Verbindung mit dem zu prüfenden Kabel ............................................................................................................................15
Kabelprüfung von beiden Enden .......................................................................................................................................... 19
Pflege und Wartung ...................................................................................................................................................................19
Elektro- und Elektronikaltgeräte................................................................................................................................................24
Reparatur und Garantie .............................................................................................................................................................. 27
■Sicherheitswarnhinweise und Vorsichtshinweise müssen vor der Verwendung eines Instruments gelesen und verstanden
werden. Alle Sicherheitshinweise müssen während der Anwendung beachtet werden.
■ Schaltkreise müssen stromlos gemacht und isoliert werden, bevor Prüfanschlüsse hergestellt werden.
■ Verwenden Sie den richtigen Leitungssatz. Für die Megger-Versorgungssysteme muss ein abgesicherter Leitungssatz
benutzt werden. Hinweise zum richtigen Leitungssatz entnehmen Sie der Seite Prüfleitungsauswahl in diesem Handbuch.
■Der Bediener muss die Sicherheit des Stromkreises vor dem Beginn der Prüfung überprüfen; es sind die entsprechenden
Vorkehrungen zu treffen.
■ Die Hände müssen sich während der Prüfungen hinter den Schutzvorrichtungen der Sonden/Klemmen befinden.
■ Das Instrument darf nicht benutzt werden, wenn irgendein Teil beschädigt ist. Prüfleitungen, Sonden und
Krokodilklemmen müssen ordnungsgemäß, sauber und ohne beschädigte oder von Rissen durchzogene Isolation sein.
■Nehmen Sie die Prüfkabel ab, bevor Sie die Batterieabdeckung abnehmen. Während der Prüfungen muss die
Batterieabdeckung geschlossen sein.
■ Das Produkt enthält keine vom Benutzer wartbaren Teile.
■ Alle geltenden Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.
DAS INSTRUMENT DARF NUR VON AUSREICHEND GESCHULTEN UND
KOMPETENTEN PERSONEN BENUTZT WERDEN
Seite 3 von 30
Symbole auf diesem Gerät
VORSICHT:GEFAHR
G
INSTRUMENT DURCH DOPPELTE ODER VERSTÄRKTE ISOLIERUNG GESCHÜTZT
t
DIE AUSRÜSTUNG ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN
c
DIE AUSRÜSTUNG ENTSPRICHT DEN AUSTRALISCHEN EMV-ANFORDERUNGEN (C-Tick)
(NICHT FÜR DIE SICHERHEIT)
DIESE AUSRÜSTUNG IST ALS ELEKTRONISCHER ABFALL AUFZUBEREITEN
Seite 4 von 30
Einleitung
Danke, dass Sie sich für dieses Kabelfehlersuchgerät
Erstbenutzung des neuen Instruments durch; dadurch sparen Sie später Zeit und Sie werden mit den Vorkehrungen vertraut, die
Sie treffen müssen, um Personenschäden und die Beschädigung des Instruments zu vermeiden.
Dieses fortschrittliche Instrument kann viele Kabelfehler erkennen. Das Instrument arbeitet mit Puls-Echo-Messtechnik (auch
Zeitbereichsreflektromie oder TDR genannt). Dieser Impuls wird von einem Ende in das Kabel geführt. Es kann sich um ein
Leiterpaar, einen Leiter und die Abschirmung handeln. Die charakteristische Impedanz und die Schnelligkeit des Impulses durch
das Kabel sind abhängig vom Aufbau des Kabels.
Die Impulsgeschwindigkeit wird im Allgemeinen als Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit beschrieben und wird als
Verkürzungsfaktor bezeichnet. Durch die Messung der Zeit zwischen dem übertragenen Impuls und dem Empfang des
reflektierten Impulses und der Multiplikation dieses Wertes mit der Lichtgeschwindigkeit und dem Verstärkungsfaktor kann die
tatsächliche Distanz zum Reflexionspunkt ermittelt werden.
entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Seite 5 von 30
Reflexionen sind auf Veränderungen der charakteristischen Kabelimpedanz zurückzuführen, zum Beispiel fehlerhafte
Kabelverbindungen oder Trennflächen. Fehler mit einer Impedanz, die jene der normalen Kabelimpedanz überschreitet, erzeugen
eine Reflexion der gleichen Polarität, d. h., positiv, wogegen Fehler mit einer Impedanz, die jene der normalen Kabelimpedanz
unterschreitet, eine negative Reflexion verursachen. Aufeinander abgestimmte Kabelendverschlüsse absorbieren das gesamte
Echo und daher tritt keine Reflexion am "Kabelende" auf, weil das Kabel endlos erscheint. Offene oder kurze Stromkreise
reflektieren den gesamten Impuls und es wird eine große Reflexion angezeigt. In einem offenen oder kurzgeschlossenen
Stromkreis wird die gesamte übertragene Energie reflektiert und das TDR "sieht" das Kabel hinter dem Fehler nicht.
Während sich der Impuls durch das Kabel bewegt, dämpft das Kabel die Größe und die Form des Impulses nach und nach. Der
Impuls reduziert die Amplitude und wird länger und gestreckter. Die Dämpfung (oder der Verlust) ist auf den Kabeltyp, den
Zustand des Kabels und Anschlüsse im Kabelverlauf zurückzuführen. Wie weit Sie sehen können, wird anhand des Punktes
ermittelt über den hinaus Sie eine Reflexion nicht mehr sehen oder unterscheiden können. Um kleine Reflexionen, insbesondere
in größerer Distanz, besser sehen zu können, ist das Instrument mit einer justierbaren Verstärkungseinstellung ausgestattet. Bei
einer höheren Verstärkereinstellung (Gain) werden auch kleine Reflexionen sichtbar.
Der TDR-Verzögerungsfaktor muss an jenen des zu prüfenden Kabels angepasst werden, damit eine exakte Distanzmessung
direkt am Instrument abgelesen werden kann. Wenn der VF eines Kabels nicht bekannt ist, Sie jedoch dessen Länge kennen,
kann der Cursor am Ende des Kabels platziert werden und der VF wird am TDR verändert, bis die richtige Kabellänge angezeigt
wird.
Das Instrument kann für alle Kabel mit mindestens zwei separat leitenden Elementen benutzt werden, wobei eines oder
Abschirmung des Kabels sein kann. Die intern abgestimmten Netze erlauben die Prüfung von 25-Ω-, 50-Ω-, 75-Ω- und 100-ΩKabeln. (Diese entsprechen typischerweise Netz-, Koaxialdaten- und Daten-/Telekommunikationskabeln). Durch die Auswahl
der TDR-Impedanz, die jener des zu prüfenden Kabels am nächsten kommt, kann die maximale Leistung in das Kabel übertragen
werden, wodurch auch lange Kabel geprüft werden können. Wenn die Impedanz des zu testenden Kabels nicht bekannt ist, kann
die Kabelimpedanz mit den automatischen Impedanzfunktionen ermittelt und das TDR automatisch eingerichtet werden.
Die Distanzeinheiten können zwischen Meter und Fuß umgeschaltet werden. Der Display-Kontrast wird automatisch an die
Temperatur angepasst, kann jedoch für die optimale Anzeige weiter justiert werden. Die Hintergrundbeleuchtung ist eine Hilfe
bei schlechten Lichtverhältnissen.
Seite 6 von 30
Das Instrument kann mit einer Alkali-Mangan- oder Nickel-Metallhydrid-Batterie betrieben werden. Alle Batterie-/Akkuzellen
müssen vom gleichen Typ sein.
Seite 7 von 30
Überblick
Taste Halten
Vierwege-Joy-Schalter
Drehschalter
Hintergrundbeleuchtung
Bei jedem Tastendruck
wird ein akustisches Signal
Rechts- und Linkspfeile
Instrument-Layout & Display
ausgegeben. En leiser Ton
bedeutet, dass die Taste
nicht aktiviert ist.
Hintergrundbeleuch
tung 256 x 128
Punktmatrixanzeige
Seite 8 von 30
in Setup
Vorrangig Steuerungen
Bereich und Cursor
Instrumen ein- und ausschalten.
In eine beliebige Stellung
schalten, um das Instrument
einzuschalten.
Display
Bereich
BatterieDistanz zwischen Cursor
Cursor 2
Cursor 1
Cursor 2
Cursor 1
Anzeige
Impedanz
Verstärkungsfaktor
zustandsanzeige
Halten
Position
Position
1 & 2
Seite 9 von 30
Auto
Einrichtung
*Cursor 2
*Cursor 1
* wo zutreffend
Steuerungen
Drehschalter
Schalten Sie den Schalter von OFF (AUS) in eine andere Stellung, um das Instrument einzuschalten. Das Instrument kann durch
Schalten auf OFF (AUS) ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn das Gerät fünf Minuten nicht benutzt wird oder der Akku leer ist,
schaltet das Instrument sich eigenständig ab.
Weiter Auswahlmöglichkeiten sind
Seite 10 von 30
Bereichs- & Cursor-Steuerung
Dieser Bereich wird über einen Vierwegeschalter
eingerichtet - drücken Sie ihn nach oben, um den Bereich
zu erhöhen und nach unten, um ihn zu verringern.
Durch Bewegung des Vierwegeschalters nach links oder rechts
wird der aktive Cursor bewegt.
Seite 11 von 30
Hintergrundbeleuchtung & Halten
Taste Hintergrundbeleuchtung. Drücken Sie die Taste
Hintergrundbeleuchtung, um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten. Sie schaltet sich nach einer Minute ab,
wenn keine Taste gedrückt wird bzw. kann sie durch
erneutes Drücken der Taste abgeschaltet werden.
Taste Halten.Wenn der Drehschalter auf Cursor 1, Cursor 2
oder Auto gedreht ist und Sie die Taste Halten drücken, wird
das Bild des aktuellen Trace in Grau auf dem Display
angezeigt. Auf diese Weise erhalten Sie einen optischen
Vergleich.
Seite 12 von 30
Einrichtung
In der Setup-Position können Verstärkungsfaktor, Impedanz, Impulsbreite, Verstärkung (Gain), Distanzeinheiten, Ton und
Displaykontrast eingestellt werden. Diese Parameter werden bei der Abschaltung des Geräts gespeichert und stehen bei
Wiedereinschaltungen zur Verfügung.
Um einen dieser Parameter anzupassen, drehen Sie den Drehschalter in die Setup-Position. Der anzupassende Parameter wird am
Bildschirm markiert. Durch Drücken der Taste Links oder Rechts wählen Sie einen anderen Parameter aus; mit dem VierwegeJoy-Schalter ändern Sie den Parameter.
1
Das Instrument wählt die optimale Impedanz, Pulsbreite und Verstärkung für den aktuellen Bereich automatisch aus, allerdings
können die Voreinstellungen manuell überschrieben werden. Cursor 1 oder Cursor 2 wählen die Pulsbreite und die Verstärkung
für den aktuellen Bereich automatisch aus, allerdings können die Voreinstellungen manuell überschrieben werden.
Verstärkungsfaktor Der Verstärkungsfaktor ist eine Eigenschaft des zu prüfenden Kabels; er muss
korrekt eingestellt werden, damit die Distanz akkurat ist. Weitere
Informationen entnehmen Sie dem entsprechenden Abschnitt in dieser
Bedienungsanleitung.
Impedanz¹ Die Impedanz ist eine Eigenschaft des zu prüfenden Kabels; sie muss korrekt
für die richtige Anzeige eingestellt sein. Weitere Informationen entnehmen Sie
dem entsprechenden Abschnitt in dieser Bedienungsanleitung.
Pulsweite¹ Die Pulsweite kann für eine deutlichere Anzeige ggf. angepasst werden.
Verstärkung (Gain)¹ Die Verstärkung kann für eine deutlichere Anzeige ggf. angepasst werden.
Distanzeinheiten Die Distanz kann in Meter oder Fuß angezeigt werden.
Kontraststeuerung Der Display-Kontrast kann angepasst werden.
Ton Der Ton des Instruments kann auf stumm geschaltet werden.
Seite 13 von 30
Bedienung
anuelle Auswahl von Impedanz, Pulsbreite, Verstärkung, VF, Stummschaltung, Kontrast und
Allgemeines Prüfverfahren
Die Prüfleitungen müssen fest mit den Anschlüssen am Instrument verbunden sein.
Schalten Sie das Instrument ein. Am Instrument wird einige Sekunden das Startmenü gefolgt von einer Spur angezeigt. Das
Instrument speichert die zuletzt verwendeten Einstellungen.
Passen Sie den Display-Kontrast und die Distanzeinheiten ggf. nach Wunsch an. Den Verstärkungsfaktor und die Impedanz der
zu prüfenden Kabel passen Sie im Setup-Modus an. Weitere Hinweise entnehmen Sie dem Abschnitt 'Verstärkungsfaktor' an
späterer Stelle im Handbuch.
Betriebsarten
Auto Impedanz des zu prüfenden Kabels, Pulsbreite und Verstärkung werden automatisch für den gewählten
Bereich ausgewählt.(Das Kabel muss länger als 10 m oder 30 Fuß sein).
2 Anpassung der Position von Cursor 2. Manuelle Anpassung des Messbereichs
1 Anpassung der Position von Cursor 1. Manuelle Anpassung des Messbereichs
Einrichtung M
Distanzeinheiten.
Seite 14 von 30
Verbindung mit dem zu prüfenden Kabel
Schließen Sie die Prüfleitung an das zu prüfende Kabel an.
Die Verbindung kann mit einem unter Spannung stehenden
System mit Spannung gegen Masse (Erde) unter 150 V bei
einer Installation (Überspannung) der Kategorie IV oder
darunter hergestellt werden. Das bedeutet, dass das
Instrument auch an primäre Versorgungsstromkreise
angeschlossen werden kann, z. B. Freileitungen. Die
Spannung muss 300 V zwischen den Anschlussklemmen
und 150 V CATIV an Erde betragen.
Für den Anschluss an spannungsführende Anlagen muss
der abgesicherte Leitungssatz verwendet werden. Siehe
Abschnitt "Zubehör".
Seite 15 von 30
Offener Leiter
Kurzgeschlossener Leiter
Der 4-mm-Stecker am BNC-Adpaterzubehör ist lediglich für Kabelverteilungssysteme und Niederspannungskabel
bestimmt. Der Bediener muss die Sicherheit des Schaltkreises vor der Prüfung überprüfen; es sind die entsprechenden
Vorkehrungen zu treffen.
Wenn keine Reflexionen sichtbar sind, erhöhen Sie die Verstärkung im Setup-Modus, bis sich alle Reflexionen problemlos
erkennen lassen. (Wenn keine Reflexionen sichtbar sind, verkürzen oder erden Sie das Kabelende, um sicherzustellen, dass Sie
die gesamte Kabellänge "sehen" können).
Der Bereich kann angepasst werden, indem Sie den Vierwegeschalter nach oben und unten und den Cursor mit dem Joy-Schalter
nach links oder rechts bewegen. Bewegen Sie den Cursor zum Beginn der Reflexion. Die Distanz zum Fehler kann am Display
abgelesen werden.
Die Distanz wird mit dem im TDR eingerichteten Verstärkungsfaktor berechnet. Wenn der Verstärkungsfaktor für das
zu prüfenden Kabel nicht richtig ist, ist die angezeigte Distanz fehlerhaft.
Es werden zwei typische Spur-Display angezeigt: Das erste zeigt den offenen, das zweite den kurzgeschlossenen Stromkreis.
Seite 16 von 30
Verstärkungsfaktor
Mit dem Verstärkungsfaktor rechnet das Instrument die Zeit bis zur Pulsreflexion in Distanz um. Der Wert wird als Quotient aus
der Lichtgeschwindigkeit angezeigt (z. B. 0,66 = 66% der Lichtgeschwindigkeit).
Wenn die exakte Kabellänge bekannt ist und die Reflexion am Kabelende sichtbar ist, kann der exakte Verzögerungsfaktor
bestimmt werden:
Ermitteln Sie die Reflexion am Ende der bekannten Kabellänge, indem Sie am Instrument den kürzest möglichen
sichtbaren Bereich am Kabelende einstellen.
Ermitteln Sie den Start der Reflexion, wie im Abschnitt "Bedienung" dieses Handbuchs beschreiben.
Passen Sie den Verstärkungsfaktor an, bis die richtige Kabellänge gezeigt wird.
Notieren Sie den VF-Wert als künftigen Referenzwert.
Nun kann die Messung der Distanz zum Fehler mit mehr Vertrauen vorgenommen werden. Damit das Instrument die Distanz
zum Kabelfehler akkurat messen kann, muss der Verstärkungsfaktor korrekt sein. Alle Fehler des Verstärkungsfaktors haben
direkte Auswirkungen auf Distanzmessfehler.
Seite 17 von 30
Pulsweiten
Wird der TDR-Bereich angepasst, verändert sich die Übertragungsdauer des Impulses. Die Pulsweiten variieren zwischen 2 ns,
um die Signaldämpfung zu überwinden, damit das Instrument die Länge des Kabels weiter erfassen kann. Je größer der am TDR
ausgewählte Bereich ist, desto breiter ist der übertragene Impuls.
Die Länge des Impulses wirkt sich nicht auf die "Distanz zum Fehler" aus. Wenn jedoch zwei oder mehr Merkmale eng
beieinander liegen (ausschließlich offene oder kurze Kreisläufe) kann das zweite oder folgende Merkmal teilweise durch die
Reflextion des ersten Fehlers verdeckt werden. Daher sollte das Instrument bei möglichen Mehrfachmerkmalen mit dem
kürzesten möglichen Bereich verwendet werden und zudem sollte die kleinste Pulsbreite gewählt werden, damit beide Merkmale
sichtbar sind.
Hinweise zu den Ausgangsimpulseigenschaften entnehmen Sie den Ausgangsimpulsdaten im Abschnitt technische TDR-Daten
am Ende des Handbuchs.
Seite 18 von 30
Techniken
Es können, abhängig von der Situation vor Ort, unzählige Techniken angewendet werden, um die Messgenauigkeit zu verbessern.
Es kann nicht auf jede Situation eingegangen werden, allerdings haben sich die folgenden Maßnahmen als wirksam erwiesen und
sind die geläufigsten und am einfachsten zu implementierten Methoden.
Kabelprüfung von beiden Enden
Bei der Fehlersuche an einem Kabel ist es gute Praxis, die Messung von beiden Enden vorzunehmen, insbesondere bei Fehlern in
offenen Stromkreisen, in denen das tatsächliche Ende des Kabels nicht sichtbar ist. Bei einer Messung von beiden Enden sollte
das kombinierte Ergebnis der erwarteten Kabellänge entsprechen. Selbst, wenn das wirkliche Kabelende am Display angezeigt
wird, könnten die Reflexionen hinter dem Fehler zu "unklar" für eine eindeutige Analyse sein. Dann ergeben Messungen von
beiden Enden ein klareres Bild mit höherer Genauigkeit. Es ist zudem gute Praxis dem Kabelweg mit einem Kabel-Tracer zu
folgen, weil nicht alle Kabel gerade laufen. Wenn der exakte Kabelweg bekannt ist, kann dies viel Zeit sparen, weil Fehler häufig
an diesen Punkten erkannt werden und dann kann der Eingriff Dritter veranlasst werden.
Pflege und Wartung
Mit Ausnahme der auszutauschenden Batterien (Akkus) befinden sich keine vom Anwender wartbaren Teile im Instrument.
Geben Sie ein fehlerhaftes Instrument bei Ihrem Händler oder einem zugelassenen Megger-Reparaturcenter ab.
Wischen Sie das Instrument nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch mit Seifenwasser oder Isopropylalkohol (IPA) ab.
Seite 19 von 30
Batterie/Akku
Schalten Sie das Instrument ab.
3 – Batterieabdeckung
2 - Schrauben lösen x 2
1 - Leitungen trennen
Batterie-/Akkuwechsel
abnehmen
Trennen Sie das Instrument von allen
Stromkreisen
Lösen Sie die beiden Schrauben.
Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung
vom Gehäuse ab.
Für den Batterie-/Akkuwechsel:
a) Nehmen Sie die alten Akkus heraus.
b) Legen Sie die neuen Akkus ein und
beachten Sie die
Polaritätsmarkierungen.
c) Setzen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder ein.
d) Ziehen Sie die Schrauben an.
e) Mischen Sie keine alten und neuen
Akkus.
Bei falscher Batteriepolung kann Elektrolyt
austreten; dann wird das Instrument beschädigt.
Seite 20 von 30
Batterie-/Akkutyp: 5 x 1,5-V-Alkali LR6 (AA) oder NimH-HR6 Akku.
Batterie fast leer
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung, dass Batterien/Akkus am Ende ihrer
Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Alkaline- und NiMH-Batterien sind Gerätebatterien und müssen
gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Batterieanzeige
Die Batterieanzeige zeigt die Restlebensdauer der Batterie an; je mehr schwarze Balken angezeigt werden, umso länger ist die
verbleibende Dauer. Tauschen Sie die Batterie aus, wenn keine Balken angezeigt werden.
(1 Volt/Zelle)
Seite 21 von 30
Technische Daten
Sofern nicht anderweitig angegeben, gelten die Spezifikationen bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C.
.
Allgemein
Bereiche: 10 m 25 m 100 m 250 m 1000 m 2500 m 5000 m
30 ft 75 ft 300 ft 750 ft 3000 ft 7500 ft 15000 ft
Genauigkeit:±1% im Bereich ± Pixel bei 0,67 VF
[Hinweis: Die Messgenauigkeit gilt nur für die angezeigte Cursor-Position und hängt von der Richtigkeit des
Verstärkungsfaktors ab].
Auflösung: 1% des Bereichs
Ausgangsimpuls: 5-V-Nennspitze bis Spitze im offenen Kreislauf. Ermittlung der Pulsbreite nach Bereich und Kabel
Verstärkung (Gain): Einrichtung des Bereichs in drei vom Anwender wählbaren Schritten (manuelle Betriebsart)
Verstärkungsfaktor: Variabel von 0,2 bis 0,99 in Schritten von 0,01
Abschaltung: Automatisch nach fünf Minuten ohne Tastenbetätigung
Hintergrundbeleuchtung: Abschaltung nach einer Minute ohne Tastenbetätigung
Batterien: Fünf LR6 (AA) Batterien, Mangan-Alkali- oder Nickel-Metallhybridzellen.
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern ist eine Erinnerung, dass Megger-Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Megger ist in Großbritannien als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten registriert. Die Registrierungsnummer lautet
WEE/HE0146QT.
Megger ist in Großbritannien als Hersteller von Batterien registriert. Die Registrierungsnummer lautet BPRN00142.
Seite 24 von 30
Bestellinformationen
Element Bestellnr.
TDR1000/3 Zeitbereichsreflektometer
einschl. Mini-Clip-Prüfleitungssatz
TDR1000/3P Zeitbereichsreflektometer
einschl. abgesichertem Prüfleitungssatz
CFL510G Zeitbereichsreflektometer
einschl. Nagelbett-Prüfleitungssatz und
BNC-Adapter
Andere Prüfleitungen und der BNC-Adapter dürfen nur für Niederspannungssysteme verwendet werden
Megger Teilenummer 1002-015
Seite 26 von 30
Reparatur und Garantie
Das Instrument enthält Bauteile, die auf elektrostatische Aufladung empfindlich reagieren, weshalb die Platine vorsichtig zu
handhaben ist. Wurde der Schutz eines Instruments beeinträchtigt, darf es nicht benutzt werden, sondern muss zur Reparatur
durch ausreichend geschultes und qualifiziertes Personal eingesandt werden. Der Schutz ist zum Beispiel dann
höchstwahrscheinlich beeinträchtigt, wenn: das Gerät sichtbare Schäden aufweist; es die vorgesehenen Messung nicht ausführt;
es über lange Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde; oder wenn es beim Transport schweren Belastungen
ausgesetzt wurde.
HINWEISE ZUR GEWÄHRLEISTUNG FÜR DAS INSTRUMENT ENTNEHMEN SIE BITTE DER DEM
INSTRUMENT BEILEGENDEN GARANTIEKARTE.
Hinweis: Jede unbefugte vorherige Reparatur oder Justierung zieht automatisch die Ungültigkeit der Garantie nach sich.
Seite 27 von 30
KALIBRIERUNG, REPARATUR UND ERSATZTEILE
Bezüglich der Wartungsanforderungen für Megger-Instrumente wenden Sie sich an:
Megger GmbH
Obere Zeil 2
61440 Oberursel
T: 06171 92987 0
F: 06171 92987-19
Megger verfügt über Kalibrierungs- und Reparatureinrichtungen mit vollständiger Nachverfolgbarkeit, um sicherzustellen, dass
Ihr Instrument stets die hohen Leistungs- und Verarbeitungsstandards erfüllt, die Sie erwarten. Diese Einrichtungen werden
durch ein weltweites Netz zugelassener Reparatur- und Kalibrierungsbetriebe ergänzt, weshalb wir Ihnen eine ausgezeichnete
Wartungspflege für Ihre Megger-Produkte bieten können.
Zugelassene Wartungszentren
Bei der unten aufgeführten britischen Adresse oder auf der Megger-Website unter www.megger.com erhalten Sie eine Liste
zugelassener Wartungszentren.
Seite 28 von 30
Rückgabe Ihres Produkts an Megger – Wartungszentren in Großbritannien und den US.
1. Wenn ein Instrument neu kalibriert werden muss oder eine Reparatur notwendig wird, muss zunächst von einer der
angegebenen Adressen eine Rückgabeautorisierungs-(RA)-Nummer angefordert werden. Sie werden aufgefordert, die
folgenden Informationen anzugeben, damit die Kundendienstabteilung sich auf den Erhalt Ihres Instruments
vorbereiten kann und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Modell, z. B. TDR1000/3
Die Seriennummer entnehmen Sie der Geräteunterseite oder dem Kalibrierungszertifikat.
Grund für die Rückgabe, z.B. Kalibrierung notwendig, oder Reparatur.
Fehlerdetails, wenn das Instrument repariert werden soll.
2. Notieren Sie sich die RA-Nummer. Wenn Sie dies wünschen, kann Ihnen ein Rückgabeetikett per E-Mail oder Fax
zugesandt werden.
3. Verpacken Sie das Instrument sorgfältig, um Transportschäden zu vermeiden.
4. Achten Sie darauf, das Rückgabeetikett anzubringen oder die RA-Nummer deutlich an der Außenseite der Verpackung
oder in etwaiger Korrespondenz anzugeben, bevor Sie das Instrument frachtfrei an Megger senden. Gleichzeitig sollte
eine Kopie der Rechnung und des Packbriefes mit Luftpost übersandt werden, um die Zollabfertigung zu
beschleunigen. Bei Reparaturen am Instrument nach Ablauf des Gewährleistungszeitraums holen Sie das
Sofortangebot bei Beantragung der RA-Nummer ein.
5. Sie können den Fortschritt Ihrer Rücksendung online unter www.megger.com verfolgen.