Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewahren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
4
Page 6
r
In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/ode
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu
vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
Hinweis!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag
5
Page 7
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit
den Gerät spielen. Kinder darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreich-
baren Platz auf.
GEFAHR!
Halten Sie auch die Verpackungsfolie von Kindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
Explosionsgefährdete Bereiche
Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosionsgefährdeter Umgebung,
z. B. in einer Lackiererei, oder wenn in der Umgebung Gas austritt.
Netzteil
Ladestation und Basisstation haben unterschiedliche Netzteile, achten Sie
beim Anschluss darauf, dass Sie diese nicht vertauschen. Verwenden Sie nur
die mitgelieferten Netzteile. Die Netzteile dürfen nur in trockenen Räumen
verwendet werden.
6
Page 8
Das Gerät sicher aufstellen
Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es gefahrlos in Betrieb
genommen werden.
Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation auf eine feste, ebene Ober-
fläche.
Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation gegen Herunterfallen ge-
schützt auf.
Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf Basisstation,
Ladestation und Mobilteil wirken.
Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden
werden.
Die Geräte sind ist nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit geeignet (z. B. Badezimmer).
Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 10 C bis 30 C be-
trieben werden.
Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nicht in unmittelbarer Nähe
von anderen Elektrogeräten (z. B. Fernseher oder Mikrowellengerät) auf.
Stellen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nicht in unmittelbare Nähe
von offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen).
Netzanschluss zugänglich lassen
Schließen Sie die Basisstation bzw. Ladestation nur an eine gut erreichba-
re Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Lassen Sie die Steckdose frei zugänglich, damit der Stecker ungehindert abgezogen werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie
nicht am Kabel.
7
Page 9
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der Anschlussleitung oder des
Gerätes oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes gelangt sind, sofort den Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation
oder Ladestation.
Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Gewitter/Nichtgebrauch
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie die Netzadapter aus
der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation ab.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbedingt die Akkus aus den
Mobilteilen, um ein Auslaufen der Akkus zu vermeiden. Ausgelaufene Akkus
können das Mobilteil beschädigen.
Sicher mit Akkus umgehen
Für jedes Mobilteil benötigen Sie je einen Akkublock. Beachten Sie hierzu
folgende Hinweise:
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und
nehmen Sie sie nicht auseinander.
Beachten Sie beim Einlegen des Akkublocks die Polarität (+/–).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku-
block heraus.
Entfernen Sie erschöpfte Akkus umgehend aus dem Gerät! Es besteht
erhöhte Auslaufgefahr!
Setzen Sie die Akkus niemals übermäßiger Wärme, wie direkter Sonnen-
einstrahlung, Feuer oder dergleichen aus. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie neue Akkus einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure!
8
Page 10
Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kon-
takt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit
kann Hautausschlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut in Kontakt
gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen der Netzadapter, der Anschlussleitungen
oder der Basisstation bzw. Ladestation sofort den Netzadapter aus der
Steckdose.
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen
und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt.
Die Anschlussleitung der Netzadapter kann nicht ersetzt werden. Bei Be-
schädigung der Leitung muss der Netzadapter verschrottet und durch ein
Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Medion Service Center.
9
Page 11
Lieferumfang
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Displays der Basisstation und der Mobilteile.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
4 x Mobilteil
Basisstation
Netzteil für die Basisstation (S004LV0600045)
3 x Ladestation
3 x Netzteil für Ladestation (S002CV0600030)
Telefonkabel
4 x NiMH-Akkublock (im Mobilteil)
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
10
Page 12
Geräteübersicht
Mobilteil
1 Lautsprecher
2 Display
3 Pfeiltasten
in Menüs: Einträge/Optionen wählen;
im Ruhezustand:
: Anrufliste öffnen;
im Gespräch:
: Hörer-/ Lautsprecherlautstärke einstellen
wechselt „abc“ zu „ABC“.
im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein
bzw. aus.
8 R-Taste: Rückfragetaste
9 Int-Taste: Aufbau einer Verbindung zu
angeschlossenen Mobilteilen.
10 Mikrofon
11 Freisprechtaste
12 Stern-Taste: zur Eingabe des *-Zeichens;
:Tastensperre aktivieren
13 Gesprächstaste: Gespräch annehmen;
gewünschte Nummer wählen
14 Steuertaste links
: langer Druck
11
Page 13
Basisstation
Frontansicht
1 Ladeschale mit Kontakten: zum Laden des Mobilteils
2 Lautstärke für Basisstation erhöhen
3 Lautstärke für Basisstation senken
4 Sprungtaste vorwärts: Springt zur nächsten Nachricht
5 Play / Pause: Startet und Pausiert die Wiedergabe von Nachrichten
6 Sprungtaste rückwärts: Springt zur vorherigen Nachricht
7 Display: Zeigt Informationen zum Anrufbeantworter an
8 Lade-Anzeige: Leuchtet, wenn das Mobilteil auflädt
9 Löschtaste: Löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
10 Ein-/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus
11 Ruftaste (“Pagingtaste“): Löst Rufsignal am Mobilteil aus
12 Blinkt wenn das Telefon klingelt
13 Lautsprecher
12
Page 14
Rückansicht
1 Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11)
2 Anschluss für das Netzadapterkabel
3 Kabelhalter für Netzadapterkabel
13
Page 15
Inbetriebnahme
Aufstellen
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche.
Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation
angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggfs. auf eine Unterlage.
Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeitshöhe und gegen
Herunterfallen gesichert auf.
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe einer Steckdose und einer Tele-
fonanschluss-Dose auf.
Vermeiden Sie den Kontakt der Geräte mit Feuchtigkeit oder Flüssigkei-
ten.
Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe anderer Elektroge-
räte (z. B. Fernsehern).
14
Page 16
Akku in das Mobilteil einlegen
Für jedes Mobilteil wird ein Nickel-Metallhydrid-Akkublock mitgeliefert.
ACHTUNG!
Verwenden Sie das Mobilteil nur mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku
des mitgelieferten Typs (NiMH). Die Garantie des Gerätes erlischt,
wenn Sie einen anderen Akku einlegen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
des Mobilteils nach unten ab.
Legen Sie den Akkublock neben das Batteriefach und
stecken Sie den Stecker in die Steckerbuchse. Achten Sie
darauf, dass, dass sich das rote Kabel auf der linken Seite
und das schwarze Kabel auf der rechten Seite befindet.
Setzen Sie den Akkublock wie im Batteriefach dargestellt
ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batte-
riefach und schieben Sie ihn zu.
15
Page 17
Netzteil an die Basisstation anschließen
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Anschluss des Basisteils nur den Netzadapter für
die Basisstation
Modell Nr.: S004LV0600045. Auf dem Netzteil befindet sich ein
Typenschild mit den entsprechenden Angaben.
Verbinden Sie den Stecker des Netzadapterkabels mit dem
rechten Anschluss an der Basisstation.
Sichern Sie den Stecker gegen Herausfallen, indem Sie das Kabel hinter der
Kabelhalterung herführen.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine leicht zugängliche
Netzsteckdose.
Der Anrufbeantworter schaltet sich ein.
16
Page 18
Netzteil an die Ladestation anschließen
ACHTUNG!
Verwenden Sie zum Anschluss der Ladestation, Modell Nr.:
S002CV0600030. Auf dem Netzteil befindet sich ein Typenschild
mit den entsprechenden Angaben.
Verbinden Sie den Stecker des Netzadapterkabels mit dem Anschluss der
Ladestation.
Sichern Sie den Stecker gegen Herausfallen, indem Sie das Kabel hinter der
Kabelhalterung herführen.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine leicht zugängliche
Netzsteckdose.
17
Page 19
Akkus laden
ACHTUNG!
Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreichen die Akkus nicht
ihre volle Leistung.
Die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
Unterbrechen Sie den Lagevorgang nicht, da sonst die Leistung der
Akkus dauerhaft verringer werden kann.
Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basis- bzw.
Ladestation.
HINWEIS!
Sie können das Mobilteil ständig in der Basis- bzw. Ladestation
belassen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand.
Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100
Stunden Bereitschaftsbetrieb aus. Anschließend muss der Akku neu
aufgeladen werden.
Akku in der Basisstation laden
HINWEIS!
Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil
noch nicht telefonieren. Schließen Sie die Basisstation deshalb erst
nach dem vollständigen Aufladen des Mobilteils an das Telefonnetz
an.
Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation und laden Sie
den Akku.
Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt.
18
Page 20
Im Display erscheint oben rechts das Batteriesymbol, wenn der Akku gela-
den wird.
Akku in der Ladestation laden
HINWEIS!
Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil
noch nicht telefonieren.
Setzen Sie das Mobilteil in die Ladestation und laden Sie den Akku.
Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt.
Wenn oben rechts im Display das Batteriesymbol erscheint, wird der Akku
geladen.
Nach Abschluss des Ladevorgangs erkennt die Basisstation das Mobilteil.
Falls die Basisstation das Mobilteil nicht automatisch erkennen sollte, können
Sie es auch manuell an der Basisstation anmelden. (Siehe auch „Menü MT
anmelden“ Seite 64)
19
Page 21
Basisstation an das Telefonnetz anschließen
ACHTUNG!
Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das
Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku
nicht seine volle Leistung.
Stecken Sie den Western-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die
linke Buchse auf der Rückseite der Basisstation.
Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteckdose
in der Wand.
20
Page 22
Das Display
Grunddisplay
Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar:
1 Reichweitenanzeige
2 Anrufbeantworter eingeschaltet
3 Akku wird geladen
4 Name/Nummer des Mobilteils
5 Felder für Uhrzeit/Datum
Die Einträge der folgenden Felder wechseln je nach Status. Die Befehle werden mit den darunter liegenden Steuertasten aktiviert. In dieser Abbildung
sind dargestellt:
6 Telefonbuch öffnen
7 Hauptmenü öffnen
21
Page 23
Displaysprache
Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache Deutsch. Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 58.
Akkuanzeige
Das Symbol für den Akku ist in vier Felder aufgeteilt. Die Füllungsfarbe zeigt
den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 2/3, 1/3 und leer).
Wenn der Akku leer oder fast leer ist, blinkt das Akkusymbol (1/3, oder leer)
und das Mobilteil muss in die Basisstation gestellt werden, damit der Akku
geladen werden kann.
22
Page 24
Weitere Anzeigen im Display
Folgende weitere grafische Anzeigen sind möglich:
Aus, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht angemeldet
ist.
An, wenn ein Anruf getätigt wird. Blinkt, wenn ein Anruf eingeht.
Neue SMS. Aus, wenn alle SMS gelesen wurden.
Zeigt an, wenn ein Anruf verpasst wurde. Aus, wenn der letzte
verpasste Anrufer gelesen wurde.
An, wenn die Freisprecheinrichtung benutzt wird.
An, wenn der Alarm aktiviert ist. Aus, wenn der Alarm nicht akti-
viert ist.
An, wenn der Tonruf abgeschaltet wurde.
Tastensperre ist aktiviert.
ECO Funktion
Die Funktion ECO Mode ermöglicht einen strahlungsarmen Betrieb während
eines Gesprächs. Die Strahlungsreduzierung hängt von der Entfernung des
Mobilteils zur Basis ab. Die Funktion ist voreingestellt und dauerhaft aktiviert.
Full-ECO
Die Funktion Full-ECO führt zur Vollständigen Abschaltung der Sendeleistung
im Stanby-Betrieb. Ein Verbindungsaufbau zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt nur bei abgehendem bzw. eingehendem Anruf.
23
Page 25
Telefonieren
Grundfunktionen
Mobilteil ein- und ausschalten
Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht,
können Sie es ausschalten.
Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die
Hörertaste (siehe Abb., grau unterlegte Taste) für
einige Sekunden gedrückt.
Das Display erlischt und das Mobilteil ist nun
abgeschaltet.
Um das Mobilteil wieder einzuschalten, halten Sie die Hörertaste für einige
Sekunden gedrückt. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige wieder im
Display zu sehen.
Sie können das Mobilteil auch einschalten, indem Sie es zurück in die Basisstation stellen.
Anruf entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display wird das
Hörersymbol angezeigt und die Rufnummer des Anrufers oder die
Kenn-Nummer eines anderen angeschlossenen Mobilteils.
HINWEIS
Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzanbieter und Art des
Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfügbar sein.
Um einen Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobilteil in der
Ladeschale steht, gehen Sie wie folgt vor:
Heben Sie das Mobilteil aus der Ladeschale oder
drücken Sie die Lautsprecherstaste, um das Telefon
in den Freisprech-Modus zu schalten.
24
Page 26
Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das
Mobilteil nicht in der Ladeschale steht, drücken Sie
die Gesprächstaste.
HINWEIS
Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegennehmen eines Anrufs immer die Gesprächstaste drücken müssen
(siehe Direktannahme).
Hörerlautstärke ändern
Drücken Sie während eines Gesprächs die Pfeiltaste
oder . Im Display erscheint die fünf stufige Anzeige.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder eine der
fünf Stufen.
Nach Beenden des Gesprächs wird die eingestellte Stufe übernommen.
Gespräch beenden
Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hö-
rer-Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale.
Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten Gesprächs angezeigt. Nach kurzer Zeit wechselt das
Display zur Normalanzeige.
25
Page 27
Internen Anruf tätigen
Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mobilteile derselben Basisstation
anrufen, ohne Gebühren zu bezahlen.
Drücken Sie die Taste für „Int“.
Im Display werden alle anderen Mobilteile, die an der
Basisstation registriert sind, angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit den Tasten
oder aus und drücken Sie die rechte Steuertas-
te „OK“.
Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die
Hörertaste.
Wenn Sie nur ein Mobilteil an der Basisstation angemeldet haben, brauchen
Sie dieses nicht auswählen, nach dem Drücken der Taste „Int“ wird das Mobilteil direkt angerufen.
Externen Anruf tätigen
Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeschale.
Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer mit den
Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird
gewählt.
Aus dem Telefonbuch wählen
Zur Einrichtung des Telefonbuchs siehe Seite 67.
Öffnen Sie das Telefonbuch mit der rechten Steuertaste „TB“.
Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer mit den Pfeiltasten aus und
bestätigen Sie mit der Gesprächstaste.
26
Page 28
Weitere Funktionen
Freisprechmodus (Frei sprechen)
Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand
halten zu müssen.
Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprechtaste. Im Display er-
scheint das Freisprechsymbol.
Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil
telefonieren.
Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie im Freisprechmodus die Pfeil-
taste oder . Im Display erscheint die fünf stufige Anzeige.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder eine der fünf Stufen. Die jeweils
eingestellte Stufe ist markiert und wird übernommen.
Um wieder in den normalen Telefonmodus zu wechseln, drücken Sie
erneut die Freisprechtaste. Das Freisprechsymbol erlischt und der Lautsprecher wird ausgeschaltet.
Rückfragetaste
Die R-Taste unterbricht die Leitungsverbindung für einige Millisekunden. Die
Länge der Unterbrechung wird mit der Funktion Flash-Zeit (siehe Seite 94)
eingestellt. Durch diese Unterbrechung wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden Tönen im Mehrfrequenz-Wahlverfahren
um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt.
Typische Anwendungen für die R-Taste sind z. B. Anklopfen, Rückfragen,
Makeln, Dreierkonferenz mit mindestens zwei externen Teilnehmern.
27
Page 29
HINWEIS!
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Funktionen von Ihrem Telefonanbieter (nicht vom Telefon) realisiert werden. Erkundigen Sie
sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Funktionen mit der R-Taste
ausführen können. Fragen Sie auch nach den genauen Tastenkombinationen für die verschiedenen R-Tasten-Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“ etc).
Tastensperre
Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich
tragen, können Sie die Tastensperre einschalten. Dies ist nicht während eines
Gesprächs möglich.
Halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis das Symbol für
die Tastensperre im Display erscheint.
HINWEIS!
Sie können weiterhin eingehende Anrufe entgegennehmen.
Um die Tastensperre wieder auszuschalten, halten Sie wiede-
rum die Sterntaste gedrückt, das Symbol für die Tastensperre
erlischt.
Rufton ausschalten
Um den Rufton auszuschalten, drücken und halten
Sie die Raute-Taste.
Im Display erscheint das Symbol .
Um den Rufton wieder einzuschalten, drücken und halten Sie die Rau-
te-Taste.
Das Symbol
im Display erlischt.
28
Page 30
Telefon stummschalten
Um das Telefon Stummzuschalten, drücken Sie während eines Gesprächs
die linke Steuertaste „Stumm“.
Im Display wird „Mikrofon aus“ angezeigt. Der Gesprächspartner kann Sie
jetzt nicht mehr hören.
Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie die linke Steuertaste
„Mik. an“ erneut.
Rufnummernanzeige
Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie selbst
bei Ihrem Netzbetreiber die CLIP-Funktion beauftragt haben und der Anrufer
ebenfalls über einen Telefonanschluss mit CLIP-Funktion verfügt und er seine
Rufnummer nicht unterdrückt.
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber können Sie ebenfalls Ihre Telefonnummer
unterdrücken. Falls Sie dies wünschen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
Netzbetreiber, wie Sie dazu verfahren müssen.
29
Page 31
Anrufliste
Anrufe werden nur dann in die Anrufliste gespeichert,
wenn der Anrufbeantworter nicht aufnimmt;
wenn das Telefon des Anrufers über das Leistungsmerkmal CLIP verfügt
(die Nummer des Anrufers im Display zu sehen ist).
Im Display erscheint der Eintrag „Neuer Anruf“, wenn neue Einträge in der
Anrufliste gespeichert sind.
Es können bis zu 30 Einträge in die Anrufliste aufgenommen werden.
Drücken Sie im Ruhezustand die Pfeiltaste . Wenn keine Anrufe gespei-
chert sind, wird im Display „Liste leer“ angezeigt.
Wenn neue Anrufe eingegangen sind, wählen Sie die gewünschte Ruf-
nummer mit den Pfeiltasten oder aus, bestätigen Sie die Auswahl mit
der linken Steuertaste „Wähle“.
Drücken Sie nun die Gesprächstaste, um die gewählte Rufnummer anzu-
rufen.
Mit der linken Steuertaste „Menü“ erhalten Sie weitere Möglichkeiten:
„Im TB speichern“: Sie können die Rufnummer unter einem Namen im
Telefonbuch speichern.
„Lösche“: Löscht den ausgewählten Eintrag aus der Anrufliste.
„Alle löschen“: Löscht alle Rufnummern der Anrufliste.
Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die linke Steuertaste
„Wähle“.
30
Page 32
Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20 Rufnummern (mit maximal 24 Stellen) gespeichert, die Sie gewählt haben.
Drücken Sie die Pfeiltaste .
Im Display erscheint der Eintrag „Wahlwiederholung“
und es werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, wird im
Display „Liste leer“ angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit den Pfeiltasten oder .
Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Gesprächstaste.
Um die gewünschte Nummer zu bearbeiten, drücken Sie die linke Steuertaste
"Wähle", um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen. Drücken Sie nun die
linke Steuertaste "Menü" erneut und Sie erhalten folgenden Möglichkeiten:
„In TB speichern“: Sie können die Rufnummer unter einem Namen im
Telefonbuch speichern.
„Lösche“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der Wahlwiederho-
lungs-Liste.
„Alle löschen“: löscht alle Rufnummern der Wahlwiederholungs-Liste.
Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die linke Steuertaste
„OK“.
31
Page 33
Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren
HINWEIS
Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindestens
ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist.
Anrufe weiter vermitteln
Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches,
GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln.
Drücken Sie während des Gesprächs die Int-Taste
Im Display werden „Rufe MT“ und die Nummern an Ihrer Basisstation angemeldeten Mobilteile angezeigt.
Mit den Pfeiltasten und wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus
und bestätigen dann mit der linken Steuertaste „Wähle“.
Am angerufenen Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton.
Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch entgegen nimmt, kön-
nen Sie mit dieser ein internes Gespräch führen.
Um das Gespräch zu vermitteln, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen
Ihr Mobilteil in die Ladeschale.
Der Anrufer ist jetzt mit der Person am anderen Mobilteil verbunden.
Makeln und Telefonkonferenz führen
Wenn ein zweites Mobilteil das Gespräch wie oben beschrieben entgegennimmt, können Sie zwischen den drei Teilnehmern makeln oder eine Telefonkonferenz führen.
Makeln
Drücken Sie die Int-Taste. Sie wechseln damit zwischen der Verbindung
mit dem Anrufer und der Person am anderen Mobilteil.
32
Page 34
Telefonkonferenz
Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teilnehmern möglich.
Drücken Sie die Int-Taste für ca. zwei Sekunden. Jetzt sind alle Teilnehmer
in das Gespräch einbezogen.
Im Display wechselt die Anzeige von „Mobilteil #“ zu „Konferenz“.
Jeder einzelne Teilnehmer kann sich von der Telefonkonferenz trennen, indem er die Hörertaste drückt (auflegt). Die anderen Gesprächsteilnehmer
können dann die Telefonkonferenz weiter führen.
Derjenige Teilnehmer, der die Konferenz begonnen hat, kann die Konfe-
renz beenden, indem er die Hörertaste drückt (auflegt). Die Verbindungen
zu allen Partnern werden dann beendet.
Mobilteil rufen
Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen
wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation.
An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die
Anzeige „Paging“.
Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste.
33
Page 35
Telefon über Menü einstellen
Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie
Einstellungen vornehmen.
Hauptmenü aufrufen
Im Grunddisplay des Telefons steht unten links der Eintrag „Menü“. Wenn
dieser Eintrag nicht angezeigt wird, drücken Sie so oft die rechte Steuertaste
(„Zurück“), bis „Menü“ erscheint.
Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die linke Steuertaste.
Das Hauptmenü enthält acht Einträge mit grafischen Symbolen: SMS, Anrufliste, Telefonbuch, Uhrzeit/Alarm, MT einstellen, Basis einstellen,
MT anmelden, Anrufbeantworter.
Im Menü navigieren
Menüpunkt anwählen
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen Menüpunkt
anzuwählen.
Öffnen Sie den Menüpunkt mit der linken Steuertaste
(„Wähle“).
Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs
in Listenform.
Benutzen Sie die Pfeiltasten oder , um einen Me-
nüpunkt in einer Liste anzuwählen.
Mit der rechten Steuertaste („Zurück“) kommen Sie
jeweils einen Schritt oder eine Ebene zurück.
34
Page 36
Steuertasten
Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen
wechselnde Befehle, die vom aktuellen Menü oder der
aktuellen Bearbeitung abhängig sind.
Mit den Steuertasten aktivieren Sie den jeweils sichtba-
ren Befehl.
ln den Telefonmodus wechseln
Um direkt in den normalen Telefonmodus zurück zu gelangen, drücken
Sie die Hörertaste.
35
Page 37
SMS nutzen
Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten („SMS“ für „Short Message Service“) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren.
SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres
Netzanbieters.
Voraussetzungen
Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
An Ihrem Telefonanschluss müssen die Leistungsmerkmale „Rufnum-
mernanzeige“ (CLIP) und „Rufübermittlung“ von Ihrem Netzbetreiber
freigeschaltet sein.
Um eine SMS zu senden, muss die Rufnummer des SMS-Centers Ihres
Netzbetreibers in Ihrem Mobilteil eingetragen sein.
Um eine SMS empfangen zu können, müssen Sie Ihre Rufnummer beim
SMS-Center Ihres Netzbetreibers registrieren lassen. Diese Anmeldung
geschieht mit einer kostenfreien SMS.
Die notwendigen Verfahren und Informationen unterscheiden sich je nach
Netzbetreiber.
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber, wie Sie Ihr Telefon für
das Senden und Empfangen von SMS anmelden und ob Sie besondere
Einstellungen vornehmen müssen.
Wir empfehlen Ihnen, den Netzbetreiber auch nach folgenden Informati-
onen zu fragen:
o welche Kosten für das Senden und Empfangen von SMS anfallen;
o zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden können;
o von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können;
o welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMS-Service bietet.
36
Page 38
Menü „SMS“
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „SMS“ und öffnen Sie ihn mit der
rechten Steuertaste „Wähle“.
Es erscheinen folgende Optionen:
o „Schreibe SMS“
o „Eingang“
o „Ausgang“
o „SMS-Einstellung“
Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die
linke Steuertaste „Wähle“.
SMS schreiben
Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS schreiben“ und drücken
Sie die linke Steuertaste „Wähle“.
Eine SMS kann maximal 160 Zeichen lang sein.
Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten.
Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben vorgesehen. In der
untersten Zeile des Displays werden die bei der gedrückten Taste verfügbaren
Zeichen angezeigt. Dies sind wesentlich mehr Zeichen, als auf den Tasten
aufgedruckt sind (Sonderzeichen, Satzzeichen).
HINWEIS!
Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie auf
Seite 70.
Bitte beachten Sie, dass während der Eingabe nicht alle Zeichen
aus der Tabelle angezeigt werden. Einige Sonderzeichen stehen
erst beim Editieren einer gespeicherten SMS zur Verfügung.
In der obersten Zeile werden die verwendeten Zeichen gezählt
(z. B. „145“: 15 Zeichen sind verbraucht von 160).
Um zwischen den einzelnen Buchstaben zu wechseln, drücken
37
Page 39
Sie die Taste mehrfach.
Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken Sie die nächste
Taste oder warten Sie kurze Zeit.
Nach etwa zwei Sekunden erlischt die Anzeige der Zeichen.
Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken Sie jetzt die nächste
Taste.
Wenn Sie zweimal hintereinander dieselbe Taste drücken müssen (z. B. bei
„Freunde“ die Taste „3“ für „d“ und „e“), gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie den ersten Buchstaben ein.
Warten Sie, bis die Anzeige der Buchstaben in der untersten Displayanzei-
ge erlischt.
Drücken Sie dann erneut die Taste. Der nächste Buchstabe wird jetzt an
den Text angehängt.
Merkmale zur Textbearbeitung
Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken Sie die „0“.
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie die
Rautetaste für ca. 2 Sekunden.
Um Ziffern einzugeben, drücken Sie die Zifferntasten solange, bis die
gewünschte Ziffer erscheint.
Um den Buchstaben links von der Einfügemarke zu löschen, drücken Sie
die rechte Steuertaste „Lösche“.
Um den gesamten Text zu löschen, halten Sie die rechte Steuertaste „Lö-
sche“ gedrückt, bis die Anzeige des Textes erlischt.
Mit den Pfeiltasten oder steuern Sie den Cursor im Text.
Optionen für geschriebene SMS
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen nach dem Drücken der
linken Steuertaste "Senden" folgende Optionen zur Verfügung:
o „Senden“
o „Sichern“
o „Gesendet“
38
Page 40
Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die
linken Steuertaste „Wähle“.
Senden an
HINWEIS!
Wenn Sie eine SMS speichern möchten, müssen Sie das vor Eingabe der Rufnummer tun (siehe nächster Abschnitt).
Um die SMS zu versenden, geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein.
Unter „TB“ können Sie auch eine Rufnummer aus dem Telefonbuch aus-
wählen.
Wählen Sie den Eintrag „Senden“, um die SMS zu verschicken.
HINWEIS!
Während die SMS gesendet wird, wird „SMS übertrage“ im Display angezeigt. Nach erfolgreichem Versand erscheint im Display
die Meldung „Senden – Gesendet“. Schlägt die Versendung fehl,
erscheint „SMS-Sendefehler“. Der Grund kann u.a. Netzprobleme
beim Empfangen oder Senden sein. Bei einer unbekannten oder
nicht übermittelbaren Nummer kommt eine Rückmeldung des
Netzbetreiber als SMS mit der Nachricht, konnte nicht zugestellt
werden. Die Zielrufnummer war nicht erreichbar.
Speichern
Sie können eine SMS speichern, z. B., um sie später zu versenden.
Sie können bis zu 30 SMS speichern. Eine gespeicherte SMS finden Sie im
SMS-Menü, Punkt „Ausgang“, unter dem Namen „Ausgang #“. Die gespeicherten SMS werden chronologisch mit laufenden Nummern abgelegt
(die # entspricht der fortlaufenden Nummer).
39
Page 41
SMS unterbrechen
Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS
automatisch gespeichert. Nach dem Gespräch können Sie diese SMS weiter
bearbeiten.
Eingangsliste (SMS lesen)
Der SMS Speicher kann 30 Nachrichten aufnehmen. Nachrichten im
SMS-Speicher sind SMS und E-Mails im Eingangsverzeichnis und in der Ausgangsliste.
Wenn der Speicher mit einer neu eingegangenen SMS gefüllt wird, erscheint
die Nachricht „Speicher voll!“ im Display. Löschen Sie einige Nachrichten,
um weitere SMS oder E-Mails bekommen bzw. speichern zu können.
Eingegangene SMS lesen
Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung „Neue SMS“
sowie mit einem Ton und dem Symbol im Display angezeigt.
Wenn Sie die SMS lesen wollen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt
„SMS“ und hier den Unterpunkt „Eingang“.
Wenn mehrere SMS eingegangen sind, erscheint die jüngste zuerst. Die
anderen SMS werden im Eingangsverzeichnis abgelegt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder die gewünschte Nachricht aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Steuertaste „Wähle“.
Wenn die Nachricht zu lang für das Display ist, drücken Sie die Pfeiltaste
Pfeiltasten , um den restlichen Text anzuzeigen.
SMS im Eingangsverzeichnis
Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Eingangsliste“ und drücken Sie
die linke Steuertaste „Wähle“.
Im Display werden alle empfangenen SMS nach Datum und Uhrzeit sortiert
angezeigt.
40
Page 42
Wählen Sie die gewünschte SMS mit einer Pfeiltaste und drücken Sie die
linke Steuertaste „Wähle“.
Der Text der markierten Nachricht wird jetzt angezeigt.
Optionen für gelesene Nachrichten
Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie mit der linken Steuertaste folgende Optionen aufrufen:
„Details“: Zeigt Name, Nummer, Datum und Uhrzeit der Nachricht an.
„Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absender schicken, ohne
dessen Rufnummer eingeben zu müssen.
„Weiterleiten“: Sie können die erhaltene Nachricht an eine andere Ruf-
nummer senden.
„Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer des Absenders im
Telefonbuch speichern.
„Lösche“: Sie können die gewählte Nachricht löschen.
„Alle löschen“: Sie können alle Nachrichten im Eingangsverzeichnis
löschen.
Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“.
Ausgangsliste
Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Ausgangsliste“ und drücken Sie
die linke Steuertaste „Wähle“.
Gespeicherten Eintrag öffnen
Sie sehen z. B. den Eintrag „Ausgang 1“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die anderen gespeicherten SMS oder
E-Mails (Ausgang 2, Ausgang 3 usw.) aus.
Aktivieren Sie „Wähle“ mit der linken Steuertaste, um die ausgewählte
Meldung zu öffnen.
Es stehen jetzt weitere Optionen zur Verfügung, drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“:
41
Page 43
„Weiterleiten“: Bearbeiten Sie die gewünschte SMS und verschicken oder
sichern Sie diese.
„Lösche“: Bestätigen Sie mit „OK“, um die Meldung zu löschen.
„Alle löschen“: Bestätigen Sie mit „OK“, um alle Meldungen zu löschen.
SMS-Einstellung
Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS Einstellung“ und drücken
Unter dem Eintrag „SMS-Empfang“ können Sie einstellen, ob das Telefon
SMS empfangen soll oder nicht.
Schriftform
Sie können zwischen zwei Schriftformaten wählen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Format 7 GSM oder UNICO-
DE aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Steuertaste „Wähle“.
HINWEIS!
Im Schriftformat 7 GSM stehen Ihnen 160 Zeichen pro SMS zur
Verfügung. Im Schriftformat UNICODE stehen Ihnen 70 Zeichen
pro SMS zur Verfügung.
SMS-Sende-Center auswählen
Legen Sie in diesem Menü fest welches SMS-Center genutzt werden soll.
Wählen Sie die Option „Sendecenter“ und drücken Sie die linke Steuer-
taste „Wähle“.
42
Page 44
Es erscheint eine Liste der verfügbaren SMS-Center.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte SMS-Center und drücken
Sie die linke Steuertaste „Wähle“.
SMS-Center 1
Unter dem Eintrag „SMS-Center 1“ richten Sie das SMS-Center Ihres Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen und senden möchten, ein. Damit das
Mobilteil eingehende Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des
Service-Centers im Mobilteil eingegeben werden.
Wählen Sie die Option „SMS-Center 1“ und drücken Sie die rechte Steu-
ertaste „Wähle“.
Im Display werden zwei Speicherplätze für Rufnummern angezeigt; eine
Sendecenternummer und eine Empfangsnummer.
Um die Telefonnummer des SMS-Centers anzusehen oder zu ändern,
wählen Sie den entsprechenden Speicherplatz und drücken Sie die linke
Steuertaste „Wähle“.
Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS-Centers mit den Zifferntasten
eingeben oder ändern.
Benutzen Sie die rechte Steuertaste („Lösche“), um die letzte Eingabe zu
löschen.
Um das Untermenü zu verlassen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Zu-
rück“.
43
Page 45
HINWEIS!
Für den Speicherplatz „SMS-Center 1“ ist die Nummer des
SMS-Empfangscenters der Telekom voreingestellt: 0193010.
Sie können also ohne weitere Voreinstellung SMS, die über den
Netzbetreiber Deutsche Telekom gesendet werden, empfangen
Wenn Sie einen anderen Netzbetreiber für das Versenden von SMS
einsetzen möchten, erkundigen Sie sich bitte nach dessen Nummer
für das Empfangscenter.
SMS zurücksetzen
Hier können Sie alle SMS-Einstellungen wieder in den Auslieferungszustand
zurück versetzen.
Wählen Sie den Punkt „SMS zurücksetzen“ und drücken Sie die linke
Steuertaste „Wähle“.
Geben Sie nun die PIN ein. Werkseitig lautet der PIN: 0000.
Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste „OK“.
44
Page 46
Anrufbeantworter
Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende
Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln.
Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die
Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können. Stellen sie Datum und Uhrzeit am
Mobilteil ein (siehe Seite 65).
Aus- und Einschalten
Um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschalten, drücken Sie die Taste
an der Basisstation.
o Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Display: „– –“, ggf.
abwechselnd mit der Anzahl neuer Nachrichten.
o Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Display die Anzahl
der gespeicherten Nachrichten; im Auslieferungszustand: „00“.
Um den Anrufbeantworter mit dem Mobilteil auszuschalten, gehen Sie wie
folgt vor:
Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“.
Wählen Sie das Untermenü „AB ein/aus“.
Um den Anrufbeantworter auszuschalten, wählen Sie die Option „Aus“
und drücken die linke Steuertaste „Wähle“.
Der Anrufbeantworter ist jetzt ausgeschaltet.
Um den Anrufbeantworter wieder einzuschalten, wählen Sie die Option
„Ein“ und drücken die linke Steuertaste „Wähle“.
45
Page 47
Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“
Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeantworter“.
Wählen Sie dort den Punkt „Einstellungen“ an und bestätigen Sie mit
„Wähle“.
Antwortmodus
Wählen Sie „Mit Aufzeichnung“ oder „Ohne Aufzeichnung“ aus.
o „Mit Aufzeichnung“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf
und zeichnet Nachrichten auf;
o „Ohne Aufzeichnung“: der Anrufbeantworter beantwortet den An-
ruf, ohne eine Nachricht aufzuzeichnen.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Ansage einst.
Nachricht hören
Für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) ist eine Antwort bereits voreingestellt.
So hören Sie die Antworten ab:
Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Einstellungen“
und hier den Unterpunkt „Ansage einst.“ und bestätigen Sie mit „Wäh-le“.
Wählen Sie die Option „Mit Aufzeichnung“ oder „Ohne Aufzeichnung“
und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie „Nachricht hören“ an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Ansage aufnehmen
Sie können für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) eine Ansage aufzeichnen.
Diese Ansagen können bis zu eine Minute lang sein.
Rufen Sie das Menü „Ansage einst.“ auf. Wählen Sie die Option „Mit
Aufzeichnung“ oder „Ohne Aufzeichnung“ und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie „Aufnehmen“ an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
46
Page 48
Sie werden nun aufgefordert, nach dem Signalton Ihre Ansage auf zusprechen.
Sprechen Sie den Text in normaler Lautstärke in das Mikrofon des Mobil-
teils.
Bestätigen Sie „OK“.
Zur Kontrolle wird Ihre Ansage nach dem Ende der Aufnahme wiederholt.
HINWEIS!
Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde, wird bei einem
Anruf automatisch diese Ansage (und nicht die voreingestellte)
wiedergegeben.
Default
Für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) ist eine Antwort bereits voreingestellt.
So setzen Sie die Antworten wieder zurück:
Rufen Sie das Menü „Ansage einst.“ auf. Wählen Sie die Option „Mit
Aufzeichnung“ oder „Ohne Aufzeichnung“ und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie „Default“ an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage „Rücksetzen?“ mit „OK“.
Antwortverzögerung
Sie können die Anzahl der Rufsignale einstellen, nach denen der Anrufbeantworter eingeschaltet wird. Sie können zwischen 2, 3, 4, 5, 6, 7,8 und 9 Rufsignalen und dem „Sparmodus“ wählen.
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „Antw. Verzögerung“
an.
Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Rufsignale oder den Sparmodus
und bestätigen Sie mit „Wähle“.
47
Page 49
Sparmodus
Im Sparmodus können Sie beim Abhören des Anrufbeantworters von außen,
Verbindungskosten vermeiden. Im Sparmodus schaltet sich der Anrufbeantworter beim ERSTEN Anrufer nach vier Rufsignalen ein. Bei jedem weiteren
Anruf, schaltet sich der Anrufbeantworter schon beim ersten Rufsignal ein.
Um Ihre persönlichen Nachrichten von außerhalb abzuhören und einzustellen, lesen Sie auf Seite 48.
Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
Rufen Sie Ihren Anschluss von außerhalb an.
Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, schaltet sich der Anruf-
beantworter nach dem ersten Rufsignal ein.
Wenn Sie das zweite Rufsignal hören, bedeutet das, dass keine neuen
Nachrichten für Sie aufgezeichnet wurden.
Legen Sie in diesem Fall sofort auf. Der Anrufbeantworter würde nach dem
vierten Rufsignal einschalten.
Aufzeichn.-Zeit
Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein
darf. Voreingestellt sind 60 Sekunden. Die Gesamtaufnahmezeit beträgt 15
Minuten.
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „Aufnahmezeit“ an.
Wählen Sie „60 Sek.“, „120 Sek.“, „180 Sek.“ oder „Unbegrenzt“ und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Mithören Basis
Sie können den eingehenden Anruf über die Basisstation mit anhören, stellen
Sie dafür die Funktion ein.
Wenn Sie im Menüpunkt „Mithören Basis“ die Option „Aus“ einstellen,
können Sie die Nachricht nicht während der Aufzeichnung hören.
48
Page 50
Fernabfrage
Sie können die Fernabfrage aktivieren, um aufgezeichnete Gespräche von
einem anderen Telefon aus anzuhören.
Wählen Sie im Menü „EInstellungen“ den Eintrag „Fernabfrage“ an und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Fernabfrage-PIN ändern
Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters durch fremde Personen zu verhindern. Werkseitig ist die PIN auf
„0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN identisch.
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „PIN Fernabfr. neu“
an.
Geben Sie die aktuelle Fernabfrage-PIN ein und bestätigen Sie mit „OK“.
Geben Sie dann die vierstellige neue PIN ein. Nach der Bestätigung mit
„OK“ werden Sie aufgefordert, die Eingabe zu wiederholen. Bestätigen Sie
auch hier mit „OK“.
49
Page 51
Anzeigen an der Basisstation
Im Display der Basisstation werden wichtige Informationen zum Status Ihres
Anrufbeantworters angezeigt.
AnzeigeBedeutung
leer Das Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz angeschlossen.
– – Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
0–XX Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
„XX“: Anzahl der gespeicherten Nachrichten
1–XX
(blinkt)
1–XX/Ao Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet, der Beantwor-
rA (blinkt) Anrufbeantworter wird von einem Mobilteil oder externem
E (blinkt) Allgemeine Fehlermeldung.
F (blinkt) Der Speicher ist voll.
Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es ist mindestens eine neue
Nachricht vorhanden.
tungs-Modus ist auf „nur Antworten“ eingestellt.
Telefon bedient.
50
Page 52
Nachrichten abhören
Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“)
Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“).
Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet sind, erscheint im Display des Mobilteils „Neue
Nachricht“. Im Display der Basisstation blinkt die Anzahl
der gespeicherten Nachrichten.
Wenn Sie Nachrichten abhören, werden immer zuerst die neuen Nachrichten
wiedergegeben.
Nachrichten an der Basisstation abhören
Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die
Play/Pause-Taste an der Basisstation.
Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiedergegeben.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie wiederum die
Play/Pause-Taste erneut.
Die Wiedergabe wird beendet.
Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die
Sprungtaste „Nächste Nachricht“.
Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vorheri-
ge Nachricht abzuhören, drücken Sie die Taste „Vorhe-rige Nachricht“.
Um die Lautstärke während der Wiedergabe zu ändern,
drücken Sie die Tasten „VOL+“ oder „VOL-“ an der Basisstation.
51
Page 53
Nachrichten vom Mobilteil abhören
Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Nachricht hören“
an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Es erscheinen die neuen und alten Nachrichten.
Wählen Sie eine Nachricht an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten neuen Nachrichten werden
wiedergegeben.
Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht möglich“ anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.
Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die Zifferntaste 6.
Um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu springen, drücken Sie die
Zifferntaste 4 einmal.
Um die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Zifferntaste 4
zweimal kurz hintereinander.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Hörertaste.
Nachrichten von einem anderen Telefonanschluss aus abhören
Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter auch von einem
anderen Anschluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefonzelle,
abhören.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses.
Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drücken Sie die Stern-Taste
am Telefon.
Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihre PIN ein.“.
Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Zifferntasten ein.
Wenn Sie neue Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben X neue Nachrichten“ („X“ steht hier für die Anzahl). Wenn Sie keine neuen Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben keine neuen Nachrichten“.
52
Page 54
Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benutzen Sie die Zifferntasten des
Telefons.
Taste Funktion
1 Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktionen der Ziffern-
tasten werden angesagt
2 Alle Nachrichten wiedergeben
4 Nachricht wiederholen
5 Aktuelle Nachricht löschen
6 Nachricht überspringen und nächste Nachricht wiedergeben
7 Anrufbeantworter einschalten
9 Anrufbeantworter ausschalten
Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung
automatisch unterbrochen.
HINWEIS!
Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind, können Sie die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn der Anrufbeantworter in
den Sparmodus geschaltet ist (siehe Seite 47).
53
Page 55
Anrufbeantworter von einem externen Anschluss einschalten
Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonanschluss
einschalten.
Wählen Sie Ihre Rufnummer.
Warten Sie bis zum 10. Rufsignal ab. Sie hören die Ansage: „Bitte geben
Sie Ihren Fernabfrage-Code ein.“
Geben Sie den vierstelligen Code ein. Liegen neue Nachrichten vor, wer-
den diese jetzt wiedergegeben.
Anschließend werden die Einstellungen des Hauptmenüs (siehe vorherige
Seite ) abgefragt. Die Änderungen müssen mit den angegebenen Tasten
bestätigt werden.
Um den Anrufbeantworter einzuschalten, drücken Sie die Taste „7“.
54
Page 56
Nachrichten löschen
HINWEIS!
Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben („alte Nachrichten“).
Nachrichten an der Basisstation löschen
Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste „Löschen“ an der Basisstation.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie
folgt vor:
Beenden Sie die Wiedergabe mit der Play/Pause-Taste.
Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basisstation für ca. drei Sekun-
den.
Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wurden gelöscht“. Im
Display wird die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt.
Nachrichten vom Mobilteil aus löschen
Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Eintrag „Nachricht hören“
an und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Sie hören nun die aufgezeichnete Nachricht. Drücken Sie die linke Steuer-
taste „Menü“ um weiter Optionen auszuwählen.
Wählen Sie die Option „Löschen“ und drücken Sie die linek Steuertaste
„Wähle“.
Sie hören die Ansage „Alle alten Nachricht wurde gelöscht“. Die folgende
Nachricht wird wiedergegeben. Im Display wird die Nummer der nächsten
Nachricht angezeigt.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
55
Page 57
Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Alle lö-
schen“.
Im Display wird „Löschen?“ angezeigt.
Um alle alten Nachrichten zu löschen, drücken Sie die linke Steuertaste
„OK“.
Mithören
Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mithören, ohne die
Aufzeichnung der Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu unterbrechen.
Diese Funktion ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist. Sie können auch einen Anruf entgegennehmen, wenn der Anrufbeantworter bereits aufzeichnet.
An der Basisstation mithören
Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Laustärketaste + oder –, bis Sie
den Anrufer hören können.
Am Mobilteil mithören
Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, erscheint im Display des Mobilteils
der Eintrag „Mithören“.
Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die linke Steuertaste „OK“.
Anruf nach Mithören entgegennehmen
Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die Gesprächstaste am
Mobilteil.
Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen und die Aufzeichnung am Anrufbeantworter wird beendet.
56
Page 58
Weitere Einstellungen
Menü „MT einstellen“
Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „MT einstellen“ durch Bestätigung
von „Wähle“.
Audioeinstellung
In diesem Menüpunkt können Sie die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers sowie des Hörers einstellen.
Wählen Sie die Option „FS-Lautstärke“ und bestätigen Sie mit „Wähle“
Sie können nun die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers mit den
Pfeiltasten und in fünf Stufen einstellen.
Mit der Option „Hörerlautstärke“ können Sie die Lautstärke des Hörers
entsprechend einstellen.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit der linken Steuertaste „OK“.
Tonruf einstell.
Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil festlegen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt. So können Sie bereits am Rufsignal erkennen, ob der Anrufer von außerhalb anruft oder an derselben Basisstation
registriert ist.
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Tonruf einstell.“
mit „Wähle“.
Wählen Sie nun den Eintrag „Melodie intern“ für Anrufe an derselben
Basisstation. Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder eine von 15 Melodien (polyphonen Klingeltönen) für den internen Anruf.
Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Melodie für extern“.
Wählen Sie mit den Tasten oder eine von 15 Melodien für den exter-
nen Anruf.
Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Tonruflautstärke“.
Wählen Sie mit den Tasten oder eine von fünf Lautstärkepegeln.
57
Page 59
Sie können den Tonruf auch durch langen Druck auf die Raute-Taste aus- und
wieder einschalten.
Hinweistöne
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Hinweistöne“ mit
„Wähle“.
Für jede der folgenden Funktionen können Sie wählen, ob kein Signalton
erklingen soll („Aus“), oder ob Sie einen leisen oder lauten Signalton hören
möchten:
„Tastenton“: Signalton „Ein“ oder „Aus“ bei jedem Tastendruck.
„Akku leer“: Signalton, „Ein“ oder „Aus“, wenn der Akku fast leer ist.
„Reichweite“: Signalton, „Ein“ oder „Aus“, wenn das Mobilteil die
Reichweite der Basisstation verlässt.
Sprache
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Sprache“ mit
„Wähle“.
Wählen Sie die gewünschte Sprache Englisch, Türkisch oder Deutsch, und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Die Sprache stellt sich unmittelbar um.
MT-Name ändern
Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „MT-Name ändern“ mit „Wähle“.
Geben den gewünschten Namen mit den Zifferntasten ein.
Bestätigen Sie mit „OK“.
Kontrast
Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „Kontrast“ mit „Wähle“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Kontrastlevel.
Bestätigen Sie mit „Wähle“.
58
Page 60
Direktannahme
Wenn die Direktannahme aktiviert ist, können Sie ein Gespräch beim Abheben des Mobilteils aus der Basisstation entgegen nehmen, ohne die Gesprächstaste zu drücken.
Damit Gespräche nur durch Drücken der Sprechtaste des Mobilteils entgegen
genommen werden können, wählen Sie die Option „Aus“.
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Direktannahme“
mit „Wähle“.
Wählen Sie „Aus“ oder „Ein“ und bestätigen Sie mit „Wähle“. Wenn Sie
„Aus“ wählen, müssen Sie bei einem ankommenden Gespräch die Gesprächstaste drücken.
Rufnummernsperre
Sie haben die Möglichkeit bis zu vier externe Vorwahlnummern zu sperren (z.
B. 0180er Nummern oder 0900er Nummern).
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Rufnummernsper-
re“ mit „Wähle“.
Geben Sie den System-PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Wählen Sie im Untermenü „Sperr-Modus“ die Option „Aus“ oder „Ein“
und bestätigen Sie mit „Wähle“. Wenn Sie „Ein“ wählen, können die gespeicherten Sperrnummern nicht mehr angewählt werden.
Bei eingeschalteter Rufnummernsperre erscheint im Display die Meldung „Nr. gesperrt“.
Wählen Sie im Menü „Rufnummernsperre“ den Unterpunkt „Sperr-
nummern“ um bis zu vier Vorwahlnummern zu speichern und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie nun einen der vier Speicherplätze und bestätigen Sie mit der
linken Steuertaste „Wähle“.
Geben Sie die vierstellige Vorwahlnummer ein und bestätigen Sie die
Eingabe mit der linken Steuertaste „OK“.
59
Page 61
Basisauswahl
Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu erhöhen, können Sie es an bis zu
vier Basisstationen registrieren. So bauen Sie eine „Wabenstruktur“ mit Basisstationen in Ihrem Empfangsbereich auf.
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“ den Eintrag „Basisauswahl“ mit
„Wähle“.
Wählen Sie die gewünschte Basis und bestätigen Sie mit „Wähle“.
MT rücksetzen
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
Bestätigen Sie im Menü „MT einstellen“, den Eintrag „MT rücksetzen“
mit „Wähle“.
Geben Sie den Sicherheits-PIN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
linken Steuertaste „OK“
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken Steuertaste „OK“.
Die Werkseinstellungen des Mobilteils finden Sie auf Seite 74.
Menü „Basis einstellen“
Wählen Sie im Menü den Eintrag „Basis einstellen“ mit „Wähle“.
MT löschen
Bestätigen Sie im Menü „Basis einstellen“, den Eintrag „MT löschen“
mit „Wähle“.
Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein und bestätigen Sie mit
„OK“.
Wählen Sie das Mobilteil aus, das abgemeldet werden soll.
Tonruf einstell.
Mit dieser Funktion wählen Sie das Rufsignal an der Basisstation aus. Sie können zwischen fünf Rufsignalen wählen.
60
Page 62
Bestätigen Sie im Menü „Basis einstellen“, den Eintrag „Tonruf ein-
stell.“ mit „Wähle“.
Tonrufmelodie
Wählen Sie den Eintrag „Tonrufmelodie“ mit den Pfeiltasten oder
und bestätigen Sie mit der linken Steuertaste „Wähle“.
Wählen Sie nun einen von fünf Tonrufen mit den den Pfeiltasten
oder.
Bestätigen Sie mit „Wähle“.
Tonruflautstärke
Wählen Sie den Eintrag „Tonruflautstärke“ mit den Pfeiltasten oder .
Sie können nun die Lautstärke mit den Pfeiltasten und in fünf Stu-
fen einstellen.
Bestätigen Sie mit „OK“.
Wahlverfahren
Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die
Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahlverfahren. Die Impulswahl wird kann bei einigen älteren Telefonanlagen
notwendig sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welches Wahlverfahren an Ihrem
Anschluss erforderlich ist.
Bestätigen Sie im Menü „Basis einstellen“, Untermenü „Wahlverfahren“
mit „Wähle“. Die Einstellung „Tonwahl (DTMF)“ ist markiert.
Wenn Sie das Wahlverfahren ändern wollen, wählen Sie „Pulswahl“ und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Flash-Zeit
Hier können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers oder Ihrer
Nebenstellenanlage anpassen. Sie können die Flash-Zeit in folgenden Stufen
einstellen: Kurz (100 ms), Mittel (250 ms) oder Lang (600 ms).
61
Page 63
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer Telefonanlage, welche Einstellung an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
Bestätigen Sie im Menü „Basis einstell.“, den Eintrag „Flash-Zeit“ mit
„Wähle“.
Wenn Sie den voreingestellten Wert ändern wollen, wählen Sie mit den
Pfeiltasten oder eine andere Flash-Zeit aus und bestätigen Sie mit
„Wähle“.
System-PIN ändern
Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem
Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben. Werkseitig
ist die PIN „0000“ voreingestellt. Mit diesem Untermenü können Sie
selbst eine beliebige vierstellige PIN vorgeben.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die System-PIN auch für das Rücksetzen (Reset) benötigt wird.
Die System-PIN selbst wird nicht in den Lieferzustand zurückgesetzt. Notieren Sie
sich also eine neue System-PIN und heben Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie die neue System-PIN dennoch vergessen haben sollten, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst.
62
Page 64
Rücksetzen
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
Bestätigen Sie im Menü „Basis einstellen“, den Eintrag „Basis zurück-
setzen“ mit „Wähle“.
Geben Sie den System-PIN ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
mit der linken Steuertaste „OK“.
Die Werkseinstellungen der Basis finden Sie auf Seite 75.
ECO Mode
Die Funktion ECO-Mode ermöglicht einen strahlungsarmen Betrieb während
des Gesprächs (abhängig von der Entfernung von Basis zum Mobilteil)
Full-ECO
Die Funktion Full-ECO führt zur Vollständigen Abschaltung der Sendeleistung
im Stanby-Betrieb. Ein Verbindungsaufbau zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt nur bei abgehendem bzw. eingehendem Anruf.
63
Page 65
Menü MT anmelden
Bestätigen Sie im Menü den Eintrag „MT anmelden“ mit „Wähle“.
Es werden vier Basisstationen angeboten. Im Auslieferungszustand ist die
Erste belegt.
Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein und bestätigen Sie mit
„OK“.
Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“. Zum Ändern der PIN: Seite 62.
Drücken Sie die „Ruftaste“ (Pagingtaste) an der Basis und halten Sie für
ca. 10 Sekunden gedrückt. Nach Ertönen des Signaltons lassen Sie die
Taste wieder los.
Wenn die Anmeldung erfolgreich war, erscheint im Display die interne
Nummer des Mobilteils.
Ist die Basis zu weit vom Mobilteil entfernt, erscheint die Meldung „Keine Basis“.
Sie haben auch die Möglichkeit, andere DECT-GAP Telefone an der Basis anzumelden. Richten Sie sich nach der jeweiligen Herstelleranleitung.
64
Page 66
Datum und Zeit einstellen
HINWEIS!
Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die
Basisstation vom Stromnetz getrennt war.
Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig für diverse andere
Funktion, wie etwa den Anrufbeantworter, den Alarm, die SMSund E-Mail-Versendung u. a. m.
Bestätigen Sie im Menü „Uhrzeit/Alarm“ den Untermenü „Datum/Zeit“,
mit „Wähle“.
Bestätigen Sie den Eintrag „Datumsformat“ mit „Wähle“.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste das gewünschte Datumsformat aus.
Bestätigen Sie den Eintrag „Zeitformat“ mit „Wähle“.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste das 12- oder 24-Stunden-Format.
Bestätigen Sie den Eintrag „Datum eingeben“ mit der linken Steuertaste
„Wähle“.
Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein.
Schließen Sie die Eingaben mit „OK“.
Bestätigen Sie den Eintrag „Zeit eingeben“ mit der linken Steuertaste
„Wähle“.
Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Zeit ein.
Schließen Sie die Eingaben mit „OK“.
Alarm
In diesem Menüpunkt können Sie einen Alarm für eine bestimmte Zeit einstellen.
Bestätigen Sie im Menü „Uhrzeit/Alarm“, Untermenü „Alarm“, mit
„Wähle“.
Bestätigen Sie den Eintrag „Alarm ein“ mit „Wähle“. Geben Sie mit den
Zifferntasten die gewünschte Zeit ein
65
Page 67
Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“
Wählen Sie nun ob die Snooze-Funktion ein- oder ausgeschaltet werden
soll.
Bestätigen die den Menüpunkt „Alarm aus“ mit „Wähle“, um den Alarm
abzuschalten.
Wählen Sie unter „Alarm Melodie“ mit den Pfeiltasten oder eine von
3 Melodien für das akustische Signal.
Bestätigen Sie „OK“. Das Alarm-Symbol erscheint nach Verlassen
des Menüs im Display.
Snooze-Funktion und Alarm ausstellen
Wenn der Alarm ertönt, blinkt das Symbol im Display und es erscheint die
Meldung „Alarm ein“.
Drücken Sie die linke Steuertaste „Snooze“, um den Alarm für 3 Minuten
auszuschalten.
Um den Alarm auszustellen, bestätigen Sie „Aus“ mit der rechten Steuer-
taste.
66
Page 68
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummern speichern. Die Rufnummer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 12 Zeichen.
Wählen Sie mit der rechten Steuertaste „TB“. Es erscheint das Telefon-
buch.
Neuer Eintrag
Wählen Sie im Menü „Telefonbuch“ den Eintrag „Hinzufügen“ und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Geben Sie mit den Zifferntasten den Namen ein. Die Eingabe funktioniert
wie beim Schreiben von SMS (siehe „SMS schreiben“ auf Seite 37).
HINWEIS!
Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie
auf Seite 70.
Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Geben Sie nun die Telefonnummer ein und bestätigen Sie mit „OK“.
Wählen Sie eine Rufmelodie für die Rufnummer und bestätigen mit „Wäh-
le“
Telefonbucheintrag ändern
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Bearbeiten“ und bestäti-
gen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste den Eintrag an, den Sie ändern möchten.
Nehmen Sie nun alle gewünschten Änderungen vor.
67
Page 69
Telefonbucheintrag ansehen
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Lesen“ und bestätigen Sie
mit „Wähle“.
Scrollen Sie mit der Pfeiltaste durch alle Eintragungen zu dem ge-
wünschten Eintrag.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Steuertaste „Wähle“.
Die Daten des Eintrages werden im Display angezeigt.
Sie können keine Änderungen vornehmen.
Telefonbucheinträge kopieren
Wenn mehrere Mobilteile an derselben Basisstation angemeldet sind, können
Sie alle Telefonbucheinträge von einem Mobilteil auf ein anderes kopieren.
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Telb. kopieren“ und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestätigen Sie mit „Wähle“.
Bestätigen Sie am empfangenden Mobilteil das Kopieren mit der linken
Steuertaste („OK“).
Nach Abschluss des Kopiervorgangs geht das Empfangsmobilteil in den Ruhezustand.
HINWEIS!
Bei Mobilteilen anderer Hersteller kann eine komplette Übertragung der Telefonbucheinträge auf Grund verschiedener Speicherungssysteme nicht garantiert werden.
68
Page 70
Telefonbucheinträge löschen
Eintrag löschen
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Löschen“ und bestätigen
Sie mit „Wähle“.
Scrollen Sie mit der Pfeiltaste durch alle Eintragungen zu dem ge-
wünschten Eintrag.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Steuertaste „Wähle“.
Alle löschen
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle löschen“ und bestä-
tigen Sie mit „Wähle“.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken Steuertaste „OK“.
Das Telefonbuch ist jetzt leer.
Telbuch-Status
Im Telefonbuch können 100 Teilnehmer mit je einer Nummer gespeichert
werden.
Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Telbuch-Status“ und
bestätigen Sie mit „Wähle“.
Es erscheinen die freien Speicherplätze; z. B. „68/100 Bel.“: 68 Speicherplätze
sind belegt; 32 sind noch frei.
Anrufen
Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Teilnehmer an, den Sie
anrufen möchten.
Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird gewählt.
69
Page 71
Verfügbare Zeichen
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben
von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden können:
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem
mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine
Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder
eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Bei allen Problemen
Überprüfen Sie, ob Netz- und Telefonkabel
richtig eingesteckt sind
Überprüfen Sie das Telefon zunächst an einer
anderen Telefonsteckdose.
Überprüfen Sie mit der Batterieanzeige, ob der
Akku geladen ist.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil richtig regis-
triert ist (siehe Seite 60).
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in
Reichweite der Basisstation befindet.
Keine Anzeige im Display
des Mobilteils
Kein Freizeichen
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet
ist.
Überprüfen Sie, ob der Akku geladen und
polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 15).
Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet,
geladen, richtig registriert und in Reichweite
der Basisstation ist.
71
Page 73
Im Display des Mobilteils
wird „Reichweite!“ angezeigt
Kein Rufton an Mobilteil
oder Basisstation
Im Display der Basisstation erscheint „– –“
Ihr Gesprächspartner
kann Sie nicht verstehen
Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in
Reichweite der Basisstation befindet.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der ge-
wünschten Basisstation angemeldet ist (siehe
Seite 60).
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und
polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 15).
Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons
nicht abgeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in
Reichweite der Basisstation befindet.
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und
polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 15).
Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
Überprüfen Sie, ob das Mikrophon einge-
schaltet ist und die Stummschaltung ausgeschaltet ist.
72
Page 74
Sie können nicht angerufen werden
Es gibt Interferenzen mit
anderen Geräten
Überprüfen Sie, ob ein Freizeichen und im
Display das Hörersymbol erscheint, nachdem
Sie die grüne Hörertaste gedrückt haben.
Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der
Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Telefon in einer anderen Telefonsteckdose funktioniert.
Überprüfen Sie, ob sich die Basisstation direkt
neben einem anderen elektrischen Gerät befindet (z. B. anderes Telefon oder Faxgerät,
Fernseher oder Mikrowelle). Stellen Sie das
Telefon an einem anderen Ort auf.
73
Page 75
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen am Mobilteil
Einstellung OptionenWerkseinstellung
Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal,
10 x polyphon
Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal,
10 x polyphon
Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 5
Hörer-Lautstärke Lautstärke in 5 Stufen Lautstärke Stufe 3
Tastenschutz Ein/Aus Aus
Autoantwort Ein/Aus Ein
Display-Kontrast 5 Stufen Stufe 3
Tastaturtöne Ein/Aus Ein
Sprache Englisch/Türkisch/
Deutsche
Melodie 1
Melodie 2
Deutsch
74
Page 76
Werkseinstellungen an der Basisstation
Einstellung OptionenWerks-
einstellung
Ruftöne 5 versch. Ruftöne Melodie 1
Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 3
Wahlverfahren Impulswahl/Tonwahl Tonwahl
System-PIN – 0000
75
Page 77
Weitere Werkseinstellungen
Einstellung OptionenWerkseinstellung
Alarmmelodie 3 Ruftöne Melodie 1
Alarm bei neuen
Nachrichten auf Anrufbeantworter
Zahl der Ruftöne,
bevor der Anrufbeantworter eingeschaltet wird.
76
An/Aus Aus
2 - 9 Ruftöne oder Sparmodus
Sparmodus
Page 78
Reinigung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die
Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den
Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die
Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer
Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach
Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die
Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
77
Page 79
Technische Daten
Akku Pack für Mobilteile Typ NiMh 2,4 V, 500 mAh
Standard DECT/GAP; ca. 300 m Reichweite
Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung
Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Stunden
Gesprächsdauer ca. 10 Stunden
Netzadapter Basisstation
Eingang: 100-240 V ~ 50/60 Hz, 200 mA
Ausgang: 6 V
Modell Nr.: S004LV0600045
Netzadapter Ladestationen
Eingang: 100-240 V ~ 50/60 Hz, 100 mA
Ausgang: 6 V
Modell Nr.: S002CV0600030
Abmessung (BxTxH)
Basisstation ohne Mobilteil ca. 130 x 106 x 40 mm
Ladestationen ohne Mobilteil ca. 70 x 60 x 30 mm
Technische Änderungen vorbehalten!
450 mA
300 mA
78
Page 80
Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
79
Page 81
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Hotline: 01805 - 633 633
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Fax: 01805 - 665 566
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Servicebereich der Homepage:
www.medion.de/service
12/02/10
www.medion.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.