Während des Gebrauchs müssen die Sicherheitshinweise beachtet werden.
■
Der zu prüfende Stromkreis muss ausgeschaltet, aberregt, isoliert und geprüft werden, bevor die Isolationsprüfanschlüsse vorgenommen werden. Darauf
achten, den Stromkreis nicht wieder unter Strom zu setzen, solange das Instrument angeschlossen ist.
■
Die Stromkreisanschlüsse während der Prüfung nicht berühren!
■
Nach der Durchführung einer Prüfung müssen die kapazitiven Stromkreise vollständig entladen werden, bevor die Prüfkabel abgetrennt werden.
Kapazitive Aufladungen können lebensgefährlich sein.
■
Geprüfte Anlagen müssen nach dem Entladen bis zu ihrem Gebrauch, mit einer Kurzschlussverbindung sicher kurzgeschlossen werden. Dies dient als
Schutz vor allen gespeicherten dielektrischen Absorptionsladungen, die anschließend freigesetzt werden könnten und die Spannung dadurch auf
gefährlich hohe Werte erhöhen würden.
■
Die Spannungsanzeige und die automatische Entladung sollten als zusätzliche Sicherheitsfunktionen und nicht als Ersatz für normale sichere
Arbeitspraktiken angesehen werden.
■
Unter seltenen Umständen kann es passieren, dass der Ausfall des zu prüfenden Stromkreises dazu führt, dass das Gerät die Prüfung auf unkontrollierte
Weise beendet und möglicherweise ein Anzeigeverlust eintritt, während der Stromkreis noch unter Spannung steht. In diesem Fall muss das Gerät
ausgeschaltet werden und der Stromkreis muss manuell entladen werden.
■
Prüfkabel, einschließlich Krokodilklemmen, müssen sich in gutem Zustand befinden, trocken und sauber sein und dürfen keine beschädigte oder
gerissene Isolierung aufweisen.
■
Wenn ein beliebiges Teil beschädigt ist, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
■
Wasser auf der Oberfläche des Geräts kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Es wird empfohlen, das Gerät nicht bei nassem Wetter zu benutzen.
■
Das Gerät ist nicht eigensicher und darf nicht in gefährlichen oder explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden.
HINWEIS
DAS GERÄT DARF NUR VON ENTSPRECHEND AUSGEBILDETEN UND FACHKUNDIGEN PERSONEN BENUTZT WERDEN
2
INHALT
Einleitung4
Allgemeine Beschreibung4
Eigenschaften 4
Reinigung4
Netzkabel und Aufladen der Batterien5
Bedienelemente und Anzeigen des Geräts6
Ein-/Aus-Taste7
V▲ - und V▼-Tasten7
Test-Taste7
Ω/I Taste7
B Taste10
Fn Taste10
Modus-Taste10
Timer-Tasten ▲ und ▼11
Aufnahmetaste11
Aufzeichnen auf den eingebauten Speicher11
Herunterladen der Ergebnisse11
Löschen von Ergebnissen11
Aufzeichnen auf einen PC11
Hochspannungs-Warn-LED12
LED für aktiven Leitungseingang12
Prüfanschlüsse12
Schutzeingang12
RS232- / USB-Anschlüsse12
Batteriebalkensymbol13
Spannung an den Eingängen13
Timer-Anzeige13
Digitale Anzeige13
Analoge Anzeige14
Sekundäre Anzeige14
Tabelle mit Tastenfunktion vor der Prüfung/während
Technische Spezifikationen18
Zubehör19
Reparatur und Garantie20
Auf dem Gerät wurden folgende Symbole verwendet:
FAchtung: Gefahr eines elektischen Schlags
GAchtung: siehe beiliegende Hinweise
tGeräte durch doppelte Isolation geschützt
(Klasse II)
cDas Gerät entspricht den aktuellen EU-Richtlinien.
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
Das Wort
unter allen Umständen eingehalten werden müssen. Ein Versäumnis, diese
Anweisungen zu befolgen, kann zu Schäden am Gerät und/oder einer
Gefahr für das Bedienpersonal führen.
Das Wort
die beste Vorgehensweise darstellen.
muss" wird verwendet, wenn die darauf folgenden Anweisungen
"
sollte" wird verwendet, wenn die darauf folgenden Anweisungen
"
3
EINLEITUNG
Allgemeine Beschreibung
Das MIT520 ist ein mikroprozessorgesteuertes 5 kV-Isolationsprüfgerät,
das eine Messkapazität von bis zu 15 TΩ besitzt. Das Gerät führt
automatische Prüfungen durch und ist mit Datenspeicher- und
Datenabfragefunktionen ausgestattet.
Die Polarisationsindexprüfung und die dielektrische Entladungsprüfung
werden automatisch durchgeführt, und Prüfungsdauer und Spannungen
können anhand der Benutzerpräferenz für die jeweiligen Prüfungen
eingestellt werden. Eine Stufenspannungsprüfung kann automatisch mit
einer Standardspannung von 1 kV und einer Prüfdauer von 5 Minuten
durchgeführt werden.
Der Benutzer kann für die Stufenspannungsprüfung verschiedene
Spannungen und Prüfdauern einstellen. Das MIT 510 kann über
Netzspannung oder mit Hilfe seiner eigenen wiederaufladbaren Batterie
betrieben werden. Die Batterie erlaubt mindestens 6 Stunden
kontinuierliches Prüfen. Eine Batterieleistungsanzeige auf der LCD-Anzeige
gibt die Batteriekapazität an. Bei Anschluss des Geräts an die
Netzspannung wird die Batterie ungeachtet dessen automatisch
aufgeladen, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist außer während des
Prüfvorgangs. Eine starke innere Isolierung macht den Einsatz des Geräts
bei Betrieb über die Netzspannung möglich. Ein internes
Batteriemanagementsystem schaltet das Gerät nach zehn Minuten
Inaktivität aus. Wenn die Batterie einen sehr niedrigen Leistungszustand
erreicht hat, schaltet sich das Gerät von selbst ab, und muss an die
Netzspannung angeschlossen werden, bevor es erneut benutzt werden
kann. Aufgezeichnete Prüfergebnisse und Einstellungen gehen bei
ausgeschaltetem Gerät nicht verloren.
Eine umfassende LCD-Anzeige zeigt Widerstand, Stromstärke, Kapazität,
Zeitkonstante, Spannung, Timer-Messungen, und Angaben zur
4
Leistungsmessung wie den Polarisationsindex an.
Eigenschaften
■ Kontinuierlicher Widerstand oder Stromstärkemessung auf der
Hauptanzeige.
■ Optionaler Widerstand, Stromstärke oder Angaben zu
■ Nicht-Standard-Prüfspannungen - wählbar zwischen 50 V und 1 kV in
Schritten von 10 V und wählbar zwischen 1 kV und 5 kV in Schritten von
25 V.
■ Die Prüfmodi umfassen Isolierungswiderstand, Polarisationsindex,
Stufenspannung und dielektrische Entladung.
■ Das dielektrische Absorptionsverhältnis wird automatisch berechnet,
wenn die entsprechenden Timer eingestellt werden.
■ Im Isolationswiderstandsmodus ist entweder der Durchbrenn- oder der
Versagensmodus wählbar.
■ Im Isolationswiderstandsmodus steht der Isolations-
Alarmgrenzwert"
"
zur Verfügung.
■ Zu den programmierbaren Timern gehören ein Hauptprüfdauer-Timer
sowie T1- und T2-Timer für Zeit-Widerstands-Prüfungen.
■ Lastkapazitäts- und Zeitkonstantenmessungen werden am Ende der
Prüfung angezeigt.
■ LCD-Hintergrundbeleuchtung.
■ Datenspeicherung, Datenabruf und Echtzeitdatenausgabe.
■ USB- oder RS232-Anschlüsse.
■ Batterieladezustand-/Ladevorganganzeige.
Reinigung
Mit einem sauberen, mit Seifenwasser oder Isopropylalkohol
befeuchteten Tuch abwischen
NETZKABEL UND AUFLADEN DE BATTERIEN
Wenn das mitgelieferte Netzkabel führ Ihren Netzanschluss nicht geeignet
ist, keinen Adapter verwenden. Nur Netzkabel mit dem entsprechenden
Stecker verwenden.
Bitte beachten: Ein vom Netzkabel getrennter Stecker stellt eine
Gefahrenquelle dar, wenn er in eine stromführende Steckdose gesteckt
wird. Abgetrennte Stecker müssen unverzüglich entsorgt werden.
Das Gerät ist mit einem zweipoligen Netzeingang nach IEC 60320
ausgestattet. Die meisten Prüfkabel sind aus dreiadrigen Kabeln
hergestellt, so dass der Erdanschluss nicht verwendet wird.
Prüfkabelfarbkodierung:
InternationalUSA
Erde/MasseGelb/GrünGrün
NeutralBlauWeiß
Phase (Netz)BraunSchwarz
Wenn Sie einen Stecker benutzen, müssen Sie sicherstellen, dass er mit
einer 3 A-Sicherung versehen ist.
Das Gerät kann mit 85 – 265 V rms an 50/60 Hz . Bei Anschluss an die
Netzstromversorgung wird die Batterie aufgeladen, solange keine Prüfung
vorgenommen wird. Die
aufleuchtet, wenn Netzstrom anliegt.
Für eine optimale Batterielebensdauer muss die Batterie nach jedem
Gebrauch aufgeladen werden. Eine vollständig entladene Batterie benötigt
14 Stunden zum Wiederaufladen
Ein-/Aus-Taste besitzt eine grüne LED, die
5
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DES GERÄTS
Leitungs
eingang
Testspannung
▲ und ▼
Selektoren
Rücklicht
Ein/Aus
Funktion
Fn
USB
RS232
Testmodus
Messanschlüsse
-ve Schutzanschluss +ve
Prüfung
Anfang/Anschlag
Zeitwahltasten
▲ und ▼
Anzeige für
aktiven Eingang
Power Ein/Aus
Ω/I-Wahltaste
Datenaufzeichnung
Hochspannungswarnanzeige
Spannung an
Anschlüssen
Batterieanzeige
Versagensanzeige
Hochspannung
swarnanzeige
Dielektrisches
Absorptionsverhältnis
/T1-Timer
Prüfmodi
Digitalanzeige
Durchbrennanzeige
Alarmgrenze
Polarisationsind
ex/ Zeitgeber T2
Zeitkons
tante
Datenaufzeichnung
Timer
Haupt-Timer,
T1, T2
Analoganzeige
Hochspannungs
warnanzeige
Kapazitätsanzeige
6
Ein-/Aus-Taste:
Das Gerät schaltet sich nur dann ein, wenn diese Taste gedrückt,
festgehalten und nach dem Aufleuchten des Displays losgelassen wird.
Wenn sie gedrückt und losgelassen wird, bevor das Display reagiert,
schaltet sich das Gerät nicht ein.
Wenn sie kontinuierlich gedrückt und festgehalten wird, schaltet sich das
Gerät nicht ein.
Diese Sequenz stellt eine Sicherheitsfunktion dar, damit das Gerät nicht
unabsichtlich eingeschaltet wird.
Das Gerät wird entweder durch erneutes Drücken der Taste ausgeschaltet,
oder schaltet sich bei Batteriebetrieb nach 10 Minuten Inaktivität
automatisch ab.
Sobald das Gerät eingeschaltet worden ist, zeigt das Display Ini an,
während ein Selbsttest durchgeführt wird. Wenn Ini verschwindet, ist das
Gerät einsatzbereit.
V▲ und V▼ Tasten:
Mit Hilfe dieser Tasten können fünf Prüfspannungen gewählt werden:
250 V, 500 V, 1 k V, 2.5 kV und 5 kV. Die gewählte Spannung wird auf dem
Display angezeigt.
Durch Festhalten der Fn-Funktionstaste bei gleichzeitiger Bedienung der
entsprechenden Tasten kann eine andere Spannung zwischen 50 V und
5 kV als die Standardprüfspannung gewählt werden. Die wählbare
Spannung ist in 10 V-Schritten zwischen 50 V und 1 kV einstellbar und in
25 V-Schritten zwischen 1 kV und 10 kV einstellbar. Eine automatische
Wiederholfunktion wird aktiviert, wenn die Taste gedrückt bleibt, und
erlaubt einen Schnelldurchlauf durch den Bereich.
Wenn eine externe Spannung von über 50 V an den Prüfkabeln anliegt,
blinken die Hochspannungs-Warnanzeigen auf und die Anzeige zeigt statt
dessen diese Spannung an. Das Gerät führt die Prüfung nicht aus, wenn
diese Spannung größer als 50 V ist.
Wenn die Prüfung beendet ist, zeigt die Anzeige weiterhin die an den
Prüfkabeln anliegende Spannung an. Das Drücken der
Prüfspannungstasten ▲ oder ▼ führt dann zur Anzeige der Prüfspannung
unmittelbar vor dem Ende der Prüfung.
TEST-Taste:
Eine Prüfung wird nur begonnen, wenn diese Taste gedrückt, festgehalten
und losgelassen wird, sobald die rote HS-LED aufleuchtet. Wenn die
Prüfung beginnt, fängt die rote HS-LED an zu blinken und das Display
zeigt blinkende HS-Warnsymbole.
Wenn die Taste gedrückt und vor dem Aufleuchten der roten LED
losegelassen wird, beginnt die Prüfung nicht.
Das Vorliegen einer Spannung von über 50 V an den Kabeln wird durch
blinkende Hochspannungs-Warnungsanzeigen angezeigt. Die Prüffunktion
wird bei einer externen Spannung von über 80 V deaktiviert.
Die Prüfung wird beendet, wenn die Prüf-Start-/Stopp-Taste erneut
gedrückt wird, die voreingestellte Zeit erreicht ist, oder, wenn das Gerät
sich nicht im Durchbrennmodus befindet, ein Isolationsversagen
festgestellt wird.
Nachdem eine Prüfung abgeschlossen worden ist, entlädt das Gerät die
Last, was einige Zeit dauern kann. Vor dem Berühren der Prüfkabel muss
immer geprüft werden, dass die Last entladen worden ist.
7
Ω
Ω
/I Tasten:
Durch Drücken dieser Taste schalten Sie zwischen der digitalen und der
sekundären Anzeige um. Die Einzelheiten, die beim Blättern in der
sekundären Anzeige verfügbar sind, hängen vom gewählten Prüfmodus,
von der Einstellung der Timer T1 und T2 und von der Prüfdauer ab. Die
digitale Anzeige schaltet zwischen Isolationswiderstand und Stromstärke
um.
In den IR-, PI- und DD-Modi zeigt die sekundäre Anzeige anfänglich den PI
(Polarisationsindex), das DAR (dielektrisches Absorptionsverhältnis) und
bei Beendigung der Prüfung die TC (Zeitkonstante) und die
Kapazitätsmessungen an. Ein Umschalten der Anzeige zeigt
Isolationswiderstände und Stromstärken an.
Im SV-Modus (Stufenspannung) schaltet die sekundäre Anzeige zwischen
Isolationswiderständen und Stromstärken um.
Abbildungen 1 bis 4 illustrieren den Anzeigestatus für wiederholtes
Drücken der Ω/I-Taste in den verschiedenen Modi an.
8
Ω/I drücken
Ω/I
drücken
Ω/I drücken
Abbildung 1 - Das Ergebnis der Isolationswiderstandsprüfung (IR)
Prüfeinstellungen: T1- und T2-Zeiten zur Messung des DAR eingestellt
Prüfbedingungen: Prüfung läuft länger als 10 Minuten, da dies für einen PIMesswert notwendig ist.
Ω/I drücken
Ω/I drücken
Ω/I
drücken
Ω/I drücken
Abbildung 2 - Das Ergebnis der Polaritätsindexprüfung (PI)
Prüfeinstellungen: T1- und T2-Zeiten zur Messung des DAR eingestellt
Prüfbedingungen: Timer-Standardeinstellung ist 10 Minuten, da dies für
einen PI-Messwert benötigt wird.
Ω/I
drücken
Ω/I drücken
Abbildung 3 - Das Ergebnis der dielektrischen Entladungsprüfung (DD)
Prüfeinstellungen: T1- und T2-Zeiten zur Messung des DAR eingestellt
Prüfbedingung: Prüfung läuft länger als 10 Minuten, da dies für einen
PI-Messwert notwendig ist.
9
Ω/I drücken
Abbildung 4 - Das Ergebnis einer Stufenspannungsprüfung (SV)
Prüfbedingung: Die Timer-Standardeinstellung ist 5 Minuten und die
Prüfstandardspannung 1000 V.
Ω/I
drücken
B Tasten:
Durch Drücken dieser Taste wird die Display-Hintergrundbeleuchtung einund ausgeschaltet.
Fn-Taste
Das Drücken der Funktionstaste ändert die Funktionen anderer Tasten. Dies
wird in der Tabelle unten zusammengefasst. V ▲ und V ▼ sind die
Prüfspannungstasten. T▲ und T ▼ sind die Timer-Tasten.
Gedrückte
TastenFunktionKommentar
Fn + V▲Inkrementale Erhöhung inSpannungsbereich
10 V-Schrittenzwischen 50 und 1000 V
Fn + V▼Inkrementale Erniedrigung Spannungsbereich
in 10 V-Schrittenzwischen 50 und 1000 V
Fn + V▲Inkrementale Erhöhung inSpannungsbereich
25 V-Schrittenzwischen 1000 und 10000 V
Fn + V▼Inkrementale Erniedrigung Spannungsbereich zwischen
in 25 V-Schritten1000 und 10000 V
Fn + T▲ oder T▼Durchlauf durch TimerAuswahl von Haupttimer,
T1 oder T2
Fn + ModustasteDurch die IR-Modi blätternVersagensmodus,
Durchbrennmodus oder
Alarmgrenze für die IRPrüfung auswählen
Fn + Download-ModusSiehe "Herunterladen der
Ergebnisse"
Fn + Gespeicherte Daten löschen Die Aufnahme-Taste
(Record) wird zweimal
gedrückt
Modus-Wahltaste
Die Modus-Wahltaste gedrückt halten, um durch die Prüfmodi zu blättern.
Wählbare Prüfmodi sind eine Isolationswiderstandsprüfung ´(IR), eine
Polarisationsindexprüfung (PI), eine Stufenspannungsprüfung (SV) und eine
dielektrische Entladungsprüfung (DD).
Die Isolationswiderstandsprüfung (IR) wird entweder im Durchbrenn- oder
im Versagensmodus mit der Option, einen Widerstandsgrenzwert als
10
Alarmgrenzwert einzustellen. Diese Modi können durch Drücken und
Festhalten der Fn-Taste und Drücken der Modus-Taste angezeigt und
ausgewählt werden.
Verlust von Daten übernehmen. Das regelmäßige Herunterladen der Daten
auf einen PC mit Software wie Download Manager reduziert das Risiko
eines Datenverlusts beträchtlich.
Timer-Tasten ▲ und ▼
Der Haupt-Timer kann bis auf 99 Minuten und 59 Sekunden eingestellt
werden. Mit der T▲-Taste kann die Zeit erhöht und mit der T▼-Taste,
jeweils in 10-Sekunden-Schritten, erniedrigt werden. Eine automatische
Wiederholfunktion erlaubt eine schnellere Zeiteinstellung. Das Einstellen
einer Zeit von 00:00 deaktiviert den Timer. Bei deaktiviertem Timer muss
eine Prüfung manuell angehalten werden.
Die Mindest-Timer-Einstellung beträgt bei einer Prüfspannung von 1000 V
oder mehr 15 Sekunden und unterhalb von 1000 V 30 Sekunden.
Zum Auswählen des Timers Tmain, T1 oder T2 halten Sie bitte die Fn-Taste
gedrückt, während Sie mehrmals die T
ausgewählten Timer einzustellen, lassen Sie die Fn-Taste wieder los und
nutzen Sie die T
Hinweis: T2 kann die Zeit des Hauptteimers Tmain nicht überschreiten, es
sei denn er ist deaktiviert (00:00). T1 kann die Zeit von T2 nicht
überschreiten.
Aufnahmetaste
Diese Taste wird zum Starten und Anhalten von Aufzeichnungen
verwendet. Das Aufzeichnen kann nur vor der Prüfung aktiviert werden.
Wenn die Datenaufzeichnung aktiviert ist, blinkt das Aufzeichnungssymbol
(Record).
Die Daten werden im Festkörperspeicher abgelegt und sind unter
normalen Umständen noch nach mehr als zehn Jahren abrufbar. In
seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Daten durch externe
Einflüsse wie Spannungsspitzen und statische Entladungen beschädigt
werden oder verloren gehen. Megger Limited kann keine Haftung für den
▲-oder T▼-Taste.
▲-oder T▼-Taste drücken. Um den
Aufzeichnen auf den eingebauten Speicher
Die Aufzeichnungstaste (Record) zum Starten und Anhalten von
Aufzeichnungen drücken. Wenn die Datenaufzeichnung aktiviert ist, blinkt
das Aufzeichnungssymbol wiederholt. Das Aufzeichnen kann nur vor der
Prüfung aktiviert werden. Die Ergebnisse werden nach 15, 30, 45 und 60
Sekunden abgelegt. Nach 60 Sekunden werden die Ergebnisse bis zu 10
Minuten lang in Minutenintervallen gespeichert. Nach 10 Minuten werden
die Ergebnisse bis zum Prüfungsende in Intervallen von 5 Minuten
gespeichert. Nach jedem Intervall enthalten die aufgezeichneten Daten die
gewählte Spannung, die abgelaufene Prüfzeit, die angelegte Spannung, den
Kriechstrom und den Isolationswiderstand.
Herunterladen von Ergebnissen
Das Gerät an den RS232-/USB-Port eines PCs anschließen, auf dem
Download Manager installiert ist. Einzelheiten zur Einstellung finden Sie im
Abschnitt RS232-/USB-Anschluss. Download Manager auf Ihrem PC starten,
den MIT520/MIT1020-Treiber auswählen und mit der rechten Maustaste auf
das Symbol klicken.
Das Gerät einschalten und warten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
Die Funktionstaste zusammen mit der Aufzeichnungstaste drücken. Auf
dem Gerät erscheint nun "dld", um den Download-Modus anzuzeigen. Die
Prüftaste drücken und festhalten, bis das Herunterladen beginnt. Dies wird
eine im Uhrzeigersinn laufende analoge Anzeige dargestellt.
Die Ergebnisse werden während dieses Vorgangs nicht gelöscht und
können daher wiederholt heruntergeladen werden.
Löschen der Prüfergebnisse
Das Gerät einschalten und warten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
Die Funktionstaste gedrückt halten und die Aufzeichnungstaste zweimal
Herunterladen" wählen.
"
11
drücken. Auf dem Gerät erscheint nun "clr", um den Löschmodus
anzuzeigen. Die Prüftaste drücken und festhalten, bis der Löschvorgang
beginnt. Dies wird eine im Uhrzeigersinn laufende analoge Anzeige
dargestellt. Die Modus-Taste drücken, um die Löschfunktion ohne Löschen
der Ergebnisse zu verlassen.
Aufzeichnen auf einen PC
Während der Durchführung einer Prüfung gibt das Gerät jede Sekunde die
Prüfspannung, die Prüfstromstärke und den Widerstand aus. Einzelheiten
zur Einstellung finden Sie im Abschnitt RS232-/USB-Anschluss. Das Gerät an
den RS232-/USB-Port des PCs anschließen. Die Daten können mit dem
Microsoft® HyperTerminal oder einem anderen geeigneten Programm
aufgezeichnet werden.
„HS vorhanden"-LED:
Es handelt sich um eine rote LED neben der TEST-Taste auf der
Frontkonsole. Solange eine Spannung von über 50 V von einer internen
oder externen Quelle an den Prüfeingängen anliegt, blinkt die LED.
meisten Messungen werden nur die „+"- und „-"-Eingänge verwendet. Der
interne Spannungsgenerator des Geräts steuert den „+"-Eingang relativ zum
„-"-Eingang, wobei die Stromstärke im „-"-Eingang gemessen wird.
The Der Schutzeingang:
Für grundlegende Isolationsprüfungen und wenn eine geringe
Wahrscheinlichkeit von die Messung beeinträchtigenden
Oberflächenkriechströmen besteht, ist es nicht notwendig, den
Schutzeingang zu benutzen, d. h. wenn der Isolator sauber ist und es
unwahrscheinlich ist, dass ungünstige Strompfade vorhanden sind. Bei der
Kabelprüfung können jedoch aufgrund von Feuchtigkeit oder Schmutz
Kriechstrompfade über die Isolierung zwischen dem blanken Kabel und der
Außenhülle vorliegen. Soweit dies erforderlich ist, um die Wirkung dieser
Kriechströme zu eliminieren, insbesondere bei hohen Prüfspannungen,
kann ein blanker Draht fest um die Isolierung gebunden und über das dritte
Prüfkabel am Schutzeingang „G" angeschlossen werden.
Abb.: Kriechpfad
LED für aktiven Leitungseingang
Dies ist eine grüne LED neben der Ein-/Aus-Taste auf der Frontkonsole.
Wenn Netzspannung anliegt, leuchtet sie grün auf.
Prüfeingänge:
Es gibt drei Prüfeingänge, die mit +, - und G markiert sind. Diese Eingänge
sind so ausgelegt, dass nur die mitgelieferten Prüfkabel eingesteckt werden
können. Shutter über den Eingängen verhindern ein zufälliges Eindringen
von Schmutz oder Objekten. Die Prüfkabelstecker rasten mit den Shuttern
ein und werden durch eine Vierteldrehung des Prüfkabelsteckers gelöst.
Der Schutzeingang ist weiter unten erklärt und nur in Fällen verwendet, in
denen Oberflächenkriechströme eliminiert werden müssen. Bei den
12
Zum „+"-Eingang
Zum Schutzeingang
Der Schutzeingang hat das gleiche Potenzial wie der negative Eingang. Da
der Kriechstromwiderstand effektiv parallel zu dem zu messenden
Widerstand vorliegt, führt der Einsatz des Schutzeingangs dazu, dass der
über die Oberflächenkriechpfade fließende Strom vom Messstromkreis
weggelenkt wird. Das Gerät misst daher den Kriechstrom des Isolators und
ignoriert den Kriechstrom über seine Oberfläche.
Zum „-"-Eingang
Auf der Anzeige erscheint "FUS", wenn die Sicherung des internen
Erdungsanschluss durchgebrannt ist. Das Gerät muss ausgeschaltet
werden, um die Meldung zu löschen, bevor weitere Prüfungen möglich
sind. Die Sicherung sollte von einem autorisierten Vertragshändler
ausgetauscht werden. Das Gerät kann in der Zwischenzeit weiter benutzt
werden, solange der Erdungsanschluss nicht benutzt wird. Siehe Hinweise
bezüglich Messungen über 100 GΩ auf Seite 17.
50% aufgeladene Batterie
Die Prüfungen können nicht begonnen
werden, und die Batterie kann sich jeden
Augenblick völlig entleeren.
RS232-/USB-Anschluss
Daten können mit einem RS232- oder USB-Port auf einen PC übertragen
werden. Wenn ein RS232-Port verwendet wird, das mitgelieferte
Nullmodem-Kabel benutzen. Die RS232-Einstellungen sind 38400 Baud, 8
Datenbits, 0 Parität, 1 Stopbit, keine Flusskontrolle (Handshake).
Bei Verwendung eines USB-Ports muss der auf der begleitenden ProduktCD enthaltene USB-Treiber VOR dem Anschluss des Geräts installiert
worden sein. Installationsanweisungen können ebenfalls auf der CD
gefunden werden.
Zum Herunterladen der im Speicher abgelegten Ergebnisse können
Programme wie Megger Download Manager benutzt werden. Programme
®
wie Microsoft
HyperTerminal können zur Aufzeichnung von
Echtzeitdaten verwendet werden.
Batteriebalkensymbol:
Dies ist ein Batteriesymbol auf der LCD-Anzeige, das aus 4 Segmentpaaren
besteht. Die Batterie wird kontinuierlich überwacht, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Die Restladung der Batterie wird wie unten dargestellt
angezeigt.
Voll aufgeladene Batterie
Das Symbol blinkt, wenn nicht mehr
genug Ladung für eine Prüfung
vorhanden ist und das Gerät sich
selbst ausschaltet
Wenn das Gerät mit Netzspannung betrieben ist, zeigt die Anzeige, dass
die Batterie geladen wird, indem die Segmente des Balkensymbols
animiert werden.
Spannung an den Eingängen
Der Standardwert der Prüfspannung ist der in der vorherigen Prüfung
gewählte Wert. Wenn das Gerät seit der vorherigen Prüfung ausgeschaltet
worden ist, beträgt der Standardwert für die Spannung 250 V.
Wenn eine externe Spannung von mehr als 50 V anliegt, wird diese
ungeachtet der Änderungen an der Prüfspannung angezeigt. In diesem Fall
führt das Gerät keine Prüfung durch, und die rote LED der TEST-Taste
und die Warnsymbole des Displays blinken, um auf die Gefahr
hinzuweisen, bis die externe Spannung unter 50 V fällt.
Wenn die Prüfspannung entweder durch Drücken der V
▲ - oder der V▼-
Taste während einer Prüfung geändert wird, wird die neue Prüfspannung
momentan angezeigt, bevor die Spannung an den Prüfeingängen wieder
angezeigt wird.
13
Nach der Prüfung ist die angezeigte Spannung die an den Anschlüssen
anliegende Spannung. Um zu sehen, welche Spannung unmittelbar vor
dem Ende der Prüfung anlag, entweder die ▲ - oder ▼ -Tasten der
Prüfspannung drücken.
Timer-Anzeige
Der Timer zeigt Minuten und Sekunden an. Zu Beginn einer Prüfung zählt
der Timer von Null hoch und er hält am Ende einer Prüfung an. Die Dauer
der Prüfung wird solange angezeigt, bis eine neue Prüfung begonnen wird.
Digitale Anzeige:
Die digitale Anzeige zeigt den Widerstand oder die Stromstärke, die
während einer Prüfung gemessen werden. Die Ω/I-Taste schaltet zwischen
diesen beiden Werten um. Nach einer Prüfung zeigt das Display die letzte
vorgenommen Messung, bis der Timer oder die
Prüfspannungseinstellungen geändert werden oder die Test-Start/StopTaste gedrückt wird.
Analoge Anzeige:
Diese Anzeige simuliert eine analoge Messzeigerbewegung, um dem
Anwender ein besseres Gefühl dafür zu geben, wie eine Messung
voranschreitet. Die analoge Anzeige gibt nur den Widerstand an.
Die Anzeige stellt außerdem den Fortschritt des "Ergebnis-Downloads"
und des "Löschens von Ergebnissen" dar.
Sekundäre Anzeige
Dieser Teil der Anzeige zeigt die Ergebnisse der
Zeit-Widerstands"-
"
Methodenprüfungen an.
Tabelle mit Tastenfunktion vor der Prüfung/während der Prüfung
▲ UND T▼Timer auf Null Zeigt die aAuswahl TimerZeigt die a
ModusPrüfmodus wählenDurch IR-Modi
Ω/IDurch Ergebnis-Durch Ergebnis-
RecordAufzeichnungHerunterladen
in großen in großenin kleinen in kleinen
Schritten SchrittenSchrittenSchritten
erhöhen/senken erhöhen/senken erhöhen/senken erhöhen/senken
auf 500 V ein Spannung zeigen
gewähltenangesetzte Zeit im Haupttimer, T1angesetzte Zeit
Timers erhöhen/Haupttimer k
senken
Zurücksetzen angesetzte Zeit im Null angesetzte Zeit im
Modusblättern
Anzeige der letzten anzeige der
abgeschlossenenaktuellen
Prüfung blätternPrüfung blätter
ein-/Ausschaltenoder Löschen
(nur IR)(nur IR)
Zeigt dieAuswahl vonZeigt die
anHaupttimer, T1
Haupttimer kurzZurücksetzenHaupttimer kurz
anan
urzoder T2
n
gespeicher
Daten wählen
für den
oder T2 kurz an
ter
V▲ und V▼ sind die Prüfspannungstasten. T▲ und T▼
sind die Timer-Tasten.
14
PRÜFMODUSZUSAMMENFASSUNG
Die Modus-Wahltaste gedrückt halten, um durch die Prüfmodi zu blättern.
Wählbare Prüfmodi sind eine Isolationswiderstandsprüfung (IR), eine
Polarisationsindexprüfung (PI), eine Stufenspannungsprüfung (SV) und
eine dielektrische Entladungsprüfung (DD). Wenn die Timer T1 und T2
eingestellt worden sind, berechnet das Gerät automatisch das dielektrische
Absorptionsverhältnis DAR der Isolierung. Die PI-, DAR- und IR-Werte
werden automatisch gespeichert und ungeachtet des gewählten
Prüfmodus angezeigt, wenn die Daten verfügbar sind. Am Ende einer
Prüfung kann das Gerät mit Hilfe der Ω/I-Umschalttaste entweder den
Isolationswiderstand, die Isolationsstromstärken oder Verhältnisse sowie
Kapazitätsmessungen anzeigen. Zum Blättern durch die Ergebnisse und
Umschalten der Einheiten siehe Abschnitt
Isolationswiderstandprüfung "IR"
Das Gerät befindet sich beim Einschalten in diesem Modus. Dieser
Prüfmodus misst kontinuierlich bei der gewählten Spannung den
Isolationswiderstand. Die Prüfspannung kann während einer IR-Prüfung
durch Drücken der Prüfspannungstasten ▲ oder ▼ verändert werden. Die
Prüfdauer kann über den Haupt-Timer eingestellt werden. Die Prüfung
wird automatisch beendet, nachdem diese Zeitspanne abgelaufen ist. Bei
Vollendung der Prüfung werden die Isolationskapazität und die zugehörige
Zeitkonstante berechnet und angezeigt.
Zeitkonstante (TC) = R
Wenn die Timer T1 und T2 eingestellt worden sind, berechnet das Gerät
den DAR-Wert und zeigt ihn im Segment "DAR" an. Nach Abschluss der
Prüfung zeigt das Gerät den zu diesen Zeiten gemessenen
Isolationswiderstand unter den Segmentsymbolen "T1" und "T2" an. Wenn
die Prüfung länger als 10 Minuten dauert, berechnet das Gerät den
Polarisationsindex". Dieser Wert wird unter dem Anzeigesegmentsymbol
"
PI" dargestellt. Nach Abschluss der Prüfung zeigt das Gerät den nach 1
"
Ω/I-Taste".
"
x C
ins
ins
Minute und nach 10 Minuten gemessenen Isolationswiderstand unter den
Segmentsymbolen "1m" und "10 m" an.
Durch Drücken der Ω/I-Taste wird das Display auf die Anzeige der
Isolationswiderstände, der Isolationsstromstärken, der DAR- und PIVerhältnisse und der Kapazität umgeschaltet. Die Widerstände und die
Stromstärken werden unter den Segmentüberschriften "T1", "T2", "1m"
und "10m", die Verhältnisse unter den Segmenüberschriften "DAR" und
PI" angezeigt. Der Kapazitätsmesswert wird entweder in Einheiten von
"
nF" oder "µF" angezeigt. Siehe Abschnitt
"
Versagensmodus / Durchbrennmodus
Die Isolationswiderstandsprüfung (IR) wird entweder im Durchbrennoder im Versagensmodus ausgeführt. Der Standardmodus ist der
Versagensmodus. Zur Änderung des Modus die Funktionstaste drücken
und halten, und anschließend die Modustaste wiederholt drücken, bis der
gewünschte Modus durch das blinkende Symbol auf der Anzeige
dargestellt wird. Die Funktionstaste zur Auswahl loslassen.
Im Versagensmodus leuchtet die Versagensanzeige auf (siehe Seite 6). In
diesem Modus wird die Prüfung automatisch beendet, um Schäden an der
zu prüfenden Isolierung zu verhindern, wenn die Isolation versagen sollte.
Im Durchbrennmodus wird leuchtet die Durchbrennanzeige auf (siehe
Seite 6). Der Durchbrennmodus deaktiviert den normalen
Versagensnachweis und ermöglicht, dass die Isolationsprüfspannung sogar
nach dem Versagen der Isolation aufrechterhalten werden kann. Dadurch
kann die Versagensstelle ausfindig gemacht werden. Aufgrund des
möglicherweise auftretenden Schadens ertönen zwei lange Pieptöne aus
dem Gerät, falls eine Prüfung bei aktivierten Durchbrennmodus begonnen
wird.
Ω/I-Taste".
"
15
Alarmgrenzwertmodus
Der Isolationswiderstandprüfung (IR) ist mit einer Option zur Einstellung
eines Alarmgrenzwerts ausgestattet. Wenn dieser Modus gewählt worden
ist, ertönt ein Piepton, wenn der Widerstandswert einen vom Benutzer
gewählten Grenzwert überschreitet. Um den Grenzwert einzustellen, die
Funktionstaste gedrückt halten, und die Modustaste wiederholt drücken
und loslassen, bis das Symbol "A↑" auf der Anzeige blinkt. Die Timer-Tasten
▲ und ▼ benutzen, um den Widerstandsgrenzwert zwischen den Grenzen
von 10 kΩ und 15 TΩ einzustellen. Die Funktionstaste zum Speichern der
Stromstärkengrenze loslassen. Das Einstellen des Alarmgrenzwerts
aktiviert automatisch den Alarmgrenzwertmodus. Dies wird durch die
konstante Anzeige des "A↑"Ω-Symbols angezeigt.
Zum Ein- und Ausschalten des Alarmgrenzwertmodus, die Funktionstaste
gedrückt halten, und die Modustaste wiederholt drücken und loslassen,
bis das Symbol "A
Umschalten loslassen.
Stufenspannungsprüfung (SV)
Diese Prüfung beruht auf dem Prinzip, dass ein idealer Isolator identische
Messwerte bei allen Spannungen produziert, während ein Isolator, der
überansprucht ist, bei höheren Spannungen niedrigere Isolationswerte
zeigen wird. Die Einstellungen von Haupt-Timer und Prüfspannung
können gegebenenfalls von ihren Standardwerten von 5 Minuten bzw. 1 kV
angepasst werden. Während der Prüfung erhöht sich die angelegte
Prüfspannung 5 Minuten lang jeder Minute inkremental in Schritten von
einem Fünftel der Prüfspannung. Es werden nacheinander Messungen
durchgeführt, bis die endgültige Spannung erreicht ist. Die Messwerte für
die ersten 4 aufgezeichneten Werte werden nacheinander unter den
Segmentüberschriften "1m" bis "4m" angezeigt. Der 5-Minuten-Messwert
wird auf der Hauptanzeige dargestellt.
16
↑" auf der Anzeige blinkt. Die Funktionstaste zum
Wenn der Bereich der gemessenen Isolation zwischen den Messwerten zu
lang für die Gerätanzeige ist, werden Messwerte, die im Vergleich zum
letzten Messwert zu klein sind durch "---" wiedergegeben.
Polarisationsindexprüfung (PI) und dielektrische
Absorptionsverhältnisprüfung DAR-Prüfung
Die PI-Prüfung ist ein besonderes Beispiel für eine Zeit/Widerstandsmethode, welches das Verhältnis der gemessenen Isolation
nach 1 Minute und nach 10 Minuten bildet. Bei einer guten Isolierung ist
allgemein über einen Zeitraum von 10 Minuten ein Anstieg des
Widerstands zu beobachten. Messwerte für kontaminierte Isolation sind
relativ konstant, weil alle Absorptionseffekte durch hohe Kriechströme
maskiert werden. Nach Abschluss der Prüfung wird der Polarisationsindex
unter der Segmentüberschrift "PI" angezeigt.
Polarisation Index (PI) = R
Das dielektrische Absorptionsverhältnis ist der Begriff, der auf den
Polarisationsindex mit anderen, über T1 und T2 eingestellten
Zeitintervallen angewendet wird.
Wenn die Timer T1 und T2 beide eingestellt sind, wird der zu diesen
Zeiten gemessene Isolationswiderstand ebenfalls aufgezeichnet. Diese
Werte werden zusammen mit dem berechneten dielektrischen
Absorptionsverhältnis unter den Segmenten T1, T2 bzw. DAR angezeigt.
Das Gerät kann mit Hilfe der
Isolationswiderstände, die Isolationsstromstärken oder Verhältnisse sowie
die Kapazitätsmessungen anzeigen. Zum Blättern durch die Ergebnisse
und Umschalten der Einheiten siehe Abschnitt
10 min
R
1 min
Ω/I-Umschalttaste entweder die
/I-Taste".
Ω
"
Dielektrisches Absorptionsverhältnis (DAR) = R
T2 min
R
T1 min
Dielektrische Entladungsprüfung (DD)
Die DD-Prüfung ist eine Diagnose-Isolationsprüfung, welche die
Beurteilung von Alterung, Verschlechterung und Löcken der Isolation
ermöglicht. Das Ergebnis hängt von den Entladungseigenschaften ab, so
dass der interne Zustand der Isolierung größtenteils unabhängig von
jeglicher Oberflächenverschmutzung geprüft wird. Bei der Entladung fällt
der kapazitive Anteil des Entladungsstroms von einem hohen Wert mit
einer relativ kurzen Zeitkonstante von einigen wenigen Sekunden ab. Der
andere Stromanteil, der den freigesetzten Absorptionsstrom enthält, fällt
von einem geringeren Wert mit einer relativ langen Zeitkonstante von bis
zu mehreren Minuten ab. Wenn dieser Anteil des Entladungsstroms groß
ist (>7 @ 500 V Prüfspannung), sind die Isolationsbedingungen schlecht.
Der Haupt-Timer hat einen Standardwert von 30 Minuten. Dies ist
normalerweise ausreichend, damit eine vollständige Absorption in einem
Isolationsmaterial stattfinden kann. Die Standardprüfspannung ist auf
500 V eingestellt. Die DD-Prüfung erfordert, dass das Gerät den
Entladungsstrom 1 Minute nach dem Entfernen der Prüfspannung misst.
Zu diesem Zeitpunkt sollte der kapazitive Stromanteil im Vergleich zum
freigesetzten Absorptionsstrom unbedeutend sein. Nach Abschluss der
Prüfung benutzt das Gerät diese Messung zusammen mit der
Prüfspannung und der berechneten Kapazität, um eine Leistungskennzahl
zur Beurteilung der Qualität der Isolierung zu produzieren.
Dielectric Discharge (DD) = I
1 min
V x C
mit I als gemessener Strom in Millampre (mA), V als Testspannung in Volt
(V) und C als gemessene Kapazität in Farad (F).
Messungen über 100 GΩ
Messungen bis zu 100 GΩ können ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen
vorgenommen werden, wenn die Prüfkabel sauber und trocken sind. Das
Schutzkabel kann benutzt werden, um gegenbenfalls Einflüsse durch
Oberflächenkriechströme zu entfernen. Wenn Widerstände von mehr als
100 GΩ gemessen werden, dürfen die Prüfkabel weder einander noch
andere Gegenstände berühren, da dies zu Kriechstrompfaden führt. Es
müssen spitze Stellen an den Prüfkabelverbindungen vermieden werden,
da dies eine elektrische Teilentladung fördert.
Der Ausgang ist isoliert, und ist daher relativ zur Masse nicht geerdet, so
dass der positive Anschluss relativ zur Masse die halbe positive
Prüfspannung und der negative Anschluss die halbe negative
Prüfspannung führt. Es können daher Kriechverluste zwischen dem
positiven Anschluss und Masse, zwischen dem negativen Anschluss und
Masse und direkt zwischen den positiven und negativen Anschlüssen
auftreten. Diese Kriechverluste haben eine beträchtliche Wirkung und
können durch die Luft auftreten.
+ Prüfung V
2
+
-
- Prüfung V
2
Erde
Wenn das Schutzkabel an Masse angeschlossen ist, wird der Kriechverlust
zum negativen Anschluss bedeutend verringert, weil dann der negative
Anschluss die gleiche Spannung wie der Schutzanschluss führt. Dies
verbessert die Genauigkeit, weil das Gerät den zum negativen Anschluss
17
fließenden Strom misst und zur Berechnung des Widerstands verwendet.
Diese Methode ist jedoch nur zulässig, wenn der zu prüfende Gegenstand
gegen Masse isoliert ist. In diesem Zusammenhang bedeutet „isoliert“
durch einen Widerstand von mindestens 5 MΩ für den positiven Anschluss
oder mindestens 10 kΩ für den negativen Anschluss isoliert.
Umgekehrt befindet sich bei Erdung des positiven Anschlusses der
negative Anschluss bei einer Spannung relativ zur Masse, die der
Prüfspannung entspricht, was zu einer Erhöhung des Kriechstroms und
damit zu einer Verschlechterung der Messgenauigkeit führt.
Bei der Durchführung von Messungen über 100 GΩ sollte der Benutzer
daher soweit möglich das Schutzkabel erden, da sonst parallele
Kriechpfade auftreten könnten.
+ Prüfung V
+
0V
-
Schutzeingang
Erde
Alternativ sind als optionales Zubehör von Megger abgeschirmte Kabel
erhältlich. Das Kabel zum negativen Anschluss ist vollständig abgeschirmt.
Die Abschirmung wird in den Schutzanschluss eingesteckt und lenkt so
alle Streukriechströme um. Dadurch werden Messungen mit nicht
geerdetem Ausgang deutlich verbessert, wenn die Kabel einander oder
andere Gegenstände als den Prüfgegenstand berühren sollten.
250 V-, 500 V-, 1 kV-, 2,5 kV-, 5 kV-Bereiche in 10 V-Schritten von 50 V bis
1 kV und in 25 V-Schritten von 1 kV bis 5 kV einstellbar
Genauigkeit (23°C, 5 kV)
± 5% bis 1 T
± 20% 1TΩ bis 10 TΩ
Schutzeingang
2%-Fehler zum Schutz eines 500 kΩ-Kriechstroms mit einer Last von
100 MΩ
Anzeigebereich
Digitale Anzeige 10 kΩ bis 15 TΩ (3 Stellen)
Analoge Anzeige 100 kΩ bis 1 TΩ
Kurzschluss-/Ladestrom
3 mA bei 5 kV
Kondensatorladezeit
<3 Sekunden pro µF bei 3 mA bis 5 kV
Kondensatorentladezeit
<120 ms pro µF, um von 5 kV auf 50 V zu entladen
Kapazitätsmessung: (500 V minimale Prüfspannung)
10 nF bis 50 µF (abhängig von der Prüfspannung)
Kapazitätsmessungsgenauigkeit (23°C)
±5% ±5 nF
Spannungsausgangsgenauigkeit (0°C bis 30°C)
+4 %, -0% ±10 V der Nennprüfspannung bei einer Last von 1 GΩ
Stromstärkemessbereich
0.01 nA bis 5 mA
Stromstärkemessgenauigkeit (23°C)
±5% ±0,2 nA bei allen Spannungen
Störschutz
1 mA pro 250 V bis zu höchstens 2 mA
Zeitmesserbereich
Zählt vom Beginn der Prüfung bis 99 Minuten und 59 Sekunden
15-Sekunden-Minimumeinstellung für Prüfspannung ≥1000 V
30-Sekunden-Minimumeinstellung für Prüfspannung <1000 V
Testzustand
Auto IR, PI, SV, DD
DAR wird automatisch berechnet, wenn die Timer T1 und T2 eingestellt
Gespeicherte Daten: gewählte Spannung, abgelaufene Prüfzeit, angelegte
Spannung, Kriechstrom und Isolationswidersand. Die Werte für PI, DAR,
Kapazität, Zeitkonstante und DD werden ebenfalls gespeichert, wenn sie
am Ende der Prüfung verfügbar sind. Megger Download Manager kann zur
Übertragung der Daten auf einen PC benutzt werden.
19
Datenausgabe
Serielle Echtzeitdatenausgabe einmal pro Sekunden für Prüfspannung,
Prüfstrom und Widerstand.
Kabelsatz:
Drei flexible silikonisolierte Kabel mit kompakter Klemme.
Sicherheit:
Entspricht EN61010-1:2001 CATIII 300V
EMV:
Entspricht EN61326-1:1998 (Industriel)
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur:
-10°C bis 50°C
Lagertemperatur:
-25°C bis 65°C
Schutz gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit (bei
geschlossenem Deckel):
IP65
Luftfeuchtigkeit:
90% rel. Feuchte, nicht kondensierend bei 40°C
Abmessungen:
305 x 194 x 360 (mm)
Gewicht:
7.1 kg
ZUBEHÖR
Bestell Nr.
Mitgeliefertes Zubehör
3 m-Kabelsatz8101-181
Benutzeranleitung auf CD-ROM6172-960
Optionales Zubehör
3 m-Kabelsatz mit geraden Klemmbacken6220-797
15 m-Kabelsatz8101-183
3 m abgeschirmter Prüfkabelsatz (5 kV)6220-835
15 m abgeschirmter Prüfkabelsatz (5 kV)6311-080
3 m Kabelsatz 10 kV isolierte Clips6220-811
3 m Kabelsatz 6 kV isolierte Clips6220-820
3 m Kabelsatz 1 kV isolierte Clips6220-822
Andere Kabelarten auf Anfrage erhältlich.
20
REPARATUR UND GARANTIE
Das Gerät enthält auf statische Ladung empfindliche Komponenten und
die Leiterplatte muss vorsichtig gehandhabt werden. Wenn der Schutz
eines Gerätes beeinträchtigt wurde, sollte es nicht benutzt werden und zur
Reparatur durch entsprechend ausgebildetes und qualifiziertes Personal
eingesandt werden. Der Schutz kann dann beeinträchtigt sein, wenn das
Gerät beispielsweise sichtbar beschädigt ist, die vorgesehenen Messungen
nicht ausführt, unter ungünstigen Bedingungen über längere Zeit gelagert
wurde oder extremen Transportbeanspruchungen ausgesetzt war.
NEUE GERÄTE HABEN EINE 1-JÄHR GARANTIE AB DEM
KAUFDATUM.
Hinweis: Durch jede vorherige unberechtigte Reparatur oder
Veränderung erlischt die Garantie automatisch.
KALIBRIERUNG, REPARATUR UND ERSATZTEILE
Für Service-Ansprüche der Megger Geräte kontaktieren Sie bitte:
Megger LimitedorMegger
Archcliffe Road Valley Forge Corporate Centre
Dover 2621 Van Buren Avenue
Kent CT17 9ENNorristown PA 19403
England.U.S.A.
Tel: +44 (0) 1304 502 243Tel: +1 610 676 8579
Fax: +44 (0) 1304 207 342 Fax: +1 610 676 8625
Megger führt genaue Unterlagen über alle Reparatur- und
Kalibrierungsarbeiten in den internen Einrichtungen. Derartige
Serviceleistungen gewährleisten, dass Ihr Gerät weiterhin Ihren hohen
Erwartungen an Leistung und Ausführungsqualität entspricht. Diese
Reparatur- und Kalibrationseinrichtungen werden durch ein weltweites
Netzwerk aus autorisierten Reparatur- und Kalibrationsunternehmen
ergänzt, die ihnen gemeinsam einen ausgezeichneten Kundendienst für
Ihre Megger-Produkte anbieten.
Einsenden Ihres Produkts an Kundendienstzentren von
Megger in Großbritannien und den USA
1. Wenn ein Gerät kalibriert werden muss oder eine Reparatur erforderlich
ist, müssen Sie zuerst von einer der oben angegebenen Anschriften eine
Einsendegenehmigungsnummer (Returns Autorization (RA) Number)
erhalten. Sie werden gebeten werden, die folgenden Informationen
anzugeben, damit die Kundendienstabteilung sich auf den Erhalt Ihres
Geräts vorbereiten und Ihnen den bestmöglichen Service bieten kann.
■ Modell, z.B. MIT 520
■ Seriennummer (befindet sich auf der Unterseite des Gehäuses oder
auf dem Kalibrierungszertifikat.
■ Grund für das Einsenden, z.B. Kalibrierung erforderlich oder
Reparatur
■ Einzelheiten zu dem Defekt, wenn das Gerät repariert werden soll
2. Notieren Sie die RA-Nummer. Auf Wunsch kann Ihnen per E-Mail oder
Fax ein Einsendetikett zugeschickt werden.
3. Verpacken Sie das Gerät sorgfältig, um Transportschäden zu vermeiden.
4. Achten Sie darauf, dass das Einsendeetikett oder die RA-Nummer außen
auf dem Paket und auf aller Korrespondenz deutlich angebracht sind,
bevor Sie das Gerät mit vorausbezahlter Fracht an Megger schicken. Um
die Zollabfertigung zu beschleunigen, sollten Kopien der
Originalkaufrechnung und des Packzettels gleichzeitig per Luftpost an
Megger geschickt werden. Wenn Geräte außerhalb der Garantiezeit
repariert werden müssen, kann bei der Zuweisung der RA-Nummer ein
Kostenvoranschlag gemacht werden.
5. Sie können den Fortschritt der Arbeiten an Ihrem eingesendeten
Produkt online unter www.megger.com verfolgen.
Autorisierte Kundendienstzentren
Sie können unter der oben angegebenen englischen Anschrift oder bei
Megger im Internet unter www.megger.com eine Liste der autorisierten
Kundendienstzentren erhalten.
M
Megger Limited
Archcliffe Road, Dover
Kent CT17 9EN England
T +44 (0)1 304 502101
F +44 (0)1 304 207342
E uksales@megger.com
Megger products are distributed in 146 countries worldwide.
This instrument is manufactured in the United Kingdom.
The company reserves the right to change the specification or design without prior notice.
Megger is a registered trademark
Part No. MIT520_UG_de_V02 0906
www.megger.com
Megger
4271 Bronze Way, Dallas,
Texas 75237-1019 USA
T +1 800 723 2861 (USA ONLY)
T +1 214 333 3201
F +1 214 331 7399
E ussales@megger.com
Megger
Z.A. Du Buisson de la Couldre
23 rue Eugène Henaff
78190 TRAPPES France
T +33 (0)1 30.16.08.90
F +33 (0)1 34.61.23.77
E infos@megger.com
Megger Pty Limited
Unit 26 9 Hudson Avenue
Castle Hill
Sydney NSW 2125 Australia
T +61 (0)2 9659 2005
F +61 (0)2 9659 2201
E ausales@megger.com
Megger Limited
110 Milner Avenue Unit 1
Scarborough Ontario M1S 3R2
Canada
T +1 416 298 9688 (Canada only)
T +1 416 298 6770
F +1 416 298 0848
E casales@megger.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.