Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite / Unterseite
Ihres Gerätes. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Die Qualität
Wir haben bei der Wahl der Komponenten unser Augenmerk auf hohe Funktionalität, einfache Handhabung, Sicherheit und Zuverlässigkeit ge legt. Durch ein ausgewogenes Hard- und Soft warekonzept können wir Ihnen ein zukunftsweisendes
Navigationssystem präsentieren, das Ihnen viel Freu de bei der Arbeit und in der
Freizeit bereiten wird. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Der Service
Durch individuelle Kundenbetreuung unterstüt zen wir Sie bei Ihrer täglichen Arbeit.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen. Sie finden
in diesem Handbuch ein gesondertes Kapitel zum Thema Kundendienst beginnend
auf Seite 32.
Vervielfältigung dieses Handbuchs
Dieses Dokument enthält gesetzlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form
ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
schützt.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®.
Warenzeichen: MS-DOS® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der
Fa. Microsoft®.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
D - MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
3 von 36
Page 5
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Anleitung aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder
leichten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
4 von 36
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
•
Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während
der Bedienung
Page 6
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Navigationsgerät ist bestimmt für den Empfang von GPS-Signalen (durch Satelliten bereitgestellte Positionsdaten) zur Navigation und Standortermittlung.
Das optionale Ladegerät ist bestimmt gleichzeitig 2 oder 4 NiMH/NiCd Akkus der
Größe AAA (HR03) oder 2 oder 4 NiMH/NiCd Akkus der Größe AA (HR6) zu laden.
Beide Geräte sind nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie die Geräte nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie
keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und
Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
1.3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sichdieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschrif ten
der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG. Vollständige Konformitätserklärungen sind
erhältlich unter www.medion.com/conformity.
0984
HINWEIS!
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf
der CD/DVD sowie in der Online-Hilfe des Gerätes.
5 von 36
Page 7
2. Sicherheitshinweise
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen
• Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit den Geräten spielen. Kinder darf der Gebrauch der Geräte
nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
• Bewahren Sie die Geräte und das Zubehör an einem für Kinder un-
erreichbaren Platz auf.
• Lesen Sie vor dem Laden der Akkus die Bedienungsanleitung
durch.
GEFAHR!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr.
2.2. Betriebssicherheit
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle
aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Geräte oder des Zubehörs, sie
beinhalten keine zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Betreiben Sie Ihr Navigationssystem nur mit zugelassener Strom-
versorgung.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräte und üben Sie keinen
Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen.
• Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Be-
schädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie z.B. einen stumpfen
Stift. In vielen Fällen kann eine Bedienung auch über den Finger erfolgen.
6 von 36
Page 8
• Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Sollte dies
passieren, packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen
Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr
Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da
nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausge treten sein könnten.
• Beenden Sie die Stromversorgung, schalten Sie die Geräte sofort
aus bzw. erst gar nicht ein und wenden Sie sich an das Service Center; wenn das Gehäuse der Geräte oder des Zubehörs beschädigt
ist oder Flüssigkeiten hineingelaufen sind. Lassen Sie die Komponenten erst vom Kundendienst überprüfen, um Beschädigungen
zu vermeiden!
2.3. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu öffnen
oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen
Schlags!
• Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center
oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu
vermeiden.
2.4. Datensicherung
ACHTUNG!
Machen Sie nach jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Spei chermedien. Die Geltendmachung von
Schadensersatzan sprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden wird ausgeschlossen.
2.5. Bedingungen der Betriebsumgebung
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung der Geräte führen. Die Gewährleistung in diesen Fällen ist
ausgeschlossen.
• Halten Sie Ihr Navigationssystem und alle angeschlosse nen Geräte
von Feuchtigkeit fern und ver meiden Sie Staub, Hitze und direkte
Sonneneinstrahlung, besonders im Auto.
7 von 36
Page 9
• Vermeiden Sie starke Vibrationen und Erschütterungen, wie sie z. B.
bei Querfeldeinfahrten auftreten können.
• Vermeiden Sie, dass sich das Gerät aus seiner Halterung, z. B. beim
Bremsen, löst.
2.6. Umgebungstemperatur
• Die Geräte können bei einer Umgebungstempera tur von -10° C bis
+40° C und bei einer relati ven Luftfeuchtigkeit von 95% (nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand können die Geräte bei -20° C bis
+70° C gelagert werden.
• Die Geräte sollten sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe
Temperaturen (z. B. beim Parken oder durch direkte Sonneneinstrahlung).
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Freien.
2.7. Elektromagnetische Verträglichkeit
• Beim Anschluss von zusätzlichen oder ande rer Komponenten
müssen die Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) eingehalten werden. Bitte beachten Sie außerdem, dass in
Verbin dung mit diesem Gerät nur abgeschirmte Kabel für die externen Schnittstelleneingesetzt werden dürfen.
• Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hoch frequenten
und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherbo xen,
Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörun gen und Datenverlust zu
vermeiden.
• Elektronische Geräte verursachen elektromagnetische Strahlen,
wenn sie betrieben werden. Diese Strahlen sind ungefährlich, können aber andere Geräte stören, die in der unmittelbaren Nähe betrieben werden. Unsere Geräte werden im Labor auf ihre elektromagnetische Verträglich geprüft und optimiert. Es lässt sich
dennoch nicht ausschließen, dass Betriebsstörungen auftreten,die
sowohl das Gerät selbst, wie auch die Elektronik im Umfeld betreffen können. Sollten Sie eine solche Störung feststellen, versuchen
Sie durch Ändern der Abstände und Positionen der Geräte, Abhilfe
zu schaffen. Stellen Sie insbesondere im KFZ sicher, dass die Elektronik des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert, bevor Sie losfahren.
8 von 36
Page 10
2.8. Verkabelung
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst be-
schädigt werden könnten.
• Wenden Sie beim Anschließen von Kabeln und Steckern keine Ge-
walt an und achten Sie auf die richtige Orientierung der Stecker.
• Lassen Sie keine großen Kräfte, z.B. von der Seite, auf Steckverbin-
dungen einwirken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem
Gerät.
• Vermeiden Sie Kurzschluss und Kabelbruch indem Sie Kabel nicht
quetschen oder stark biegen.
2.9. Akkubetrieb/Batteriebetrieb
Ihr Navigationssystem kann mit normalen Batterien (“Primärzellen“,
Typ AA (HR6), vorzugsweise Alkali-Mangan Zellen) wie auch mit wieder aufladbaren Zellen („Akkus“, Typ AA (HR6)) betrieben werden.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit
Batterieen/Akkus:
• Legen Sie grundsätzlich nur Akkus oder Batterien des Typs AA ein.
• Achten Sie beim Einlegen auf die Polarität (+/-).
• Lagern Sie Akkus/Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direk-
te starke Wärme kann die Akkus beschädigen. Setzen Sie das Gerät
daher keinen starken Hitzequellen aus.
• Halten Sie Akkus/Batterien von Kindern fern. Falls ein Akku/eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Akkus/Batterien, ob die Kontakte
im Gerät und an den Akkus/Batterien sauber sind und reinigen Sie
sie gegebenenfalls.
• Werfen Sie die Akkus/Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie
nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
9 von 36
Page 11
• Setzen Sie die Akkus/Batterien niemals übermäßiger Wärme wie
durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
• Akkus/Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich das
Gerät und so auch der eingebaute Akku zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion des Akkus führen.
• Benutzen Sie zur Ladung der Akkus nur das optionale Ladegerät.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Akkus/Batterien heraus.
• Nehmen Sie ausgelaufene Akkus/Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus/Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Entfernen Sie auch leere Akkus/Batterien aus dem Gerät.
• Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazität der Akkus/
Batterien durch die Verlangsamung der chemischen Reaktion deutlich abnehmen. Halten Sie für den Betrieb bei kaltem Wetter einen
zweiten Satz Akkus/Batterien an einem warmen Ort ( z. B. Hosentasche) bereit.
• Akkus/Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Entsorgung
stehen im batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen
Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Wenn Sie sich von
dem Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu den aktuellen
Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.10. Akkus laden (optional)
• Laden Sie die Akkus ausschließlich mit dem optionalen Ladegerät.
• Achten Sie beim Einlegen auf die Polarität (+/-).
• Laden Sie immer nur 2 oder 4 Akkus der Größe AA oder AAA
gleichzeitig in den vorderen oder hinteren Ladeschächten des
Ladegerätes.
• Bitte verwenden Sie nur Akkus mit einer maximalen Kapazität von
2200mAh.
HINWEIS!
Im Navigationssystem können Akkus nicht geladen werden.
10 von 36
Page 12
2.11. Auf den Akkus/Batterien verwendete Symbole
(optional)
Akkus/Batterien nicht ins Feuer werfen
Akkus/Batterien nicht gewaltsam öffnen oder auseinander
nehmen
Mischen Sie keine gebrauchten, entleerten und neue
Akkus/Batterien.
Akkus/Batterien von Kindern fern halten
Akkus/Batterien nicht kurzschließen
Achten Sie beim Einlegen der Akkus/Batterien auf die
Polarität (+/-).
2.12. Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
Es befinden sich keine zu war tenden oder zu reinigenden Teile
inner halb des Gehäuses.
Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen
verlängern:
• Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stromversorgungsstecker
und alle Verbindungskabel.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchte ten, fusselfreien
Tuch.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Rei-
nigungsmittel.
11 von 36
Page 13
2.13. Pfl ege des Displays
• Vermeiden Sie ein Verkratzen der Bildschirmoberfläche, da diese leicht beschädigt werden kann. Wir empfehlen die Verwendung
von Display-Schutzfolien, um Kratzern und Verschmutzungen vorzubeugen. Sie erhalten dieses Zubehör im Fachhandel.
Die bei der Auslieferung auf dem Display u. U. angebrachte Folie ist
ein reiner Transportschutz!
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Bildschirm
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
• Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
3. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett
ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Navigationssystem
• CD/DVD mit Navigationssoftware
• Bedienungsanleitung
Optional:
• USB-Kabel
• Akku-Ladegerät
• Akkus vom Typ AA (HR6)
• Fahrradhalterung und Halteschale
GEFAHR!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien von
Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr
bestehen.
12 von 36
Page 14
4. Ansichten
4.1. Ansicht von vorne
1
2
3
Nr.KomponenteBeschreibung
Programmierbare
1
Taste
Programmierbare
2
Taste
Touch ScreenZeigt die Datenausgabe des Gerätes an. Tippen Sie auf
Drücken Sie diese Taste, um die für diese Taste
einprogrammierte Funktion zu starten.
Drücken Sie diese Taste leicht um die erste, für diese
Taste einprogrammierte, Funktion zu starten.
Drücken Sie diese Taste durch, um die zweite für diese
Taste einprogrammierte Funktion zu starten.
den Bildschirm, um Menübefehle auszuwählen oder
Daten einzugeben.
ACHTUNG!
3
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um
Beschädigungen zu vermeiden. Benutzen Sie z. B. einen stumpfen Stift. In vielen Fällen kann eine Bedienung auch
über den Finger erfolgen.
13 von 36
Page 15
4.2. Rückansicht
3
1
2
4
Nr.KomponenteBeschreibung
1 Akkufachriegel
Mini-USB-
2
Anschluß
Öse für Trage-
3
schlaufe
Drehen Sie den Öffner um 90° gegen den Uhrzeigersinn,
um das Akkufach zu öffnen
Anschluss zur externen Stromversorgung und Anschluss
für die Verbindung mit einem PC über das USB-Kabel
(zum Datenabgleich).
Befestigen Sie hier eine Trageschlaufe
4 LautsprecherÖffnungen für die akustische Tonwiedergabe
4.3. Ansicht von oben
1
Nr.KomponenteBeschreibung
Durch langes Drücken (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter
1 Ein-/Ausschalter
14 von 36
schalten Sie Ihr Navigationsgerät ein und vollständig wieder aus.
Page 16
5. Akkus/Batterien und micro SD- Karte
einsetzen
Um die Akkus/Batterien und die micro SD-Karte einzulegen, gehen Sie bitte wie
folgt vor.
Drehen Sie den Akkufachriegel 90° gegen den Uhrzeigersinn, um das Akkufach
zu entriegeln.
Entfernen Sie den Akkufachdeckel. Schieben Sie den microSD-Kartenhalter vorsichtig nach oben und klappen
diesen hoch.
Legen Sie die microSD-Karte mit den Kontakten in Richtung Display ein.
Klappen Sie den microSD-Kartenhalter wieder zu und schieben Sie ihn herunter. Legen Sie die Akkus/Batterien ein und schließen Sie den Akkufachdeckel. Drehen Sie den Akkufachriegel um 90° im Uhrzeigersinn.
15 von 36
Page 17
6. Ersteinrichtung
Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Navigationssystems führen. Entfernen Sie ggf. zunächst die Transportschutzfolie vom Display.
Laden Sie die optionalen Akkus auf. Halten Sie sich hierbei an die Ladezeitenta-
belle „5.2. Wiederaufladbare Batterien (Akkus) laden“ auf Seite 17.
Drehen Sie den Akkufachriegel um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Öffnen Sie das Akkufach und legen Sie die aufgeladenen Akkus ein.
Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität (wie im Gerät abgebildet).
Schliessen Sie das Akkufach und verriegeln es, indem Sie den Riegel um 90° im
Uhrzeigersinn drehen.
6.1. Akku im Ladegerät laden
Sie haben die Möglichkeit, Akkus Ihres Navigationssystems über das optionale La-
degerät aufzuladen:
• Laden Sie immer nur 2 oder 4 Akkus der Größe AA oder AAA gleichzeitig in den
vorderen oder hinteren Ladeschächten des Ladegerätes.
• Bitte verwenden Sie nur Akkus mit einer maximalen Kapazität von 2200mAh.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine nicht aufladbaren Batterien, diese
können im Ladegerät überhitzen und ggfs. explodieren.
ACHTUNG!
Je nach Ladezustand der eingelegten Akkus kann es erforderlich sein, dass die Akkus zunächst einige Zeit aufgeladen werden müssen, bevor die Ersteinrichtung durchlaufen werden
kann.
Legen Sie zwei wiederaufladbare Akkus vom Typ AA in die Ladefächer ein. Das
Ladegerät verwendet automatisch die geeignete Ladespannung.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die wiederaufladbaren Akkus mit NiMH
gekennzeichnet sind! Verwenden Sie nur Akkus des gleichen
Typs (AA (HR6) und mit der gleichen Kapazität.)
Verwenden Sie während eines Ladevorgangs niemals wiederaufladbare Akkus des Typs AA und AAA zusammen!
Vergewissern Sie sich, dass die Polaritätsangaben +/- der wiederaufladbaren Batterien (Akkus) mit denen des Ladefachs
übereinstimmen.
16 von 36
Page 18
Nachdem Sie die wiederaufladbaren Akkus eingelegt haben, stecken Sie den
Stecker des Ladegerätes in eine gut erreichbare Steckdose 230 V ~ 50 Hz.
Die LED des jeweiligen Batteriefachs leuchtet rot.
HINWEIS!
Das Ladegerät lädt permanent und zeigt dauerhaft die rot leuchtende
LED für den Ladebetrieb an. Bitte entfernen Sie die Akkus nach dem Laden der angegebenen Zeiten! Trennen Sie anschließen das Ladegerät
von der Steckdose. Die Ladezeiten können je nach Alter und Hersteller
variieren.
LSD Akkus haben eine geringe Selbstentladung und sind somit auch
nach längerem Nichtgebrauch voll einsatzbereit.
Bitte beachten Sie die unten angegebenen Ladezeiten:
Durch Drücken (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihr Navigationsgerät
ein und vollständig wieder aus.
HINWEIS!
Durch die Datenspeicherung im internen Speicher gehen dabei keine
Daten verloren. Lediglich der Startvorgang dauert geringfügig länger.
17 von 36
Page 19
7. Allgemeine Bedienungshinweise
7.1. Ein- und Ausschalten
Drücken Sie kurz den Ein- / Ausschalter, um Ihr Navigationssystem einzuschalten
(Standby-Modus).
HINWEIS!
Auch im Standby-Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig
Strom und die eingelegten Akkus/Batterien werden entladen.
Drücken Sie kurz den Ein- / Ausschalter, um Ihr Navigationssystem auszuschal-
ten. Es erscheint folgender Bildschirm:
18 von 36
Page 20
Sie haben nun mehrere Auswahlmöglichkeiten:
TasteBeschreibung
Abbruch/Zurück
Wenn Sie diesen Bildschirm aus Versehen gewählt haben, tippen Sie auf
den Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Standby-Modus
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, geht Ihr Gerät sofort in den Standby Modus.
Reset
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, führen Sie einen Reset durch.
Bildschirmsperre
Sperren oder
Entsperren des Bildschirms zum Schutz vor zufälligen und ungewünsch-
ten Eingaben
19 von 36
Page 21
8. Navigationssystem zurücksetzen
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem zurückzusetzen, falls es nicht
mehr ordnungsgemäß reagiert oder arbeitet.
Diese Möglichkeit startet das Navigationssystem neu, ohne dass eine Neuinstallation erforderlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei werden alle laufenden Programme abgebrochen und der Arbeitspeicher
wird neu initialisiert.
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Gerät zurückzusetzen.
8.1. Reset
Drücken Sie kurz auf den Ein-/Ausschalter. Der folgende Bildschirm erscheint:
Wenn Sie eine Reset durchführen wollen, tippen Sie auf die Schaltfläche .
Weitere Informationen zu diesem Bildschirm finden Sie im Abschnitt Ein- und Aus-schalten.
20 von 36
Page 22
8.2. Vollständiges Abschalten/ Hard Reset
ACHTUNG!
Ein Hard Reset löscht alle Daten im flüchtigen Speicher.
Ihr Navigationssystem befindet sich im Normalfall im Standby-Modus, wenn Sie es
durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet haben. Darüber hinaus
kann das System auch vollständig ausgeschaltet werden, wodurch die Energieaufnahme so niedrig wie möglich gehalten wird. Bei diesem vollständigen Ausschalten
gehen alle Daten des flüchtigen Speichers verloren (Hard Reset).
So schalten Sie Ihr Navigationssystem vollständig aus:
Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschal-
ten.
Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät wieder ein-
zuschalten.
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware im nicht
flüchtigen Speicher ausgestattet, ist keine Neuinstallation nach einem Hard Reset
erforderlich.
9. Navigieren
Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD.
9.1. Sicherheitshinweise Navigation
• Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um
sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen!
ACHTUNG!
Die Straßenführung und die Straßenverkehrsordnung haben
Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems. Folgen
Sie den Anweisungen nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben!
• Die ausgegebenen Richtungshinweise des Navigationssystems
entbinden den Fahrzeugführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht
und Eigenverantwortung.
• Planen Sie die Routen, bevor Sie losfahren. Wenn Sie unterwegs
eine neue Route eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt.
• Um das GPS-Signal korrekt zu empfangen, dürfen keine metallischen Gegenstände den Funkempfang behindern.
21 von 36
Page 23
9.2. Antennenausrichtung
Für den Empfang der GPS-Satellitensignale muss die Antenne eine
freie Sicht zum Himmel haben.
9.3. Lenker-/Fahrradbefestigung (optional)
Als optionale Erweiterung können Sie Ihr Navigationssystem an einem Lenker befestigen. Dazu wird eine spezielle Halterung benötigt. Nachfolgend wird die Montage erklärt.
Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die beiden Schrauben. Entnehmen Sie den Gummiring und legen Sie ihn um den Lenker. Legen Sie die Halterung um Ihren Lenker und schrauben Sie die beiden Schrau-
ben wieder fest. Für dickere Lenkstangen verwenden Sie das beigelegte alternative Halteteil.
Setzen Sie die Halteschale auf die Halteplatte, indem Sie die beiden Sperrriegel
zusammendrücken.
Setzen Sie das Navigationssystem in die Halteschale. Achten Sie unbedingt auf
einen festen Sitz.
Sichern Sie das Navigationsgerät zusätzlich mit dem Gummiring.
Die CleanUp-Funktion dient der gezielten Löschung von Daten ohne Benutzung eines PCs.
HINWEIS!
Bitte nutzen Sie diese Funktion sehr vorsichtig, da Daten gelöscht werden können, die dann erst manuell wieder aufgespielt werden müssen.
Die CleanUp-Funktion wird aktiviert, wenn unmittelbar nach dem Startton nach einem Reset für kurze Zeit das „o“ im GoPal-Schriftzug des Startbildschirms angetippt
wird.
22 von 36
Page 24
Die CleanUp-Funktion bietet verschiedene Optionen:
1. Remove Installation Only
Entfernt die installierte Software aus dem „My Flash Disk“
Speicher [= Teil des nichtflüchtigen Speichers, in dem sich nach der Erst einrichtung
die ausführbaren Teile der Navigationssoftware befinden (\My Flash Disk\Navigation
und \My Flash Disk\MNAV))].
2. Remove MAP Only
Entfernt die digitalen Karten aus dem „My Flash Disk“ Speicher (\My Flash Disk\MapRegions).
3. Remove Preload Only
Entfernt die zur Installation der Navigations-SW benötigten Daten aus dem nicht
flüchtigen Speicher (\My Flash Disk\Install).
4. Remove All
Löscht den gesamten Inhalt des „My Flash Disk“ Speichers. Nach Durchführung dieser Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bild schirms nicht erforderlich.
5. Factoryreset
Zurückversetzen in den Auslieferungszustand bei intakter Hauptinstallation.
6. Format Flash
Formatiert den internen „My Flash Disk“ Speicher. Diese Forma tierung könnte im Fall
einer erweiterten Fehlerbehebung notwendig sein. Nach Durchführung der FormatFunktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms erforderlich. Außerdem werden
alle Daten aus dem internen „My Flash Disk“ Speicher unwider ruflich gelöscht (siehe
Remove All).
23 von 36
Page 25
7. GPS Factory Reset
Stellt den Auslieferungszustand des GPS-Empfängers her. Bei Nutzung der GPSFunktion nach einem GPS Factory Reset, muss sich der GPS-Empfänger wieder neu
orientieren. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern.
8. DC AutoSuspend /Wakeup
Hier können Sie wählen, wann Ihr Navigationssystem nach Abzug der externen
Stromversorgung automatisch in den Standby-Modus gehen soll.
Die AutoSuspend-Funktion wird einige Sekunden nach dem Wegfall der externen
Spannungsversorgung aktiviert und es erscheint für die eingestellte Zeit der Standby-Bildschirm. Wird innerhalb der Gesamtzeit die Spannung wieder angelegt, wird
die DC AutoSuspend Funktion wieder deaktiviert. Ansonsten geht das Navigationssystem nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Standby-Modus. Stellen Sie das gewünschte Verhalten durch Antippen ein und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
9. Static Navigation
Mit dieser Einstellung können Sie die Option Staticnavigation des GPS-Empfängers einoder ausschalten. Werksseitig ist diese Funktion deaktiviert (Off)
.
HINWEIS!
Im Auslieferungszustand und nach einem Hard Reset sind diese Funktionen deaktiviert und können individuell eingestellt werden.
24 von 36
Page 26
Exit
Verlassen der CleanUp-Funktion und Geräteneustart (wie Reset).
HINWEIS!
Vor dem eigentlichen Löschvorgang der Daten muss dieser erst bestätigt werden. Tippen Sie hierzu auf YES.
Zum Wiederherstellen der Dateien im internen Speicher (Installationsdateien und Kartenmaterial) lesen Sie bitte das Kapitel „Übertragen
von Installationsdateien und Karten material in den internen Speicher.
25 von 36
Page 27
11. Synchronisation mit dem PC
11.1. Microsoft® ActiveSync® installieren
Zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem PC und Ihrem Navigationssystem benötigen Sie das Programm Microsoft® ActiveSync®. Eine Lizenz dieses Programms
haben Sie mit diesem Gerät erworben und befindet sich auf der DVD.
HINWEIS!
Falls Sie Nutzer des Windows Vista/Windows® 7/Windows® 8 Betriebssystems sind, benötigen Sie die ActiveSync®-Kommunikationssoftware
nicht. Die für die reine Datenübertragung notwendigen Systemdateien
sind bereits bei Auslieferung in Ihrem Betriebssystem integriert.
Bitte schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe des USB-Synchronisationskabels
an Ihrem PC an. Nachdem ein neues Gerät gefunden wurde werden die
notwendigen Treiber automatisch installiert. Nach erfolgreicher Installation ist Ihr neues Gerät in der Windows Explorerübersicht unter dem
Punkt „Tragbare Geräte“ aufgeführt.
ACHTUNG!
Bei der Installation von Software können wichtige Dateien
über schrieben und ver ändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installation auf die Originaldateien zu greifen
zu können, sollten Sie vor der In stallation eine Sicherung Ihres
Festplatteninhaltes erstellen.
HINWEIS!
Verbinden Sie das Gerät noch nicht mit Ihrem Computer.
Legen Sie die DVD ein und warten Sie, bis das Programm automatisch
startet.
HINWEIS!
Sollte dies nicht funktionieren, ist wahr scheinlich die sog. Autorun Funktion deakti viert. Um die Installation manuell zu starten, muss das Programm Setup auf der DVD gestartet werden.
26 von 36
Page 28
Wählen Sie zunächst die Sprache aus und klicken Sie dann auf ActiveSync®
installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS!
Bei Installation des GoPal Assistant wird ActiveSync® automatisch mit installiert.
11.2. Mit dem PC verbinden
Starten Sie Ihr Navigationssystem, indem Sie den Ein-/Ausschalter betätigen. Verbinden Sie das USB Kabel mit dem Navigationssystem. Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels in einen freien USB-Anschluss an
Ihrem Computer.
Nachdem das Navigationssystem angeschlossen ist, erscheint der folgende Bild-
schirm:
MassenspeichermodusActiveSync®- Modus
Wählen Sie den gewünschten Modus aus:
HINWEIS!
Sofern kein Modus ausgewählt wird, wird der ActivSync®-Modus automatisch nach einigen Sekunden geladen.
27 von 36
Page 29
11.2.1. Massenspeichermodus
Im Massenspeichermodus können Sie Ihr Navigationsgerät wie einen Wechseldatenträger (z. B. USB Stick) benutzen. Hierzu werden zwei Laufwerke eingebunden:
der interne Speicher des Navigationssystem selbst und die (optionale) Speicherkarte, falls diese im Gerät eingelegt ist.
HINWEIS!
Wenn Sie sich in diesem Modus befinden, können auf dem Gerät keine
weiteren Eingaben parallel gemacht werden. Um sich vor Datenverlust
zu schützen, verwenden Sie die „Hardware sicher entfernen“ Funktion
Ihres Betriebsystems. Nun entfernen Sie das Kabel aus Ihrem Navigationssystem.
Der Hardwareinstallationsassistent erkennt nun ein neues Gerät und installiert einen passenden Treiber. Dies kann einige Minuten dauern.
11.2.2. ActiveSync®-Modus
Wenn Sie den ActiveSync®-Modus gewählt haben, wiederholen Sie die Verbindungssuche, falls diese beim ersten Mal scheitert.
Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Das Programm wird nun eine
Partnerschaft zwischen Ihrem PC und dem Navigationssystem einrichten.
HINWEIS!
Um mit dem GoPal Assistant arbeiten zu können, muss das Navigationssystem bei Einrichtung einmalig im ActiveSync®-Modus erkannt
werden.
28 von 36
Page 30
11.3. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten
Wenn Sie Ihr Navigationssystem mit dem PC verbinden, wird automatisch ActiveSync® gestartet. Das Programm prüft, ob es sich um das Gerät handelt, mit dem
eine Partnerschaft eingegangen wurde. Ist dies der Fall, werden die seit der letzten
Synchronisation stattgefunden Änderungen auf dem PC und auf dem Navigationssystem miteinander verglichen und abgestimmt. Sie können in den Einstellungen
des Programm ActiveSync® genau definieren, welche Daten Priorität bei der Synchronisation haben. Rufen Sie dazu die Hilfe (mit der Taste F1) des Programms aus,
um die Auswirkungen der entsprechenden Einstellungen kennen zu lernen. Wird
das Navigationssystem nicht als Partner erkannt, ist automatisch ein eingeschränkter Gast-Zugang aktiv, mit dem man beispielsweise Daten austauschen kann. Sollte
dies der Fall sein, obwohl es sich um das registrierte Partnergerät handelt, trennen
Sie Ihr Navigationssystem vom PC, schalten Sie es aus und wieder an. Verbinden Sie
nun Ihr Navigationssystem mit dem PC, um den Erkennungsprozess erneut zu starten. Sollte Ihr Gerät immer noch als Gast erkannt werden, wiederholen Sie den Vorgang und starten Sie zusätzlich Ihren PC neu.
HINWEIS!
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Navigationssystem stets mit demselben USB-Anschluss an Ihrem PC verbinden, andernfalls vergibt Ihr PC
eine weitere ID und installiert das Gerät erneut.
29 von 36
Page 31
12. GPS (Global Positioning System)
Das GPS ist ein satellitengestütztes System zur Standortbestimmung. Mit Hilfe von
24 erdumkreisenden Satelliten ist eine auf wenige Meter genaue Bestimmung der
Position auf der Erde möglich. Der Empfang der Satellitensignale erfolgt über die
Antenne des eingebauten GPS-Empfängers, die dazu eine „freie Sicht“ zu mindestens 4 dieser Satelliten benötigt.
HINWEIS!
Bei eingeschränkter Sicht (z.B. im Tunnel, in Häuserschluchten, im Wald
oder auch in Fahrzeugen mit metallbedampften Scheiben) ist eine Ortsbestimmung nicht möglich. Der Satellitenempfang setzt aber automatisch wieder ein, sobald das Hindernis überwunden ist und man wieder
freie Sicht hat. Die Navigationsgenauigkeit ist bei geringen Geschwindigkeiten (z. B. langsames Gehen) ebenfalls eingeschränkt.
Der GPS-Empfänger verbraucht zusätzlich Energie. Dies ist speziell im Akkubetrieb
von großer Bedeutung. Um Energie zu sparen, schalten Sie Ihr Gerät nicht unnötig
ein. Beenden Sie deshalb auch die Navigationssoftware, falls diese nicht benötigt
werden oder ein Satellitenempfang über längere Zeit nicht möglich ist. Bei einer
kürzeren Unterbrechung Ihrer Reise können Sie das Gerät aber auch über die Ein-/
Austaste ausschalten. Ein erneuter Start erfolgt durch Druck auf die gleiche Taste.
Dabei wird auch der GPS-Empfänger wieder aktiviert, wenn eine Navigationssoftware noch aktiv ist. Hierbei kann es, je nach Empfangssituation, eine kurze Zeit dauern, bis die Position wieder aktualisiert wird.
30 von 36
HINWEIS!
Ist der GPS-Empfänger für mehrere Stunden nicht aktiv, muss er sich
wieder neu orientieren. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
Page 32
13. Weiteres Kartenmaterial
Ihr Navigationssystem ist werksseitig bereits mit digitalisiertem Kartenmaterial im
internen Speicher ausgestattet. Je nach Ausführung befinden sich weitere digitalisierte Karten auf Ihrer CD/DVD. Diese Karten können Sie sofort in den internen Speicher oder eine Speicherkarte übertragen. Es empfiehlt sich hierbei der Einsatz eines
externen Kartenlesers. Der mitgelieferte GoPal Assistant ermöglicht eine einfache
und individuelle Zusammenstellung des zu übertragenden Kartenmaterials.
13.1. Übertragen von Installationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher
Zur Übertragung der zur Nutzung notwendigen Dateien (Software und
Kartenmaterial) legen Sie die beigefügte CD/DVD ein und folgen Sie den
Bildschirmanweisungen.
steht Ihnen der Medion Gopal Assistant zur Verfügung.
Zur komfortablen Übertragung der gewünschten Dateien
14. Häufi g gestellte Fragen
Wo finde ich mehr Informationen zum Navigationssystem?
• Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf der CD/
DVD, die Ihrem Gerät beiliegt.
• Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe auch die umfangreichen Hilfefunktionen, die mit
einem Tastendruck (meist F1 am PC) bzw. Auswahl der Hilfeoption zur Verfügung stehen. Diese Hilfen werden Ihnen während der Nutzung des Computers
oder des Gerätes bereitgestellt.
Wofür benötige ich die mitgelieferte CD/DVD?
Die CD/DVD enthält:
• Digitalisiertes Kartenmaterial
• PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des internen Speicherinhalts
• Bedienungsanleitung der Navigationssoftware
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr. Was ist zu tun?
• Führen Sie einen Reset durch.
Wie kann ich die Beleuchtung regulieren?
• Unter Einstellungen, Energieoptionen, Bildschirmhelligkeit
31 von 36
Page 33
15. Kundendienst
15.1. Fehler und mögliche Ursachen
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr oder verhält sich untypisch.
Führen Sie einen Reset durch.
Der GPS-Empfänger kann nicht initialisiert oder gefunden werden.
Falls trotz korrekter Installation des Systems weiterhin kein GPS-Signal auf dem Bildschirm gemeldet wird, kann das folgende Ursachen haben:
Es ist kein ausreichender Satellitenempfang möglich.
Abhilfe:
Ändern Sie die Position Ihres Navigationssystems und stellen Sie sicher, dass die
„freie“ Sicht der Antenne nicht beeinträchtigt ist.
15.2. Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Entnehmen Sie die Telefonnummer von der Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung
stellen:
• Wie sieht Ihre Konfiguration aus?
• Welche zusätzlichen Peripheriegeräte benutzen Sie?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
• Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
32 von 36
Page 34
15.3. Transport
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen:
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kon-
densation zur Feuchtigkeitsbildung inner halb des Gerätes kommen, die einen
elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
• Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der Inbetriebnahme,
bis das Gerät die Umgebungstem peratur angenommen hat.
• Verwenden Sie eine Schutzhülle, um das Gerät vor Schmutz, Erschütterungen
und Kratzern zu schützen.
• Erkundigen Sie sich vor einer Reise über die am Zielort vorhandene Strom- und
Kommunikationsversorgung. Erwerben Sie vor dem Reiseantritt bei Bedarf die
erforderlichen Adapter für Strom bzw. Kommunikation.
• Benutzen Sie für den Versand Ihres Gerätes stets die originale Kartonage und las-
sen Sie sich von Ihrem Transportunternehmen diesbezüglich beraten.
• Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlens-
wert, dass Sie das Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schicken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch
die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheits personals),
da dies u. U. Ihre Daten zerstören könnte.
16. Recycling und Entsorgung
Die Geräte und die Verpackungen sind recyclingfähig.
Verpackung
Die Geräte befinden sich zum Schutz vor Transportschäden in Verpackungen. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Batterien/Akkus
Verbrauchte/defekte Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Gerät
Werfen Sie die Geräte am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre
Verkaufsstelle oder an unseren Service.
33 von 36
Page 35
17. Technische Daten Navigationssystem
ParameterAngaben
Akkus / Batterien2 x AA (LR6)
USB-SchnittstelleUSB 2.0
MicroSDbis zu 32 GB
Abmessungen ca. 70 mm x 122 mm x 37 mm
Display7,62 cm / 3 "
Auflösung240 x 400 Pixel
Gewicht inkl. Akkusca. 250 g (ohne Verpackung)
Temperaturen
Luftdruck10 bis 1100 mbar
Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
In Betrieb
Nicht in Betrieb-20° C - +70° C
95%
-10° C - +40° C
18. Technische Daten Ladegerät (optional)
ParameterAngaben
Model
Hersteller
Eingang
Ausgang
MW1222-5GS
(Minwa Electronics., LTD.)
230V AC,~50 Hz, 4W
2x (2,8 V DC, 250 mA) AA max. 2200 mAh