Medisana IN80 User Manual [de]

Page 1
2
C
C
4
C
C
6
C
C
8
C
C
1
0
C
C
Mesh Nebulizer IN80 von Medisana
Gebrauchsanweisung
Bitte sorgfältig lesen!
Page 2
Wichtige Hinweise - unbedingt aufbewahren
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicher heitshinweise sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät einsetzen, und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für
die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.
Folgende Symbole finden Sie in der Gebrauchsanweisung wieder:
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädi­gungen am Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.
Das bedeuten die Symbole am Gerät:
SN
IP22
Anwendungsteil Typ BF
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Hersteller-Symbol
Ein-/Aus-Schalter
Seriennummer
Schutzklasse II
Nur in geschlossenen Räumen verwenden - nicht im Freien
Schutzart 22: geschützt vor Fremdkörpern > 12 mm und schräg einfallendes Tropfwasser bis 15° zur Senkrechten
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
4 Technische Daten
5 Sicherheitshinweise
8 Besondere Hinweise zu Anwendung und Gebrauch
8 Wissenswertes zur Inhalationstherapie 8 Wichtige Hinweise zum Inhalat 9 Gebrauch des Inhalators
10 Auf einen Blick (Lieferumfang)
12 Vor dem ersten Gebrauch
12 Inbetriebnahme
13 Gebrauch
13 Inhalat einfüllen 13 Inhalation mit dem Mundstück 15 Inhalation mit der Maske
17 Reinigen und Desinfizieren
17 Verneblereinheit und Zubehör reinigen 18 Mundstück desinfizieren 18 Inhalatflasche reinigen/desinfizieren 18 Inhalator aufbewahren
19 Störungen und mögliche Ursachen
20 Elektromagnetische Verträglichkeit
20 Entsorgen
3
Page 4

Technische Daten

Artikelnummern: 300444, 300445 Erstelldatum / Version: September 2013-9 Spannungsversorgung:
• Netzadapter: Modell GY-03R06004 Input: 100-240 V / 50-60 Hz / 0,15 A Output: DC 6V, 0,4 A
• Batterien: 2 x 1,5 V, Typ LR6
Vernebelungsleistung : ca. 0,25 cc (ml)/Minute Durchschnittliche Partikelgröße: 4,8 μm Füllvolumen Wirkstofftank: max. 10 cc (ml) Restvolumen im Wirkstofftank: ca. 0,2 cc (ml) Abmessungen: 12,8 x 5,3 x 5,9 cm (H x B x T) Gewicht: ca. 160 g IP Schutzgrad: 22 Betriebsbedingungen: Temperatur 5 °C bis 40 °C
relative Luftfeuchte 15 - 93 %, nicht kondensierend Luftdruck 700 bis 1060 hPa Höhe 0 bis 2000 m über Meeresspiegel (NN)
Lagerbedingungen: -25 °C bis +70 °C, weniger als 93 % relative
Luftfeuchte, nicht kondensierend
Foshan Gaunying Electronics Co., LTD
4F, 4, Industry Country, Cheng Nan Park of Foshan National Hi-Tech Industrial Development Zone 528000 Foshan, Guangdong Province, P. R. C.
EMERGO EUROPE
Molenstraat 15, 2513 BH, The Hague, The Netherlands
Vertrieb durch: Medisana AG, Jagenbergstraße 19,
41468 Neuss, Germany
Das Gerät entspricht den Anforderungen der Normen: EN 60601-1, EN 60601-1-2, EN13544-1
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
0413
4
Page 5

Sicherheitshinweise

Verwendungszweck
• Dieser Inhalator dient zur Inhalation von wasserlöslichen Präparaten/Medikamenten oder solchen, die auf Alkoholbasis hergestellt sind. Zudem können alle gängigen Inhalationslösungen verwendet werden. Benutzen Sie keine Inhalate, die auf Ölbasis hergestellt sind, oder Medikamente mit festen Bestandteilen (Suspensionen). Es dürfen keine Klümpchen/Partikel eingefüllt werden. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Präparate für Sie geeignet sind.
• Der Inhalator kann bei akuten Atemwegserkrankungen, z.B. Erkältungen und Nebenhöhlenentzündungen, sowie bei chronischen Erkrankungen wie z.B. Bronchialasthma und Bronchitis verwendet werden.
• Der Inhalator ist nicht für die Verwendung in Anästhesie-Atemsystemen oder für Lungenbeatmungssysteme geeignet.
• Der Inhalator ist ausschließlich für den menschlichen Gebrauch konzipiert und darf nur entsprechend seiner Bestimmung laut Gebrauchsanweisung benutzt werden.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen verwendet werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, es sicher zu benutzen. Kinder müssen beauf­sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem Umgang mit Elektro­geräten entstehen können. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern.
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien und Artikel für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver­schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und Artikel inkl. Zubehör fern. Es besteht u.a. Erstickungs- und Strangulationsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
• Tauchen Sie den Artikel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Betreiben Sie den Artikel nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit. Berühren Sie den Inhalator und den Netzadapter nicht mit feuchten
Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nie beim Baden oder Duschen.
• Schließen Sie den Artikel nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Netzadapters übereinstimmt.
5
Page 6
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, … … wenn Störungen auftreten, … nach jedem Gebrauch, … bei Gewitter und … bevor Sie das Gerät reinigen. Ziehen Sie dabei immer am Netzadapter, nicht am Netzadapterkabel.
• Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzadapter schnell ziehen können. Verlegen Sie das Netzadapterkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
• Das Netzadapterkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie das Netzadapterkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netzadapter­kabel sichtbare Schäden aufweist oder das Gerät heruntergefallen ist.
• Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter, um den Inhalator über das Stromnetz zu betreiben; verwenden Sie keinen anderen Netzadapter.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder Netzadapter nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen (siehe Garantie).
WARNUNG vor Verletzungen
• Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. die betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
WARNUNG vor Brand/Explosion
• Batterien dürfen nicht auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurzge­schlossen werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Anästhesiemittelgemischen, die durch Luft oder Sauerstoff entflammbar sind.
VORSICHT vor Verletzungen und Sachschäden
• Benutzen Sie nur originale Zusatz- und Ersatzteile des Herstellers.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von hochfrequenten elektromagnetischen Sendern.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen.
6
Page 7
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme. Nehmen Sie die Batterien aus dem Artikel heraus, wenn diese erschöpft sind oder Sie den Artikel länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Aus­laufen entstehen können.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen,
-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität.
• Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen. Überhitzungsgefahr!
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen, Staub, Feuchtigkeit, direkter Sonnenein­strahlung und extremen Temperaturen.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel bzw. harte Bürsten etc.
Das müssen Sie beachten!
• Bevor Sie eine Therapie mit dem Gerät beginnen, besprechen Sie mit Ihrem Arzt Anwendungsdauer, Dosierung und Anwendungshäufigkeit.
• Bei Schwangerschaft, im Falle eines Diabetes oder anderer Erkrankungen sprechen Sie vor der Anwendung des Gerätes mit Ihrem Arzt.
• Wenden Sie das Gerät nicht an, wenn die Haut im Anwendungsbereich Schwel­lungen, Verbrennungen, Entzündungen, Ausschläge, Wunden oder empfindliche Stellen aufweist. Manche Medikamente können sich darauf negativ auswirken.
• Die Behandlung sollte angenehm sein. Spüren Sie Schmerzen oder empfinden Sie die Anwendung als unangenehm, brechen Sie sie ab und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt.
• Einige Inhalate können die Augen reizen. Halten Sie ggf. die Augen beim Inhalieren davon fern.
7
Page 8

Besondere Hinweise zu Anwendung und Gebrauch

Wissenswertes zur Inhalationstherapie

Erkrankungen der Atemwege oder der Lunge sind häufig langwierig, schmerzhaft und lebenseinschränkend. Rechtzeitige, effektive Therapien wie beispielsweise die Inhala ­tionstherapie mit Aerosolen können hier lindern und den Gesundungsprozess unter­stützen.
Als Aerosol wird ein Gas- und Teilchen-Gemisch bezeichnet; ein Beispiel hierfür, das in der Natur auftritt, ist der Nebel. Bei der Aerosoltherapie werden Medikamente in eine „luftgetragene“ Form (z.B. vernebelt) gebracht und eingeatmet. Der große Vorteil dieser Therapie (im Gegensatz zu z.B.Tabletteneinnahme) besteht darin, dass die Medika­mente direkt dort verabreicht werden, wo sie wirken sollen (über den Mund-Nase­Rachenraum in die Lunge), ohne andere Organe zu durchlaufen:
1. Die Wirkung erfolgt spürbar schnell.
2. Es entstehen keine (nennenswerten) Wirkungen bzw. Nebenwirkungen an anderen Organen.
3. Der Medikamenten-Einsatz ist gering.

Wichtige Hinweise zum Inhalat

HINWEISE
• Bevor Sie ein Medikament oder Präparat verwenden, klären Sie mit Ihrem Arzt, ob es für Sie geeignet ist, oder verwenden Sie nur die Medikamente/Prä­parate, die von Ihrem Arzt verordnet wurden.
• Der Inhalator ist geeignet zur Inhalation aller gängigen Aerosolpräparate, mit Ausnahme von
- Suspensionen (flüssiges Medikament mit festen Bestandteilen)
- Lösungen mit hoher Viskosität
- ätherischen Ölen
• Verwenden Sie keine ätherischen Öle oder Inhalate auf Ölbasis, da dies zu Schäden an der Verneblermembran führen kann!
• Verwenden Sie nur wasserlösliche Präparate/ Medikamente oder solche, die auf einer Alkoholbasis hergestellt sind.
• Verwenden Sie zum Verdünnen des Inhalats nur isotonische Kochsalzlösung, da sonst Bronchospasmen ausgelöst werden können.
• Nach der Inhalation von salzhaltigen Lösungen müssen Sie das Gerät unbe­dingt, wie unter „Reinigen und Desinfizieren“ beschrieben, spülen und rei­nigen.
8
Page 9

Gebrauch des Inhalators

Bei diesem Inhalator erfolgt die Vernebelung durch eine hochfrequent schwingende, mikroporöse Doppel-Membrane.
Zubehör
Eine Kombination mit anderen Geräten ist nicht vorgesehen. Verwenden Sie zu diesem Gerät ausschließlich das Original-Zubehör, nur dann ist eine
sichere Funktion gewährleistet. Verwenden Sie je Benutzerin oder Benutzer einen eigenen Zubehörsatz, um gegen -
seitige Ansteckungen zu vermeiden.
Auslaufsicherheit
Beim Einfüllen des Inhalats in den Wirkstofftank achten Sie darauf, diesen nur bis zur maximalen Markierung (10 cc (ml) ) zu füllen.
Die empfohlene Füllmenge liegt zwischen 2 und 10 cc (ml) . Während der Inhalationstherapie können Sie das Gerät bis zu einem Winkel von
maximal 45 ° nach vorne, hinten oder seitlich kippen, ohne die Vernebelung und damit den Behandlungserfolg zu beeinträchtigen.
Der Inhalator ist auslaufsicher. Trotzdem sollten Sie das Gerät nicht schütteln, wenn der Wirkstofftank gefüllt ist; dadurch könnte Flüssigkeit in die Elektronik gelangen und das Gerät zerstören.
Automatische Abschaltung
Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung. Nach 25 Minuten oder wenn das Inhalat bis auf eine äußerst geringe Restmenge verbraucht ist und sich kaum oder keine Flüssigkeit im Wirkstofftank befindet, schaltet sich das Gerät von selbst aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn der Wirkstofftank leer ist! Ebenso schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn der Neigungswinkel von ca. 45 °
nach links oder rechts überschritten wird und dadurch nicht mehr genügend Flüssig­keit zum Vernebeln an die Membran gelangt.
Betriebsart
Sie können den Inhalator mit Batterien oder mit dem Netzadapter über das Stromnetz betreiben. Falls Sie Akkus statt Batterien verwenden, werden diese beim Gebrauch des Netzadapters nicht aufgeladen. Gerät und Netzadapter sind nicht zum Aufladen von Akkus konzipiert.
Sobald das Gerät mit dem Netzadapter an eine Steckdose angeschlossen ist, erfolgt die Stromversorgung über das Stromnetz, auch wenn Batterien im Gerät eingelegt sind.
9
Page 10

Auf einen Blick (Lieferumfang)

2
C
C
4
C
C
6
C
C
8
C
C
1
0
C
C
Inhalator
Verneblereinheit
elektrische Kontakte
elektrische Kontakte
Wirkstofftank
Inhalatorbasis
Batterieabdeckung (Unterseite)
Anschlussbuchse für Netzadapter (Unterseite)
Ein-/Aus-Schalter mit
LED-Leuchte
Die LED-Leuchte im Ein-/Aus-Schalter zeigt den Status des Inhalators während des Gebrauchs an.
blau: Gerät ist eingeschaltet
orange: Batterien müssen gewechselt werden
violett: Reverse-Funktion aktiv
(siehe hierzu das Kapitel „Störung und mögliche Ursache“)
10
Page 11
Zubehör
Verbindungsstück
Mundstück
Maske für Kinder
Lieferumfang komplett
1 Inhalator 1 Mundstück 1 Verbindungsstück für Maske 1 Erwachsenenmaske 1 Kindermaske 1 Netzadapter 2 Batterien LR6 / 1,5 V * 1 Flasche für Inhalatflüssigkeit 1 Aufbewahrungstasche * 1 Gebrauchsanweisung *
* ohne Abbildung
Netzadapter
Maske für Erwachsene
Flasche für Inhalatflüssigkeit
11
Page 12

Vor dem ersten Gebrauch

- Reinigen Sie die Verneblereinheit und das Zubehör, wie im Kapitel „Reinigen und Desinfizieren“ beschrieben.

Inbetriebnahme

1. Verneblereinheit aufsetzen und abnehmen
Setzen Sie die Verneblereinheit auf die Inhalatorbasis.
Die Verneblereinheit muss hörbar einrasten. Um die Verneblereinheit abzunehmen,
drücken Sie die Verriegelungstaste und ziehen die Verneblereinheit nach oben ab.
2. Stromversorgung
Der Inhalator kann mit Netzadapter oder Batterien betrieben werden.
Verbinden Sie den Netzadapter mit der Gerätebuchse. Stecken Sie den Netzadapter in eine gut erreichbare Steckdose.
HINWEISE
• Neue Alkaline-Batterien haben eine Betriebsdauer von ungefähr 100 Minuten. Das reicht für ungefähr 5 - 8 Anwendungen mit Salzlösung.
• Wenn die LED im Ein-/Aus-Schalter orange leuchtet, müssen die Batterien gewechselt werden.
• Achten Sie beim Batteriewechsel darauf, dass sich in der Verneblereinheit keine Flüssigkeit mehr befindet. Diese könnte auslaufen.
Drücken Sie die Verschlusslasche der Batte­rieabdeckung leicht nach innen und ziehen Sie sie dann nach oben, um das Batteriefach zu öffnen.
Setzen Sie die Batterien wie abgebildet ein. Beachten Sie die richtige Polarität der Batte­rien (+/–).
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Die Verschlusslasche muss hörbar einrasten.
12
Page 13

Gebrauch

2
C
C
4
C
C
6
C
C
8
C
C
1
0
C
C

Inhalat einfüllen

1. Entriegeln Sie den Deckel des Wirkstoff­tanks, indem Sie den Verschlussbügel nach oben abklappen.
Klappen Sie den Deckel nach oben.
2. Geben Sie das Inhalat in den Wirkstoff-
tank. Maximale Füllmenge: 10 cc (ml) Empfohlene Füllmenge: 2 - 10 cc (ml) Tank nicht überfüllen!
Klappen Sie den Deckel wieder nach unten und sichern ihn mit dem Ver­schlussbügel.

Inhalation mit dem Mundstück

1. Stecken Sie das Mundstück auf.
Beachten Sie den Aufdruck am Mundstück. Dieser muss sich auf der Unterseite befinden.
2. Setzen Sie sich in eine möglichst aufrechte Position.
3. Umschließen Sie das Mundstück ganz mit den Lippen.
HINWEIS
• Halten Sie das Gerät möglichst senkrecht. Eine geringe Schräglage beeinflusst die Anwendung jedoch nicht (auslaufsicher). Für eine volle Funktionsfähigkeit achten Sie bei der Inhalation darauf, dass Sie das Gerät nicht weiter als 45° je Richtung kippen.
13
Page 14
4. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät einzuschalten. Die LED im Ein-/Aus-Schalter leuchtet blau.
5. Atmen Sie nun langsam und tief durch den Mund ein und durch die Nase aus.
Sie können die Wirkung der Therapie verbessern, wenn Sie nach dem Einatmen die
Luft kurz anhalten. Dies ist aber für einen generellen Therapieerfolg nicht not­wendig. Wichtig ist, dass Sie ruhig und entspannt bleiben, während Sie gleichmäßig ein- und ausatmen.
Inhalieren Sie nicht zu schnell. Wenn Sie eine Pause machen möchten, unterbrechen
Sie kurz und nehmen das Mundstück aus dem Mund. Nehmen Sie es erneut in den Mund (Lippen umschließen es dicht) und atmen Sie wieder langsam ein und aus.
Eine Inhalationsanwendung sollte 15 Minuten nicht überschreiten.
HINWEIS
• Während des Gebrauchs können sich im Mundstücks 2 - 3 Tropfen Inhalat ansammeln. Das hat keinen Einfluss auf Betrieb und Funktion des Gerätes. Entfernen Sie die Tropfen nach der Anwendung mit einem weichen Tuch.
6. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten, auch wenn noch nicht das ganze Inhalat verbraucht wurde. Die LED im Ein-/Aus-Schalter erlischt.
HINWEIS
• Ist das Inhalat vernebelt, schaltet sich das Gerät nach kurzer Zeit automatisch ab. Technisch bedingt verbleibt eine kleine Restmenge in der Vernebler ­einheit.
7. Schütten Sie restliches Inhalat aus. Verwenden Sie es nicht mehr.
8. Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Anwendung, siehe „Reinigen und Desinfi­zieren“.
HINWEIS
• Um die Verneblereinheit nicht zu überlasten, lassen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch eine Stunde abkühlen.
14
Page 15

Inhalation mit der Maske

2
C
C
4
C
C
6
C
C
8
C
C
1
0
C
C
Die Inhalation mit der Maske wird besonders von Kindern und älteren Menschen als angenehmer empfunden als mit dem Mundstück.
1. Stecken Sie die passende Maske (Kind oder Erwachsener) mit dem Verbindungsstück auf.
2. Setzen Sie sich in eine möglichst aufrechte Position.
3. Halten Sie die Maske leicht über die Nase gepresst. Achten Sie darauf, dass die
Maske die Nase dicht umschließt, ohne zu drücken.
4. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät einzuschalten.
Die LED im Ein-/Aus-Schalter leuchtet blau.
5. Atmen Sie nun langsam und tief durch die Nase ein und aus.
Sie können die Wirkung der Therapie verbessern, wenn Sie nach dem Einatmen die
Luft kurz anhalten. Dies ist aber für einen generellen Therapieerfolg nicht not­wendig. Wichtig ist, dass Sie ruhig und entspannt bleiben, während Sie gleichmäßig ein- und ausatmen. Inhalieren Sie nicht zu schnell. Wenn Sie eine Pause machen möchten, unterbrechen Sie kurz.
HINWEIS
• Während des Gebrauchs können sich im Verbindungsstück der Maske 2-3Tropfen Inhalat ansammeln. Das hat keinen Einfluss auf Betrieb und Funktion des Gerätes. Entfernen Sie die Tropfen nach der Anwendung mit einem weichen Tuch.
6. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten, auch wenn noch nicht das ganze Inhalat verbraucht wurde. Die LED im Ein-/Aus-Schalter erlischt.
HINWEIS
• Ist das Inhalat vernebelt, schaltet sich das Gerät nach kurzer automatisch aus. Technisch bedingt verbleibt eine kleine Restmenge in der Verneblereinheit.
15
Page 16
7. Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Anwendung, siehe „Reinigen und Desinfi­zieren“.
HINWEIS
• Um die Verneblereinheit nicht zu überlasten, lassen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch eine Stunde abkühlen.
Hinweis: Die Flüssigkeit, die sich während der Inhalation in der Maske
ansammelt, kann wiederverwendet werden. Geben Sie die Flüssigkeit in den Wirkstofftank.
16
Page 17

Reinigen und Desinfizieren

2 C
C
4 C
C
6 C
C
8 C
C
1 0 C
C
WARNUNG
bevor Sie das Gerät reinigen.
ACHTUNG
• Halten Sie niemals das gesamte Gerät zum Reinigen unter fließendes Wasser. Achten Sie darauf, dass in das Geräteinnere kein Wasser eindringt.

Verneblereinheit und Zubehör reinigen

Der Inhalator muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Gehen Sie dabei vor, wie nachfolgend beschrieben. Setzen Sie den Inhalator nach dem
Reinigen erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig getrocknet sind.
1. Wischen Sie das Gerät von außen mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
2. Geben Sie 10 cc (ml) Leitungswasser in den Wirkstofftank.
3. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis sich keine Flüssigkeit mehr im Wirk­stofftank befindet.
4. Nehmen Sie die Verneblereinheit ab.
5. Geben Sie 10 cc (ml) Äthyl-Alkohol in den Wirkstofftank. Schütteln Sie den Wirkstoff ­tank leicht hin und her, um ihn zu desinfizieren. Schütten Sie den Äthyl-Alkohol an ­schließend weg und spülen Sie den Tank mit Wasser aus.
6. Geben Sie 10 cc (ml) Äthyl-Alkohol in den Ausgang der Vernebler-
einheit. Schütten Sie den Äthyl-Alkohol anschließend weg und spülen Sie den Ausgang mit Wasser ab.
Lassen Sie die Teile an der Luft trocknen.
ACHTUNG
• Versuchen Sie nicht, die Verneblereinheit mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand zu reinigen.
7. Reinigen Sie Masken, Mundstück und Verbindungsstück unter fließendem Wasser.
17
Page 18
8. Falls sich Reste von medizinischen Lösungen oder Verunreini-
gungen an den silberfarbenen elektrischen Kontakten von Inhala­torbasis und silberfarbenen Kontakten der Verneblereinheit befinden: Reinigen Sie die elektrischen Kontakte von Inhalatorbasis (Ober­seite) und Verneblereinheit (Unterseite) mit einem mit Äthyl­Alkohol benetzten Wattestäbchen.

Mundstück desinfizieren

1. Legen Sie das Mundstück in einen Topf mit kochendem Wasser.
2. Lassen Sie das Mundstück mindestens 10 Minuten im kochenden Wasser liegen.
3. Trocknen Sie das Mundstück nach dem Abkühlen sorgfältig mit Gaze oder lassen Sie
es an der Luft trocknen.
ACHTUNG
• Trocknen Sie das Mundstück nicht mit einem Geschirrtuch oder in der Mikrowelle!

Inhalatflasche reinigen/desinfizieren

Reinigen Sie die Flasche, wenn der Inhalt aufgebraucht oder ein anderes Inhalat eingefüllt werden soll.
Reinigen Sie die Flasche unter fließendem, lauwarmem Wasser und lassen Sie sie anschließend an der Luft trocknen.
Bei Bedarf kann die Flasche vorher mit Äthyl-Alkohol gereinigt und anschlie­ßend gut mit Leitungswasser ausgespült werden.
Die Flasche ist nicht spülmaschinengeeignet. Legen Sie sie nicht in heißes Wasser.

Inhalator aufbewahren

- Bewahren Sie den gereinigten und vollständig getrockneten Inhalator in der mitge­lieferten Aufbewahrungstasche auf. Bewahren Sie den Inhalator an einer für Kinder unzugänglichen Stelle auf.
18
Page 19

Störungen und mögliche Ursachen

2 C C
4 C
C
6 C C
8 C C
1
0
C
C
Folgende Ursachen können vorliegen, wenn das Gerät nicht oder nicht einwandfrei arbeitet:
• Sie haben das Gerät zu schräg gehalten.
• Der Wirkstofftank ist leer und die automatische Abschaltung hat das Gerät ausge­schaltet.
• Es sind kleine Blasen in der Flüssigkeit im Wirkstofftank. Schütteln Sie den Inhalator leicht etwas hin und her, um die Blasen aufzulösen.
• Sie haben normales Wasser verwendet. Verwenden Sie stattdessen eine Salzlösung.
• Die eingefüllte Flüssigkeit ist nicht geeignet oder zu dickflüssig.
• Die Batterien müssen gegen neue ausgewechselt werden.
• Die Vernebler-Öffnungen sind verstopft.
Um zu kontrollieren, ob die Öffnungen verstopft sind, füllen Sie 6 cc (ml) Wasser
in den Wirkstofftank und schalten das Gerät ein. Wenn es länger als 30 Minuten dauert, bis der Tank leer ist, sind die Öffnungen verstopft.
Abhilfemöglichkeit 1:
1. Füllen Sie 6 cc (ml) Wasser in den Wirkstofftank und geben Sie 2 Tropfen Essig hinzu.
2. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis der Tank leer ist.
3. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät, siehe Kapitel „Reinigen und Desinfi­zieren“.
Abhilfemöglichkeit 2 (nur anwenden, wenn Abhilfemöglichkeit 1 nicht
funktioniert hat):
1. Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt, bis die LED im Schalter 1x violett blinkt.
2. Füllen Sie 2 cc (ml) Wasser in die Öffnung der
Verneblereinheit. Das Wasser in der Öffnung wird in den Wirkstoff-
tank hinein vernebelt (Reverse-Mode). Das Gerät kann dabei tropfen. Legen Sie ggf.
etwas unter.
3. Schalten Sie das Gerät manuell aus, wenn sich kein Wasser mehr in der Öff­nung befindet. Im Reverse-Mode schaltet das Gerät nicht automatisch ab.
4. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät, siehe Kapitel „Reinigen und Desinfi­zieren“.
19
Page 20

Elektromagnetische Verträglichkeit

Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können dieses Gerät in seiner Funktion beeinflussen. Die Emissionen des Gerätes sind extrem niedrig und sollten keine Interferenzen mit anderen Geräten in der Nähe verursachen.
Wir empfehlen, das Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten zu platzieren. Sollten Sie Interferenzen mit anderen elektrischen Geräten bemerken, entfernen Sie das Gerät bzw. andere Geräte aus der näheren Umgebung oder verbinden Sie es mit einer anderen Steckdose.
Genauere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Blatt
“Guidance and manufacturer’s declaration – electromagnetic emissions”.

Entsorgen

Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu ent­sorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegen­nehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sam­melstelle Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterievertrei­benden Fachhandel abzugeben.
Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben gekennzeichnet sind, ent-
Pb Cd
halten u.a. die folgenden Schadstoffe:
Hg
Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
20
Loading...