Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise
aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf
dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und
die Garantiekarte aus.
5 von 70
Page 6
1.1. In dieser Anleitung verwendete
Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensge-
fahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr
und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen
und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu
vermeiden!
6 von 70
Page 7
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch
des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen
Schlag!
•
Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse
während der Bedienung
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalformat geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
7 von 70
Page 8
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe-
dingungen.
8 von 70
Page 9
2. Sicherheitshinweise
2.1. Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkter Fähigkeit
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder
darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht
erlaubt werden.
9 von 70
Page 10
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem
für Kinder unerreichbaren Platz auf.
GEFAHR!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von
Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
2.2. Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte
beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen:
• Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von
den Augen aus. In diesem Fall können die Augen
der fotografierten Person geschädigt werden.
• Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kindern
entfernt, wenn Sie mit dem Blitz arbeiten.
• Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht.
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
10 von 70
Page 11
2.3. Batteriehinweise
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für das Gerät und Ihre Gesundheit
zu Folge haben könnte.
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus-
wechseln der Batterien.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleich-
wertigen Batterietyp.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien:
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
11 von 70
Page 12
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterie, ob die
Kontakte im Gerät und an der Batterie sauber sind,
und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die Polarität (+/–).
• Lagern Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterie
beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher keinen
starken Hitzequellen aus.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie
ihn nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme
wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
aus!
12 von 70
Page 13
• Wechseln Sie Batterien nur im Trockenen!
• Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neue Batterie einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
2.3.1. Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und
sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten.
• Von Salz und Staub fern halten
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am
Strand oder an der See verwendet haben. Trocknen Sie die Kamera danach sorgfältig ab.
• Von starken Magnetfeldern fern halten
Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe
von Geräten, die starke elektromagnetische Felder
erzeugen, beispielsweise Elektromotoren. Starke
elektromagnetische Felder können zu Fehlfunkti-
13 von 70
Page 14
onen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.
• Zu starke Wärme vermeiden
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen.
Eine solche Belastung kann zum Auslaufen der Batterien oder zur Verformung des Gehäuses führen.
• Starke Temperaturschwankungen vermeiden
Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt
bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät führen kann. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die Temperatur des Gerätes
an die Umgebungstemperatur angeglichen hat.
Die Verwendung einer Transport- oder Kunststofftasche bietet begrenzten Schutz gegen Temperaturschwankungen.
14 von 70
Page 15
• Gerät nicht fallen lassen
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterungen oder Vibrationen, können Fehlfunktionen
verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr
Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen.
• Batterien nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet
werden
Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet
oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der
Stromversorgung zu einem Datenverlust führen
oder die interne Schaltung bzw. den Speicher beschädigen.
• Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behan-
deln
Berühren Sie nicht die Linse und den Objektivtubus. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der
Speicherkarte und den Batterien. Diese Teile sind
nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
15 von 70
Page 16
• Batterien
Bei niedrigen Temperaturen kann die Batteriekapazität stark nachlassen.
• Speicherkarten
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie
die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen, es
kann zu einem Speicherverlust führen. Speicherkarten können während der Verwendung warm
werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer
vorsichtig aus der Kamera.
• Betrieb unter Wasser
Die Kamera ist für einen Betrieb von bis zu max. 3
Meter unter Wasser/30 Minuten Tauchgang geeignet. Achten Sie darauf dass Sie nicht tiefer als 3 Meter und länger als 30 Minuten tauchen.
16 von 70
Page 17
2.4. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät
selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion
Service Center oder eine andere autorisierte Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.5. Wasserdichtheit
• Die Kamera ist bis zu einer Tauchtiefe von 3 Metern
wasserdicht.
• Verwenden Sie die Kamera maximal 30 Minuten
lang unter Wasser.
• Das mitgelieferte Zubehör ist nicht wasserdicht.
17 von 70
Page 18
2.5.1. Hinweise vor dem Tauchgang:
• Überprüfen Sie den Bereich rund um das Batteriefach.
Entfernen Sie Schmutz, Sand und andere Partikel
mit einem trockenen Tuch.
• Stellen Sie sicher, dass das Batteriefach keine Kratzer oder Bruchstellen aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera keine Bruchstellen aufweist.
• Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung für das Batteriefach fest verschlossen ist.
• Werfen Sie die Kamera nicht ins Wasser oder springen Sie nicht mit der Kamera ins Wasser, durch ggf.
auftretende dynamische Kräfte kann Wasser ins Innere der Kamera gelangen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf,
falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Kamera
• 2 x Batterien Typ AAA 1.5 V
• USB – Kabel
• Trageschlaufe
• Software CD
• Dokumentation
24 von 70
Page 25
5. Inbetriebnahme
5.1. Batterien einsetzen
ACHTUNG!
An der Akkufachabdeckung kann sich nach einem Tauchgang Restwasser sammeln. Trocknen
Sie die Kamera nach einem Tauchgang und beachten Sie die Reihenfolge beim Öffnen des Fachdeckels.
Zum Betrieb der Kamera werden 2 Batterien vom Typ AAA 1.5 V
benötigt.
Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie den Riegel des Batteriefachdeckels in Pfeilrich-
tung.
Halten Sie die Kamera so, dass das Akkufach in Richtung Bo-
den zeigt. Somit kann das Restwasser abfließen.
Schieben Sie das Batteriefach in Pfeilrichtung auf, der Deckel
springt auf.
25 von 70
Page 26
Entfernen Sie ggf. vorhandenen Wassertropfen mit einem
trockenen Tuch, im Abschluss können Sie die Kamera wieder
wie gewünscht drehen.
Legen Sie die Batterien wie abgebildet ein. Achten Sie dabei
auf die Polarität (wie abgebildet).
Schließen Sie das Batteriefach und schieben Sie den Batterie-
fachdeckel wieder in die Ausgangsposition, bis er hörbar einratet.
26 von 70
Page 27
5.2. microSD-Karten einsetzen und
herausnehmen
HINWEIS!
Die Kamera verfügt über keinen interne Speicher, daher
muss eine microSD -Speicherkarte verwendet werden.
Wenn Sie die Kamera in Betrieb nehmen ohne das eine
Speicherkarte eingelegt ist, erscheint die Meldung „Bitte
Karte einführen!“.
ACHTUNG!
An der Akkufachabdeckung kann sich nach einem Tauchgang Restwasser sammeln. Trocknen
Sie die Kamera nach einem Tauchgang und beachten Sie die Reihenfolge beim Öffnen des Fachdeckels.
5.2.1. Karte einsetzen
Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie den Riegel des Batteriefachdeckels in Pfeilrich-
tung.
27 von 70
Page 28
Halten Sie die Kamera so, dass das Akkufach in Richtung Bo-
den zeigt. Somit kann das Restwasser abfließen.
Schieben Sie das Batteriefach in Pfeilrichtung auf, der Deckel
springt auf.
Entfernen Sie ggf. vorhandenen Wassertropfen mit einem
trockenen Tuch, im Abschluss können Sie die Kamera wieder
wie gewünscht drehen.
Stecken Sie die Karte, wie aufgezeigt, in den Kartenschacht.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte kurz nach unten, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück heraus geschoben und kann entnommen werden.
28 von 70
Page 29
5.3. Trageschlaufe anbringen
Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus
Sicherheitsgründen die Trageschlaufe.
Führen Sie die Schlaufe durch die Öse. Ziehen Sie das andere Ende der Trageschlaufe durch die
Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Trageschlaufe fest.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Kamera mit der Trageschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nirgends
anstößt.
Wenn Sie die Trageschlaufe anbringen, legen Sie
die Kamera auf eine feste Oberfläche, damit sie
nicht herunterfallen kann und beschädigt wird.
5.4. Schutzfolie von der Linse entfernen
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Schutzfolie von der
Objektivlinse.
29 von 70
Page 30
6. Erste Schritte
6.1. Kamera einschalten
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste für 1 bis 2 Sekunden, um
die Kamera einzuschalten.
Die Betriebs-LED leuchtet kurz rot und das Display schaltet
sich ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus.
HINWEIS!
Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie,
ob die Batterien richtig eingelegt sind und ob diese geladen sind.
6.2. Kamera ausschalten
Halten Sie die EIN/AUS-Taste etwas länger gedrückt, um
die Kamera auszuschalten.
6.2.1. Energiesparfunktion
Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die
Kamera aus. Sie können die automatische Ausschaltzeit auch auf
3 Minuten stellen bzw. komplett abschalten.
30 von 70
Page 31
Die Energiesparfunktion ist nicht aktiv:
• während der Aufnahme von Videoclips;
• während der Wiedergabe von Bildern oder Videoclips;
• während die Kamera über den USB-Anschluss mit einem an-
deren Gerät verbunden ist.
6.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen
Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, sollten Sie die
gewünschte Menüsprache, das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen. Beide Einstellungen werden im Menü „EIN-STELLUNGEN“ vorgenommen:
Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste , um die
Menüs zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten oder das Menü „EINSTEL-
LUNGEN“ .
Wählen Sie im Menü „EINSTELLUNGEN“ mit den Tas-
ten T oder W den Eintrag „SPRACHE“ (engl. Language)
und drücken Sie den Auslöser. Das Sprachauswahlmenü öffnet sich.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die gewünschte Spra-
che aus und speichern Sie die Einstellung durch Drücken des
Auslösers.
31 von 70
Page 32
Wählen Sie nun im Menü „EINSTELLUNGEN“ mit den
Tasten T oder W den Eintrag “DATUM/ZEIT“ und drücken
Sie den Auslöser. Das Einstellungsmenü öffnet sich.
Wählen Sie mit den Tasten oder den Eintrag, den Sie
ändern möchten.
Mit den Tasten T oder W stellen Sie den gewünschten Wert
ein.
Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, gehen Sie mit
zum nächsten und mit zum vorherigen Eintrag.
Drücken Sie den Auslöser, um die festgelegten Werte zu spei-
chern.
Schließen Sie das Menü in dem Sie die Taste erneut drü-
cken.
32 von 70
Page 33
6.4. Displayanzeigen
Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
2
134 5
11
8M
10
w
7
6
1.0X
T
SD
8
9
10
NummerSymbolBedeutung
1Fotomodus
2Blitzmodus
3
4
Makro Modus /Normaler Modus
Selbstauslöser
01
58MAuflösung
6Qualität
33 von 70
Page 34
NummerSymbolBedeutung
7Batteriestatus
81.0 XZoomfaktor
9
10
1100000
34 von 70
SD
Zeigt an, das eine SD-Karte genutzt
wird
Weißabgleich
Zeigt die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen.
Page 35
7. Erste Aufnahmen machen
7.1. Aufnahmemodus einstellen
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, drücken Sie die Modus-Taste M .
7.2. Tipps für gute Bildaufnahmen
• Beim Drücken des Auslösers darf sich die Kamera nicht bewe-
gen. Bewegen Sie die Kamera nicht sofort nach dem Drücken
des Auslösers. Warten Sie bis das Vorschaubild im Display erscheint.
• Betrachten Sie das Motiv auf dem Display, bevor Sie den Aus-
löser drücken.
• Prüfen Sie den Winkel, wenn das Motiv von hinten beleuchtet
ist. Verändern Sie Ihre Position, um die Hintergrundbeleuchtung zu reduzieren.
• Um gute Videoclips zu erstellen, schwenken Sie die Kamera
langsam. Wenn Sie zu schnell schwenken, werden Videoaufnahmen unscharf und verschwommen.
35 von 70
Page 36
7.3. Foto erstellen
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzu-
nehmen. Ein Ton signalisiert, dass das Foto aufgenommen
wurde.
Die Fotos werden als JPEG-Dateien gespeichert.
7.3.1. Blitz verwenden
Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte
Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Durch wiederholtes Drücken der „Blitz“-Taste wählen Sie fol-
gende Blitzeinstellungen:
EinstellungBedeutung
AUTO: Der Blitz wird automatisch aktiviert,
wenn die Aufnahmebedingungen eine zusätzliche Beleuchtung erfordern.
Blitz immer an
Blitz immer aus
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermodus. Er
kann bei Makro- und Videoaufnahmen nicht verwendet werden.
36 von 70
Page 37
Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Energieverbrauch. Ist die Batterie fast leer, benötigt der Blitz länger zum Laden.
VORSICHT!
Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der
Nähe an. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand.
7.3.2. Zoom – vergrößern oder verkleinern
Die Kamera verfügt über einen 4-fach digitalen Zoom.
Drücken Sie die Tasten T und W . In der linken unteren Dis-
playecke erscheint der Zoomfaktor.
W : Der Bildausschnitt wird vergrößert (Weitwinkel); Sie erfassen
einen größeren Ausschnitt
T : Der Bildausschnitt wird verkleinert („Telephoto“); Sie erfassen
einen kleineren Ausschnitt.
HINWEIS!
Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte Bildausschnitt durch Interpolation vergrößert; die Bildqualität
kann darunter leiden.
37 von 70
Page 38
7.3.3. Fokusmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definieren, wenn
Sie ein Foto oder ein Video aufnehmen.
Schieben Sie den Makro-Regler auf die gewünschte Einstel-
lung.
Ihre Kamera bietet zwei verschiedene Fokusmodi:
Normal
Bei normalem Fokus beginnt der Fokusbereich bei 40 cm.
Makro
Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem
Modus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten einfangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen.
HINWEIS!
Im Makromodus ist die Blitzfunktion deaktiviert!
38 von 70
Page 39
7.4. Videos aufnehmen
Drücken Sie die Modustaste bis das Symbol oben links
im Display erscheint.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Im
Display erscheint die Aufnahmezeit.
Mit der Zoom-Taste T und W können Sie den Bildausschnitt
verändern.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser er-
neut.
HINWEIS!
Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikrofon aktiv und der Ton wird ebenfalls aufgenommen.
Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI-Datei gespeichert.
39 von 70
Page 40
8. Das Aufnahmemenü
Das Aufnahmemenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstellungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen.
Für jeden Modus (Film-, Fotoaufnahmemodus) gibt es ein eigenes Menü.
Drücken Sie im Aufnahmemodus (Film-, Fotoaufnahmemo-
dus) die Taste
Wählen Sie mit den Tasten T oder W das Untermenü, wel-
ches Sie öffnen möchten.
Drücken Sie den Auslöser, um das gewünschte Menü zu öff-
nen.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die gewünschte Einstel-
lung.
Drücken Sie den Auslöser, um die Einstellung zu speichern. Schließen Sie das Menü in dem Sie die Taste erneut drü-
cken.
40 von 70
, um das Aufnahmemenü zu öffnen.
Page 41
8.4.1. Auflösung
Die Größe / Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität
des Fotos. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnahme. Die höchsten Auflösungen sind vor allem für
große Ausdrucke (größer als DIN A4) zu empfehlen.
EinstellungGröße in Pixel
VGA
3M
5M
8M
640 x 480
2048 x 1536
2592 x 1944
3264 x 2448
8.4.2. Qualität
Mit der Qualität bestimmen Sie die Komprimierung der aufgenommenen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benötigen die Aufnahmen.
EinstellungBedeutung
SUPERFEIN
FEIN
NORMAL
Höchste Qualität.
Mittlere Qualität.
Normale Qualität
41 von 70
Page 42
8.4.3. Messung
Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welchem Bereich
die Lichtmessung für die Foto- oder Videoaufnahmen erfolgen
soll.
EinstellungBedeutung
Das Licht des gesamten Aufnahmebereich
MITTE
MEHRFACH
PUNKT
42 von 70
wird gemessen, jedoch kommt den Werten
nahe der Mitte höhere Gewichtung zu.
Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an mehreren Stellen im Aufnahmebereich
Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der Bildmitte.
Page 43
8.4.4. Weißabgleich
Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse korrigieren.
EinstellungBedeutung
AUTO
TAGESLICHT
WOLKIG
GLÜHBIRNE
FLUORESZIE-
REND
Der Weißabgleich wird automatisch
angepasst.
Geeignet für Aufnahmen bei hellem
Tageslicht.
Geeignet für Aufnahmen bei bewölktem
Himmel, Dämmerung oder Schatten.
Geeignet für Aufnahmen bei
Glühlampenlicht.
Geeignet für Aufnahmen bei fluoreszierendem Licht. Korrigiert den Grünstich
von Leuchtstofflampenlicht und kann
hier den Blitz ersparen.
43 von 70
Page 44
8.4.5. ISO (Lichtempfindlichkeit)
Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlichkeit, führt
aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die
Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich
ein.
EinstellungBedeutung
AUTOM.
100
200
400
800
44 von 70
Automatischer ISO-Wert
Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 100.
Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 200.
Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 400.
Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 800.
Page 45
8.4.6. Bel.-Korrektur
Durch Korrektur des Belichtungswerts (EV = Exposure Value)
können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstellung zu hell oder zu
dunkel würden.
Sie können den Wert in 13 Stufen zwischen +2,0 EV und
-2,0EV einstellen.
Verwenden Sie bei schwachen Lichtverhältnissen einen positi-
ven Wert und bei starkem Licht einen negativen Wert.
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur nicht, wenn sich das
Motiv in einem sehr hellen oder sehr dunklen Bereich befindet
oder wenn Sie den Blitz benutzen. Wählen Sie dann die Einstellung Automatisch („0“).
8.4.7. Selbstauslöser/Betriebsart
Der Selbstauslöser ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Einzelbildern oder einer Aufnahme mit Selbstauslöser.
EinstellungBedeutung
AUS
AN
Es werden Einzelfotos aufgenommen
Es wird ein Einzelfoto mit einem Selbstauslö-
ser von 10 Sekunden aufgenommen.
45 von 70
Page 46
8.4.8. Schärfe
Mit der Schärfeeinstellungen, lassen sich Fotos/Filme weicher
oder schärfer gestalten
EinstellungBedeutung
Die Konturen im Bild werden betont. Bei
HART
NORMAL
WEICH
46 von 70
der Aufnahme können Unschärfen auftreten.
Die Konturen sind scharf. Diese Einstellung ist besonders für den späteren Ausdruck geeignet.
Die Konturen sind weicher. Diese Einstellung ist besonders für die Darstellung am
Bildschirm geeignet.
Page 47
8.4.9. Effekt
Die Fotoeffekte können Sie im Aufnahme- und im Wiedergabemodus verwenden, um Aufnahmen verschiedene Tönungen
oder künstlerische Effekte zu geben.
EinstellungBedeutung
NORMAL
SW
SEPIA
NEGATIV
LOMO
BLEISTIFT-
SKIZZE
ROT
GRÜN
BLAU
LEBENDIG
Das Bild wird ohne Effekt aufgenommen.
Das Bild wird in Schwarzweiß aufgenommen.
Das Bild wird in nostalgischen Brauntönen
dargestellt.
Das Bild wird in umgekehrten Tonwerten
dargestellt.
Künstlerischer Effekt
Effekt einer Bleistiftskizze.
Das Bild bekommt einen Rot-Ton.
Das Bild bekommt einen Grün-Ton.
Das Bild bekommt einen Blau-Ton.
Die Farben des Bildes werden mit höherer
Sättigung aufgenommen.
47 von 70
Page 48
8.4.10. Datumsstempel
Stellen Sie hier ein, ob Datum und Uhrzeit auf das Bild gedruckt
werden soll.
Stellen Sie den Datumstempel auf AN oder AUS.
8.4.11. Auto-Vorschau
Nach der Aufnahme wird das aufgenommene Foto für wenige
Sekunden angezeigt. Diese Funktion können Sie ein- oder ausschalten.
Stellen Sie die Auto-Vorschau Funktion auf AN oder AUS.
48 von 70
Page 49
9. Das Videomenü
Das Videomenü ermöglicht es Ihnen, die wesentlichen Einstellungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen.
Für jeden Aufnahmemodus ( Film- oder Fotoaufnahmemodus)
gibt es ein eigenes Menü. In diesem Menü können Sie Aufnahmespezifische Einstellungen für die Videoaufnahme vornehmen.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W das Untermenü, wel-
ches Sie öffnen möchten.
Drücken Sie den Auslöser, um das gewünschte Menü zu öff-
nen.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die gewünschte Einstel-
lung.
Drücken Sie den Auslöser, um die Einstellung zu speichern.
49 von 70
Page 50
9.4.1. Videogröße
Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Videos. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine
Aufnahme.
EinstellungGröße in Pixel
QVGA
VGA
Die Einstellung VGA ist z.B. für die Versendung der Aufnahmen
per E-Mail zu empfehlen.
320 x 240
640 x 480
9.4.2. Weißabgleich
Siehe „8.4.4. Weißabgleich“ auf Seite 43.
50 von 70
Page 51
10. Das Einstellungsmenü
Das Einstellungsmenü ermöglicht es Ihnen, die wesentlichen
Einstellungen für eine Kamera schnell vorzunehmen.
10.4.1. Töne
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die Option AN oder
AUS, je nachdem ob Sie die Funktion nutzen möchten oder
nicht.
10.4.2. Lichtfreq.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die Frequenz von 60 Hz.
oder 50 Hz (abhängig von der Netzfrequenz) und bestätigen
Sie die Wahl mit dem Auslöser.
10.4.3. Auto Aus
Wählen Sie mit den Tasten T oder W den Zeitraum von 3 Mi-
nuten oder 1 Minute nach der sich die Kamera automatisch
abschalten soll und bestätigen Sie die Wahl mit dem Auslöser.
Stellen Sie den Wert „AUS“ ein, um die Stromsparfunktion zu
deaktivieren.
51 von 70
Page 52
10.4.4. Sprache
Wählen Sie mit den Tasten T oder W die gewünschte Spra-
che aus und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Auslöser.
10.4.5. Datum / Zeit
Wählen Sie mit den Tasten oder den Eintrag, den Sie
ändern möchten.
Mit den Tasten T oder W stellen Sie den gewünschten Wert
ein.
Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, gehen Sie mit
zum nächsten und mit zum vorherigen Eintrag.
Drücken Sie den Auslöser, um die festgelegten Werte zu spei-
chern.
Die Zeiteinstellung bleibt über die interne Batterie gespeichert.
Sie geht jedoch verloren, wenn die Batterien für mehr als 48
Stunden aus der Kamera entfernt wird.
52 von 70
Page 53
10.4.6. Formatieren
Wählen Sie mit den Tasten T oder W aus, ob Sie die microSD-
Karte formatieren wollen und bestätigen Sie die Wahl mit
dem Auslöser.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Speicherkarte formatieren, werden
alle darin gespeicherten Daten gelöscht.
Stellen Sie sicher, dass sich keine wichtigen Daten
mehr auf der Speicherkarte befinden.
10.4.7. Alles zurücksetzen
Wählen Sie den Eintrag „ALLES ZURÜCKSETZEN“ und
drücken Sie den Auslöser. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Wählen Sie mit den Tasten T oder W den Menüpunkt
„OK“,um die Kamera in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Auslöser.
53 von 70
Page 54
10.4.8. Version
Wählen Sie im Menü “EINSTELLUNGEN” mit den Tas-
ten T oder W den Eintrag „VERSION“ und drücken Sie den
Auslöser. Es erscheint eine Infotafel mit den Versionsangaben
der Kamerasoftware.
54 von 70
Page 55
11. Aufnahme- und Wiedergabemodus
Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können
direkt Fotos aufnehmen. Außerdem können Sie Videoclips aufnehmen.
Im Wiedergabemodus können Sie Fotos und Videoclips wiedergeben und löschen.
Um den Wiedergabemodus einzustellen, drücken Sie Wieder-
gabetaste
im Display. Angezeigt wird das zuletzt aufgenommene Bild.
Um wieder in den Aufnahmemodus zu gelangen, drücken Sie
die Modus-Taste M .
11.1. Videoclips wiedergeben
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme im jeweiligen Wieder-
gabemodus aus.
Sie erkennen den aktiven Videowiedergabemodus am Sym-
bol (Video).
Sie können durch wiederholtes Drücken der Wiedergabetaste
den Wiedergabemodus wechseln.
Drücken Sie die Taste T , um die Wiedergabe zu starten.
. Das Wiedergabesymbol erscheint links oben
55 von 70
Page 56
Bei der Wiedergabe von Videoclips, halten Sie die Tasten
oder gedrückt, um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
Wenn Sie die Wiedergabe anhalten möchten, drücken Sie
den Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Wiedergabe fortzu-
setzen.
11.2. In Fotos zoomen
Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildausschnitte ansehen.
Durch wiederholtes Drücken der Taste T in der Vollbild-An-
sicht, können Sie den Bildausschnitt bis zu 4-fach vergrößern.
Mit den TastenT ; W ; und können Sie den Bildaus-
schnitt innerhalb des Bildes verändern.
Drücken Sie den Auslöser, um zum Vollbild zurückzukehren.
11.3. Aufnahmen löschen
Sie können Aufnahmen im Wiedergabemodus löschen. Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der Taste .
Wählen Sie im Wiedergabemodus die Aufnahme aus und
drücken Sie die Taste .
56 von 70
Page 57
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten T und W aus, ob nur das ak-
tuelle Bild/Video gelöscht werden soll oder alle Bilder/Videos.
Um die Funktion abzubrechen, drücken Sie erneut die Tas-
te .
Auf dem Display wird die nächste Aufnahme angezeigt.
HINWEIS!
Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt werden. Gehen Sie daher beim Löschen von Dateien vorsichtig vor.
57 von 70
Page 58
12. Anschluss an PC
12.1. Daten auf einen Computer
übertragen
Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen.
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows XP SP3
Windows Vista SP1
Windows 7
Windows 8
12.1.1. USB-Kabel einsetzen
Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-An-
schluss der Kamera und dem USB Eingang des Computers.
Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera wird nun vom Com-
puter als Wechseldatenträger erkannt.
Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin ent-
haltenen Ordner, um die Dateien anzuzeigen (*.jpg = Fotos;
*.avi = Tonaufnahmen). Vgl. auch Ordnerstruktur im Speicher.
58 von 70
Page 59
Ziehen Sie die gewünschten Dateien nun bei gedrückter lin-
ker Maustaste in den dafür vorgesehenen Ordner auf dem
PC, z. B. in den Ordner „Eigene Dateien“. Sie können die Dateien auch markieren und die Windows-Befehle „Kopieren“ und
„Einfügen“ verwenden.
Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespeichert. Sie können die Dateien mit einer geeigneten Anwendungssoftware anzeigen, wiedergeben und bearbeiten.
12.2. DCF-Speicherstandard
Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet (gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Camera File System). Aufnahmen auf Speicherkarten anderer DCF-Kameras können auf Ihrer
Kamera wiedergegeben werden.
12.3. Kartenlaufwerk
Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlesegerät angeschlossen ist und Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert haben, können Sie die Aufnahmen natürlich auch darüber auf den PC kopieren.
Der Kartenleser wird ebenfalls als Wechseldatenträger im Windows-Arbeitsplatz (bzw. unter Vista im „Computer“) erkannt.
59 von 70
Page 60
12.4. Ordnerstruktur im Speicher
Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder und Videos in
zwei verschiedenen Verzeichnissen auf der Speicherkarte. Folgende Verzeichnisse werden automatisch erstellt:
DCIM: Alle aufgenommenen Bilder und Videos werden in diesem Ordner gespeichert.
Normale Aufnahmen befinden sich im Ordner „100MEDIA“ und
werden automatisch mit „IMG_“ und einer vierstelligen Nummer bezeichnet.Wenn die höchste Nummer „IMG_9999“ erreicht
ist, wird für die weiteren Aufnahmen der nächste Ordner „101DICAM“ angelegt usw.
Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere
Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehlermeldung („Verzeichnis
kann nicht erstellt werden“).
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Versuchen Sie nicht, die Ordner und Dateien in der Kamera eige-nen Verzeichnisstruktur zu ändern (umzubenennen etc.). Sie
können die Dateien dadurch zerstören.
60 von 70
Page 61
13. Software installieren
Auf der mitgelieferten CD befindet sich „CyberLink PhotoDirector“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder
So installieren Sie CyberLink PhotoDirector:
Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD-Laufwerk ein. Die CD wird automatisch ausgeführt und es erscheint ein
Auswahlbildschirm.
Wählen Sie im Auswahlbildschirm den Eintrag „CyberLink
PhotoDirector installieren“ aus.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installa-
tion.
Starten Sie das Programm ggf. über das Symbol auf dem
Desktop.
Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten, muss das
Programm aktiviert werden. Geben Sie hierzu die Seriennummer DEHEU-G2BT5-7XT6GD2FFZ-3S9TH-D7VDQ ein.
HINWEIS!
Hilfe zur Nutzen des Programms finden Sie im Hilfesystem Software, dieses rufen Sie mit einem Druck auf die
Taste F1 auf.
61 von 70
Page 62
Falls die CD nicht automatisch ausgeführt wird, befolgen Sie die
nach-stehenden Schritte zu Installation der Software:
Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das DVD-/CD-Laufwerk. Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öffnen. Doppelklicken Sie auf Setup.exe. Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Installation. Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installa-
tion.
Starten Sie das Programm über das Symbol auf dem Desktop. Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten, muss das
Programm aktiviert werden. Geben Sie hierzu die Seriennum-
mer DEHEU-G2BT5-7XT6GD2FFZ-3S9TH-D7VDQ ein.
62 von 70
Page 63
14. Fehlersuche
Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie
die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wen-
den Sie sich bitte an den MEDION-Service.
14.4.1. Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
• Die Batterien sind falsch eingelegt.
• Die Batterien sind leer.
• Die Batteriefachachklappe ist nicht ganz geschlossen.
14.4.2. Die Kamera nimmt keine Fotos auf.
• Der Blitz lädt noch.
• Der Speicher/die Speicherkarte ist voll.
• Die SD-Karte ist nicht korrekt formatiert oder defekt.
• Die maximale Dateianzahl wurde überschritten. Führen Sie
eine Dateinummer-Rückstellung aus.
• Nicht genügend Licht. Ändern Sie den Kamerawinkel, um
mehr Licht aufzunehmen, oder verwenden Sie den Blitz.
63 von 70
Page 64
14.4.3. Der Blitz löst nicht aus.
• Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt.
• Der Blitz ist ausgeschaltet.
• Die Kamera befindet sich im Bildfolge-, Makro- oder Videomodus.
14.4.4. Das Bild ist unscharf.
• Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt.
• Der Digitalzoom wurde benutzt, wodurch die Empfindlichkeit zum Verwackeln des Bildes steigt
• Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbereichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makromodus für Nahaufnahmen.
14.4.5. Das Bild wird nicht auf dem Display
angezeigt.
• Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer anderen Kamera Bilder im Nicht-DCF-Modus aufgenommen hat. Solche
Bilder kann die Kamera nicht anzeigen.
64 von 70
Page 65
14.4.6. Der zeitliche Abstand zwischen
Aufnahmen ist länger bei Aufnahmen
im Dunkeln
• Unter schwachen Lichtverhältnissen arbeitet der Verschluss
normalerweise langsamer. Ändern Sie den Kamerawinkel
oder verbessern Sie die Lichtverhältnisse. Benutzen Sie ein
Stativ.
14.4.7. Die Kamera schaltet sich aus.
• Die Kamera schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit aus,
um Energie zu sparen. Starten Sie die Kamera neu.
14.4.8. Die Aufnahme wurde nicht gespeichert.
• Die Kamera wurde ausgeschaltet, bevor die Aufnahme ge-
speichert werden konnte.
14.4.9. Aufnahmen auf anderen Speicherkarten
werden nicht angezeigt.
• Die Aufnahmen auf Speicherkarten anderer Kameras werden
angezeigt, wenn die andere Kamera ebenfalls das DCF-Speichersystem verwendet.
65 von 70
Page 66
14.4.10. Die Aufnahmen können über das USB-
Kabel nicht auf den PC übertragen
werden.
• Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
14.4.11. Beim erstmaligen Anschluss der Kamera
an den PC wird keine neue Hardware
gefunden
• Der USB-Anschluss des PCs ist im BIOS deaktiviert.
• Aktivieren Sie den Port im BIOS des PCs. Lesen Sie ggf. im
Handbuch des PCs nach.
66 von 70
Page 67
15. Wartung und Pfl ege
Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgendermaßen:
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trocke-
nen Tuch.
Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmittel, die
Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den
Staub zuerst mit einer Linsenbürste. Reinigen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch. Drücken Sie nicht auf das Display und verwenden Sie zu dessen Reinigung keine harten
Gegenstände.
Verwenden Sie für das Gehäuse und die Linse keine starken
Reinigungsmittel (wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
sich Schmutz nicht entfernen lässt).
67 von 70
Page 68
16. Entsorgung
VERPACKUNG
Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind
Rohmaterialien und können wiederverwertet werden
oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
GERÄT
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwaltung
nach dem Standort der Sammelstellen.
BATTERIEN
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
68 von 70
Page 69
17. Technische Daten
Pixel: 8 Megapixel CMOS
Blende: F2.8
Brennweite: f = 4,8 mm
Digitaler Zoom: 4 –fach
LCD Monitor: 6,1 cm/2.4” LC - Display
Dateiformat: JPEG (EXIF 2.2), AVI
Max. Auflösung:
Kamera Modus: 3264 x 2448 Pixel
Video Modus: 640 x 480 Pixel
Bildspeicher:
Extern: microSD/microSDHC-Karte
Anschluss: Mini-USB 2.0
Abmessungen: 90 x 63 x 25 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 121 g (inkl. Batterien)
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten!
69 von 70
Page 70
05/13
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
Page 71
Waterproof digital camera
MEDION® LIFE
User Manual
®
S42008 (MD 86852)
Page 72
Contents
1. About these instructions .................................................... 5
1.1. Symbols and keywords used in these instructions .........6
1.2. Proper use ..................................................................................... 7
Read the safety instructions carefully before use. Note
the warnings on the product and in the operating instructions.
Always keep the operating instructions close to hand. If
you sell the product or give it away, make sure you also
hand over these instructions and the warranty card.
5 of 66
Page 76
1.1. Symbols and keywords used in these
instructions
DANGER!
Warning of immediate risk of fatal in-
jury!
WARNING!
Warning of possible risk of fatal injury
and/or serious irreversible injuries!
CAUTION!
Please follow the instructions to pre-
vent injuries and property damage!
CAUTION!
Please follow the instructions to avoid
property damage!
PLEASE NOTE!
Additional information on using the product.
6 of 66
Page 77
PLEASE NOTE!
Please follow the instructions in the operating
manual!
WARNING!
Warning of risk of electric shock!
•
Instructions to be carried out
Bullet point / information on occurrences during
operation
1.2. Proper use
The product is suitable for taking pictures in digital format.
The product is intended for private use only and not for industri-
al or commercial use.
Please note that we shall not be liable in cases of improper use:
• Do not modify the product without our consent and do not
use any auxiliary equipment which we have not approved or
supplied.
• Use only spare parts and accessories which we have supplied
or approved.
7 of 66
Page 78
• Heed all the information in these operating instructions, especially the safety information. Any other use is deemed improper and can cause personal injury or damage to the product.
• Do not use the product in extreme environmental conditions.
8 of 66
Page 79
2. Safety instructions
2.1. Dangers for children and people
with reduced capability
• This product is not intended for use by people (in-
cluding children) with reduced physical, sensory
or mental abilities or for those without experience
and/or knowledge, unless they are supervised by
a person responsible for their safety or they have
been instructed in its use.
• Children should be supervised to ensure that they
do not play with the product. Children should not
be allowed to use this product without supervision.
• Keep the product and accessories out of reach of
children.
DANGER!
Keep plastic packaging out of reach of chil-
dren. There is a risk of suffocation.
9 of 66
Page 80
2.2. Warnings
In order to avoid injury, please heed the following
warnings while using the product:
• Do not trigger the flash too close to the eyes. This
can cause damage to the eyes of the person being
photographed.
• Keep at least one metre away from children when
you are working with the flash.
• Do not open or dismantle the camera.
• If you are not going to use the camera for a relatively long period of time, remove the batteries to
prevent leakage
2.3. Battery information
Batteries may contain combustible materials. If not
handled properly, batteries may leak, heat up excessively, ignite or even explode, which could result in
damage to the camera and to your health.
10 of 66
Page 81
WARNING!
Risk of explosion if batteries are replaced in-
correctly.
Replace batteries only with the same or
equivalent type.
Please note the following general instructions for
handling batteries:
• Keep batteries away from children. Seek medical
attention immediately if a battery is swallowed.
• Before inserting the batteries, check that the con-
tacts in the product and on the batteries are clean
and, if necessary, clean them.
• Pay attention to the polarity (+/–) when inserting
the battery.
• Store batteries in a cool, dry place. Strong, direct
heat can damage the battery. Therefore keep the
product away from strong heat sources.
11 of 66
Page 82
• Avoid contact with skin, eyes and mucous membranes. If any of these areas come into contact with
battery acid, rinse them immediately with plenty of
clean water and consult a doctor as soon as possible.
• Never throw batteries into a fire, short-circuit them
or dismantle them.
• Never expose the batteries to excessive heat, such
as sunlight, fire or similar sources of heat.
• Only replace batteries in dry conditions!
• Remove worn out batteries from the product immediately. Clean the contacts before inserting a
new battery. There is a risk of skin irritations from
battery acid!
2.3.1. Safety precautions
Take the following safety precautions in order to
avoid damage to the camera and to keep it in perfect
condition.
12 of 66
Page 83
• Keep away from salt and dust
Wipe off any salt and dust with a light, damp cloth
if you have been using the camera on the beach or
at the seaside. Carefully dry the camera afterwards.
• Keep the product away from strong magnetic
fields
Never place the camera too close to appliances
which generate strong electromagnetic fields, such
as electric motors. Strong electromagnetic fields
may cause the camera to malfunction or interfere
with data recording.
• Avoid excessive heat
Do not use or store the camera in sunlight or at
high temperatures. This can wear the battery out
or cause the casing to warp.
• Avoid extreme fluctuations in temperature
If you take the camera from a cold environment
into a warm one or vice versa, drops of water can
form outside and inside the camera which can
13 of 66
Page 84
cause malfunctions and can damage the camera.
Wait until the camera has reached room temperature before switching it on. Using a carrying case or
plastic case offers a certain amount of protection
against fluctuations in temperature.
• Do not drop the camera
Jarring or vibrations resulting from a fall can cause
malfunctions. Loop the carrying strap around your
wrist when you carry the camera.
• Do not remove batteries while data are being processed
Switching off the power supply while data are being saved or deleted from memory cards can result
in data loss or damage to the internal circuit or the
memory.
14 of 66
Page 85
• Treat the lens and all moving parts carefully
Do not touch the lens or the lens barrel. Take care
when handling the memory card and the batteries.
These parts are not designed for high levels of impact.
• Batteries
At low temperatures there can be a sharp drop in
battery capacity.
• Memory cards
Switch off the power supply before you insert or
remove the memory card otherwise data could be
lost. Memory cards may heat up during use. Always
take care when removing the memory cards from
the camera.
• Underwater operation
The camera is suitable for underwater operation
up to a maximum depth of 3 metres/30 minutes of
diving. Please ensure that you do not dive deeper
than 3 metres or for longer than 30 minutes.
15 of 66
Page 86
2.4. Never carry out repairs yourself
WARNING!
Never try to open or repair the product your-
self. There is a risk of electric shock!
• If there is a fault, contact the Medion Service Centre or another authorised specialist
workshop in order to avoid risks and hazards.
2.5. Water resistance
• The camera is watertight to a depth of 3 metres.
• The camera should only be used for a maximum of
30 minutes under water.
• The accessories supplied with the product are not
watertight.
16 of 66
Page 87
2.5.1. Important information to note before
diving:
• Check the area around the battery compartment.
Remove any dirt, sand or other particles with a dry
cloth.
• Ensure that the battery compartment is not
scratched or cracked.
• Ensure that there are no cracks in the camera.
• Check that the battery compartment cover is firm-
ly closed.
• Do not throw the camera into the water or jump
into the water while holding the camera as the
force of such movements may cause water to penetrate inside the camera.
17 of 66
Page 88
3. Product parts
3.1. Front view
1) Flash
2) Operating LED
3) Lens
18 of 66
1
2
3
Page 89
3.2. Rear view
1234
5
6
7
8
9
10
11
12
19 of 66
Page 90
1) LC display
2) -/T button: Zoom out/
Scroll up in menu
3) -/W button: Zoom in/
Scroll down in menu
4) -/Flash button: Select flash mode/
Scroll left in menu
5) -/Playback button: Select playback mode/
Scroll right in menu
6) Mode button
7) Menu button
8) Battery compartment
9) MicroSD card slot
10) USB socket
11) Battery/memory card compartment cover
12) Tripod socket
20 of 66
Page 91
3.3. Top and bottom
12
3
1) Shutter release/In menu Confirm entries
2) On/Off button
3) Battery/memory card compartment catch
21 of 66
Page 92
3.4. Side views
1
1) Loop for carry strap
2) Macro controller
22 of 66
2
Page 93
4. Purchased parts package
Please check your delivery to ensure all items are included and
contact us within 14 days of purchase if parts are missing from
the delivery.
The following items are supplied with your product:
• Camera
• 2 x AAA 1.5 V batteries
• USB cable
• Carrying strap
• Software CD
• Documentation
23 of 66
Page 94
5. Start of operation
5.1. Inserting batteries
CAUTION!
There may still be water on the battery compartment cover after diving. Dry the camera after diving and open the compartment cover, following
the steps carefully in the correct sequence..
Two AAA 1.5 V batteries are required to operate the camera.
Switch the camera off, if applicable. Move the battery compartment catch in the direction shown
by the arrow.
Hold the camera so that the battery compartment is facing
downwards, allowing any residual water to drip off.
Slide the battery compartment in the direction of the arrow
and the cover will pop open.
Use a dry cloth to wipe away any remaining water droplets
then you can turn the camera around as required.
24 of 66
Page 95
Insert the batteries as shown. Note the polarity (as shown).
Close the battery compartment and slide the cover back into
position until it clicks into place.
25 of 66
Page 96
5.2. Inserting and removing microSD
cards
PLEASE NOTE!
The camera does not have an internal memory therefore it is necessary to use a microSD memory card. If you
start using the camera without having inserted a memory card, you will be prompted to do so by the message
„Please insert card“.
CAUTION!
There may still be water on the battery compartment cover after diving. Dry the camera after diving and open the compartment cover, following
the steps carefully in the correct sequence.
5.2.1. Inserting the card
Switch the camera off, if applicable. Move the battery compartment catch in the direction shown
by the arrow.
26 of 66
Page 97
Hold the camera so that the battery compartment is facing
downwards, allowing any residual water to drip off.
Slide the battery compartment in the direction of the arrow
and the cover will pop open.
Use a dry cloth to wipe away any remaining water droplets
then you can turn the camera around as required.
Insert the card in the slot as illustrated.
Close the battery compartment cover.
To remove the card, press it down briefly to release it. The card
will then protrude slightly and can be removed.
27 of 66
Page 98
5.3. Fitting the carrying strap
Attach the carrying strap to the camera for ease of handling and
increased security.
Feed the strap through the eye. Pull the other end of the carrying strap through the thin loop
of the strap and pull tight.
CAUTION!
If you carry the camera by the strap, take care to
ensure that the camera does not bang into anything.
While you are attaching the carrying strap, place
the camera on a stable surface so it cannot fall
down and get broken.
5.4. Removing the protective fi lm from
the lens
Remove the protective film from the lens before using the camera for the first time.
28 of 66
Page 99
6. First steps
6.1. Switching on the camera
Press the ON/OFF button for 1 to 2 seconds to turn the cam-
era on.
The ON indicator LED turns red for a moment and the display
comes on. The camera is then in operating mode.
PLEASE NOTE!
If the camera does not switch on, check whether the
batteries are inserted properly and whether or not they
are charged.
6.2. Switching off the camera
Press the ON/OFF button down for a little longer to switch
the camera off.
6.2.1. Energy-saving mode
If the camera is not used for 60 seconds, it switches off. You can
also set the automatic switch-off time to 3 minutes or to switch
off completely.
29 of 66
Page 100
The energy-saving function is not enabled at the following
times:
• While recording video clips;
• While viewing pictures or video clips;
• When the camera is connected to another device with the
USB connector.
6.3. Setting the language, date and time
Before using the camera for the first time, select your preferred
language from the menu and set the current date and time. Both
settings are performed in the "SETTINGS" menu:
With the camera switched on, press the button to open
the menus.
Use the or buttons to select the "SETTINGS"
menu.
In the "SETTINGS" menu, use the T or W buttons to select
the "LANGUAGE" entry (English language) and press the
shutter release. The language selection menu opens.
Select the required language using the T or W buttons and
save the setting by pressing the shutter release.
30 of 66
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.