Medtronic 40-401-1R Instructions for Use

Aquamantys™ Pump Generator
BENUTZERHANDBUCH
HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND
Aquamantys™ Pump Generator
BENUTZERHANDBUCH
© Copyright 2019 Medtronic Navigation Inc. Alle Rechte vorbehalten. Aquamantys, die Aquamantys Logo und Transcollation sind eingetragene Warenzeichen von Medtronic. Weitere Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Vorwort Der Aquamantys™ Pumpengenerator darf ausschließlich von qualiziertem medizinischem Personal
verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist. Das vorliegende Handbuch enthält ausschließlich Anweisungen für die Anwendung des Aquamantys Pumpengenerators. Weitere technische Informationen enthalten die Gebrauchsanweisungen für die jeweiligen Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch, die als Teil des Aquamantys Systems zum Einsatz kommen.
Vorsichtsmaßnahme: Laut US-amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät nur an Ärzte oder in deren Auftrag verkauft,
Aquamantys Pumpengenerator
verteilt und verwendet werden.
Im vorliegenden Handbuch behandelte Ausrüstung:
Spannungs-
zufuhr
Nennvers-
orgungs-
spannung
Medtronic
Modellnummer
100V 50/60Hz 40-401-1
115V 50/60Hz 40-402-1
230V 50/60Hz 40-403-1
100V 50/60Hz 40-401-1R
115V 50/60Hz 40-402-1R
230V 50/60Hz 40-403-1R
Kontakte für weitere Informationen:
Medtronic Navigation, Inc
826 Coal Creek Circle Louisville, CO 80027 USA
US +1 800 595 9709
Intl +1 720 890 3160
Medtronic.com
iv
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...............................................................................................................................................................................iv
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................................. v
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................vi
Einführung .......................................................................................................................................................................1-1
Anwendungsgebiete ......................................................................................................................................................1-1
Merkmale .......................................................................................................................................................................1-2
HF-Stromleistung ........................................................................................................................................................... 1-2
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr ............................................................................................. 1-2
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit..................................................................................................1-2
Füllen .............................................................................................................................................................................1-2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ...............................................................................................................2-1
Sicherheit für Patienten und im OP ................................................................................................................................3-1
Allgemeines ....................................................................................................................................................................3-1
Überprüfen der Anschlüsse.............................................................................................................................................3-1
Stromkabel ......................................................................................................................................................................3-2
Wartungsarbeiten ...........................................................................................................................................................3-2
Vor der Operation............................................................................................................................................................3-2
Während der Operation ..................................................................................................................................................3-3
Keine anderen (Nicht-Aquamantys-)Geräte verwenden ................................................................................................ 3-3
Nach der Operation ........................................................................................................................................................3-3
Vor der Operation ............................................................................................................................................................4-1
Kurzanleitung für die Vorbereitung .................................................................................................................................4-1
Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators ............................................................................................................4-1
Vorbereiten der Operation .............................................................................................................................................4-3
Anschließen des Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch an den Aquamantys Pumpengenerator ...........4-3
Laden des Pumpensegmentabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch
in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators .............................................................................................4-4
Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels.........................................................................................................................4-6
Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ................................................................................4-7
Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung ................................................................................................................. 4-8
Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ................................................................................................... 4-9
Während der Operation .................................................................................................................................................. 5-1
Prüfen des Anschlusses des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch ...................................................5-1
Ändern der HF-Stromleistungseinstellung .....................................................................................................................5-1
Ändern der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ......................................................................................................5-2
Aktivieren des Aquamantys Systems ..............................................................................................................................5-2
Anpassen der Lautstärke des akustischen Signals .......................................................................................................5-3
Reaktion auf Alarmsignale ............................................................................................................................................. 5-3
Nach der Operation .........................................................................................................................................................6-1
Entsorgen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch .........................................................................6-1
Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die erneute Verwendung ............................................................ 6-1
Transport und Lagerung des Aquamantys Pumpengenerators .....................................................................................6-1
Fehlerbehebung ...............................................................................................................................................................7-1
Allgemeine Richtlinien zur Fehlerbehebung ..................................................................................................................7-1
Fehlerbehebung bei Fehlfunktionen ...............................................................................................................................7-2
Fehlercodes und Fehlerbehandlung ...............................................................................................................................8-1
Fehleranzeigen während des Selbsttests ....................................................................................................................... 8-1
Fehlerbehandlung ........................................................................................................................................................... 8-1
MPU1-Fehlercodes ......................................................................................................................................................... 8-3
Sicherheitshinweise für Tests und Wartungsarbeiten .................................................................................................9-1
Wartung und Reparaturen ............................................................................................................................................10-1
Haftung des Herstellers ...............................................................................................................................................10-1
Planmäßige Wartung ...................................................................................................................................................10-1
Einsenden des Aquamantys Pumpengenerators zur Wartung ....................................................................................10-7
Technische Daten .......................................................................................................................................................... 11-1
Leistungsmerkmale ...................................................................................................................................................... 11-1
Normen und IEC-Klassikationen ................................................................................................................................ 11-2
Elektromagnetische Verträglichkeit ............................................................................................................................... 11-3
Ausgangsmerkmale ..................................................................................................................................................... 11-8
Zubehör ...................................................................................................................................................................... 11-10
Garantie ...........................................................................................................................................................................12-1
Symbole...........................................................................................................................................................................13-1
v
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1. Bedienfeld ..............................................................................................................................................2-1
Abbildung 2-2. Rückseite ...............................................................................................................................................2-1
Abbildung 4-1. Einstecken des Gerätesteckers in den Aquamantys Pumpengenerator................................................4-3
Abbildung 4-2. Anheben des Pumpenkopfs...................................................................................................................4-4
Abbildung 4-3. Positionieren des Schlauchabschnitts des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs im Pumpenkopf ...........4-5
Abbildung 4-4. Absenken des Pumpenkopfs ..............................................................................................................4-5
Abbildung 4-5. Korrekte Ausrichtung des Pumpensegmentabschnitts der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung
in den Führungsschlitzen der Schlauchführungen ................................................................................4-6
Abbildung 4-6. Anstechen des Kochsalzlösungsbeutels ...............................................................................................4-6
Abbildung 4-7. Füllen des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch .......................................................4-7
Abbildung 4-8. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung ........................................................................................4-8
Abbildung 4-9. Anpassen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit ..........................................................................4-9
Tabelle 7-1. Fehlerbehebung.....................................................................................................................................7-2
Tabelle 8-1. Fehleranzeigen ......................................................................................................................................8-1
Tabelle 8-2. Fehlercodebeschreibung .......................................................................................................................8-2
Tabelle 8-3. MPU1-Fehleranzeigen ...........................................................................................................................8-3
Tabelle 8-4. MPU1-Fehlercodebeschreibung ............................................................................................................8-3
Tabelle 10-1. Einschränkungen bei Ableitstrom und PE-Leiter ............................................................................... 10-2
Abbildung 10-1 Bipolare Aquamantys Ausgangsbuchse; HF-Ausgabeaktivierung ...................................................... 10-3
Abbildung 10-2. Anpassen der HF-Stromleistungseinstellung...................................................................................... 10-3
Abbildung 10-3. Ausrichten des Führungs-einsatzes .................................................................................................. 10-4
Abbildung 10-4. Anpassen der Fließgeschwindigkeitseinstellung ................................................................................ 10-4
Tabelle 10-2. Einschränkungen der Fließgeschwindigkeit und Pumpenachsenumdrehungen ................................ 10-5
Abbildung 10-5. Starten des Füllvorgangs .................................................................................................................... 10-5
Tabelle 10-3. Sicherungsnennwert ........................................................................................................................... 10-6
Tabelle 11-1. Elektromagnetische Aussendungen ....................................................................................................11-3
Tabelle 11-2. Elektromagnetische Störfestigkeit .......................................................................................................11-4
Tabelle 11-3. Prüfspezikationen für die Störfestigkeit des Gehäuseanschlusses gegenüber drahtlosen .....................
HF-Kommunikationsgeräten ................................................................................................................11-6
Tabelle 11-4. Empfohlene Schutzabstände ...............................................................................................................11-7
Abbildung 11-1. Ausgangsspannung und Leistungseinstellung ...................................................................................11-8
Abbildung 11-2. Ausgangsleistung und Widerstandskurve ...........................................................................................11-9
Abbildung 11-3. Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit und Leistungseinstellung.......................................................11-9
Abbildung 11-4. Leistungseinstellungsmerkmale bei Nennlast .....................................................................................11-9
Tabelle 11-5. Stromkabel für Aquamantys System..................................................................................................11-10
Tabelle 13-1. Symbole .............................................................................................................................................. 13-1
vi
Abschnitt 1
Einführung
Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:
Anwendungsgebiete
HF-Stromleistung
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Füllen
Anwendungsgebiete
Der bipolare Aquamantys Pumpengenerator ist ein elektrochirurgischer Generator mit einer Kolbenschlauchpumpe, der ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch für simultane Versorgung mit Hochfrequenzstrom (HF-Strom) und Kochsalzlösung zur hämostatischen Versiegelung von Weichgewebe und Knochen am OP-Situs vorgesehen ist. Er ist indiziert bei endoskopischen und orthopädischen operativen Eingriffen sowie offener Abdominal-, Wirbelsäulen- und Thorax-Chirurgie, jedoch nicht darauf beschränkt. Das Gerät ist nicht bei der kontrazeptiven Tubenkoagulation
(der dauerhaften Sterilisation der Frau) indiziert. Das Aquamantys System darf ausschließlich von qualiziertem
medizinischem Personal verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist.
Warnhinweise: Das System ist nicht für die kontrazeptive Tubenkoagulation (die dauerhafte Sterilisation der Frau) indiziert.
Das Gerät nur aktivieren, wenn Kochsalzlösung ießt und Kontakt mit dem zu behandelnden Gewebe besteht.
Wenn der Kochsalzlösungsuss während des elektrochirurgischen Eingriffs unterbrochen wird, das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch nicht weiter verwenden, sondern versuchen, den Kochsalzlösungsuss wiederherzustellen. Sicherstellen, dass genug Kochsalzlösung vorhanden ist und dass das Kochsalzzufuhrsystem einwandfrei funktioniert. Wenn der Kochsalzlösungsuss nicht
wiederherzustellen ist, die Verwendung des Geräts einstellen und das Gerät an Medtronic Navigation
zurücksenden. Ein anderes Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch verwenden oder den
Aquamantys Pumpengenerator wechseln.
Wenn eine hohe Einstellung für die elektrochirurgische Leistung erforderlich ist, vor dem Ändern der
Stromeinstellungen alle Geräteanschlüsse, Kabel und Patientenkontakte prüfen. Wenn alle Anschlüsse, Kabel und Patientenkontakte fehlerfrei sind, Stromeinstellungen in kleinen Schritten erhöhen und nach jeder Änderung eine sorgfältige Prüfung durchführen.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotorvollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment der
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position ändern,
während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Vermeiden, dass Finger oder lockere Kleidung in die Pumpenkopfrotoren gelangen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Aquamantys System in der Nähe von neuralem Gewebe verwendet wird.
Bei einer Störung des HF-Chirurgiegeräts kann die Ausgangsleistung unter Umständen ansteigen.
Die durch den Betrieb von HF-Chirurgiegeräten erzeugten Interferenzen können den Betrieb anderer elektronischer Geräte beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßnahmen: Chirurgische Eingriffe sollten nur von Personen mit entsprechender Schulung und Vorbereitung ausgeführt
Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator
werden. Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch vor dem Anschluss an den Aquamantys Pumpengenerator überprüfen. Nach dem Anschließen sicherstellen, dass das Gerät und die Einheit
wie vorgesehen funktionieren.
Vor der Verwendung von Lichtquellen und anderen Zusatzgeräten mit dem Aquamantys System Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen der entsprechenden Benutzer- und Bedienungsanleitungen beachten.
Das Aquamantys System bei bereits vorhandenen Herzschrittmachern mit Vorsicht verwenden, da elektrochirurgische Ausrüstung Interferenzen mit Herzschrittmachern oder anderen aktiven Implantaten verursachen kann.
vor dem Gebrauch lesen.
1-1
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Ärzten wird vor der Anwendung neuer chirurgischer Verfahren, z. B. endoskopischer, laparoskopischer oder thorakoskopischer Verfahren, empfohlen, das Verfahren im Labor einzuüben sowie die entsprechende Fachliteratur und andere geeignete Lehrmittel zu konsultieren.
Den Aquamantys Pumpengenerator von lebenserhaltenden Systemen und/oder Überwachungssystemen fernhalten, um Interferenzen mit diesen Systemen zu reduzieren/zu vermeiden.
KEINE elektrochirurgischen Eingriffe in Gegenwart entammbarer Anästhetika oder anderer entammbarer Gase, in der Nähe entammbarer Flüssigkeiten oder Objekte oder in Gegenwart oxidationsfördernder Stoffe
durchführen, da Brandgefahr besteht.
Das Kabel des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch muss so positioniert werden,
dass Kontakt mit dem Patienten oder mit anderen Kabeln vermieden wird.
Der Patient darf nicht mit geerdeten Metallteilen oder Teilen mit nennenswerter Kapazität zur Erde (z B. OP-Tischfüßen usw.) in Berührung kommen.
Haut-zu-Haut-Kontakt (beispielsweise zwischen Arm und Körper des Patienten) sollte vermieden werden,
beispielsweise durch Einlegen von trockener Gaze.
Überwachungssysteme mit integrierter HF-Strombegrenzung werden empfohlen.
Bei Operationen, bei denen der HF-Strom durch Körperteile mit relativ kleinem Querschnitt ießen könnte, kann der Einsatz von bipolaren Technologien erwünscht sein, um ungewollte Gewebeschäden zu vermeiden.
Merkmale
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Leistungseinstellungen von 20 – 200 Watt
Automatische Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit entsprechend der
Möglichkeit zur Auswahl von drei unterschiedlichen Einstellungen für die Kochsalzlösungs-
Komfortables Füllen
Leistungseinstellung
Fließgeschwindigkeit
HF-Stromleistung
Der Aquamantys Pumpengenerator erzeugt bipolare HF-Stromleistung in Schritten von 5 Watt im Bereich zwischen 20 und 100 Watt und in Schritten von 10 Watt im Bereich zwischen 100 und 200 Watt. Bei einem höheren Gewebewiderstand erkennt die Einheit den hohen Widerstand und senkt die HF-Ausgangsstromleistung unabhängig von der Einstellung am Bedienfeld auf einen Wert, der eine Bogenbildung oder ein Schneiden vermeidet.
Simultane HF-Stromleistung und Kochsalzlösungszufuhr
Der Aquamantys Pumpengenerator versorgt das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch gleichzeitig mit HF-Stromleistung und Kochsalzlösung, wenn das Gerät ordnungsgemäß mit der Einheit verbunden und die Aktivierungstaste am Gerät gedrückt wird. Der Pumpengenerator eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch.
Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit
Die Einstellung der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit hängt von der Leistungseinstellung und der gewählten Einstellung für die Fließgeschwindigkeit ab: Niedrig, Mittel und Hoch. Die drei verfügbaren Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeiten für die Leistungseinstellungen werden automatisch voreingestellt, um die optimale Kochsalzlösungszufuhr für eine bestimmte Leistungseinstellung zu gewährleisten.
Füllen
Der Aquamantys Pumpengenerator ermöglicht ein komfortables Füllen mit einem Tastendruck. Wenn das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch ordnungsgemäß mit der Einheit verbunden ist, wird es automatisch vor dem Gebrauch mit Kochsalzlösung gefüllt. Diese Funktion wird durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) an der Einheit aktiviert.
Warnhinweis: Durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet
und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die
Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
1-2
Abschnitt 2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Bedienfeld und Rückseite und zu allen Bedienelementen, Anzeigen, Buchsen und zum Sicherungskasten.
Abbildung 2-1. Bedienfeld
Abbildung 2-2. Rückseite
8
8
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17
2-1
1 Ein/Aus-Schalter
Der Hauptschalter (Ein/Aus) bendet sich am Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators links unten.
Die Einheit wird durch Drücken des oberen Bereichs des Schalters mit der Kennzeichnung „│“
eingeschaltet. Der Schalter leuchtet grün, wenn er eingeschaltet ist.
Die Einheit wird durch Drücken des unteren Bereichs des Schalters mit der Kennzeichnung „“ ausgeschaltet. Die Einheit sollte ausgeschaltet werden, wenn sie voraussichtlich für längere Zeit nicht verwendet wird.
2 HF-Stromleistungsanzeige
Diese Anzeige zeigt die Leistungseinstellung numerisch in Watt an. Zusätzlich dient diese Anzeige zum Anzeigen von Fehlern. Auf dem Display erscheint dann „Err“ (Fehler) abwechselnd mit einer oder mehreren Fehlercodenummern.
3 Anschluss für Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch
Diese Steckerbuchse dient zum Anschließen eines 3-phasigen Steckers eines Aquamantys Bipolar­Gerätes für den Einmalgebrauch am Aquamantys Pumpengenerator.
4 Taste START PRIME (Füllen starten)
Mit dieser Taste wird der zeitgesteuerte Füllzyklus aktiviert und deaktiviert. Ein einmaliges Drücken der Taste füllt das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch automatisch mit Kochsalzlösung. Die Pumpe läuft für eine vorher festgelegte Zeit, um das Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch zu füllen. Nach Ablauf der Zeit schaltet die Pumpe automatisch ab.
Warnhinweise: Das Füllen verhindert die HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung. Das Aquamantys Bipolar-
Durch Drücken der Taste „START PRIME“ (Füllen starten) wird der zeitgesteuerte Füllzyklus gestartet
Gerät für den Einmalgebrauch ist gefüllt, wenn Kochsalzlösung von beiden Elektroden des Geräts tropft.
Wenn das Gerät nicht gefüllt ist, kann es zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung
kommen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder -schäden am
Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
und beendet. Wenn die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein zweites Mal gedrückt wird, wird der Füllzyklus beendet. Wird die Taste „START PRIME“ (Füllen starten) ein drittes Mal gedrückt, wird die
Zeitsteuerung zurückgesetzt und der Füllzyklus erneut von Anfang an gestartet.
5 Anzeige PRIMING UNDERWAY (Füllvorgang läuft)
Diese Anzeige leuchtet beim Füllen und erlischt nach Beenden des Füllvorgangs.
6 Anzeigen für Fließgeschwindigkeitseinstellung
Diese Anzeigen entsprechen der Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeitseinstellung LOW (Niedrig), MEDIUM (Mittel) oder HIGH (Hoch). Wenn eine Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeitseinstellung ausgewählt wird, leuchtet eine der drei Anzeigen.
7 Tasten für Fließgeschwindigkeitseinstellung
Mit diesen Tasten wird die Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit gesteuert. Beim Drücken einer der drei Tasten wird die Fließgeschwindigkeitseinstellung LOW (Niedrig) MEDIUM (Mittel) oder HIGH (Hoch) für die einzelnen Leistungseinstellungen gewählt. Die Fließgeschwindigkeit MEDIUM (Mittel) wird automatisch als Standardeinstellung gewählt, wenn keine Einstellung manuell ausgewählt wird.
8 Kochsalzlösungspumpe
Die Pumpe ist eine Kolbenschlauchpumpe. Ein spezielles Pumpensegment ist am Kochsalzlösungs­Zufuhrschlauch der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch für den Betrieb mit der Pumpe befestigt. Das Pumpensegment wird vor dem Gebrauch des Geräts in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators geladen.
Warnhinweis: Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
2-2
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Den Schlauch des
Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch niemals bei laufendem Rotor einlegen. Gleiches
gilt für das Justieren des Schlauchs in dem Kopf. Vermeiden, dass Finger oder lockere Kleidung in die Pumpenkopfrollen gelangen.
Vorsichtsmaßnahme: Nur der Pumpensegmentabschnitt des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Aquamantys Bipolar-
Gerätes für den Einmalgebrauch darf in den Pumpenkopf geladen werden. Das Verwenden eines
anderen Abschnitts des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Geräts oder eines anderen Schlauchs
in dieser Pumpe kann den Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauch und/oder die Pumpe beschädigen. Ein falsches Einsetzen des Pumpensegments kann ebenfalls zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung führen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder
-schäden am Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
9 Tasten für HF-Stromleistungseinstellung
Diese Tasten steuern die HF-Stromleistungseinstellung. Durch Drücken der Taste wird die HF­Stromleistung erhöht. Durch Drücken der Taste wird die HF-Stromleistung verringert.
10 Anzeige für HF-Stromleistungsaktivierung
Diese Anzeige leuchtet blau, wenn die HF-Stromleistung aktiviert wird.
11 Auszug mit Kurzanleitung für Aquamantys
Die Aquamantys Kurzanleitung bietet grundlegende Installations- und Betriebsanweisungen sowie Abbildungen für das Aquamantys System.
12 Lautsprecher
13 Lautstärkeregler
Dieser Regler steuert die Lautstärke des akustischen Signals, das beim Aktivieren der HF-Stromleistung ertönt (HF-Stromleistungsaktivierungssignal). Zum Erhöhen der Lautstärke des HF-Stromleistungsak tivierungssignals den Regler im Uhrzeigersinn drehen. Zum Verringern der Lautstärke des HF-Strom leistungsaktivierungssignals den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Signal kann nicht ausgeschaltet werden.
Warnhinweis: Befestigen Sie kein Klebeband oder anderes Schalldämpfungsmaterial auf dem Lautsprecher.
14 Typenschild
Dieses Schild enthält Modellnummer, Seriennummer, Nennnetzspannung, Frequenz, Stromstärke und Sicherungswerte für den Aquamantys Pumpengenerator.
15 Sicherungskasten
Der Sicherungskasten enthält zwei Sicherungen. Abschnitt 10 dieses Handbuchs enthält Informationen zum Wechseln von Sicherungen.
16 Stromkabelanschluss
Dieser Steckeranschluss dient zum Anschließen des Netzkabels am Aquamantys Pumpengenerator. Das Stromkabel darf nur mit einer Stromquelle verbunden werden, die den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
17 Äquipotential-Masseanschluss
Dieser Masseanschluss dient zum Erden des Aquamantys Pumpengenerators.
2-3
Abschnitt 3 Sicherheit für Patienten und im OP
Die Benutzer- und Bedienungsanleitungen für diese oder andere elektrochirurgische Ausrüstung müssen gelesen, verstanden und befolgt werden.
Der Aquamantys Pumpengenerator darf ausschließlich von qualiziertem medizinischem Personal
verwendet werden, das ausreichend in der Anwendung von elektrochirurgischer Ausrüstung und Technik sowie elektrochirurgischen Verfahren geschult ist.
Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Ärzten wird vor der Anwendung neuer chirurgischer Verfahren, z. B. endoskopischer, laparoskopischer oder thorakoskopischer Verfahren, empfohlen, das Verfahren im Labor einzuüben sowie die entsprechende Fachliteratur und andere geeignete Lehrmittel zu konsultieren.
Allgemeines
Warnhinweis: Es kann neuromuskuläre Stimulation auftreten, die zu unerwarteter Patientenbewegung führt,
insbesondere bei Modi, die einen Lichtbogen zwischen aktiver Elektrode und Gewebe erzeugen. Gehen
Sie in der Nähe von Nervenstrukturen mit Bedacht vor.
Vorsichtsmaßnahmen: Elektrochirurgische Ausrüstung darf nur von ordnungsgemäß in den jeweiligen Verfahren ausgebildetem
Personal verwendet werden. Chirurgische Eingriffe sollten nur von Personen mit entsprechender
Schulung und Vorbereitung ausgeführt werden. Das medizinische Personal sollte vor der Durchführung elektrochirurgischer Verfahren mit der Wirkungsweise und Anwendung von HF-Strom vollständig vertraut sein, um Stromschlag- und Verbrennungsgefahr für Patienten und Operateur sowie Beschädigungen der Instrumente zu vermeiden.
Das Aquamantys System bei bereits vorhandenen Herzschrittmachern mit Vorsicht verwenden, da
elektrochirurgische Ausrüstung Interferenzen mit Herzschrittmachern oder anderen aktiven Implantaten verursachen kann.
Wenn der Patient einen internen Debrillator (ICD) trägt, beim ICD-Hersteller vor dem Durchführen eines elektrochirurgischen Eingriffs Anweisungen anfordern. Elektrochirurgie kann eine mehrfache Aktivierung
von ICDs auslösen.
Geräte zur physiologischen Überwachung und Überwachungselektroden müssen einen bestimmten Abstand zum Operationssitus haben, in dem das Aquamantys System verwendet wird. Nadelelektroden werden bei Behandlungen von Patienten mit dem Aquamantys System nicht empfohlen.
Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator vor
dem Gebrauch lesen.
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Stets eine möglichst niedrige HF-Stromleistungseinstellung wählen, um den gewünschten chirurgischen
Effekt zu erzielen. Pädiatrische Anwendungen und/oder Verfahren an kleinen anatomischen
Strukturen erfordern ggf. niedrigere Leistungseinstellungen. Je höher die Leistung und je länger die
Leistungseinwirkung, desto größer ist die Gefahr von unerwünschten Wärmeschäden am Gewebe.
Es wird ein geeigneter Abzug des elektrochirurgischen Rauchs durch eine Rauchgas-Absaugvorrichtung
oder andere Mittel empfohlen.
Gerätekongurationen nicht ändern und keine Teile des Geräts durch nicht serienmäßige Teile ersetzen, da
dies eine Senkung der Geräteleistung, Gerätefehler oder Verletzungen beim Patienten zur Folge haben kann.
Überprüfen der Anschlüsse
Vorsichtsmaßnahmen: Vor dem Gebrauch von elektrochirurgischen Geräten folgende Punkte prüfen:
Das Stromkabel am Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch ist ordnungsgemäß an der Buchse
für das Aquamantys Gerät am Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators angeschlossen.
Alle elektrischen Verbindungen müssen fest sitzen sowie sauber und trocken sein.
Alle Flüssigkeitsleitungen sind nach außen hin dicht.
3-1
Stromkabel
Warnhinweis: Zur Vermeidung von Stromschlägen darf der Aquamantys Pump Generator ausschließlich an eine
Netzsteckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
Vorsichtsmaßnahme Stromkabel nicht um Metallgegenstände wickeln. Andernfalls können Induktionsströme entstehen, die zu
Brand oder Stromschlägen und Verletzungen bei Patient und OP-Team führen könnten. Alle Stromkabel müssen so positioniert werden, dass Kontakt mit dem Patienten oder mit anderen Kabeln vermieden wird.
Wartungsarbeiten
Warnhinweis: Stromschlaggefahr. Bodenverkleidung des Pumpengenerators nicht entfernen. Bei Entfernen der
Vorsichtsmaßnahme: Der Aquamantys Pumpengenerator darf nur von einem qualizierten Techniker gemäß den
Bodenverkleidung erlischt die Garantie. Für Wartung an autorisiertes Personal wenden.
Wartungsrichtlinien für die entsprechende Krankenhauseinrichtung gewartet werden. Medtronic Navigation
empehlt einmal pro Jahr eine Überprüfung und die Durchführung eines Funktionstests durch einen qualizierten Wartungstechniker.
Vor der Operation
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch sind sterile Einmalgeräte, die mit HF­Strom und Kochsalzlösungsspülung für eine hämostatische Versiegelung und Koagulation sorgen. Die Geräte sind mit einer dualen Elektrodenspitze ausgestattet. Am anderen Ende des Handgriffs sind die Kochsalzlösungs- und Stromleitungen angeschlossen, die zur Doppelelektrode führen. Der Handgriff ist mit einer Ein/Aus-Taste ausgestattet, die gleichzeitig die HF-Stromleistung und die Zufuhr von Kochsalzlösung ein- und ausschaltet. Die Zufuhrleitung für die Kochsalzlösung ist mit einem Pumpenschlauch und einer Tropfkammer verbunden. Der dreiphasige Stromstecker wird am Aquamantys Pumpengenerator eingesteckt.
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Gerät auf ordnungsgemäßen Anschluss prüfen.
Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen: Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den
Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Gerät und Kabel vor jedem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse, Kerben oder andere Schäden prüfen. Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Aquamantys Pumpengenerator
Warnhinweise: Patientensicherheit. Aquamantys Pumpengenerator nur verwenden, wenn der Selbsttest gemäß der
Vorsichtsmaßnahmen: Keine Geräte auf dem Aquamantys Pumpengenerator stapeln und Generator nicht auf elektrische
So viel Abstand wie möglich zwischen dem Aquamantys Pumpengenerator und anderen elektronischen
Beschreibung unter “Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators” erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn die Einheit vor Abschluss des Selbsttests betätigt wird, kann es zu falschen Ausgangsleistungen
kommen.
Stromschlaggefahr. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Brandgefahr. Keine Verlängerungskabel verwenden.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment
der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position
ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
Geräte stellen. Dadurch können der Zugang zur Einheit und die ordnungsgemäße Entlüftung
beeinträchtigt werden.
Geräten (z. B. Bildschirmen) einhalten. Ein aktivierter elektrochirurgischer Generator könnte Interferenzen
mit diesen Geräten erzeugen.
Ein Funktionsausfall des Aquamantys Pumpengenerators kann zu einer Unterbrechung der Operation
führen. Daher müssen immer ein Reservegenerator oder alternative hämostatische Verfahren zur Verfügung stehen.
3-2
Wenn dies in der Einrichtung oder in entsprechenden Richtlinien vorgeschrieben ist, muss der
Äquipotentialanschluss mit der Masse über ein entsprechendes Kabel verbunden werden.
Stromkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen, die die entsprechende
Das Füllen verhindert die HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung. Das Aquamantys Bipolar-
Spannung und den entsprechenden Strom liefert. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
Gerät für den Einmalgebrauch ist gefüllt, wenn Kochsalzlösung von beiden Elektroden des Geräts tropft.
Wenn das Gerät nicht gefüllt ist, kann es zu einer HF-Stromleistungsaktivierung ohne Kochsalzlösung
kommen. Eine Aktivierung ohne Kochsalzlösung kann zu Elektrodenverkohlungen oder -schäden am
Gerät und zur Abnahme der hämostatischen Wirkung des Geräts führen.
Während der Operation
Leistungseinstellungen für Aquamantys Pumpengenerator
Warnhinweis: Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf
Vorsichtsmaßnahme: Aktivierungssignal keinesfalls auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen. Das Aktivierungssignal warnt
Warnhinweise: Ein Kontakt zwischen aktiven Elektroden und Metall erhöht den Stromuss erheblich und kann zu
Vorübergehend nicht benutzte aktive Elektroden sind an einem Ort aufzubewahren, der vom Patienten
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte es in einer Halterung aufbewahrt werden, um eine
das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
das OP-Team, wenn ein Gerät aktiv ist.
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch
ungewollten, sehr schweren Verbrennungen führen.
isoliert ist.
unabsichtliche Aktivierung zu vermeiden, die zu Verletzungen beim Patienten oder OP-Team führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen: Brandgefahr. Gerät nicht in Nähe oder in Kontakt von entammbaren Materialien bringen. Aktivierte
Ein Absaugen zu nahe an den Elektroden bei aktiviertem Gerät kann den Kochsalzlösungsuss
elektrochirurgische Geräte können Brände auslösen.
Nicht verwendetes Gerät in der Halterung oder in einem sauberen, gut sichtbaren Bereich ablegen,
der nicht in Kontakt mit dem Patienten ist. Ein unbeabsichtigter Kontakt mit dem Patienten kann zu
Verbrennungen führen.
Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch sind ausschließlich für die Verwendung mit dem Aquamantys Pumpengenerator vorgesehen. Ein Einsatz dieser Geräte mit anderen elektrochirurgischen
Generatoren kann zu Verletzungen von Patient oder OP-Team oder Schäden an Gerät und/oder Generator führen.
beeinträchtigen, der für eine ordnungsgemäße Gerätefunktion erforderlich ist. Unter Umständen erfolgt
eine Aktivierung mit unzureichender Kochsalzlösungsmenge und es kommt zu Geräteverkohlungen oder
-schäden.
Keine anderen (Nicht-Aquamantys-)Geräte verwenden
Vorsichtsmaßnahme: Der Aquamantys Pumpengenerator eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit Aquamantys Bipolar-
Geräten für den Einmalgebrauch. In der Gebrauchsanweisung für das Gerät prüfen, ob das Gerät mit dem Aquamantys Pumpengenerator kompatibel ist. Eine Liste der mit dem Aquamantys Pumpengenerator kompatiblen Bipolar-Geräten für den Einmalgebrauch enthält auch der Produktkatalog von Medtronic Navigation. Ein Einsatz von Nicht-Aquamantys-Geräten kann zu Verletzungen von Patient oder OP-Team
oder Schäden an Gerät und/oder Pumpengenerator führen.
Nach der Operation
Warnhinweis: Stromschlaggefahr. Aquamantys Pumpengenerator stets vor dem Reinigen ausschalten und vom
Netz trennen.
Vorsichtsmaßnahme: Aquamantys Pumpengenerator nicht mit abrasiven Reinigungs-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln
oder anderen Materialien reinigen, die Bedienfelder zerkratzen oder die Einheit beschädigen können. Eine milde Reinigungslösung oder ein mildes Desinfektionsmittel und ein weiches Tuch verwenden.
3-3
Abschnitt 4
Vor der Operation
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Vorbereiten des Aquamantys Pumpengenerators für die Operation.
Vorsichtsmaßnahmen: Alle Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen für den Aquamantys Pumpengenerator vor
Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Aquamantys Bipolar-Geräte für den
dem Gebrauch lesen.
Einmalgebrauch vor dem Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Kurzanleitung für die Vorbereitung
Wenn Sie mit dem Aquamantys Pumpengenerator bereits vertraut sind, können Sie ggf. die folgende
Kurzanleitung zur Vorbereitung verwenden. Diese Informationen nden sich auch in der Kurzanleitung für das Aquamantys System auf dem Auszug unterhalb des Bedienfelds des Pumpengenerators. Wenn Sie
mit der Vorbereitung des Aquamantys Pumpengenerators nicht vertraut sind, nden Sie im Anschluss an
diesen Abschnitt detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung.
1. Hauptschalter des Aquamantys Pumpengenerators ausschalten. Hierzu unteren Bereich des
2. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
3. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
4. Ein Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch mit dem Aquamantys Pumpengenerator
5. Pumpensegmentabschnitt des Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauchs des Aquamantys Geräts
6. Schutzhülle an der Nadel der Tropfkammer am Ende der Kochsalzlösungs-Zufuhrleitung des Geräts
7. HF-Stromleistungseinstellung über die Tasten für die HF-Stromleistungseinstellung und die Anzeige
8. Einstellung für Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit über die Tasten für die Einstellung der
9. Taste „START PRIME“ (Füllen starten) drücken. Die Anzeige „PRIMING UNDERWAY“ (Füllvorgang
Hauptschalters mit der Kennzeichnung „“ drücken. Stromkabel der Einheit an Stromanschluss an der Rückseite anschließen.
anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Kennzeichnung „│“ einschalten. Nach dem Start des Pumpengenerators führt die Einheit einen
automatischen Selbsttest durch. Während des Selbsttests leuchten alle LEDs am Bedienfeld kurzzeitig auf und ein akustisches Signal ertönt. Vor Gebrauch der Einheit erfolgreichen Abschluss des Selbsttests abwarten.
verbinden, indem das Gerät direkt in die Buchse am Bedienfeld des Pumpengenerators eingesteckt wird.
in Pumpenkopf laden und Pumpenkopf schließen. Der schwarze Schlauchanschluss des Pumpensegments muss sich links am Pumpenkopf und der weiße Schlauchanschluss rechts am
Pumpenkopf benden.
aseptisch entfernen und einen Beutel mit steriler Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) anstechen.
für die HF-Stromleistung auswählen.
Kochsalzlösungs-Fließgeschwindigkeit und die Anzeige für die Einstellung der Kochsalzlösungs­Fließgeschwindigkeit wählen.
läuft) leuchtet gelb, wenn gefüllt wird, und erlischt, wenn der Füllzyklus beendet ist. Das System ist jetzt funktionsbereit.
Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators mit einer ordnungsgemäß
geerdeten Steckdose verbinden. Keine Stromsteckeradapter verwenden.
Brandgefahr. Keine Verlängerungskabel verwenden.
Patientensicherheit. Aquamantys Pumpengenerator nur verwenden, wenn der Selbsttest gemäß der
Beschreibung unter „Einstellen des Aquamantys Pumpengenerators“ in diesem Handbuch abgeschlossen ist. Ein Gebrauch der Einheit vor Abschluss des Selbsttests kann zu falschen Leistungswerten führen.
Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment der Aquamantys Geräts in Pumpenkopf laden oder dessen Position ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
4-1
Vorsichtsmaßnahmen: Keine Geräte auf dem Aquamantys Pumpengenerator stapeln und Generator nicht auf elektrische Geräte
stellen. Diese Anordnungen sind instabil und/oder beeinträchtigen die Entlüftung.
So viel Abstand wie möglich zwischen dem Aquamantys Pumpengenerator und anderen elektronischen
Geräten (z. B. Bildschirmen) einhalten. Ein aktivierter Aquamantys Pumpengenerator kann Interferenzen
mit diesen Geräten verursachen.
Aquamantys Pumpengenerator immer auf einen geeigneten Tisch, einen geeigneten Wagen oder eine geeignete Fläche stellen. Andernfalls könnte das Gerät instabil stehen und die Gefahr von Schäden am Pumpengenerator beim Fallen könnte sich erhöhen.
Ein Funktionsausfall des Aquamantys Pumpengenerators kann zu einer Unterbrechung der Operation
führen. Daher müssen immer ein Reservegenerator oder alternative hämostatische Verfahren zur Verfügung stehen.
Aktivierungssignal keinesfalls auf eine nicht hörbare Lautstärke einstellen. Das Aktivierungssignal warnt das OP-Team, wenn ein Gerät aktiv ist.
Falls gemäß lokalen Gesetzen erforderlich, Aquamantys Pumpengenerator mit einem Äquipotentialkabel am Ausgleichsanschluss des Krankenhauses anschließen.
Stromkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit der richtigen Spannung anschließen.
Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
1. Hauptschalter des Aquamantys Pumpengenerators ausschalten. Hierzu unteren Bereich des
2. Aquamantys Pumpengenerator auf einen Aquamantys Wagen stellen. Wenn kein Aquamantys
3. Seitlich und an der Oberseite des Aquamantys Pumpengenerators mindestens 15 cm Abstand
4. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an Stromanschluss an der Rückseite
5. Stromkabel des Aquamantys Pumpengenerators direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
6. Aquamantys Pumpengenerator durch Drücken des oberen Bereichs des Hauptschalters mit der
7. Nach erfolgreichem Abschluss des automatischen Selbsttests (etwa nach 6 Sekunden) werden in der
8. Wenn der automatische Selbsttest nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, ertönt ein Alarm, die HF-
9. Wenn nach dem Selbsttest in der Anzeige abwechselnd „HP-“ und „Err“ (Fehler) angezeigt wird,
10. Wenn während des automatischen Selbsttests keine LED aueuchtet oder das akustische Signal
Hauptschalters mit der Kennzeichnung „“ drücken.
Wagen zur Verfügung steht, Aquamantys Pumpengenerator auf eine ache, stabile Fläche stellen, z. B. einen Tisch oder eine andere geeignete Auage. Verfahren für die jeweilige Einrichtung und
geltende Vorschriften beachten.
zu anderen Objekten lassen, um den Zugang zu Bedienelementen, Anzeigen und Buchsen zu
gewährleisten und eine Luftkühlung der Einheit zu ermöglichen. Oberseite, Seitenächen und
Rückseite des Pumpengenerators können warm werden, wenn der Aquamantys Pumpengenerator ordnungsgemäß verwendet wird.
anschließen.
anschließen, die die entsprechende Spannung und den entsprechenden Strom liefert.
Kennzeichnung „│“ einschalten. Nach dem Start des Pumpengenerators führt die Einheit einen
automatischen Selbsttest durch. Vor dem Selbsttest wird die Softwareversion angezeigt. Während des Selbsttests leuchten alle LEDs am Bedienfeld kurzzeitig auf und ein akustisches Signal ertönt.
HF-Stromleistungsanzeige 20 Watt angezeigt.
Stromleistungsabgabe wird deaktiviert und in der HF-Stromleistungsanzeige wird ein Fehlercode
angezeigt. Informationen zum Fehlercode nden Sie nachfolgend oder in den Abschnitten 7 und 8
dieses Handbuchs.
wurde während des Selbsttests ein Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch aktiviert. Die Aktivierung des Geräts während des Selbsttests verhindert ein Auslösen der akustischen und optischen Signale des Selbsttests. In diesem Fall die Taste am Gerät loslassen.
nicht ertönt, Einheit aus- und wieder einschalten, um den Selbsttest erneut durchzuführen. Wenn dadurch das Problem nicht gelöst werden kann, Aquamantys Pumpengenerator nicht verwenden und die Abschnitte 7 und 8 dieses Handbuchs lesen.
4-2
Vorbereiten der Operation
Warnhinweise: Stromschlaggefahr. Das Gerät muss ordnungsgemäß angeschlossen sein und es darf kein Metall
freiliegen.
Gerät und Kabel vor dem Gebrauch auf Bruchstellen, Risse, Kerben oder andere Schäden prüfen. Andernfalls besteht für den Patienten bzw. das OP-Team die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Immer eine möglichst kleine Einstellung verwenden, um die gewünschte Tiefeneinwirkung auf das Gewebe zu erzielen und eine übermäßige Einwirkung zu vermeiden, die zu Schwellungen,
Flüssigkeitsansammlungen, Seromen und unerwünschten Gewebsnekrosen führen kann.
Vorsichtsmaßnahme: Anweisungen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für das elektrochirurgische Gerät vor dem
Gebrauch lesen. Spezische Anweisungen sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Anschließen des Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch an den Aquamantys Pumpengenerator
1. Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch für das Verfahren vorbereiten. Siehe hierzu die
2. Aquamantys Bipolar-Gerät für den Einmalgebrauch mit dem Aquamantys Pumpengenerator
Gebrauchsanweisung für das Gerät.
verbinden, indem der Stecker des Geräts direkt in die Buchse am Bedienfeld des Pumpengenerators (Abbildung 4-1) gesteckt wird.
Abbildung 4-1. Einstecken des Gerätesteckers in den Aquamantys Pumpengenerator
4-3
Laden des Pumpensegmentabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch in den Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators
Warnhinweis: Pumpenkopf stets vor dem Füllen oder Aktivieren des Geräts schließen. Stets warten, bis der
1. Der Kopf wird durch Umlegen des schwarzen Hebels auf der rechten Pumpenkopfseite geöffnet
2. Den besonderen Schlauchabschnitt der Kochsalzlösungszufuhr des Aquamantys Bipolar-Gerätes für
Pumpenkopfrotor vollständig stillsteht, bevor der Pumpenkopf geöffnet wird. Niemals Pumpensegment
der Aquamantys Bipolar-Geräte für den Einmalgebrauch in Pumpenkopf laden oder dessen Position
ändern, während sich der Pumpenkopfrotor noch dreht. Finger oder lockere Kleidung könnten von den Pumpenrollen erfasst werden.
Der Kochsalzlösungs-Zufuhrschlauch des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch enthält einen speziellen Schlauchabschnitt für den Betrieb mit dem Pumpenkopf des Aquamantys Pumpengenerators.
Dieser besondere Schlauchabschnitt bendet sich zwischen dem schwarzen und dem weißen
Schlauchverbindungsstück.
Der Pumpenkopf bendet sich von vorne gesehen rechts am Aquamantys Pumpengenerator. Zum Laden
des Schlauchabschnitts des Aquamantys Bipolar-Gerätes für den Einmalgebrauch in den Pumpenkopf ist eine Position rechts vom Gerät empfehlenswert.
(Abbildung 4-2). Den Hebel um 180 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird das Oberteil des Pumpenkopfs angehoben.
den Einmalgebrauch nehmen und ihn so in die Führung des Pumpenkopfs einlegen, dass sich das
schwarze Schlauchverbindungsstück schließlich links vom Pumpenkopf bendet (d. h. nahe dem
Bedienfeld des Aquamantys Pumpengenerators). Das weiße Schlauchverbindungsstück muss auf der rechten Seite des Pumpenkopfs liegen (Abbildung 4-3).
Abbildung 4-2. Anheben des Pumpenkopfs
4-4
Loading...
+ 41 hidden pages