Für alle nach 2014 veröffentlichten Geräte. Falls sich Ihr Gerät erheblich von dem in dieser Anleitung beschriebenen Gerät
unterscheidet, verwenden Sie die mit Ihrem Gerät gelieferte Anleitung oder kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
1. Contents
1. Sicherheitshinweise und Akku ...................................................................................4
Sicherheitshinweise müssen beim Einsatz beachtet werden
HINWEIS - DAS GERÄT DARF NUR VON ENTSPRECHEND GESCHULTEN UND KOMPETENTEN PERSONEN BEDIENT
WERDEN
Anlagenbetreiber, Benutzer dieser Geräte und deren Arbeitgeber werden daran erinnert, die jeweils
geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Zudem werden sie zur Durchführung einer
Gefährdungsbeurteilung angehalten, um mögliche Gefahrenstellen rechtzeitig aufzudecken. Bitte beachten Sie die
Sicherheitshinweise fan Ihrem Messgerät auf der beiliegenden-CD und auf der Website von Megger.
CAT II
Sicherheitskategorie II: Messgeräte, die zwischen den Steckdosen und der Aurüstung des Benutzers angeschlossen
sind
CAT III
Sicherheitskategorie III: Messgeräte, die zwischen dem Verteilerkasten und den Steckdosen angeschlossen sind
CAT IV
Sicherheitskategorie IV: Messgeräte, die zwischen dem Ursprung des Niederspannungsnetzes und dem Verteilerkasten
angeschlossen sind.
Das Messgerät kann sicher an Stromkreise mit dem festgelegten oder einem niedrigeren Nennwert angeschlossen
werden
2.1 Akkuinformationen
Dieses Instrument verwendet einen Lithium-Ionen-Akku, für dessen optimale Gesundheit, Zuverlässigkeit und
Langlebigkeit zu sorgen ist. Es gibt einige einfache Punkte, die dabei helfen können, die Gesundheit und das
Potential des Akkus aufrechtzuerhalten.
1. Laden Sie den Akku immer vollständig auf, bevor Sie das Instrument verwenden. Nur wenn der Akku vor
dem Gebrauch voll geladen ist, bringt er auch über längere Zeit maximale Leistung.
2. Wann immer möglich, sorgen Sie dafür, dass der Akku während des Betriebs geladen bleibt. Ein LiIonen-Akku sollte nie für längere Zeiträume in einem Zustand mit niedriger Ladung verbleiben, da er dadurch
dauerhaft beschädigt werden kann.
3. Während der Lagerung ist für Ladung Aufladung zu sorgen. Eine Ladung von 40% ist beizubehalten, falls
der Akku für längere Zeit eingelagert werden soll; auf diese Weise kann der Akku teilweise entladen werden,
sorgt aber für die Aufrechterhaltung der Schutzschaltung.
4. Der Akku sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Li-Ionen-Akkus eiden unter Hitze.
Das verkürz ihre Lebensdauer. Daher sollte der Akku nie für längere Zeit über 30°C aufbewahrt werden.
2.2 WEEE Richtlinie
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung daran, dass Megger-Produkte am
Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Megger ist in Groflbritannien als Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten registriert. Die
Registrierungsnummer lautet WEE/HE0146QT.
Für weitere Informationen zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich bitte an die Firma Megger oder ihre
Vertriebsstelle, bzw. besuchen Sie Ihre nationale Megger-Website
4 Document title here www.megger.com
2.3 Entsorgung von Batterien
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung daran, dass Batterien/Akkus am Ende
ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Dieses Produkt ist mit Li-Ion-Akkus bestückt.
Diese befinden sich unter der Akkufachabdeckung auf der Rückseite des Geräts.
Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt zum Akkuaustausch in dieser Bedienungsanleitung, um sie sicher
herauszunehmen.
Verbrauchte Li-Ion-Akkupacks werden als Industriebatterien klassifiziert. Für eine Entsorgung in GB wenden Sie sich
an Megger Ltd.
Bei Fragen zur Entsorgung der Akkus in anderen Ländern der EU wenden Sie sich an Ihre lokale MeggerNiederlassung oder an Ihren Megger-Händler.
Für die Entsorgung von Batterien in anderen Teilen der EU kontaktieren Sie bitte Ihre nationale Megger-Niederlassung
oder Ihren Vertriebspartner.
Megger ist in Groflbritannien als Hersteller von Batterien registriert.
Die Registrierungsnummer lautet BPRN00142.
Weitere Informationen finden Sie unter www.megger.com
Es gibt für die TDR200xx Serie verschiedene Montage- und Trageoptionen, um sicherzustellen, dass der Anwender
sein Gerät sicher und effizient positionieren kann.
www.megger.com 9
7. Modus
Die TDR200xx Serie kann für viele unterschiedliche Anwendungen konfiguriert werden. Dies erlaubt dem Anwender
festzulegen, wie das Gerät Messergebnisse erhält, verarbeitet und anzeigt. Die Messoptionen für jeden Modus
werden in der Zeile neben dem Symbol für den einzelnen Modus angezeigt.
7.1 Modusauswahl
Modus ändernDrücken zum
Auswählen
Verwenden Sie die
Cursortasten
7.2 Einen Modus wählen
Ein-Kanal - ModusT1 oder T2 wählenZum Ändern drücken
Sie auf die angegebene
Taste
Zwei-Kanal-ModusT1-T2, T2-T1, T1&T2
wählen
10 Document title here www.megger.com
Zum Ändern drücken
Sie auf die angegebene
Taste
ÜbersprechenWählen T1 oder T2Zum Ändern drücken
Sie auf die angegebene
Taste
Gespeichertes Bild ladenT1-M, T2-M, M wählenZum Ändern drücken
Sie auf die angegebene
Taste
Intermittierender ModusT1 oder T2 wählenZum Ändern drücken
Sie auf die angegebene
Taste
www.megger.com 11
8. Allgemein
Die allgemeinen Funktionen sind auf dem Hauptbildschirm zu finden und können mit den linken und rechten
Navigationstasten und den entsprechenden Auswahlknöpfen aufgerufen werden.
Das Gerät kann auch Kurven speichern oder wiedes aufrufen, was dem Anwender ermöglicht, eine Datenbank
an Informationen für das Herunterladen auf einen PC zu erhalten, um Berichte zu erstellen oder diese in anderen
Eigenanwendungen zu verwenden.
NavigationVerwenden Sie den
Cursortasten
Bereich Min-10 m bis Max-20 km in 11 Schritten (30 bis 60000 ft)
Der aktuell ausgewählte Bereich wird oben rechts auf dem Bildschirm angezeig
Zum Wählen Softkeys
verwenden
8.1 Betriebsstatus
Der aktuelle Betriebszustand wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt und bezeichnet die aktuellen
Betriebseinstellungen für den ausgewählten Bildschirm. Die angezeigten Symbole sind funktionsspezifisch.
Aktueller
Betriebszustand:
Manuelle Bedienung
12 Document title here www.megger.com
Aktueller
Betriebszustand:
“Einstellungen”
Veränderung des
aktuellen Status mittels
des entsprechende Taste
9. Einstellung
Der Anwender kann viele Einstellungen der angezeigten Messwerte, vom Verkürzungsfaktor bis hin zur auf die
Messung angewendeten Verstärkung, verändern. Diese Einstellungen können über das Werkzeugsymbol aufgerufen
werden.
9.1 Konfiguration aufrufen
Einstellungen öffnenAutomatikmodusManueller Modus
9.2 Die Konfigurationsoptionen anpassen
VerkürzungsfaktorVerwenden Sie den Aufwärts- und Abwärts-Cursor,
um den Verkürzungsfaktor für das zu messende
Kabel einzustellen
ImpedanzVerwenden Sie den Aufwärts- und Abwärts-
Cursor, um die Impedanz für das zu messende
Kabel einzustellen *Steht nur im Handbetrieb zur
Verfügung (siehe Seite 13)
www.megger.com 13
VerstärkungVerwenden Sie den Aufwärts- und Abwärts-
Cursor, die Verstärkung zu verändern und damit
die sichtbaren Störungen in der Kurve zu justieren
*Steht nur im Handbetrieb zur Verfügung (siehe
Seite 13)
ImpulsbreiteVerwenden Sie den Aufwärts- und Abwärts-Cursor,
um die Impulsbriete des Geräts zu verändern
*Steht nur im Handbetrieb zur Verfügung (siehe
Seite 13)
MessbereichVerwenden Sie den Aufwärts- und Abwärts-Cursor,
um den Messbereich aufdie Länge des zu messendes
Kabels zu anzupassen
9.3 Aktuelle Messung speichern
SpeichernVorschauGewählte Spur wird
angezeigt
14 Document title here www.megger.com
Speicherinhalt verwaltenVerwenden Sie den
Cursortasten
Durch die Auswahl des
Hakens werden die
Ergebnisse auf dem
gewählten Speicherplatz
gespeichert und der
Papierkorb löscht das
Ergebnis aus dem
gewählten Speicherplatz
www.megger.com 15
10. Trace-Markierungen
Kurven können nur bei den Modellen TDR2010 und TDR2050 mit einer Beschriftung versehen werden. Mithilfe der
Kurvenbeschriftungen kann der Nutzer für alle gespeicherten Kurven einen Namen hinterlegen. Dabei kann es sich
um die Kabelnummer, den Gebäudenamen oder einen anderen Hinweistext handeln, den der Nutzer für die Kurve
speichern möchte. Die Textlänge für jede Kurve kann 32 alphanumerisch Zeichen betragen und aus Großbuchstaben
einschließlich Akzenten oder Ziffern bestehen.
Die Funktion ist aktiviert,
sobald Sie einen
Speicherplatz für den
Trace ausgewählt haben
Drücken Sie die Taste für
das Hand-Symbol, um
das ausgewählte Zeichen
hinzuzufügen
Wählen Sie mit den
Navigationstasten einen
Buchstaben aus und mit
den Steuertasten eine
Aktion
Drücken Sie die Taste für
das Umschaltsymbol, um
die erweiterte Tastatur
aufzurufen
Sie können die Auswahl
auch mit der OK-Taste
bestätigen
Press the backspace
icon to delete the last
character
Wenn alle Zeichen ausgewählt wurden, drücken Sie
die Taste für das Speichern-Symbol. Dadurch wird die
Speicherung abgeschlossen
16 Document title here www.megger.com
Sie können eine aktuelle Trace-Markierung bearbeiten: Wenn Sie einen Trace speichern oder wenn Sie einen
Trace für eine Funktion aus dem Speichermodus auswählen.
Im Bearbeitungsmodus arbeiten Sie genauso wie mit neuen Trace-Markierungen (siehe vorheriger Abschnitt).
Nach der Bearbeitung, drücken Sie die Taste für das Speicher-Symbol. Die Bearbeitung wird dadurch
abgeschlossen, und die Änderungen werden gespeichert
www.megger.com 17
11. Kurven-Funktionen (nur TDR2050)
Das TDR2050 verfügt über zusätzliche Kurven-Funktionen, welche den Messvorgang unterstützen. Diese finden Sie
unter dem Menüpunkt „Trace Tools”.
Klicken Sie ihn an,
um die „Trace Tools“
aufzurufen
Wählen Sie die
gewünschte Funktion
aus.
11.1 Standardmäßige Kurven-Funktion
Mit der standardmäßigen Kurven-Funktion wird das Gerät als normales Pulse-TDR eingerichtet. Diese Funktion kann
gewählt werden, um andere Kurven-Funktionen zu deaktivieren.
Standardmäßige
Kurven- Funktion
Ändern Sie die
Einstellungen nach
Bedarf
Antippen, um eine
andere Kurven-Funktion
auszuwählen
18 Document title here www.megger.com
12. Autosuche
Die Autosuche ermöglicht die automatische Erkennung von Störungen, wodurch diese .auch in verrauschten Kurven
leichter identifiziert werden können.
Bei den Modellen TDR2000/3 und TDR2010 ist diese Funktion auf dem Hauptbildschirm verfügbar
Antippen, um die
Autosuche auszuwählen
Wenn Sie die
Störungssuche beenden
möchten, drücken Sie
die Zurück-Taste, um
zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
Der Cursor springt auf
die Störung
Nun wird das „Trace
Tools“- Symbol
angezeigt
Antippen, um zur
nächsten Störung zu
springen
Antippen, um eine
andere Kurven-Funktion
zu wählen
www.megger.com 19
13. Ende finden
Mit der Funktion „Ende finden“ lässt sich das Ende des Kabels automatisch finden. Bei stark ausgelasteten oder
gestörten Kabeln muss dieser Vorgang möglicherweise wiederholt werden.
Wählen Sie die Funktion
„Ende finden“ durch
Antippen aus
Wenn Sie die Funktion
zum Finden des
Kabelendes beenden
möchten, drücken Sie
die Zurück-Taste, um
zum Hauptbildschirm
zurückzukehren
Der Cursor wird
automatisch am
erkannten Ende des
aktuellen Kabels
platziert
Nun wird das „Trace
Tools“- Symbol
angezeigt
Antippen, um die
Funktion “Ende finden”
zu wiederholen
Antippen, um eine
andere Kurven-Funktion
zu wählen
20 Document title here www.megger.com
14. Entfernungsabhängige Verstärkung (DDG)
Die entfernungsabhängige Verstärkung wirkt dem Effekt der Signaldämpfung in einem Kabel entgegen, indem
die Verstärkung entlang des Kurvenverlaufs nach und nach erhöht wird. Die entfernungsabhängige Verstärkung
ist ab einer Kabellänge von 1 000 Metern aufwärts verfügbar
Entfernungsabhängige
Verstärkung
DDG. einstellen Einmalig
drücken für Erhöhung
in Schritten von 0.1 dB
Drücken Sie und halten
Sie in Schritten von
0.5 dB
Antippen, um eine
andere Kurven-Funktion
zu wählen
14.1 Sprung-TDR-Funktion
Am Eingang wird ein Signal eingespeist und dann konstant auf demselben Niveau gehalten. Der Empfänger
zeichnet fortwährend alle eingehenden Reflexionen auf. Diese Funktion eignet sich insbesondere für Messungen
im Bereich des nahen Kabelendes, da sie aufgrund des konstanten Signals eine bessere Empfindlichkeit im
Nahbereich bietet als im Pulse- TDR-Betrieb. Die Sprung-TDR-Funktion ist nur für kürzere Kabel mit einer Länge
von bis zu 500 Metern geeignet.
Aktivieren der sprungTDRFunktion
www.megger.com 21
Passen Sie die
Einstellungen wie im
Pulse-TDR-Betrieb an.
Antippen, um eine
andere Kurven-Funktion
zu wählen
15. Zoom
Die Vergrößerungsfähigkeiten sind durch den ausgewählten Bereich begrenzt und es werden nur die für die
gewählten Bereiche geeigneten Vergrößerungsmodi angezeigt.
ZoomfunktionDrücken Sie, um zu
wählen
MindestbereichBereich/
Zoom an die
Cursorposition
Leistungsfähigkeit
22 Document title here www.megger.com
16. Erweitert
Das TDR200xx Serie hat zwei Betriebsmethoden. Beide Optionen ermöglichen dem anwender, die Betriebsparameter
einzustellen. Im Handbetrieb hat der Verwender die vollständige Kontrolle über die für das gemessene Kabel
verwendeten Einstellungen. Im Automatikbetrieb stellt das TDR die geeignete Impedanz für das Kabel ein und schlägt
die Einstellungen für Gain und Impulsbreite vor. Die Expertenfunktion erlaubt die automatische Erkennung von
Fehlern in den aufgezeichneten Meßkurven
16.1 Manual and Automatic operation
Manuell/AutomatischZum Umschalten
zwischen den Modi
drücken
Manuelle Bedienung
“Handbetrieb”
In diesem Modus
einstellbar
Mit jedem Drücken
erfolgt eine
Umschaltung
Automatische
Bedienung
“Automatikbetrieb”
Auto in DDG nur führt AutoZ; nicht “automatische Einstellungen”
www.megger.com 23
In diesem Modus
einstellbar
17. Akku
Der Akku des Geräts ist das Kraftwerk des Meßinstruments. Das TDR2000 serie hat eine eingebaute intelligente
Ladezustandsverwaltungstechnologie, damit sich der Akku nicht überhitzen kann und der maximale Ladezustand
erhalten bleibt, was eine längere Akkulaufzeit ermöglicht.
17.1 Akku-Information
AkkustatusKapazitätTypische Lebensdauer
WarnhinweiseLadenLade pausierten
Aufgeladen
24 Document title here www.megger.com
18. Ergebnisse
Die Cursorzeiger des TDR200xx Serie ermöglichen dem Anwender die Bestimmung der Entfernungen und
Positionen von möglichen Fehlern bei der Fehlersuche.
18.1 Cursor und Messungen
CursorwahlDrücken Sie, um zu
wählen
Cursor verschieben
C1-C2 Strecke 1
(Einzelstreckenmodus)
C3-C4 Strecke 2
(Doppelstreckenmodus)
Use cursor keysCursor position on trace
Umschalten zwischen
den Cursor
AbstandsmessungAbstand zum CursorDeltamessung
www.megger.com 25
19. Tools
Mit der Werkzeugefunktion kann der Verwender die Grundeinstellungen ändern und die aktuellen
Konfigurationsinformationen finden.
Drücken Sie die Taste für
das Einstellungssymbol,
um den Bildschirm mit
den Systemeinstellungen
aufzurufen
Das derzeit ausgewählte
Schema kann als
Grundlage für ein
individuelles Schema
dienen. Drücken Sie die
Taste für die Farbpalette
Es stehen mehrere
Standard- Farbschemata
zur Verfügung.
Zusätzlich dazu können
Sie eigene Farbschemata
festlegen
Jetzt können Sie die
sieben Bausteine
anpassen, aus denen
sich alle Bildschirme
zusammensetzen
Drücken Sie die
Navigationstasten
“Links” und “Rechts”,
um ein anderes Schema
auszuwählen
Drücken Sie die
Navigationstasten
“Links” und “Rechts”,
um einen Baustein
auszuwählen
Drücken Sie die
Navigationstasten
“Nach oben” und
“Nach unten”, um den
ausgewählten Baustein
umzufärben
www.megger.com 27
Wenn Sie mit den
Farbeinstellungen
fertig sind, drücken
Sie die Taste
“Benutzerdefiniert 1”
oder “Benutzerdefiniert
2”, um das Farbschema
zu speichern. Das
Farbschema, das
zuvor in diesem
BenutzerdefiniertSpeicherplatz
gespeichert war, wird
überschrieben
Wenn Ihr
benutzerdefiniertes
Farbschema gespeichert
ist, drücken Sie die
Zurück-Taste, um
zum Hauptbildschirm
zurückzukehren
21. Glossar
21.1 Appendix A
21.1.1 Funktionen
Modus Grundeinstellung ZImpedanz
Einkanalmodus Einstellungen Verstärkung
Zweikanalmodus
IFL-Modus Nächste suchen Bereich
Übersprechen Löschen
Im Datenspeicher
speichern
Aus dem Datenspeicher
laden
Positionsanzeige
steuerung
Vergrößern T2Kanal 2
Hilfe MSpeicher
21.1.2 Kurven-Funktionen
Kurven-FunktionenImpuls-TDRAutosuche
Ende finden
Automatische/
Manuellewahl
Annehmen Aktuelles Zeichen auswählen
Vorschau Zeichenfolge ändern
T1Kanal 1 Löschen mit Zurück-Taste
Entfernungsabhängige
Verstärkung
Pulsbreite
Kurvenbezeichnung
bearbeiten
Abschließen und
speichern
Sprung-TDR
21.1.3 Präferenzen
LautstärkeGeschwindigkeitsformateHelligkeit
An/Aus Verhältnis1 - 10
m/µs
Stromausschaltungft/µsSprache
1, 5, 10 min, NiemalsEnglisch
Niederländisch
MaßeinheitFarbschemaSchwedisch
MeterStandard/Im FreienSpanisch
FußSchema 1 - 6Italienisch
NanosekundenBenutzerdefiniert 1 - 2 Deutsch
Französisch
28 Document title here www.megger.com
22. Fehlersuche
22.1 Appendix B
FehlerProblem
Lösung
Instrument schaltet sich nicht einAkku nicht geladen
Ladegerät anschließen und 6 Stunden lang laden
Instrument wird nicht geladenAkku funktioniert nicht (Blinkt Ladesymbol)
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Megger-Händler, um einen Ersatzakku anzufordern
Instrument wird nicht geladenLadegerät funktioniert nicht (LED)
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Megger-Händler, um ein Ersatzladegerät anzufordern
Instrument schaltet sich ausDer Akku ist nicht ausreichend geladen
Ladegerät anschließen und 6 Stunden lang laden
Instrument schaltet sich ausBereitschaft zu niedrig eingestellt
Benutzereinstellungen aufrufen und Bereitschaftszeit ändern
Anzeige nicht sichtbarMauvais réglage des couleurs
Benutzereinstellungen aufrufen und Farben ändern
Anzeige nicht sichtbarInstrument im Energiesparmodus
Standby-Taste drücken, um auf die Anzeige zurückzuschalten
Abstand zum Fehler ist falschFalsch eingestellter Geschwindigkeitsfaktor
Den Geschwindigkeitsfaktor für das zu prüfende Kabel überprüfen und die Einstellungen ändern
Geschwindigkeitsfaktor kann nicht eingestellt
werden
Eine bekannte Kabellänge überprüfen, um den Geschwindigkeitsfaktor zu bestimmen.
Geschwindigkeitsfaktor des Kabels ist unbekannt
Geschwindigkeitsfaktor, Impedanz, Verstärkung,
Impuls nicht zugänglich
Escape-Taste drücken, dann auf Manuell umschalten
Instrument tickt kontinuierlichDoppeleingangsfunktion wurde gewählt
Das Ticken ist normal, weil der Eingang der Relais umgeschaltet wird
www.megger.com 29
Instrument auf Automatisch eingestellt
FehlerProblem
Lösung
Lo strumento continua a emettere ticchettio su
Falscher Anschluss am zu prüfenden Kabel
singola input
Das Kabelende wurde nicht bestimmt, sodass der max. Bereich nicht erreicht werden kann
Die Tasten sprechen nicht anTastaturfehler
Bitte wenden Sie sich zwecks Reparatur an Megger
Das Ende des Kabels auf der Spur ist nicht zu sehenFalsch gewählter Bereich
Im Hauptbildschirm die Aufwärts-Navigationstaste drücken, um den Bereich zu vergrößern
Ein sicher erkannter Fehle, ist nicht zu sehenVerstärkung zu niedrig eingestellt
Im manuellen Modus die Verstärkung anwählen und mit den Navigationstasten ändern
Die Spur enthält viel RauschenDie Verstärkung ist zu hoch eingestellt
Im manuellen Modus die Verstärkung anwählen und mit den Navigationstasten ändern
Keine Spur obwohl die Kabel angeschlossen sindDie Kabel sind an den falschen Kanal angeschlossen
Die Prüfkabel an den richtigen Kanal anschließen
Upload/Download des Instruments findet nicht stattBeschädigtes oder falsches USB-Kabel
Nur echte Megger-Kabel verwenden und vor dem Anschließen überprüfen
Instrument führt den Datendownload nicht durchKeine gespeicherten Ergebnisse auf TDR
Messungen durchführen und die Ergebnisse von dem Download speichern
TraceXpert wird nicht geladenFalsche oder instabile Installation
Falls erforderlich, die korrekten Benutzerrechte erwerben, und TraceXpert erneut installieren
TraceXpert kann nicht auf dem PC installiert werdenInkompatibles Betriebssystem
TraceXpert ist kompatibel mit Windows XP, Vista, 7 und 8
30 Document title here www.megger.com
23. Übliche Fehlerspuren
23.1 Appendix C
Offenes Kabelende oder LeiterunterbrechungKurzgeschlossener Leiter
Kabelspleiß / MuffeT-Muffe
BrückenverzweigungTeilung/Neuteilung
Nasser Spleiß / MuffeWassereintritt
www.megger.com 31
24. Technische Daten
Falls nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C
24.1 Allgemein
SpezifikationDetail
BereichBis zu 20.000 m, mit einer Mindestauflösung von 0,1 m
(Maximale Reichweite abhängig vom Kabeltyp)
Genauigkeit±1% des Bereichs ± 1 Pixel bei 0,67 VF
Hinweis: Die Messgenauigkeit gilt nur für die angegebene Cursorposition und hängt vom korrekten
Geschwindigkeitsfaktor ab
Auflösung 1% des Bereichs
Eingangsschutz Dieses Instrument erfüllt die Anforderungen der IEC 60101-1 für den Schutz
von unter Spannung stehenden Anlagen. Das TDR2050 erfüllt den Schutz
bis 600V CAT IV wobei zugleich für alle anderen Modelle der Schutz bis 150
V CAT IV gegeben ist. Das TDR2050 ist spezifisch für den Einsatz an unter
Spannung stehenden Anlagen der Niederspannung ausgelegt. Alle anderen
Modelle dienen der Verwendung an nicht unter Spannung stehenden
Anlagen. Es sind die von Megger gelieferten, gesicherten Messleitungen
beim Anschluss an Stromkabel zu verwenden, sollte die Spannung zwischen
den Anschlusspunkten mehr als 300V betragen.
Ausgangsimpuls Bis zu 20 Volt Spitze zu Spitze in den offenen Schaltkreis. Die Impulsbreite
hängt vom Bereich und vom Kabel ab
Verstärkung Ist für jeden Bereich mit vom Benutzer wählbaren Schritten einzustellen (im
manuellen Betriebsmodus)
Geschwindigkeitsfaktor Variabel von 0,2 bis 0,99 in 0,01-Schritten.
TX Null Automatikmodus
Trace-Markierungen 32 alphanumerisch Zeichen und aus Großbuchstaben einschließlich
Stromausschaltung Der Benutzer kann zwischen den Ausschaltzeiten 1, 5 und 10 Minuten oder
Akkus Li-Ionen-Akkus mit einer typischen Betriebszeit von 12 Stunden
Sicherheit Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der IEC61010-1. Der Anwender
EMV Erfüllt die Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit BS EN 61326-1,
Mechanik Das Instrument ist für den Einsatz in Innenräumen oder im Freien konzipiert
Schutzklasse IP54
ist ab einer Kabellänge von 1 000 Metern aufwärts verfügbar DDG.
einstellen Single drücken Sie in Schritten von 0.1 dB Drücken Sie und halten
Sie in Schritten von 0.5 dB
TDR2050: 25, 50, 75, 100, 140 ohm + Automatische
Aus wählen
ist dadurch bei direktem Kontakt mit unter Spannung stehenden Anlagen
bis zu 150 V CAT IV oder 300V CAT III geschützt (nur TDR2000/3 und
2010). Das TDR2050 erfüllt den Schutz bis 600V CAT IV. Die von Megger
gelieferten, gesicherten Messleitungen sind zu verwenden, sollte die
Spannung zwischen den beiden Anschlusspunkten mehr als 300V betragen.
Entspricht der EN60950-1, EN61010-1, UN38.3 und EN62133
B min. für alle Immunitätsprüfungen
und hat die
32 Document title here www.megger.com
Gehäuseabmessungen 290 mm x 190 mm x 55 mm
Gewicht des Instruments 1,7kg (3,8lbs)
Gehäusematerial ABS
Anzeige 800 x 480 Pixel WVGA Farbgrafik-LCD, auch in extremen Umgebungen
sichtbar, vom Benutzer wählbare Farbschemata
Anschlussstellen 19 mm Abstand. Vier 4 mm Sicherheitsklemmen und zwei F-Stecker.
Andere standardmäßige Steckadapter sind ebenfalls geeignet
24.2 Prüfkabel Puntali per test
SpezifikationDetail
TDR2000/3, TDR20102 Paar. 2 m 4 mm ummantelte Kabel mit Mini-Krokodiklemmen
TDR2000/3P, TDR2050Zwei Paare zurückziehbaren Hülle Fused Messleitungssatz
CFL535G2 paar Nagelbrett-Kabelset
24.3 Umwelt
SpezifikationDetail
Betriebstemperatur-15ºC to +50ºC (5ºF to 122ºF)
Lagerungstemperatur-20ºC to 70ºC (-4ºF to 158ºF)
Ladetemperatur0ºC to 40ºC
www.megger.com 33
25. Reparatur und Gewährleistung
Wurde der Schutz eines Geräts beeinträchtigt, darf es nicht benutzt werden, sondern muss zur Reparatur
durch ausreichend geschultes und qualifiziertes Personal eingesandt werden. Der Schutz ist zum Beispiel dann
höchstwahrscheinlich beeinträchtigt, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist, es die vorgesehenen Messungen
nicht ausführt, es über lange Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert oder wenn es beim Transport starken
Belastungen ausgesetzt wurde.
Für neue Geräte gilt eine zweijährige Gewährleistung ab dem Datum des Kaufs durch den Nutzer. Das zweite
Jahr gilt nur dann, wenn der Nutzer sein Produkt kostenlos unter www.megger.com registriert. Um Ihr Produkt
registrieren zu können, müssen Sie sich erst anmelden bzw. erst registrieren und dann anmelden. Im zweiten Jahr
der Gewährleistung sind Gerätefehler abgedeckt, jedoch nicht die Neukalibrierung des Geräts, für die nur eine
Gewährleistung von einem Jahr gilt.
Jede unbefugte vorherige Reparatur oder Justierung zieht automatisch den Verlust der Gewährleistung nach sich.
Diese Produkte enthalten keine Teile, die vom Nutzer repariert werden können. Falls das Produkt fehlerhaft sein
sollte, senden Sie es in der Originalverpackung oder einer Verpackung, die beim Transport ausreichend Schutz bietet,
an Ihren Lieferanten zurück. Transportschäden sind nicht durch diese Gewährleistung abgedeckt und Sie haben die
Kosten für einen Austausch / eine Reparatur zu tragen.
Megger gewährleistet, dass dieses Gerät frei von Material- und Herstellungsfehlern ist, wenn das Gerät im Rahmen
des bestimmungsgemäßen Gebrauchs verwendet wird. Diese Gewährleistung ist auf die Reparatur des Gerätes
beschränkt (das intakt und frachtfrei zurückgesendet werden muss. Zudem wird bei Erhalt geprüft, ob das Gerät
tatsächlich wie beschrieben fehlerhaft ist). Jede unbefugte vorherige Reparatur oder Justierung zieht den Verlust der
Gewährleistung nach sich. Der Fehlgebrauch des Geräts, zum Beispiel durch Anschließen an zu hohe Spannungen,
Anbringen falscher Sicherungen sowie sonstige Zweckentfremdungen führen zum Verlust der Gewährleistung. Die
Kalibrierung des Geräts wird für ein Jahr gewährleistet.
Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre rechtlichen Ansprüche unter dem jeweils geltenden Recht oder Ihre
vertraglichen Rechte, die Sie durch einen Kaufvertrag für das Produkt erhalten. Sie können Ihre Rechte nach eigenem
Ermessen geltend machen
34 Document title here www.megger.com
26. Kalibrierung, Wartung und Ersatzteile
Bei Fragen zu den Wartungsanforderungen für Geräte von Megger, kontaktieren Sie Megger, Ihren Händler vor Ort
oder ein autorisiertes Reparaturzentrum.
Megger verfügt über Kalibrierungs- und Reparatureinrichtungen mit vollständiger Nachverfolgbarkeit, um
sicherzustellen, dass Ihr Instrument stets die hohen Leistungs- und Verarbeitungsstandards erfüllt, die Sie erwarten.
Diese Einrichtungen werden durch ein weltweites Netz zugelassener Reparatur- und Kalibrierungsbetriebe ergänzt,
weshalb wir Ihnen eine ausgezeichnete Wartungspflege für Ihre Megger-Produkte bieten können.
Die Kontaktdetails von Megger finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Standortdetails an ukrepairs@megger.com, um Einzelheiten zu unseren autorisierten
Servicezentren zu erhalten.
www.megger.com 35
27. EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Megger Instruments Limited, dass die von Megger Instruments Limited produzierten und in dieser
Anleitung beschriebenen Geräte mit der Richtlinie 2014/53/EU konform sind. Andere von Megger Instruments
Limited produzierte und in dieser Anleitung beschriebene Geräte sind mit den Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/
EU konform, soweit sie anzuwenden sind.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen von Megger Instruments Limited sind verfügbar unter
megger.com/ eu-dofc.
36 Document title here www.megger.com
Local Sales office
Megger Limited
Archcliffe Road
Dover
Kent
CT17 9EN
ENGLAND
T. +44 (0)1 304 502101
F. +44 (0)1 304 207342
Manufacturing sites
Megger Limited
Archcliffe Road
Dover
Kent
CT17 9EN
ENGLAND
T. +44 (0)1 304 502101
F. +44 (0)1 304 207342
Megger USA - Dallas
4271 Bronze Way
Dallas TX 75237-1019
USA
T 800 723 2861 (USA only)
T. +1 214 333 3201
F.+1 214 331 7399
USsales@megger.com
Megger GmbH
Obere Zeil 2 61440
Oberursel,
GERMANY
T. 06171-92987-0
F. 06171-92987-19
Megger AB
Rinkebyvägen 19, Box 724,
SE-182 17
DANDERYD
T. 08 510 195 00
E. seinfo@megger.com
Megger USA - Valley Forge
Valley Forge Corporate Center
2621 Van Buren Avenue
Norristown
Pennsylvania, 19403
USA
T. 1-610 676 8500
F. 1-610-676-8610
This instrument is manufactured in the United Kingdom.
The company reserves the right to change the specification or design without prior notice.
Megger is a registered trademark
The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG,
Inc and is used under licence.