DET3TA, DET3TC, DET3TD und DET4TD
ERDUNGSPRÜFGERÄTE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GSICHERHEITSWARNUNGEN
n Die Sicherheitswarnungen und –hinweise müssen gelesen und verstanden werden, bevor das Instrument verwendet werden darf. Sie müssen
während des Gebrauchs beachtet werden.
n Lassen Sie das Instrument nicht an das getestete System angeschlossen, wenn es nicht verwendet wird.
n Die Schaltverbindungen und freiliegenden Metallstücke einer Installation oder eines Geräts, die/das getestet wird, dürfen nicht berührt werden.
n Das Instrument darf nicht betrieben oder an ein externes System angeschlossen werden, falls es sichtbare Anzeichen von Beschädigungen aufweist oder
falls es über einen langen Zeitraum in ungünstigen Bedingungen eingelagert wurde.
n Das Instrument darf nicht betrieben oder an ein externes System angeschlossen werden, falls das Batteriefach oder das Gehäuse geöffnet ist oder
irgendwelche Teile des Gehäuses (einschließlich Tastatur, Wahlschalter, Anzeigefenster usw.) fehlen.
n Die Erdungszacken, Testleitungen und ihre Enden (einschließlich die Anschlüsse an das zu testende Erdungssystem) dürfen nicht berührt werden, falls
ein Installationserdungsfehler auftreten kann, es sei denn, dass die geeigneten Vorkehrungen getroffen wurden.
n Die Erdungszacken, Testleitungen und ihre Enden (einschließlich die Anschlüsse an das zu testende Erdungssystem) dürfen nicht berührt werden,
während das Instrument eingeschaltet ist.
n Spezielle Vorkehrungen müssen getroffen werden, wenn das Instrument in Situationen verwendet wird, in denen der Erdleiter „Spannung führend“
ist: Isolierschalter und Sicherungen (nicht mit diesem Instrument mitgeliefert) müssen verwendet werden.
n Spezielle Vorkehrungen müssen bei der Arbeit in der Nähe von Hochspannungsanlagen (MV und HV) getroffen werden. Gummihandschuhe und
Schuhe (nicht mit diesem Instrument mitgeliefert) sollten getragen werden.
n Spezielle Vorkehrungen müssen bei der Arbeit unter nassen Bedingungen oder im landwirtschaftlichen Bereich getroffen werden. Beachten Sie alle
lokal geltenden Sicherheitsnormen und treffen Sie alle erforderlichen Sondervorkehrungen, die auf einen bestimmten Verwendungsort zutreffen.
n Das Instrument muss vom getesteten Erdleitungssystem abgetrennt werden, werden die Batterien ausgetauscht werden bzw. die Sicherung ersetzt wird.
n Die Ersatzbatterien und –sicherungen müssen vom korrekten Typ sein und die geeigneten Nennwerte aufweisen.
HINWEIS
DIESES INSTRUMENT DARF NUR VON ENTSPRECHEND AUSGEBILDETEM UND BEFÄHIGTEM PERSONAL VERWENDET WERDEN.
Die Benutzer dieses Geräts und/oder ihre Arbeitgeber werden daran erinnert, dass die Bestimmungen über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
verlangen, dass eine gültige Risikobewertung aller elektrischen Arbeiten ausgeführt wird, um potenzielle Quellen elektrischer Gefahren und Risiken
elektrischer Verletzungen wie versehentliche erfolgte Kurzschlüsse zu identifizieren.
2
GSICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI SPANNUNG FÜHRENDEM ERDLEITER
Es ist ratsam, dass die zu testende Erdungselektrode zuerst vom Schaltkreis, den sie schützen soll, isoliert wird, damit nur die Erdung, und nicht das ganze
System gemessen wird. Wenn dies getan wird, müssen die Schaltkreise und das Gerät außer Strom gesetzt werden. Falls dies jedoch nicht möglich ist, sollte
die Erdungselektrode dupliziert werden, damit die andere Elektrode den möglichen Schutz bietet, wenn die erste Elektrode zu Testzwecken abgetrennt
wird. Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit in der Nähe von Hochspannungsanlagen unabdingbar, wo Erdleiter (der Erdleiter vor Ort
oder die entfernt gelegenen Erdleitern, die für Testzwecke eingerichtet wurden) unbeabsichtigt unter Spannung stehen können. Ein „Spannung führender“
Erdleiter führt Strom vom Stromnetz oder möglicherweise infolge fehlerhafter Bedingungen.
1. Alle an den Arbeiten beteiligten Personen müssen ausgebildet sein und die Isolierungs- und Sicherheitsvorkehrungen für das System, an dem die Arbeit
durchgeführt werden soll, beherrschen. Sie müssen darüber informiert werden, dass sie die Erdungselektroden, Testzacken, Testleiter oder ihre Klemmen
nicht berühren dürfen, falls die Gefahr besteht, dass diese „Spannung führend“ sind. Es ist ratsam, geeignete Gummihandschuhe sowie Schuhe mit
Gummisohlen zu tragen und auf einer Gummimate zu stehen.
2. Die Klemmen „P“ („S“) und „C“ („H“) sollten durch einen zweipoligen Isolierschalter verbunden werden, dessen Nennwerte der maximalen
Fehlerspannung und dem maximalen Fehlerstrom entsprechen. Der Isolierschalter muss geöffnet bleiben, während ein persönlicher Kontakt mit den
Ferntestzacken oder den Anschlussleitungen hergestellt ist, z. B. um ihre Position zu ändern.
Hinweis: Falls ein Fehler auftritt, während ein Test durchgeführt wird, kann das Instrument beschädigt werden. Durch die Einführung von Sicherungen mit
einem Nennwert von 100 mA in den Isolierschalter, die in der Lage sind, mit der maximalen Fehlerspannung fertig zu werden, wird das Instrument
einigermaßen geschützt.
INSTALLATION DER BATTERIEN
Vorsicht: Immer, wenn Batteriezellen eingesetzt oder ersetzt werden, sollte kein Anschluss an die Klemmen des Instruments vorhanden sein. Der auf der
Rückseite des Instruments befindliche Deckel des Batteriefachs kann abgenommen werden und wird mit einer einzigen unverlierbaren Schraube
festgehalten, die sich an der Unterseite des Instruments befindet. Um die Batteriezellen einzusetzen bzw. zu ersetzen, lockern Sie die unverlierbare Schraube
und heben Sie den Deckel heraus. Setzen Sie neue Zellen ein, worauf Sie auf die korrekte Ausrichtung der Pole achten, wie auf dem Batteriefachgehäuse
angegeben. Bringen Sie den Deckel wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest. Um Beschädigungen durch auslaufenden Elektrolyt zu vermeiden, lassen
Sie die Zellen nicht in einem Instrument eingesetzt, das über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
3
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE2
EINFÜHRUNG5
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG5
INSTRUMENTABBILDUNGEN6
VORBEREITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH (ALLE INSTRUMENTE)8
ALLGEMEINE BEDIENUNGSANLEITUNGEN (ALLE INSTRUMENTE)9
ERSETZEN DER BATTERIEN UND SICHERUNGEN10
MEGGERS „DOWN TO EARTH’’ -VERÖFFENTLICHUNG11
BESCHREIBUNG DER TESTS FÜR DIE MODELL DET3TC,
DET3TD UND DET4TD11
MESSUNG DER RAUSCHSPANNUNG 11
2-LEITER WIDERSTANDSMESSUNG12
3-LEITER ERDUNGSSTAB-WIDERSTANDSMESSUNG12
4-LEITER ERDUNGSSTAB-WIDERSTANDSMESSUNG
(DET4TD)13
ERDWIDERSTANDSMESSUNG (DET4TD)13
KALIBRIERUNG DES INSTRUMENTS AUF DIE I-ZANGE
(ICLAMP) (DET3TC)14
ERDSTROMMESSUNG MIT DER I-ZANGE (ICLAMP)
(DET3TC)14
„ANGEBRACHTER STAB’’ -TECHNIK (ART) (DET3TC)15
ERDWIDERSTANDSMESSUNG MIT DER I-ZANGE (ICLAMP)
MIT HILFE DER ,,ANGEBRACHTER STAB’’- TECHNIK
(DET3TC)15
BESCHREIBUNG DER TESTS FÜR DAS MODELL DET3TA16
BATTERIELADUNGSNZEIGE16
MESSUNG DER EIGENRAUSCHSPANNUNG16
2-LEITER WIDERSTANDSMESSUNG17
Wir danken Ihnen für den Erwerb des Megger Erdungsprüfgeräts.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die größten Vorteile von Ihrem
Instrument zu erzielen, sollten Sie die folgenden Sicherheitswarnhinweise
und –anleitungen lesen und verstehen, bevor Sie die Instrumente
verwenden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Betrieb und die Funktionen
der folgenden DET-Serien der Erdungsprüfgeräte:
DET3TA
DET3TC
DET3TD
DET4TD
Die Megger DET-Familie von Testinstrumenten bietet eine einzigartige
Lösung für die Messung des Erdungswiderstands (Stabwiderstands) und
des Erdungswiderstands. Diese Instrumentenfamilie umfasst drei digitale
Varianten, die die Zweipol-, Dreipol- und Vierpolmessung (nur DET4TD)
ermöglichen, und eine analoge Version, die für Zweipol- und
Dreipolmessungen geeignet ist.
Das DET3TC kann als optionale Stromzange bei der Messung des
Elektrodenwiderstands (Stabwiderstands) verwendet werden, ohne den
Erdungsstab abtrennen zu müssen, so dass das Erdleitungssystem der
Installation intakt bleibt („Angebrachter Stab“-Technik, ART). Das DET3TC
kann zusammen mit der Stromklemme auch den Leitungsstrom messen.
Die DET-Varianten weisen die folgenden Merkmale auf:
MerkmalDET3TA DET3TC DET3TD DET4TD
Automatische Überprüfung
des C-Spießnn n
Automatische Überprüfung
des P-Spießnnn
Manuelle Überprüfung
der P-Spießn
Automatische Überprüfung
des Rauschensn
n
n
Manuelle Überprüfung
des Rauschensn
Rauschunterdrückung
(40 V pk-pk)
Zweileitertestn
nnn n
nn n
5
INSTRUMENTABBILDUNGEN
MerkmalDET3TA DET3TC DET3TD DET4TD
Dreileitertestn
nn n
Vierleitertestn
Testen ohne Abtrennung
(ART)n
Voltmeter (Messung der
Eigenrauschspannung)nnn n
Strommessungn
LCD-Displaynnn
Drehspulmessgerätn
IP54-Bewertungnnn n
EN61010-1 100 V CATIVnnn n
Jedes Instrumenten-Kit enthält das Instrument, die Testleiter, Testzacken,
Batterien und das Kalibrierungszeugnis in einer soliden PolypropylenTragetasche.
DET3TA
Analoges MultifunktionsDisplay
„P Spike“
Taste
TEST-Taste
Testleitungsanschlüsse
(auf der Rückseite)
Rc OK
Einstellungen für die
Widerstandsmessung
(2P und 3P)
Wahlschalter
Einstellungen für die
Batterieüberprüfung und die
Spannungsmessung
Widerstandsskala
Spannungsskala
Anzeige des
Widerstands eines
Potentialspießes
Batterieladungsanzeige
Testleitungsanschlüsse (auf der Rückseite des
Instruments)
6
DET3TCDET3TD
Digitales LCD Display
Testleitungsanschlüsse
(auf der Rückseite)
Digitales LCD Display
Testleitungsanschlüsse
(auf der Rückseite)
TEST-Taste
Anzeige für defekte
Sicherung
Über-/Unterbereich
Anzeige
Widerstandsanzeige
einer Potentialprobe
(OK oder hoch)
Testleitungsanschlüsse (auf der Rückseite des
Instruments)
Warnung - sieche die
Bedienungsanleitung
Widerstandsanzeige einer
aktuellen Probe (OK oder
hoch)
Einstellungen für die
Widerstandsmessung (2P,
3P und Klemme)
Wahlschalter
Einstellen für die
Spannungsmessung
Batterieladungsanzeige
Messbereiche
Klemmenstromanzeige
(OK oder niedrig)
Anzeige der
Rauschspannung
(OK oder hoch)
TEST-Taste
Anzeige für defekte
Sicherung
Über-/Unterbereich
Anzeige
Widerstandsanzeige
einer Potentialprobe
(OK oder hoch)
Widerstandsanzeige einer
aktuellen Probe (OK oder hoch)
Testleitungsanschlüsse (auf der Rückseite des
Instruments)
Warnung - sieche die
Bedienungsanleitung
Einstellungen für die
Widerstandsmessung (2P
und 3P)
Wahlschalter
Einstellungen für die
Spannungsmessung
Batterieladungsanzeige
Messbereiche
Anzeige der
Eigenrauschspannung
(OK oder hoch)
7
VORBEREITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH (ALLE INSTRUMENTE)
DET4D
Digitales LCDDisplay
TEST-Taste
Anzeige für
defekte Sicherung
Über-/Unterbereich
Anzeige
Widerstandsanzei
ge einer
potentiellen Probe
(OK oder hoch)
Warnung - sieche die
Bedienungsanleitung
Widerstandsanzeige
einer aktuellen Probe
(OK oder hoch)
Testleitungsanschlüsse (auf
der Rückseite)
Einstellungsanschlüsse
(auf der Rückseite des
Instruments)
Wahlschalter
Einstellungen für die
Spannungsmessung
Batterieladungsanzeige
Messbereiche
Anzeige der
Eigenrauschspannung
(OK oder hoch)
Batterien
Die Instrument den Megger DET-Serien werden mit eingesetzten Batterien
geliefert. Wenn die Batterien erschöpft sind, lesen Sie bitte den Abschnitt
zum Ersetzen der Batterien.
Warnung: Schalten Sie das Instrument nicht ein, wenn der Batteriedeckel
abgenommen ist.
Überprüfung
Vor jedem Gebrauch des Instruments sollten Sie das Instrumentgehäuse,
die Testleitung, Spieße und Krokodilklemmen überprüfen, um sich
vergewissern, dass sie sich in gutem Betriebszustand befinden, nicht
beschädigt sind und keine fehlende Isolierung aufweisen.
Testleitungsanschlüsse (auf der Rückseite des
Instruments)
Wahl der Instrument Ausgangsspannung des Instruments
Die maximale Ausgangsspannung des Instruments beträgt normalerweise
50 V. Es ist jedoch möglich, die Ausgangsspannung bei Bedarf in
besonderen Fällen auf 25 V einzustellen. Das Verfahren zum Ändern der
Ausgangsspannung ist wie folgt:
1. Drücken und halten Sie die TEST-Taste, und stellen Sie das Instrument
auf der V Einstellung des Wahlschalters ein.
2. Auf dem LCD-Display wird „tst“ (DET3TC, DET3TD und DET4TD)
angezeigt.
3. Geben Sie die TEST-Taste frei. Die maximale Testausgangsspannung
(entweder 50 V oder 25 V) wird angezeigt.
4. Um zwischen den maximalen Ausgangsspannungen umzuschalten,
drücken Sie die TEST-Taste.
5. Schalten Sie das Instrument aus, wenn die gewünschte maximale
Testspannung angezeigt wird
Automatisches Abschalten
Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, schaltet sich das
Instrument automatisch ab, wenn sechs Minuten lang keine
Bedienungsvorgang erfolgt.
Das Instrument kann manuell ausgeschaltet werden, indem Sie die
Einstellung „OFF“ des Wahlschalters wählen. Anschließend wird es dann
wieder normal eingeschaltet.
Anzeigesymbole (DET3TC, DET3TD, DET4TD)
>100VZeigt an, dass die Rauschspannung die Messfähigkeit des
Instruments überschreitet.
Rp OKDer Potentialspießwiderstand (P-Spieß) liegt innerhalb des
Bereichs für genaue Messungen.
Rp HiDer Potentialzackenwiderstand (P-Spieß) überschreitet den
Bereich für genaue Messungen.
Rc OKDer Stromzackenwiderstand (C-Spieß) liegt innerhalb des
Bereichs für genaue Messungen.
Rc HiDer Stromzackenwiderstand (C-Spieß) überschreitet den
Bereich für genaue Messungen.
Noise OK Die Rauschspannung liegt innerhalb des Bereichs für
genaue Messungen (<40 V pk-pk).
Noise Hi Die Rauschspannung überschreitet den Bereich für genaue
Messungen (> 40 V pk-pk).
Anzeigesymbole (DET3TA)
Der Stromspießwiderstand (C-Zacke) liegt innerhalb des
Bereichs für genaue Messungen.
Das Instrument führt die Messüberprüfungen durch.
GWarndreieck
f
Durchgebrannte Sicherung
Batterieanzeige (nicht für DET3TA)
9
ERSETZEN DER BATTERIEN UND SICHERUNGEN
Batterien
Batterietyp:8 x LR6 (AA), 1,5 V Alkali oder 8 x 1,2 V NiCAD oder
8 x 1,2 V NiMH
Der Batteriezustand wird kontinuierlich von der Balkenanzeige (DET3TC,
DET3TD und DET4TD) angezeigt oder durch Umschalten auf die
Batterieeinstellung und dem anschließenden Drücken der TEST-Taste
(DET3TA).
Abbildung 1 zeigt das Fortschreiten der Batterieanzeige (für DET3TC,
DET3TD und DET4TD), die den Batterieladestatus anzeigt.
Voll geladene Batterie
75 % geladene Batterie
50 % geladene Batterie
25 % geladene Batterie
Der Test kann vielleicht noch durchgeführt werden,
doch kann der Batteriebetrieb jederzeit stoppen.
Das Symbol blinkt, wenn die Batterieladung nicht für
die Testdurchführung ausreicht, und das Instrument
schaltet sich ab.
Hinweis: Voll geladene NiMH- oder NiCAD-Akkus zeigen eine niedrigere
Ladung als Alkalibatterien an, weshalb die Warnperiode vor dem
Erschöpfen derartiger Batterien sehr kurz sein kann.
Um die Batterien zu ersetzen
Warnung: Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn der Batteriedeckel
abgenommen ist.
1. Um der Möglichkeit eines elektrischen Schlages vorzubeugen, schalten
Sie das Instrument aus (OFF), und trennen Sie es von den elektrischen
Schaltkreisen ab.
2. Die Rückverkleidung darf nicht geöffnet werden, solange die
Testleitungen angeschlossen sind.
3. Um der Möglichkeit eines elektrischen Schlages vorzubeugen, drücken
Sie nicht die Test-Taste und vermeiden Sie die Berührung der
Sicherung, wenn Sie die Batterien ersetzen.
4. Um die Rückverkleidung abzunehmen, lösen Sie die Schraube an der
Unterseite der Verkleidung, und heben Sie diese heraus.
5. Entfernen Sie die erschöpften Zellen.
6. Setzen Sie neue Batterien ein, worauf Sie auf die korrekte Ausrichtung
der Pole achten, wie auf dem Batteriefachgehäuse angegeben.
7. Bringen Sie die Rückverkleidung des Instruments wieder an, und
sichern Sie sie, indem Sie die Halteschraube festziehen.
Warnung: - Die falsche Ausrichtung der Batteriepole kann zum Auslaufen
des Elektrolyts führen, was zu einer Beschädigung des Instruments führen
kann. Falls die Batteriezustandsanzeige nicht die volle Ladung anzeigt,
wenn die Batteriezellen frisch sind, ist möglicherweise ihre Polarität
verkehrt
Hinweis: Die Batteriezellen sollten aus einem Instrument entnommen
MEGGERS „DOWN TO EARTH“-VERÖFFENTLICHUNG
werden, das über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
Sicherung
Sicherungstyp:500 mA (F), HBC, 50 kA, 600 V (32 x 6 mm)
Symbol für durchgebrannte Sicherung:f(DET3TD, DET3TC und
DET4TD)
Nur eine Sicherung ist im Instrument vorhanden und sie kann vom
Benutzer ersetzt werden.
Wenn die Sicherung durchbrennt, wird das Symbol angezeigt, und der
Testvorgang kann nicht mehr durchgeführt werden, wie in Abbildung 10
gezeigt.
Ersetzen der Sicherung
Warnung: Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn der Batteriedeckel
abgenommen ist.
1. Um der Möglichkeit eines elektrischen Schlages vorzubeugen, schalten
Sie das Instrument aus (OFF), und trennen Sie es von den elektrischen
Schaltkreisen ab.
2. Die Rückverkleidung darf nicht geöffnet werden, solange die Testleitung
angeschlossen sind.
3. Um der Möglichkeit eines elektrischen Schlages vorzubeugen, drücken
Sie nicht die Test-Taste, wenn Sie die Sicherung ersetzen.
4. Um die Rückverkleidung abzunehmen, lösen Sie die Schraube an der
Unterseite der Verkleidung, und heben Sie diese heraus.
5. Trennen Sie die Batterieversorgung ab, bevor Sie die Sicherung
entfernen.
6. Nehmen Sie die Sicherung heraus, und ersetzen Sie durch eine
gleichwertige Sicherung.
7. Bringen Sie die Rückverkleidung des Instruments wieder an, und
sichern Sie sie, indem Sie die Halteschraube festziehen.
Die folgenden Testbeschreibungen sind Anleitungen, deren einziger Zweck
darin besteht, kompetentem Personal den richtigen Gebrauch dieser
Instrumente zu ermöglichen. Falls in einer bestimmten Anwendung Zweifel
bestehen, sollte der Benutzer die Hinweise und Anleitungen zu Rate ziehen,
die in der Veröffentlichung Down to Earth (Praktische Hinweise) von
Megger erhältlich sind.
BESCHREIBUNG DER TESTS FÜR DIE MODELLE DET3TC, DET3TD
UND DET4TD
Batterie
Bevor Sie mit den Messungen beginnen, sollten Sie den Ladezustand der
Batterien überprüfen, um sicherzustellen, dass die vorhandene
Batteriespannung für die geplanten Messungen ausreicht. Der Ladestatus
wird durch eine Stabanzeige angezeigt, wie in Abbildung 1 zu sehen ist, die
bei eingeschaltetem Gerät immer auf dem LCD-Display angezeigt wird.
Messung der Eigenrauschspannung (DET3TC, DET3TD und
DET4TD)
Tests
pieß
Erdungsstab im
Test
Tests
Erdungsstab im
Test
pieß
Tests
Erdungsstab im
Test
pieß
Abbildung 2: Anschlüsse für das Messen der Rauschspannung und des
Zweipolwiderstands
11
Um die Rauschspannung zu messen:
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 2 gezeigt an.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Rauschspannungseinstellung „V“
ein.
3. Der Messwert der Rauschspannung wird auf dem LCD-Display
angezeigt, wie in Abbildung 3 zu sehen ist.
Abbildung 3: Messwert der Rauschspannung
Messung des Zweipolwiderstands (DET3TC, DET3TD, DET4TD)
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 2 gezeigt anaber an dem zu
prüfenden Teil der Installation angeschlossen.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Zweipolwiderstands-Messeinstellung
„2P“ ein.
3. Drücken Sie die TEST-Taste, und geben Sie sie dann frei [durch Drücken
und Halten der TEST-Taste wird die Widerstandsmessung kontinuierlich
aktualisiert und angezeigt].
12
4. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem LCD-Display angezeigt, wie in
Abbildung 4 zu sehen ist.
Abbildung 4: Messwert des Zweipolwiderstands
Hinweis: Bei der Testspannung, die für die Messung des Widerstands
verwendet wird, handelt es sich um Wechselspannung, weshalb sie ggf.
nicht für die Durchgangsprüfung in Übereinstimmung mit den örtlichen
Verordnungen geeignet ist.
Messung des dreipoligen Erdungsstabwiderstands (DET3TC,
DET3TD, DET4TD)
Potentialspieß
Erdungsstab im Test
Stromspieß
Potentialspieß
Erdungsstab im Test
Stromspieß
Erdungsstab im
Test
DET4TD
Potentialspieß
Stromspieß
Abbildung 5: Anschlüsse für das Messen des dreipoligen
Erdungsstabwiderstands.
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 5 gezeigt an.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Dreipolwiderstands-Messeinstellung
„3P“ ein.
3. Drücken Sie die TEST-Taste, und geben Sie sie dann frei [durch Drücken
und Halten der TEST-Taste wird die Widerstandsmessung kontinuierlich
aktualisiert und angezeigt].
4. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung.
5. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem LCD-Display angezeigt, wie in
Abbildung 6 zu sehen ist.
Abbildung 6: Messwert des Dreipol- und Vierpolwiderstands
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 5 gezeigt an, wobei die gepunktete
Leitung die Klemme „C1“ mit der zu testenden Erdungselektrode (Stab)
verbindet.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Dreipolwiderstands-Messeinstellung
„4P“ ein.
3. Drücken Sie die TEST-Taste, und geben Sie sie dann frei [durch Drücken
und Halten der TEST-Taste wird die Widerstandsmessung kontinuierlich
aktualisiert und angezeigt].
4. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung.
5. Nach kurzer Zeit wird ein Widerstandsmesswert angezeigt.
6. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem LCD-Display angezeigt, wie in
Abbildung 6 zu sehen ist.
Erdwiderstandsmessung (DET4TD)
Messung des vierpoligen Erdungsstabwiderstands (DET4TD)
In Umständen, in denen der Zuleitungswiderstand unzulässige Fehlergrade
einführen würde, kann diese Wirkung unter Verwendung der folgenden
Methode vom gemessenen Widerstand beseitigt werden.
Stromspieß
Potentialspieß
Stromspieß
Abbildung 7: Anschlüsse für die vierpolige Erdwiderstandsmessung
13
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 7 gezeigt an.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die vierpolwiderstands-Messeinstellung
„4P“ ein.
3. Drücken Sie die TEST-Taste, und geben Sie sie dann frei [durch Drücken
und Halten der TEST-Taste wird die Widerstandsmessung kontinuierlich
aktualisiert und angezeigt].
4. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung.
5. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem LCD-Display angezeigt, wie in
Abbildung 6 zu sehen ist.
Kalibrierung des Instrument auf die I-Zange (ICLAMP)
(DET3TC)
Bevor Sie mit den Messungen mit der I-Zange (ICLAMP) fortfahren, ist es
unentbehrlich, das Instrument auf eine besondere I-Zange (ICLAMP) zu
kalibrieren, indem Sie das folgende Verfahren durchführen. Diese
Kalibrierung sollte regelmäßig wiederholt werden.
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie die I-Zange (ICLAMP) an das Instrument an.
2. Drücken und halten Sie die TEST-Taste, und stellen Sie das Instrument
auf die Einstellung „A“ des Wahlschalters ein.
3. Geben Sie die TEST-Taste frei.
4. Verbinden Sie die Anschlüsse „X“ und „C“ des Instruments mit der
Leitung, die sich an der I-Zange (ICLAMP) befindet.
5. Drücken und halten Sie die TEST-Taste, bis ein Messwert von „0“ auf dem
Display des Instruments angezeigt wird.
6. Schließen Sie die Zange um die Leitung, die die Anschlüsse „X“ und „C“
verbindet.
7. Drücken und halten Sie die TEST-Taste, bis ein Messwert von „100“
angezeigt wird.
8. Das Instrument ist jetzt auf diese besondere I-Zange (ICLAMP)
kalibriert.
9. Schalten Sie das Instrument aus.
Erdstrommessung mit der I-Zange (ICLAMP) (DET3TC)
Erdungsstab im
Test
Stromklemme
Einrichtung des
Erdungsleiters
Abbildung 8: Anschlüsse für die Strommessung mit der Stromklemme
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 8 gezeigt an, und schließen Sie die
I-Klemme (ICLAMP) um den zu testenden Erdleiter.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Strommesseinstellung „A“ ein.
14
3. Das Instrument zeigt den Strommesswert an, wie in Abbildung 9 zu
sehen ist.
Abbildung 9: Mit der Stromzange gemessener Stromwert
„Angebrachter Stab“-Technik (ART) (DET3TC)
Sie können das Instrument verwenden, um den Widerstand eines
Erdungsstabs zu messen, ohne diesen vom restlichen System abzutrennen,
so dass der normale Betrieb in der Installation ununterbrochen fortgesetzt
werden kann. Diese Technik ist als „Angebrachter Stab“-Technik (ART)
bekannt. Wenn die Erdung mehrere Erdungsstäbe enthält, ermöglicht
diese Technik auch die Messung der einzelnen Stäbe.
Erdwiderstandsmessung mit der I-Zange (ICLAMP) mit Hilfe
der „Angebrachter Stab“-Technik (DET3TC)
Stromspieß
Potentialspieß
Erdungssystem
im Test
Stromspieß
Einrichtung des
Erdungsleiters
Abbildung 10: Anschlüsse für das Messen des dreipoligen
Erdungsstabwiderstands
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 10 gezeigt an, und schließen Sie
die I-Zange (ICLAMP) um den zu testenden Erdleiter.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Einstellung „3P “ ein.
3. Drücken Sie die TEST-Taste, und geben Sie sie dann frei [durch Drücken
und Halten der TEST-Taste wird die Widerstandsmessung kontinuierlich
15
BESCHREIBUNG DER TESTS FÜR DAS MODELL DET3TA
aktualisiert und angezeigt].
4. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung.
5. Nach kurzer Zeit wird ein Widerstandsmesswert angezeigt, wie in
Abbildung 11 gezeigt.
Abbildung 11: Messwert des Dreipolwiderstands, wenn die „Angebrachter
Stab“-Technik verwendet wird
16
Batterieladungsnzeige (DET3TA)
1. Stellen Sie den Wahlschalter auf ein.
2. Drücken und halten Sie die TEST-Taste.
3. Die Batterieladung wird auf dem analogen Display der Skala angezeigt,
das mit markiert ist, wie in Abbildung 12 gezeigt.
4. Geben Sie die TEST-Taste frei.
Abbildung 12: Anzeige der restlichen Batterieladung auf dem analogen
Display
Messung der Eigenrauschspannung (DET3TA)
Potentialspieß
Erdungssystem im
Test
Abbildung 13: Anschlüsse für das Messen der Rauschspannung und des
Zweipolwiderstands
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 13 gezeigt an.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Rauschspannungseinstellung „V“
ein.
3. Ein Spannungsmesswert wird auf dem analogen Display angezeigt, wie
in Abbildung 14 gezeigt.
Abbildung 14: Messwert der Rauschspannung auf dem analogen Display
Zweipolwiderstandsmessung (DET3TA)
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 13 gezeigt an, aber an dem zu
prüfenden Teil der Installation angeschlossen.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die zweipolwiderstands-Messeinstellung
„2P“ ein.
3. Die Eigenrauschspannung wird auf dem analogen Display angezeigt.
4. Falls die Eigenrauschspannung innerhalb des zulässigen Bereichs liegt,
drücken und halten Sie die TEST-Taste.
5. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung, und während dieser Überprüfung blinkt die Rc LED-Anzeige.
6. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem analogen Display angezeigt, wie
in Abbildung 15 gezeigt.
7. Geben Sie die TEST-Taste frei.
Abbildung 15: Widerstandsmesswert zwischen den Klemmen „X“ und „Y“
Dreipolwiderstandsmessung (DET3TA)
Erdungssystem
im Test
Potential-
Strom-
spieß
spieß
Abbildung 16: Anschlüsse für das Messen des
dreipoligen Erdungsstabwiderstands
1. Wenn der Wahlschalter auf die Position „OFF“ eingestellt ist, schließen
Sie das Instrument wie in Abbildung 16 gezeigt an.
2. Stellen Sie den Wahlschalter auf die Dreipolwiderstands-Messeinstellung
„3P“ ein.
3. Die Eigenrauschspannung wird auf dem analogen Display angezeigt.
4. Falls die Eigenrauschspannung innerhalb des zulässigen Bereichs liegt,
drücken und halten Sie die Taste „P Spike“.
17
5. Ein Widerstandsmesswert für die P-Spieß wird auf dem analogen Display
angezeigt.
6. Falls der Widerstand der P-Spieß innerhalb des zulässigen Bereichs liegt,
wie in Abbildung 17 a (im grünen Bereich der Rp-Skala) angezeigt,
geben Sie die Taste „P Spike“ frei.
Abbildung 17a: P-Spieß OK (in der grünen Zone)
Abbildung 17b: P-Spieß NICHT OK (in der roten Zone)
7. Drücken und halten Sie die TEST-Taste.
8. Das Instrument überprüft dann das Rauschen, die Parameter für die
Strom- und Spannungsschaltkreise und die Unversehrtheit der
Sicherung, und während dieser Überprüfung blinkt die Rc LED-Anzeige.
9. Falls die Rc LED-Anzeige nicht dauerhaft leuchtet und sich die Nadel
nicht bewegt, kann dies bedeuten, dass eine Sicherung durchgebrannt
ist oder dass der Widerstand des überprüften Stromkreises (C-Zacke)
außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
10. Ein dauerhaftes Leuchten der Rc LED-Anzeige weist darauf hin, dass
der Widerstand des Stromkreises innerhalb des zulässigen Bereichs
liegt.
11. Ein Widerstandsmesswert wird auf dem analogen Display angezeigt,
wie in Abbildung 15 gezeigt.
12. Geben Sie die TEST-Taste nach Abschluss der Messung frei.
18
VORBEUGENDE INSTRUMENTWARTUNG
TECHNISCHE DATEN
1. Die Instrumente der DET-Serien erfordern nur wenig Wartung.
2. Die Testleitungen sollten vor dem Gebrauch überprüft werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind.
3. Entnehmen Sie die Batterien, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet werden soll.
4. Falls erforderlich, reinigen Sie das Instrument mit einem
angefeuchteten Tuch.
5. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol enthalten, da diese
Rückstände hinterlassen können.
Allgemeine technische Daten
Nur die Werte mit Toleranzen oder Grenzwerten sind garantierte Daten.
Die Werte ohne Toleranzangaben dienen nur Informationszwecken.
Das Gerät enthält auf statische Ladung empfindlich reagierende
Komponenten, und die Leiterplatte muss vorsichtig gehandhabt werden.
Wenn der Schutz eines Geräts beeinträchtigt wurde, darf es nicht benutzt
werden, sondern muss zur Reparatur durch entsprechend ausgebildetes
und qualifiziertes Personal eingeschickt werden. Der Schutz kann dann
beeinträchtigt sein, wenn das Gerät beispielsweise sichtbar beschädigt ist,
die vorgesehene Messung nicht ausführt, längere Zeit unter ungünstigen
Bedingungen gelagert wurde oder extremen Transportbeanspruchungen
ausgesetzt wurde.
NEUE GERÄTE HABEN EINE 3-JÄHRIGE GARANTIE AB DEM
KAUFDATUM DURCH DEN BENUTZER.
Hinweis: Die Garantie erlischt automatisch durch jede vorherige
unberechtigte Reparatur bzw. Anpassung.
GERÄTEREPARATUR UND ERSATZTEILE
Für Service-Ansprüche bezüglich von Megger-Geräten wenden Sie sich bitte
an:
Megger LimitedorMegger
Archcliffe Road Valley Forge Corporate Centre
Dover 2621 Van Buren Avenue
Kent CT17 9ENNorristown PA 19403
England.U.S.A.
Tel: +44 (0) 1304 502 243Tel: +1 610 676 8579
Fax: +44 (0) 1304 207 342 Fax: +1 610 676 8625
oder an ein autorisiertes Reparaturunternehmen.
UKrepairs@megger.com
Einschicken eines Geräts zur Reparatur
Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur an den Hersteller einschicken wollen,
müssen Sie zuerst eine Autorisierungsnummer erhalten, indem Sie sich an
eine der genannten Anschriften werden. Sie werden bei der Ausstellung der
Nummer gebeten werden, wichtige Informationen wie die
Geräteseriennummer und den berichteten Mangel anzugeben. Dies hilft der
Kundendienstabteilung, sich im Voraus auf den Erhalt Ihres Geräts
vorzubereiten und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Die Rücksendeautorisierungsnummer muss auf der Außenseite der
Produktverpackung und auf jeder zugehörigen Korrespondenz deutlich
angegeben werden. Das Gerät muss mit vorausbezahlter Fracht an die
entsprechende Anschrift eingeschickt werden. Gleichzeitig sind eine Kopie
der Originalrechnung und des Lieferscheins per Luftpost einzuschicken, um
die Zollabfertigung zu beschleunigen.
Für Geräte, bei denen nach Ablauf der Garantiezeit eine Reparatur
erforderlich wird, schicken wir dem Einsender auf Wunsch einen
Kostenvoranschlag zu, bevor wir mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
Autorisierte Reparaturbetriebe
Eine Reihe unabhängiger Gerätereparaturbetriebe wurden für die Reparatur
der meisten Megger-Geräte autorisiert und verwenden dafür OriginalMegger-Ersatzteile. Eine Liste der autorisierten Betriebe ist unter der
Anschrift erhältlich, die unten auf dieser Seite angegeben ist. Ersatzteile sind
ebenfalls erhältlich.
21
M
Megger Limited
Archcliffe Road, Dover
Kent CT17 9EN England
T +44 (0)1 304 502101
F +44 (0)1 304 207342
E uksales@megger.com
Megger products are distributed in 146 countries worldwide.
This instrument is manufactured in the United Kingdom.
The company reserves the right to change the specification or design without prior notice.
Megger is a registered trademark
Part No. DET3TA_DET3TC_DET3TD_DET4TD_de_V03 1205
www.megger.com
Megger
4271 Bronze Way, Dallas,
Texas 75237-1019 USA
T +1 800 723 2861 (USA ONLY)
T +1 214 333 3201
F +1 214 331 7399
E ussales@megger.com
Megger
Z.A. Du Buisson de la Couldre
23 rue Eugène Henaff
78190 TRAPPES France
T +33 (0)1 30.16.08.90
F +33 (0)1 34.61.23.77
E infos@megger.com
Megger Pty Limited
Unit 26 9 Hudson Avenue
Castle Hill
Sydney NSW 2125 Australia
T +61 (0)2 9659 2005
F +61 (0)2 9659 2201
E ausales@megger.com
Megger Limited
110 Milner Avenue Unit 1
Scarborough Ontario M1S 3R2
Canada
T +1 416 298 9688 (Canada only)
T +1 416 298 6770
F +1 416 298 0848
E casales@megger.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.