Symbol zum Beenden eines Runs
Klicken Sie auf das Symbol , um den Run zu beenden.
Tipp: Wird in der Statusleiste “Waiting…” angezeigt ohne einen Signalausgang, wie
in Abbildung 3-20 dargestellt ist, klicken Sie auf das Stopp-Symbol , um
den Run zu beenden, überprüfen Sie erneut die Einstellungen und starten Sie
einen neuen Run-Prozess.
Abbildung 3-20 Wartestatus
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 31
Logian-16
Bedienungsanleitung
3.2 Buslogik-Analyse
Kapitel 4.2 enthält ausführliche Informationen zur Logikanalyse mit einer Reihe
gruppierter Signale, die unter der Bezeichnung Buslogik-Analyse bekannt ist.
Grundeinstellungen in der Software für die Buslogik-Analyse
Schritt 1: Die Größe für den RAM-Speicher (RAM Size), Frequenz, Triggerpegel und
Triggerposition einstellen, wie in Abschnitt 3.1 beschrieben ist.
Schritt 2: Signale zu einem Bus gruppieren
In der Menüleiste auf den Punkt Bus/Signal und dann auf Channel Setup
(Kanaleinstellung) klicken oder das Symbol anwählen. Es öffnet sich
ein Dialogfenster, wie in Abbildung 3-21 dargestellt ist.
Abbildung 3-21 Kanaleinstellung – Channel Setup
Benennen Sie den Bus um und stellen Sie die Signale für den Bus ein, wie in
Abbildung 3-22 dargestellt ist und im Folgenden beschrieben wird.
Abbildung 3-22 Bus umbenennen
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 32
Logian-16
Bedienungsanleitung
1. Auf die blau eingefärbte Spalte klicken, dann den Namen des Busses eingeben und mit der Eingabetaste (Enter) bestätigen.
2. Zu den entsprechenden Kanälen gehen, wie im Beispiel gezeigt ist und auf
die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 klicken, die sich in Spalte A und der Zeile für Bus1
befinden. Nach Klicken auf die Zahlen werden sie violett und diese Segmente der Signale sind damit eingestellt.
3. Auf OK klicken, um zum Ergebnis zu gelangen, das in Abbildung 3-23
dargestellt ist.
Abbildung 2-23 Fenster zur Kanaleinstellung
Tipp: Einstellung der Kanäle
Im Dialogfenster Channels Setup steht nicht nur die Funktion Add
Bus/Signal (Bus/Signal hinzufügen) zur Verfügung, sondern auch die
Funktionen Delete Bus/Signal (Bus/Signal löschen), Delete All (Alle
löschen) und Restore Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen).
1. Schaltfläche Delete Bus/Signal: Markieren Sie zuerst den Bus oder die
unter Nummer 6 eingekreisten Kanäle und klicken Sie dann auf Delete Bus/Signal, um diese zu löschen.
2. Schaltfläche Delete All: Um alle Busse/Signale zu löschen, die in
Abbildung 3-23 mit der Nr. 6 hervorgehoben sind, auf Delete All klicken.
3. Schaltfläche Restore Defaults: Klicken Sie auf Restore Defaults, wenn
Sie das in Abbildung 3.21 dargestellte Channels Setup-Dialogfenster
wiederherstellen möchten.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 33
Logian-16
Bedienungsanleitung
Schritt 3: Trigger-Bedingung einstellen
1. Den Bus markieren, der getriggert werden soll und auf das Symbol
klicken; alternativ dazu gehen Sie in der Menüleiste auf den Punkt Trigger und wählen den Unterpunkt Bus. Es öffnet sich ein Dialogfenster,
wie in Abbildung 3-24 dargestellt ist.
Abbildung 3-24 Einstellung der Trigger-Bedingung für den Bus
Bus Trigger Setup
Tipp: Alternativ dazu können Sie auch auf die Spalte Trigger für den Bus klicken,
wie in Abbildung 3-25 dargestellt ist.
Abbildung 3-25 Die Spalte Trigger
2. Zur Darstellung des Werts stellen Sie für das Signal entweder Binary
(Binär), Hexadecimal (Hexadezimal) oder Decimal (Dezimal) ein (siehe
Abb. 3-24).
3. Stellen Sie dann für Operator “= =” ein und geben den Wert des Busses
in die Wertespalte ein, um die Trigger-Bedingung für den Bus
festzulegen.
4. Bestätigen Sie diesen Vorgang mit OK.
Schritt 4: Auf Run klicken und das Signal von der zu prüfenden Platine zum System
aktivieren, um zu einem Ergebnis wie in Abbildung 3-26 zu gelangen.
Tipp: Klicken Sie auf das Symbol , um sich alle Daten anzeigen zu lassen und
wählen Sie dann das Tool zur Kurvenanalyse, um die Signalformen zu
analysieren.
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 34
Logian-16
Bedienungsanleitung
Stellen Sie für den Wert im Feld Value 5E als Hexadezimalwert und für
Operator “= =” ein und bestätigen Sie mit OK. Danach klicken Sie auf Run
und aktivieren so das Signal von der zu püfenden Platine zum System, um
zum Ergebnis zu gelangen, während sich der Trigger auf 0X5E ereignet.
Abbildung 2-26 Einstellung der Trigger-Bedingung für den Bus
Bus Trigger Setup
Logian-16 – Bedienungsanleitung Seite 35
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.