Medion S44080, MD87280 User Manual

Bedienungsanleitung
Mode d´emploi
Handleiding
User Manual
Wasserdichte Digitalkamera mit optischem Zoom Appareil photo numérique étanche avec zoom optique Waterdichte digitale camera met optische zoom Waterproof digital camera with an optical zoom
MEDION® LIFE
®
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ...................................7
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und
Signalwörter .......................................................................8
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................9
2. Sicherheitshinweise .....................................................11
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkter Fähigkeit .......................................... 11
2.2. Warnungen ...................................................................... 12
2.3. Batteriehinweise ............................................................. 13
2.4. Niemals selbst reparieren ........................................... 19
2.5. Wasserdichtheit .............................................................. 19
3. Konformitätsinformation ............................................21
4. Geräteübersicht ...........................................................22
4.1. Vorderseite .......................................................................22
4.2. Rückseite ........................................................................... 23
4.3. Oberseite........................................................................... 24
4.4. Unterseite ......................................................................... 25
5. Lieferumfang ................................................................30
3 von 480
DE
FR
NL
EN
6. Inbetriebnahme ...........................................................31
6.1. Akku einsetzen ............................................................... 31
6.2. Laden des Akkus über USB ......................................... 33
6.3. Trageschlaufe anbringen ............................................ 34
6.4. SD-Karte einsetzen und herausnehmen ............... 35
7. Erste Schritte ................................................................39
7.1. Kamera einschalten....................................................... 39
7.2. Kamera ausschalten ...................................................... 39
7.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen ........................ 40
7.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus ...................... 42
7.5. Displayanzeigen ............................................................. 43
7.6. Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe ........... 45
7.7. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe .........46
8. Erste Aufnahmen machen ...........................................48
8.1. Aufnahmemodus einstellen ...................................... 48
8.2. Tipps für gute Bildaufnahmen .................................. 48
8.3. Foto erstellen ................................................................... 49
8.4. Videoclips aufnehmen ................................................. 55
9. Die Menüs .....................................................................57
9.1. In den Menüs navigieren ............................................57
9.2. Das Aufnahmemenü ..................................................... 57
9.3. Das Videomenü .............................................................. 76
4 von 480
9.4. Das Wiedergabemenü ................................................. 78
10. Verwendung verschiedener Aufnahmemodi ............87
10.1. Verwenden des Kunsteffekt-Modus ........................ 87
10.2. Verwendung des Kinder-Modus ..............................90
10.3. Verwendung des Sport-Modus ................................ 91
10.4. Verwenden des Party-Modus .................................... 91
10.5. Verwenden des Modus weicher Hautton ............. 92
10.6. Verwendung des Modus Panorama ........................ 92
10.7. Aufnahmen löschen ...................................................... 97
10.8. Die Funktionen Schützen und Entsperren..........101
11. Software installieren .................................................108
12. Anschluss an einen Drucker, PC oder TV ..................109
12.1. Aufnahmen auf einem Fotodrucker
ausdrucken .....................................................................109
12.2. Daten auf einen Computer übertragen ...............111
12.3. USB-Kabel einsetzen ...................................................111
12.4. Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen 113
12.5. DCF-Speicherstandard ...............................................114
12.6. Kartenlaufwerk .............................................................114
12.7. Ordnerstruktur im Speicher .....................................114
13. Fehlersuche ................................................................115
14. Wartung und Pflege...................................................118
5 von 480
DE
FR
NL
EN
15. Entsorgung .................................................................119
16. Technische Daten .......................................................120
17. Impressum ..................................................................122
6 von 480
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung auf­merksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerä­tes. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griff­bereit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräu­ßerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
7 von 480
DE
FR
NL
EN
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensge-
fahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr
und/oder schweren irreversiblen Verlet­zungen!
VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und
oder leichten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
8 von 480
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen
Schlag!
DE
FR
NL
EN
 Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalformat geeig­net.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industri­ellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
9 von 480
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä­ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er­satz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei­tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per­sonen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei­chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
− Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
− Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
− Direkte Sonneneinstrahlung
− Offenes Feuer
10 von 480
2. Sicherheitshinweise
DE
2.1. Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkter Fähigkeit
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisun­gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
11 von 480
FR
NL
EN
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von
Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
2.2. Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnun­gen:
• Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von den Augen aus. In diesem Fall können die Augen der fotografierten Person geschädigt werden.
• Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kindern entfernt, wenn Sie mit dem Blitz arbeiten.
• Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeit­raum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie die Bat­terien heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
12 von 480
2.3. Batteriehinweise
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei un­sachgemäßer Behandlung können Batterien auslau­fen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodie­ren, was Schäden für das Gerät und Ihre Gesundheit zu Folge haben könnte.
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Batterietyp.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Um­gang mit Batterien:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
13 von 480
DE
FR
NL
EN
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterie, ob die Kontakte im Gerät und an der Batterie sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die Pola­rität (+/–).
• Lagern Sie die Batterien an einem kühlen, trocke­nen Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterie beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Was­ser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie ihn nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinan­der.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
14 von 480
• Wechseln Sie Batterien nur im Trockenen!
• Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie ei­nen neue Batterie einlegen. Es besteht Verätzungs­gefahr durch Batteriesäure!
DE
FR
NL
2.3.1. Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnah­men, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten.
• Von Salz und Staub fern halten
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuch­ten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am Strand oder an der See verwendet haben. Trock­nen Sie die Kamera danach sorgfältig ab.
• Von starken Magnetfeldern fern halten
Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise Elektromotoren. Starke elektromagnetische Felder können zu Fehlfunkti-
15 von 480
EN
onen der Kamera führen oder die Datenaufzeich­nung stören.
• Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht un­ter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen der Bat­terien oder zur Verformung des Gehäuses führen.
• Starke Temperaturschwankungen vermeiden Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umge­bung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswas­ser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schä­den am Gerät führen kann. Warten Sie mit der In­betriebnahme, bis sich die Temperatur des Gerätes an die Umgebungstemperatur angeglichen hat. Die Verwendung einer Transport- oder Kunststoff­tasche bietet begrenzten Schutz gegen Tempera­turschwankungen.
16 von 480
• Gerät nicht fallen lassen
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütte­rungen oder Vibrationen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen.
• Batterien nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet
werden Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu einem Datenverlust führen oder die interne Schaltung bzw. den Speicher be­schädigen.
• Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behan-
deln Berühren Sie nicht die Linse und den Objektivtu­bus. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Speicherkarte und den Batterien. Diese Teile sind nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
17 von 480
DE
FR
NL
EN
• Batterien Bei niedrigen Temperaturen kann die Batteriekapa­zität stark nachlassen.
• Speicherkarten Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen, es kann zu einem Speicherverlust führen. Speicher­karten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vorsichtig aus der Kamera.
HINWEIS!
Speicherkarten sind Verbrauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausge­tauscht werden.
Nach einer längeren Nutzungsdauer kann die Aufnahme fehlerhaft sein. Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Aufnahmeleistung der Karte und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
18 von 480
• Betrieb unter Wasser
Die Kamera ist für einen Betrieb von bis zu max. 10 Meter unter Wasser/30 Minuten Tauchgang geeig­net. Achten Sie darauf dass Sie nicht tiefer als 10 Meter und länger als 30 Minuten tauchen.
DE
FR
NL
2.4. Niemals selbst reparieren
WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät
selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es be­steht die Gefahr des elektrischen Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion
Service Center oder eine andere autorisierte Fach­werkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.5. Wasserdichtheit
• Die Kamera ist bis zu einer Tauchtiefe von 10 Me-
tern wasserdicht.
19 von 480
EN
• Verwenden Sie die Kamera maximal 30 Minuten lang unter Wasser.
• Das mitgelieferte Zubehör ist nicht wasserdicht.
2.5.1. Hinweise vor dem Tauchgang:
• Überprüfen Sie den Bereich rund um das Batterie­fach. Entfernen Sie Schmutz, Sand und andere Partikel mit einem trockenen Tuch.
• Stellen Sie sicher, dass das Batteriefach keine Krat­zer oder Bruchstellen aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keine Bruchstel­len aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung für das Bat­teriefach fest verschlossen ist.
• Werfen Sie die Kamera nicht ins Wasser oder sprin­gen Sie nicht mit der Kamera ins Wasser, durch ggf. auftretende dynamische Kräfte kann Wasser ins In­nere der Kamera gelangen.
20 von 480
3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 87028 mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
21 von 480
DE
FR
NL
EN
4. Geräteübersicht
4.1. Vorderseite
1) Anzeige für Selbstauslöser/Lampe
blinkt: Selbstauslöser eingeschaltet, AF-Hilfslampe
2) Blitz
3) Kameralinse mit Objektivtubus
4) Mikrofon
22 von 480
4.2. Rückseite
5) LC-Display
6) Zoomwippe:"Y / V ; Auswahl vergrößern oder verklei-
nern
7) Taste : Wiedergabemodus aufrufen
8) Taste : Videoaufnahme starten
9) QM – Taste / Navigationstasten
10) Taste CG1CH"NQEM<"Autofokussperre/Papierkorb
11) Taste : Menütaste: das Menü aufrufen
23 von 480
DE
FR
NL
EN
4.3. Oberseite
12) Auslöser
halb drücken: Fokusbereich festlegen komplett drücken: Aufnahme tätigen
13) GKP/1CWU Taste
14) Betriebs-LED
24 von 480
4.4. Unterseite
15) Akku- / SDHC- Kartenfachabdeckung
16) Mini – USB Anschluss (unter der Kartenfachabdeckung)
17) Stativgewinde
25 von 480
DE
FR
NL
EN
4.4.1. Rechte und linke Seite
18) Öse für Trageschlaufe
19) Öse für Trageschlaufe
20) Lautsprecher
26 von 480
4.4.2. Navigationstasten
DE
Im Aufnahmemo­dus:
Im Wiedergabemo­dus:
/
Wiedergabe von Vi­deos:
Im Menü
123
Fokus einstellen
vorherige Aufnahme anzeigen
Schneller Rücklauf
Untermenü verlassen oder Einstel­lung auswählen
FR
NL
4
EN
5
27 von 480
Im Aufnahmemo­dus:
Im Video Wiederga­bemodus:
1
Im Foto Wiederga­bemodus
Im Menü
Im Wiedergabemo­dus
QM
Belichtung einstellen
Wiedergabe/Aufnahme unterbre­chen/fortsetzen
Bild um jeweils 90° drehen
In den Menüs/Untermenüs nach oben gehen
Starten der Wiedergabe
Im Menü Bestätigen der Auswahl
Im Aufnahmemo­dus
Im Wiedergabemo­dus
/
Wiedergabe von Vi­deos
Im Menü
28 von 480
Blitz einstellen
nächste Aufnahme anzeigen
Schneller Vorlauf
Untermenü öffnen oder Einstel­lung auswählen
Im Aufnahmemo­dus
Im Video Wiederga-
/
bemodus:
Im Menü
Selbstauslöser einstellen
Wiedergabe anhalten
In den Menüs/Untermenüs nach unten gehen
29 von 480
DE
FR
NL
EN
5. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und be­nachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Kamera
• Li-Ionen Akku
• USB - Kabel
• USB-Steckernetzteil (Ktec KSAS0060500100VEU)
• Handschlaufe
• Tragetasche (Art.-Nr. VG0692174F60290)
• Software CD-ROM
• Dokumentation
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von
Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
30 von 480
6. Inbetriebnahme
DE
6.1. Akku einsetzen
ACHTUNG!
An der Akkufachabdeckung kann sich nach ei­nem Tauchgang Restwasser sammeln. Trock­nen Sie die Kamera nach einem Tauchgang und beachten Sie die Reihenfolge beim Öffnen des Fachdeckels.
Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithium-Ionen Akku benötigt.
 Schalten Sie ggf. die Kamera aus.  Halten Sie die Kamera so, dass das Akkufach in Richtung Bo-
den zeigt. Somit kann das Restwasser abfließen.
 Entriegeln Sie den Akkufachdeckel in wie in der Abbildung
gezeigt, schieben Sie ihn in Pfeilrichtung auf und klappen Sie die Abdeckung auf.
31 von 480
FR
NL
EN
 Entfernen Sie ggf. vorhandenen Wassertropfen mit einem
trockenen Tuch, im Abschluss können Sie die Kamera wieder wie gewünscht drehen.
 Stecken Sie den Akku wie aufgezeigt in das Akkufach.
 Klappen Sie das Akkufach wieder zu und verriegeln Sie es wie
in der Abbildung gezeigt.
32 von 480
DE
FR
6.2. Laden des Akkus über USB
Sie können den Akku entweder mit dem mitgelieferten USB­Netzteil laden oder über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-Anschluss.
 Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an  Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel
an den USB-Anschluss Ihres PC oder eines anderen Gerätes mit USB-Anschluss an.
Während des Ladevorgangs blinkt die Betriebs-LED der Kamera. Nach vollständiger Ladung erlischt die Betriebs-LED. Sollte die Betriebs-LED schnell blinkten, prüfen Sie den Akku und die Ver­bindungen und schließen Sie die Kamera erneut an.
Sollte die Betriebs-LED immer noch schnell blinken wenden Sie sich an unsere Service-Hotline.
33 von 480
NL
EN
HINWEIS!
Beim Kauf ist der Akku nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen, bevor Sie die Kamera benutzen.
6.3. Trageschlaufe anbringen
Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die Trageschlaufe.
 Führen Sie die Schlaufe durch die Öse.  Ziehen Sie das andere Ende der Trageschlaufe durch die
Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Trageschlau­fe fest.
34 von 480
ACHTUNG!
Wenn Sie die Kamera mit der Trageschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nir­gends anstößt.
Wenn Sie die Trageschlaufe anbringen, legen Sie die Kamera auf eine feste Oberfläche, da­mit sie nicht herunterfallen kann und beschä­digt wird.
6.4. SD-Karte einsetzen und
herausnehmen
Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im inter­nen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Spei­cher begrenzt ist.
Verwenden Sie daher eine microSD -Speicherkarte, um die Spei­cherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
35 von 480
DE
FR
NL
EN
6.4.1. Karte einsetzen
ACHTUNG!
An der Akkufachabdeckung kann sich nach ei­nem Tauchgang Restwasser sammeln. Trock­nen Sie die Kamera nach einem Tauchgang und beachten Sie die Reihenfolge beim Öffnen des Fachdeckels.
 Halten Sie die Kamera so, dass das Akkufach in Richtung Bo-
den zeigt. Somit kann das Restwasser abfließen.
 Entriegeln Sie den Akkufachdeckel in wie in der Abbildung
gezeigt, schieben Sie ihn in Pfeilrichtung auf und klappen Sie die Abdeckung auf.
 Entfernen Sie ggf. vorhandenen Wassertropfen mit einem
trockenen Tuch, im Abschluss können Sie die Kamera wieder wie gewünscht drehen.
36 von 480
 Stecken Sie die Karte wie aufgezeigt in das Kartenfach.
 Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte kurz nach
unten, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnommen werden.
 Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den
Sperrriegel.
37 von 480
DE
FR
NL
EN
38 von 480
HINWEIS!
Speicherkarten sind Verbrauchsartikel und müssen nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden.
Nach einer längeren Nutzungsdauer kann die Auf­nahme fehlerhaft sein. Prüfen Sie deshalb regelmä­ßig die Aufnahmeleistung der Karte und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
7. Erste Schritte
DE
7.1. Kamera einschalten
 Drücken Sie die GKP1CWU-Taste für 1 bis 2 Sekunden, um
die Kamera einzuschalten. Die Betriebs-LED leuchtet kurz grün und das Display schaltet sich ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus.
HINWEIS!
Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
7.2. Kamera ausschalten
 Halten Sie die GKP1CWU-Taste etwas länger gedrückt, um
die Kamera auszuschalten.
39 von 480
FR
NL
EN
7.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen
Wenn Sie die Kamera das erste Mal einschalten, werden Sie auf­gefordert Sprache und Uhrzeit einzustellen.
7.3.1. Sprache einst ellen
 Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Spra-
che.
 Bestätigen Sie die Auswahl durch Druck auf die QM Taste.
Nach der Sprachauswahl wechselt die Kamera automatisch in das Menü zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit.
7.3.2. Datum und Uh rzeit einstellen
 Wählen Sie mit den Tasten und den entsprechenden
Wert für das Datum oder die Uhrzeit.
 Mit den Tasten und  wechseln Sie zum nächsten Eintrag  Bestätigen Sie die Einstellungen mit der Taste QM.
Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Datumsformat einstellen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
• JJ/MM/TT (Jahr/Monat/Tag);
• MM/TT/JJ (Monat/Tag/Jahr);
• TT/MM/JJ (Tag/Monat/ Jahr)
40 von 480
HINWEIS!
Halten Sie die Tasten gedrückt, um schnell durch die Ziffern zu laufen.
Datum und Uhrzeit können von der Kamera nur im Wiedergabemodus angezeigt werden. Diese Angaben werden nicht gedruckt.
Die Zeiteinstellung bleibt über die interne Batterie ge­speichert. Sie geht jedoch verloren, wenn der Akku für mehr als 48 Stunden aus der Kamera entfernt wird.
7.3.3. Stromsparfunktion
Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die Kamera aus. Sie können die automatische Ausschaltzeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen.
Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv:
• während der Aufnahme von Audio- und Videoclips;
• während der Wiedergabe von Bildern, Videoclips oder Audio-
aufnahmen;
• während die Kamera über den USB-Anschluss mit einem an-
deren Gerät verbunden ist.
41 von 480
DE
FR
NL
EN
7.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus
Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Audio- und Video­clips aufnehmen.
Im Wiedergabemodus können Sie Fotos, Audio- und Videoclips wiedergeben, bearbeiten und löschen.
 Um den Wiedergabemodus einzustellen, drücken Sie die Tas-
. Das Wiedergabesymbol erscheint links oben im Display.
te Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
 Um wieder in den Aufnahmemodus zu kommen, drücken Sie
die Taste erneut oder drücken Sie den Auslöser.
42 von 480
7.5. Displayanzeigen
Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
1) Sie können verschiedene Aufnahmearten einstellen der
aktuelle Aufnahmemodus wird hier angezeigt
2) Blitzeinstellung
3) Selbstauslöser
4) Zoomeinstellung
5) Noch verfügbare Aufnahmen/Aufnahmezeit
43 von 480
DE
FR
NL
EN
(bei aktueller Auflösung)
6) Akkustatus
7) Speicherort (interner Speicher oder Karte)
8) Windschnitt aktiviert
9) Videogröße
10) Datumsstempel
11) Warnhinweis: Verwacklungsgefahr!
12) Bildstabilisator eingeschaltet
13) Histogramm
14) ISO-Einstellung
15) Verschlussgeschwindigkeit
16) Blendeneinstellung
17) Fokusbereich
18) AE/AF Sperre aktiviert
19) Belichtungseinstellung
20) Makroeinstellung
21) Weißabgleich
22) Gesichtserkennung
23) AF Verfolgung aktiviert
24) Belichtungsmessung
25) Qualität
26) Bildgröße
44 von 480
27) AF Lampe
28) Belichtungsreihe
29) Stilvoll
DE
FR
7.6. Displayanzeigen für die Foto-
Wiedergabe
Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
1) Anzeige des Modus
(Aufnahme oder Wiedergabe)
2) Das Bild ist geschützt
3) Tonaufnahme
4) Tastenbelegung
45 von 480
NL
EN
5) Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen
6) Akkustatus
7) Speicherort (interner Speicher oder Karte)
8) Aufnahmeinformationen
9) DPOF aktiviert
10) Auflösung des aktuell angezeigten Bildes
7.7. Displayanzeigen für die Video-
Wiedergabe
Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Displayanzei­gen möglich:
1) Anzeige des Modus
(Aufnahme oder Wiedergabe)
2) Das Bild ist geschützt
46 von 480
3) Videoaufnahme
4) Aufnahmesteuerung
5) Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnahmen
6) Akkustatus
7) Speicherort (interner Speicher oder Karte)
8) Aufnahmeinformationen
9) Auflösung
10) Lautstärkeeinstellung
11) Videolänge
12) Spielzeit
13) Gibt den Wiedergabestatus an
(Wiedergabe/Pause/Stopp)
47 von 480
DE
FR
NL
EN
8. Erste Aufnahmen machen
8.1. Aufnahmemodus einstellen
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Auf­nahmemodus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im
Display , für den Aufnahmemodus Automatisch. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 42.
Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, drücken Sie die Taste .
8.2. Tipps für gute Bildaufnahmen
• Bewegen Sie die Kamera langsam, damit die Fotos nicht un­scharf werden. Beim Drücken des Auslösers darf sich die Ka­mera nicht bewegen. Bewegen Sie die Kamera nicht sofort nach dem Drücken des Auslösers.
• Betrachten Sie das Motiv auf dem Display, bevor Sie den Aus­löser drücken.
• Prüfen Sie den Winkel, wenn das Motiv von hinten beleuchtet ist. Verändern Sie Ihre Position, um die Hintergrundbeleuch­tung zu reduzieren.
48 von 480
• Um gute Videoclips zu erstellen, schwenken Sie die Kamera
langsam. Wenn Sie zu schnell schwenken, werden Videoauf­nahmen unscharf und verschwommen.
8.3. Foto erstellen
 Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken
Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten.
Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Be­triebsanzeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fokussieren kann.
Es erscheinen die Werte für die Verschlussgeschwindigkeit, die Blende und der ISO-Wert, sofern ein ISO-Wert eingestellt ist.
 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzu-
nehmen. Ein Ton signalisiert, dass das Foto aufgenommen wurde. Die Fotos werden als JPEG-Dateien gespeichert.
HINWEIS!
Falls die Aufnahme zu verwackeln droht, erscheint zu­sätzlich das Symbol . In diesem Fall sollten Sie die Ka­mera ruhig halten oder ein Stativ benutzt werden.
Über das Funktionsmenü können Sie verschiedene Ein­stellungen zur Aufnahme vornehmen, siehe Seite 42.
49 von 480
DE
FR
NL
EN
HINWEIS!
Um Nahaufnahmen zu erstellen, wählen Sie mit der – Taste die Fokuseinstellung Makro.
8.3.1. Stabilisator verwenden
Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird re­duziert.
 Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „STABILISA-
TOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus.
8.3.2. Blitz verwenden
Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Durch wiederholtes Drücken der Blitz-Taste wählen Sie folgen­de Blitzeinstellungen:
AUTO: Der Blitz wird automatisch aktiviert, wenn die Aufnahmebedingungen eine zusätzliche Be­leuchtung erfordern.
50 von 480
Mit Vorblitz vor dem eigentlichen Blitz; zur Vermei­dung roter Augen. Die Kamera erkennt die Hellig­keit der Objekte und blitzt nur im Bedarfsfall.
DE
FR
Blitz immer an
„Slow Sync“: Der Blitz wird mit langsamer Ver­schlusszeit synchronisiert.
Blitz immer aus
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermodus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden.
Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Akkuver­brauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz länger zum La­den.
VORSICHT!
Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an. Halten Sie mindestens 1 Meter Ab­stand.
51 von 480
NL
EN
8.3.3. Zoom – vergrößern oder verkleinern
Die Kamera verfügt über einen optischen und einen digitalen Zoom. Der optische Zoom wird durch Einstellung der Linse er­reicht, der digitale Zoom wird durch das Einstellungsmenü akti­viert.
 Drücken Sie die Zoomwippe in Richtung"
Es erscheint der Balken der die Zoom-Einstellung wiedergibt.
: Das Bild wird herausgezoomt („Weitwinkel“); Sie erfassen ei-
nen größeren Ausschnitt
: Das Bild wird herangezoomt („Telephoto“); Sie erfassen einen
kleineren Ausschnitt.
Befindet sich die Markierung im linken Teil des Balkens, wird das optische Zoom angewendet.
Wenn Sie erneut drücken, wird das digitale Zoom automatisch eingeschaltet. Sie können in elf Stufen weiter heranzoomen.
Hierfür muss im Einstellungsmenü das digitale Zoom eingeschaltet sein!
Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfügbar.
52 von 480
/ .
HINWEIS!
Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte Bildaus­schnitt durch Interpolation vergrößert; die Bildqualität kann darunter etwas leiden.
8.3.4. Fokusmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definieren, wenn Sie ein Foto oder ein Video aufnehmen.
 Drücken Sie die Makro-Taste wiederholt, bis das Symbol
des gewünschten Fokusmodus angezeigt wird.
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste QM.
Ihre Kamera bietet fünf verschiedene Fokusmodi:
AF - Autofokus
In dieser Einstellung fokussiert die Kamera automatisch auf Ob­jekte.
- Makro
Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten ein­fangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen. Ungefährer Fokussierbereich: Ab circa 5 cm bis 50 cm.
- Super Makro
Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten ein-
53 von 480
DE
FR
NL
EN
fangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen. Ungefährer Fokussierbereich: Ab circa 3 cm bis 30 cm. Wenn Su­per-Macro eingestellt ist, kann nicht gezoomt werden.
- Unendlich
Bei der Einstellung Unendlich fokussiert die Kamera auf beson­ders weit entfernte Objekte.
MF - Manueller Fokus
Wenn Sie den manuellen Fokus aktivieren, erscheint in der Mit­te Ihrer Displayanzeige ein Kasten, in dem Sie anschließend über die Navigationstasten  oder  das Bild scharfstellen können. Haben sie die richtige Einstellung gefunden, bestätigen Sie bitte mit der Taste QM.
8.3.5. AE/AF - Autofokussperre
Die Autofokussperre fixiert die aktuelle Schärfeneinstellung.
 Um die Autofokussperre zu aktivieren, drücken Sie die Taste
CG1CH"NQEM.
Wenn die Autofokussperre aktiviert ist, erscheint ein Schlosssym­bol neben der AF-Anzeige im Display.
Die Autofokussperre wird deaktiviert, wenn:
• Der Zoomregler bedient wird
• Die Taste AE/AF Lock erneut gedrückt wird
• Eine der Tasten , , oder QP1QHH gedrückt wird.
54 von 480
8.4. Videoclips aufnehmen
 Drücken Sie die Taste , um die Videoaufnahme direkt zu
starten. Im Display erscheint die Aufnahmezeit.
 Mit der Zoomwippe"Y / V können Sie den Bildausschnitt
verändern.
 Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme anhalten
wollen.
 Drücken Sie erneut die Taste , um die Aufnahme fortzuset-
zen.
 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste er-
neut.
55 von 480
DE
FR
NL
EN
HINWEIS!
Das digitale Zoom ist für die Aufnahme von Videoclips nicht verfügbar.
Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen.
Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mik­rofon aktiv, und der Ton wird mit aufgenommen.
Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI-Datei ge­speichert.
56 von 480
9. Die Menüs
DE
9.1. In den Menüs navigieren
 Drücken Sie die Taste , um die Menüs zu öffnen.  Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder  die Einstel-
lung, die Sie ändern möchten.
 Drücken Sie die Taste QM, es öffnet sich das entsprechende
Untermenü.
 Wählen Sie mit den Richtungstasten  oder  die ge-
wünschte Option aus und bestätigen Sie mit der Taste QM.
 Mit der Taste kommen Sie jederzeit in die vorige Ebene zu-
rück.
HINWEIS!
Während der Videoaufnahme können Sie kein Menü aufrufen.
9.2. Das Aufnahmemenü
Das Aufnahmemenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstellun­gen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen.
Für jeden Modus (Film-, Fotoaufnahmemodus) gibt es ein eige­nes Menü.
57 von 480
FR
NL
EN
Einstellung Bedeutung
AUFNAHME-
MODUS
BILDGRÖ-
SSE
58 von 480
Hier können Sie die unterschiedlichen Auf­nahmemodi wählen.
Die Funktion Bildgröße wird verwendet, um die Auflösung vor der Aufnahme eines Bildes einzustellen. Das Ändern der Bildgröße wirkt sich auf die Anzahl der Bilder aus, die auf der Speicherkarte abgelegt werden können. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher­platz wird benötigt.
20 M 5152 x 3864
8 M 3264 x 2448 5 M 2592 x 1944 3 M 2048 x 1536
VGA 640 x 480
3:2 5152 x 3435
16:9 (14 M) 5152 x 2898
16:9 (2 M) 1920 x 1080
1:1 2992 x 2992
Einstellung Bedeutung
QUALITÄT
(KOMPRES-
SION)
Mit der Qualität bestimmen Sie die Kompri­mierung der aufgenommenen Daten. Je hö­her die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benötigen die Aufnahmen.
SUPERFEIN, Höchste Qualität. FEIN, Mittlere Qualität. NORMAL, Normale Qualität.
DE
FR
NL
EN
59 von 480
Einstellung Bedeutung
AWB - AUTO. WEISSABGLEICH ­Der Weißabgleich wird automatisch von der Kamera vorgenommen.
TAGESLICHT - Ideal für helle, son-
nige Verhältnisse.
WEISSAB-
GLEICH
60 von 480
WOLKIG - Ideal für wolkige Verhält-
nisse.
GLÜHBIRNE - Ideal für Innenauf-
nahmen mit Glühbirnen oder Halogenbe­leuchtung ohne Blitzlicht.
NEON_H - Ideal für Innenaufnahmen
mit bläulich-schimmernden Lichtverhältnis­sen.
Einstellung Bedeutung
DE
WEISSAB-
GLEICH
NEON_L - Ideal für Innenaufnahmen
mit rötlich-schimmernden Lichtverhältnis­sen.
BENUTZER - Wird verwendet, wenn
die Lichtquelle nicht angegeben werden kann. Drücken Sie auf , damit die Kame­ra automatisch die passende Einstellung für den Weißabgleich aufgrund der Umgebung vornehmen kann. Am besten richten Sie hierzu die Kamera auf ein weißes Blatt Papier und drücken dann die Taste .
61 von 480
FR
NL
EN
Einstellung Bedeutung
Diese Einstellung verändert die Lichtemp­findlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend
ISO
(Lichtempfind-
lichkeit)
den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich ein.
Der ISO-Wert kann nur verändert werden, wenn der Bild-Stabilisator deaktiviert ist.
AUTOMATISCH - Automatischer ISO­Wert.
ISO 100 - Setzt die Empfindlichkeit auf ISO
100. ISO 200 - Setzt die Empfindlichkeit auf ISO
200.
62 von 480
Einstellung Bedeutung
ISO 400 - Setzt die Empfindlichkeit auf ISO
400.
ISO 800 - Setzt die Empfindlichkeit auf ISO
ISO
(Lichtempfind-
lichkeit)
MAXIMUM
ISO AUTO
800. ISO 1600 - Setzt die Empfindlichkeit auf
ISO 1600. ISO 3200 - Setzt die Empfindlichkeit auf
ISO 3200 ISO 6400 - Setzt die Empfindlichkeit auf
ISO 6400.
Mit dieser Funktion kann die Kamera den ISO-Wert je nach Belichtungsbedingungen automatisch zwischen ISO 100 und den für die Maximale Empfindlichkeit eingestellten Wert auswählen. Die verfügbaren Optionen sind 200, 400, 800 (Standard).
DE
FR
NL
EN
63 von 480
Einstellung Bedeutung
Hier wird die Messmethode für die Berech­nung der Belichtung festgelegt:
MEHRFACH - Wählt eine Belichtung auf-
MESSUNG
grund der Messergebnisse an mehreren Stel­len im Aufnahmebereich.
MITTENBETONT - Das Licht des gesam­ten Aufnahmebereich wird gemessen, je­doch kommt den Werten nahe der Mitte hö­here Gewichtung zu.
PUNKT - Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der Bild­mitte.
Verwenden Sie diese Funktion, um Fotos mit unterschiedlicher Belichtungskorrektur auf-
BELICH-
TUNGSREI-
HE
zunehmen. Bei einer Belichtungsreihe wer­den 3 Serienaufnahmen in der folgenden Reihenfolge gemacht: Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung.
Verfügbare Einstellungen sind: Aus, ±0.3, ±0.7 und ±1.0.
64 von 480
Einstellung Bedeutung
Hier können Sie den Autofokus (AF)-Bereich
AF-BEREICH
AF-LAMPE
wählen. GESICHTSERK. - Die Kamera erkennt
Gesichter automatisch. BREIT – Ein breiter Bereich wird scharf ge-
stellt.
MITTE – Die Mitte wird scharf gestellt. AF VERFOLGUNG - Die Kamera fokus-
siert das Motiv bei Bewegegung und hält die Fokussierung
Die AF-Lampenfunktion ermöglicht die Auf­nahme von Bildern selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wenn die AF-Lampe auf Auto eingestellt ist, wird die AF-Lampe an der Vorderseite der Kamera durch halbes Herunterdrücken des Auslösers rot leuchten, damit die Kamera einfach fokussieren kann.
DE
FR
NL
EN
65 von 480
Einstellung Bedeutung
Diese Funktion ermöglicht das Feststellen der Belichtung oder des Fokus oder beidem, indem Sie auf die AE/AF LOCK-Taste drücken. Sie können die AE/AF LOCK-Taste auf eine
AE-L / AF-L
der folgenden Funktionen einstellen:
AE-L - Belichtung sperren/entsperren. AF-L - Fokus sperren/entsperren. AE-L & AF-L - Belichtung und Fokus
sperren/entsperren. Mit dieser Funktion steuern Sie den Digital-
zoom-Modus Ihrer Kamera.
DIGITAL-
ZOOM
Ihre Kamera vergrößert ein Bild zunächst un­ter Verwendung des optischen Zooms. Wenn die Zoomskala 4x übersteigt, verwendet die Kamera den Digitalzoom.
Hier können Sie den Aufdruck von Datum
DATUMS-
STEMPEL
und Zeit auf den Bildern wählen.
DATUM DATUM/ZEIT AUS
66 von 480
Einstellung Bedeutung
DE
AUTO-VOR-
SCHAU
BLINZELER-
KENNUNG
Nach der Aufnahme wird das gemachte Foto für wenige Sekunden angezeigt. Diese Funk­tion können Sie ein- oder ausschalten.
Wenn die Kamera ein Blinzeln erkennt, wird die Option „SPEICHERN“ oder „ABBRE- CHEN“ auf dem Display erscheinen.
Wählen Sie Speichern zum Speichern oder Abbrechen zum Verwerfen.
HINWEIS!
Die Blinzelerkennung wird im Auf­nahmemenü nur angezeigt, wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist.
67 von 480
FR
NL
EN
Einstellung Bedeutung
GITTERLI-
NIE
Stellen Sie hier die Bildeinteilungslinien zum leichteren Einteilen des Bildes auf AN oder
AUS
Der Stabilisator hilft verschwommene Bilder,
STABILISA-
TOR
die durch Verwackeln entstehen, zu vermei­den.
Hier können Sie den Stabilisator ein- bzw. ausschalten.
68 von 480
9.2.1. Aufnahmemodus
Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive können Sie voreingestellte Aufnahmemodi verwenden. Sie ersparen sich da­durch die manuelle Einstellung.
Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar:
Symbol Einstellung Bedeutung
Die Kamera analysiert die Aufnah-
ANGEP.
SZENE
P PROGRAMM
Bei den folgenden speziellen Aufnahmearten sind bestimmte Einstellungen (z.B. Blitz, Makro) nicht veränderbar, weil sie für die Aufnahmeart voreingestellt sind.
mebedingungen und schaltet au­tomatisch den passenden Szene­modus um.
Die Kamera stellt automatisch pas­sende Aufnahmeeinstellungen ein, z. B. Belichtungszeit und Blenden­werte
DE
FR
NL
EN
PORTRÄT
Stellt den Hintergrund unschärfer und fokussiert auf das Zentrum.
69 von 480
Symbol Einstellung Bedeutung
70 von 480
LAND-
SCHAFT
TAUCHEN
SONNEN-
UNTER-
GANG
MORGEN-
DÄMME-
RUNG
GEGEN-
LICHT
KINDER
Geeignet für weite Landschaftsaus­schnitte.
Geeignet für Aufnahmen unter Wasser.
Verstärkt den roten Farbton zur Aufnahme von Sonnenuntergän­gen.
Stellt den Himmel klarer und blau­er dar.
Passt die Einstellung „Messung“ an das Gegenlicht an.
Geeignet für die Aufnahme von Personen in Bewegung.
Symbol Einstellung Bedeutung
DE
NACHTSZE-
NE
FEUER-
WERK
SCHNEE
STRAND
SPORT
PARTY
KERZEN-
LICHT
Optimiert die Einstellungen für die Aufnahme von Nachtszenen
Reduziert die Verschlussgeschwin­digkeit, um das Feuerwerk aufzu­nehmen.
Geeignet für Schneeaufnahmen.
Geeignet für Strandaufnahmen.
Geeignet um Bilder bei mit schnel­len Bewegungen zu erzeugen.
Geeignet für Innenaufnahmen und Partys.
Erzeugt Aufnahmen in warmem Licht.
71 von 480
FR
NL
EN
Symbol Einstellung Bedeutung
72 von 480
NACHTPOR-
TRÄT
WEICHER
HAUTTON
FLIESSEN-
DES
WASSER
LEBENS-
MITTEL
Geeignet für Porträtaufnahmen mit dunklem Hintergrund.
Erzeugt Bilder mit weichen Über­gängen und sanften Farben.
Erzeugt einen sanften Effekt bei schnellen Bewegungen.
Erhöht die Farbsättigung.
Symbol Einstellung Bedeutung
Diese Funktion nutzt die Gesichts­erkennung zur automatischen Er­fassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unterstützung
ROMANTIK-
PORTRÄT
SELBST-
PORTRÄT
dritter Portraitbilder anzufertigen. Werden mehr als zwei Gesichter er-
kannt, wird automatisch der Auto Focus aktiviert. Die Kamera beginnt mit dem Countdown und nimmt das Foto nach Ablauf von zwei Se­kunden auf.
Diese Funktion stellt den Zoom auf Weitwinkel. Wenn ein Gesicht er­kannt wird, wird der AF automa­tisch aktiviert und ein Signalton er­tönt. Die Kamera startet einen 2 Sekunden Countdown und nimmt das Bild auf.
DE
FR
NL
EN
73 von 480
Symbol Einstellung Bedeutung
Diese Funktion steigert den Dyna-
D-LIGHTING
mikumfang eines Bildes durch er­höhte Helligkeits- und Kontrast­werte.
ART
74 von 480
ZEITRAF-
FER
PANORAMA
KUNSTEF-
FEKT
SEQUENZ
Diese Funktion nimmt eine Bilder­serie über einen voreingestellten Zeitraum hinweg auf.
Verwenden Sie diese Funktion, um ein Panoramafoto zu erstellen, in­dem Sie die Kamera schwenken oder neigen.
Diese Funktion wendet verschiede­ne Kunsteffekte auf Fotos an.
Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera solange eine Bilderserie auf, wie Sie den Auslöser gedrückt halten.
Symbol Einstellung Bedeutung
SCHNELLE
SERIE
GIF
Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera eine Serie von 30 Bildern auf.
Nutzen Sie dieses Feature, um eine vorher festgelegte Anzahl an Bildern in einem definierten Zeitintervall auf­zunehmen. Diese Bilder werden zu einer bewegten GIF-Datei zusam­mengefügt und nicht einzeln abge­speichert. Die Einstellungen nehmen Sie vor, nachdem Sie in diesem Mo­dus die Taste QM"drücken.
DE
FR
NL
EN
75 von 480
9.3. Das Videomenü
Einstellung Bedeutung
Mit der Funktion können Sie die Auflö­sung und die Qualität von Videoclips an-
FILMMODUS
VOR-
AUFNAHME
76 von 480
passen. Folgende Einstellungen sind möglich:
720P30 VGAP30
Sie können die ersten drei Sekunden einer Aktion aufnehmen, die Sie wahrscheinlich verpasst hätten. Sobald diese Funktion ak­tiviert ist, wird die Kamera automatisch mit der Videoaufnahme beginnen, be­vor der Auslöser gedrückt wird. Wenn der Auslöser gedrückt wird, werden die letz­ten drei Sekunden zum Anfang des Clips hinzugefügt.
Während der aktivierten Voraufnahme wird das Symbol rot sein.
Einstellung Bedeutung
Die Voraufnahme wird in den folgenden Situationen abgebrochen:
• Nachdem die Aufnahme gestartet wurde.
• Wechsel in den Wiedergabemodus.
• Das Menü ausführen.
• Der USB-Modus wird aufgerufen.
VOR-
AUFNAHME
WINDSCHNITT
• Ausschalten der Kamera.
Die Voraufnahmefunktion wird in den fol­genden Situationen deaktiviert:
• Voraufnahmezeit beträgt weniger als oder genau 2 Sekunden.
• Wenn Sie die Speicherkarte nicht in die Kamera eingelegt haben, ist nicht ge­nügend Speicherplatz vorhanden, um diese Funktion zu aktivieren
Diese Funktion reduziert Windgeräusche während der Videoaufnahme.
DE
FR
NL
EN
77 von 480
9.4. Das Wiedergabemenü
Im Wiedergabemenü können Sie Bilder bearbeiten, Stimmenno­tizen aufnehmen und Wiedergabeeinstellungen festlegen.
Einstellung Bedeutung
Sie können die Bildaufnahmen (nur Fo-
DIASHOW
SCHÜTZEN
78 von 480
tos) als Diashow ablaufen lassen (sie­he „10.7.4. Diashow zeigen“ auf Seite
100). Mit dieser Funktion schützen Sie Auf-
nahmen vor versehentlichem Lö­schen (siehe auch „10.8. Die Funktionen Schützen und Entsperren“ auf Seite
101). Sie haben folgende Möglichkeiten:
EINZELN: Eine Aufnahme schützen MULTI: Mehrere Aufnahmen schüt-
zen, die Sie in der Miniaturansicht aus­wählen.
ALLE SCHÜTZEN: Alle Aufnah­men schützen
ALLE ENTSPERREN: Den Schutz für alle Aufnahmen aufheben.
Einstellung Bedeutung
Sie können zu jedem aufgenommenen Foto eine Sprachnotiz speichern (sie­he „10.8.4. Sprachnotiz aufnehmen“ auf Seite 103).
SPRACHNOTIZ
FILTEREFFEKTE
Die maximale Dauer der Sprachnotiz beträgt 30 Sekunden. Die Restlaufzeit wird auf dem Display angezeigt. Existiert bereits eine Sprachnotiz zu dem gewählten Foto, wird diese über­schrieben.
Die Filtereffektfunktion ist nur beim Seitenverhältnis 4:3 mit anderen künst­lerischen Effekten verfügbar. Die mit dieser Funktion bearbeiteten Bilder werden als neue Dateien gespeichert.
WEICH: Das Bild wird mit einem wei­chen Effekt versehen.
FARBVERSTÄRKUNG: Erhält den Farbton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
DE
FR
NL
EN
79 von 480
Einstellung Bedeutung
LEBENDIG: Das Bild wird mit mehr Kontrast und Sättigung versehen, um kräftige Farben stärker hervorzuheben.
MINIATUREFFEKT: Teile des Fo­tos werden verwischt und lassen die Aufnahme wie ein Miniaturmodell er­scheinen.
ASTRAL: Helle Bildstellen werden
FILTEREFFEKTE
mit Sternen versehen. IMPRESSIVE KUNST: Das Bild
wird mit einem dramatischen Kontrast versehen.
GEMÄLDE: Das Bild wird in eine Strichzeichnung mit Farbakzenten um­gewandelt.
NEGATIV: Die Farben des Bildes wer­den umgekehrt.
S/W: Schwarzweiß
80 von 480
Einstellung Bedeutung
MOSAIK: Das Bild wird verpixelt dar-
FILTEREFFEKTE
ZUSCHNEIDEN
GRÖSSE ÄN-
DERN
gestellt SEPIA: Das Bild wird mit Sepia-Farb-
tönen versehen. Mit dieser Funktion können Sie einen
Bildausschnitt wählen und das Bild auf diese Größe zuschneiden. Der auf dem Display nicht sichtbare Rand wird ge­löscht. Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben.
Sie können die Auflösung von Fotos heruntersetzen und dadurch die Datei verkleinern. Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben. Die Auflösung von Fotos in VGA kann nicht verändert werden.
DE
FR
NL
EN
81 von 480
Einstellung Bedeutung
Sie können ein Startbild wählen, das nach Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint.
Sie können wählen zwischen: SYSTEM: Das Standardsystembild
wird angezeigt.
STARTBILD
MEIN BILD: Das gewählte Foto wird
angezeigt. AUS: Es wird kein Foto angezeigt. Wählen Sie mit  oder den Eintrag
Mein BILD. Wählen Sie mit  oder das Foto aus
und drücken Sie QM zur Bestätigung.
82 von 480
Einstellung Bedeutung
DPOF steht für „Digital Print Order For­mat“.
Sie können hier Druckeinstellungen für Bilder festlegen, wenn Sie die Bil­der von einem Fotostudio oder einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgeben lassen wollen. Mit einem DPOF-kom­patiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu übertragen.
DPOF
Sie können alle Fotos, ein Foto ausdru­cken, oder die DPOF-Einstellungen zu­rücksetzen.
Mit den Tasten oder stellen Sie die Anzahl der Ausdrucke für jedes Foto ein.
HINWEIS!
Sie können beim DPOF bis zu 99 Kopi­en festlegen. Wenn Sie 0 Kopien ein­stellen, deaktiviert sich die DPOF-Ein­stellung dieses Bildes automatisch.
DE
FR
NL
EN
83 von 480
Einstellung Bedeutung
Verwenden Sie diese Funktion, um Bil-
KOPIEREN
der zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte zu kopieren.
Verwenden Sie diese Funktion, um zwei Videos mit denselben Spezifika­tionen (Videogröße und fps) zu einem Video zu kombinieren.
 Wählen Sie hierzu zuerst ein Video
aus.
 Drücken Sie auf OGPà, um das
Wiedergabemenü aufzurufen.
FILM EINFÜGEN
 Wählen Sie FILM EINFÜGEN.
Die Videos mit denselben Spezifika­tionen wie das Originalvideo wer­den auf dem LCD-Monitor ange­zeigt.
 Verwenden Sie die oder Tas-
ten zur Suche und die oder  Taste zum Markieren/Demarkieren des zweiten Videos.
84 von 480
Einstellung Bedeutung
 Drücken Sie auf die QM Taste und
wählen Sie Ja, um es mit an das Ende des Originalvideos anzufügen und es zu überschreiben.
DE
FR
NL
FILM EINFÜGEN
HINWEIS!
Die Gesamtlänge des kombi­nierten Videos darf 30 Minu­ten nicht überschreiten.
Nach der Kombination von Videos wird das zweite Video nicht mehr länger als separate Datei bestehen.
85 von 480
EN
Einstellung Bedeutung
Diese Funktion kann nur auf Fotos an­gewandt werden, die mit Gesichtser­kennung aufgenommen wurden (zum Beispiel mit aktiviertem Aufnahmemo­dus „Porträt“.
Nachdem Sie das Menü Gesicht retu­schieren geöffnet haben, führen Sie den Cursor über das Bild, wenn dieses mehr als zwei Gesichter enthält, oder führen Sie den Cursor über eine Funk-
GESICHT RETU-
SCHIEREN
tion auf der rechten Seite des Menüs, wenn es im Bild nur ein Gesicht gibt.
Es kann jeweils nur ein Gesicht retu­schiert werden. Alle Funktionen wer­den auf 0 zurückgesetzt, wenn Sie das Menü Gesicht retuschieren verlassen, egal ob Sie das Bild speichern oder die Einstellung verwerfen.
Bilder, in denen Gesichter retuschiert wurden, werden als neue Bilder gespei­chert und sie können mit dieser Funkti­on wieder bearbeitet werden.
86 von 480
10. Verwendung verschiedener Auf-
DE
nahmemodi
10.1. Verwenden des Kunsteff ekt-Modus
 Drücken Sie die Taste OGPà"und wählen Sie im Fotoauf-
nahmemenü den Punkt KUNSTEFFEKT aus.
 Danach erscheint im AUFNAHMEMENÜ unter dem
Punkt Aufnahmemodus zusätzlich der Punkt KUNSTEF- FEKT.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Symbol Einstellung Bedeutung
Diese Funktion wird verwendet zur Aufnahme von Bildern mit
STILVOLL
WEICHER
FOKUS
übersättigten Farben, ungleich­mäßiger Belichtung oder Un­schärfe.
Erzeugt einen Lichtschleier um das fotografierte Objekt, um den Effekt eines weichen Fokus zu er­zielen.
87 von 480
FR
NL
EN
Symbol Einstellung Bedeutung
LICHTFÄR-
BUNG
Verringert den Kontrast, um eine ruhige und entspannte Atmo­sphäre zu schaffen.
Die Kamera wird das Bild mit
LEBENDIG
mehr Kontrast und Sättigung auf­nehmen, um kräftige Farben stär­ker hervorzuheben.
Verwischt Teile des Fotos, um die Szene wie ein Miniaturmodell
MINIATUR-
EFFEKT
aussehen zu lassen. Es wird emp­fohlen aus einem hohen Winkel aufzunehmen, um den Miniatur­effekt zu simulieren..
FISCHAUGE-
EFFEKT
ASTRAL
Diese Funktion erzeugt ein Halb­kugelbild
Das Bild wird mit sternenförmi­gen Lichtreflexionen versehen.
Diese Funktion nimmt Bilder mit
POSTER
dem Effekt eines alten Posters oder Abbildung auf.
88 von 480
Symbol Einstellung Bedeutung
IMPRESSIVE
KUNST
Diese Funktion nimmt Bilder mit einem dramatischen Kontrast auf.
DE
FR
S/W
SEPIA
FARBTON
(ROT)
FARBTON
(ORANGE)
FARBTON
(GELB)
FARBTON
(GRÜN)
Bilder werden in schwarzweiß aufgenommen.
Bilder werden in Sepia-Farbtönen aufgenommen.
Erhält den Rotton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
Erhält den Orangeton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
Erhält den Gelbton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
Erhält den Grünton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
89 von 480
NL
EN
Symbol Einstellung Bedeutung
FARBTON
(BLAU)
FARBTON
(LILA)
Erhält den Blauton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
Erhält den Lilaton während der Rest der Szene Schwarz und Weiß wird.
10.2. Verwendung des Kinder-Modus
Kinder sind besonders schwierig zu fotografieren, da sie fast im­mer in Bewegung sind und so eine Herausforderung darstellen. Nutzen Sie für Kinderbilder den Kinder-Modus.
Dieser Modus verwendet eine schnellere Verschlusszeit und fo­kussiert immer das sich bewegende Motiv.
 Wählen Sie im Aufnah-
memodus die Option
aus.
 Bestätigen Sie die Aus-
wahl mit der Taste QM.
90 von 480
 Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie
den Auslöser.
DE
10.3. Verwendung des Sport-Modus
Sportliche Bewegungen lassen sich oft nur mit einer hohen Ver­schlusszeit auf einem Foto einfangen, hierzu eignet sich der Sport-Modus besonders gut. In diesem Modus schießt die Kame­ra ein Foto mit einer extrem hohen Verschlusszeit.
 Wählen Sie im Aufnahmemodus die Option aus.  Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste QM.  Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie
den Auslöser.
10.4. Verwenden des Party-Modus
Wenn Sie Fotos von Gruppen machen möchten, dann eignet sich hierzu der Party-Modus.
 Wählen Sie im Aufnahmemodus die Option aus.  Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste QM.  Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie
den Auslöser.
 Amüsieren Sie sich auf Ihrer Party.
91 von 480
FR
NL
EN
10.5. Verwenden des Modus weicher
g
Hautton
Wenn Sie diesen Modus einsetzen, erkennt die Kamera hautfar­bene Bereiche eines Motiv, z.B. das Gesicht und bearbeitet das Bild, so dass die Haut weicher erscheint.
 Wählen Sie im Aufnahmemodus die Option aus.  Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste QM.  Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie
den Auslöser.
10.6. Verwendung des Modus Panorama
Mit dieser Funktion können Sie ein Panoramabild erstellen. Die Kamera unterstützt dies durch Hilfsgrafiken und einen automa­tisch gesteuerten Auslö­ser.
 Wählen Sie im Aufnah-
memodus die Option
aus. Im Display er­scheint in der linken oberen Ecke das Sym­bol für den Modus Pa­norama .
92 von 480
 Drücken Sie die Taste , um das Auswahlmenü für den Grad-
wert des Panoramabildes zu öffnen.
 Wählen Sie mit den Tasten oder  den gewünschten
Gradwert aus, Ihnen stehen die Werte 120°; 180° und
360° zur Verfügung.
 Bestätigen Sie die Auswahl mit der QM-Taste.  Drücken Sie die Tas-
te , um das Aus-
wahlmenü für die Auf-
nahmerichtung des
Panoramabildes zu öff-
nen.
 Wählen Sie mit den
Tasten oder  die
gewünschten Rich-
tung aus:
VON LINKS N. RECHTS
VON UNTEN NACH OBEN
VON OBEN NACH UNTEN
VON RECHTS N. LINKS
 Bestätigen Sie die Auswahl mit der QM-Taste.  Drücken Sie den Auslöser komplett herunter, um die Aufnah-
me zu starten.
93 von 480
DE
FR
NL
EN
Wenn die Aufnahme beginnt, wird ein weißes Kreuz in der Mitte des Displays angezeigt. Zusätzlich erscheint ebenfalls in der Mit­te des Displays eine gelbe Linie, diese ist je nach gewählter Rich­tung horizontal oder vertikal und dient der Ausrichtung der Ka­mera. Am unteren Bildrand erscheint eine Aufnahmeleiste, die sich während der Aufnahme füllt.
 Für eine ideale Panoramaaufnahme muss die gelbe Füh-
rungslinie immer horizontal bzw. vertikal durch das Positi­onskreuz laufen.
94 von 480
 Wenn sich die Aufnahmeleiste komplett gefüllt hat, ist die
Aufnahme abgeschlossen und das Bild wird gespeichert.
95 von 480
DE
FR
NL
EN
HINWEIS!
Die folgenden Einstellungen sind für die Panorama­funktion fest definiert und können nicht verändert werden:
Der Blitz ist immer aus.
Der Selbstauslöser ist ausgeschaltet.
Der Autofokus ist aktiv.
• Der Autofokusbereich ist auf BREIT eingestellt.
10.6.1. Hinweise und Tipps für die Panorama­Funktion
• Die Größe des zusammengesetzten Bildes kann je nach Pan-
oramawinkel und Ergebnis der Zusammensetzung, sowie der Stärke des Kamerawackelns unterschiedlich sein.
• Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs, um die Kamera
zu stabilisieren und die Kamera während der Aufnahme bes­ser langsam bewegen zu können.
• Wenn Sie VON OBEN NACH UNTEN oder VON UN-
TEN NACH OBEN im 360° Panorama auswählen, emp­fehlen wir die Kamera um 90° zu drehen, um die Stabilität während der Aufnahme zu gewährleisten.
96 von 480
• Im Panoramamodus kann eine unregelmäßige Helligkeit zu Unterschieden der gemachten Aufnahme und dem realen Motiv führen.
• Die längste Aufnahmezeit im Panoramamodus beträgt ca. 30 Sekunden.
10.7. Aufnahmen löschen
HINWEIS!
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien lö­schen.
Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, kön­nen Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Datei­en nicht löschen. (Es erscheint die Meldung „Karte ge­schützt“.)
Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt wer­den. Gehen Sie daher beim Löschen von Dateien vor­sichtig vor.
97 von 480
DE
FR
NL
EN
10.7.1. Einzelne Dateien
 Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten oder
ein Bild aus.
 Drücken Sie die Taste CG1CH"NQEM, um die Menüoptio-
nen für die Lösch-Funktion anzuzeigen.
 Bestätigen Sie die Option „EINZELN“ mit der QM-Taste.  Wechseln Sie nun mit der Taste zur Option „JA“ und be-
stätgen Sie mit der QM-Taste.
 Wählen Sie „ABBRECHEN“ und bestätigen Sie mit der
QM-Taste, um in den Wiedergabemodus zurückzukehren.
10.7.2. Mehrere Dateien
 Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten oder
ein Bild aus.
 Drücken Sie die Taste CG1CH"NQEM, um die Menüoptio-
nen für die Lösch-Funktion anzuzeigen.
 Bestätigen Sie die Option „MULTI“ mit der QM-Taste.  Wählen Sie mit den Tasten oder  ein Bild aus und setzen
Sie mit der Taste eine Löschmarke oder heben Sie eine be­reits festgelegte Löschmarke mit der Taste  wieder auf.
 Drücken Sie die Taste QM-Taste, um zum nächsten Schritt zu
gelangen.
 Wählen Sie „JA“, um alle markierten Dateien zu löschen.
98 von 480
 Wählen Sie „ABBRECHEN“, um in den Wiedergabemodus
zurückzukehren.
DE
10.7.3. Alle Dateien
 Wählen Sie im Wiedergabemodus mit den Tasten oder
ein Bild aus.
 Drücken Sie die Taste CG1CH"NQEM, um die Menüoptio-
nen für die Lösch-Funktion anzuzeigen.
 Wählen Sie „ALLE“ und drücken Sie die QM-Taste.  Wählen Sie „JA“ und bestätigen Sie mit der QM-Taste, um
alle Dateien zu löschen.
 Wählen Sie „ABBRECHEN“ und bestätigen Sie mit der
QM-Taste, um in den Wiedergabemodus zurückzukehren.
HINWEIS!
Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden, in diesem Fall erscheint die Meldung „DATEI GE- SCHÜTZT“ auf dem Display.
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien lö­schen.
Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen.
99 von 480
FR
NL
EN
Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden. Ge­hen Sie daher beim Löschen von Dateien vorsichtig vor.
10.7.4. Diashow zeigen
Sie können die Fotos als Diashow ablaufen lassen.
 Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag Diashow. Das
Menü „DIASHOW“ öffnet sich.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
 Wählen Sie das Intervall indem die Bilder eingeblendet wer-
den sollen (1, 3, 5 oder 10 Sekunden).
Für die Übergänge können Sie diverse Effekte wählen.
 Wählen Sie, ob die Bildfolge ständig wiederholt werden soll
(„ “), oder nach dem letzten Bild enden soll („ “).
 Wenn alle Einstellungen gesetzt sind, wählen Sie den Eintrag
START und drücken Sie die Taste QM, um die Diashow zu starten.
 Während der Wiedergabe können Sie mit QM"die Wiederga-
be anhalten und wieder fortsetzen.
100 von 480
10.8. Die Funktionen Schützen und
Entsperren
10.8.1. Einzelne Dateien
Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag „SCHÜT-
ZEN“, und dann die Option „EINZELN“ aus.
 Wählen Sie mit den Tasten oder  ein Bild aus.  Wählen Sie „SCHÜTZEN“ bzw. „ENTSPERREN“, und
drücken Sie die QM-Taste, um die ausgewählte Datei zu schützen bzw. zu entsperren.
 Wählen Sie „BEENDEN“ und bestätigen Sie mit der QM-Ta-
ste, um in den Wiedergabemodus zurückzukehren.
10.8.2. Mehrere Dateien
Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag „SCHÜT-
ZEN“, und dann die Option „MULTI“ aus.
 Wählen Sie mit den Tasten oder  ein Bild aus und setzen
Sie mit der QM-Taste eine Sperrmarke oder heben Sie eine bereits festgelegte Sperrmarke mit der QM-Taste wieder auf.
 Drücken Sie die Taste , um zum nächsten Schritt zu gelan-
gen.
101 von 480
DE
FR
NL
EN
Loading...