Megger MTR105 User guide [de]

Baker Instruments
MTR105
Tester für rotierende Maschinen
Bedienungsanleitung
Dieses Dokument unterliegt dem Urheberrecht von:
Megger Limited, Archcliffe Road, Dover, Kent CT17 9EN. ENGLAND T +44 (0)1304 502101 F +44 (0)1304 207342 www.megger.com
Megger Ltd behält sich das Recht vor, die Spezifikation seiner Produkte von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Richtigkeit der in vorliegendem Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen, übernimmt Megger Ltd. keine Garantie dafür, dass es sich um eine vollständige und auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung handelt.
Patentinformationen zu diesem Gerät finden Sie auf der folgenden Website:
http://uk.megger.com/patents
ii www.megger.com
Dieses Handbuch ersetzt alle früheren Ausgaben dieses Handbuchs. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Ausgabe dieses Dokuments verwenden. Zerstören Sie alle Kopien, die ein älteres Problem darstellen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Megger Instruments Limited, dass die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen, von Megger Instruments Limited hergestellten Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Andere in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, von Megger Instruments Limited hergestellte Geräte erfüllen die Richtlinien 2014/30/ EU und 2014/35/EU soweit zutreffend. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung von Megger Instruments finden Sie hier:
uk.megger.com/company/about-us/eu-dofc
www.megger.com iii
Contents
1. Sicherheit ...................................................................................................................2
1.1 Warnung, Vorsicht, Hinweis ............................................................................................. 2
1.1.1 Warnungen ..................................................................................................................... 2
1.1.2 Vorsichtshinweise ............................................................................................................ 2
1.1.3 Hinweise ......................................................................................................................... 2
1.2 Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 2
1.2.1 Messleitungs-Sicherheitswarnung .................................................................................... 3
1.3 Produktsicherheitskategorie – Messanschluss ................................................................ 3
1.3.1 Spannung ....................................................................................................................... 3
1.3.2 CAT IV ............................................................................................................................ 3
1.3.3 CAT III ............................................................................................................................. 3
1.3.4 CAT II .............................................................................................................................. 4
1.4 Sicherheits-, Gefahren- und Warnsymbole am Gerät .................................................... 4
1.4.1 Warnsymbole .................................................................................................................. 5
2. Einführung .................................................................................................................6
2.1 Product Description .......................................................................................................... 6
2.2 Anwendungen .................................................................................................................. 7
2.3 Leistungsmerkmale .......................................................................................................... 7
2.4 Website des Unternehmens ............................................................................................. 7
2.5 Benutzeroberfläche ......................................................................................................... 8
2.6 Anzeige und Bedienelemente ......................................................................................... 9
2.7 Drehmodusschalter........................................................................................................... 10
2.8 Instrument Connections and Leads ................................................................................. 11
2.8.1 Ansicht oben auf dem MTR105 ....................................................................................... 11
3. Einrichtung des Prüfgeräts .......................................................................................12
3.1 Warnungen und Ausnahmebedingungen ...................................................................... 12
3.2 Stromversorgung .............................................................................................................. 12
3.2.1 Erste Verwendung ......................................................................................................... 12
3.2.2 Ein- und Ausschalten des Geräts ..................................................................................... 13
3.2.3 Energieoptionen .............................................................................................................. 13
3.3 Sperrspannung ................................................................................................................. 13
4. Isolationswiderstandsprüfungen .............................................................................15
4.1 Optionen bei der Isolationswiderstandsmessung........................................................... 15
4.2 Zwei Anschlüsse und Schutz ............................................................................................ 15
4.3 Automatische Entladung ................................................................................................. 16
4.4 Isolationswiderstandsprüfung (IR) ................................................................................... 16
4.4.1 Summereinstellungen ...................................................................................................... 18
4.4.2 Temperaturkompensation ................................................................................................ 20
4.5 Drehstrom (3P) ................................................................................................................. 20
4.6 Polarisationsindex (PI) ..................................................................................................... 22
iv www.megger.com
4.7 Zeitgesteuerte Prüfung (T(s)) .......................................................................................... 24
4.8 Dielektrisches Absorptionsverhältnis (DAR) .................................................................. 26
4.9 Variable Spannung ......................................................................................................... 28
5. Spannungsmesser .....................................................................................................30
5.1 TRMS (echter Effektivwert) .............................................................................................. 30
5.2 Wechsel- oder Gleichspannung ..................................................................................... 31
5.3 Phasenverschiebung ......................................................................................................... 32
6. Durchgang .................................................................................................................34
6.1 Unidirektional ................................................................................................................... 34
6.2 Bidirektional ..................................................................................................................... 36
6.3 Diodenprüfung ................................................................................................................. 38
7. Digitales Mikroohmmeter (DLRO) ............................................................................40
7.1 Manuelle unidirektionale Prüfung .................................................................................. 40
7.2 Automatische unidirektionale Prüfung .......................................................................... 42
7.3 Manuelle bidirektionale Prüfung .................................................................................... 43
7.4 Auto Bi direction test ....................................................................................................... 46
7.5 Prüfungsfehler ............................................................................................................... 48
7.5.1 Verbindung unterbrochen ............................................................................................... 48
8. Motordrehrichtung ...................................................................................................49
9. Induktivität (L); Kapazität (C); Widerstand (R) (LCR) ..............................................51
9.1 Automatikmodus .............................................................................................................. 51
9.2 Kapazität oder Induktivität ............................................................................................. 52
9.3 LCR-Kalibrierung .............................................................................................................. 54
10. Temperaturmessung ................................................................................................ 57
10.1 Temperaturmessung mit Thermoelement .................................................................... 57
10.2 Manuelle Temperaturmessung ...................................................................................... 59
11. Datenmanagement .................................................................................................61
11.1 Erstellen einer neuen Asset-ID ....................................................................................... 61
11.2 Verwendung einer vorhandenen Asset-ID .................................................................... 62
11.3 Löschen eines Assets ....................................................................................................... 63
11.4 Löschen von Elementen aus einem Asset...................................................................... 64
11.5 Löschen einer einzelnen Prüfung .................................................................................. 66
11.6 Exportieren von Einträgen auf USB............................................................................... 68
12. Firmware Aktualisieren ...........................................................................................71
13. Fehler- und Warnzustände .....................................................................................73
13.1 Fehler beim Export ......................................................................................................... 73
13.2 Sicherungsausfall ........................................................................................................... 73
13.3 Batterie schwach ............................................................................................................ 73
14. Einstellungen ...........................................................................................................74
14.1 IR-Prüfeinstellungen ....................................................................................................... 74
www.megger.com v
14.1.1 DAR-Einstellungen ........................................................................................................ 75
14.1.2 Isolationsschwelle .......................................................................................................... 75
14.1.3 Sperre ........................................................................................................................... 75
14.1.4 Temperaturkompensation .............................................................................................. 76
14.1.5 Klemmensperre ............................................................................................................. 76
14.1.6 Zeitlich abgepasste Isolierung ........................................................................................ 76
14.1.7 Variable Spannung ........................................................................................................ 77
14.2 Allgemeine Einstellungen .............................................................................................. 77
14.2.1 Timer der Hintergrundbeleuchtung ............................................................................... 77
14.2.2 Batterietechnologie ....................................................................................................... 77
14.2.3 Datum .......................................................................................................................... 78
14.2.4 Geräteinformationen ..................................................................................................... 78
14.2.5 Benachrichtigung bei Tastendruck ............................................................................... 78
14.2.6 Timer für den Ruhemodus ............................................................................................. 79
14.2.7 Uhrzeit .......................................................................................................................... 79
14.2.8 Werkseinstellungen wiederherstellen ............................................................................. 79
14.3 Spracheinstellungen ....................................................................................................... 80
15. Wartung ...................................................................................................................81
15.1 Allgemeine Wartung ...................................................................................................... 81
15.2 Reinigung ........................................................................................................................ 81
15.3 Batterie/Akku .................................................................................................................. 81
15.3.1 Batterie-/Akkustatus ...................................................................................................... 81
15.3.2 12 V-Stromversorgung .................................................................................................. 82
15.3.3 Laden der Batterie ......................................................................................................... 82
15.3.4 Fehlermeldungen zur Batterie .................................................................................. 82
15.4 Austausch von Batterien/Akkus und Sicherungen........................................................ 83
15.4.1 Batteriewechsel und Entfernen des Trennstreifens .......................................................... 84
15.4.2 Wechseln der Sicherungen ............................................................................................ 84
16. Technische Daten ..................................................................................................... 86
17. Zubehör und Ausrüstung ........................................................................................89
17.1 Mitgeliefertes Zubehör .................................................................................................. 89
17.2 Optionales Zubehör ....................................................................................................... 89
18. Calibration, Repair and Warranty ..........................................................................90
18.1 Rückgabeverfahren ........................................................................................................ 90
19. Außerbetriebnahme ................................................................................................91
19.1 WEEE-Richtlinie ............................................................................................................. 91
19.2 Entsorgung der Batterien/Akkus ................................................................................... 91
vi www.megger.com
www.megger.com vii
Sicherheit

1. Sicherheit

Die in diesem Dokument angegebenen Sicherheitsanweisungen sind Indikatoren für ein sicheres Vorgehen, sind aber nicht als vollständig anzusehen. Des Weiteren ist es nicht vorgesehen, dass sie lokale Sicherheitsverfahren ersetzen, die in der Region gelten, in der das Messgerät zum Einsatz kommt. Wenn dieses Messgerät auf eine Art und Weise verwendet wird, die der Hersteller nicht vorgesehen hat, kann der vom Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden.

1.1 Warnung, Vorsicht, Hinweis

Dieses Benutzerhandbuch folgt der international anerkannten Definition von Warnungs-, Vorsichts- und weiteren Hinweisen. Diese Anweisungen sind jederzeit einzuhalten.

1.1.1 Warnungen

Mit dem Signalwort „Warnung“ wird der Leser vor gefährlichen Situationen gewarnt, in denen Verletzungsgefahr besteht. Diese Signalwörter sind in roter Schrift dargestellt, damit sie gut erkennbar sind. Sie werden vor dem Gegenstand platziert, auf das sie sich beziehen und werden an jeder erforderlichen Stelle wiederholt.

1.1.2 Vorsichtshinweise

Mit dem Signalwort „Vorsicht“ wird der Leser vor Situationen gewarnt, in denen Sachschäden entstehen können, falls ein vorgeschriebenes Vorgehen nicht ordnungsgemäß befolgt wird. Sie sind in Fettschrift dargestellt. Sie werden vor dem Gegenstand platziert, auf das sie sich beziehen und werden an jeder erforderlichen Stelle wiederholt.

1.1.3 Hinweise

Hinweise enthalten zusätzliche Informationen, die wichtig sind und dem Leser helfen. Sie werden nicht verwendet, wenn ein Warn- oder Vorsichtshinweis zutrifft. „Hinweise“ sind nicht sicherheitsrelevant und können je nach Bedarf sowohl vor als auch nach Text stehen, auf den Bezug genommen wird.

1.2 Sicherheitshinweise

Diese Sicherheitshinweise müssen aufmerksam gelesen und verstanden werden, bevor das Gerät verwendet wird. Bitte zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Warnhinweis: Das Messgerät darf nur von entsprechend geschulten und befähigten Personen bedient werden. Der vom Gerät gebotene Schutz kann beeinträchtigt werden, wenn es nicht so verwendet wird, wie vom Hersteller angegeben.
 Die regionalen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften machen es erforderlich, dass die Nutzer dieser
Ausrüstung und deren Arbeitgeber eine gültige Risikobewertung aller elektrischen Arbeiten durchführen, um mögliche Quellen elektrischer Gefahren und das Risiko von elektrischen Verletzungen, beispielsweise durch versehentliche Kurzschlüsse, zu bestimmen. Wenn die Bewertung aufzeigt, dass das Risiko erheblich ist, müssen abgesicherte Messleitungen verwendet werden.
 Die Spannungsanzeige und die automatischen Entladungsfunktionen sind als zusätzliche Sicherheitsfunktionen
zu betrachten. Sie sind kein Ersatz für die normalen sicheren Arbeitspraktiken, die eingehalten werden MÜSSEN.
 Der zu prüfende Stromkreis muss ausgeschaltet, spannungsfrei geschaltet, sicher isoliert und auf die
Spannungsfreiheit geprüft werden, bevor Prüfanschlüsse hergestellt werden, es sei denn, es wird eine Spannungs- oder Phasendrehung gemessen.
 Schaltkreisverbindungen, freiliegende leitende Komponenten und andere Metallteile einer zu prüfenden Anlage
oder eines Geräts dürfen während der Prüfung nicht berührt werden.
 Bei der Messung induktiver Lasten ist es wichtig, dass die stromführenden Leitungen sicher am zu prüfenden
Objekt befestigt und erst dann entfernt werden, nachdem gespeicherte Ladungen am Ende der Prüfung
2 www.megger.com
Sicherheit
entladen wurden. Wenn diese Anweisungen nicht eingehalten werden, kann ein Lichtbogen entstehen, der für das Gerät und den Bediener gefährden kann.
 Die Voltmeter-Funktion kann nur verwendet werden, wenn das Prüfgerät aktiviert ist und ordnungsgemäß
arbeitet.
 Nach einer Isolationswiderstandsprüfung muss das Gerät angeschlossen bleiben, bis der Stromkreis auf einen
sicheren Spannungswert entladen wurde.
 Das Messgerät darf nicht verwendet werden, wenn irgendein Teil davon beschädigt ist oder der
Klemmenverschluss fehlt.
 Alle Messleitungen, Sonden und Krokodilklemmen müssen intakt und sauber sein und die Isolation darf keine
Brüche oder Risse aufweisen. Überprüfen Sie die Integrität der Messleitungen vor der Verwendung. Mit diesen Produkt dürfen nur von “Megger” zugelassene Messleitungen verwendet werden.
 Die sichere Maximalgrenze eines Messanschlusses ist diejenige der am niedrigsten bemessenen Komponente im
Messstromkreis, die durch das Gerät, die Messleitungen und eventuelles Zubehör gebildet wird.
 Halten Sie Ihre Hände immer hinter dem Fingerschutz von Sonden/Klemmen.
 Ersatzsicherungen müssen vom richtigen Typ sein und über den korrekten Sicherungswert verfügen. Bei
Verwendung einer Sicherung mit inkorrektem Sicherungswert besteht Brandgefahr, und es kommt im Falle einer Überlastung zu Schäden am Messgerät.
 Beim Messen müssen alle Abdeckungen angebracht sein.
 Dieses Produkt ist nicht eigensicher. Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre einsetzen.
 Stellen Sie sicher, dass jede(s) Batterie/Akku im Batteriefach vom gleichen Typ ist. Verwenden Sie niemals
wiederaufladbare und nicht aufladbare Batterien gemeinsam

1.2.1 Messleitungs-Sicherheitswarnung

 Der zu prüfende Stromkreis muss ausgeschaltet, spannungslos, isoliert und auf Sicherheit geprüft werden, bevor
Anschlüsse zur Isolationsprüfung erfolgen dürfen. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis nicht wieder unter Spannung gesetzt wird, während das Messgerät angeschlossen ist.
 Prüfleitungen, einschließlich Krokodilklemmen, müssen intakt, sauber und trocken sein und die Isolation darf
keine Brüche oder Risse aufweisen. Der Messleitungs-Satz oder seine Komponenten dürfen nicht verwendet werden, wenn ein Teil davon beschädigt ist.
 Die sichere Maximalgrenze eines Messanschlusses ist diejenige der am niedrigsten bemessenen Komponente im
Messstromkreis, die durch das Gerät, die Messleitungen und eventuelles Zubehör gebildet wird.
 Die Prüfspitze und der Schutzring des Thermoelements (CAT III 600 V) sind leitfähig. Bei der Verwendung der
Sonde in spannungsführenden Systemen ist darauf zu achten, dass keine Kurzschlüsse in benachbarten Leitern auftreten.

1.3 Produktsicherheitskategorie – Messanschluss

Nur von Megger gelieferte Messleitungen, die speziell für dieses Messgerät konzipiert sind, bieten die volle Sicherheit.

1.3.1 Spannung

Die Bemessungsspannung für den Messanschluss ist die maximale Spannung von Außenleiter gegen Erde, bei der ein sicherer Anschluss hergestellt werden kann.

1.3.2 CAT IV

Messkategorie IV: Gerät ist zwischen der Niederspannungsnetz-Versorgungsquelle und dem Energiezähler angeschlossen.

1.3.3 CAT III

Messkategorie III: Gerät ist zwischen dem Energiezähler und den Steckdosen angeschlossen.
www.megger.com 3
Sicherheit

1.3.4 CAT II

Messkategorie II: Gerät ist zwischen den Steckdosen und den Anlagen des Anwenders angeschlossen.
Das Messgerät kann gefahrlos angeschlossen werden an Stromkreise bis zu den angegebenen.

1.4 Sicherheits-, Gefahren- und Warnsymbole am Gerät

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Sicherheits- und Gefahrensymbole am Außengehäuse des Geräts erläutert.
Symbol Benennung
Warnhinweis: Hochspannung, Risiko eines elektrischen Schlags.
F
Vorsicht: Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
G
Das Gerät entspricht den geltenden EU-Vorschriften.
c
Das Messgerät ist konform mit den aktuellen „C-Tick“-Anforderungen.
Entsorgen Sie das Gerät nicht im normalen Hausmüll.
Gerät vollständig durch doppelte Isolierung geschützt
t
Sicherung
f
CAT III
600 V
g
Messkategorie (CAT) 600 V AC Effektivwert (RMS) Maximum zwischen den Anschlüssen sowie zwischen Anschluss und Erde
DC
d
G >1100 V
IP54 IP-Schutzart
Nicht in Verteilersystemen mit Spannungen über 1.100 V verwenden
4 www.megger.com
i
Sicherheit

1.4.1 Warnsymbole

In diesem Abschnitt werden die Warnsymbole, die auf dem Display angezeigt werden können, detailliert beschrieben
Symbol Warnung Benennung
F
G
Warnhinweis „Fremdspannung“
Warnhinweis „Interner Fehler“
In der Bedienungsanleitung nachlesen
Wenn eine Fremdspannung zwischen den Anschlüssen anliegt und das Gerät auf Ein (On) geschaltet ist, blinkt die Hochspannungswarnung, um anzuzeigen, dass das Prüfobjekt unter Spannung steht und gefährlich sein könnte. In diesem Fall wird die Prüfung deaktiviert.
Die Hochspannungs-Warnmeldung blinkt, wenn zwischen den Spannungs- und den Stromanschlüssen mehr als 30 V Spannungsdifferenz anliegen.
Diese Warnung wird nicht angezeigt, wenn alle Anschlüsse an der gleichen Hochspannung angeschlossen sind.
Hinweis: Die Warnung funktioniert nicht, wenn das Gerät auf Aus (Off) gestellt ist. Schalten Sie bei einer internen Fehlermeldung das Gerät aus und wieder ein. Wird der Fehler nicht beseitigt, kontaktieren Sie Megger Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wenn diese Meldung angezeigt wird
www.megger.com 5
Einführung

2. Einführung

2.1 Product Description

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Betriebs- und Funktionsdetails des Prüfers MTR105 von Megger für rotierende Maschinen. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie den MTR105 verwenden. Der MTR105 ist so konzipiert, dass er eine Reihe von Prüfungen durchführen kann, die typisch für rotierende Maschinen sind. Die Prüfungen umfassen
 Isolationswiderstand,
 Spannungsmessung,
 Durchgang,
 DLRO, digitales Mikroohmmeter, 4 Leitungen mit Kelvinklemmen mΩ,
 Motordrehrichtungsprüfung,
 Kapazität,
 Induktivität
 Temperatur.
Der MTR105 wird mit sechs Alkali-Mangan-Primärzellen der Größe AA betrieben. Als optionales Zubehör können wiederaufladbare NiMH-Zellen der Größe AA mit einer externen Stromversorgung und Adapter verwendet werden, um die Batterien/Akkus im Gerät aufzuladen. Es können auch Primärzellen (nicht-Lithium-Ionen-Zellen) verwendet werden.
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit und um dieses Gerät optimal zu nutzen, lesen Sie die folgenden Sicherheitswarnhinweise und -anweisungen und vergewissern Sie sich, dass Sie diese verstanden haben, finden Sie in 1. Sicherheit auf Seite 2. Diese Bedienungsanleitung muss vor dem Betrieb des MTR105 sorgfältig gelesen werden.
HINWEIS: Dieses Handbuch enthält Anweisungen für alle Varianten des MTR105. Einige Anlagen sind möglicherweise nicht auf Ihrem Gerätemodell verfügbar.
Der MTR105 übernimmt die Prüffunktionen der bewährten Megger Prüfgeräte des Typs MIT400. Zusätzlich wartet er mit folgenden Prüffunktionen auf: DLRO-Vierleitermessung, Induktivität und Kapazität, um ein vielseitiges Motorprüfsystem zu bieten. Dies alles vereint der MTR105 in kompakter Form in einem robusten, tragbaren Gerät, das es bis dato schlichtweg noch nicht gab.
Außerdem verfügt der MTR105 über eine Temperaturmess- und Temperaturkompensationsfunktion (für Infrarotprüfungen) und eine Funktion zur Prüfung der Drehrichtung sowie der Phasendrehung der Spannungsversorgung.
Die neuen Prüffunktionen gemeinsam machen den MTR105 zu einem praktisch nutzbaren, vielseitigen, tragbaren Prüfinstrument für umlaufende Maschinen.
Der MTR105 verfügt zudem über ein umgossenes Gehäuse, das einen erhöhten Schutz, Robustheit und eine Wetterfestigkeit mit Schutzgrad IP54 bietet.
Im Bild zu finden Sie in 1.1 Warnung, Vorsicht, Hinweis auf Seite 2 finden Sie weitere Informationen zum Layout des MTR105.
Für die Sicherheit aller Benutzer und um den maximalen Nutzen aus diesem Gerät zu ziehen, gewährleisten Sie, dass die Sicherheitsanweisungen, finden Sie in 1. Sicherheit auf Seite 2 angegeben, gelesen und verstanden wurden, bevor der MTR105 verwendet wird.
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Prüfungen und Anschlüsse haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen zur Durchführung von Motorprüfungen finden Sie in der Broschüre
6 www.megger.com
Einführung
Leitfaden Motorprüfungen (veröffentlicht von Megger).

2.2 Anwendungen

Beim MTR105 handelt es sich um einen OFFLINE-Motortester, der für kleine bis mittelgroße rotierende Maschinen eingesetzt werden kann, die in der Regel eine Leistung von bis zu 500 PS haben.
Zu den typischen Anwendungen gehören unter anderem:
 Bei neu gefertigten Motoren – Fertigungsbegleitende Prüfungen.
 Bei generalüberholten/reparierten Motoren – Prüfungen in der Reparaturwerkstatt.
 Überwachung und Wartung von in Betrieb befindlichen Motoren (offline) – in der Werkstatt oder bei
Außeneinsätzen.
Wenn Zweifel an einer bestimmten Anwendung bestehen, lesen Sie im Handbuch Leitfaden zur Motorprüfung
nach.

2.3 Leistungsmerkmale

 Schutzleiteranschluss – zur Vermeidung von Oberflächenableitstrom.
 Abnehmbare Isolationswiderstandsmessleitungen mit austauschbaren Klammern und Messfühlern für
verschiedene Anwendungszwecke.
 Speichert Prüfergebnisse für bis zu 100 Motoren, die auf einen USB-Stick heruntergeladen werden können.
 Steuerung mittels Drehregler und vollgrafische Anzeige – einfach und benutzerfreundlich.
 Abgedichtet gemäß IP54, schützt auch Akku- und Sicherungsfächer vor Feuchtigkeit und Staub.
 Robustes Gehäuse: Ein Gummi über dem Formteil sorgt für eine ideale Kombination aus stoßdämpfendem
Außenschutz und exzellenter Griffigkeit in einem stark modifizierten ABS-Gehäuse. Dies führt zu einem nahezu unzerstörbaren Gehäuse.
 Wiederaufladbare Batterien/Akkus mit optional verwendbarem Netzladegerät

2.4 Website des Unternehmens

Gelegentlich kann auf der Website von Megger ein Informationsblatt veröffentlicht werden. Dies kann Informationen über neues Zubehör, neue Nutzungsanweisungen oder ein Softwareupdate enthalten. Bitte überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob auf der Website von Megger etwas veröffentlicht wurde, was auf Ihre Megger-Geräte zutrifft.
www.megger.com
www.megger.com 7
Einführung
2.5 Benutzeroberfläche
2
1
3
6
4
5
7
8
9
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Externe elektrische Anschlüsse 6 Speichern (Save) 2 Display 7 Prüfung 3 Schaltflächen (Multifunktionstasten) 8 Informationen/Sperren/OK 4 Summersteuerung 9 Wahlschalter in Ausführung als
Drehschalter
5 Hintergrundbeleuchtung
8 www.megger.com

2.6 Anzeige und Bedienelemente

Einführung
7
1 2
3
4
6
5
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Status/Modus 5 Funktionen der Schaltflächen 2 Batterie-/Akkustatus 6 Sekundär-/Funktionsfeld 3 Primärfeld 7 Zeit 4 Zustandssymbole
www.megger.com 9
Einführung

2.7 Drehmodusschalter

10
11
13 1412
9
8
17
6
5
4
3
2
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
Drehschalterpositionen
1 Einstellungen (grau) 8 Aus (grau) 2 Datenverwaltung (blau) 9 Voltmeter, Drehstrom, Drehrichtung und
Frequenz (schwarz) 3 Temperatur (weiß) 10 Isolationswiderstandsprüfung, 50 V (rot) 4 Induktivität, Kapazität und Widerstand
(grün)
11 Isolationswiderstandsprüfung, 250 V
(rot) 5 Motordrehrichtung (hellgrau) 12 Isolationswiderstandsprüfung, 500 V
(rot) 6 Digitales Mikroohmmeter (gelb) 13 Isolationswiderstandsprüfung, 1 kV (rot) 7 Durchgangsprüfung und Diodenprüfung
(orange)
14 Isolationswiderstandsprüfung, wählbare
Spannung (rot)
10 www.megger.com

2.8 Instrument Connections and Leads

2.8.1 Ansicht oben auf dem MTR105

Schieberegler nach vorn Schieberegler nach hinten
Einführung
1
2
4
1
3
6
6
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Hinterer Befestigungspunkt für Riemen 4 Schieberegler in hinterer Stellung 2 Anschluss für Batterie/Akku-Ladegerät/
5 USB-Anschluss
Schaltersonde
3 Schieberegler in vorderer Stellung 6 Vorn
5
Alle externen Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite des MRT105. Es ist eine Schiebeabdeckung angebracht, um zu verhindern, dass zeitgleich mit dem USB-Anschluss weitere Verbindungen hergestellt werden. Der Anschluss über USB kann nur vorgenommen werden, wenn die Schiebeabdeckung vollständig an die Rückseite des Geräts geschoben ist.
Für den Ladevorgang oder für den Anschluss an Messleitungen muss sich die Schiebeabdeckung in vorderer Stellung befinden.
Der Anschluss an das Ladegerät ist so konzipiert, dass keine andere Leitung angeschlossen werden kann, während die Batterie/der Akku im Gerät aufgeladen wird.
www.megger.com 11
Einrichtung des Prüfgeräts

3. Einrichtung des Prüfgeräts

Führen Sie vor jedem Einsatz des Geräts eine visuelle Kontrolle des Gehäuses sowie der Messleitungen und Anschlüsse durch, um den einwandfreien Zustand ohne beschädigte oder gebrochene Isolierung sicherzustellen

3.1 Warnungen und Ausnahmebedingungen

Es gibt zwei Alarme, die den Standardprozess unterbrechen: Warnungen für externe Bedingungen und die Ausnahmebedingung für interne Fehler. Die Alarmmeldung wird auf dem Display mit der Fehlermeldung überlagernd angezeigt. Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für die beiden Alarme:
Alarm bei gefährlichem externen Fehler Alarm bei internem Fehler.
c

3.2 Stromversorgung

3.2.1 Erste Verwendung

HINWEIS: Bevor der MTR105 eingeschaltet werden kann, muss der Batterietrennstreifen entfernt werden.
1. Nehmen Sie die Akkuabdeckung ab.
2. Ziehen Sie den Batterietrennstreifen von den Batteriezellen ab.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das Batteriefach, finden Sie in 15.4 Austausch von Batterien/Akkus und Sicherungen auf Seite 83.
Informationen zur erstmaligen Einrichtung von Datum und Uhrzeit, finden Sie in 14.2.3 Datum auf Seite 78 und finden Sie in 14.2.7 Uhrzeit auf Seite 79.
HINWEIS: Wenn der MTR die Datums- und Uhrzeiteinstellung verlieren sollte (z. B. wenn die Batterien ausgetauscht wurden und das Gerät länger als 3 Minuten nicht verwendet wurde), zeigt das Gerät beim Einschalten eine Eingabeaufforderung an, dass Datum und Uhrzeit eingegeben werden sollen. Sie kann nach der ersten Einrichtung jederzeit angezeigt werden.
12 www.megger.com

3.2.2 Ein- und Ausschalten des Geräts

1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehschalter von der Position OFF wegdrehen
2. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Drehschalter auf die Position OFF drehen.
HINWEIS: Der MTR105 schaltet sich bei Nichtgebrauch nach einer vom Benutzer einstellbaren Zeit aus, finden Sie in 14. Einstellungen auf Seite 74. Um das Gerät wieder einzuschalten, drehen Sie den Modusschalter auf OFF, und wählen Sie dann einen Modus aus, oder drücken Sie die TEST-Taste, um das Gerät wieder zu aktivieren.
Einrichtung des Prüfgeräts

3.2.3 Energieoptionen

Vorsicht: Versuchen Sie nicht, Alkali- oder Lithium-Zellen aufzuladen. Dies stellt eine hohe Brandgefahr dar.
Der MTR105 wird über interne Batterien betrieben,
 Diese Batterien können verwendet werden:
 6 x LR6 1,5 V Alkaline (AA)
 6 x IEC HR6 1,2 V NiMH
 6 x IEC FR6 1,5 V Lithium (LiFeS2)
Das Gerät wird über den DC-Adapter aufgeladen (nur NiMH-Batterien), der mit Spannungen zwischen 100 und 240 V AC arbeitet. Der Ladevorgang wird nur ausgeführt, wenn der Batterietyp auf „NiMH“ eingestellt ist.
Warnhinweis: Laden Sie NiMH-Zellen nur zwischen 0 °C und +40 °C Umgebungstemperatur.
Der Batterietyp wird im Einstellungsmenü ausgewählt, finden Sie in 14. Einstellungen auf Seite 74. Es lädt keine Alkaline- oder LiFeS2-Batterien auf.
Zum Laden der Batterien im Prüfgerät muss das Netzladegerät an die Anschlüsse angeschlossen sein. Das Prüfen oder der Zugriff auf das USB-Gerät ist während des Ladevorgangs nicht möglich.
Siehe auch finden Sie in 16. Technische Daten auf Seite 86

3.3 Sperrspannung

Vor der Prüfung führt die Messplatine eine kurze Vorprüfung der Spannung durch. Bei Überschreiten der Sperrspannung wird ein Überlagerungsmenü mit der Ist-Spannung angezeigt. Die Überlagerung verschwindet, wenn die Spannung unter den Schwellenwert für die Sperrspannung sinkt.
www.megger.com 13
Einrichtung des Prüfgeräts
Die Sperrspannung ist in allen Prüfmodi aktiv. Sie ist fest für eine Aktivierung bei 20 V codiert. Die einzige Ausnahme sind die Isolationswiderstandsprüfungen, bei denen die Sperrspannung in den Einstellungen festgelegt werden kann (20 V, 30 V, 50 V oder 75 V).
14 www.megger.com
Isolationswiderstandsprüfungen

4. Isolationswiderstandsprüfungen

Warnhinweis: Bei den Isolationswiderstandsprüfungen entstehen gefährliche Spannungen. Berühren Sie die Messleitungen nicht, während die Prüfung durchgeführt wird (nachdem die TEST-Taste gedrückt wurde). Während der Prüfungen blinkt das Warndreieck auf dem Display.
Isolationswiderstandsmessungen können mit den folgenden Einstellungen durchgeführt werden: 50 V, 250 V, 500 V, 1 kV und variable Spannung (variables Symbol). Alle sind rot gefärbt und befinden sich oben am Drehschalter.
Das Prüfverfahren ist für jede Spannungseinstellung identisch.
Die variable Spannung kann vom Benutzer ausgewählt werden, finden Sie in 14. Einstellungen auf Seite 74. Die variable Spannungseinstellung ist zwischen 10 V und 999 V konfigurierbar.

4.1 Optionen bei der Isolationswiderstandsmessung

Symbol Beschreibung
IR: Isolationswiderstand. PI: Der Polarisationsindex ist das Verhältnis zwischen den Isolationswiderstandswerten, die bei 1
Minute (t1) und 10 Minuten (t2) aufgezeichnet wurden.
DAR: Das dielektrische Absorptionsverhältnis (DAR) ist das Verhältnis zwischen den
Isolationswiderstandswerten, die in einem 15- oder 30-sekündigen (t1) und einem 60-sekündigen (t2) Zeitintervall aufgezeichnet werden, d. h. nach 30 Sekunden und nach 60
Sekunden. DAR = 15- oder 30-Sekunden-Wert (Standard)/60-Sekunden-Wert T(s): Zeit IR = wählbar von 1 Minute bis 10 Minuten, in Schritten von 1 Minute. 3P 3 Phasen. Zur Prüfung des Isolationswiderstands von Phase zu Phase.
F Dieses Warndreieck blinkt, wenn während der Isolationswiderstandsprüfung eine Spannung
ausgegeben wird.

4.2 Zwei Anschlüsse und Schutz

Der MTR105 hat einen Schutzanschluss. Der Schutzanschluss wird genutzt, um Leckströme zur Verringerung von Fehlern vom Spannungskreis wegzuleiten.
Die Schutzklemme wird nur für die Isolationsprüfung und als zusätzlicher Anschluss bei der 3-Phasen-Prüfung verwendet. Die Leitung ist blau.
Die Schutzleitung (G) ist optional. Wenn sie verwendet wird, muss sie an Schutzleiter, Abschirmung, stahldrahtbewehrten Leiter oder vom Benutzer hinzugefügten leitfähigen Draht oder Umhüllung, wie etwa Folie, angeschlossen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Motorprüfung von Megger
www.megger.com 15
Isolationswiderstandsprüfungen

4.3 Automatische Entladung

Nach jeder Isolationsprüfung beginnt die Entladeschleife beim Loslassen der TEST-Taste, den Prüfling zu entladen. Die automatische Entladeschleife entlädt den Prüfling und entfernt alle gefährlichen Spannungen, die durch die Isolationsprüfung verursacht werden.
Während der automatischen Entladung blinkt das Blitzsymbol, und die fallende Spannung wird links im Sekundärfeld angezeigt.
Nach Beendigung der automatischen Entladeschleife wird das Sekundärergebnis wieder im Sekundärfeld angezeigt, und der Summer ertönt eine Sekunde lang.

4.4 Isolationswiderstandsprüfung (IR)

1. Schließen Sie die Messleitungen an den MTR105 an.
1.1. Drücken Sie die Info-Taste ( ), um das Diagramm zum Messleitungs-Satz anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn das Diagramm angezeigt wird, kann keine Prüfung durchgeführt werden. Drücken Sie die Info-Taste ( ), um zum Prüfungsbildschirm zurückzukehren.
Diese Prüfung kann auch nur mit der roten und der schwarzen Leitung durchgeführt werden
2. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
HINWEIS: Der Anschluss dient nur der Veranschaulichung.
Bei der Durchführung von Phase-zu-Phase-Messungen muss die Stern- oder Dreieckschaltung getrennt werden.
3. Wählen Sie die erforderliche Isolationsprüfspannung
4. Auf dem Display wird die ausgewählte Spannung angezeigt, in diesem Fall 500 V.
16 www.megger.com
5. Drücken Sie die Softkeys 2 und 3, um das Karussell nach links oder rechts durch die Untermodi zu bewegen. IR ist die Standardeinstellung. Blättern Sie zu 3P, PI, T(s) DAR.
HINWEIS: Der vollständige Titeltext des Untermodus wird einige Sekunden lang im Sekundärfeld angezeigt.
6. Drücken Sie bei Bedarf den Softkey 1, um die Temperaturkompensation ein- oder auszuschalten.
HINWEIS: Diese Option ist nur im IR-Prüfmodus verfügbar.
Informationen zum Einstellen der Temperaturkompensation, finden Sie in 4.4.2 Temperaturkompensation auf Seite 20
Isolationswiderstandsprüfungen
7. Falls erforderlich, schalten Sie den Summer durch Drücken der Summertaste nach Bedarf ein, aus oder auf „Visuell“. Siehe Abschnitt 4.4.1 „Summereinstellungen“ auf Seite 22.
HINWEIS: Diese Option ist nur im IR-Prüfmodus verfügbar.
Informationen zum Einstellen der Isolationsschwelle finden Sie
in 14. Einstellungen auf Seite 74
www.megger.com 17
Isolationswiderstandsprüfungen
8. Starten Sie die Prüfung, indem Sie die TEST-Taste gedrückt halten. Der Summer ertönt bei Beginn der Prüfung.
8.1. Um die Prüfspannung zu halten, drücken Sie die LOCK-
Taste, während die TEST-Taste gedrückt gehalten wird. Sobald das Verriegelungssymbol angezeigt wird und der Summer ertönt, kann die TEST-Taste losgelassen werden. Diese Prüfung wird fortgesetzt, bis die TEST­Taste oder die LOCK-Taste gedrückt wird, um die Prüfung anzuhalten. Informationen zur Aktivierung
finden Sie in 14.1.3 Sperre auf Seite 75
HINWEIS: Beim Starten der Prüfung wird das Feld mit den Softkey-Funktionen ausgeblendet, und das Sekundärfeld und das Funktionsfeld werden unten auf dem Bildschirm angezeigt. Die Sekundärfelder sind durch Initialen zum Untermodus getrennt.
9. Während der Prüfungen gilt:
 Die Prüfungsergebnisse im Primärfeld geben den IR-Wert
an.
 Die Zustandssymbole werden in der rechten unteren Ecke
des Primärfelds angezeigt.
 Das Sekundärfeld zeigt die aktuelle Spannung und den
Strom an.
10. Die Prüfung kann jederzeit durch erneutes Drücken oder Loslassen der TEST-Taste gestoppt werden.
11. Nach Abschluss der Prüfung gilt: Im Primärfeld werden die Prüfungsergebnisse angezeigt. Das Sekundärfeld zeigt die tatsächliche Ausgangsspannung und den gemessenen Strom an.
12. Drücken Sie zum Speichern des Prüfungsergebnisses die SAVE-Taste. Sie werden in einer Meldung darüber informiert, welche Daten gespeichert wurden und unter welcher Asset­ID sie gespeichert wurden.
13. Um die Prüfung neu zu starten, drücken Sie erneut die TEST­Taste.
HINWEIS: Informationen zum Einrichten der Asset-ID finden Sie in 14. Einstellungen auf Seite 74

4.4.1 Summereinstellungen

18 www.megger.com
Isolationswiderstandsprüfungen
Stellen Sie den Summer auf die bevorzugte Option ein, bevor Sie eine Prüfung starten.
Der Summerstatus wird unten rechts im Primärfeld angezeigt. Die Summerschwelle wird direkt über der Statusanzeige angezeigt.
Der Summer hat 3 Optionen und wird durch Drücken der Festtaste eingestellt
Die Optionen sind „Aus“ (Standard), „Ein“ und „Optisch“. Drücken Sie kurz die Summertaste, bis die gewünschte Funktion erreicht ist.
Visuelle Anzeige Beschreibung
Summer aus.
Keine Anzeige.
Summer ein
Der Summer gibt sowohl eine akustische als auch eine visuelle Anzeige auf dem Bildschirm aus..
Summer optisch
Der Summer gibt nur eine visuelle Anzeige auf dem Bildschirm aus.
Wenn bei der Durchführung einer IR-Prüfung der Schwellenwert überschritten wird, schaltet der Summer ein, und der Hintergrund blinkt. Ein Durchlassbereich wird in der analogen Skala angezeigt und grün hervorgehoben.
www.megger.com 19
Isolationswiderstandsprüfungen

4.4.2 Temperaturkompensation

HINWEIS: Die Temperaturkompensation ist nur im IR-Untermodus verfügbar. Die Temperaturkompensation ist
standardmäßig ausgeschaltet.
Bevor eine Isolationswiderstandsprüfung mit aktivierter Temperaturkompensation durchgeführt werden kann, muss die Temperatur des zu prüfenden Geräts ermittelt werden.
Informationen zu diesem Verfahren finden Sie in 14.1.4 Temperaturkompensation auf Seite 76
Wenn keine Temperaturmessung vorgenommen wurde, wird links vom Sekundärfeld „-- °C“ angezeigt.
Wenn eine Prüfung versucht wird, zeigt das Gerät die fehlende Temperatur an
Wenn die Temperatur mehr als 30 Minuten alt ist, wird im Sekundärfeld über dem Temperaturmesswert ein roter Zeitstempel angezeigt.

4.5 Drehstrom (3P)

1. Schließen Sie die Messleitungen an den MTR105 an.
1.1. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um das Diagramm
zum Messleitungs-Satz anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn das Diagramm angezeigt wird, kann keine Prüfung durchgeführt werden. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um zum Prüfungsbildschirm zurückzukehren
2. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
HINWEIS: Der Anschluss dient nur der Veranschaulichung.
Bei der Durchführung von Phase-zu-Phase-Messungen muss die Stern- oder Dreieckkonfiguration getrennt werden.
20 www.megger.com
3. Wählen Sie die erforderliche Spannung für die Isolationswiderstands-Messung aus.
4. Auf dem Display wird die ausgewählte Spannung angezeigt, in diesem Fall 500 V.
Isolationswiderstandsprüfungen
5. Drücken Sie die Softkeys 2 und 3, um das Karussell nach links oder rechts durch die Untermodi auf 3P (3-phasig) zu bewegen.
HINWEIS: Der vollständige Titeltext des Untermodus wird einige Sekunden lang im Sekundärfeld angezeigt.
6. Drücken Sie die TEST-Taste, um mit der Prüfung zu beginnen.
Auf dem Bildschirm blinkt ein Warndreieck.
HINWEIS: Die Prüfung kann jederzeit durch Drücken der TEST­Taste gestoppt werden.
7. Während der Prüfungen gilt:
 Im Primärfeld werden die Prüfungsergebnisse sowie die
aktiven und abgeschlossenen Phase-zu-Phase-Prüfungen in der Drei-Phasen-Sequenz angezeigt.
 Das Sekundärfeld zeigt die tatsächliche
Ausgangsspannung und den gemessenen Strom an.
www.megger.com 21
Isolationswiderstandsprüfungen
8. Nach Abschluss der Prüfung gilt:
 Im Primärfeld werden die Prüfungsergebnisse sowie die
tatsächliche Ausgangsspannung und der gemessene Strom angezeigt
9. Das Ergebnis kann durch Drücken der SAVE-Taste gespeichert werden. Sie werden in einer Meldung darüber informiert, welche Daten gespeichert wurden und unter welcher Asset­ID sie gespeichert wurden.
HINWEIS: Wenn die Prüfung vor dem Abschluss angehalten wurde, kann sie nicht gespeichert werden.
10. Um die Prüfung neu zu starten, drücken Sie erneut die TEST­Taste.

4.6 Polarisationsindex (PI)

1. Schließen Sie die Messleitungen an den MTR105 an.
1.1. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um das Diagramm
zum Messleitungs-Satz anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn das Diagramm angezeigt wird, kann keine Prüfung durchgeführt werden. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um zum Prüfungsbildschirm zurückzukehren
2. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
HINWEIS: Der Anschluss dient nur der Veranschaulichung.
Bei der Durchführung von Phase-zu-Phase-Messungen muss die Stern- oder Dreieckkonfiguration getrennt werden.
22 www.megger.com
3. Wählen Sie die erforderliche Spannung für die Isolationswiderstands-Messung aus.
4. Auf dem Display wird die ausgewählte Spannung angezeigt, in diesem Fall 500 V.
Isolationswiderstandsprüfungen
5. Drücken Sie die Softkeys 2 und 3, um das Karussell nach links oder rechts durch die Untermodi auf PI (Polarisationsindex) zu bewegen.
HINWEIS: Der vollständige Titeltext des Untermodus wird einige Sekunden lang im Sekundärfeld angezeigt.
6. Drücken Sie die TEST-Taste, um mit der Prüfung zu beginnen.
Die Prüfung wird gestartet, und die Uhr wird unten links auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Die Prüfung wird 10 Minuten lang fortgesetzt. Die Uhr zählt die Zeit herunter. Nach 1 Minute wird ein Zwischenergebnis angezeigt.
Auf dem Bildschirm blinkt ein Warndreieck.
HINWEIS: Die Prüfung kann jederzeit durch Drücken der TEST­Taste gestoppt werden.
7. Während der Prüfungen gilt:
 Im Primärfeld werden die Prüfungsergebnisse angezeigt.
 Das Sekundärfeld zeigt die tatsächliche
Ausgangsspannung und den gemessenen Strom an
www.megger.com 23
Isolationswiderstandsprüfungen
8. Nach Abschluss der Prüfung gilt:
 Im Primärfeld werden die Prüfungsergebnisse angezeigt
9. Das Ergebnis kann durch Drücken der SAVE-Taste gespeichert werden. Sie werden in einer Meldung darüber informiert, welche Daten gespeichert wurden und unter welcher Asset­ID sie gespeichert wurden.
HINWEIS: Wenn die Prüfung vor dem Abschluss angehalten wurde, kann sie nicht gespeichert werden.
10. Um die Prüfung neu zu starten, drücken Sie erneut die TEST­Taste.

4.7 Zeitgesteuerte Prüfung (T(s))

1. Schließen Sie die Messleitungen an den MTR105 an.
1.1. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um das Diagramm
zum Messleitungs-Satz anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn das Diagramm angezeigt wird, kann keine Prüfung durchgeführt werden. Drücken Sie die Info-Taste ( ) , um zum Prüfungsbildschirm zurückzukehren
2. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Prüfling.
HINWEIS: Der Anschluss dient nur der Veranschaulichung.
Bei der Durchführung von Phase-zu-Phase-Messungen muss die Stern- oder Dreieckkonfiguration getrennt werden.
24 www.megger.com
Loading...
+ 70 hidden pages