Medisana MediTouch Instruction Manual

Page 1
Blutzuckermessgerät
MediTouch
Gebrauchsanweisung
Bitte sorgfältig lesen!
Art. 79000 / 79025
Page 2
Inhalt
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Was Sie unbedingt beachten
müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Hinweise für Ihre Gesundheit . . 5
2.3 Hinweise für die Verwendung
der Blutzucker-Teststreifen . . . . . . . 7
2.4 Hinweise für die Verwendung
der Kontrolllösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Lieferumfang und Verpackung . 9
3.2 Besonderheiten des MEDISANA Blutzuckermessgerätes
M e d i T o u c h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Batterie einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Einstellen von Uhrzeit und
Datum (Ersteinstellung) . . . . . . . . . . . . . 12
5 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Anwendung der
Kontrollösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.1 Warum muss ein Test mit mit Kontrolllösung
d u r c h g e f ü h r t w e r d e n ? . . . . . . . . . . 1 4
5.1.2 Test mit Kontrolllösung
d u r c h f ü h r e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4
5.1.3 Kontrolltest-Ergebnis
a u s w e r t e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
5 . 2 B l u t z u c k e r t e s t v o r b e r e i t e n . . . . . . . . 1 8
5.2.1 Verwendung der Stechhilfe . 18
5.2.2 Einsetzen der Lanzette
in die Stechhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.3 Verwendung der
A S T - K a p p e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1
5.2.4 Verwendung der
Alkohol-Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Blutzucker-Wert bestimmen . . . . 24
5.3.1 Blutzuckertest mit Blutprobe von der Fingerkuppe
d u r c h f ü h r e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
5.3.2 Auswertung eines
Testergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.3.3 Außergewöhnliche
Testergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.3.4 Vergleichbarkeit Ihres Testergebnisses mit einem
Laborergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6 S p e i c h e r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
6.1 Speichern der Testergebnisse . .29
6.2 Aufrufen und Löschen von
Testergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1 Display-Anzeigen und
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.2 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4 Zubehör
MEDISANA MediTouch . . . . . . . . . . . . . . 38
7.5 Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . 38
8 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Page 3
Gerät und Bedienelemente
Messgerät und Stechhilfe
  
Batteriefach (Rückseite)
Messgerät
Display
Teststreifen
-Taste zum Einschalten und
zur Eingabe/Auswahl Einführschlitz für Teststreifen
      
-Taste zur Bestätigiung/Auswahl Stechhilfe-Spanner Stechhilfe Schieber für Lanzettenauswurf (Rückseite) Auslöse-Taste Schutzkappe (zusammen mit abnehmbar)
kann durch AST-Kappe ersetzt werden Kappenende (justierbar)
Page 4
Gerät und Bedienelemente
 
 
 
Display
Uhrzeit (Stunde:Minuten)
Anzahl (Nummer) der Testergebnisse
Blutzuckermesswert
Batterie-Symbol (schwache Batterie)
Teststreifen einführen
Blut oder Kontrolllösung auftragen
Systemfehler
Datum (Monat:Tag)
Teststreifen
Blutaufnahme-Bereich
(absorbierender Spalt) Reaktionszelle
Griff/Halte-Bereich
in Pfeilrichtung einführen
Kontakt-Elektrode
Erklärung der Symbole auf Seite 3
Oberseite Unterseite
 
 
Page 5
1 Zeichenerklärung
Folgende Zeichen und Symbole auf Gerät, Verpackungen und in der Gebrauchsanweisung geben wichtige Informationen:
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.
LOT-Nummer
Produkt-Nummer
Serien-Nummer
Hersteller
1
Page 6
1 Zeichenerklärung
Medizinisches „In vitro“- Diagnose­Gerät (nur zur äußeren Anwendung)
Dieses Blutzuckermessgerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79 für “In Vitro” Diagnostik-Geräte und ist mit dem CE-Zeichen (Konformi­tätszeichen) „CE 0483“ versehen.
Biogefährdung
nur für den Einmalgebrauch
CR2032 Lithium-Batterie ( 3 V )
Verfallsdatum
Lagertemperaturbereich
Inhalt ausreichend für <n> Tests
<n>
Kontrolllösung
vor Sonnenlicht schützen
vor Nässe schützen
System-Fehler
Taste zur Bestätigiung/Auswahl
Taste zur Eingabe/Auswahl
2
Page 7
1 Zeichenerklärung / 2 Sicherheitshinweise
vor dem Essen (AC)
nach dem Essen (PC)
Morgen, von 4:00 bis 10:00 Uhr
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT
AUFBEWAHREN!
Mittag, von 10:00 bis 16:00 Uhr
Abend, von 16:00 bis 22:00 Uhr
Nacht, von 22:00 bis 04:00 Uhr
Hypoglykämie (Unterzuckerung) 20 - 60 mg/dL
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbe­dingt diese Gebrauchsanweisung mit.
3
Page 8
2 Sicherheitshinweise
2.1 Was Sie unbedingt beachten müssen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zur Messung des Blutzuckergehalts im Blut an der Fingerbeere, alternativ am Handballen oder Unterarm bei Erwachsenen bestimmt.
Gegenanzeige
• Das Gerät ist nicht zur Blutzuckermessung an Kindern unter 12 Jahren geeignet. Zur Nutzung an älteren Kindern befragen Sie Ihren Arzt.
• Es ist nicht zur Feststellung von Diabetes und zur Blutzuckerbestimmung Neugeborener geeignet.
• Dieses Gerät misst in mg/dL.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestim­mung laut Gebrauchsanweisung.
• Bei Zweckentfremdung erlischt der Garantieanspruch.
4
• Es darf nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör (Test­streifen, Lanzetten, Kontrolllösung) zusammen mit dem Gerät verwendet werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhiel­ten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken Sendern wie z.B. Mikro- und Kurzwellen-Geräten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert, wenn es herunter- oder ins Wasser gefallen ist oder beschädigt wurde.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Sollte dennoch einmal Flüssigkeit in das Gerät eindringen, muss die Batte­rie sofort entfernt und weitere Anwendungen vermieden werden. Setzen Sie sich mit der Servicestelle in Verbin­dung.
Page 9
2 Sicherheitshinweise
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst, da dadurch jeglicher Garantieanspruch erlischt. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten Servicestellen durchführen.
• Halten Sie das Messgerät stets sauber und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, um seine Lebensdauer zu verlängern.
• Bewahren Sie das Messgerät und die Teststreifen nicht in einem Fahrzeug, Badezimmer oder Kühlschrank auf.
• Extrem hohe Luftfeuchtigkeit kann die Testergebnisse beeinflussen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% kann falsche Ergebnisse verursachen.
• Bewahren Sie das Messgerät, die Teststreifen und die Stechhilfe unzugänglich für Kinder und Haustiere auf.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät einen Monat oder länger nicht benutzen.
2.2 Hinweise für Ihre Gesundheit
• Dieses Blutzuckermessgerät ist für die aktive Blutzucker­kontrolle von Personen im Privatbereich bestimmt. Die Messung mit einem Blutzucker-Selbsttest-System ersetzt
keine professionelle Laboruntersuchung.
• Das Messgerät ist nur für die äußere Anwendung (in vitro) bestimmt.
Es ist nicht zur Feststellung von Diabetes und zur
Blutzuckerbestimmung Neugeborener geeignet.
• Verwenden Sie zum Test nur frisches, kapillares Vollblut von der Fingerkuppe.
• Bei Produkten zur Eigenanwendung bzw. zur Kontrolle dürfen Sie die betreffende Behandlung nur anpassen, wenn Sie zuvor eine entsprechende Schulung erhalten haben.
• Ändern Sie aufgrund Ihrer Blutzuckermesswerte keine Therapiemaßnahmen, ohne mit Ihrem Arzt darüber ge­sprochen zu haben.
• Ihr System benötigt nur einen kleinen Blutstropfen, um einen Test durchzuführen. Sie können ihn von einer Fin­gerbeere gewinnen. Verwenden Sie für jeden Test eine andere Stelle. Wiederholte Einstiche in die selbe Stelle können Entzündungen und Gefühllosigkeit hervorrufen.
• Messergebnisse, die unter 60 mg/dL (3,3 mmol/L) liegen, sind ein Anzeichen für "Hypoglykämie", zu niedrigem Blutzuckerspiegel. Liegen die Messwerte über 240 mg/dL
5
Page 10
2 Sicherheitshinweise
(13,3 mmol/L), können Symptome von zu hohem Blut-
zuckerspiegel ("Hyperglykämie") auftreten. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Ihre Messwerte regelmäßig über­oder unterhalb dieser Grenzwerte liegen.
• Zeigen die Messergebnisse “HI” oder “LO”, führen Sie die Messung erneut durch. Erhalten Sie wieder die Messwerte “HI” = über 600 mg/dL (33,3 mmol/L) oder “LO” = unter 20 mg/dL (1,1 mmol/L), setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung und befolgen Sie seine Anwei­sungen.
• Wassermangel oder großer Flüssigkeitsverlust (z.B. durch Schwitzen) können falsche Messwerte verursachen. Wenn die Vermutung besteht, dass Sie unter Dehydration, also Flüssigkeitsmangel leiden, suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf!
• Ist Ihr Anteil an roten Blutkörperchen (Hematokritwert) sehr hoch (über 55 %) oder sehr niedrig (unter 30 %), kann dies Ihre Messergebnisse verfälschen.
• Wenn Sie alle Anweisungen in dieser Gebrauchsanwei­sung beachtet haben und dennoch Symptome auftreten, die nicht mit Ihrem Blutzuckerspiegel oder Ihrem Blutdruck in Verbindung stehen, suchen Sie Ihren Arzt auf.
• Für zusätzliche Hinweise zu Ihrer Gesundheit lesen Sie
6
sorgfältig die Gebrauchsanweisung der Teststreifen.
WARNUNG vor möglicher Ansteckungsgefahr
• Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten werden als gefährlicher, biologisch nicht abbaubarer Abfall betrachtet. Ihre Entsorgung sollte unter der Berücksichtigung erfolgen, dass bei mangelnder Sorgfalt Infektionen übertragen werden könnten. Befragen Sie ggf. Ihren örtlichen Entsorgungs­betrieb, Ihren Arzt oder Ihre Apotheke.
• Entsorgen Sie den gebrauchten Teststreifen und die benutzte Lanzette sorgfältig. Wenn Sie die gebrauchten Teile mit dem Restmüll entsorgen, verpacken Sie diese vorher nach Möglichkeit so, dass eine Verletzung und/oder eine Infizierung anderer Personen ausgeschlossen ist.
• Medizinisches Personal sowie andere, die dieses System an mehreren Patienten nutzen, sollten sich bewusst sein, dass alle Produkte oder
->
Page 11
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG vor möglicher Ansteckungsgefahr (Fortsetzung)
Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt gelangen, auch nach der Reinigung so behandelt werden sollten, als ob sie Virenerkrankungen übertragen könnten.
• Benutzen Sie eine Lanzette oder die Stechhilfe nie gemeinsam mit anderen Personen.
• Verwenden Sie für jeden Test eine neue sterile Lanzette und einen neuen Teststreifen.
• Lanzetten, Teststreifen und Akohol-Pads sind für den Einmalgebrauch bestimmt.
• Verhindern Sie, dass Handlotion, Öle oder Schmutz in oder auf Lanzette, Stechhilfe und Teststreifen gelangen.
2.3 Hinweise für die Verwendung der Blutzucker-Teststreifen
• Nur zusammen mit dem MediTouch Messgerät verwenden.
• Bewahren Sie die Teststreifen in ihrem Original-Behälter
auf.
• Um Verunreinigungen zu vermeiden, berühren Sie die
Teststreifen nur mit sauberen, trockenen Händen. Fassen Sie die Streifen beim Entnehmen aus dem Behälter und Einführen in das Messgerät nach Möglichkeit nur am Griff (Halte-Bereich) an.
• Schließen Sie den Behälter gleich wieder, nachdem Sie
einen Teststreifen entnommen haben. So bleiben die Test­streifen trocken und staubfrei.
Bringen Sie den Teststreifen innerhalb von drei
Minuten zum Einsatz, nachdem Sie ihn aus dem Behälter genommen haben.
• Der Teststreifen ist nur für einmaligen Gebrauch bestimmt.
Verwenden Sie ihn nicht wieder.
• Schreiben Sie das Öffnungsdatum auf das Etikett des
Behälters wenn Sie ihn das erste Mal öffnen. Beachten Sie das Verfallsdatum. Die Teststreifen bleiben von der Öff­nung des Behälters an ca. drei Monate oder bis zum Ver­fallsdatum verwendbar, je nach dem, was zuerst zutrifft.
7
Page 12
2 Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie keine Teststreifen, deren Verfallsdatum bereits überschritten wurde, da dies das Messergebnis verfälscht. Das Verfallsdatum finden Sie auf den Behälter gedruckt.
• Bewahren Sie die Teststreifen an einem kühlen und trocke­nen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank, auf.
• Bewahren Sie die Teststreifen zwischen 2 °C und 30 °C (35.6 °F - 86 °F) auf. Frieren Sie die Teststreifen nicht ein.
• Schützen Sie die Streifen vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
• Bringen Sie kein Blut oder Kontrolllösung auf den Test­streifen, bevor dieser ins Messgerät eingeführt worden ist.
• Tragen Sie nur Blutproben oder die beigefügten Kon­trolllösungen auf den Spalt des Teststreifens auf. Das Auftragen anderer Substanzen führt zu ungenauen oder falschen Messwerten.
• Die Teststreifen dürfen nicht verbogen, zerschnitten oder sonstwie verändert werden.
• Halten Sie den Behälter mit den Teststreifen von Kindern fern! Durch die Verschlusskappe besteht Erstickungsge­fahr. Außerdem enthält die Verschlusskappe austrock­nende Wirkstoffe, die schädlich wirken können, wenn Sie eingeatmet oder verschluckt werden. Haut- und Augen­irritationen können die Folge sein.
8
2.4 Hinweise für die Verwendung der Kontrolllösung
• Benutzen Sie nur die MEDISANA Kontrolllösung.
• Nur zusammen mit MediTouch Teststreifen verwenden.
• Schreiben Sie das Öffnungsdatum auf das Etikett des
Behälters. Die Kontrolllösung bleibt von der Öffnung des Behälters an ca. drei Monate oder bis zum Verfallsdatum verwendbar, je nach dem, was zuerst zutrifft.
• Verwenden Sie Kontrolllösung nicht über das Verfallsda-
tum hinaus.
• Die Umgebungstemperatur bei Gebrauch der Kontroll-
lösung darf zwischen 10 °C – 40 °C (50 °F – 104 °F) liegen.
• Die maximalen Temperaturwerte für Aufbewahrung und
Transport der Kontrolllösung liegen zwischen 2 °C und 30 °C (35.6 °F – 86 °F). Bewahren Sie die Lösung nicht im Kühlschrank auf und frieren Sie sie nicht ein.
• Schütteln Sie die Flasche mit der Testlösung gut, bevor Sie
sie öffnen. Wischen Sie den ersten Tropfen ab und ver­wenden Sie den zweiten, um eine gute Probe für genaue Messergebnisse zu erhalten.
• Damit die Kontrolllösung nicht verunreinigt wird, wischen
Sie Lösungsreste mit einem sauberen Tuch von der Spitze des Behälters, bevor Sie diesen wieder verschließen.
Page 13
2 Sicherheitshinweise / 3 Wissenswertes
• Die Kontrolllösung kann auf Kleidung Flecken verursa­chen. Waschen Sie ggf. die verunreinigten Textilien mit Wasser und Seife aus.
• Überschüssige Kontrolllösung nicht zurück in den Behälter geben.
• Schließen Sie den Behälter nach jedem Gebrauch sorg­fältig.
3 Wissenswertes
Herzlichen Dank
für Ihr Vertrauen und herzlichen Glückwunsch! Mit dem Blutzuckermessgerät MediTouch haben Sie ein Qualitätsprodukt von MEDISANA erworben. Damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen und recht lange Freude an Ihrem MEDISANA Blutzuckermessgerät MediTouch haben, empfehlen wir Ihnen, die nachstehen­den Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege sorgfältig zu lesen.
3.1 Lieferumfang und Verpackung
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle.
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 MediTouch Blutzuckermessgerät von MEDISANA
• 1 MEDISANA Stechhilfe
• 10 MediTouch Blutzucker-Teststreifen
• 10 MediTouch Lanzetten
• 1 MEDISANA Kontrolllösung
• 5 Alkohol-Pads
• 1 AST-Kappe
• 1 CR2032 Lithium-Batterie
• 1 Etui
• 1 Gebrauchsanweisung
• 1 Kurzanleitung
• 1 Diabetiker-Tagebuch
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungs­gemäß.
9
Page 14
3 Wissenswertes
Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden be­merken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr!
3.2 Besonderheiten des MEDISANA Blutzuckermessgerätes MediTouch
Ihren Blutzuckergehalt regelmäßig zu messen, kann Ihnen bei der Behandlung Ihres Diabetes eine große Hilfe sein. Dieses Blutzucker-Messgerät wurde so gestaltet, dass Sie es einfach, regelmäßig und überall benutzen können. Die Stechhilfe lässt sich individuell auf die Empfindlichkeit Ihrer Haut einstellen. Das mitgelieferte Diabetiker-Tagebuch hilft Ihnen dabei, Einflüsse auf die Testergebnisse durch Essens­gewohnheiten, sportliche Betätigungen oder Medikante zu erkennen und zu dokumentieren. Besprechen Sie Testergeb-
10
nisse und Behandlung immer mit Ihrem Arzt. Das Messgerät ist für die aktive Blutzuckerkontrolle von Personen im Privatbereich bestimmt. Es ist nicht zur Fest­stellung von Diabetes und zur Blutzuckerbestimmung von Neugeborenen geeignet. Ihr Blutzuckermesssystem MediTouch von MEDISANA besteht aus fünf Hauptkomponenten: Dem Blutzucker­Messgerät, der Stechhilfe, den Lanzetten, den Teststreifen und der Kontrolllösung. Diese Komponenten sind speziell aufeinander abgestimmt und auf ihre Qualität getestet, damit genaue Testergebnisse gewährleistet sind. Benutzen Sie nur für Ihr Blutzuckermessystem MediTouch zugelasse­ne Teststreifen, Lanzetten und Kontrolllösung. Nur die kor­rekte Anwendung des Systems kann genaue Testergebnisse garantieren. Verwenden Sie zum Test nur frisches, kapillares Vollblut, möglichst von der Fingerbeere. Das Gerät misst den Blutzucker mit sehr hoher Genauigkeit. Es besitzt einen automatischen Speicher für 360 Messwerte mit Datum und Uhrzeit. Außerdem berechnet das Gerät auf Grundlage der Blutzu­ckermesswerte der vergangenen 7, 14, 30, 60 und 90 Tage die Durchschnittswerte. So können Sie Veränderungen sehr gut verfolgen und mit Ihrem Arzt besprechen.
Page 15
4 Inbetriebnahme
4.1 Batterie einsetzen
Das Gerät wird mit einer 3 V CR2032 Lithium-Batte­rie betrieben. Eine Batterie reicht normalerweise für ca. 1000 Tests. Verschiedene Typen von CR2032 Lithium­Batterien haben unter­schiedliche Kapazitäten. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie ein, wenn Sie das Gerät das erste Mal benut­zen und ersetzen Sie diese durch eine neue, wenn “LP” und/oder das Batterie­Symbol Display erscheinen.
Symbol für schwache Batterie
Gerätes mit einem leichten Druck gegen den Riegel in Pfeil­richtung und legen Sie die Knopf-Batterie (3 V CR2032 Lithium-Batterie) ein. Achten Sie darauf, dass der Pluspol (+) nach oben weist. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und drücken Sie ihn an, so dass er hörbar einrastet.
Öffnen Sie hierzu das Batte­riefach an der Rückseite des
Beim Batteriewechsel bleibt der Speicherinhalt erhalten. Doch kann es sein, dass nach dem Batteriewechsel Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden müssen.
WARNUNG BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE
• Batterien nicht auseinandernehmen!
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
• Erhöhte Auslaufgefahr, Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, ist sofort ein Arzt aufzusuchen!
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden!
->
11
Page 16
4 Inbetriebnahme
WARNUNG BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE (Fortsetzung)
• Legen Sie Batterien korrekt ein, beachten Sie die Polarität!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Batterien von Kindern fernhalten!
• Batterien nicht wiederaufladen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht kurzschließen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel!
12
4.2 Einstellen von Uhrzeit und Datum (Ersteinstellung)
Wenn Sie den Geräte­speicher benutzen möchten, ist es wichtig, Uhrzeit und Datum einzustellen.
1. Wenn Sie eine Batterie einlegen,
schaltet sich das Gerät auto­matisch ein.
Page 17
4 Inbetriebnahme
2. Die beiden letzten Stellen der
Jahreszahl blinken im Display. Drücken Sie ,um die Jahreszahl einzugeben und drücken Sie , um die Eingabe zu bestätigen.
3. Wiederholen Sie Schritt 2, um
Datum und Uhrzeit einzugeben. Jeweils blinkt der Bereich, in dem gerade eine Einstellung vorgenommen wird.
13
Page 18
5 Anwendung
5.1 Anwendung der Kontrolllösung
5.1.1 Warum muss ein Test mit Kontrolllösung durchgeführt werden?
Mit der Durchführung eines Tests mit Kontrolllösung können Sie feststellen, ob Ihr Messgerät und Teststreifen ord­nungsgemäß arbeiten und genaue Ergebnisse liefern. In folgenden Fällen sollten Sie einen Kontrolltest durchführen:
• Sie verwenden Ihr Messgerät das
erste Mal.
• Sie öffnen einen neuen Teststreifen-
Behälter.
• Sie haben den Verdacht, dass Mess-
gerät oder Teststreifen nicht korrekt arbeiten.
• Das Messgerät ist herunter gefallen.
• Sie haben einen Test bereits wieder-
14
holt, und die Ergebnisse sind immer
noch niedriger oder höher, als Sie erwartet haben.
• Sie üben den Testvorgang.
5.1.2 Test mit Kontrolllösung
durchführen
WARNUNG
Bevor Sie einen Test mit Kontrolllösung durchführen, lesen Sie unbedingt vollständig Kapitel 2 Sicherheitshinweise (S. 4 - 9), insbesondere die Abschnitte 2.3 Hinweise für die Verwendung der Blutzucker­Teststreifen (S. 7 - 8) und
2.4 Hinweise für die Verwendung der Kontroll­lösung (S. 8 - 9).
1. Führen Sie einen Teststreifen in
Pfeilrichtung in das Gerät ein. Das -Symbol erscheint auto­matisch.
Page 19
2. Drücken Sie zweimal , “CtL” erscheint im Display. Drücken Sie , um die Eingabe zu bestätigen.
3. Legen Sie das Messgerät auf eine
ebene Fläche, z.B. einen Tisch.
4. Schrauben Sie die Kappe vom
Lösungsbehälter, und wischen Sie die Behälterspitze mit einem sauberen Tuch ab.
HINWEISE
• Wählen Sie die Einstellung
CtL”, damit die Messdaten mit der Kontrolllösung nicht in den Speicher der Blutzucker­messwerte mit aufgenommen werden.
• Wenn im Display bzw. stehen bleiben und keine weitere Eingabe vorgenommen wird, werden die Testergebnisse immer in die entsprechenden Speicher mit bzw. abgelegt.
5 Anwendung
5. Drücken Sie den Behälter so, dass
sich ein kleiner Tropfen an der Spitze des Behälters bildet.
6. Geben Sie den Tropfen an den
Blutaufnahme-Bereich am Ende des Teststreifens.
7. Bringen Sie keine Lösung auf die
Oberseite des Teststreifens.
15
Page 20
5 Anwendung
16
8. Wenn genügend Kontrolllösung
von der Reaktions-Zelle aufgenommen wurde, hören Sie einen Piepton. Das Gerät startet einen Count down von ca. 5 Sek., der rückwärts laufend im Display angezeigt wird.
9. Im Display erscheint ein Test-
ergebnis. Bevor Sie den Test­streifen entnehmen, vergleichen Sie, ob das Testergebnis im auf dem Teststreifen-Behälter angegeben Bereich liegt.
10. Nachdem Sie den Testwert mit
dem Wert, der auf dem Teststreifen-Behälter angegeben ist, verglichen haben, entnehmen Sie den Teststreifen und entsorgen Sie ihn.
Page 21
5 Anwendung
5.1.3 Kontrolltest-Ergebnis auswerten
Auf dem Etikett des Teststreifen-Behäl­ters wird der zulässige Wertebereich für die Kontrolllösung angegeben. Ihr Testergebnis muss innerhalb des ange­gebenen Bereiches liegen. Vergewis­sern Sie sich, dass Sie das Testergebnis mit dem richtigen Wertebereich ver­gleichen.
Wenn das Kontrolltest-Ergebnis inner­halb des auf dem Teststreifen-Behälter angegeben Bereiches liegt, arbeiten das Messgerät und die Teststreifen genau.
Wenn das Kontrolltest-Ergebnis nicht innerhalb des auf dem Teststreifen­Behälter angegeben Bereiches liegt, werden nebenstehend Möglichkeiten zur Problemlösung gezeigt:
Ursache
Hat der Teststreifen längere Zeit offen herumgelegen?
War der Teststreifen-Behälter nicht sorgfältig verschlossen?
Hat das Messgerät korrekt funktioniert?
Ist die Kontrolllösung verunreinigt oder ist das Verfallsdatum abgelaufen?
Wurden Teststreifen und Kontroll­lösung an einem kühlen, trockenen Platz aufbewahrt?
Haben Sie die Schritte des Testvorgangs richtig befolgt?
Lösung
Wiederholen Sie den Test mit ordnungs­gemäß aufbewahrten Teststreifen.
Die Teststreifen sind feucht geworden. Ersetzen Sie die Teststreifen.
Wiederholen Sie den Test, wie in Abschnitt 5.1.2 beschrieben. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, nehmen Sie Kontakt mit der Servicestelle auf.
Verwenden Sie neue Kontrolllösung, um die Leistung des Gerätes zu prüfen.
Wiederholen Sie den Kontrolltest mit ordnungsgemäß aufbewahrten Streifen und Lösung.
Wiederholen Sie den Test, wie in Abschnitt 5.1.2 beschrieben. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, nehmen Sie Kontakt mit der Servicestelle auf.
17
Page 22
5 Anwendung
5.2 Blutzuckertest vorbereiten
5.2.1 Verwendung der Stechhilfe
Die Stechilfe ermöglicht es Ihnen, ein­fach, schnell, sauber und schmerzfrei einen Tropfen Blut für den Blutzucker­test zu gewinnen. Die Stechhilfe lässt sich individuell auf die Empfindlichkeit Ihrer Haut einstel­len. Ihre justierbare Spitze ist in 5 ver­schiedene Einstechtiefen einstellbar. Drehen Sie das Kappenende in die entsprechende Richtung, bis der Pfeil auf die Ziffer mit der gewünschten Einstechtiefe zeigt.
Finden Sie die für Sie geeignete Einstechtiefe:
-
1 - 2 für weiche oder dünne Haut
-
3 für normale Haut
-
4 - 5 für dicke oder schwielige Haut
18
WARNUNG
Benutzen Sie eine Lanzette oder die Stechhilfe nie gemeinsam mit anderen Personen. Verwenden Sie für jeden Test eine neue sterile Lanzette. Lanzetten sind für den Einmal-Gebrauch bestimmt. Gebrauchte Teststreifen und Lanzetten werden als gefährlicher, biologisch nicht abbaubarer Abfall betrachtet. Ihre Entsorgung sollte unter der Berücksichtigung erfolgen, dass Infektionen übertragen werden könnten. Entsorgen Sie Lanzetten so, dass keine Verletzungs- oder Infektions­gefahr für andere Personen von Ihnen ausgehen kann.
5.2.2 Einsetzen der Lanzette in die Stechhilfe
Vor Gebrauch der Stechhilfe müssen Sie eine Lanzette einsetzen.
WARNUNG
Bevor Sie einen Blutzuckertest durchführen und vor der Verwendung der Stechhilfe, lesen Sie unbedingt vollständig Kapitel 2 Sicherheitshinweise (S. 4 - 9), insbesondere die Abschnitte 2.2 Hinweise für Ihre Gesundheit (S. 5 - 7) und
2.3 Hinweise für die Verwendung der Blutzucker­Teststreifen (S. 7 - 8).
Page 23
5 Anwendung
1. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife
und warmem Wasser. Spülen und trocknen Sie gründlich. Wenn Sie unterwegs oder auf Reisen sind oder die Umstände es nicht zu­lassen, sich die Hände zu waschen, können Sie die Hautstelle, an der die Blutprobe entnommen werden soll, auch mit speziellen Reinigungs-Pads vorbereiten (siehe 5.2.4, S. 23).
2. Öffnen Sie die Stechhilfe,
indem Sie die Schutzkappe im Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Führen Sie die Lanzette bis zum Anschlag (ohne sie dabei zu drehen) in die Stechhilfe ein.
3. Drehen Sie die Schutzhülse von
der Lanzette vorsichtig ab.
19
Page 24
5 Anwendung
Markierung für Einstechtiefe
4. Setzen Sie die Schutzkappe wieder
auf die Stechhilfe und drehen Sie diese gegen den Uhrzeigersinn (nicht zu straff) fest.
20
5. Stellen Sie die für Sie geeignete
Einstechtiefe ein, wie auf S. 18 beschrieben.
6. Spannen Sie die Stechhilfe, indem
Sie sie auseinanderziehen, bis sie mit einem “Klick” einrastet. Rastet sie nicht ein, wurde sie wahrscheinlich schon beim Einsetzen der Lanzette gespannt. Die Stechhilfe ist vorbereitet. Stechen Sie nicht in Ihren Finger bevor Messgerät und Teststreifen vorbereitet sind.
Page 25
7. Wenn Gerät und Test-Streifen
vorbereitet sind und die Hautstelle gereinigt ist, setzen Sie die Stechhilfe an eine Fingerbeere (am besten seitlich) an und drücken Sie die Auslöse-Taste. Gewinnen Sie einen Blutstropfen, indem Sie die Stelle sanft massieren. Achten Sie darauf, dass der Blutstropfen nicht verschmiert und führen Sie den Test, wie in
5.3.1”Blutzuckertest durchführen”, (ab S. 24) beschrieben, durch.
5.2.3 Verwendung der AST-Kappe
Grundsätzlich wird die Entnahme einer Blutprobe für den Blutzuckertest zu Hause aus der Fingerbeere empfohlen. Wenn eine Blutentnahme für den Test an der Fingerbeere nicht möglich ist, können Sie mit der Stechhilfe auch eine Blutprobe aus einer anderen Körperstelle (AST) wie Handballen, Unterarm, Oberarm, Oberschenkel oder Wade entnehmen. In diesem Fall muss die Schutzkappe an der Stechhilfe durch die AST-Kappe ersetzt werden. Hierzu setzen Sie nach dem Einführen der Lanzette statt der Schutzkappe die transparente AST­Kappe auf die Stechhilfe und drehen diese fest. Beachten Sie, dass die AST-Kappe nicht für die Blutentnahme an der Fingerbeere bestimmt ist.
5 Anwendung
WARNUNG
Bei Unterzucker (Hypoglykämie) sollte die Blutprobe unbedingt aus der Fingerbeere entnommen werden, weil an Blutproben aus der Fingerbeere Veränderungen des Blutzuckerspiegels schneller messbar sind als von anderen Körperstellen. Die Messungen an der Finger­beere und an einer anderen Körperstelle können zu stark von einander abweichenden Messwerten führen. Sprechen Sie deshalb unbedingt mit Ihrem Arzt, bevor Sie einen Blutzuckertest mit einer Blutprobe aus einer anderen Körperstelle durchführen.
21
Page 26
5 Anwendung
Anstelle der Fingerbeere kann die Blutprobe auch genommen werden an:
Oberarm
Unterarm
Oberschenkel
Wade
22
Es kann die Fingerbeere eines jeden Fingers und von beiden
Händen zur Blutentnahme ver-
Handballen
wendet werden.
Fingerbeere (Beispiel)
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie eine weiche, nicht zu
stark behaarte Körperstelle aus, die nicht in der Nähe eines Knochens, oder einer Vene liegt.
2. Zur Vorbereitung der Haut und für
eine bessere Durchblutung massie­ren Sie die Stelle sanft.
3. Halten Sie die Stechhilfe für einige
Sekunden gegen die Einstichstelle und drücken Sie dann die Auslöse­Taste.
4. Warten Sie, bis sich unter der AST-
Kappe ein Blutstropfen mit dem Durchmesser von ca. 1,4 mm ge­bildet hat.
5. Nehmen Sie die Stechhilfe vorsich-
tig von der Haut und verfahren Sie weiter, wie bei der Verwendung der normalen Schutzkappe (siehe
5.3.1 ”Blutzuckertest durchführen”, ab S. 24).
Page 27
5 Anwendung
5.2.4 Verwendung der Alkohol-Pads
HINWEIS
Zum Starter-Set Ihres Blut­zuckermessgerätes MediTouch gehören 5 Alkohol-Pads. Die Pads sind mit 75%igem Ethylalkohol getränkt. Verwenden Sie die Alkohol­Pads zur Vorbereitung der Hautoberfläche auf die Blutentnahme, wenn Sie unterwegs sind und die Umstände es nicht zulassen, sich die Hände zu waschen. Nach dem Einsatz eines Alkohol-Pads muss die Haut völlig abgetrocknet sein.
Reißen Sie die Verpackungshülle eines Akohol-Pads an der dafür vorgesehe­nen Stelle auf. Entnehmen Sie das Alkohol-Pad und reinigen Sie die Hautstelle, an der die Blutprobe entnommen werden soll, mit sanftem Druck. Warten Sie einige Sekunden, bis der Alkohol völlig von der Hautoberfläche verdunstet ist, um keine Messfehler zu erzeugen. Verwenden Sie das Pad nicht weiter und entsorgen Sie es direkt nach dem Gebrauch.
Anmerkung: Bei Bedarf können die Alkohol-Pads auch alternativ zur Reinigung der Geräteoberfläche benutzt werden (siehe 7.2 “Reinigung und Pflege”, S. 36).
WARNUNG
Die Alkohol-Pads sind nur für die äußere Anwendung bestimmt! Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Lippen und Schleimhäuten! Die Alkohol-Pads sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt!
23
Page 28
5 Anwendung
5.3 Blutzucker-Wert bestimmen
5.3.1 Blutzuckertest durchführen
WARNUNG
Bevor Sie einen Blutzuckertest durchführen und vor der Verwendung von Stechhilfe und Blutzucker-Teststreifen, lesen Sie unbedingt vollständig Kapitel 2 Sicherheitshinweise (S. 4 - 9), insbesondere die Abschnitte 2.2 Hinweise für Ihre Gesundheit (S. 5 - 7) und
2.3 Hinweise für die Verwendung der Blutzucker­Teststreifen (S. 7 - 8). Beachten Sie, dass das Gerät nicht zur Feststellung von Diabetes und zur Blutzucker­bestimmung Neugeborener geeignet ist.
24
1. Führen Sie einen Teststreifen in
Pfeilrichtung in das Gerät ein. Beachten Sie, dass der Teststreifen nach der Entnahme aus dem Behälter innerhalb von 3 Minuten verwendet werden muss. Das ­Symbol erscheint automatisch.
2. Drücken Sie , um (vor dem
Essen) oder (nach dem Essen) einzustellen und drücken Sie , um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Page 29
5 Anwendung
3. Wenn das Blutstropfen-Symbol
im Display blinkt, nehmen Sie einen Tropfen Blut von Ihrer Fingerbeere (wie in Abschnitt
5.2.2, Punkt 7., S. 21 beschrieben).
4. Massieren Sie die Stelle sanft, um
den Blutfluss anzuregen.
5. Geben Sie den Tropfen an den
Blutaufnahme-Bereich am Ende des Teststreifens.
6. Bringen Sie kein Blut auf die
Oberseite des Teststreifens.
7. Wenn von der Reaktions-Zelle
des Teststreifens genügend Blut aufgenommen wurde, ertönt ein Piepton. Nach ca. 5 Sekunden erscheint das Ergebnis im Display.
25
Page 30
5 Anwendung
WARNUNG
Ändern Sie niemals selbstständig die verordnete Medikamenteneinnahme oder eine Therapie aufgrund eines einzigen Testergebnisses Ihrer Blutzuckermessung.
26
8. Öffnen Sie die Stechhilfe wieder,
indem Sie die Schutzkappe im Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Entfernen Sie die gebrauchte Lanzette, indem Sie die Lanzetten­Aufnahme mit zwei Fingern festhalten. Bewegen Sie dann den Schieber, der auf der gegenüber liegenden Seite zur Auslöse-Taste angebracht ist, nach oben und werfen Sie somit die Lanzette aus.
9. Entsorgen Sie die Lanzette
sorgfältig, um eine Verletzung anderer Personen zu vermeiden. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Stechhilfe und drehen Sie diese gegen den Uhrzeigersinn (nicht zu straff) fest.
Page 31
5 Anwendung
5.3.2 Auswertung eines Testergebnisses
Die MediTouch Blutzucker-Teststreifen arbeiten plasma­bezogen und sind für eine leichtere Vergleichbarkeit mit Laborergebnissen kalibriert. Der normale Blutzucker­Durchschnittswert eines Erwachsenen ohne Diabetes liegt zwischen 70 und 120 mg/dL (3,9 - 6,7 mmol/L). Zwei Stunden nach einer Mahlzeit liegt der Blutzuckerwert eines Erwachsenen ohne Diabetes bei weniger als 140 mg/dL (7,8 mmol/L). Für Personen mit Diabetes gilt: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt den für Sie gültigen Bereich der Blutzuckerwerte.
5.3.3 Außergewöhnliche Testergebnisse
Wenn Ihr Testergebnis nicht mit Ihren Erwartungen überein­stimmt, unternehmen Sie folgende Schritte:
1. Führen Sie einen Kontrolltest durch, Kapitel 5.1.2 "Test
mit Kontrolllösung durchführen", S. 14.
2. Wiederholen Sie den Blutzuckertest, Kapitel 5.3.1
"Blutzuckertest durchführen”, S. 24.
3. Wenn Ihr Testergebnis immer noch von Ihrem Gefühl
abweicht, setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung.
HINWEISE
• Extrem hohe Luftfeuchtigkeit kann die Testergebnisse beeinflussen. Eine relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% kann falsche Ergebnisse verursachen.
• Ist der Anteil an roten Blutkörperchen (Hematokritwert) sehr hoch (über 55%) oder sehr niedrig (unter 30%), kann dies die Messergebnisse verfälschen.
• Studien haben ergeben, dass elektromagnetische Felder die Testergebnisse beeinflussen können. Führen Sie keinen Test neben Geräten durch, die starke elektromagnetische Strahlung absondern können ( z.B. Mikrowellen, Mobilfunktelefone, usw.).
27
Page 32
5 Anwendung
5.3.4 Vergleichbarkeit Ihres Testergebnisses mit einem Laborergebnis
Die Frage, wie man die Blutzuckerwerte des Messgerätes mit im Labor gewonnenen Ergebnissen vergleicht, wird häufig gestellt. Ihr Blutzuckerwert kann sich schnell verändern, vor allem nach dem Essen, nach der Einnahme von Medikamenten oder körperlicher Anstrengung. Ihr Blutzucker unterliegt demzufolge verschiedenen Einflüssen und zeigt entspre­chend zu verschiedenen Tageszeiten verschiedene Werte an. Wenn Sie das Testergebnis Ihres Messgerätes mit einem Laborergebnis vergleichen möchten, müssen Sie bei der Durchführung des Blutzuckertests nüchtern sein (nichts gegessen haben). Es empfiehlt sich hierfür ein Termin am Morgen. Nehmen Sie Ihr Messgerät mit in die Arztpraxis und testen Sie sich innnerhalb von fünf Minuten selbst, bevor oder nachdem Ihnen von geschultem Praxispersonal Blut abgenommen wurde. Berücksichtigen Sie, dass sich die Technologie im Labor von der Ihres Messgerätes unterscheidet und, dass Blutzucker­Messgeräte für den privaten Gebrauch grundsätzlich etwas andere Werte als im Labor ermitteln.
28
Um Fehlerfreiheit und Genauigkeit der für Sie so wichtigen Informationen zu gewährleisten, lesen Sie auch die An­weisungen, die Sie mit den Blutzucker-Teststreifen erhalten.
HINWEIS
Beachten Sie bei der Führung Ihres Diabetiker­Tagebuches, dass Sie Ihre Testergebnisse stets mit Datum und Uhrzeit eintragen und sie mit den entsprechenden Symbolen für
vor dem Essen , nach dem Essen , Morgen , Mittag , Abend und Nacht kennzeichnen.
Page 33
6.1 Speichern der Testergebnisse
Ihr Gerät speichert bis zu 360 Messergebnisse mit Uhrzeit und Datum des Tests. Sie können die Werte jederzeit ab­rufen. Wenn der Speicher voll ist und ein neues Testergebnis hinzugefügt werden soll, wird automatisch der älteste Speicherwert gelöscht. Deshalb ist es wichtig, dass in Ihrem Messgerät Uhrzeit und Datum korrekt eingegeben sind.
6 Speicher
HINWEISE
• Der Speicherinhalt geht nicht verloren, wenn Sie die Batterie wechseln. Sie müssen lediglich prüfen, ob Uhrzeit und Datum noch korrekt eingestellt sind. Denn es kann sein, dass nach dem Batterie­wechsel Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden müssen. Lesen Sie hierzu 4.2 " Einstellen von Uhrzeit und Datum (Ersteinstellung)" (S. 12 – 13).
• Wenn der Speicher 360 Testergebnisse enthält und ein neues Ergebnis hinzugefügt werden soll, wird der älteste Speicherwert gelöscht.
• Durchschnittswerte: Auf Grundlage der Blutzuckermesswerte der vergangenen 7, 14, 30, 60 und 90 Tage berechnet das MediTouch Gerät die Durchschnittswerte, gemessen vom jüngsten (360) bis zum ersten (001) Testergebnis und die aller AC (vor dem Essen)­und PC (nach dem Essen)-Testergebnisse der vergangenen 30 Tage.
29
Page 34
6 Speicher
6.2 Aufrufen und Löschen von Testergebnissen
Sie können jederzeit Testergebnisse aufrufen, ohne einen Teststreifen ein­zuführen. Testergebnisse, die mit der Eingabe bestimmter Kriterien entstanden sind, werden mit den entsprechenden Sym­bolen angezeigt. Beim Aufrufen von gespeicherten Testergebnissen kann eine Auswahl in Bezug auf diese Krite­rien getroffen werden, indem Sie das entsprechende Symbol auswählen:
vor dem Essen
nach dem Essen
Morgen
Mittag
Abend
Nacht
30
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem
Sie für ca. 3 Sek. die -Taste drücken.
2. Drücken Sie , um den
Durchsnittswert der mit oder
gespeicherten Testergebnisse der vergangenen 30 Tage aufzurufen.
3. Drücken Sie , um nacheinander
alle gespeicherten Testergebnisse in der Reihenfolge von 360 bis 001 aufzurufen, d.h. der jüngste Eintrag wird zuerst angezeigt und der älteste zuletzt.
Page 35
4. Um ein Testergebnis zu löschen,
drücken Sie für 3 Sekunden und im Display erscheint “dEL”.
5. Drücken Sie , um sich den
nächsten Speichereintrag anzeigen zu lassen.
6. Wenn Sie keine weitere Taste
mehr drücken, schaltet sich das Gerät nach ca. 2 Minuten automatisch ab.
7. Drücken Sie , um den
Durchsnittswert der mit , ,
oder gespeicherten Testergebnisse der vergangenen 30 Tage aufzurufen.
6 Speicher
8. Drücken Sie , um sich die
Durchsnittswerte der vergangenen 7, 14, 30, 60 oder 90 Tage anzeigen zu lassen.
31
Page 36
6 Speicher / 7 Verschiedenes
7 Verschiedenes
7.1 Display-Anzeigen und
Display
Das Gerät prüft bei jedem Einschalten automatisch seine eigenen Systeme und zeigt Ihnen eine etwaige Unregelmäßig­keit im Display an. Um sicher zu sein, dass das Display vor­schriftsmäßig arbeitet, schalten Sie das Gerät ein. Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden, um das komplette Display sehen zu können. Alle Anzeigen-
19. Drücken Sie , um zur Anzeige
von zurück zu gelangen.
10. Wenn Sie keine weitere Taste
mehr drücken, schaltet sich das Gerät nach ca. 2 Minuten automatisch ab.
32
elemente müssen klar erkennbar sein und sich mit der nebenstehenden Ab­bildung decken. Falls dies nicht zutrifft, setzen Sie sich mit der Servicestelle in Verbindung.
Fehlerbehebung
Die Bezeichnung der abgebideten Symbole finden Sie am Anfang dieser Gebrauchsanweisung.
Page 37
Fehleranzeigen
Ändern Sie aufgrund einer möglicher­weise fehlerhaften Messung keines­falls Ihre Medikation. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrer Servicestelle bzw. Ihrem Arzt in Ver­bindung.
7 Verschiedenes
Ursache
Lösung
Feuchter/Gebrauchter Teststreifen
Durch einen neuen Teststreifen ersetzen.
Schwache Batterie
Durch neue Batterie ersetzen.
33
Page 38
7 Verschiedenes
System-Fehler
Ersetzen Sie zunächst die Batterie. Wenn wieder Fehler 001 angezeigt wird, setzen Sie sich mit der Servicestelle in Verbindung.
34
Testergebnis ist höher als 630 mg/dL
Wiederholen Sie den Test. Wenn sich das Ergebnis nicht ändert, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
Testergebnis liegt zwischen 20 und 60 mg/dL
Das Symbol für Hypoglykämie (Unterzuckerung) wird angezeigt. Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
H
Page 39
7 Verschiedenes
Testergebnis ist niedriger als 20 mg/dL
Wiederholen Sie den Test. Wenn sich das Ergebnis nicht ändert, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
“Ht” / “Lt” wird angezeigt. Temperatur ist zu hoch bzw. zu niedrig, außerhalb der erforderlichen 10 °C - 40 °C (50 °F - 104 °F). Der Benutzer wird vor einem möglichen falschen Testergebnis gewarnt, falls der Test fortgesetzt wird.
Bringen Sie das Messgerät an einen Ort mit einer Temperatur zwischen 10 °C und 40 °C (50 °F - 104 °F).
35
Page 40
7 Verschiedenes
7.2 Reinigung und Pflege
Messgerät
Ihr Blutzuckermessgerät MediTouch ist ein Präzisionsinstru­ment. Behandeln Sie es sorgfältig, um die Elektronik nicht zu beschädigen und Funktionsstörungen zu vermeiden. Um Ihr Messgerät zu pflegen, bedarf es keiner speziellen Reinigung, wenn es nicht mit Blut oder Kontrolllösung in Berührung kommt. Halten Sie das Gerät frei von Schmutz, Staub, Blut­und Wasserflecken. Beachten Sie folgende Anweisungen:
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Die Geräteoberfläche können Sie mit einem leicht ange­feuchteten Tuch (mit Wasser und einer milden Reini­gungslösung) reinigen.
• Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten.
• Besprühen Sie das Gerät keinesfalls mit Reinigungslö­sungen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. In das Gerät darf kein Wasser oder sonstige Flüssigkeit eindringen. Trocknen Sie das Gerät nach der Reinigung mit einem fusselfreien Tuch.
• Alternativ verwenden Sie zum Reinigen oder Desinfizieren der Geräteoberfläche eines der mitgelieferten Alkohol-Pads.
36
Lesen Sie hierzu 5.2.4 “Verwendung der Alkohol-Pads”
auf S. 23 und beachten Sie die Hinweise.
• Achten Sie darauf, dass weder Schmutz, Staub, Blut, Kontrolllösung, Wasser oder Alkohol durch den Test­streifenschlitz oder an den Tasten in das Geräteinnere gelangen.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus.
• Bewahren Sie das Gerät nach jedem Gebrauch im mitge­lieferten Etui auf.
• Bewahren Sie das Messgerät und die Teststreifen nicht in einem Fahrzeug, Badezimmer oder Kühlschrank auf.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät einen Monat oder länger nicht benutzen.
Stechhilfe
• Die Stechhilfe können Sie mit einem feuchten Tuch (mit Wasser und einer milden Reinigungslösung) reinigen. Tauchen Sie sie nicht in Wasser oder eine andere Flüssig­keit und lassen Sie keinesfalls Wasser oder eine andere Flüssigkeit ins Innere der Stechhilfe gelangen. Um die Schutzkappe zu desinfizieren, legen Sie diese einmal in der Woche nach der Reinigung für 10 Minuten in 70% ­75%ige Reinigungsalkohol. Lassen Sie die Abdeckkappe nach der Desinfektion an der Luft gründlich trocknen.
Page 41
7 Verschiedenes
7.3 Technische Daten
Name und Modell Messmethode Messbereich Messdauer Speicher Kalibrierung Betriebs-Bedingungen Aufbewahrungs-/Transport-Bedingungen Probenvolumen Probenmaterial Hämatokritwert (Htc) Stromversorgung Batterie-Betriebsdauer Automatische Abschaltung Abmessungen Display Abmessungen L x B x T Gewicht Artikel-Nummer EAN-Nummer
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
MEDISANA Blutzuckermessgerät MediTouch
elektrochemische Biosensor-Technologie 20 - 600 mg/dL ca. 5 Sekunden 360 Testergebnisse mit Uhrzeit und Datum Plasma Temperatur 10 °C – 40 °C (50 °F – 104 °F), relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % Temperatur 2 °C – 30 °C (35.6 °F - 86 °F), relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % 0,6 ÌL frisches Blut von Fingerkuppe, Handfläche oder Arm (kapillares Vollblut) 30 – 55 % 1 x 3 V CR2032 Lithium-Batterie für ca. 1000 Messungen nach ca. 2 Minuten ca. 42 x 32 mm ca. 75 x 44 x 10 mm ca. 40 g ohne Batterie 79000 / 79025 40 15588 79000 3 / 40 15588 79025 6
37
Page 42
7 Verschiedenes
Elektromagnetische Verträglichkeit:
Das Gerät entspricht den Forderungen der Norm EN 60601­1-2 für die Elektromagnetische Verträglichkeit. Einzelheiten zu diesen Messdaten können über MEDISANA erfragt werden.
Das Gerät ist nach den Anforderungen der EG-Richtlinie 98/79 für “In Vitro” Diagnostik-Geräte zertifiziert.
7.4 Zubehör MEDISANA MediTouch
Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler oder Ihrem Servicecenter nach oder bestellen Sie unter Blutzucker-shop@medisana.de:
• 100 MediTouch Lanzetten Artikel-Nr. 79028
• 1 MEDISANA Stechhilfe Artikel-Nr. 79002
• 1 MEDISANA Kontrolllösung Artikel-Nr. 79029
• 50 MediTouch Teststreifen Artikel-Nr. 79027
38
7.5 Hinweise zur Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektri­schen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel
abzugeben, damit sie einer umweltschonen­den Entsorgung zugeführt werden können. Entnehmen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät ent­sorgen. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie­Sammelstation im Fachhandel. Teststreifen Entsorgen Sie Teststreifen, Lanzetten und Alkohol-Pads immer so, dass eine Verletzung oder eine Infizierung anderer Personen ausgeschlossen ist. Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Page 43
8 Garantie
8.1
Garantie- und Reparaturbedingungen
Bitte wenden Sie sich im Garantiefall an Ihr Fachgeschäft oder direkt an die Servicestelle. Sollten Sie das Gerät ein­schicken müssen, geben Sie bitte den Defekt an und legen eine Kopie der Kaufquittung bei.
Es gelten dabei die folgenden Garantiebedingungen:
1. Auf MEDISANA Produkte wird ab Verkaufsdatum eine
Garantie für drei Jahre gewährt. Das Verkaufsdatum ist im Garantiefall durch die Kaufquittung oder Rechnung nach­zuweisen.
2. Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern
werden innerhalb der Garantiezeit kostenlos beseitigt.
3. Durch eine Garantieleistung tritt keine Verlängerung der
Garantiezeit, weder für das Gerät noch für ausgewech­selte Bauteile, ein.
4. Von der Garantie ausgeschlossen sind: a. alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
z.B. durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, entstanden sind.
b. Schäden, die auf Instandsetzung oder Eingriffe durch
den Käufer oder unbefugte Dritte zurückzuführen sind.
c. Transportschäden, die auf dem Weg vom Hersteller
zum Verbraucher oder bei der Einsendung an die Servicestelle entstanden sind.
d. Zubehörteile, die einer normalen Abnutzung unter-
liegen, wie Batterie, Stechhilfe und Artikel für ein­malige Verwendung usw..
5. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folge-
schäden, die durch das Gerät verursacht werden, ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Schaden an dem Gerät als ein Garantiefall anerkannt wird.
MEDISANA
Jagenbergstraße 19 41468 NEUSS GERMANY
E-Mail: info@medisana.de Internet: www.medisana.de
Für die Service-Adressen blättern Sie bitte um.
AG
39
Page 44
Service-Adressen
Deutschland
MEDISANA Servicecenter
c/o GSL mbH Am Weimarer Berg 6 99510 Apolda
Bestell-Hotline: 01803 00 33 90 Service-Hotline: 01805 45 40 15 E-Mail: Blutzucker-info@medisana.de
(für allgemeine Informationen) Blutzucker-shop@medisana.de (für Nachbestellungen von Zubehör)
Bestellhotline: 9 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz
Mobilfunk Höchstpreis 42 ct/Minute
Servicehotline: 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz
Mobilfunk Höchstpreis 42 ct/Minute
Page 45
Service-Adressen
Österreich
ZMUGG Elektronik Service & Vertriebs G.m.b.H Fabriksgasse 27 8020 Graz
Tel.: 0043-316-772120 Fax: 0043-316-77212010 E-Mail: zmuggelektronik@utanet.at Internet: www.zmuggelektronik.at
Page 46
MEDISANA AG
Jagenbergstraße 19 41468 NEUSS GERMANY
E-Mail: info@medisana.de Internet: www.medisana.de
79000 / 79025 01/2012
Page 47
Blood glucose monitor
MediTouch
Instruction Manual
Please read carefully.
Art. 79025
Page 48
Contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Always observe the following
points . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Instructions for your health . . . . . . 5
2.3 Instructions on how to use
the blood glucose test strips . . . . 7
2.4 Instructions on how to use
the control solution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Useful information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Items supplied and packaging . . . 9
3.2 Special features of the MEDISANA blood glucose
monitor MediTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Getting started . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Inserting the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Setting the time and
date (initial settings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Operating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Using the control solution . . . . . . . . 14
5.1.1 Why do I need to perform a test with control solution? . . . 14
5.1.2 Performing a test with
control solution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.3 Evaluating the test result . . . . . . 17
5.2 Preparing the blood glucose
t e s t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8
5.2.1 Using the lancing device . . . . . . . 18
5.2.2 Inserting the lancet in the
lancing device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.3 Using the AST cap . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.4 Using the alcohol pads . . . . . . . . . . 23
5.3 Determining the blood glucose
l e v e l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
5.3.1 Performing a blood glucose test with a blood sample
from the finger tip . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.3.2 Evaluating a test result . . . . . . . . . . 27
5.3.3 Unusual test results . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.3.4 Comparing your test results
with a laboratory result . . . . . . . . . 28
6 M e m o r y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
6.1 Saving the test result . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2 Accessing and deleting
test results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7 Miscellaneous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1 Display and troubleshooting . . . . 32
7.2 Cleaning and maintenance . . . . . . 36
7.3 Technical specifications . . . . . . . . . . . . . 37
7.4 MEDISANA MediTouch
accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.5 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8 Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Page 49
Device and controls
Monitor and lancing device
  
Battery compartment (on the back)
Monitor
Display
Test strip
-Button for switching on and
entering/selecting
Insertion slot for test strips
    
 
-Button for confirming/selecting Lancing device clamp Lancing device Slider switch for ejecting lancet
(on the back)
Trigger button Protective cap (can be removed with )
can be replaced by the AST cap.
Cap end (adjustable)
Page 50
Device and controls
 
 
 
Display
Time (hours:minutes)
Number of test result
Blood glucose reading
Battery symbol (low battery)
Insert test strip
Apply the blood sample or control solution
System error
Date (month:day)
Test strip
Blood sample area
(absorbent slot) Reaction cell
Grip/holder
Insert in the direction
of the arrow Contact electrode
Explanation of symbols on page 3
Front Back
 
 
Page 51
1 Explanation of symbols
The following signs and symbols on items, packaging and in the instruction manual bear important information:
This instruction manual belongs to this device. It contains important information about starting up and operation. Read the instruction manual thoroughly. Non-observance of these instructions can result in serious injury or damage to the device.
WARNING
These warning notes must be observed to prevent any injury to the user.
CAUTION
These notes must be observed to prevent any damage to the device.
NOTE
These notes give you useful additional information on the installation or operation.
LOT number
Catalogue number
Serial number
Manufacturer
1
Page 52
1 Explanation of symbols
In vitro diagnostic medical device (for external use only)
This blood glucose monitor corresponds to the requirements of the EU guidelines 98/79 for in vitro diagnostic devices and bears the CE marking (conformance label) CE 0483.
Biohazard
Do not re-use
CR2032 lithium battery ( 3 V )
Use by
Storage temperature limitation
Contains sufficient for <n> tests
<n>
Control solution
Protect from sunlight
Protect from moisture
System error
Button for confirming/selecting
Button for entering/selecting
2
Page 53
before meals (AC)
after meals (PC)
Morning, from 4:00 am to 10:00 am
Midday, from 10:00 am to 04:00 pm
Evening, from 04:00 pm to 10:00 pm
Night: from 10:00 pm to 04:00 am
Hypoglycemia (low glucose) 20 - 60 mg/dL (1.1 - 3.3 mmol/L)
1 Explanation of symbols
3
Page 54
2 Safety Information
IMPORTANT INFORMATION! RETAIN FOR FUTURE USE!
Read the instruction manual carefully before using this device, especially the safety instructions, and keep the instruction manual for future use. Should you give this device to another person, it is vital that you also pass on these instructions for use.
2.1 Always observe the following points
Contraindication
Proper use
This system is intended for taking an adult’s blood glucose test from the finger tip, alternatively from the ball of the hand or lower arm.
4
The system is not suitable for diagnosing diabetes for children younger than 12 years. For use on older children ask your doctor.
It is not suitable for diagnosing diabetes or for testing the blood glucose levels of newborn babies.
Page 55
2 Safety Information
• This device measures in mg/dL.
• The unit is only to be used for the specific purpose described in this instruction manual.
• Any misuse will void the warranty.
• Only use the accessories which have been recommended by the manufacturer (test strips, control solution) with this monitor.
• This device is not designed to be used by persons (including children) with limited physical, sensory or mental abilities, or by persons with insufficient experience and/or knowledge, unless under observation by a person responsible for their safety, or unless they have been instructed in the use of the device.
• Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
• Do not operate the device in the vicinity of highfrequency transmitters, e.g. microwave and short wave transmitters.
• Do not use the device if it is not working correctly, if it has been dropped or has fallen into water or has been damaged.
• Protect the unit from moisture. Should moisture enter the unit, remove the battery and stop using it immediately. Contact your authorised service centre.
• If a fault occurs, do not try to repair the unit yourself.
Attempts to do so will void the warranty. Refer all servicing
to authorized service personnel.
• Always keep the monitor clean and store it in a safe place. Protect the monitor from direct sunlight to prolong its service life.
• Do not store the monitor and the test strips in a vehicle, bathroom or refrigerator.
• Extremely high humidity can affect the test results. A relative humidity of more than 90% can cause incorrect readings.
• Store the monitor, the test strips and the lancing device out of reach of children and pets.
• Remove the battery if you do not intend to use the monitor for one month or longer.
2.2 Instructions for your health
• This blood glucose monitor is intended for actively testing a person’s blood glucose at home. The reading from a blood glucose home-test system does not replace a professional test performed in a laboratory.
• The monitor is intended for external use only (in vitro).
It is not suitable for diagnosing diabetes or for
testing the blood glucose of newborn babies.
5
Page 56
2 Safety Information
• Only use fresh, capillary whole blood from the finger tips for the test.
• You may only adapt the procedure for using products at home and self-monitoring, if you have first received the appropriate training to do so.
• Do not change any treatments as a result of your blood glucose reading without first consulting your doctor.
• Your monitor only requires one small drop of blood to perform a test. You can get this from a fingertip. Use different place for each test. Repeated lancing in the same place can lead to infection and numbness.
• Test results below 60 mg/dL (3.3 mmol/L) are an indication of hypoglycemia, meaning the blood glucose level is too low. If the reading is above 240 mg/dL (13.3 mmol/L), symptoms of a high blood glucose level (hyperglycemia) can occur. Consult your doctor, if your readings are regularly above or below these levels.
• If the test results display “HI” or “LO”, perform the test once again. If you obtain a “HI” = above 600 mg/dL (33.3 mmol/L) or “LO” = below 20 mg/dL (1.1 mmol/L) reading again, consult your doctor immediately and follow his instructions.
• Dehydration or a lack of water (such as from sweating) can result in incorrect readings. If you think you are suffering
6
from dehydration or a lack of water, consult your doctor
immediately.
• If the proportion of red blood cells (haemotocrit level) is very high (over 55 %) or very low (under 30 %), this could distort the test results.
• If you have followed the instructions in this manual and symptoms persist which are not associated with your blood glucose level or your blood pressure, consult your doctor.
• For additional advice on your health, read the instruction manual for the test strips carefully.
WARNING Risk of infection
• Used test strips and lancets are considered to be hazardous, biological non-biodegradable waste. Carelessness when disposing of these items can lead to the spread of infection. If necessary, consult your local waste disposal
company, your doctor or pharmacist.
->
Page 57
2 Safety Information
WARNING Risk of infection (continued from page 6)
• Dispose of your used test strips and used lancets carefully. If you dispose of the used parts with the household rubbish, make sure you wrap them first to avoid harming or infecting other people.
• Medical staff or others who use this monitor on more than one patient must be aware that all products or objects which come into contact with human blood must be dealt with as if they are capable of spreading viral diseases, even after cleaning.
• Never use a lancet or the lancing device on more than one person.
• Use a new sterile lancet and a new test strip for every test.
• Lancets, test strips and alcohol pads are disposable.
• Avoid getting hand cream, oil or dirt in or on the lancet, lancing device and test strip.
2.3 Instructions for using the blood glucose test strips
• Only use these with the MediTouch monitor.
• Store the test strips in their original container.
• To avoid contamination, only touch the test strips with
clean, dry hands. When removing the strips from the container and inserting them in the monitor, only touch them using the grip (holder).
• Close the container again immediately once you have
removed the test strip. This keeps the test strips dry and free of dust.
Use the test strip within three minutes of removing
it from the container.
• The test strip is intended to be used only once. Do not use
it again.
• Write the opening date on the label of the container when
you open it for the first time. Observe the expiry date. The test strips can be used for approx. three months after opening the container or until the expiry date, whichever comes first.
• Do not use test strips which have already exceeded the
expiry date, as this can distort the test result. The expiry date is printed on the container.
7
Page 58
2 Safety Information
• Store the test strips in a cool, dry place but not in the refrigerator.
• Store the test strips between 2 °C and 30 °C (35.6 °F ­86 °F). Do not freeze the test strips.
• Protect the strips from damp and direct sunlight.
• Do not apply the blood sample or control solution to the test strip before you have inserted it in the monitor.
• Only apply the blood sample or the control solution provided on the test strip slot. Applying any other substance will lead to an imprecise or incorrect reading.
• Do not bend, cut or adjust the test strips in any way.
• Keep the container with the test strips away from children. There is a risk of choking from the lid. The lid also contains desiccative substances which could be dangerous if they are inhaled or swallowed. This could also lead to skin and eye irritations.
2.4 Instructions on how to use the control
solution
• Only use MEDISANA control solution.
• Only use with the MediTouch test strips.
8
• Write the opening date on the label of the container. The control solution can be used for approx. three months after opening the container or until the expiry date, whichever comes first.
• Do not use the control solution after the expiry date.
• The ambient temperature for using the control solution should lie between 10 °C - 40 °C (50 °F - 104 °F).
• The temperatures for storing and transporting the control solution should lie between min 2 °C and max 30 °C (35.6 °F – 86 °F). Do not store the solution in the refrigerator and do not freeze it.
• Shake the bottle with the control solution well before you open it. Wipe away the first drop and use the second one to ensure a good sample for a precise test result.
• To ensure the control solution does not get contaminated, wipe away the remaining solution on the tip of the container with a clean cloth before closing it again.
• The control solution may stain your clothing. Rinse the soiled clothing with water and detergent.
• Do not put any excess control solution back in the container.
• Close the container carefully after every use.
Page 59
3 Useful Information
Thank you very much
Thank you for your confidence in us and congratulations! The blood glucose monitor MediTouch that you have purchased is a top quality product from MEDISANA. In order to achieve the desired effect with your MEDISANA MediTouch blood glucose monitor in the long term, we recommend that you read the following information on its use and maintenance carefully.
3.1 Items supplied and packaging
Please check first of all that the device is complete and is not damaged in any way. In case of doubt, do not use and contact your supplier or your service centre.
The following parts are included:
• 1 MediTouch blood glucose monitor from MEDISANA
• 1 MEDISANA lancing device
• 10 MediTouch blood glucose test strips
• 10 MediTouch lancets
• 1 MEDISANA control solution
• 5 Alcohol pads
• 1 AST cap
• 1 CR2032 lithium battery
• 1 Storage bag
• 1 Instruction manual
• 1 Quick reference guide
• 1 Diary for diabetics
The packaging can be reused or recycled. Please dispose properly of any packaging material no longer required. If you notice any transport damage during unpacking, please contact your supplier without delay.
9
Page 60
3 Useful Information
WARNING
Please ensure that the polythene packing is kept away from the reach of children! Risk of suffocation!
3.2 Special features of the MEDISANA MediTouch blood glucose monitor
Measuring your blood glucose level regularly can be a great help when dealing with your diabetes. This blood glucose monitor is designed so that you can use it easily, regularly and anywhere you choose. The lancing device can be set to the sensitivity of your skin. The diabetic diary provided helps you to recognise and record the affect of your eating habits, sport activities or medication on the test results. Always consult your doctor about your test results and treatment.
10
This monitor is intended for actively testing a person’s blood glucose at home. It is not suitable for diagnosing diabetes or for testing the blood glucose of newborn babies. Your MediTouch blood glucose monitor from MEDISANA consists of five main parts: the blood glucose monitor, the lancing device, the lancets, the test strips and the control solution. These parts are specially designed to be used together and for their quality to ensure precise test results. Only use MediTouch approved test strips, lancets and control solution for your blood glucose monitor. Precise test results can only be ensured when the monitor is used properly. Only use fresh, capillary whole blood for the test, preferably from the finger tips. The monitor measures the blood glucose level very precisely. It has an automatic memory for 360 readings with the date and time. It also calculates the average level using the blood glucose readings from the previous 7, 14, 30, 60 and 90 days. This allows you to monitor any changes and discuss them with your doctor.
Page 61
4 Getting started
4.1 Inserting the battery
The monitor runs on a 3 V CR2032 lithium battery. One battery usually lasts for approx. 1000 tests. Different types of CR2032 lithium batteries have varying degrees of capacity. Insert the battery supplied when you use the monitor for the first time and replace it with a new one when “LP” or the battery symbol appears in the display.
Symbol for low battery
of the device by gently pressing on the panel in the direction of the arrow and insert the cell battery (3 V CR2032 lithium battery). Make sure that the positive terminal (+) is facing up. Put the lid of the battery compartment back on and push it until it clicks into place.
To do this, open the battery compartment on the back
When changing the battery, the memory retains the contents. However, you might have to reset the time and date afterwards.
WARNING BATTERY SAFETY INFORMATION
• Do not disassemble batteries!
• Remove discharged batteries from the device immediately!
• Increased risk of leakage, avoid contact with skin, eyes and mucous membranes! If battery acid comes in contact with any of these parts, rinse the affected area with copious amounts of fresh water and seek medical attention immediately!
• If a battery has been swallowed seek medical attention immediately!
• Only replace with batteries of the same type, never use different types of batteries together or used batteries with new ones!
->
11
Page 62
4 Getting started
WARNING BATTERY SAFETY INFORMATION (continued from page 11)
• Insert the batteries correctly, observing the polarity!
• Remove the batteries from the device if it is not going to be used for an extended period!
• Keep batteries out of children's reach!
• Do not attempt to recharge these batteries! There is a danger of explosion!
• Do not short circuit! There is a danger of explosion!
• Do not throw into a fire! There is a danger of explosion!
• Do not throw used batteries into the household refuse; put them in a hazardous waste container or take them to a battery collection point, at the shop where they were purchased!
12
4.2 Setting the time and date (initial setting)
If you want to use the memory you must set the time and date first.
1. When you insert a battery,
the monitor switches on automatically.
Page 63
4 Getting started
2. The last two digits of the year
flash in the display. Press , to enter the year and press , to confirm.
3. Repeat step 2, to enter the date
and time. The area flashes for the setting being made at the time.
13
Page 64
5 Operating
5.1 Using the control solution
5.1.1 Why do I need to perform a test with control solution?
When you perform a test with control solution, you will find out whether your monitor and test strips work properly and deliver exact readings. You should perform a test in the following cases:
• You are using the monitor for the
first time.
• You have a new container of test
strips.
• You suspect the monitor or test
strips might not be working properly.
• The monitor has been dropped.
• You have repeated a test and the
results are still lower or higher than you expected.
14
• You are practising the test procedure.
5.1.2 Performing a test with control solution.
WARNING
Before you perform a test with control solution, read section 2 on Safety instructions (p 4 - 9), carefully, especially items
2.3 Instructions on using the blood glucose test strips (pages 7 - 8) and
2.4 Instructions on how to use the control solution (p. 8).
1. Insert a test strip into the monitor
in the direction of the arrow. The
symbol appears automatically.
Page 65
2. Press twice, CtL” appears
in the display. Press , to confirm.
3. Place the monitor on a level
surface, such as a table.
4. Unscrew the cap of the container
for the solution and wipe the tip with a clean cloth.
NOTES
• Select the “CtL” setting, to
avoid recording the data with the control solution in the memory for blood glucose readings.
• If or remain in the display and no other entries are made then the test results will be saved in the memory with
or .
5 Operating
5. Press the container so that a tiny
droplet forms on the tip of the container.
6. Place the drop onto the blood
sample area on the end of the test strip.
7. Do not get any control solution on
the top of the test strip.
15
Page 66
5 Operating
16
8. When a sufficient amount of
control solution has been absorbed by the reaction cell you will hear a beep. The monitor starts a countdown of approx. 5 seconds which is shown in the display.
9. In the display, a test result
appears.
Before you remove the test strip, check whether the result lies within the range indicated on the test strips container.
10. Once you have compared the
test reading with the reading indicated on the test strip container, remove the test strip and throw it away.
Page 67
5 Operating
5.1.3 Evaluating the control test result
The permissible range for the control solution reading is indicated on the label of the test strip container. Your test result must lie within the range indicated. Make sure that you compare the test result with the correct range.
If the control test result lies within the range indicated on the test strip container, then the monitor and the test strips are working accurately.
If the control test result does not lie within the range indicated on the test strip container, then the following options will be displayed to rectify the problem:
Cause
Has the test strip been lying around open for a long time?
Was the test strip container properly closed?
Did the monitor work properly?
Is the control solution soiled or has it exceeded the expiry date?
Were the test strips and control solution stored in a cool, dry place?
Did you follow the steps of the test procedure properly?
Remedy
Repeat the test with a test strip that has been stored correctly.
The test strips are damp. Replace the test strip.
Repeat the test as described in section
5.1.2. If problems persist, get in touch with the service centre.
Use new control solution to check the performance of the monitor.
Repeat the control test using strips and solution that have been stored correctly.
Repeat the test as described in section
5.1.2. If problems persist, get in touch with the service centre.
17
Page 68
5 Operating
5.2 Preparing a blood glucose test
5.2.1 Using the lancing device
The lancing device enables you to hygienically and easily draw a drop of blood for the blood glucose test and it is quick and painless. The lancing device can be set to the sensitivity of your skin. You can adjust the tip to 5 different lancing depths. Twist the cap end in the appropriate direction until the arrow is pointing to the number for the lancing depth you want.
Consult the following for the suitable lancing depth:
-
1 - 2 for soft or thin skin
-
3 for normal skin
-
4 - 5 for thick or callous skin
18
WARNING
Never use a lancet or a lancing device that belongs to another person. Use a new sterile lancet for each test. Lancets are intended to be used only once. Used test strips and lancets are considered hazardous, biological non-biodegradable waste. Dispose of them taking into account that they are capable of spreading infection. Dispose of the lancets so that there is no risk of injury or infection to other people.
5.2.2 Inserting the lancets into the lancing device
Before using the lancing device you need to insert a lancet.
WARNING
Before performing a blood glucose test and before using the lancing device, make sure you read section 2 on the safety instructions carefully (p 4 - 9), especially item
2.2 Instructions for your health (p 5 - 7) and
2.3 Instructions on how to use the blood glucose test strips (p. 7 - 8).
Page 69
5 Operating
1. Wash your hands with soap and
warm water. Rinse and dry thoroughly. If you are out or travelling or the circumstances prevent you from washing your hands, you can also rub the area of skin you have chosen for the blood sample with a special cleansing pad. (see 5.2.4, p. 23).
2. Open the lancing device by
twisting the cap in a clockwise direction and then remove it. Insert the lancet all the way into the cup without twisting it in the lancing device.
3. Twist off the protective cap of
the lancet carefully, retain to aid disposal of the lancet after use.
19
Page 70
5 Operating
Markings for lancing depths
4. Replace the cap on the lancing
device and tighten by turning it in an anti-clockwise direction (not too tight).
20
5. Set the appropriate lancing depth,
as described on p.18.
6. Set the lancing device by
extending it until it clicks into place. If it does not click, it is probably already in position from when you inserted the lancet. The lancing device is ready to use. Do not lance your finger before the monitor and test strips are ready to use.
Page 71
7. Once the monitor and test strips
are ready and the area of skin has been cleaned, place the lancing device on a finger tip (preferably at the side) and press the trigger button. Draw a drop of blood by gently massaging the area. Make sure that the blood droplet does not smudge and perform the test as described in 5.3.1 Performing a blood glucose test (p. 24).
5.2.3 Using the AST cap
It is generally recommended that a blood sample for a blood glucose test performed at home is taken from the finger tip. If you are not able to take a blood sample from your finger tip, you can also take one from another part of the body (AST), such as the ball of the hand, lower arm, upper arm, thigh or calf using the lancing device. In this case, exchange the protective cap on the lancing device with the AST cap. After inserting the lancet, put the transparent AST cap on the lancing device instead of the protective cap and tighten. Note that the AST cap is not intended to be used for a blood sample from the finger tip.
5 Operating
WARNING
In the case of low glucose (hypoglycemia), the blood sample must be drawn from the finger tip, as any changes in the blood glucose level are quicker to detect from a blood sample from the finger than from any other part of the body. The readings from a finger tip blood sample and from another part of the body can lead to the readings which radically differ from one another. Therefore, always consult your doctor before you perform a blood glucose test using a blood sample from another part of the body.
21
Page 72
5 Operating
The blood sample can also be taken from:
Upper arm
Lower arm
Thigh
Calf
22
Any finger tip can be used
from either hand for a blood
Finger tip (example)
Ball of the hand
sample.
This is how to do it:
1. Select a part of the body that is
soft, not too densely covered with hair and not near a bone or a vein.
2. Massage the area gently to prepare
the skin and to improve the circulation.
3. Hold the lancing device against the
lancing spot for a few seconds and then press the trigger button.
4. Wait until a blood drop forms
under the AST cap with a diameter of approx. 1.4 mm.
5. Remove the lancing device from
the skin carefully and proceed in the same way as for the normal protective cap (see 5.3.1 Performing a blood glucose test, p. 24 onwards).
Page 73
5 Operating
5.2.4 Using the alcohol pads
NOTE
The starter pack of your MediTouch blood glucose monitor contains 5 alcohol pads. The pads are saturated with 75% ethanol. Use the alcohol pads to prepare the skin for the blood sample if you are out and circumstances prevent you from washing your hands. After using an alcohol pad the skin must be allowed to dry properly.
Tear open the alcohol pad wrapping at the place indicated. Remove the alcohol pad and wipe the skin firmly where the blood sample will be taken. Wait a few seconds until the alcohol has completely evaporated from the skin to avoid causing incorrect readings. Do not use the pad again and throw it away immediately after use.
Note: If necessary the alcohol pads can also be used to clean the surface of the monitor (see 7.2 Cleaning and maintenance, p. 36).
WARNING
The alcohol pads are for
external use only. Avoid contact with eyes, lips and mucous membranes. The alcohol pads are disposable.
23
Page 74
5 Operating
5.3 Determining the blood glucose level
5.3.1 Performing a blood glucose test
WARNING
Before performing a blood glucose test and before using the lancing device and blood glucose test strips, make sure you read section 2 on the safety instructions carefully (p. 4 - 9), especially item 2.2 Instructions for your health (p. 5 - 7) and 2.3 Instructions on how to use the blood glucose test strips (p. 7 - 8). Note that the monitor is not suitable for diagnosing diabetes or for testing the blood glucose levels of newborn babies.
24
1. Insert a test strip into the monitor
in the direction of the arrow. Note that the test strips must be used within 3 minutes of being removed from the container. The symbol appears automatically.
2. Press , to set (before a
meal) or (after a meal) and press , to confirm.
Page 75
5 Operating
3. When the blood drop symbol
flashes in the display, take a drop of blood from your finger tip (as described in section 5.2.2, point 7., page 21).
4. Massage the area gently to
stimulate the blood circulation.
5. Place the drop onto the blood
sample area on the end of the test strip.
6. Do not get any blood on the top
of the test strip.
7. When a sufficient amount of
blood has been absorbed by the reaction cell on the test strip you will hear a beep. After approx.
5 seconds the result appears in the display.
25
Page 76
5 Operating
WARNING
Never change the prescribed dose of medicine or treatment on your own initiative on the basis of one test result from a blood glucose test. Always consult your doctor.
26
8. Open the lancing device by
twisting the cap in a clockwise direction and then remove it. Set the device, then move the slide switch on the side of the device to the trigger to eject the lancet. Press the point into the flat side of the retained lancet cap to aid safe disposal.
9. Dispose of the lancet with cap
carefully to avoid harming and infecting others, by first pushing the point of the lancet into the flat side of the protective cap then dispose of in a suitable container. Replace the cap of the lancet device by twisting anti-clockwise.
Page 77
5 Operating
5.3.2 Evaluating a test result
The MediTouch blood glucose test strips work based on plasma and are calibrated to easily compare with laboratory test results. The normal average blood glucose reading of an adult without diabetes is between 70 and 120 mg/dL (3.9 and 6.7 mmol/L). The blood glucose level of an adult without diabetes two hours after a meal is less than 140 mg/dL (7.8 mmol/L). For those with diabetes: consult your doctor about the range of blood glucose level valid for you.
5.3.3 Unusual test results
If your test result is not what you expected, proceed as follows:
1. Perform a control test, see section 5.1.2 Performing a test
with control solution, p. 14.
2. Repeat the blood glucose test, see section 5.3.1 Per-
forming a blood glucose test, p. 24.
3. If your test result is still not what you think it should be,
consult your doctor immediately.
NOTES
• Extremely high humidity can affect the test results. A relative humidity of more than 90% can cause incorrect readings.
• If the proportion of red blood cells (haemotocrit level) is very high (over 55%) or very low (under 30%), this could distort the test results.
• Studies have shown that electromagnetic fields can affect the test results. Do not perform a
test near any devices which emit strong electro­magnetic rays, such as microwaves, mobile phones etc.
27
Page 78
5 Operating
5.3.4 Comparing your test results with a laboratory result
The question of how you can compare the blood glucose level of the monitor with tests performed in the laboratory is frequently asked. Your blood glucose level can change quickly, especially after a meal, after taking medicine or strenuous activities. Your blood glucose is affected by various factors and has different values at different times of the day. If you would like to compare the test result of your monitor with a laboratory result, you must do the blood glucose test on an empty stomach. Therefore, it is advisable to do this in the morning. Take your monitor with you to the doctor’s and test yourself five minutes before or after a trained nurse has taken a blood sample from you. Take into account that the technology in the laboratory is different from your monitor and that blood glucose monitors for using at home generally produce slightly different results.
28
To ensure the accuracy and precision of such important information, read the instructions included with the blood glucose test strips.
NOTE
Make sure that you always record your test results with the date and time in your diabetes diary and label with the appropriate symbol for
before a meal , after a meal , morning , midday , evening and night .
Page 79
6.1 Saving the test results
Your monitor can save up to 360 test results, including the time and date. You can access the readings at any time. If the memory is full and you want to add a new test result, the oldest test result will be deleted automatically. Therefore, it is essential to enter the time and date correctly in your monitor.
6 Memory
NOTES
• The content of the memory will not be deleted if you change the battery. Just check that the time and date is still correct. You may have to reset the time and date after changing the battery. To do this read 4.2 Setting the time and date (initial setting) (p. 12 - 13).
• If the memory contains 360 test results and you want to add a new test result, the oldest test result saved will be deleted.
• Average values: Using the blood glucose readings from the previous 7, 14, 30, 60 and 90 days, the MediTouch monitor calculates the average value taken from the latest (360) to the first (001) test result and all those results AC (before a meal) and PC (after a meal) from the past 30 days.
29
Page 80
6 Memory
6.2 Accessing and deleting test results
You can access test results anytime without having to insert a test strip. Test results which are under certain criteria are marked with the appropriate symbol. When accessing saved test results, you can select according to these criteria by choosing the appropriate symbol:
before meals
after meals
morning
midday
evening
night
30
1. Switch on the monitor by pressing
the button for approx. 3 seconds.
2. Press , to access the average
value of saved test results from the past 30 days under , or
.
3. Press , to access all saved test
results one after the other in the sequence of 360 to 001, or in other words, the latest entry will be displayed first and the oldest last.
Page 81
4. To delete the test results, press
for 3 seconds and “dEL” appears in the display.
5. Press , to view the next entry
saved.
6. If no other button is pressed, the
monitor switches off automatically after approx. 2 minutes.
7. Press , to access the average
value which was saved with ,
, or test results from
the past 30 days.
6 Memory
8. Press , to display the average
values of the past 7, 14, 30, 60
or 90 days.
31
Page 82
6 Memory / 7 Miscellaneous
9. Press , to return to the
display.
10. If no other button is pressed,
the monitor switches off automatically after approx. 2 minutes.
32
7 Miscellaneous
7.1 Display and troubleshooting
Display
The monitor automatically checks its own system when you switch it on and shows you any irregularities in the display. To ensure that the display is working properly, switch on the monitor . Press and hold down for approx. 3 seconds so that you can see the whole display. All the display elements must be clear to see with the accompanying symbol. If this is not the case, get in touch with the service centre.
A description of the symbols shown can be found at the beginning of this instruction manual.
Page 83
Error display
On no account should you change your medication due to a measure­ment, which may be incorrect. If in doubt, consult your service centre or your doctor.
7 Miscellaneous
Cause
Remedy
Damp/used test strips
Replace with a new test strip.
Low battery
Replace with a new battery.
33
Page 84
7 Miscellaneous
System error
First replace the battery. If error 001 appears again, get in touch with the service centre.
34
Test result is higher than 630 mg/dL (33.3 mmol/L).
Repeat the test. If the result does not change, consult your doctor.
Test result is between 20 and 60 mg/dL (3.3 and 1.1 mmol/L).
The symbol for hypoglycemia (low glucose) is shown. Consult your doctor.
H
Page 85
7 Miscellaneous
Test result is lower than 20 mg/dL (1.1 mmol/L).
Repeat the test. If the result does not change, consult your doctor.
Ht / Lt appears. Temperature is too high or too low, not within the required range of 10 °C - 40 °C (50 °F - 104 °F). The user is warned about a potentially incorrect test result if the test proceeds.
Move your monitor to a place with a temperature between 10 °C and 40 °C (50 °F - 104 °F).
35
Page 86
7 Miscellaneous
7.2 Cleaning and maintenance
Monitor
Your MediTouch blood glucose monitor is a high-precision instrument. Handle with care to avoid damaging the electronics and prevent defects. You do not need any additional cleaning to maintain your monitor, provided it has not come into contact with blood or control solution. Keep the monitor free from dirt, dust, blood and water stains. Observe the following instructions:
• Make sure that the monitor is switched off.
• Clean the surface of the monitor with a slightly damp cloth (with water and a mild detergent).
• Never use abrasive detergents or strong brushes.
• Never use cleaning agents on the monitor.
• Never immerse the monitor in water. Do not allow water or other liquids to penetrate the monitor. Dry the monitor with a lint-free cloth after cleaning.
• You can also use one of the alcohol pads supplied for cleaning or disinfecting the surface of the monitor. Read the instructions in 5.2.4 Using the alcohol pads on p. 23.
• Make sure that dirt, dust, blood, control solution, water or alcohol do not penetrate the test strip slot or get onto the buttons on the inside of the monitor.
36
• Do not expose the monitor to extreme temperatures.
• Store the monitor in the zip bag provided after every use.
• Do not store the monitor and the test strips in a vehicle, bathroom or refrigerator.
• Remove the battery if you do not intend to use the monitor for one month or longer.
Lancing device
• Clean the lancing device with a slightly damp cloth (with water and a mild detergent). Do not immerse it in water or other liquids and never allow water or other liquids to penetrate the inside of the lancing device. To disinfect the protective cap, soak it in 70 % - 75 % cleaning alcohol for 10 minutes once a week after cleaning. Leave the cap to dry thoroughly after disinfecting.
Page 87
7 Miscellaneous
7.3 Technical specifications
Name and model Measuring methods Measuring range Measuring time Memory Calibration Operating conditions Storage/transport conditions Blood sample volumes Sample material Haemotocrit value (Htc) Power supply Battery operation Automatic switch-off Dimensions (display) Dimensions (base unit) L x W x H Weight Article number EAN number
In accordance with our policy of continual product improvement, we reserve the right to make technical and visual changes without notice.
MEDISANA MediTouch blood glucose monitor
Electrochemical biosensor technology 20 - 600 mg/dL (1.1 - 33.3 mmol/L) approx. 5 seconds 360 test results with time and date Plasma Temperature 10°C – 40°C (50°F – 104°F), maximum relative humidity 90% Temperature 2°C – 30°C (35.6°F - 86°F), maximum relative humidity 90% 0,6 ÌL Fresh blood from the finger tip, palm of the hand or arm (capillary whole blood) 30 – 55 % 1 x 3 V CR2032 lithium battery For approx. 1000 samples After approx. 2 minutes Approx. 42 x 32 mm Approx. 75 x 44 x 10 mm Approx. 40 g without battery 79025 40 15588 79025 6
37
Page 88
7 Miscellaneous
Electromagnetic compatibility:
The device complies with the EN 60601-1-2 standard for electromagnetic compatibility. Enquire at MEDISANA for details on this measurement data.
The monitor is certified in accordance with the requirements of EU guidelines 98/79 for in vitro diagnostic devices.
7.4 MEDISANA MediTouch accessories
Enquire at your local supplier or service centre.
• 100 MediTouch lancets item no. 79028
• 1 MEDISANA lancing device item no. 79002
• 1 MEDISANA control solution item no. 79029
• 50 MediTouch test strips item no. 79027
38
7.5 Disposal
This product must not be disposed of together with domestic waste.
All users are obliged to hand in all electrical or electronic devices, regardless of whether or not they contain toxic substances, at a municipal or commercial collection point so that they can be disposed of in an environmentally
acceptable manner.
Please remove the batteries before disposing of the device/unit. Do not dispose of old batteries with your household waste, but at a battery collection station at a recycling site or in a shop.
Always dispose of the test strips, lancets and alcohol pads in a way that prevents injury and the spread of infection to others.
Consult your local authority or your supplier for information about disposal.
Page 89
8 Warranty
8.1 Warranty and repair terms
Please contact your supplier or the service centre in case of a claim under the warranty. If you have to return the device, please enclose a copy of your receipt and state what the defect is.
The following warranty terms apply:
1. The warranty period for MEDISANA products is three
years from date of purchase. In case of a warranty claim, the date of purchase has to be proven by means of the sales receipt or invoice.
2. Where defects in materials or workmanship arise we will
repair or replace free of charge with in the warranty period.
3. Repairs under warranty do not extend the warranty period
either for the unit or for the replacement parts.
4. The following is excluded under the warranty: a. All damage which has arisen due to improper treat-
ment, e.g. non observance of the user instructions.
b. All damage which is due to repairs or tampering by the
customer or unauthorised third parties.
c. Damage which has arisen during transport from the
manufacturer to the consumer or during transport to the service centre.
d. Accessory parts which are subject to normal wear and
tear, such as battery, lancing device and disposable items etc.
5. Liability for direct or indirect consequential losses caused
by the unit are excluded even if the damage to the unit is accepted as a warranty claim.
MEDISANA AG
Jagenbergstraße 19 · 41468 NEUSS · GERMANY E-Mail: info@medisana.de
Internet: www.medisana.de
Service:
You can find out which is your responsible service centre from your supplier or at www.meditouch.eu
39
Page 90
Page 91
Page 92
MEDISANA AG
Jagenbergstraße 19 41468 NEUSS GERMANY
E-Mail: info@medisana.de Internet: www.medisana.de
79025 03/2012
Page 93
ES
Art. 79025
Glucómetro
MediTouch
Instrucciones de manejo
¡Por favor lea con cuidado!
Page 94
1 Explicación de los símbolos 2 Indicaciones de seguridad
2.1 Lo que debe tener siempre en cuenta.
2.2 Indicaciones para su salud
2.3 Indicaciones para el uso de las tiras de análisis de glucosa en sangre
2.4 Indicaciones para el uso de la solución de control
3 Algo interesante ..........................
3.1 Volumen de suministro y embalaje
3.2 Características del glucómetro MediTouch de MEDISANA
4 Puesta en servicio .......................
4.1 Colocación de las pilas
4.2 Ajuste de la fecha y de la hora (Ajuste inicial)
5 Aplicación ....................................
5.1 Aplicación de la solución de control. 14
...............................
...............................
...................................
....................................
...... 1
.........
.....
.................
.....
...........
.................
5.1.1 ¿Por qué hay que realizar un análisis con la solución
4
de control?
5.1.2 Realizar el análisis con la
4
solución de control
5
5.1.3 Evaluar los resultados del análisis de control
5.2 Preparar el análisis de la
7
glucosa en sangre
5.2.1 Empleo del dispositivo auxiliar
8
de pinchado
9
5.2.2 Aplicación de la lanceta en el dispositivo auxiliar de
9
pinchado
5.2.3 Empleo del capuchón
10
AST
11
5.2.4 Empleo de los algodoncillos
11
de alcohol
5.3 Determinar la concen-
12
tración de glucosa
5.3.1 Realizar un análisis de glucosa
14
en sangre con sangre de la yema del dedo
5.3.2 Evaluación del resultado de un análisis
........................
.......................
............................
....................................
..........................
...................
....................
............
.............
................
...............
Contenido
5.3.3 Resultados poco frecuen­ tes de un análisis
5.3.4 Comparabilidad del resultado
14
de su análisis con el resul­ tado de un análisis de
14
laboratorio
17
6 Memoria .....................................
6.1 Guardar los resultados
18
de los análisis
6.2 Leer y borrar resultados
18
de análisis.
7 Diversos ......................................
7.1 Visualización en pantalla y
18
solución de errores
7.2 Limpieza y cuidado
21
7.3 Datos técnicos
7.4 Accesorios
23
MEDISANA MediTouch
7.5 Indicaciones para la
24
eliminación de los residuos
8 Garantía.......................................
24
27
...........................
........................
.............................
.......................
................
................
................
..........
27
28
29
29
30
32
32 36 37
38
...
38
39
Page 95
Medidor y elementos de mando
1e
2
w
3 q 0 9
4
8
7
6
5
Medidor y dispositivo auxiliar de pinchado
Compartimento para pilas (dorso)
1
Medidor
2
Pantalla
3
Tiras reactivas
4
-Botón de encendido y para entrada /
5
selección Ranura de introducción de las tiras reactivas
6
-Botón de confirmación / Selección
7
Tensor del dispositivo auxiliar de pinchado
8
Dispositivo auxiliar de pinchado
9
Corredera para salida de la lanceta (dorso)
0
Disparador
q
Tapa protectora (extraíble con ) puede ser
w
sustituida por el capuchón AST
Extremo del capuchón (ajustable)
e
e
Page 96
Medidor y elementos de mando
a p
o i
j
j
Pantalla
Hora (hora: minutos)
r
Cantidad (número) de resultados de análisis
r t
z
u
t
Glucómetro
z
Símbolo de pilas (carga baja)
u
Introducir las tiras reactivas
i
Aplicar la sangre o la solución de control
o
Error de sistema
p
Fecha (mes: día)
a
Tiras reactivas
Zona de absorción de sangre
s
(ranura absorbente) Célula reactiva
d
Zona de mango/asa
f
Introducir en el sentido de
g
la flecha Electrodo de contacto
h
Explicación de los símbolos en la página 3
j
Parte superior Parte inferior
s d
f
g h
Page 97
1 Explicación de los símbolos
Los siguientes pictogramas y símbolos en el aparato, el embalaje y en el manual de instrucciones le ofrecen información importante:
Estas instrucciones forman parte de este aparato. Contienen información importante relativa a la puesta en fun­cionamiento y manejo. Lea estas instrucciones en su totalidad. Si no se respetan estas instrucciones se pueden producir graves lesiones o daños en el aparato.
ADVERTENCIA
Las indicaciones de advertencia se deben respetar para evitar la posibilidad de que el usuario sufra lesiones.
ATENCIÓN
Estas indicaciones se deben respetar para evitar posibles daños en el aparato.
NOTA
Estas indicaciones le ofrecen información adicional que le resultará útil para la instala­ción y para el funcionamiento.
Número de LOTE
Número de Producto
Número de Serie
Fabricante
1
Page 98
1 Explicación de los símbolos
Aparato de diagnóstico médico "in vitro" (sólo para uso externo)
Este glucómetro cumple con los re­quisitos de la Directiva CE 98/79 para dispositivos de diagnósticos "in vitro" y está dotado con la etiqueta CE (etiqueta de conformidad) "CE 0483".
Peligroso para el medio ambiente
Desechable
Pila de litio CR2032 ( 3 V )
Fecha de caducidad
Rango de temperatura de almacenamiento
Contenido suficiente para <n> análisis
<n>
Solución de control
Proteger de la luz solar directa
Proteger de la humedad
Error de sistema
Botón de confirmación/selección
Botón de entrada/selección
2
Page 99
1 Explicación de los símbolos
Antes de comer (AC)
Después de comer (PC)
Por la mañana, de 4:00 a 10:00 horas
A mediodía, de 10:00 a 16:00 horas
Por la tarde, de 16:00 a 22:00 horas
Por la noche, de 22:00 a 4:00 horas
Hipoglucemia (nivel bajo de azúcar) 20 - 60 mg/dL
3
Page 100
2 Indicaciones de seguridad
¡AVISOS IMPORTANTES! ¡GUARDAR!
Antes de utilizar el aparato, lea detenidamente las
instrucciones de manejo, especialmente las indicaciones de seguridad; guarde estas instrucciones para su consulta posterior. Si cede el aparato a terceras personas, entregue también estas instrucciones de manejo.
2.1 Lo que debe tener siempre en cuenta
Empleo previsto
El sistema se ha diseñado para medir el con-
tenido de azúcar en sangre en la yema de los dedos o alternativamente en el pulpejo de la mano o el antebrazo en adultos.
Contraindicaciones
El sistema no es adecuado para medir el azú-
car en sangre de niños menores de 12 años. Consulte a su médico en caso de un empleo en niños de más edad.
4
No es adecuado para detectar la diabetes ni para
medir el azúcar en sangre de recién nacidos. Este aparato mide en mg/dL
Utilice el aparato únicamente para el fin previsto
indicado en el manual de instrucciones. Por incumplimiento de lo anterior se pierde la
garantía. Sólo se pueden emplear con el aparato los
accesorios recomendados por el fabricante (tiras reactivas, lancetas, solución de control). Este aparato no ha sido diseñado para ser em-
pleado por personas (incluidos los niños) con su
G
G
G
G
Loading...