Medtronic 40-403-1R Instructions for Use

Aquamantys™ Pump Generator
BENUTZERHANDBUCH
HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND
Aquamantys™ Pump Generator
BENUTZERHANDBUCH
© Copyright 2016 Medtronic Advanced Energy LLC. Alle Rechte vorbehalten. Aquamantys, die Aquamantys Logo und Transcollation sind eingetragene Warenzeichen von Medtronic, LLC. Weitere Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Vorwort Der Aquamantys™ Pumpengenerator darf ausschließlich von qualiziertem medizinischem Personal
verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist. Das vorliegende Handbuch enthält ausschließlich Anweisungen für die Anwendung des Aquamantys Pumpengenerators. Weitere technische Informationen enthalten die Gebrauchsanweisungen für die jeweiligen Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch, die als Teil des Aquamantys Systems zum Einsatz kommen.
Vorsichtsmaßnahme: Laut US-amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät nur an Ärzte oder in deren Auftrag verkauft,
Aquamantys Pumpengenerator
verteilt und verwendet werden.
Im vorliegenden Handbuch behandelte Ausrüstung:
Spannungs-
zufuhr
Nennvers-
orgungs-
spannung
Medtronic
Modellnummer
100V 50/60Hz 40-401-1
115V 50/60Hz 40-402-1
230V 50/60Hz 40-403-1
100V 50/60Hz 40-401-1R
115V 50/60Hz 40-402-1R
230V 50/60Hz 40-403-1R
Kontakte für weitere Informationen:
Medtronic Advanced Energy LLC 180 International Drive Portsmouth, NH 03801 USA
www.medtronicadvancedenergy.com
Kundendiensttelefonnummern:
USA Tel: +1 866 777 9400 Fax: +1 866 222 0900
Großbritannien Tel: +44 1923 212213 Fax: +44 1923 241004
Deutschland: Tel: +49 211 529 3209 Fax: +49 211 529 3302
Belgien-Luxemburg: Tel: +32 2 456 0900 Fax: +32 2 460 2667
Kanada: Tel: +1 800 268 5346 Fax: +1 905 826 6620
China: Tel: +86 21 50800998 Fax: +86 21 50800978 +86 21 50801850
Frankreich: Tel: +33 4 7067 9800 Fax: +33 4 7067 9820
Indien: Tel: +91 22 26836733 Fax: +91 22 26830806
Japan: Tel: +81 3 6430 2011 Fax: +81 3 6430 7110
Niederlande: Tel: +31 45 566 8000 Fax: +31 45 566 8042
iv
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...............................................................................................................................................................................iv
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................................. v
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................vi
Einführung .......................................................................................................................................................................1-1
Anwendungsgebiete ......................................................................................................................................................1-1
Merkmale .......................................................................................................................................................................1-2
HF-Stromleistung ........................................................................................................................................................... 1-2
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr ............................................................................................. 1-2
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit..................................................................................................1-2
Füllen .............................................................................................................................................................................1-2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ...............................................................................................................2-1
Sicherheit für Patienten und im OP ................................................................................................................................3-1
Allgemeines ....................................................................................................................................................................3-1
Überprüfen der Anschlüsse.............................................................................................................................................3-1
Stromkabel ......................................................................................................................................................................3-2
Wartungsarbeiten ...........................................................................................................................................................3-2
Vor der Operation............................................................................................................................................................3-2
Während der Operation ..................................................................................................................................................3-3
Keine anderen (Nicht-Aquamantys-)Geräte verwenden ................................................................................................ 3-3
Nach der Operation ........................................................................................................................................................3-3
Vor der Operation ............................................................................................................................................................4-1
Kurzanleitung für die Vorbereitung .................................................................................................................................4-1
Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators ............................................................................................................4-1
Vorbereiten der Operation .............................................................................................................................................4-3
Anschließen des Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch an den Aquamantys Pumpengenerator ...........4-3
Laden des Pumpensegmentabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators .............................................................................................4-4
Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels.........................................................................................................................4-6
Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ................................................................................4-7
Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung ................................................................................................................. 4-8
Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ................................................................................................... 4-9
Während der Operation .................................................................................................................................................. 5-1
Prüfen des Anschlusses des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ...................................................5-1
Ändern der HF-Stromleistungseinstellung .....................................................................................................................5-1
Ändern der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ......................................................................................................5-2
Aktivieren des Aquamantys Systems ..............................................................................................................................5-2
Anpassen der Lautstärke des akustischen Signals .......................................................................................................5-3
Reaktion auf Alarmsignale ............................................................................................................................................. 5-3
Nach der Operation .........................................................................................................................................................6-1
Entsorgen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch .........................................................................6-1
Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die erneute Verwendung ............................................................ 6-1
Transport und Lagerung des Aquamantys Pumpengenerators .....................................................................................6-1
Fehlerbehebung ...............................................................................................................................................................7-1
Allgemeine Richtlinien zur Fehlerbehebung ..................................................................................................................7-1
Fehlerbehebung bei Fehlfunktionen ...............................................................................................................................7-2
Fehlercodes und Fehlerbehandlung ...............................................................................................................................8-1
Fehleranzeigen während des Selbsttests ....................................................................................................................... 8-1
Fehlerbehandlung ........................................................................................................................................................... 8-1
MPU1-Fehlercodes ......................................................................................................................................................... 8-3
Sicherheitshinweise für Tests und Wartungsarbeiten .................................................................................................9-1
Wartung und Reparaturen ............................................................................................................................................10-1
Haftung des Herstellers ...............................................................................................................................................10-1
Planmäßige Wartung ...................................................................................................................................................10-1
Einsenden des Aquamantys Pumpengenerators zur Wartung ....................................................................................10-7
Technische Daten .......................................................................................................................................................... 11-1
Leistungsmerkmale ...................................................................................................................................................... 11-1
Normen und IEC-Klassikationen ................................................................................................................................ 11-2
Elektromagnetische Verträglichkeit ............................................................................................................................... 11-3
Ausgangsmerkmale ..................................................................................................................................................... 11-7
Zubehör ........................................................................................................................................................................ 11-9
Garantie ...........................................................................................................................................................................12-1
Symbole...........................................................................................................................................................................13-1
v
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1. Bedienfeld ..............................................................................................................................................2-1
Abbildung 2-2. Rückseite ...............................................................................................................................................2-1
Abbildung 4-1. Einstecken des Gerätesteckers in den Aquamantys Pumpengenerator................................................4-3
Abbildung 4-2. Anheben des Pumpenkopfs...................................................................................................................4-4
Abbildung 4-3. Positionieren des Schlauchabschnitts des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs im Pumpenkopf ...........4-5
Abbildung 4-4. Absenken des Pumpenkopfs ..............................................................................................................4-5
Abbildung 4-5. Korrekte Ausrichtung des Pumpensegmentabschnitts der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung
in den Führungsschlitzen der Schlauchführungen ................................................................................4-6
Abbildung 4-6. Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels ...............................................................................................4-6
Abbildung 4-7. Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch .......................................................4-7
Abbildung 4-8. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung ........................................................................................4-8
Abbildung 4-9. Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ..........................................................................4-9
Tabelle 7-1. Fehlerbehebung.....................................................................................................................................7-2
Tabelle 8-1. Fehleranzeigen ......................................................................................................................................8-1
Tabelle 8-2. Fehlercodebeschreibung .......................................................................................................................8-2
Tabelle 8-3. MPU1-Fehleranzeigen ...........................................................................................................................8-3
Tabelle 8-4. MPU1-Fehlercodebeschreibung ............................................................................................................8-3
Tabelle 10-1. Einschränkungen bei Ableitstrom und PE-Leiter ............................................................................... 10-2
Abbildung 10-1 Bipolare Aquamantys Ausgangsbuchse; HF-Ausgabeaktivierung ...................................................... 10-3
Abbildung 10-2. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung...................................................................................... 10-3
Abbildung 10-3. Ausrichten des Führungs-einsatzes .................................................................................................. 10-4
Abbildung 10-4. Anpassen der Fließgeschwindigkeitseinstellung ................................................................................ 10-4
Tabelle 10-2. Einschränkungen der Fließgeschwindigkeit und Pumpenachsenumdrehungen ................................ 10-5
Abbildung 10-5. Starten des Füllvorgangs .................................................................................................................... 10-5
Tabelle 10-3. Sicherungsnennwert ........................................................................................................................... 10-6
Tabelle 11-1. Elektromagnetische Aussendungen ....................................................................................................11-3
Tabelle 11-2. Elektromagnetische Störfestigkeit .......................................................................................................11-4
Tabelle 11-3. Empfohlene Schutzabstände ...............................................................................................................11-6
Abbildung 11-1. Ausgangsspannung und Leistungseinstellung ...................................................................................11-7
Abbildung 11-2. Ausgangsleistung und Widerstandskurve ...........................................................................................11-8
Abbildung 11-3. Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit und Leistungseinstellung.......................................................11-8
Abbildung 11-4. Leistungseinstellungsmerkmale bei Nennlast .....................................................................................11-8
Abbildung 11-4. Stromkabel für Aquamantys System....................................................................................................11-9
Tabelle 13-1. Symbole .............................................................................................................................................. 13-1
vi
Abschnitt 1
Einführung
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Anwendungsgebiete
HF-Stromleistung
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Füllen
Anwendungsgebiete
Der bipolare Aquamantys Pumpengenerator ist ein elektrochirurgischer Generator mit einer Kolbenschlauchpumpe, der ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch für simultane Versorgung mit Hochfrequenzstrom (HF-Strom) und Kochsalzlösung zur hämostatischen Versiegelung von Weichgewebe und Knochen am OP-Situs vorgesehen ist. Er ist indiziert bei endoskopischen und orthopädischen operativen Eingriffen sowie offener Abdominal-, Wirbelsäulen- und Thorax-Chirurgie, jedoch nicht darauf beschränkt. Das Gerät ist nicht bei der kontrazeptiven Tubenkoagulation
(der dauerhaften Sterilisation der Frau) indiziert. Das Aquamantys System darf ausschließlich von qualiziertem
medizinischem Personal verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist.
Warnhinweise: Das System ist nicht für die kontrazeptive Tubenkoagulation (die dauerhafte Sterilisation der Frau) indiziert.
Das Gerät nur aktivieren, wenn Kochsalzlösung ießt und Kontakt mit dem zu behandelnden Gewebe besteht.
Wenn der Kochsalzlösungsuss während des elektrochirurgischen Eingriffs unterbrochen wird, das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch nicht weiter verwenden, sondern versuchen, den Kochsalzlösungsuss wiederherzustellen. Sicherstellen, dass genug Kochsalzlösung vorhanden ist und dass das Kochsalzzufuhrsystem einwandfrei funktioniert. Wenn der Kochsalzlösungsuss nicht
wiederherzustellen ist, die Verwendung des Geräts einstellen und das Gerät an Medtronic Advanced
Energy zurücksenden. Ein anderes Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch verwenden oder
den Aquamantys Pumpengenerator wechseln.
Wenn eine hohe Einstellung für die elektrochirurgische Leistung erforderlich ist, vor dem Ändern der
Stromeinstellungen alle Geräteanschlüsse, Kabel und Patientenkontakte prüfen. Wenn alle Anschlüsse, Kabel und Patientenkontakte fehlerfrei sind, Stromeinstellungen in kleinen Schritten erhöhen und nach jeder Änderung eine sorgfältige Prüfung durchführen.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotorvollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment der
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position ändern,
während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Vermeiden, dass Finger oder lockere Kleidung in die Pumpenkopfrotoren gelangen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Aquamantys System in der Nähe von neuralem Gewebe verwendet wird.
Bei einer Störung des HF-Chirurgiegeräts kann die Ausgangsleistung unter Umständen ansteigen.
Die durch den Betrieb von HF-Chirurgiegeräten erzeugten Interferenzen können den Betrieb anderer elektronischer Geräte beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßnahmen: Chirurgische Eingriffe sollten nur von Personen mit entsprechender Schulung und Vorbereitung ausgeführt
Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator
werden. Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch vor dem Anschluss an den Aquamantys Pumpengenerator überprüfen. Nach dem Anschließen sicherstellen, dass das Gerät und die Einheit
wie vorgesehen funktionieren.
Vor der Verwendung von Lichtquellen und anderen Zusatzgeräten mit dem Aquamantys System Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen der entsprechenden Benutzer- und Bedienungsanleitungen beachten.
Das Aquamantys System bei bereits vorhandenen Herzschrittmachern mit Vorsicht verwenden, da elektrochirurgische Ausrüstung Interferenzen mit Herzschrittmachern oder anderen aktiven Implantaten verursachen kann.
vor dem Gebrauch lesen.
1-1
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Ärzten wird vor der Anwendung neuer chirurgischer Verfahren, z. B. endoskopischer, laparoskopischer oder thorakoskopischer Verfahren, empfohlen, das Verfahren im Labor einzuüben sowie die entsprechende Fachliteratur und andere geeignete Lehrmittel zu konsultieren.
Den Aquamantys Pumpengenerator von lebenserhaltenden Systemen und/oder Überwachungssystemen fernhalten, um Interferenzen mit diesen Systemen zu reduzieren/zu vermeiden.
KEINE elektrochirurgischen Eingriffe in Gegenwart entammbarer Anästhetika oder anderer entammbarer Gase, in der Nähe entammbarer Flüssigkeiten oder Objekte oder in Gegenwart oxidationsfördernder Stoffe
durchführen, da Brandgefahr besteht.
Das Kabel des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch muss so positioniert werden,
dass Kontakt mit dem Patienten oder mit anderen Kabeln vermieden wird.
Der Patient darf nicht mit geerdeten Metallteilen oder Teilen mit nennenswerter Kapazität zur Erde (z B. OP-Tischfüßen usw.) in Berührung kommen.
Haut-zu-Haut-Kontakt (beispielsweise zwischen Arm und Körper des Patienten) sollte vermieden werden,
beispielsweise durch Einlegen von trockener Gaze.
Überwachungssysteme mit integrierter HF-Strombegrenzung werden empfohlen.
Bei Operationen, bei denen der HF-Strom durch Körperteile mit relativ kleinem Querschnitt ießen könnte, kann der Einsatz von bipolaren Technologien erwünscht sein, um ungewollte Gewebeschäden zu vermeiden.
Merkmale
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Leistungseinstellungen von 20 – 200 Watt
Automatische Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit entsprechend der
Möglichkeit zur Auswahl von drei unterschiedlichen Einstellungen für die Kochsalzlösungs-
Komfortables Füllen
Leistungseinstellung
Fließgeschwindigkeit
HF-Stromleistung
Der Aquamantys Pumpengenerator erzeugt bipolare HF-Stromleistung in Schritten von 5 Watt im Bereich zwischen 20 und 100 Watt und in Schritten von 10 Watt im Bereich zwischen 100 und 200 Watt. Bei einem höheren Gewebewiderstand erkennt die Einheit den hohen Widerstand und senkt die HF-Ausgangsstromleistung unabhängig von der Einstellung am Bedienfeld auf einen Wert, der eine Bogenbildung oder ein Schneiden vermeidet.
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Der Aquamantys Pumpengenerator versorgt das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch gleichzeitig mit HF-Stromleistung und Kochsalzlösung, wenn das Gerät ordnungsgemäß mit der Einheit verbunden und die Aktivierungstaste am Gerät gedrückt wird. Der Pumpengenerator eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch.
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Die Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit hängt von der Leistungseinstellung und der gewählten Einstellung für die Fließgeschwindigkeit ab: Niedrig, Mittel und Hoch. Die drei verfügbaren Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeiten für die Leistungseinstellungen werden automatisch voreingestellt, um die optimale Kochsalzlösungszufuhr für eine bestimmte Leistungseinstellung zu gewährleisten.
Füllen
Der Aquamantys Pumpengenerator ermöglicht ein komfortables Füllen mit einem Tastendruck. Wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch ordnungsgemäß mit der Einheit verbunden ist, wird es automatisch vor dem Gebrauch mit Kochsalzlösung gefüllt. Diese Funktion wird durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) an der Einheit aktiviert.
Warnhinweis: Durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet
und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die
Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
1-2
Abschnitt 2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Bedienfeld und Rückseite und zu allen Bedienelementen, Anzeigen, Buchsen und zum Sicherungskasten.
Abbildung 2-1. Bedienfeld
Abbildung 2-2. Rückseite
8
8
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17
2-1
1 Ein/Aus-Schalter
Der Hauptschalter (Ein/Aus) bendet sich am Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators links unten.
Die Einheit wird durch Drücken des oberen Bereichs des Schalters mit der Kennzeichnung „│“
eingeschaltet. Der Schalter leuchtet grün, wenn er eingeschaltet ist.
Die Einheit wird durch Drücken des unteren Bereichs des Schalters mit der Kennzeichnung „“ ausgeschaltet. Die Einheit sollte ausgeschaltet werden, wenn sie voraussichtlich für längere Zeit nicht verwendet wird.
2 HF-Stromleistungsanzeige
Diese Anzeige zeigt die Leistungseinstellung numerisch in Watt an. Zusätzlich dient diese Anzeige zum Anzeigen von Fehlern. Auf dem Display erscheint dann „Err“ (Fehler) abwechselnd mit einer oder mehreren Fehlercodenummern.
3 Anschluss für Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch
Diese Steckerbuchse dient zum Anschließen eines 3-phasigen Steckers eines Aquamantys Bipolar­Gerätes für den Einmalgebrauch am Aquamantys Pumpengenerator.
4 Taste START PRIME (Füllen starten)
Mit dieser Taste wird der zeitgesteuerte Füllzyklus aktiviert und deaktiviert. Ein einmaliges Drücken der Taste füllt das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch automatisch mit Kochsalzlösung. Die Pumpe läuft für eine vorher festgelegte Zeit, um das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch zu füllen. Nach Ablauf der Zeit schaltet die Pumpe automatisch ab.
Warnhinweise: Das Füllen verhindert die HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung. Das Aquamantys Bipolar-
Durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet
Gerät für den Einmalgebrauch ist gefüllt, wenn Kochsalzlösung von beiden Elektroden des Geräts tropft.
Wenn das Gerät nicht gefüllt ist, kann es zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung
kommen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder -schäden am
Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die
Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
5 Anzeige PRIMING UNDERWAY (Füllvorgang läuft)
Diese Anzeige leuchtet beim Füllen und erlischt nach Beenden des Füllvorgangs.
6 Anzeigen für Fließgeschwindigkeitseinstellung
Diese Anzeigen entsprechen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeitseinstellung LOW (Niedrig), MEDIUM (Mittel) oder HIGH (Hoch). Wenn eine Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeitseinstellung ausgewählt wird, leuchtet eine der drei Anzeigen.
7 Tasten für Fließgeschwindigkeitseinstellung
Mit diesen Tasten wird die Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit gesteuert. Beim Drücken einer der drei Tasten wird die Fließgeschwindigkeitseinstellung LOW (Niedrig) MEDIUM (Mittel) oder HIGH (Hoch) für die einzelnen Leistungseinstellungen gewählt. Die Fließgeschwindigkeit MEDIUM (Mittel) wird automatisch als Standardeinstellung gewählt, wenn keine Einstellung manuell ausgewählt wird.
8 Kochsalzlösungspumpe
Die Pumpe ist eine Kolbenschlauchpumpe. Ein spezielles Pumpensegment ist am Kochsalzlösungs­Zufuhrschlauch der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch für den Betrieb mit der Pumpe befestigt. Das Pumpensegment wird vor dem Gebrauch des Geräts in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators geladen.
Warnhinweis: Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
2-2
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Den Schlauch des
Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch niemals bei laufendem Rotor einlegen. Gleiches
gilt für das Justieren des Schlauchs in dem Kopf. Vermeiden, dass Finger oder lockere Kleidung in die Pumpenkopfrollen gelangen.
Vorsichtsmaßnahme: Nur der Pumpensegmentabschnitt des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Aquamantys Bipolar-
Gerätes für den Einmalgebrauch darf in den Pumpenkopf geladen werden. Das Verwenden eines
anderen Abschnitts des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Geräts oder eines anderen Schlauchs
in dieser Pumpe kann den Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauch und/oder die Pumpe beschädigen. Ein falsches Einsetzen des Pumpensegments kann ebenfalls zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung führen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder
-schäden am Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
9 Tasten für HF-Stromleistungseinstellung
Diese Tasten steuern die HF-Stromleistungseinstellung. Durch Drücken der Taste wird die HF­Stromleistung erhöht. Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung verringert.
10 Anzeige für HF-Stromleistungsaktivierung
Diese Anzeige leuchtet blau, wenn die HF-Stromleistung aktiviert wird.
11 Auszug mit Kurzanleitung für Aquamantys
Die Aquamantys Kurzanleitung bietet grundlegende Installations- und Betriebsanweisungen sowie Abbildungen für das Aquamantys System.
12 Lautsprecher
13 Lautstärkeregler
Dieser Regler steuert die Lautstärke des akustischen Signals, das beim Aktivieren der HF-Stromleistung ertönt (HF-Stromleistungsaktivierungssignal). Zum Erhöhen der Lautstärke des HF-Stromleistungsak tivierungssignals den Regler im Uhrzeigersinn drehen. Zum Verringern der Lautstärke des HF-Strom leistungsaktivierungssignals den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Signal kann nicht ausgeschaltet werden.
Warnhinweis: Befestigen Sie kein Klebeband oder anderes Schalldämpfungsmaterial auf dem Lautsprecher.
14 Typenschild
Dieses Schild enthält Modellnummer, Seriennummer, Nennnetzspannung, Frequenz, Stromstärke und Sicherungswerte für den Aquamantys Pumpengenerator.
15 Sicherungskasten
Der Sicherungskasten enthält zwei Sicherungen. Abschnitt 10 dieses Handbuchs enthält Informationen zum Wechseln von Sicherungen.
16 Stromkabelanschluss
Dieser Steckeranschluss dient zum Anschließen des Netzkabels am Aquamantys Pumpengenerator. Das Stromkabel darf nur mit einer Stromquelle verbunden werden, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
17 Äquipotential-Masseanschluss
Dieser Masseanschluss dient zum Erden des Aquamantys Pumpengenerators.
2-3
Abschnitt 3 Sicherheit für Patienten und im OP
Die Benutzer- und Bedienungsanleitungen für diese oder andere elektrochirurgische Ausrüstung müssen gelesen, verstanden und befolgt werden.
Der Aquamantys Pumpengenerator darf ausschließlich von qualiziertem medizinischem Personal
verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist.
Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Ärzten wird vor der Anwendung neuer chirurgischer Verfahren, z. B. endoskopischer, laparoskopischer oder thorakoskopischer Verfahren, empfohlen, das Verfahren im Labor einzuüben sowie die entsprechende Fachliteratur und andere geeignete Lehrmittel zu konsultieren.
Allgemeines
Warnhinweis: Es kann neuromuskuläre Stimulation auftreten, die zu unerwarteter Patientenbewegung führt,
insbesondere bei Modi, die einen Lichtbogen zwischen aktiver Elektrode und Gewebe erzeugen. Gehen
Sie in der Nähe von Nervenstrukturen mit Bedacht vor.
Vorsichtsmaßnahmen: Elektrochirurgische Ausrüstung darf nur von ordnungsgemäß in den jeweiligen Verfahren ausgebildetem
Personal verwendet werden. Chirurgische Eingriffe sollten nur von Personen mit entsprechender
Schulung und Vorbereitung ausgeführt werden. Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Das Aquamantys System bei bereits vorhandenen Herzschrittmachern mit Vorsicht verwenden, da
elektrochirurgische Ausrüstung Interferenzen mit Herzschrittmachern oder anderen aktiven Implantaten verursachen kann.
Wenn der Patient einen internen Debrillator (ICD) trägt, beim ICD-Hersteller vor dem Durchführen eines elektrochirurgischen Eingriffs Anweisungen anfordern. Elektrochirurgie kann eine mehrfache Aktivierung
von ICDs auslösen.
Geräte zur physiologischen Überwachung und Überwachungselektroden müssen einen bestimmten Abstand zum Operationssitus haben, in dem das Aquamantys System verwendet wird. Nadelelektroden werden bei Behandlungen von Patienten mit dem Aquamantys System nicht empfohlen.
Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator vor
dem Gebrauch lesen.
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Stets eine möglichst niedrige HF-Stromleistungseinstellung wählen, um den gewünschten chirurgischen
Effekt zu erzielen. Pädiatrische Anwendungen und/oder Verfahren an kleinen anatomischen
Strukturen erfordern ggf. niedrigere Leistungseinstellungen. Je höher die Leistung und je länger die
Leistungseinwirkung, desto größer ist die Gefahr von unerwünschten Wärmeschäden am Gewebe.
Es wird ein geeigneter Abzug des elektrochirurgischen Rauchs durch eine Rauchgas-Absaugvorrichtung
oder andere Mittel empfohlen.
Gerätekongurationen nicht ändern und keine Teile des Geräts durch nicht serienmäßige Teile ersetzen, da
dies eine Senkung der Geräteleistung, Gerätefehler oder Verletzungen beim Patienten zur Folge haben kann.
Überprüfen der Anschlüsse
Vorsichtsmaßnahmen: Vor dem Gebrauch von elektrochirurgischen Geräten folgende Punkte prüfen:
Das Stromkabel am Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch ist ordnungsgemäß an der Buchse
für das Aquamantys Gerät am Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators angeschlossen.
Alle elektrischen Verbindungen müssen fest sitzen sowie sauber und trocken sein.
Alle Flüssigkeitsleitungen sind nach außen hin dicht.
3-1
Stromkabel
Warnhinweis: Zur Vermeidung von Stromschlägen darf der Aquamantys Pump Generator ausschließlich an eine
Netzsteckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
Vorsichtsmaßnahme Stromkabel nicht um Metallgegenstände wickeln. Andernfalls können Induktionsströme entstehen, die zu
Brand oder Stromschlägen und Verletzungen bei Patient und OP-Team führen könnten. Alle Stromkabel müssen so positioniert werden, dass Kontakt mit dem Patienten oder mit anderen Kabeln vermieden wird.
Wartungsarbeiten
Warnhinweis: Stromschlaggefahr. Bodenverkleidung des Pumpengenerators nicht entfernen. Bei Entfernen der
Vorsichtsmaßnahme: Der Aquamantys Pumpengenerator darf nur von einem qualizierten Techniker gemäß den
Bodenverkleidung erlischt die Garantie. Für Wartung an autorisiertes Personal wenden.
Wartungsrichtlinien für die entsprechende Krankenhauseinrichtung gewartet werden. Medtronic Advanced
Energy empehlt einmal pro Jahr eine Überprüfung und die Durchführung eines Funktionstests durch einen qualizierten Wartungstechniker.
Vor der Operation
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch sind sterile Einmalgeräte, die mit HF­Strom und Kochsalzlösungsspülung für eine hämostatische Versiegelung und Koagulation sorgen. Die Geräte sind mit einer dualen Elektrodenspitze ausgestattet. Am anderen Ende des Handgriffs sind die Kochsalzlösungs- und Stromleitungen angeschlossen, die zur Doppelelektrode führen. Der Handgriff ist mit einer Ein/Aus-Taste ausgestattet, die gleichzeitig die HF-Stromleistung und die Zufuhr von Kochsalzlösung ein- und ausschaltet. Die Zufuhrleitung für die Kochsalzlösung ist mit einem Pumpenschlauch und einer Tropfkammer verbunden. Der dreiphasige Stromstecker wird am Aquamantys Pumpengenerator eingesteckt.
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Gerät auf ordnungsgemäßen Anschluss prüfen.
Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen: Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den
Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Gerät und Kabel vor jedem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse, Kerben oder andere Schäden prüfen. Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Aquamantys Pumpengenerator
Warnhinweise: Patientensicherheit. Aquamantys Pumpengenerator nur verwenden, wenn der Selbsttest gemäß der
Vorsichtsmaßnahmen: Keine Geräte auf dem Aquamantys Pumpengenerator stapeln und Generator nicht auf elektrische
So viel Abstand wie möglich zwischen dem Aquamantys Pumpengenerator und anderen elektronischen
Beschreibung unter “Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators” erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn die Einheit vor Abschluss des Selbsttests betätigt wird, kann es zu falschen Ausgangsleistungen
kommen.
Stromschlaggefahr. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Brandgefahr. Keine Verlängerungskabel verwenden.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment
der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position
ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
Geräte stellen. Dadurch können der Zugang zur Einheit und die ordnungsgemäße Entlüftung
beeinträchtigt werden.
Geräten (z. B. Bildschirmen) einhalten. Ein aktivierter elektrochirurgischer Generator könnte Interferenzen
mit diesen Geräten erzeugen.
Ein Funktionsausfall des Aquamantys Pumpengenerators kann zu einer Unterbrechung der Operation
führen. Daher müssen immer ein Reservegenerator oder alternative hämostatische Verfahren zur Verfügung stehen.
3-2
Wenn dies in der Einrichtung oder in entsprechenden Richtlinien vorgeschrieben ist, muss der
Äquipotentialanschluss mit der Masse über ein entsprechendes Kabel verbunden werden.
Stromkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen, die die entsprechende
Das Füllen verhindert die HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung. Das Aquamantys Bipolar-
Spannung und den entsprechenden Strom liefert. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
Gerät für den Einmalgebrauch ist gefüllt, wenn Kochsalzlösung von beiden Elektroden des Geräts tropft.
Wenn das Gerät nicht gefüllt ist, kann es zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung
kommen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder -schäden am
Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
Während der Operation
Leistungseinstellungen für Aquamantys Pumpengenerator
Warnhinweis: Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
Vorsichtsmaßnahme: Aktivierungssignal keinesfalls auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen. Das Aktivierungssignal warnt
Warnhinweise: Ein Kontakt zwischen aktiven Elektroden und Metall erhöht den Stromuss erheblich und kann zu
Vorübergehend nicht benutzte aktive Elektroden sind an einem Ort aufzubewahren, der vom Patienten
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte es in einer Halterung aufbewahrt werden, um eine
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
das OP-Team, wenn ein Gerät aktiv ist.
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch
ungewollten, sehr schweren Verbrennungen führen.
isoliert ist.
unabsichtliche Aktivierung zu vermeiden, die zu Verletzungen beim Patienten oder OP-Team führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen: Brandgefahr. Gerät nicht in Nähe oder in Kontakt von entammbaren Materialien bringen. Aktivierte
Ein Absaugen zu nahe an den Elektroden bei aktiviertem Gerät kann den Kochsalzlösungsuss
elektrochirurgische Geräte können Brände auslösen.
Nicht verwendetes Gerät in der Halterung oder in einem sauberen, gut sichtbaren Bereich ablegen,
der nicht in Kontakt mit dem Patienten ist. Ein unbeabsichtigter Kontakt mit dem Patienten kann zu
Verbrennungen führen.
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch sind ausschließlich für die Verwendung mit dem Aquamantys Pumpengenerator vorgesehen. Ein Einsatz dieser Geräte mit anderen elektrochirurgischen
Generatoren kann zu Verletzungen von Patient oder OP-Team oder Schäden an Gerät und/oder Generator führen.
beeinträchtigen, der für eine ordnungsgemäße Gerätefunktion erforderlich ist. Unter Umständen erfolgt
eine Aktivierung mit unzureichender Kochsalzlösungsmenge und es kommt zu Geräteverkohlungen oder
-schäden.
Keine anderen (Nicht-Aquamantys-)Geräte verwenden
Vorsichtsmaßnahme: Der Aquamantys Pumpengenerator eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-
Geräten für den Einmalgebrauch. In der Gebrauchsanweisung für das Gerät prüfen, ob das Gerät mit dem Aquamantys Pumpengenerator kompatibel ist. Eine Liste der mit dem Aquamantys Pumpengenerator kompatiblen Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch enthält auch der Produktkatalog von Medtronic Advanced Energy. Ein Einsatz von Nicht-Aquamantys-Geräten kann zu Verletzungen von Patient oder OP-
Team oder Schäden an Gerät und/oder Pumpengenerator führen.
Nach der Operation
Warnhinweis: Stromschlaggefahr. Aquamantys Pumpengenerator stets vor dem Reinigen ausschalten und vom
Netz trennen.
Vorsichtsmaßnahme: Aquamantys Pumpengenerator nicht mit abrasiven Reinigungs-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln
oder anderen Materialien reinigen, die Bedienfelder zerkratzen oder die Einheit beschädigen können. Eine milde Reinigungslösung oder ein mildes Desinfektionsmittel und ein weiches Tuch verwenden.
3-3
Abschnitt 4
Vor der Operation
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die Operation.
Vorsichtsmaßnahmen: Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator vor
Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den
dem Gebrauch lesen.
Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Kurzanleitung für die Vorbereitung
Wenn Sie mit dem Aquamantys Pumpengenerator bereits vertraut sind, können Sie ggf. die folgende
Kurzanleitung zur Vorbereitung verwenden. Diese Informationen nden sich auch in der Kurzanleitung für das Aquamantys System auf dem Auszug unterhalb des Bedienfelds des Pumpengenerators. Wenn Sie
mit der Vorbereitung des Aquamantys Pumpengenerators nicht vertraut sind, nden Sie im Anschluss an
diesen Abschnitt detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung.
1. Hauptschalter des Aquamantys Pumpengenerators ausschalten. Hierzu unteren Bereich des
2. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
3. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
4. Ein Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch mit dem Aquamantys Pumpengenerator
5. Pumpensegmentabschnitt des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Aquamantys Geräts
6. Schutzhülle an der Nadel der Tropfkammer am Ende der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung des Geräts
7. HF-Stromleistungseinstellung über die Tasten für die HF-Stromleistungseinstellung und die Anzeige
8. Einstellung für Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit über die Tasten für die Einstellung der
9. Taste „START PRIME“ (Füllen starten) drücken. Die Anzeige „PRIMING UNDERWAY“ (Füllvorgang
Hauptschalters mit der Kennzeichnung „“ drücken. Stromkabel der Einheit an Stromanschluss an der Rückseite anschließen.
anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Kennzeichnung „│“ einschalten. Nach dem Start des Pumpengenerators führt die Einheit einen
automatischen Selbsttest durch. Während des Selbsttests leuchten alle LEDs am Bedienfeld kurzzeitig auf und ein akustisches Signal ertönt. Vor Gebrauch der Einheit erfolgreichen Abschluss des Selbsttests abwarten.
verbinden, indem das Gerät direkt in die Buchse am Bedienfeld des Pumpengenerators eingesteckt wird.
in Pumpenkopf laden und Pumpenkopf schließen. Der schwarze Schlauchanschluss des Pumpensegments muss sich links am Pumpenkopf und der weiße Schlauchanschluss rechts am
Pumpenkopf benden.
aseptisch entfernen und einen Beutel mit steriler Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) anstechen.
für die HF-Stromleistung auswählen.
Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit und die Anzeige für die Einstellung der Kochsalzlösungs­Fließgeschwindigkeit wählen.
läuft) leuchtet gelb, wenn gefüllt wird, und erlischt, wenn der Füllzyklus beendet ist. Das System ist jetzt funktionsbereit.
Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators mit einer ordnungsgemäß
geerdeten Steckdose verbinden. Keine Stromsteckeradapter verwenden.
Brandgefahr. Keine Verlängerungskabel verwenden.
Patientensicherheit. Aquamantys Pumpengenerator nur verwenden, wenn der Selbsttest gemäß der
Beschreibung unter „Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators“ in diesem Handbuch abgeschlossen ist. Ein Gebrauch der Einheit vor Abschluss des Selbsttests kann zu falschen Leistungswerten führen.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment der Aquamantys Geräts in Pumpenkopf laden oder dessen Position ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
4-1
Vorsichtsmaßnahmen: Keine Geräte auf dem Aquamantys Pumpengenerator stapeln und Generator nicht auf elektrische Geräte
stellen. Diese Anordnungen sind instabil und/oder beeinträchtigen die Entlüftung.
So viel Abstand wie möglich zwischen dem Aquamantys Pumpengenerator und anderen elektronischen
Geräten (z. B. Bildschirmen) einhalten. Ein aktivierter Aquamantys Pumpengenerator kann Interferenzen
mit diesen Geräten verursachen.
Aquamantys Pumpengenerator immer auf einen geeigneten Tisch, einen geeigneten Wagen oder eine geeignete Fläche stellen. Andernfalls könnte das Gerät instabil stehen und die Gefahr von Schäden am Pumpengenerator beim Fallen könnte sich erhöhen.
Ein Funktionsausfall des Aquamantys Pumpengenerators kann zu einer Unterbrechung der Operation
führen. Daher müssen immer ein Reservegenerator oder alternative hämostatische Verfahren zur Verfügung stehen.
Aktivierungssignal keinesfalls auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen. Das Aktivierungssignal warnt das OP-Team, wenn ein Gerät aktiv ist.
Falls gemäß lokalen Gesetzen erforderlich, Aquamantys Pumpengenerator mit einem Äquipotentialkabel am Ausgleichsanschluss des Krankenhauses anschließen.
Stromkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit der richtigen Spannung anschließen.
Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
1. Hauptschalter des Aquamantys Pumpengenerators ausschalten. Hierzu unteren Bereich des
2. Aquamantys Pumpengenerator auf einen Aquamantys Wagen stellen. Wenn kein Aquamantys
3. Seitlich und an der Oberseite des Aquamantys Pumpengenerators mindestens 15 cm Abstand
4. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an Stromanschluss an der Rückseite
5. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
6. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
7. Nach erfolgreichem Abschluss des automatischen Selbsttests (etwa nach 6 Sekunden) werden in der
8. Wenn der automatische Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, ertönt ein Alarm, die HF-
9. Wenn nach dem Selbsttest in der Anzeige abwechselnd „HP-“ und „Err“ (Fehler) angezeigt wird,
10. Wenn während des automatischen Selbsttests keine LED aueuchtet oder das akustische Signal
Hauptschalters mit der Kennzeichnung „“ drücken.
Wagen zur Verfügung steht, Aquamantys Pumpengenerator auf eine ache, stabile Fläche stellen, z. B. einen Tisch oder eine andere geeignete Auage. Verfahren für die jeweilige Einrichtung und
geltende Vorschriften beachten.
zu anderen Objekten lassen, um den Zugang zu Bedienelementen, Anzeigen und Buchsen zu
gewährleisten und eine Luftkühlung der Einheit zu ermöglichen. Oberseite, Seitenächen und
Rückseite des Pumpengenerators können warm werden, wenn der Aquamantys Pumpengenerator ordnungsgemäß verwendet wird.
anschließen.
anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Kennzeichnung „│“ einschalten. Nach dem Start des Pumpengenerators führt die Einheit einen
automatischen Selbsttest durch. Vor dem Selbsttest wird die Softwareversion angezeigt. Während des Selbsttests leuchten alle LEDs am Bedienfeld kurzzeitig auf und ein akustisches Signal ertönt.
HF-Stromleistungsanzeige 20 Watt angezeigt.
Stromleistungsabgabe wird deaktiviert und in der HF-Stromleistungsanzeige wird ein Fehlercode
angezeigt. Informationen zum Fehlercode nden Sie nachfolgend oder in den Abschnitten 7 und 8
dieses Handbuchs.
wurde während des Selbsttests ein Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert. Die Aktivierung des Geräts während des Selbsttests verhindert ein Auslösen der akustischen und optischen Signale des Selbsttests. In diesem Fall die Taste am Gerät loslassen.
nicht ertönt, Einheit aus- und wieder einschalten, um den Selbsttest erneut durchzuführen. Wenn dadurch das Problem nicht gelöst werden kann, Aquamantys Pumpengenerator nicht verwenden und die Abschnitte 7 und 8 dieses Handbuchs lesen.
4-2
Vorbereiten der Operation
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Das Gerät muss ordnungsgemäß angeschlossen sein und es darf kein Metall
freiliegen.
Gerät und Kabel vor dem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse, Kerben oder andere Schäden prüfen. Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Vorsichtsmaßnahme: Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für das elektrochirurgische Gerät vor dem
Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Anschließen des Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch an den Aquamantys Pumpengenerator
1. Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch für das Verfahren vorbereiten. Siehe hierzu die
2. Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch mit dem Aquamantys Pumpengenerator
Gebrauchsanweisung für das Gerät.
verbinden, indem der Stecker des Geräts direkt in die Buchse am Bedienfeld des Pumpengenerators (Abbildung 4-1) gesteckt wird.
Abbildung 4-1. Einstecken des Gerätesteckers in den Aquamantys Pumpengenerator
4-3
Laden des Pumpensegmentabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators
Warnhinweis: Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
1. Der Kopf wird durch Umlegen des schwarzen Hebels auf der rechten Pumpenkopfseite geöffnet
2. Den besonderen Schlauchabschnitt der Kochsalzlösungszufuhr des Aquamantys Bipolar-Gerätes für
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment
der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position
ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
Der Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauch des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch enthält einen speziellen Schlauchabschnitt für den Betrieb mit dem Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators.
Dieser besondere Schlauchabschnitt bendet sich zwischen dem schwarzen und dem weißen
Schlauchverbindungsstück.
Der Pumpenkopf bendet sich von vorne gesehen rechts am Aquamantys Pumpengenerator. Zum Laden
des Schlauchabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch in den Pumpenkopf ist eine Position rechts vom Gerät empfehlenswert.
(Abbildung 4-2). Den Hebel um 180 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird das Oberteil des Pumpenkopfs angehoben.
den Einmalgebrauch nehmen und ihn so in die Führung des Pumpenkopfs einlegen, dass sich das
schwarze Schlauchverbindungsstück schließlich links vom Pumpenkopf bendet (d. h. nahe dem
Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators). Das weiße Schlauchverbindungsstück muss auf der rechten Seite des Pumpenkopfs liegen (Abbildung 4-3).
Abbildung 4-2. Anheben des Pumpenkopfs
4-4
Abbildung 4-3. Positionieren des Schlauchabschnitts des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs
Schwarze Dreieck auf dem
Pumpenkopfaufklebermarkiert die
Sollposition des schwarzen Anschlusses
am Pumpensegment
Schwarzer Anschluss links
am Pumpenkopf
3. Durch Umlegen des Hebels mit dem schwarzen Griff wird der Pumpenkopf wieder geschlossen. Den
im Pumpenkopf
Weiße Dreieck auf dem
Pumpenkopfaufklebermarkiert die
Sollposition des weißenAnschlusses
am Pumpensegment
Weißer Anschluss rechts am
Pumpenkopf
Hebel um 180 Grad im Uhrzeigersinn von der linken zur rechten Seite des Pumpenkopfs umlegen. Dadurch wird das Oberteil des Pumpenkopfs abgesenkt (Abbildung 4-4).
Warnhinweis: Schlauchabschnitt erst vom Stromkabel lösen, wenn das Pumpensegment in den Pumpenkopf eingelegt ist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Pumpensegment in falscher Position eingelegt wird.
Abbildung 4-4. Absenken des Pumpenkopfs
4. An den Stellen, an denen der Schlauch den Pumpenkopf verlässt, sind am oberen (beweglichen) Teil des Pumpenkopfes schwarze Führungsschlitze angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der Teil des Schlauches, der durch den Pumpenkopf führt, ordentlich ausgerichtet ist, indem Sie den Ein- und Ausgang des Schlauches am Pumpenkopf überprüfen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Pumpensegment des Schlauches richtig zentriert in beiden Führungsschlitzen sitzt, ohne eingeklemmt zu werden. Dies ist in Abbildung 4-5 dargestellt.
4-5
Abbildung 4-5. Korrekte Ausrichtung des Pumpensegmentabschnitts der Kochsalzlösungs-
Zufuhrleitung in den Führungsschlitzen der Schlauchführungen
Sicherstellen, dass das Pumpensegment
mittig in den Führungsschlitzen
(umgekehrtes „v“) an den Ein- und
Ausgängen des Pumpensegments am
Pumpenkopf ausgerichtet ist
Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels
1. Beutel mit steriler Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) an Infusionsstange des Aquamantys Wagens oder einen anderen Infusionshalter in der Nähe des Aquamantys Pumpengenerators hängen.
2. Schutzhülle an der Nadel der Tropfkammer am Ende der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung des
3. Beutel mit steriler Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) aseptisch anstechen.
4. Tropfkammer ein- oder zweimal zusammendrücken, um die Tropfkammer zu mindestens einem
Abbildung 4-6. Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels
Geräts entfernen.
Drittel zu füllen. Dies ist in Abbildung 4-6 dargestellt.
4-6
Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
1. Taste „START PRIME“ (Füllen starten) drücken. Dies ist in Abbildung 4-7 dargestellt. Das
Die Pumpe läuft für eine vorher festgelegte Zeit, um das Aquamantys Gerät zu füllen. Die
Das Aquamantys Gerät ist gefüllt, wenn Kochsalzlösung von beiden Elektroden des Geräts tropft.
Die Anzeige „PRIMING UNDERWAY“ (Füllvorgang läuft) leuchtet bernsteinfarben, wenn gefüllt wird,
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch wird mit Kochsalzlösung gefüllt.
Pumpenkopfgeschwindigkeit ist verglichen mit dem Normalbetrieb beim Füllzyklus höher.
Nach Abschluss des Füllzyklus schaltet die Pumpe automatisch ab.
und erlischt, wenn der Füllzyklus beendet ist.
Abbildung 4-7. Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
Warnhinweise: Gerät in Halterung setzen oder über einen Behälter halten, um die Kochsalzlösung, die beim Füllen an den
Wenn zu wenig Kochsalzlösung an den Elektroden austritt, kann dies die Tiefenwirkung auf das Gewebe
Pumpensegmentabschnitt der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung falsch in Pumpenkopf geladen:
- Verkehrt herum eingelegt. Das schwarze Schlauchverbindungsstück muss sich links vom
- Pumpensegmentabschnitt eingeklemmt. Schlauch nicht mittig in Schlauchführungsschlitz
- Oberteil des Pumpenkopfs nicht vollständig auf Pumpensegmentabschnitt der Kochsalzlösungs-
- Pumpensegment nicht in Pumpenkopf geladen.
Füllen nicht abgeschlossen:
- Taste „START PRIME“ (Füllen starten) nicht gedrückt.
- Taste „START PRIME“ (Füllen starten) vor Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels gedrückt.
- Taste „START PRIME“ (Füllen starten) vor Abschluss des Füllzyklus ein zweites Mal gedrückt.
Elektroden austritt, aufzufangen. Andernfalls könnte Kochsalzlösung auf den Patienten, auf Abdecktücher,
chirurgische Instrumente oder OP-Flächen tropfen.
beeinträchtigen und die Elektroden beim Aktivieren beschädigen. Folgende Fehler vermeiden, die zu
einem zu geringen Fluss von Kochsalzlösung am Gerät führen können:
Pumpenkopf benden (d. h. in der Nähe des Bedienfelds des Aquamantys Pumpengenerators).
ausgerichtet.
Zufuhrleitung abgesenkt. Das Oberteil des Pumpenkopfs muss vollständig bis zum Anschlag abgesenkt und der Hebel mit dem schwarzen Griff vollständig auf die rechte Seite umgelegt sein,
damit die Flüssigkeitszufuhr ordnungsgemäß arbeiten kann.
4-7
Durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) mehrere Male gedrückt, so wird zusätzliche
Kochsalzlösung vom Gerät abgegeben. Daher das Gerät stets in eine Halterung setzen oder über einen
Behälter halten, um die Kochsalzlösung aufzufangen, die beim Füllen an den Elektroden austritt.
Beim Absenken des Pumpenkopfs darauf achten, nicht die Finger am Pumpensegment einzuklemmen.
Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung
Warnhinweis: Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
1. HF-Stromleistung einstellen (siehe Abbildung 4-8):
Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung erhöht.
Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung verringert.
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Die HF-Stromleistung kann in Schritten von 5 Watt im Bereich 20 bis 100 Watt und in Schritten von 10 Watt im Bereich 100 bis 200 Watt eingestellt werden. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, ändert sich die Einstellung zunächst langsam und anschließend schneller. Taste loslassen, wenn die gewünschte HF­Stromleistung angezeigt wird. Wenn die Leistung die Obergrenze von 200 Watt bzw. die Untergrenze von 20 Watt erreicht, ertönt ein akustisches Signal.
Die HF-Stromleistungseinstellung kann nicht geändert werden, wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert ist.
Abbildung 4-8. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung
4-8
Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
1. Einstellung für die Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit durch Drücken der Taste neben der
Hohe Fließgeschwindigkeit High (Hoch)
Mittlere Fließgeschwindigkeit Medium (Mittel)
Niedrige Fließgeschwindigkeit Low (Niedrig)
gewünschten Fließgeschwindigkeit anpassen. Dies ist in Abbildung 4-9 dargestellt. Folgende Optionen stehen für die Fließgeschwindigkeit zur Verfügung:
Abbildung 4-9. Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Die drei möglichen Fließgeschwindigkeiten sind für jede HF-Stromleistungseinstellung voreingestellt. Für detaillierte Informationen zu Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeiten für die einzelnen HF­Stromleistungseinstellungen siehe Abbildung 11-3 auf Seite 11-8.
Die Fließgeschwindigkeit kann nicht geändert werden, wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert ist.
Wird keine Fließgeschwindigkeit manuell ausgewählt, so übernimmt das Gerät automatisch die mittlere Geschwindigkeitseinstellung.
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige der entsprechend gewählten Fließgeschwindigkeit gelb auf.
4-9
Abschnitt 5
Während der Operation
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Prüfen des Anschlusses des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
Ändern der HF-Stromleistungseinstellung
Ändern der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Aktivieren des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
Anpassen der Lautstärke der HF-Stromleistungsaktivierungssignale
Reaktion auf Alarmsignale
Warnhinweise: Schalten Sie das Aquamantys System nicht über einen längeren Zeitraum ständig ein und aus. Dies
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch nicht für OPs verwenden, bei denen die Instrumente
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch nur auf zu behandelndem Gewebe aktivieren. Wenn
Unbeabsichtigtes Aktivieren des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch während des Eingriffs
kann den Pumpengenerator überlasten und zur Überhitzung führen. Die möglichen Folgen wären Fehlfunktionen oder sogar die Gefahr eines Brandes.
in Flüssigkeiten eingetaucht werden müssen (wie etwa bei arthroskopischen Eingriffen). Das vollständige Eintauchen des Aquamantys Bipolar-Geräts für den Einmalgebrauch in Flüssigkeiten kann zur Überlastung
und Überhitzung des Pumpengenerators führen. Die möglichen Folgen wären Fehlfunktionen oder sogar die Gefahr eines Brandes.
das Gerät in anderen Bereichen aktiviert wird, kann heiße Kochsalzlösung auf nicht zu behandelndes
Gewebe oder Patienten, Abdecktücher, Klinikpersonal und OP-Flächen gelangen.
vermeiden. Eine unbeabsichtigte Aktivierung kann zu Verletzungen des Patienten oder des OP-Teams führen.
Vorsichtsmaßnahmen: Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator vor
dem Gebrauch lesen.
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den
Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Prüfen des Anschlusses des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
Warnhinweise: Gerätekabel nicht um Metallgegenstände wickeln. Andernfalls können Induktionsströme entstehen, die zu
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch und Kabel vor dem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse,
Brand oder Stromschlägen und Verletzungen bei Patient und OP-Team führen könnten.
Kerben oder andere Schäden prüfen. Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Vorsichtsmaßnahme: Sicherstellen, dass das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch ordnungsgemäß am Aquamantys
Pumpengenerator angeschlossen ist. Es kann jeweils nur ein Gerät an den Generator angeschlossen werden.
Ändern der HF-Stromleistungseinstellung
Warnhinweise: Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
Gerät und Kabel vor dem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse, Kerben oder andere Schäden prüfen.
5-1
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung erhöht. Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung verringert.
Die HF-Stromleistungseinstellung kann in Schritten von 5 Watt im Bereich 20 bis 100 Watt und in Schritten von 10 Watt im Bereich 100 bis 200 Watt eingestellt werden. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, ändert sich die Einstellung zunächst langsam und anschließend schneller. Taste loslassen, wenn die gewünschte HF-Stromleistung angezeigt wird. Wenn die Leistung die Obergrenze von 200 Watt bzw. die Untergrenze von 20 Watt erreicht, ertönt ein akustisches Signal.
Die HF-Stromleistungseinstellung kann nicht geändert werden, wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert ist.
Ändern der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Vorsichtsmaßnahmen: Bei Einstellung niedriger Fließgeschwindigkeit bei hoher Leistungseinstellung kann es zu einer höheren
Hohe Fließgeschwindigkeit High (Hoch)
Mittlere Fließgeschwindigkeit Medium (Mittel)
Niedrige Fließgeschwindigkeit Low (Niedrig)
Dampferzeugung an den Elektroden kommen als bei mittlerer oder hoher Förderrateneinstellung. Dies kann zu Elektrodenverkohlungen oder -schäden und somit reduzierter hämostatischer Wirkung führen.
Einstellung für die Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit durch Drücken der Taste neben der gewünschten Fließgeschwindigkeit festlegen. Folgende Optionen stehen für die Fließgeschwindigkeit zur Verfügung:
Die drei möglichen Fließgeschwindigkeiten sind für jede Leistungseinstellung voreingestellt. Für detaillierte Informationen zu Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeiten für die einzelnen Leistungseinstellungen siehe Abbildung 11-3 auf Seite 11-8.
Die Fließgeschwindigkeit kann nicht geändert werden, wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert ist.
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige der entsprechend gewählten Fließgeschwindigkeit gelb auf.
Aktivieren des Aquamantys Systems
Warnhinweise: Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch nur aktivieren, wenn die Elektroden in Kontakt mit
1. Aktivierungstaste am Handgriff des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch drücken,
2. Aktivierungstaste am Handgriff des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch loslassen,
dem zu behandelnden Gewebe sind. Ein Aktivieren ohne Gewebekontakt kann zu unbeabsichtigten Gewebeschäden oder Verletzungen durch Kontakt mit heißer Kochsalzlösung führen.
um gleichzeitig HF-Stromleistung und Kochsalzlösungsuss am Gerät zu aktivieren.
um HF-Stromleistung und Kochsalzlösungsuss am Gerät auszuschalten.
Durch Drücken der Aktivierungstaste am Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch wird der Aquamantys Pumpengenerator aktiviert. Die HF-Stromleistungsanzeige leuchtet blau auf und ein akustisches Dauersignal ertönt, um den Betrieb des Geräts anzuzeigen.
Bei maximaler Leistung (200 Watt) und Nennlast (100 Ohm) kann der Aquamantys Pumpengenerator 1 Stunde lang (Aktivierungszeit 40 Sekunden ein und 80 Sekunden aus) sicher betrieben werden. Bei reduzierter Leistung kann die Einheit für längere Zeit aktiviert werden, ohne dass zu hohe Innentemperaturen entstehen.
5-2
Anpassen der Lautstärke des akustischen Signals
Vorsichtsmaßnahmen: Aktivierungssignal keinesfalls auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen. Das Aktivierungssignal warnt
Zum Erhöhen der Lautstärke des HF-Stromleistungsaktivierungssignals den Regler im Uhrzeigersinn
Zum Verringern der Lautstärke des HF-Stromleistungsaktivierungssignals den Regler entgegen dem
Der Pumpengenerator lässt ein vollständiges Ausschalten des Signals nicht zu.
das OP-Team, wenn ein Gerät aktiv ist.
Zum Ändern der Lautstärke des HF-Stromleistungsaktivierungssignals Lautstärkeregler an der Rückseite des Aquamantys Pumpengenerators drehen.
drehen.
Uhrzeigersinn drehen.
Reaktion auf Alarmsignale
Wenn der Aquamantys Pumpengenerator eine Fehlfunktion feststellt, ertönt eine Reihe von akustischen Signalen und die HF-Stromleistung wird deaktiviert. Zusätzlich wird in der HF-Stromleistungsanzeige „Err“ (Fehler) abwechselnd mit speziellen, blinkenden Fehlercodenummern eingeblendet.
1. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
2. Nach 10 Sekunden Einheit durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
Kennzeichnung „“ ausschalten.
Kennzeichnung „│“ einschalten und prüfen, ob der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Selbsttests leuchten alle LEDs am Bedienfeld kurzzeitig auf und ein akustisches Signal ertönt.
Nach erfolgreichem Abschluss des automatischen Selbsttests (etwa nach 6 Sekunden) leuchtet die HF­Stromleistungsaktivierungsanzeige auf und in der HF-Stromleistungsanzeige werden 20 Watt angezeigt.
Wenn der automatische Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, ertönt ein Alarm, die HF­Stromleistungsabgabe wird deaktiviert und in der HF-Stromleistungsanzeige wird ein Fehlercode angezeigt. Pumpengenerator nicht verwenden und Abschnitt 8 in diesem Handbuch lesen.
Wenn nach dem Selbsttest in der Anzeige abwechselnd „HP“- und „Err“ (Fehler) angezeigt wird, wurde während des Selbsttests ein Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert. Die Aktivierung des Geräts während des Selbsttests verhindert ein Auslösen der akustischen und optischen Signale des Selbsttests. In diesem Fall die Taste am Gerät loslassen.
Wenn während des automatischen Selbsttests keine LED aueuchtet oder das akustische Signal nicht
ertönt, Einheit aus- und wieder einschalten, um den Selbsttest erneut durchzuführen. Wenn dadurch das Problem nicht gelöst werden kann, Aquamantys Pumpengenerator nicht verwenden und die Abschnitte 8 dieses Handbuchs lesen.
Wenn die Fehlfunktion nicht behoben werden kann, Operation mit Ersatzgenerator oder herkömmlichen hämostatischen Verfahren durchführen. Wenden Sie sich an die Biomedizintechnik-Abteilung oder einen Medtronic Advanced Energy Kundendienstmitarbeiter unter +1 866 777 9400, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen.
5-3
Abschnitt 6 Nach der Operation
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Entsorgen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die erneute Verwendung
Transport und Lagerung des Aquamantys Pumpengenerators
Entsorgen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
1. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
2. Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauch zwischen Tropfkammer und Pumpensegment fest verknoten.
3. Pumpenkopf öffnen und Pumpensegmentabschnitt des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des
4. Gebrauchten Kochsalzlösungsbeutel von Infusionsstange nehmen.
5. Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch vom Pumpengenerator trennen.
6. Aquamantys Gerät und gebrauchten Kochsalzlösungsbeutel gemäß den in der Einrichtung geltenden
Kennzeichnung „“ ausschalten.
Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch entfernen.
Vorschriften entsorgen.
Vorsichtsmaßnahmen: Das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch und der Kochsalzlösungsbeutel enthalten nach
dem Gebrauch des Geräts noch nicht verwendete Kochsalzlösung. Vor dem Öffnen des Pumpenkopfs und
Entfernen des Pumpensegments Handgriff in Auffangbehälter legen, damit restliche Kochsalzlösung nicht
auf die OP-Flächen gelangt.
Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die erneute Verwendung
Warnhinweise: Stromschlaggefahr Einheit stets vor dem Reinigen ausschalten und vom Netz trennen.
Vorsichtsmaßnahmen: Einheit nicht mit abrasiven Reinigungs-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln oder anderen Materialien
1. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
2. Stromkabel aus Steckdose und Buchse an Pumpengenerator ziehen.
3. Alle Flächen von Einheit und Stromkabel sorgfältig mit einer milden Reinigungslösung oder einem
reinigen, die Bedienfelder zerkratzen oder die Einheit beschädigen können.
Kennzeichnung „“ ausschalten.
milden Desinfektionsmittel und einem weichen Tuch abwischen. Für die Einrichtung vorgeschriebene Verfahren oder ein zugelassenes Hygieneverfahren anwenden. In das Gehäuse dürfen keine Flüssigkeiten eindringen. Die Einheit darf nicht sterilisiert werden.
Transport und Lagerung des Aquamantys Pumpengenerators
Beim Transport des Aquamantys Pumpengenerators vor und nach dem Gebrauch vorsichtig vorgehen, um Schäden an der Einheit zu vermeiden. Die Einheit muss auf dem Aquamantys Wagen oder einer anderen geeigneten Vorrichtung transportiert werden. Verfahren für die jeweilige Einrichtung und geltende Vorschriften beachten.
Wenn die Einheit bei einer Temperatur außerhalb des normalen Betriebsbereichs von zwischen 50 °F und 104 °F (10 °C und 40 °C) gelagert wird, vor dem Gebrauch an Raumtemperatur angleichen lassen.
Die Einheit kann ohne zeitliche Beschränkung gelagert werden. Bei einer Lagerung von länger als einem Jahr müssen bestimmte Verfahren nach Beenden der Lagerung durchgeführt werden (u. a. eine Funktionsprüfung vor dem Gebrauch). Siehe Abschnitt 10 in diesem Handbuch.
Aquamantys Pumpengenerator nicht auf Seitenächen oder Rück- bzw. Vorderseite lagern. Dadurch kann
die Einheit beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen: Nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Elektronische Geräte müssen fachmännisch durch einen
zugelassenen Betrieb entsorgt werden.
6-1
Abschnitt 7
Fehlerbehebung
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Allgemeine Richtlinien zur Fehlerbehebung
Fehlerbehebung bei Fehlfunktionen
Reaktion auf Alarmsignale
Allgemeine Richtlinien zur Fehlerbehebung
Bei Fehlfunktionen des Aquamantys Pumpengenerators Einheit zuerst auf offenkundige Ursachen für das Problem prüfen:
Einheit auf sichtbare Schäden prüfen.
Prüfen, ob der Sicherungskasten vollständig geschlossen ist.
Alle Kabel auf ordnungsgemäßen Anschluss prüfen.
7-1
Fehlerbehebung bei Fehlfunktionen
Wenn nicht sofort eine Lösung gefunden wird, in der folgenden Tabelle entsprechende Fehlfunktion suchen und beheben. Nach der Fehlerbehebung bei einer Fehlfunktion prüfen, ob die Einheit den Selbsttest wie in Abschnitt 4 beschrieben durchführt.
Tabelle 7-1. Fehlerbehebung
Situation Mögliche Ursache Lösung
Kein Strom Stromkabel fehlt. Im Lieferumfang enthaltenes Stromkabel für Aquamantys
Falsches Stromkabel verwendet. Im Lieferumfang enthaltenes Stromkabel für Aquamantys
Falsche Steckdose. Stromkabel in funktionierende Steckdose einstecken.
Sicherungskasten offen oder Sicherungen durchgebrannt.
Falsche Sicherung. Siehe Abschnitt 10 in diesem Handbuch. Die richtige
Einheit nicht eingeschaltet. Einheit mit Hauptschalter am Bedienfeld der Einheit
Gerätestecker sitzt nicht richtig in Buchse. Sicherstellen, dass das Aquamantys Bipolar-Gerät für
Stromkabel sitzt nicht richtig in Einheit oder Steckdose.
Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators beschädigt.
Stromkabel des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch beschädigt.
Keine Kochsalzlösung beim Aktivieren des Geräts
Pumpenschlauchsegment nicht richtig in Pumpenkopf eingelegt.
Kochsalzlösungsbeutel seitlich oder mit der Oberseite nach unten angebracht.
Pumpenkopf nicht geschlossen. Pumpenkopf vor Gebrauch schließen.
Keine Kochsalzlösungsquelle. Sicherstellen, dass die Nadel am Ende des Geräteschlauchs
Füllen nicht abgeschlossen. Taste „START PRIME“ (Füllen starten) einmal drücken und
Taste „START PRIME“ (Füllen starten) vor Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels gedrückt.
Unzureichende Kochsalzlösungszufuhr. Gebrauchten Beutel mit Kochsalzlösung (0,9 % NaCl)
Pumpengenerator verwenden oder ein neues Stromkabel beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy bestellen.
Pumpengenerator verwenden oder ein neues Stromkabel beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy bestellen.
Sicherungskasten schließen. Durchgebrannte Sicherung(en) austauschen. Siehe Abschnitt 10.
Sicherung ist auch an der Rückseite der Einheit angegeben.
einschalten.
den Einmalgebrauch vollständig in die Buchse für den Gerätestecker eingesteckt ist.
Sicherstellen, dass das Stromkabel vollständig an Rückseite der Einheit und in die Steckdose eingesteckt ist.
Neues Stromkabel beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy bestellen.
Gerät nicht verwenden. Gerät an Medtronic Advanced Energy zurücksenden und neues Gerät verwenden.
Pumpenschlauchsegment aus Pumpenkopf entfernen und erneut korrekt einlegen wie im Benutzerhandbuch beschrieben.
Sicherstellen, dass der Kochsalzlösungsbeutel mit der richtigen Seite nach oben angebracht ist.
korrekt in einem Infusionsbeutel mit mindestens 250 ml Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) steckt.
sicherstellen, dass der Füllvorgang abgeschlossen wird und Kochsalzlösung an beiden Elektroden des Geräts austritt.
Taste „START PRIME“ (Füllen starten) einmal drücken und sicherstellen, dass der Füllvorgang abgeschlossen wird und Kochsalzlösung an beiden Elektroden des Geräts austritt.
erneuern.
7-2
Situation Mögliche Ursache Lösung
Keine Kochsalzlösung beim Aktivieren des Geräts (Fortsetzung)
Falscher
Kochsalzlösungsuss
beim Aktivieren des Geräte
Pumpenschlauchsegment in falscher Richtung eingelegt.
Kochsalzlösungsleitung geknickt/gequetscht/ verstopft.
Nicht-Aquamantys Bipolar-Gerät an Pumpengenerator angeschlossen.
Alle Kochsalzlösungsschlitze in beiden Elektroden des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch durch Gewebe oder koaguliertes Blut verstopft.
Die Pumpe des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ist durch den Pumpensegmentanschluss blockiert, der unbeabsichtigt im Pumpenkopf sitzt.
Die Kochsalzlösung stammt aus einer Glasasche
ohne Entlüftung.
Pumpenschlauchsegment nicht richtig in Pumpenkopf eingelegt.
Kochsalzlösungsbeutel niedriger als Pumpenkopf. Sicherstellen, dass der Kochsalzlösungsbeutel höher
Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung in Pumpenkopf statt Pumpenschlauchsegment eingeführt.
Luftblasen in Leitung durch falsches Füllen. Taste „START PRIME” (Füllen starten) einmal drücken, um
Kochsalzlösungsleitung geknickt oder gequetscht. Sicherstellen, dass das Pumpensegment des Aquamantys
Falsches (Nicht-Aquamantys-) Einmalgerät verwendet.
Ein oder mehrere Kochsalzlösungsschlitze in beiden Elektroden des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch durch Gewebe oder koaguliertes Blut verstopft.
Pumpensegment des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch nicht in Pumpenkopf eingelegt.
Sicherstellen, dass sich der schwarze Anschluss am Pumpenschlauchsegment des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch links am Pumpenkopf und der
weiße Anschluss rechts am Pumpenkopf bendet, wenn das
Pumpenschlauchsegment eingelegt ist.
Sicherstellen, dass das Pumpensegment des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ordnungsgemäß im Pumpenkopf ausgerichtet ist. Sicherstellen, dass die Kochsalzlösungsleitung nicht durch OP-Geräte, Instrumente oder Personal geknickt, gequetscht oder verstopft wurde.
Sicherstellen, dass das am Pumpengenerator angeschlossene Gerät ein Aquamantys Gerät ist (Aquamantys Logo seitlich am Gerät). Bei Verwendung eines falschen Geräts dieses entsorgen und richtiges Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch verwenden.
Elektroden des Geräts mit Gaze säubern. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen sicherstellen, dass keine unbeabsichtigte Aktivierung des Geräts beim Säubern der Elektroden möglich ist. Wenn dadurch das Problem nicht behoben werden kann, Verwendung des Geräts abbrechen, Gerät an Medtronic Advanced Energy zurücksenden und neues Gerät verwenden.
Sicherstellen, dass das Pumpensegment mittig in den Führungsschlitzen (umgekehrtes „v“) an den Ein- und Ausgängen des Pumpensegments am Pumpenkopf ausgerichtet ist.
Entlüftungsdeckel an Tropfkammer des Aquamantys Bipolar­Gerätes für den Einmalgebrauch öffnen.
Pumpenschlauchsegment aus Pumpenkopf entfernen und erneut korrekt einlegen wie im Benutzerhandbuch beschrieben.
als der Pumpenkopf hängt.
Sicherstellen, dass sich der schwarze Anschluss am Pumpenschlauchsegment des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch links am Pumpenkopf und der
weiße Anschluss rechts am Pumpenkopf bendet, wenn das
Pumpenschlauchsegment eingelegt ist.
das Geräte erneut zu füllen und Luftblasen zu entfernen.
Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ordnungsgemäß im Pumpenkopf ausgerichtet ist. Sicherstellen, dass die Kochsalzlösungsleitung nicht durch OP-Geräte, Instrumente oder Personal geknickt, gequetscht ODER verstopft wurde.
Sicherstellen, dass das am Pumpengenerator angeschlossene Gerät ein Aquamantys Gerät ist (Aquamantys Logo seitlich am Gerät). Bei Verwendung eines falschen Geräte dieses entsorgen und richtiges Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch verwenden.
Elektroden des Geräte mit Gaze säubern. Mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen sicherstellen, dass keine unbeabsichtigte Aktivierung des Geräte beim Säubern der Elektrode(n) möglich ist. Wenn dadurch das Problem nicht behoben werden kann, Gerät an Medtronic Advanced Energy zurücksenden und neues Gerät verwenden.
Pumpenschlauchsegment in Pumpenkopf wie im Benutzerhandbuch beschrieben einlegen.
7-3
Situation Mögliche Ursache Lösung
Generator funktioniert nicht
Die Einheit ist eingeschaltet, führt aber keinen Selbsttest durch
Die Einheit ist eingeschaltet und das Gerät ist aktiviert, aber die Einheit liefert keine Leistung
Pumpengenerator beschädigt. An Biomedizintechnik-Abteilung oder einen Vertreter von
Am Pumpengenerator wurde die planmäßige Sicherheitsprüfung nicht durchgeführt.
Pumpengenerator an falsche Steckdose angeschlossen (z. B. ohne Erdung usw.)
Fehlfunktion von Software oder interner Fehler in Komponente.
Leistungseinstellung zu niedrig. Leistung erhöhen. Siehe Abschnitt 5 Ändern der HF-
Fehlfunktion des Aquamantys Bipolar­Gerätes für den Einmalgebrauch oder falscher Geräteanschlüss.
Eine Fehlfunktion liegt vor.
Medtronic wenden. Operation mit Ersatzpumpengenerator oder mit herkömmlichen hämostatischen Verfahren durchführen, wenn Reparaturen nicht vor dem geplanten OP-Termin vorgenommen werden können.
An Biomedizintechnik-Abteilung oder einen Vertreter von Medtronic wenden. Operation mit Ersatzpumpengenerator oder mit herkömmlichen hämostatischen Verfahren durchführen, wenn Reparaturen nicht vor dem geplanten OP-Termin vorgenommen werden können. Siehe Wartungsplan in Abschnitt 10 dieses Handbuchs.
Pumpengenerator vor dem Gebrauch an geeignete Steckdose anschließen.
Einheit aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehlercode wieder eingeblendet wird:
• Fehlercodenummer notieren. Siehe Reaktion auf Alarmsignale in diesem Abschnitt.
• Operation mit Ersatzpumpengenerator oder herkömmlichen
hämostatischen Verfahren durchführen.
Stromleistungseinstellung. Eine möglichst niedrige Leistungsstufe wählen, um den gewünschten chirurgischen Effekt zu erzielen.
Einheit ausschalten. Geräteanschlüss prüfen. Wenn Fehlfunktion des Geräte weiterhin vorliegt, Gerät ersetzen und Fehlfunktion des Geräte an Medtronic Advanced Energy melden.
Leistungsanzeige auf Fehlercode prüfen. Codenummer notieren. Abschnitt Reaktion auf Alarmsignale lesen.
Interferenz mit anderem Gerät nur beim Aktivieren der Einheit
Ständige Bildschirm­Interferenz
Anormale neuromuskuläre Stimulation (Operation
sofort unterbrechen)
Metallische Funkenbildung. Alle Anschlüsse von Einheit und Gerät prüfen.
Masseleitungen im OP elektrisch nicht konsistent. Sicherstellen, dass alle Masseleitungen so kurz wie möglich
Verbindung zwischen Gehäuse und Masse fehlerhaft.
Bildschirm reagiert auf Strahlungsinterferenzen. Andere elektrische Geräte im Raum auf fehlerhafte
Metallische Funkenbildung. Alle Anschlüsse von Einheit und Geräten prüfen.
sind und zum gleichen geerdeten Metall führen.
Verbindungen zwischen Gehäuse und Masse bei Bildschirm und Einheit prüfen und Fehler beheben.
Erdung prüfen. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, Biomedizintechnik-Abteilung kontaktieren, um Bildschirmhersteller hinzuzuziehen.
7-4
Situation Mögliche Ursache Lösung
Keine hämostatische Wirkung
Unbeabsichtigte Tiefeneinwirkung auf das Gewebe
Zu viel Kochsalzlösung Einstellung für Kochsalzlösungs-
Fehlercodes Fehlercodes werden angezeigt. Gerät mindestens 10 Sekunden ausschalten und
Wenn das Problem auch nach Anwendung der in dieser Tabelle beschriebenen entsprechenden Lösung besteht, Operation mit Ersatzpumpengenerator oder mit herkömmlichen hämostatischen Verfahren durchführen. Unterstützung beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy anfordern. Siehe Abschnitt 10 in diesem Handbuch (Einsenden des Aquamantys Pumpengenerators zur Wartung).
Leistungseinstellung zu niedrig. Leistung erhöhen. Siehe Abschnitt 5, Ändern der HF-
Gewebebehandlung unzureichend Gewebe nicht lang genug behandelt, um eine Reduzierung des intra- oder postoperativen Blutverlusts zu erzielen.
Falsche Flüssigkeit für Gerätespülung verwendet. Ausschließlich sterile Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) für das
Elektrode(n) des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch durch Gewebe oder koaguliertes Blut verstopft.
Zu viel Blut, Flüssigkeit oder Kochsalzlösung am Operationssitus für das Gerät.
Leistungseinstellung zu hoch. Leistung verringern. Siehe Abschnitt 5, Ändern der HF-
Gewebebehandlung zu intensiv. Siehe Behandlungsempfehlungen in der Gebrauchsanweisung
Kein Aquamantys Bipolar-Gerät verwendet. Sicherstellen, dass das am Pumpengenerator
Fließgeschwindigkeit zu hoch.
Zu viel Kochsalzlösung durch Füllen. Gerät in eine Halterung setzen oder über einen Behälter
2nd (oder mehrmalige) Aktivierung des Füllvorgangs. Gerät in eine Halterung setzen oder über einen Behälter
Aktivierung des Geräts ohne Gewebekontakt. Das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch
Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung in Pumpenkopf statt Pumpenschlauchsegment eingeführt.
Pumpenkopf nach Operation gelöst, bevor die Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung zwischen Tropfkammer und Pumpensegment am Gerät fest verknotet wurde.
Stromleistungseinstellung. Eine möglichst niedrige Leistungsstufe wählen, um den gewünschten chirurgischen Effekt zu erzielen.
Siehe Behandlungsempfehlungen in der Gebrauchsanweisung für das Aquamantys Bipolar­Gerät für den Einmalgebrauch und/oder in den Behandlungsanleitungen für das Gerät.
Aquamantys System verwenden. Elektroden des Geräts mit Gaze säubern. Mit
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen sicherstellen, dass keine unbeabsichtigte Aktivierung des Geräts beim Säubern der Elektroden möglich ist. Wenn dadurch das Problem nicht behoben werden kann, Gerät an Medtronic zurücksenden und neues Gerät verwenden.
Mit geeigneter Absaugung Blut, Flüssigkeit und/oder Kochsalzlösung entfernen. Siehe Behandlungsempfehlungen in der Gebrauchsanweisung für das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch und/oder in den Behandlungsanleitungen für das Gerät.
Stromleistungseinstellung.
für das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch und/oder in den Behandlungsanleitungen für das Gerät.
angeschlossene Gerät ein Aquamantys Gerät ist (Aquamantys Logo seitlich am Gerät). Bei Verwendung eines falschen Geräts dieses entsorgen und richtiges Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch verwenden.
Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit senken. Siehe Abschnitt 5, Ändern der Kochsalzlösungs-
Fließgeschwindigkeit.
halten, um die Kochsalzlösung aufzufangen, die beim Füllen an den Elektroden austritt.
halten, um die Kochsalzlösung aufzufangen, die beim Füllen an den Elektroden austritt.
nur auf/über zu behandelndem Gewebe aktivieren. Wenn das Gerät in anderen Bereichen aktiviert wird, kann heiße Kochsalzlösung auf nicht zu behandelndes Gewebe oder Patienten, Abdecktücher, Klinikpersonal und OP-Flächen gelangen.
Sicherstellen, dass sich der schwarze Anschluss am Pumpenschlauchsegment des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch links am Pumpenkopf und der
weiße Anschluss rechts am Pumpenkopf bendet, wenn das
Pumpenschlauchsegment eingelegt ist. Das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch und
der Kochsalzlösungsbeutel enthalten nach dem Gebrauch des Geräts noch nicht verwendete Kochsalzlösung. Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung zwischen Tropfkammer und Pumpensegment am Gerät fest verknoten, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird.
anschließend wieder einschalten. Wenn der Fehlercode weiterhin angezeigt wird, an Medtronic Advanced Energy wenden.
7-5
Abschnitt 8
Fehlercodes und Fehlerbehandlung
Der Selbsttest des Aquamantys Pumpengenerator besteht aus verschiedenen Phasen und wird sofort nach dem Einschalten ausgeführt. Die erste Phase umfasst den Test des internen RAM und den MPU0-Überwachungstest. In der zweiten Phase werden die großen Computerhardwarekomponenten (Mikrocontroller) getestet. Die dritte Phase testet den NV-RAM und die separaten RFGEN-Module auf mögliche Fehler. Teile dieses Selbsttests werden während der normalen Verwendung im Hintergrund ausgeführt (siehe Spalte „Überprüfung während Verwendung?“ der Tabelle mit der Fehlercodebeschreibung).
Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der entsprechende Test mindestens einmal wiederholt, um vereinzelte Abweichungen auszuschließen. Falls die Abweichung weiterhin auftritt, wird der Selbsttest abgebrochen, eine Fehlermeldung generiert und die Einheit in den Sicherungszustand versetzt. Im Sicherungszustand sind alle Funktionen des Pumpengenerators so lange deaktiviert, bis die Fehlerbedingung behoben ist.
Fehleranzeigen während des Selbsttests
Im durch einen Selbsttestfehler ausgelösten Sicherungszustand wird auf der Anzeige der Leistungseinstellung eine Abfolge von drei Anzeigen wiederholt. Die erste Anzeige lautet „Err“ (Fehler), gefolgt von einer Fehlernummer, auf die der gemessene Wert folgt.
Tabelle 8-1. Fehleranzeigen
Beschreibung der
Anzeige
Anzeigeformat
Err Err
Fehlercodenummer XXX
Gemessener Wert XXX
Fehlerbehandlung
Als erste Reaktion auf eine Fehleranzeige die Einheit ausschalten, ca. 10 Sekunden warten und die Einheit dann wieder einschalten, um den Selbsttest zu wiederholen.
8-1
Tabelle 8-2. Fehlercodebeschreibung
Überprüfung
Fehlernummer Kurze Beschreibung
001 CRC-Prüffehler 002 RAM-Testfehler 003 CRC-Prüffehler JA 004 Überwachungsfehler 005 Fehler bei lokalem I²C-BUS (EEPROM) JA 006 Fehler beim Steuerungs-I²C-BUS JA 007 µ-Steuerung defekt JA 008 Unstimmigkeit bei Software JA 009 Wärmeableiter MP1 JA Anmerkung 1 010 Wärmeableiter MP2 JA Anmerkung 1 011 Gehäusetemperatur JA Anmerkung 1
013
014 Masse JA 015 Hohe Leistungsversorgung 0 V-Test 016 Hohe Leistungsversorgung Überwachungstest 017 Aktivierungstest für Leistungsversorgung 018 Abschalttest
019
020
023 MPU1-Selbsttestfehler JA Anmerkung 2 026 Fehler Leistungsstufe 2 027 Fehler Leistungsstufe 3 028 Fehler Leistungsstufe 4 029 Fehler Leistungsstufe 5 030 Fehler Leistungsstufe 6 032 Fehler HF-Aktivierung 033 Fehler Stromstärkestufe 0 034 Fehler Stromstärkestufe 1 035 Wiederherstellung der Überwachung JA 036 Überschussausgabe: Leistung JA 037 Fehlerhafter variabler Inhalt JA 038 Gemeinsame Zeitüberwachung der MPUs JA 039 Spannung der Leistungsversorgung überschreitet Toleranzwerte JA 040 Stromstärke der Leistungsversorgung überschreitet Toleranzwerte JA 041 Oszillatorfrequenz überschreitet Toleranzwerte JA 042 Pumpenspannung überschreitet Toleranzwerte JA Anmerkung 3 043 Pumpenstrom unterschreitet Toleranzwerte JA Anmerkung 3 044 Pumpenstrom überschreitet Toleranzwerte JA Anmerkung 4 045 Kondensatortest bei Abschaltung 046 Stromausfall JA 047 Befehlsfehler JA
Int. Analog-Digital-Wandler, Referenzspannung und analoger Multiplexer
Fehler Hohe Leistungsversorgung U-Test
Fehler Hohe Leistungsversorgung I-Test
während
Verwendung? Anmerkungen
JA
8-2
Anmerkungen zu Fehlercodes:
1) Ordnungsgemäßen Lüfterbetrieb überprüfen (auf Lüftergeräusche hören). Sicherstellen, dass der
2) Fehlercode 023 (MPU1-Fehler) besitzt eigene Untermenge von Fehlerbedingungen. Siehe Abschnitt
3) Ordnungsgemäßen Betrieb des Pumpenmotors überprüfen.
4) Zuerst sicherstellen, dass der Pumpenkopfrotor nicht blockiert ist, dann ordnungsgemäßen Betrieb
empfohlene Betriebszyklus (40 s ein/80 s aus) eingehalten wird.
zu MPU1-Fehlern unten.
des Pumpenmotors überprüfen.
MPU1-Fehlercodes:
Wenn während des Selbsttests ein Fehlercode 023, wie in der Tabelle oben beschrieben, auftritt, ändert
sich die Anzeigeabfolge für eine Untermenge von für MPU1-Fehler spezischen Fehlercodes. Auf der
Anzeige der Leistungseinstellung wird immer noch eine Abfolge von drei Anzeigen wiederholt, die erste Anzeige lautet jedoch „Err“ (Fehler), gefolgt von 023 zur Anzeige der primären Fehlernummer, auf die der eindeutige MPU1-Fehlercode folgt.
Tabelle 8-3. MPU1-Fehleranzeigen
Beschreibung der Anzeige Anzeigeformat
Err Err
Primärer Fehlercode 023
MPU1-Fehlercode XXX
Tabelle 8-4. MPU1-Fehlercodebeschreibung
Fehlernummer Kurze Beschreibung
023 / 001 CRC-Prüffehler 023 / 002 RAM-Testfehler 023 / 003 CRC-Prüffehler 023 / 004 Überwachungsfehler 023 / 005 Fehler bei lokalem I²C-BUS (EEPROM) 023 / 006 Fehler beim Steuerungs-I²C-BUS 023 / 007 µ-Steuerung defekt 023 / 008 Unstimmigkeit bei Software
023 / 009
023 / 010 +15V-Fehler 023 / 011 -15V-Fehler 023 / 012 Fehler bei Masse, Analog-Digital-Wandler 023 / 013 Relaistest 023 / 014 Gemeinsame Zeitüberwachung der MPUs
023 / 020
023 / 042 Temperatur liegt nicht im Toleranzbereich
023 / 043
023 / 044
023 / 045 Handgrifferkennungstest, Diodentestleitung, negativer Puls 023 / 046 Handgrifferkennungstest, Diodentestleitung, positiver Puls 023 / 050 Befehlsfehler
Fehler bei +5 V-Analog-Digital-Wandler oder Referenzspannung
Fehler bei Leistungsüberwachung und Leistungskompensierung
Handgrifferkennungstest, offene Testabfrageleitung, negativer Puls
Handgrifferkennungstest, offene Testabfrageleitung, positiver Puls
Überprüfung während Verwendung?
8-3
Abschnitt 9 Sicherheitshinweise für Tests und Wartungsarbeiten
Warnhinweise: Stromschlaggefahr:
Für alle Montagearbeiten, Nachjustierungen, Änderungen oder Reparaturen an einen
Wartungsspezialisten von Medtronic Advanced Energy wenden. Planmäßige Wartung und Funktionsprüfung können von einem qualizierten Biomedizintechniker durchgeführt werden, wie in Abschnitt 10 (Planmäßige Wartung) beschrieben.
Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators während des normalen Betriebs oder Tests in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose einstecken.
Verbrennungsgefahr:
Bei Aktivierung liegen am Ausgabekreis Hochfrequenz- und Hochspannungssignale an. Diese Signale können schwerwiegende Verbrennungen verursachen. Beim Testen der Ausgabe des Pumpengenerators oder der Fehlerbehebung deshalb sehr vorsichtig vorgehen.
Lastwiderstand für den Test der Ausgabe des Pumpengenerators wird sehr heiß. Sehr vorsichtig vorgehen und jeglichen Kontakt vermeiden. Alle Lastwiderstände ordnungsgemäß montieren und gegen brennbare
Materialien isolieren.
Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators während des normalen Betriebs oder Tests in eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose einstecken. Keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker
verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen: Alle dem Aquamantys Pumpengenerator beiliegenden Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen vor dem
Test oder Gebrauch der Einheit lesen.
Beim Überprüfen der Messgenauigkeit möglichst kurze Leitungen verwenden und Leitungen von
metallischen Oberächen fernhalten.
Beim Testen oder Warten der Einheit angegebenen Betriebszyklus beachten. Der Aquamantys
Pumpengenerator ist nicht für eine ständige Aktivierung über einen längeren Zeitraum vorgesehen.
9-1
Abschnitt 10 Wartung und Reparaturen
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Planmäßige Wartung
Einsenden des Aquamantys Pumpengenerators zur Wartung
Warnhinweis: Dieses Gerät darf nicht ohne Genehmigung des Herstellers abgeändert werden.
Haftung des Herstellers
Medtronic Advanced Energy haftet ausschließlich unter folgenden Bedingungen für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Aquamantys Pumpengenerators:
Die Installations- und Vorbereitungsverfahren im vorliegenden Handbuch wurden beachtet.
Montage, Einstellungen, Änderungen oder Reparaturen wurden von Personen durchgeführt, die von
Der Pumpengenerator ist an eine Elektroinstallation angeschlossen, die die lokalen Gesetze und
Die Ausrüstung wird gemäß der Gebrauchsanweisung für das Aquamantys System verwendet.
Medtronic Advanced Energy autorisiert sind.
Vorschriften erfüllt.
Garantieinformationen siehe „Garantie“ am Ende des Handbuchs.
Planmäßige Wartung
Empfohlene regelmäßige Funktionsprüfung
Funktion und Leistung des Aquamantys Pumpengenerators müssen regelmäßig gemäß den Wartungsrichtlinien für die entsprechende Krankenhauseinrichtung gewartet werden. Medtronic Advanced
Energy empehlt einmal pro Jahr eine umfassende Sicherheitsprüfung durch einen qualizierten
Wartungstechniker anhand der nachfolgend dargelegten Richtlinien.
Empfohlenes Verfahren zur Funktionsprüfung
Bewertung und Funktionsprüfung müssen folgende Punkte umfassen:
Schutzleitertest
Messung des Erdschlussstroms
Messung des Gehäuseableitstroms
Messung des Patientenableitstroms
Messung des HF-Ableitstroms bei maximaler Leistung ohne Last
Prüfung der Genauigkeit der Ausgangsleistung
Schlauchpumpentest (Funktion, Genauigkeit der Fließgeschwindigkeit)
Test der optischen Signale
Test der akustischen Signale und Lautstärkeregelung
Untersuchung des Stromkabels (auf Beschädigungen)
Prüfung der Sicherungen
Empfohlene Testmittel:
Sicherheitstester für medizinische Einheiten gemäß IEC 60601
HF-Stromleistungsmesser für HF-Chirurgiesysteme
Stoppuhr
10-1
Ableitstrom- und Schutzleitertest
Folgende Anschlüsse gemäß Anweisungen für den Sicherheitstester herstellen:
Stromkabelstecker des Aquamantys Pumpengenerators in die Netzbuchse des Sicherheitstesters
Äquipotential-Verbindungsanschluss von Aquamantys (siehe Abschnitt 2, Element Nr. 17) mit
Bipolare Aquamantys Ausgangsbuchse mit Anschlüssen der an Sicherheitstester angeschlossenen
stecken.
entsprechendem Anschluss des Sicherheitstesters verbinden.
Teile verbinden.
Kriechstrom- und PE-Schutzleitertests entsprechend den Anweisungen für den Sicherheitstester durchführen. Folgende Einschränkungen müssen gemäß IEC 60601 (Klasse I, Typ: CF-Gerät) eingehalten werden:
Tabelle 10-1. Einschränkungen bei Ableitstrom und PE-Leiter
Gemessenes Merkmal Maximaler
Wert
PE-Leiterimpedanz 0,2 Ω Erdschlussstrom, Normalzustand 500 µA Erdschlussstrom, eine Fehlerbedingung 1000 µA Gehäuseableitstrom, Normalzustand 100 µA Gehäuseableitstrom, eine Fehlerbedingung 500 µA Patientenableitstrom (Wechselstrom), Normalzustand 10 µA Patientenableitstrom (Gleichstrom), Normalzustand 10 µA Patientenableitstrom (Wechselstrom), eine
50 µA
Fehlerbedingung Patientenableitstrom (Gleichstrom), eine Fehlerbedingung 50 µA
HF-Ableitstrom
Der HF-Ableitstrom kann mit dem in den vorherigen Ableittests verwendeten Sicherheitstester gemessen werden, sofern diese Funktion verfügbar ist. Andernfalls kann er direkt mit einer Hochfrequenzstrom­Abtastspule (d. h.: von Pearson Electronics Modell Nr. 4100), einem Präzessions-Spannungsmesser
und einem induktionsfreien 200-Ω-Lastwiderstand gemessen werden.
Der HF-Kriechstrom ist der Strom, der von einer Seite der bipolaren Aquamantys Ausgangsbuchse über
200 Ω zum Aquamantys Äquipotential-Verbindungsanschluss ießt. Während dieser Messung muss die
HF-Abgabe bei maximaler Leistungseinstellung (200 Watt) aktiv sein. Beide Ausgaben der bipolaren Ausgangsbuchse (4 mm-Anschluss Nr. 1 und 4 mm-Anschluss Nr. 2) müssen nacheinander getestet werden. Der HF-Ableitstrom darf 100 mA nicht überschreiten.
Wenn kein bipolares Aquamantys Einmalgerät vorhanden ist, kann die bipolare HF-Ausgabe des Aquamantys Pumpengenerators durch vorsichtiges Kurzschließen des 2-mm-Bananenanschlusses Nr. 1 und des 4 mm-Bananenanschlusses Nr. 1 manuell aktiviert werden, wie in Abbildung 10-1 dargestellt.
Warnhinweis: Bei Aktivierung liegen am Ausgabekreis Hochfrequenz- und Hochspannungssignale an. Diese Signale
10-2
können schwerwiegende Verbrennungen verursachen. Beim Testen der Ausgabe des Pumpengenerators oder der Fehlerbehebung deshalb sehr vorsichtig vorgehen.
Beim Kurzschließen des 2-mm-Anschlusses Nr. 1 und des 4-mm-Anschlusses Nr. 1 ist die bipolare Aquamantys HF-Ausgabe vom 4-mm-Anschluss Nr. 1 zum 4-mm-Anschluss Nr. 2 aktiv.
Abbildung 10-1. Bipolare Aquamantys Ausgangsbuchse; HF-Ausgabeaktivierung
Zum Aktivieren-
der HF-Ausgabe-
kurzschließen
2 mm Nr. 1
4 mm Nr. 1 4 mm Nr. 2
Prüfung der Genauigkeit der HF-Ausgangsstromleistung
Warnhinweis: Lastwiderstand für den Test der Ausgabe des Aquamantys Pumpengenerators wird sehr heiß. Sehr
Vorsichtsmaßnahme: Der HF-Stromleistungsmesser muss einen Nennstrom von effektiv mindestens 2,5 A haben.
vorsichtig vorgehen und jeglichen Kontakt vermeiden. Alle Lastwiderständeordnungsgemäß montieren und
gegen brennbare Materialien isolieren.
Den Aquamantys Pumpengenerator nicht mit einer Last unter 50 Ohm am Ausgang testen. Andernfalls treten HF-Ströme von über 2,5 A effektiv auf.
Diese Messung vorzugsweise mit einem für diesen Zweck vorgesehenen elektrochirurgischen Tester durchführen. Falls erforderlich, kann dieser Test aber auch manuell durchgeführt werden. Die manuelle Messung ist mit einer Hochfrequenzstrom-Abtastspule (d. h.: von Pearson Electronics Modell Nr. 4100), einem Präzessions-Spannungsmesser und induktionsfreien 200-W-Lastwiderständen mit entsprechenden Widerstandswerten möglich. Die abgegebene Leistung wird als I2R berechnet. Außerdem ist eine manuelle HF-Ausgabeaktivierung wie oben beschrieben erforderlich.
Der HF-Ausgang muss bei Einstellungen von 100 Watt und 200 Watt mit der Ausgangslast bei 50 Ohm, 100 Ohm und 150 Ohm getestet werden. Bei Lasten von 50 Ohm und 100 Ohm muss die gemessene HF­Ausgangsstromleistung der eingestellten Leistung ±20 % entsprechen. Bei einer Last von 150 Ohm muss die gemessene HF-Stromleistung niedriger als bei einer Messung bei 100 Ohm sein. Zweck ist es, die gemessene Ausgabeleistung für eine angegebene Last mit der Ausgangsleistung und Widerstandskurve im
Abschnitt „Technische Daten“ dieses Handbuchs unter Anwendung einer Toleranz von ±20 % zu vergleichen.
Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung
Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung erhöht, und durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung verringert (Abbildung 10-2).
Die HF-Stromleistungseinstellung kann in Schritten von 5 Watt im Bereich 20 bis 100 Watt und in Schritten von 10 Watt im Bereich 100 bis 200 Watt eingestellt werden. Taste loslassen, wenn die gewünschte HF­Stromleistung angezeigt wird. Wenn die Leistung die Obergrenze von 200 Watt bzw. die Untergrenze von 20 Watt erreicht, ertönt ein akustisches Signal. Die HF-Stromleistungseinstellung kann nicht geändert werden, wenn die Einheit aktiviert ist.
Abbildung 10-2. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung
10-3
Schlauchpumpentest (Funktion, Genauigkeit der Fließgeschwindigkeit)
Warnhinweis: Pumpenkopf immer vor Aktivierung des Pumpenmotors schließen. Stets warten, bis der Pumpenkopfrotor
vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Vermeiden, dass Finger oder lockere Kleidung in die Pumpenkopfrotoren gelangen.
Prüfen der richtigen Position der Pumpensegmentführungen
• Die Pumpensegmentführungen wurden mit einem Einsatz nachgerüstet,
um eine unbeabsichtigte Anpassung der Pumpensegmentführungen zu vermeiden. Zweck dieses Einsatzes ist es, die richtige Position der Pumpensegmentführungen zwischen der 2. und 5. Position beizubehalten.
• Falls keine Anpassungsklemme für das Führungselement vorhanden ist, eine Klemme bei Medtronic Advanced Energy bestellen. An den Kundendienst von Medtronic Advanced Energy wenden unter +1 866 777 9400 um eine Ersatzklemme zu erhalten.
• Wenn der Pumpengenerator vor Erhalt der Ersatzklemme
benötigt wird, muss sichergestellt werden, dass sich die Pumpensegmentführungen zwischen der 2. und 5. Position
benden und der Pumpensegmentschlauch richtig geladen ist.
Siehe Anweisungen zum richtigen Laden des Pumpensegments im Benutzerhandbuch und in der Kurzanleitung auf dem Auszug des Generators.
Anpassen der Fließgeschwindigkeitseinstellung
Die Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit durch Drücken der Taste neben der gewünschten Fließgeschwindigkeit einstellen (Abbildung 10-4). Folgende Optionen stehen für die Fließgeschwindigkeit zur Verfügung:
• Hohe Fließgeschwindigkeit High (Hoch)
Mittlere Fließgeschwindigkeit Medium (Mittel)
Niedrige Fließgeschwindigkeit Low (Niedrig)
5. Position
2. Position
Abbildung 10-3.
Ausrichten des
Führungs einsatzes
10-4
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige der entsprechend gewählten Fließgeschwindigkeit gelb auf. Wird keine Fließgeschwindigkeit manuell ausgewählt, so übernimmt das Gerät automatisch die mittlere Geschwindigkeitseinstellung. Die Fließgeschwindigkeit kann nicht geändert werden, wenn die Einheit aktiviert ist.
Abbildung 10-4. Anpassen der Fließgeschwindigkeitseinstellung
Prüfen der ordnungsgemäßen Pumpenkopfrotation
• Geöffneten Pumpenkopf durch Umlegen des Pumpenhebels in Richtung Rückseite des
• Schwarzen Gummistopfen auf der Pumpenoberseite entfernen, der die Pumpenachse abdeckt.
• Mit einem Filzstift o. Ä. einen Referenzpunkt am äußeren Kreisumfang des geschlitzten Endes der
• Die Ausgabeleistung des Aquamantys Pumpengenerators auf 200 Watt und die Fließgeschwindigkeit
• Anhand der in den vorherigen Abschnitten beschriebenen Anweisungen die Aquamantys HF-Ausgabe
• Referenzmarkierung auf dem geschlitzten Ende der Pumpenachse beobachten und überprüfen, ob
• Referenzmarkierung weiter beobachten und mithilfe einer Stoppuhr die Anzahl der vollständigen
Pumpengenerators und Einrasten schließen.
Pumpenachse markieren.
auf LOW (Niedrig) festlegen.
manuell aktivieren.
die Pumpenachse sich tatsächlich gleichmäßig ohne Klemmen oder Blockieren dreht.
Umdrehungen der Pumpenachse innerhalb von 15 Sekunden ermitteln. Schritte für mittlere und hohe Fließgeschwindigkeitseinstellung wiederholen.
Vorgaben:
Tabelle 10-2. Einschränkungen der Fließgeschwindigkeit und Pumpenachsenumdrehungen
Fließgeschwindigkeits-
einstellung
Niedrig 17 23
Mittel 22 30
Hoch 27 36
Mindestum-
drehungen / 15 s
Maximale
Umdrehungen / 15 s
Die Fließgeschwindigkeit geht linear auf null ml/min zurück. Sie muss also nicht bei niedrigeren Leistungseinstellungen überprüft werden.
Prüfen der Genauigkeit der Fließgeschwindigkeit beim Füllen
Die Genauigkeit der Fließgeschwindigkeit beim Füllen muss wie folgt geprüft werden:
• Referenzmarkierung auf der Pumpenachse wie oben beschrieben beobachten, Stoppuhr aktivieren
und durch Drücken der Taste zum Füllen (Abbildung 10-5) den Füllvorgang starten. Die Anzahl der vollständigen Umdrehungen der Pumpenachse innerhalb von 15 Sekunden ermitteln. Innerhalb von 15 Sekunden sollten zwischen 31 und 42 Umdrehungen erfolgen.
Abbildung 10-5. Starten des Füllvorgangs
10-5
Mithilfe der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
Test der optischen Signale
Während des Selbsttests beim Einschalten des Aquamantys Pumpengenerators prüfen, ob alle optischen Signale leuchten.
Test der akustischen Signale und Lautstärkeregelung
Die bipolare Ausgabe des Pumpengenerators mithilfe der im Abschnitt zum HF-Ableitstrom beschriebenen manuellen Verfahren aktivieren. Überprüfen, ob ein akustisches Aktivierungssignal ertönt. Weiterhin überprüfen, ob die Lautstärke dieses Signals mithilfe der Lautstärkeregelung auf der Rückseite des Pumpengenerators angepasst werden kann (jedoch nicht auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen).
Untersuchung des Stromkabels
Stromkabel auf freiliegende Drähte, Risse, ausgefranste Ränder oder beschädigte Stecker prüfen. Stromkabel bei jedem Gebrauch der Einheit bzw. in regelmäßigen, von der jeweiligen Einrichtung empfohlenen Abständen prüfen und gegen ein Ersatzkabel in Krankenhausqualität austauschen, falls eine dieser Bedingungen oder Anzeichen einer Beschädigung vorliegen.
Ersatzstromkabel beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy bestellen +1 866 777 9400.
Prüfung der Sicherungen
Eine Fehlfunktion einer internen Komponente kann zu einer Beschädigung von Sicherungen führen. Wenn
Warnhinweis: Stromschlaggefahr Pumpengenerator ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor die
die Einheit nicht mehr funktioniert, müssen möglicherweise die Sicherungen ersetzt werden, selbst wenn Strom aus der Steckdose bezogen wird.
Sicherungsfassung angefasst wird.
Sicherungswert im Netzlter auf der Rückseite des Aquamantys Pumpengenerators auf korrekte
Nennwerte prüfen. Dazu Netzkabel vom Generator abziehen. Sicherungsfassung mit einem
Flachkopfschraubendreher aus dem Netzlter herauslösen, Mikrosicherungen entfernen und auf korrekte
Nennwerte prüfen.
Tabelle 10-3. Sicherungsnennwert
Aquamantys Typ Betriebsspannung Sicherungsnennwert
40-401-1 100 V T5,0 A 40-402-1 115 V T4,0 A
40-403-1 230 V T2,0 A 40-401-1R 100 V T5,0 A 40-402-1R 115 V T4,0 A 40-403-1R 230 V T2,0 A
Sicherungen für korrekten Nennwert bei Bedarf durch UL-zertizierte (EN60127) Sicherungen ersetzen.
10-6
Einsenden des Aquamantys Pumpengenerators zur Wartung
Vor dem Einsenden der Einheit an Vertreter von Medtronic Advanced Energy wenden.
Wenn der Vertreter ein Einsenden der Einheit an Medtronic Advanced Energy empehlt, eine Return-Goods-
Authorization-Nummer beantragen und Einheit zur Wartung an Medtronic Advanced Energy senden.
Die Einheit muss vor dem Versenden gereinigt werden. Der Versand muss mit einer geeigneten Verpackung zum Schutz der Einheit vor Schäden erfolgen (siehe folgende Schritte).
Schritt 1 – Return-Goods-Authorization-Nummer beantragen
Beim Kundendienst von Medtronic Advanced Energy unter einer der folgenden Telefonnummern eine Return-Goods-Authorization-Nummer beantragen unter +1 866 777 9400. Hierzu folgende Informationen bereithalten:
Krankenhaus / Klinikname / Kundennummer
Telefonnummer
Abteilung, Straße und Hausnummer, Ort, Postleitzahl und Land (wenn außerhalb der USA)
Modellnummer
Seriennummer
Beschreibung des Problems
Art der durchzuführenden Reparatur (falls bekannt)
Schritt 2 – Einheit reinigen
Warnhinweise: Stromschlaggefahr Einheit stets vor dem Reinigen ausschalten und vom Netz trennen.
Vorsichtsmaßnahmen: Einheit nicht mit abrasiven Reinigungs-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln oder anderen Materialien
reinigen, die Bedienfelder zerkratzen oder die Einheit beschädigen können.
1. Einheit ausschalten und Stromstecker aus Steckdose ziehen.
2. Alle Flächen von Einheit und Stromkabel sorgfältig mit einer milden Reinigungslösung oder einem milden Desinfektionsmittel und einem weichen Tuch abwischen. Für die Einrichtung vorgeschriebene Verfahren oder ein zugelassenes Hygieneverfahren anwenden. In das Gehäuse dürfen keine Flüssigkeiten eindringen. Die Einheit darf nicht sterilisiert werden.
Schritt 3 – Einheit versenden
1. Einheit mit einem Anhänger versehen, der die Return-Authorization-Nummer und die unter Schritt
2. Vor dem Verpacken für den Versand muss die Einheit vollständig trocken sein. Falls noch vorhanden,
1 („Return-Goods-Authorization-Nummer beantragen“) genannten Informationen (Krankenhaus, Telefonnummer usw.) enthält.
in Originalverpackung verpacken. Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, an den Kundendienst von Medtronic Advanced Energy wenden +1 866 777 9400.
Mit der Return-Goods-Authorization-Nummer bereitgestellte Versandanweisungen befolgen.
10-7
Abschnitt 11
Technische Daten
Leistungsmerkmale
Allgemeines
Ausgangskonguration Isolierter Ausgang
Kühlung Innengebläse, natürliche Konvektion an Gehäuseaußenseite
Anzeige Drei (3) siebenstellige Digitalanzeigen:
jeweils 0,55 Zoll (1,4 cm)
Abmessungen und Gewicht
Breite 12,2 Zoll (31,0 cm)
Tiefe 15,2 Zoll (38,5 cm)
Höhe 5,9 Zoll (15,0 cm)
Gewicht 31,5 lbs (14,3 kg)
Betriebsparameter
Umgebungstemperaturbereich 50 °F bis 104 °F (10 °C bis 40 °C)
Relative Feuchtigkeit 15 % bis 85 %, nicht kondensierend
Luftdruck 524 bis 795 mmHg (700 bis 1060 hPa)
Höhe maximal 2000 Meter
Transport und Lagerung
Umgebungstemperaturbereich 14 °F bis 149 °F (-10 °C bis 65 °C)
Relative Feuchtigkeit 0 % bis 95 %, nicht kondensierend
Luftdruck 524 bis 795 mmHg (700 bis 1060 hPa)
Betriebszyklus
Bei maximaler Leistung (200 Watt) und Nennlast (100 Ohm) kann die Einheit 1 Stunde lang (Aktivierungszeit 40 Sekunden ein und 80 Sekunden aus) sicher betrieben werden. Bei reduzierter Leistung kann die Einheit für längere Zeit aktiviert werden, ohne dass zu hohe Innentemperaturen entstehen.
Interner Speicher
Bei Stromausfällen kann die Einheit kurzzeitig die eingestellten Werte speichern. Bei einem Stromausfall von weniger als 10 Sekunden stellt die Einheit die letzten eingestellten Betriebsparameter wieder her.
Audiolautstärke
Die Audiolautstärke und -frequenzen des Aktivierungs- und Alarmsignals erfüllen die Anforderungen von IEC60601-2-2:2006.
11-1
Aktivierungssignal
Frequenz (nominal) 940 Hz
Alarmsignal
Frequenz (nominal) 349, 415, 524, 698 Hz
Ableitströme
Siehe IEC-Prüfbericht
LEDs
Alle LEDs im Aquamantys System sind LED-Produkte der Klasse 1 gemäß EN60825-1.
Eingangsleistung
Die Nennspannung ist ab Werk eingestellt. Die korrekte Netzspannung ist an der Rückseite angegeben.
Nominal
VRMS
100 90 110 4,00 T5,0A
115 104 127 3,50 T4,0A
230 207 253 1,85 T2,0A
Netzfrequenz (nominal): 50/60 Hz
Maximaler Stromverbrauch: 420 VA
Stromkabel: 3-phasig, Krankenhausqualität
Minimale
VRMS
Maximale
VRMS
Max. Strom
ARMS
NormenundIEC-Klassikationen
ACHTUNG
Gebrauchsanweisung befolgen.
Zur Vermeidung von Stromschlägen Abdeckung nicht entfernen. Wartung durch qualiziertes Wartungspersonal durchführen lassen.
Sicherungs-
nennwert
Sicherungsart
5x20 mm
Glasfeinsicherung
5x20 mm
Glasfeinsicherung
5x20 mm
Glasfeinsicherung
IPX1
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Verwendung mit entammbaren Anästhetika.
Gerät der Klasse I
Frei zugängliche stromführende Teile können bei einem Fehler in der Isolierung nicht unter Strom stehen, da sie auf eine bestimmte Weise mit der Schutzmasse verbunden sind.
GerätdesTypsCF/debrillatorsicher
Die Einheit bietet einen hohen Grad an Schutz gegen Stromschläge, vor allem bezüglich der zulässigen Ableitströme. Der Ausgang ist ein isolierter, potentialfreier CF-Ausgang.
Tropfwassergeschützt
Das Gehäuse der Einheit ist so konstruiert, dass verschüttete Flüssigkeiten im Normalfall nicht die elektrischeIsolierung oder andere Komponenten benetzen, die benetzt die Sicherheit der Einheit beeinträchtigen können.
11-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen (z. B. Schutzabstände) beziehen sich im Allgemeinen speziell auf den Aquamantys Pump Generator. Die angegebenen Werte garantieren keinen fehlerfreien Betrieb, sollten ihn jedoch mit angemessener Sicherheit gewährleisten. Diese Informationen gelten nicht unbedingt für andere medizinische elektrische Geräte; ältere Geräte können besonders anfällig für elektromagnetische Störungen sein.
Allgemeine Hinweise:
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Sie dürfen nur nach den in diesem Dokument und den übrigen Gebrauchsanweisungen für dieses Gerät enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinussen.
Nicht in der Gebrauchsanweisung angegebene Kabel und Zubehörteile sind nicht zugelassen. Die Verwendung anderer Kabel und/oder Zubehörteile kann die Sicherheit, die Leistungsfähigkeit sowie die elektromagnetische Verträglichkeit (erhöhte Aussendung und reduzierte Störfestigkeit) beeinträchtigen.
Wenn das Gerät unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt verwendet wird, ist mit Bedacht vorzugehen; wenn die Aufstellung neben- oder übereinander nicht zu vermeiden ist, sollte das Gerät beobachtet
werden, um seinen ordnungsgemäßen Betrieb in der betreffenden Konguration sicherzustellen.
Tabelle 11-1. Elektromagnetische Aussendungen
Elektromagnetische Aussendungen
Dieses Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung verwendet wird.
Aussendungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung
HF-Aussendungen (CISPR 11) Gruppe 2 Der Aquamantys Generator muss
elektromagnetische Energie aussenden, um seine beabsichtigte Funktion zu erfüllen. Benachbarte elektromagnetische Geräte können beeinflusst werden.
11-3
CISPR-Aussendungen Klassifizierung
Aussendung von Oberschwingungen (IEC 61000-3-2)
Spannungsschwankungen/ Flicker (IEC 61000-3-3)
Im Standby-Modus verwendet der Aquamantys Generator HF-Energie ausschließlich für seine interne Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
Klasse B Der Aquamantys Generator ist geeignet
für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich solcher im Wohnbereich und solcher, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch zu Wohnzwecken genutzte Gebäude versorgt.
Klasse A Das Gerät ist geeignet für den Gebrauch in
allen Einrichtungen einschließlich solcher im Wohnbereich und solcher, die unmittelbar
Erfüllt
an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch zu Wohnzwecken genutzte Gebäude versorgt.
Tabelle 11-2. Elektromagnetische Störfestigkeit
Elektromagnetische Störfestigkeit
Dieses Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeits­prüfung
Entladung statischer Elektrizität, ESD (IEC 61000-4-2)
Schnelle transiente elektrische Störgrößen/ Bursts (IEC 61000-4-4)
IEC 60601-1-2-Prüfpegel Übereinstimmungs
pegel (dieses Geräts)
Kontaktentladung: ± 6 kV Luftentladung: ± 8 kV
Netzleitungen: ± 2 kV Längere Eingangs-/ Ausgangsleitungen: ± 1 kV
± 6 kV ± 8 kV
± 2 kV ± 1 kV
Elektromagnetische Umgebung
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte auf einem Niveau gehalten werden, das die elektrostatische Ladung auf ein geeignetes Niveau reduziert.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts­oder Krankenhausumgebung entsprechen.
Stoßspannungen (Surges) bei Netzleitungen (IEC 61000-4-5)
Magnetfeld bei Versorgungs­frequenz 50/60 Hz (IEC 61000-4-8)
Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen der Versorgungsspannung (IEC 61000-4-11)
Gleichtakt: ± 2 kV Gegentakt: ± 1 kV
3 A/m 3 A/m Geräte, die starke Magnetfelder
Einbruch >95 %; 0,5 Perioden Einbruch >60 %; 5 Perioden Einbruch >30 %; 25 Perioden Einbruch >95 %; 5 Sekunden
± 2 kV ± 1 kV
>95 %, 0.5 P. 60 %, 5 P. 30 %, 25 P. >95 %, 5 S.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts­oder Krankenhausumgebung entsprechen.
am Netzkabel aussenden (mehr als 3 A/m) sollten ferngehalten werden, um die Wahrscheinlichkeit elektromagnetischer Störungen zu verringern.
Die Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts­oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Benutzer fortgesetzten Betrieb auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung benötigt, wird die Bereitstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung empfohlen.
11-4
Elektromagnetische Störfestigkeit
Dieses Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeits­prüfung
IEC 60601-1-2-Prüfpegel
Übereinstimmungs pegel (dieses Geräts)
Elektromagnetische Umgebung
Geleitete HF (IEC 61000-4-6)
Gestrahlte HF (IEC 61000-4-3)
150 kHz – 80 MHz 3 V/m
80 MHz – 2,5 GHz 3 V/m
3 V/m
3 V/m
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät, einschließlich der Kabel, verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der wie unten angegeben nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand
d=1,2/V1]√P
d=1,2/√P 80 MHz to 800MHz
d=2,3√P 800 MHz to 2,5 GHz
mit P als der maximalen Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer HF-Funksender gemäß einer Untersuchung vor Orta ist bei allen Frequenzenb geringer als der Übereinstimmungs-Pegel.
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich:
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, kann theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung und Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standorts zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Geräts den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät auf einwandfreien Betrieb überwacht werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Geräts.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m.
11-5
Tabelle 11-3. Empfohlene Schutzabstände
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten und dem Gerät
Maximale
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz in Metern
Nennleistung
des Senders
W
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Für Sender, deren maximale Nennleistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung geschätzt werden, die zu der jeweiligen Sendefrequenz gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung
150 kHz – 80 MHz
d=1,2/V1]√P
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
80 MHz to 800MHz
d=1,2/V1]√P
800 MHz to 2,5 GHz
d=2,3√P
11-6
Ausgangsmerkmale
02
Maximale Ausgangsleistung des Pumpengenerators
Betriebsart Maximale Maximaler Kurz- Maximale Crestfaktor Spannung schlussstrom Leistungs- bei offenem Spannung Watt
V
pp (Vp)
Bipolar 650 (325) 3,2 200 1,5
A
rms einstellung
HF-Ausgang
Ausgangsleistung 20 bis 200 Watt Anpassbare Leistung 5 Watt, von 20 bis 100 Watt
Mögliche Schritte 10 Watt, von 100 bis 200 Watt Lastbereich 50 bis 110 Ohm Gewichtete Last 100 Ohm
Ausgangswellenform
Bipolar 370 kHz Sinuskurve
Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Fülließgeschwindigkeit 36 ml/min
Füllzeit 41 Sekunden Fließgeschwindigkeit 0,5 bis 36 ml/min, je nach Leistungs- und
Fließgeschwindigkeitseinstellung
Alle technischen Daten gelten bis Softwareversion 1.11.
Bei allen Daten handelt es sich um Nenndaten. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Abbildung 11-1. Ausgangsspannung und Leistungseinstellung
250
200
150
100
Spannung
50
0
20 40 60 80 100120 140160 18
Leistungseinstellung (in Watt)
Bipolar Vpk Bipolar Vrms
00
11-7
02
52
Abbildung 11-2. Ausgangsleistung und Widerstandskurve
250
Bipolare Leistung bei Einstellung von 200 Watt
Leistung (in Watt)
200
150
100
50
0
Bipolare Leistung bei Einstellung von 100 Watt
0100 200300 400500 600700 800900 1000
Last (in Ohm)
Abbildung 11-3. Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit und Leistungseinstellung
32
28
24
20
16
12
8
4
0
20 40 60 80 100120 140160 18
Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit (cc/min)
High (Hoch)
Medum (Mittel)
Low (Niedrig)
00
Leistungseinstellung (in Watt)
Abbildung 11-4. Leistungseinstellungsmerkmale bei Nennlast
250
200
150
100
50
Ausgangsleistung (in Watt)
0
0255075100 125150 17
Leistungseinstellung (in Watt)
00
11-8
Zubehör:
Abbildung 11-4. Stromkabel für Aquamantys System
Teilenummer Region Spannung Länge Anschlüsse
30-501-1 Nordamerika 115V 12 Fuß IEC 60320-C13
30-502-1 Europa 230V 4,6 m IEC 60320-C13
30-503-1 Japan 100V 2,5 m IEC 60320-C13
30-504-1 Großbritannien 230V 2,5 m IEC 60320-C13
30-505-1 Dänemark 230V 2,5 m IEC 60320-C13
30-506-1 Australien 230V 2,5 m IEC 60320-C13
30-507-1 Süd Afrika 230V 2,5 m IEC 60320-C13
30-509-1 Schweiz 230V 2,5 m IEC 60320-C13
zu NEMA 5-15
zu Europlug CEE 7/7
zu JIS 8303
zu BS 1363
zu DK-2-8A
zu AS/NZS 3112:2000
zu SANS 164-1
zu SEV 1011
11-9
Garantie
Abschnitt 12
Garantie für neue Einheiten
BESCHRÄNKTE GARANTIE
Wenn ein Aquamantys Pumpengenerator oder Wagen nach Prüfung durch Medtronic bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch gemäß den entsprechenden Anweisungen nicht mehr funktionstüchtig ist, repariert oder ersetzt Medtronic Advanced Energy LLC nach eigenem Ermessen das Produkt innerhalb eines (1) Jahres nach Auslieferung durch Medtronic Advanced Energy LLC, vorausgesetzt, das Produkt wird franko gemäß den Verpackungs- und Versandanweisungen bei Rücksendung zurückgesendet. Für ein im Rahmen dieser Garantie repariertes oder ersetztes Produkt gilt eine Garantie für den Rest der ursprünglichen Garantiezeit.
MEDTRONIC ADVANCED ENERGY LLC GEWÄHRT KEINE WEITEREN GARANTIEN FÜR SEIN PRODUKT UND LEHNT AUSDRÜCKLICH ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEANSPRÜCHE AB, DIE HANDELSFÄHIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER ANDERE SACHVERHALTE BETREFFEN. MEDTRONIC ADVANCED ENERGY LLC IST IN KEINEM FALL FÜR FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART HAFTBAR.
DIE OBEN GENANNTE GARANTIE ERLISCHT, WENN EIN PRODUKT NICHT VON MEDTRONIC ODER EINEM AUTORISIERTEN VERTRETER GEÄNDERT ODER REPARIERT, FALSCH INSTALLIERT, VERWENDET, GEWARTET ODER GELAGERT WIRD BZW. MISSBRÄUCHLICH, UNSACHGEMÄSS ODER FAHRLÄSSIG VERWENDET ODER ANDERWEITIG BESCHÄDIGT WIRD. MEDTRONIC HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN ODER ANDERE VERLUSTE BEI DER RÜCKSENDUNG.
Garantie für reparierte Einheiten
WICHTIGER HINWEIS
Für reparierte Aquamantys Pumpengeneratoren der Modellnummern 40-401-1R, 40-402-1R und 40-403-1R ersetzt die nachfolgend beschriebene beschränkte Garantie die beschränkte Garantie für neue Einheiten, die oben beschrieben ist, und hebt diese auf.
BESCHRÄNKTE GARANTIE
Wenn ein reparierter Aquamantys Pumpengenerator nach Prüfung durch Medtronic bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch gemäß den entsprechenden Anweisungen nicht mehr funktionstüchtig ist, repariert oder ersetzt Medtronic Advanced Energy LLC nach eigenem Ermessen das Produkt innerhalb von sechs (6) Monaten nach Auslieferung durch Medtronic, vorausgesetzt, das Produkt wird franko gemäß den Verpackungs- und Versandanweisungen bei Rücksendung zurückgesendet. Für ein im Rahmen dieser Garantie repariertes oder ersetztes Produkt gilt eine Garantie für den Rest der ursprünglichen Garantiezeit.
MEDTRONIC ADVANCED ENERGY LLC GEWÄHRT KEINE WEITEREN GARANTIEN FÜR SEIN PRODUKT UND LEHNT AUSDRÜCKLICH ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEANSPRÜCHE AB, DIE HANDELSFÄHIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER ANDERE SACHVERHALTE BETREFFEN. MEDTRONIC ADVANCED ENERGY LLC IST IN KEINEM FALL FÜR FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART HAFTBAR.
DIE OBEN GENANNTE GARANTIE ERLISCHT, WENN EIN PRODUKT NICHT VON MEDTRONIC ODER EINEM AUTORISIERTEN VERTRETER GEÄNDERT ODER REPARIERT, FALSCH INSTALLIERT, VERWENDET, GEWARTET ODER GELAGERT WIRD BZW. MISSBRÄUCHLICH, UNSACHGEMÄSS ODER FAHRLÄSSIG VERWENDET ODER ANDERWEITIG BESCHÄDIGT WIRD. MEDTRONIC HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN ODER ANDERE VERLUSTE BEI DER RÜCKSENDUNG.
12-1
Abschnitt 13
Symbole
Die folgenden Symbole werden auf dem Produkt und/oder der Verpackung verwendet.
Abbildung 13-1. Symbole
Symbol Bedeutung
Gebrauchsanweisung befolgen
Debrillationsgeschützt
Gerät des Typs CF
GEFAHR – Explosionsgefahr bei Verwendung mit entammbaren Anästhetika.
Zur Vermeidung von Stromschlägen Abdeckung nicht entfernen. Wartung durch qualiziertes
Wartungspersonal durchführen lassen.
Potentialausgleichsbuchse
High
Medium
Low
Bipolares Gerät
TÜV-SÜD-NRTL-Zeichen
Nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Elektronische Geräte ordnungsgemäß entsorgen.
Dieses Gerät gibt bestimmungsgemäß nichtionisierenden HF-Strom zur Erzielung von physiolo­gischen Wirkungen ab.
Lautstärkeregler für den HF-Stromleistungsaktivierungs-Signalton.
Nicht in sauerstoffangereicherten Umgebungen verwenden.
Fließgeschwindigkeit: High (Hoch)
Fließgeschwindigkeit: Medium (Mittel)
Fließgeschwindigkeit: Low (Niedrig)
13-1
Symbol Bedeutung
Vorsicht: Bewegliche Teile – Verletzungsrisiko.
Dieses Gerät hat eine Prüfung auf Wasserfestigkeit bestanden.
Aktiviert/Deaktiviert den Füllvorgang des Geräts.
Modellnummer
Seriennummer
Herstellungsdatum
Vorsicht: Begleitdokumentation beachten
Hersteller
Vorsicht: Laut US-amerikanischem Bundesgesetz darf der Verkauf dieses Gerätes nur an Ärzte oder in deren Auftrag erfolgen
Angebracht gemäß der Richtlinie 93/42/EEC des Europarats
Autorisierte Vertretung in Europa
Zerbrechlich: Mit Vorsicht behandeln!
Trocken halten
Temperaturbereich
Luftfeuchtigkeitsgrenze
Begrenzung des Atmosphärendrucks
Diese Seite nach oben
13-2
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Medtronic Advanced Energy LLC
180 International Drive Portsmouth, NH 03801 USA +1 866 777 9400
Autorisierte Vertretung in Europa:
Medtronic B.V. Earl Bakkenstraat 10 6422 PJ Heerlen Niederlande +31 45 566 8000
Autorisierte Vertretung in Australien:
Medtronic Australasia Pty Ltd. 5 Alma Road Macquarie Road NSW 2113 Australien
www.medtronicadvancedenergy.com
manuals.medtronic.com
HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND
© Copyright 2016 Medtronic Advanced Energy LLC 70-10-1359 Rev F 2016/08
Loading...