Medion S3647 M40, S3747 M40 User Manual [de]

Page 1
Navigationssystem
MEDION® GoPal® S3647, S3747
Hotline: 01805-633 466 FAX: 01805-654 654
45467 Mülheim / Ruhr
(0,14 €/Min aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 €/Min)
www.medion.de/service
40034635
Medion AG, 45307 Essen, Germany
Bedienungsanleitung
Page 2
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben diese Bedienungsanleitung für die Installation so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen themenbezogen nachlesen kön­nen.
Hinweis
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den entsprechenden CDs/DVDs sowie in der Online-Hilfe des Gerätes.
Schlagen Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ nach, um Antworten auf Fragen zu er­halten, die häufig in unserer Kundenbetreuung gestellt werden.
Ziel dieser Bedienungsanleitung ist es, Ihnen den Umgang mit Ihrem Navigationssystem in leicht verständlicher Sprache nahe zu bringen.
Persönliches
Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis:
Seriennummer (S/N) ....................................................................................
Passwort ....................................................................................
Hinweistext ....................................................................................
SuperPIN ....................................................................................
UUID ....................................................................................
Kaufdatum ....................................................................................
Kaufort ....................................................................................
Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite / Unterseite Ihres Gerätes. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Das Passwort und den Hinweistext geben Sie über die Security Funktion ein. Die SuperPIN und die UUID erhalten Sie nach der Aktivierung der Security Funktion. Siehe Seite 22.
Page 3
Die Qualität
Wir haben bei der Wahl der Komponenten unser Augenmerk auf hohe Funktionalität, einfache Handhabung, Sicherheit und Zuverlässigkeit gelegt. Durch ein ausgewogenes Hard- und Softwarekonzept können wir Ihnen ein zukunftsweisendes Navigationssystem präsentieren, das Ihnen viel Freude bei der Arbeit und in der Freizeit bereiten wird. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Der Service
Durch individuelle Kundenbetreuung unterstützen wir Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. Neh­men Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen. Sie finden in diesem Handbuch ein gesondertes Kapitel zum Thema Kundendienst beginnend auf Seite 50.
Vervielfältigung dieses Handbuchs
Dieses Dokument enthält gesetzlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli­che Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Copyright © 2011, 06/01/11 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION Warenzeichen: MS-DOS
®
Pentium
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Intel®. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen
Besitzer.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
®
und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft®.
®
.
ii
Page 4
Inhalt
Sicherheit und Wartung .................................................................................. 1
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 1
Datensicherung ............................................................................................................. 1
Bedingungen der Betriebsumgebung ............................................................................ 2
Reparatur ...................................................................................................................... 2
Umgebungstemperatur ................................................................................................. 2
Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................................................ 3
Anschließen ................................................................................................................... 4
Stromversorgung über Autoadapter .......................................................................... 4
Verkabelung .................................................................................................................. 4
Konformitätsinformation nach R&TTE ........................................................................... 4
Akkubetrieb ................................................................................................................... 5
Wartung und Reinigung ................................................................................................ 5
Pflege des Displays ........................................................................................................ 6
Entsorgung ................................................................................................................... 6
Transport ...................................................................................................................... 7
Lieferumfang ................................................................................................... 8
Ansichten ......................................................................................................... 9
Ansicht von vorne ......................................................................................................... 9
Rückansicht ................................................................................................................. 10
Rückansicht ohne Abdeckung ...................................................................................... 11
Ersteinrichtung ............................................................................................. 12
I. Akku vorbereiten ...................................................................................................... 12
II. Akku laden ............................................................................................................... 13
III. Stromversorgung ................................................................................................... 14
Stromversorgung über Autoadapter ........................................................................ 14
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 14
IV. Gerät ein- und ausschalten ..................................................................................... 15
IV. Navigationssoftware installieren ............................................................................. 17
Informationen zur Verkehrsüberwachung (optional) ................................................... 18
Allgemeine Bedienungshinweise ................................................................... 21
Ein- und Ausschalten ................................................................................................... 21
Security ......................................................................................................... 22
Passwort und Hinweistext anlegen .............................................................................. 22
Einstellungen vornehmen ............................................................................................ 23
iii
Page 5
SuperPIN und UUID ..................................................................................................... 24
Nachträgliche Einstellungen vornehmen ..................................................................... 25
Passwortabfrage .......................................................................................................... 26
Navigationssystem zurücksetzen ................................................................... 27
Reset ........................................................................................................................... 27
Vollständiges Abschalten/Hard Reset ........................................................................... 28
Navigieren ..................................................................................................... 29
Sicherheitshinweise Navigation ................................................................................... 29
Hinweise für die Navigation ..................................................................................... 29
Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug .................................................................... 30
Zusätzliche Hinweise für die Benutzung am Fahrrad oder Motorrad (optional) ....... 30
Antennenausrichtung .................................................................................................. 31
I. Autohalterung montieren ......................................................................................... 31
II. Navigationssystem befestigen .................................................................................. 32
III. Autoadapter anschließen ........................................................................................ 33
IV. Navigationssoftware starten ................................................................................... 33
Erste Hilfe (optional) ..................................................................................... 34
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 34
Bluetooth Audiostreaming (optional) ........................................................... 35
Bluetooth Anwendung starten .................................................................................... 35
MP3-Player (optional) ................................................................................... 38
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 38
Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen .................................................. 39
Favoritenliste ............................................................................................................... 40
Liste der festgelegten Lesezeichen ............................................................................... 40
Picture Viewer (optional) .............................................................................. 41
Bedienung des Picture Viewers .................................................................................... 41
Hauptbildschirm .......................................................................................................... 41
Vollbildansicht ......................................................................................................... 42
Travel Guide (optional) ................................................................................. 44
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 44
Sudoku (optional) ......................................................................................... 46
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 46
Beschreibung der Schaltflächen ................................................................................... 46
Übersicht des Spielfelds ............................................................................................... 48
Beschreibung der Schaltflächen ............................................................................... 48
Häufig gestellte Fragen ................................................................................. 49
iv
Page 6
Kundendienst ................................................................................................ 50
Fehler und mögliche Ursachen .................................................................................... 50
Benötigen Sie weitere Unterstützung? ......................................................................... 50
Anhang .......................................................................................................... 51
Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung) ............................................. 51
Synchronisation mit dem PC .......................................................................... 53
I. Microsoft® ActiveSync® installieren ............................................................................. 53
II. Mit dem PC verbinden ............................................................................................. 54
Massenspeichermodus ............................................................................................. 54
ActiveSync®-Modus ................................................................................................... 55
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 55
III. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten ......................................................................... 56
GPS (Global Positioning System) ................................................................... 57
Umgang mit Speicherkarten.......................................................................... 58
Einsetzen von Speicherkarten ...................................................................................... 58
Entfernen der Speicherkarte ........................................................................................ 58
Zugriff auf Speicherkarten ........................................................................................ 59
Datenaustausch über Kartenleser ............................................................................. 59
Weiteres Kartenmaterial ............................................................................................... 59
Übertragung von Kartenmaterial auf eine Speicherkarte........................................... 60
Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Speicherkarte ................. 60
Übertragen von Installationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher ... 61
Lenker-/Fahrradbefestigung (optional) ........................................................................ 62
Technische Daten .......................................................................................... 63
Modellübersicht ............................................................................................. 64
Garantiebedingungen für Deutschland ......................................................... 65
Garantiebedingungen für Österreich ............................................................ 69
Garantiebedingungen für Belgien ................................................................. 73
Garantiebedingungen für die Schweiz ........................................................... 78
Index ............................................................................................................. 82
v
Page 7
vi
Page 8
Sicherheit und Wartung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinwei­se. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Ver­äußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder
können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Miss-
brauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, sie beinhalten kei-
ne zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag.
Betreiben Sie Ihr Navigationssystem nur mit zugelassener Stromversorgung. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen Druck auf das Dis-
play aus. Andernfalls kann das Display brechen.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich den Stift oder einen anderen stumpfen Stift. In vielen Fällen kann eine Bedienung auch über den Finger erfolgen.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Sollte dies passieren, packen
Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein könnten.
Beenden Sie die Stromversorgung, schalten Sie das Gerät sofort aus bzw. erst gar nicht ein und wenden Sie sich an das Service Center
wenn das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs beschädigt ist oder Flüssigkeiten
hineingelaufen sind. Lassen Sie die Komponenten erst vom Kundendienst überprü­fen, um Beschädigungen zu vermeiden!
Datensicherung
Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und da-
durch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen. Machen Sie nach jeder Aktua­lisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien (z. B. CD-R).
Page 9
Bedingungen der Betriebsumgebung
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Gerätes führen. Die Gewährleistung in diesen Fällen ist ausgeschlossen.
Halten Sie Ihr Navigationssystem und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit
fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, besonders im Auto.
Schützen Sie Ihr Gerät unbedingt vor Nässe z.B. durch Regen und Hagel. Bitte be-
achten Sie, dass sich Feuchtigkeit auch in einer Schutztasche durch Kondensation bilden kann.
Vermeiden Sie starke Vibrationen und Erschütterungen, wie sie z. B. bei Querfeld-
einfahrten auftreten können.
Vermeiden Sie, dass sich das Gerät aus seiner Halterung, z. B. beim Bremsen, löst.
Montieren Sie das Gerät möglichst senkrecht.
Reparatur
Bitte wenden Sie sich an unser Service Center, wenn Sie technische Probleme mit
Ihrem Gerät haben.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unser
autorisiertes Service Center. Die Anschrift finden Sie auf Ihrer Garantiekarte.
Umgebungstemperatur
Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von -10° C bis 55° C und bei ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit von 10% - 90% (nicht kondensierend) betrieben wer­den.
Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei -30° C bis 70° C gelagert werden. Das Gerät sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z. B.
beim Parken oder durch direkte Sonneneinstrahlung).
2
Deutsch
Page 10
Elektromagnetische Verträglichkeit
Beim Anschluss von zusätzlichen oder anderer Komponenten müssen die Richtli-
nien für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden. Bitte beach­ten Sie außerdem, dass in Verbindung mit diesem Gerät nur abgeschirmte Kabel für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen.
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magneti-
schen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funk­tionsstörungen und Datenverlust zu vermeiden.
Elektronische Geräte verursachen elektromagnetische Strahlen, wenn sie betrieben
werden. Diese Strahlen sind ungefährlich, können aber andere Geräte stören, die in der unmittelbaren Nähe betrieben werden. Unsere Geräte werden im Labor auf ihre elektromagnetische Verträglich geprüft und optimiert. Es lässt sich dennoch nicht ausschließen, dass Betriebsstörungen auftreten, die sowohl das Gerät selbst, wie auch die Elektronik im Umfeld betreffen können. Sollten Sie eine solche Störung feststellen, versuchen Sie durch Ändern der Abstände und Positionen der Geräte, Abhilfe zu schaffen. Stellen Sie insbesondere im KFZ sicher, dass die Elektronik des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert, bevor Sie losfahren.
Sicherheit und Wartung
3
Page 11
Anschließen
Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Gerät ordnungsgemäß anzuschließen:
Stromversorgung über Autoadapter
Betreiben Sie den Autoadapter nur im Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs (Auto-
batterie = DC 12V oder LKW-Batterie = DC 24V ). Wenn Sie sich der Stromver­sorgung an Ihrem Fahrzeug nicht sicher sind, fragen Sie den Autohersteller.
Verkabelung
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden
könnten.
Wenden Sie beim Anschließen von Kabeln und Steckern keine Gewalt an und ach-
ten Sie auf die richtige Orientierung der Stecker.
Lassen Sie keine großen Kräfte, z.B. von der Seite, auf Steckverbindungen einwir-
ken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem Gerät.
Vermeiden Sie Kurzschluss und Kabelbruch indem Sie Kabel nicht quetschen oder
stark biegen.
Konformitätsinformation nach R&TTE
Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert:
Bluetooth (optional)
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich diese Geräte in Übereinstimmung mit den grund­legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befinden. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity
4
.
Deutsch
Page 12
Akkubetrieb
Ihr Gerät wird mit einem Akku betrieben. Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus zu verlängern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie nachfol­gende Hinweise beachten:
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus. Ersatz nur
durch den gleichen oder einem vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ.
Öffnen Sie niemals den Akku. Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer. Akkus vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich das Gerät und so auch der
eingebaute Akku zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Be­schädigung und unter Umständen gar zur Explosion des Akkus führen.
Benutzen Sie zur Ladung des Akkus nur den mitgelieferten Autoadapter des Naviga-
tionssets.
Akkus / Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Akku-Entsorgung
stehen im batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Wartung und Reinigung
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses.
Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stromversorgungsstecker und alle Verbin-
dungskabel.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Sicherheit und Wartung
5
Page 13
Pflege des Displays
Vermeiden Sie ein Verkratzen der Bildschirmoberfläche, da diese leicht beschädigt
werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von Display-Schutzfolien, um Krat­zern und Verschmutzungen vorzubeugen. Sie erhalten dieses Zubehör im Fach­handel. Die bei der Auslieferung auf dem Display u. U. angebrachte Folie ist ein reiner Transportschutz!
Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Bildschirm zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung
aus.
Entsorgung
Das Gerät und seine Verpackung sind recyclingfähig.
Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle
für Altbatterien abgegeben werden.
Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackun-
gen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerech­ten Recycling zugeführt werden können.
6
Deutsch
Page 14
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen:
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Konden-
sation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri­schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der Inbetriebnahme, bis
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Verwenden Sie eine Schutzhülle, um das Gerät vor Schmutz, Erschütterungen und
Kratzern zu schützen.
Erkundigen Sie sich vor einer Reise über die am Zielort vorhandene Strom- und
Kommunikationsversorgung. Erwerben Sie vor dem Reiseantritt bei Bedarf die er­forderlichen Adapter für Strom bzw. Kommunikation.
Benutzen Sie für den Versand Ihres Gerätes stets die originale Kartonage und lassen
Sie sich von Ihrem Transportunternehmen diesbezüglich beraten.
Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlenswert,
dass Sie das Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schi­cken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheitspersonals), da dies u. U. Ihre Daten zerstören könnte.
Sicherheit und Wartung
7
Page 15
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Navigationssystem Stromversorgungskabel Zigarettenanzünder Akku Autohalterung und Halteschale USB-Kabel CDs/DVDs mit Navigationssoftware, digitalisiertem Kartenmaterial, ActiveSync®,
PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des Datenmaterials
Bedienungsanleitung und Garantiekarte
Optional
Speicherkarte Fahrradhalterung Ersatz-Akku
8
Deutsch
Page 16
Ansichten
Ansicht von vorne
Nr. Komponente Beschreibung
Touch Screen Zeigt die Datenausgabe des Gerätes an. Tippen
Sie mit dem Eingabestift auf den Bildschirm, um Menübefehle auszuwählen oder Daten einzu­geben.
Achtung!
Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigun­gen zu vermeiden. Benutzen Sie z. B. einen stumpfen Stift. In vielen Fällen kann eine Bedie­nung auch über den Finger erfolgen.
Ansichten
9
Page 17
Rückansicht
GPS
Antenne
Nr. Komponente Beschreibung
Verriegelung
des Batterie­fachdeckels
Ein-/Ausschalter Schaltet das Gerät durch kurzes Drücken ein oder
Mini-USB-
Anschluss
Lautsprecher Gibt Musik, Sprachanweisungen und Warnungen
Hinter dieser Abdeckung befindet sich die Haupt­batterie (Akku) des Navigationssystems.
aus. Anschluss zur externen Stromversorgung und An-
schluss für die Verbindung mit einem PC über das USB-Kabel (zum Datenabgleich)
wieder.
10
Deutsch
Page 18
Rückansicht ohne Abdeckung
Hinter dem Akkufachdeckel befindet sich der Steckplatz zur Aufnahme einer optionalen Speicherkarte.
Hinweis
Nähere Informationen zum Umgang mit Speicherkarten finden Sie auf Seite 58 ff.
Ansichten
11
Page 19
Ersteinrichtung
Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Navigations­systems führen. Entfernen Sie ggf. zunächst die Transportschutzfolie vom Display.
I. Akku vorbereiten
Wenn der Akku noch nicht im Navigationssystem installiert ist, können Sie dies wie folgt durchführen:
Einlegen/auswechseln des Akkus
1. Lösen Sie die Akkufachverriegelung (siehe auch S. 10).
2. Nehmen Sie die Akkufachabdeckung vorsichtig ab.
3. Legen Sie den Akku wie abgebildet in das Akkufach ein.
4. Setzen Sie die Akkufachabdeckung wie­der auf.
5. Verriegeln Sie die Akkufachabdeckung wieder.
Geldstück
Akku
Geldstück
12
Deutsch
Page 20
II. Akku laden
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku Ihres Navigationssystems aufzuladen:
über den mitgelieferten Autoadapter oder über ein USB-Kabel.
Achtung!
Je nach Ladezustand des Akkus kann es erforderlich sein, dass das Gerät zunächst einige Zeit aufgeladen werden muss, bevor die Ersteinrichtung durchlaufen werden kann.
Bitte berücksichtigen Sie beim Umgang mit dem Akku folgende Hinweise:
Unterbrechen Sie den Ladevorgang möglichst nicht, bevor der Akku vollständig ge-
laden ist. Dies kann einige Stunden dauern. Lassen Sie das Gerät für weitere 20 Minuten am Ladekabel, um die volle Ladekapazität zu erhalten.
Sie können während des Ladevorgangs mit dem Navigationssystem arbeiten, aller-
dings sollte die Stromversorgung bei der Ersteinrichtung nicht unterbrochen wer­den.
Lassen Sie die externe Stromversorgung kontinuierlich am Gerät angeschlossen,
damit der eingebaute Akku vollständig geladen werden kann.
Sie können die externe Stromversorgung angeschlossen lassen, was für den Dauer-
betrieb sehr bequem ist. Bitte beachten Sie, dass der Autoadapter Strom ver­braucht, wenn er den Akku des Navigationssystems nicht lädt.
Bei einem sehr niedrigen Ladezustand des Akkus kann es mehrere Minuten dauern,
bis das Gerät nach Anschluss der externen Stromversorgung wieder betriebsbereit ist.
Der Akku wird auch bei vollständig ausgeschaltetem Gerät geladen. Bei ausgeschal-
tetem Gerät erscheint der Ladezustand auf dem Display.
Ersteinrichtung
13
Page 21
III. Stromversorgung
Stromversorgung über Autoadapter
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An­schluss Ihres Gerätes (S. 11).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
Alternative Lademöglichkeit des Akkus
Sobald Sie Ihr Navigationssystem mittels USB-Kabel mit einem eingeschalteten PC oder Notebook verbinden, wird der Akku geladen. Hierzu ist keinerlei Software- oder Treiberin­stallation erforderlich. Unterbrechen Sie bei der Erstinbetriebnahme den Ladevorgang möglichst nicht.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Helligkeit ggf. heruntergeregelt, wenn eine USB-Verbindung aufgebaut wird.
14
Deutsch
Page 22
IV. Gerät ein- und ausschalten
Durch langes Drücken (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihr Navigationsge­rät ein und vollständig wieder aus.
Das Navigationssystem startet automatisch die Ersteinrichtung. Wählen Sie zunächst die von Ihnen gewünschte Sprache aus. Es erscheint das Markenlogo und nach einigen Se­kunden zeigt Ihr Gerät den Auswahlbildschirm:
Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation, um die Ersteinrichtung zu starten.
Hinweis
Weitere Informationen zur Outdoor-Navigation finden Sie in digitaler Form auf dem mitgelieferten Datenträger.
Ersteinrichtung
15
Page 23
Schaltfläche Beschreibung Bildschirm
Kartenansicht
Navigationsmenü (Erweiterter Modus)
Extras (Erweiterter Modus)
Einstellungen (Erweiterter Modus)
16
Deutsch
Page 24
Hinweis
Werden von der Navigationssoftware keine Kartendateien im Gerät oder auf der Speicherkarte gefunden, können Sie das Navigationsmenü bzw. die Einstellungen nicht anwählen. Es erscheint dann automatisch das Menü „Extras / Weitere Anwendungen“.
Über die Geräteeinstellungen können Sie die Betriebszeit Ihren Bedürfnis­sen anpassen. Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalte­ten Zustand auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet.
Soll das Gerät vollständig ausgeschaltet werden, drücken Sie lange (> 3 Sek. ) auf den Ein-/Ausschalter des Gerätes.
Durch die Datenspeicherung im internen Speicher gehen dabei keine Da­ten verloren. Lediglich der Startvorgang dauert geringfügig länger.
IV. Navigationssoftware installieren
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware ausgestattet, erfolgt die endgültige Installation der Navigationssoftware automatisch aus dem internen Speicher während der Ersteinrichtung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Befindet sich digitalisiertes Kartenmaterial auf einer optionalen Speicherkarte, muss diese während der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein.
Wird die Speicherkarte während der Benutzung auch nur kurzzeitig entfernt, kann das Navigationssystem nur eingeschränkt benutzt werden.
Lesen Sie bitte dazu das Kapitel Navigieren ab Seite 29.
Ersteinrichtung
17
Page 25
Informationen zur Verkehrsüberwachung (optional)
Bei installierter Warnfunktion vor Verkehrsüberwachungspunkten erscheint der folgende Bildschirm:
Bestätigen Sie mit wachungspunkten nutzen wollen.
Um die Warnfunktion zu konfigurieren, tippen Sie im Menü Einstellungen auf die Schalt­fläche Sonderfunktionen konfigurieren.
Es erscheint folgender Bildschirm. Tippen Sie POI-Warner an:
, wenn Sie die Navigation mit der Warnfunktion vor Verkehrsüber-
18
Deutsch
Page 26
Tippen Sie hier auf Stationäre Blitzer, um die Einstellung für die „stationären Blitzer” vorzunehmen:
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Verkehrsüberwachungspunkte in einer Karte darstellen zu lassen oder diese auszublenden. Hier können Sie auch einstellen, ob Sie durch akusti­sche Signale vor Erreichen eines Verkehrsüberwachungspunktes benachrichtigt werden möchten.
Der akustische Hinweis auf einen Verkehrsüberwachungspunkt erfolgt durch einen War­nton ca. 15 Sekunden vor Erreichen des Überwachungspunktes. Ein doppelter Warnton erfolgt dann noch einmal ca. 7 Sekunden vorher. Ein vierfacher Warnton weist auf eine zu hohe Geschwindigkeit hin. Zusätzlich wird durch einen Annäherungsbalken der Abstand zum Überwachungspunkt dargestellt.
Beispielansicht bei aktivierter Kartendarstellung:
Ersteinrichtung
19
Page 27
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Verkehrsüberwachungspunkte nicht in allen Ländern verfügbar sind.
* Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern wie z. B. Deutschland, Irland und in der Schweiz ist die Verwendung von Geräten, die vor Verkehrsüberwachungsanlagen (z. B. „Blitzer“) warnen, untersagt. Bitte informieren Sie sich vor Aktivierung über die rechtliche Situation und verwenden Sie die Warnfunktion nur dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Nut­zung der Warnfunktion entstehen.
20
Deutsch
Page 28
Allgemeine Bedienungshinweise
Ein- und Ausschalten
Nach der Ersteinrichtung befindet sich Ihr Gerät in seinen normalen Betriebszustand.
1. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter, um Ihr Navigationssystem einzuschal­ten.
Hinweis
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalteten Zustand auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet. Über den Button Einstellungen auf dem Hauptbildschirm Ihres Gerätes können Sie die Be­triebszeit Ihren Bedürfnissen anpassen.
2. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter, um Ihr Navigationssystem auszuschal­ten. Es erscheint folgender Bildschirm:
Sie haben nun drei Auswahlmöglichkeiten:
Taste Beschreibung
Abbruch/Zurück
Wenn Sie diesen Bildschirm aus Versehen gewählt haben, tippen Sie auf den Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Standby Modus
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, geht Ihr Gerät sofort in den Standby-Modus.
Reset
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, führen Sie einen Reset durch.
Allgemeine Bedienungshinweise
21
Page 29
Security
Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät vor fremden Zugriff zu schützen. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen einige einmalige Einstellungen vorge­nommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Passwort und Hinweistext anlegen
1. Gehen Sie über den Hauptbildschirm auf Einstellungen und dann auf Geräteein­stellungen.
2. Tippen Sie auf Security, um die Funktion zu starten. Der nachfolgende Bildschirm erscheint:
3. Tippen Sie auf
4. Eine Tastatur erscheint. Geben Sie hierüber Ihr gewünschtes Passwort ein.
Hinweis
Das Passwort muss aus mindestens 4 Zeichen bestehen. Benutzen Sie dazu eine Kombination aus Buchstaben (A-Z) und Zahlen (0-9). Bewahren Sie das Passwort an einen sicheren Ort auf.
5. Nachdem Sie Ihr Passwort eingeben haben, bestätigen Sie dieses mit .
6. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein, um eventuelle Flüchtigkeitsfeh­ler zu vermeiden.
Hinweis
Das Passwort wird in Form von Sternchen (****) angezeigt.
22
, um das Passwort zu vergeben.
Deutsch
Page 30
7. Nachdem Sie das Passwort eingeben haben, erscheint ein weiteres Textfeld. Geben Sie hier einen Hinweistext ein, der als Gedächtnisstütze für Ihr Passwort dient. Die­sen Hinweis können Sie dann aufrufen, wenn Sie das Passwort vergessen bzw. ver­legt haben.
Einstellungen vornehmen
Nachdem Sie erfolgreich das Passwort und den Hinweistext eingeben haben, erscheint das nachfolgende Auswahlfenster, worüber Sie die Einstellungen für die Funktion Security vornehmen.
Taste Beschreibung
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Kaltstart (Hard Reset) das Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Neustart (Reset) das Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach dem Einschalten aus dem Standby-Modus das Passwort abfragen soll.
Security
23
Page 31
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen bei der Einrichtung mit . Es erscheint folgender Bildschirm:
SuperPIN und UUID
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm die SuperPIN und die UUID (Universally Unique IDentifier = eindeutige Geräteidentifikation).
24
Hinweis
Notieren Sie diese Daten in Ihre Bedienungsanleitung und bewahren diese an einem sicheren Ort auf.
Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie das Passwort 3 Mal falsch einge­geben haben. Das Navigationssystem kann dann nur mit diesen Anga­ben freigeschaltet werden.
Deutsch
Page 32
Nachträgliche Einstellungen vornehmen
Wenn Sie bereits ein Passwort eingeben haben und nachträglich Einstellung vornehmen bzw. das Passwort ändern möchten, starten Sie die Security Funktion. Geben Sie Ihr aktuel­les Passwort ein. Es erscheint folgender Bildschirm:
Taste Beschreibung
Passwort oder Hinweistext ändern
Authentifizierungs-Einstellungen (s. Seite 22, Einstellungen vornehmen)
SuperPIN und UUID anzeigen (siehe Seite 24)
Setzt die komplette Security-Funktion zurück. Nach Aus­führen dieser Funktion werden alle Security-Einstellungen sowie Passwörter gelöscht. Um diese Funktion ausführen zu können, müssen Sie Ihr Passwort noch einmal eingeben.
Security
25
Page 33
Passwortabfrage
Wenn Sie ein Passwort über die Security Funktion festgelegt haben, erscheint, je nach Einstellung, beim Neustart des Gerätes eine Passwortabfrage.
1. Geben Sie über das Tastenfeld das von Ihnen angelegte Passwort ein.
Hinweis
Das Passwort wird in Form von Sternchen (****) angezeigt.
2. Der von Ihnen hinterlegte Hinweistext wird bei Antippen des Fragezeichens ange­zeigt.
3. Tippen Sie zum Bestätigen der Eingabe auf
Hinweis
Haben Sie das Passwort 3 Mal falsch eingeben, müssen Sie die SuperPIN eingeben. Sollten Sie auch diese verlegt haben, wenden Sie sich mit Anga­be der UUID an Ihr Service Center. Die UUID wird im unteren Bildschirm eingeblendet.
26
.
Deutsch
Page 34
Navigationssystem zurücksetzen
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem zurückzusetzen, falls es nicht mehr ord­nungsgemäß reagiert oder arbeitet.
Diese Möglichkeit startet das Navigationssystem neu, ohne dass eine Neuinstallation erfor­derlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei wer­den alle laufenden Programme abgebrochen und der Arbeitspeicher wird neu initialisiert.
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Gerät zurückzusetzen.
Reset
Drücken Sie kurz auf den Ein-/Ausschalter. Der folgende Bildschirm erscheint:
Wenn Sie eine Reset durchführen wollen, tippen Sie auf die Schaltfläche . Weitere Informationen zu diesem Bildschirm finden Sie im Abschnitt Ein- und Ausschalten,
Seite 21.
Navigationssystem zurücksetzen
27
Page 35
Vollständiges Abschalten/Hard Reset
Achtung!
Ein Hard Reset löscht alle Daten im flüchtigen Speicher.
Ihr Navigationssystem befindet sich im Normalfall im Standby-Modus, wenn Sie es durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet haben. Darüber hinaus kann das Sys­tem auch vollständig ausgeschaltet werden, wodurch die Energieaufnahme so niedrig wie möglich gehalten wird. Bei diesem vollständigen Ausschalten gehen alle Daten des flüch­tigen Speichers verloren (Hard Reset).
So schalten Sie Ihr Navigationssystem vollständig aus:
1. Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschal­ten.
2. Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät wieder ein­zuschalten.
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware im nicht flüch­tigen Speicher ausgestattet, ist eine Neuinstallation nach einem Hard Reset nicht erforder­lich.
28
Deutsch
Page 36
Navigieren
Sicherheitshinweise Navigation
Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD.
Hinweise für die Navigation
Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und
andere vor Unfällen zu schützen!
Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden haben oder sich nicht sicher
sind, was an der nächsten Kreuzung zu tun ist, können Sie sich anhand der Karten­oder Pfeildarstellung schnell orientieren. Schauen Sie jedoch nur dann auf das Dis­play, wenn Sie sich in einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern ist die Verwendung von Geräten, die vor Verkehrs­überwachungsanlagen (z. B. „Blitzer“) warnen, untersagt. Bitte informie­ren Sie sich über die rechtliche Situation und verwenden Sie die Warnfunk­tion nur dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Nutzung der Warnfunktion entstehen.
Achtung!
Die Straßenführung und die Straßenverkehrsordnung haben Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems. Folgen Sie den Anweisungen nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Beachten Sie auch, dass die Geschwindigkeitswarnhinweise Ihres Navigationssystems nicht verbindlich sind; befolgen Sie die Geschwindigkeitsempfehlungen auf den Verkehrsschildern. Das Navigationssystem führt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von der geplanten Route abweichen müssen.
Die ausgegebenen Richtungshinweise des Navigationssystems entbinden den Fahr-
zeugführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung.
Planen Sie die Routen, bevor Sie losfahren. Wenn Sie unterwegs eine neue Route
eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt.
Um das GPS-Signal korrekt zu empfangen, dürfen keine metallischen Gegenstände
den Funkempfang behindern. Befestigen Sie das Gerät mit der Saugnapfhalterung an der Innenseite der Windschutzscheibe oder in der Nähe der Windschutzscheibe. Probieren Sie verschiedene Stellen in Ihrem Fahrzeug aus, um einen optimalen Empfang zu bekommen.
Navigieren
29
Page 37
Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug
Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass die Halterung auch bei ei-
nem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Befestigen Sie die Komponenten fest in Ihrem Fahrzeug und achten Sie bei der In-
stallation auf freie Sichtverhältnisse.
Der Bildschirm des Gerätes kann Lichtreflektionen hervorrufen. Achten Sie daher da-
rauf, dass Sie während des Betriebes nicht geblendet werden.
Verlegen Sie das Kabel nicht in direkter Nähe von sicherheitsrelevanten Komponen-
ten.
Befestigen Sie die Halterung nicht im Funktionsbereich der Airbags. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die sichere Haftung des Saugnapfes. Der Stromversorgungsstecker verbraucht auch dann Strom, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist. Entfernen Sie ihn bei Nichtbenutzung, um ein Entladen der Autobat­terie zu vermeiden.
Prüfen Sie nach der Installation sämtliche sicherheitsrelevanten Einrichtungen im
Fahrzeug.
Hinweis
Lassen Sie Ihr Navigationssystem nicht im Fahrzeug wenn Sie es verlassen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auch die Autohalterung abmontieren.
Zusätzliche Hinweise für die Benutzung am Fahrrad oder Motorrad (optional)
Beachten Sie, dass bei der Montage die Lenkfähigkeit nicht beeinträchtigt
wird.
Verdecken Sie bei der Montage keine Instrumente.
30
Deutsch
Page 38
Antennenausrichtung
Für den Empfang der GPS-Satellitensignale muss die Antenne eine freie Sicht zum Himmel haben. Probieren Sie bei nicht ausreichendem Empfang im Fahrzeug verschiedene Montage- und Antennenausrichtungsmöglichkeiten aus.
I. Autohalterung montieren
Achtung!
Befestigen Sie die Halterung für das Gerät so an der Windschutzscheibe, dass dadurch die Sicht nicht behindert wird.
Schnapphebel
(Abbildung ähnlich)
Hinweis
Je nach Ausführung kann Ihr Navigationssystem alternativ auch mit einer anderen ähnlichen Autohalterung ausgestattet sein.
Hinweis
Reinigen Sie die Scheibe gründlich mit einem Glasreiniger. Bei Temperatu­ren unter 15° C die Scheibe und den Sauger etwas erwärmen.
Navigieren
31
Page 39
Setzen Sie die Autohalterung mit dem Saugnapf direkt an die Windschutzscheibe und drücken Sie den Schnapphebel nach unten. Der Saugnapf saugt sich am Untergrund fest.
II. Navigationssystem befestigen
1. Verbinden Sie den Autoadapter (s. Seite 14) mit Ihrem Navigationssystem und ste­cken Sie ggf. eine Speicherkarte ein.
2. Setzen Sie das Gerät mittig unten auf die Halteschale.
3. Drücken Sie das Gerät leicht nach hinten bis es hörbar einrastet.
4. Setzen Sie die Halteschale auf die Befestigungsnasen der Autohalterung.
5. Schieben Sie die Einheit jetzt zur Seite bis sie hörbar einrastet.
6. Jetzt können Sie die komplette Einheit an der gereinigten Windschutzscheibe auf­setzen.
32
Deutsch
Page 40
III. Autoadapter anschließen
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An­schluss Ihres Gerätes (S. 11).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
Hinweis
Ziehen Sie nach der Fahrt oder wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit ab­stellen den Stromversorgungsstecker aus dem Zigarettenanzünder. Die Autobatterie kann sich sonst entladen. Schalten Sie das Navigationssys­tem in diesem Fall über den Ein-/ Ausschalter aus.
IV. Navigationssoftware starten
Hinweis
Enthält Ihre Speicherkarte (zusätzliches) Kartenmaterial muss diese wäh­rend der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein.
1. Schalten Sie Ihr Navigationssystem ein.
2. Je nach Ausführung startet die Navigationssoftware sofort bzw. nach Antippen der Navigationsschaltfläche auf dem Hauptbildschirm.
3. Tippen Sie auf dem Bildschirm Navigation an und geben Sie die Adresse Ihres Na­vigationszieles ein. Zum Starten der Navigation bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
Anklicken des Symbols nach kurzer Zeit die Weginformationen auf dem Bildschirm, ergänzt durch Sprach­anweisungen.
Informationen zur weiteren Bedienung der Navigationssoftware entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Benutzerhandbuch auf der CD/DVD. Dabei handelt es sich um eine PDF Datei, die Sie mit jedem Acrobat Reader lesen und ausdrucken können.
Hinweis
Der GPS-Empfänger benötigt beim ersten Gebrauch einige Minuten, bis er initialisiert ist. Auch wenn das Symbol für ein vorhandenes GPS-Signal angezeigt wird, kann die Navigation ungenau sein. Bei allen weiteren Fahrten dauert es ca. 30-60 Sekunden, bis ein korrektes GPS-Signal vor­handen ist, ausreichende „Sicht“ zu den Satelliten vorausgesetzt.
. Bei ausreichendem Satellitenempfang erhalten Sie
Navigieren
33
Page 41
Erste Hilfe (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit der Anwendung Erste Hilfe ausgestattet.
Starten Sie diese Anwendung aus dem Menü „Andere Anwendungen“ heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Erste Hilfe.
Mit dieser Anwendung erhalten Sie wichtige Informationen wie z. B.
Informationen zur Sicherheit am Unfallort, Sofortmaßnahmen im Straßenverkehr, Erste Hilfe-Tipps für den Notfall (Verkehrsunfall, lebensrettende Maßnahmen
sowie
Notruftelefonnummern
Übersicht des Hauptbildschirms
34
Deutsch
Page 42
Bluetooth Audiostreaming (optional)
Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrücken. Blue­tooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass andere Geräte die ebenfalls diese Tech­nologie unterstützen ohne Kabel miteinander kommunizieren können.
Die Funktionsweise der Bluetooth-Verbindung besteht in einer Übertragung von Sprach­ansagen und Hinweisen, z. B. Headset (insbesondere in Motorradhelmen).
Hinweis
Das Bluetooth Audiostreaming ist keine Freisprechfunktion. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Headsets wie Sie das Blue-
tooth Audiostreaming nutzen.
Bluetooth Anwendung starten
1. Klicken Sie auf die Option Bluetooth.
2. Es erscheint nun der Hauptbildschirm auf Ihrem Navigationsgerät.
3. Aktivieren Sie das Bluetooth Audiostreaming durch Tippen auf die Schaltfläche
.
Bluetooth Audiostreaming (optional)
35
Page 43
4. Das Icon zeigt an, dass das Bluetooth Audiostreaming aktiviert ist.
Durch Tippen auf
5. Der folgende Bildschirm zeigt die das Ergebnis Ihrer Suche:
6. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
7. Wählen Sie zwischen den Optionen Stereo oder Mono für die Audioübermittlung.
starten Sie die Suche nach sichtbaren Bluetooth-Geräten.
36
Deutsch
Page 44
8. Geben Sie den PIN-Code ein:
Hinweis
Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung des zu koppelnden Gerätes nach wie der PIN-Code lautet.
9. Das Gerät wird nun verbunden:
Wenn das Bluetooth Audiostreaming aktiviert ist, werden alle Audiowiedergaben über das Endgerät (z. B. Headset) ausgegeben.
Bluetooth Audiostreaming (optional)
37
Page 45
MP3-Player (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einem MP3- Player ausgestat­tet. Starten Sie den MP3-Player aus dem Menü „Extras“ heraus durch Tippen auf die Schaltfläche MP3-Player. Alle auf der Speicherkarte befindlichen MP3-Dateien können in eine Favoritenliste übernommen werden und stehen zur Wiedergabe bereit. (Die Speicher­karte darf dabei nicht schreibgeschützt sein.)
Übersicht des Hauptbildschirms
Taste Beschreibung
Reduziert die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum, um Strom
oder
oder
zu sparen. Lesezeichen festlegen/hinzufügen
Erhöht oder verringert die Lautstärke. Die Anzeige im oberen rech­ten Feld des Bildschirms zeigt den aktuellen Lautstärkepegel an.
Aktion abbrechen / zurück in das vorige Menü
Springt zum vorherigen oder nächsten Titel. Während der Wieder­gabe kann im laufenden Titel vor- oder zurückgespult werden.
Startet die Wiedergabe.
Beendet die Wiedergabe
Zeigt die hinterlegten Favoriten an.
Zeigt die abgespeicherten Dateien auf der Flash Disk und/oder auf der Speicherkarte an.
Hier nehmen Sie Einstellungen des MP3-Players vor.
38
Deutsch
Page 46
Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen
Um Titel auszuwählen, tippen Sie auf und wählen die Titel aus, die Sie in die Favori­tenliste aufnehmen möchten.
Hier haben Sie drei Möglichkeiten, die Titel zu markieren:
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf , um alle Markierungen innerhalb eines Ordners aufzuheben.
Die ausgewählten Titel werden durch ein
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, tippen Sie nun auf Titel in die Favoritenliste übernommen.
Zur Titelauswahl in Unterordnern tippen Sie den gewünschten Ordner an und wählen die gewünschten Titel hier aus.
Sind in einem Verzeichnis nicht alle Titel ausgewählt wird dies durch das Symbol gezeigt.
, um alle Titel inkl. aller Unterordner zu markieren.
, um alle Titel in der aktuellen Ansicht zu markieren.
gekennzeichnet.
. Erst dann werden die markierten
an-
MP3-Player (optional)
39
Page 47
Favoritenliste
Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Favoritenliste:
Alle Titel löschen Sie mit
Einzelne Titel löschen Sie mit
Bestätigung mit
zur Übernahme der neuen Auswahl in Favoritenliste.
.
.
Liste der festgelegten Lesezeichen
Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Liste der festgelegten Lesezeichen:
Alle Lesezeichen löschen Sie
Einzelnes Lesezeichen löschen Sie mit .
.
Bestätigung mit
40
zur Übernahme der neuen Auswahl in der Liste der Lesezeichen.
Deutsch
Page 48
Picture Viewer (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einem Picture Viewer ausge­stattet.
Mit dem Picture Viewer können Sie Bilder im jpg-Format, die sich auf Ihrer Speicherkarte befinden, auf Ihrem Navigationssystem ansehen. Sämtliche Bilder, die sich auf der Spei­cherkarte befinden, sind sofort verfügbar.
Bedienung des Picture Viewers
Starten Sie den Picture Viewer aus dem Menü Andere Anwendungen heraus durch Tip­pen auf die Schaltflächen Picture Viewer. Alternativ kann der Picture Viewer auch aus der Navigationssoftware heraus gestartet werden.
Hauptbildschirm
Mit den beiden Pfeiltasten bewegen Sie die Miniatur-Ansicht nach rechts oder links. Tip­pen Sie auf ein bestimmtes Bild, um dieses im Vollbildmodus anzuzeigen. Durch Tippen
auf gehen Sie in der Miniaturansicht wieder auf den Anfang zurück.
Durch Tippen auf das Symbol
Die Dia-Show starten Sie durch Tippen auf das Symbol
beenden Sie die Anwendung.
.
Picture Viewer (optional)
41
Page 49
Vollbildansicht
Tippen Sie in der Vollbildansicht in den unteren Bildschirmbereich, um die Service-Leiste zu aktivieren:
42
Taste Beschreibung
Drehen um je 90° im Uhrzeigersinn
Rasterfelder einblenden
Vorheriges Bild
Dia-Show starten
Dia-Show unterbrechen
Nächstes Bild
Drehen um je 90° gegen den Uhrzeigersinn
Deutsch
Page 50
Durch Tippen in die Mitte des Bildes, kehren Sie in die Miniatur-Ansicht zurück.
Durch Tippen auf das Symbol (Rasterfelder einblenden), wird das gezeigte Bild in 6 Felder unterteilt.
Durch Tippen auf ein Viereck wird dieser Bereich des Bildes vergrößert dargestellt:
Durch Tippen in die Mitte des Bildes gelangen Sie in den Vollbildmodus zurück.
Picture Viewer (optional)
43
Page 51
Travel Guide (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem Travel Guide ausgestattet. Der Travel Guide liefert allgemeine Informationen zu verschiedenen Bereichen einzelner
Städte oder Regionen in Europa, wie z.B. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kultur und Reiseinfos. Starten Sie den Travel Guide aus dem Menü „Extras“ heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Travel Guide.
Übersicht des Hauptbildschirms
Wenn Sie sich über etwas informieren wollen, wählen Sie zunächst über Ort das Land, dann die Stadt oder Region aus. Im Anschluss daran wählen Sie z. B. die Kategorie aus. Falls gewünscht, können Sie Ihre Suchergebnisse durch Angabe von Preisklasse und/oder Bewertung filtern.
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
44
Deutsch
Page 52
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 7 Abb. 8
Wenn Sie zu dem angezeigten Ziel navigieren wollen, bestätigen Sie mit . Die Adresse steht dann der Navigationssoftware als Ziel zur Verfügung.
Taste Beschreibung
Vorheriges Bild
Zeigt die Anschrift der ausgewählten Kategorie
Zeigt verfügbare Photos der ausgewählten Kategorie
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um direkt zu der ausgewählten Adresse zu navigieren.
Hinweis
Die Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Travel Guides können je nach Softwareausstattung variieren.
Travel Guide (optional)
45
Page 53
Sudoku (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit dem Spiel Sudoku ausgestattet. Starten Sie das Spiel aus dem Menü „Extras / Andere Anwendungen“ heraus durch Tip-
pen auf die Schaltfläche Sudoku. Sudoku ist ein Zahlenrätsel. Das Spielfeld ist quadratisch und in neun Blöcke unterteilt.
Jeder Block besteht aus 9 Kästchen. Das Ziel beim Sudoku besteht darin, alle 81 Zahlenfelder korrekt mit den Zahlen 1 - 9 zu
füllen. Dabei darf jede Zahl pro Block nur ein Mal vorkommen. Außerdem darf jede Zahl pro Reihe und Spalte nur ein Mal vorkommen.
Zu Spielbeginn sind im Spielfeld bereits einige Felder mit verschiedenen Zahlen zwischen 1 und 9 vorgegeben.
Übersicht des Hauptbildschirms
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Spiel starten
Durch Tippen auf diese Schaltfläche erhalten Sie Lösungshinweise. Tippen Sie nochmals auf die Schalt­fläche, um die Lösungshinweise zu verbergen.
Durch Tippen auf diese Schaltfläche erhalten Sie Lösungen der Zahlenfelder. Tippen Sie nochmals auf die Schaltfläche, um die Lösungen zu verbergen.
Durch Tippen auf diese Schaltfläche öffnet sich ein neues Sudoku-Spiel.
46
Deutsch
Page 54
Einstellungen
Im Menü Einstellungen haben Sie folgende Möglichkeiten:
Durch Tippen auf diese Schaltfläche wird das laufende Spiel abgespei­chert.
Durch Tippen auf diese Schaltfläche laden Sie ein begonnenes Spiel auf den Bildschirm.
Löschen eines gespei­cherten Spielstandes
Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad einstellen.
zurück zum aktuellen Spiel
Sudoku (optional)
47
Page 55
Übersicht des Spielfelds
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Zahleneingabeleiste
Leiste zur Auswahl der einzugebenden Zahl in die Zah­lenfelder. Die ausgewählte Zahl wird hervorgehoben und kann jetzt durch Tippen auf ein Zahlenfeld einge­geben werden.
Eingabe
Tippen Sie in der Zahleneingabeleiste erst auf die Zahl, die in einem bestimmten Zahlenfeld erscheinen soll und danach auf das entsprechende Zahlenfeld.
Löschmodus
Tippen Sie auf das Löschsymbol und anschließend auf die zu löschende Zahl.
Verlassen Sie über dieses Feld die Anwendung
48
Deutsch
Page 56
Häufig gestellte Fragen
Wo finde ich mehr Informationen zum Navigationssystem.
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf der entsprechenden CD/DVD, die Ihrem Gerät beiliegt.
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe auch die umfangreichen Hilfefunktio­nen, die mit einem Tastendruck (meist F1 am PC) bzw. Auswahl der Hilfeoption zur Verfügung stehen. Diese Hilfen werden Ihnen wäh­rend der Nutzung des Computers oder des Gerätes bereitgestellt.
Wofür benötige ich die mitgelieferten CDs/DVDs?
Die CDs/DVDs enthalten:
Das Programm ActiveSync
Navigationssystem und dem PC.
Zusätzliche ProgrammeDiese Bedienungsanleitung in digitaler Form.Digitalisiertes Kartenmaterial PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des Inhaltes
von Speicherkarte / internem Speicher
Bedienungsanleitung der Navigationssoftware
®
zum Datenabgleich zwischen dem
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr. Was ist zu tun?
Führen Sie einen Reset durch (siehe S. 27).
Wie kann ich die Beleuchtung regulieren?
Unter Einstellungen Helligkeit einstellen.
Häufig gestellte Fragen
49
Page 57
Kundendienst
Fehler und mögliche Ursachen
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr oder verhält sich untypisch.
Führen Sie einen Reset durch (siehe S. 27).
Das Navigationssystem wird von ActiveSync
Siehe Informationen auf Seite 56.
Der GPS-Empfänger kann nicht initialisiert oder gefunden werden.
Falls trotz korrekter Installation des Systems weiterhin kein GPS-Signal auf dem Bildschirm gemeldet wird, kann das folgende Ursachen haben:
Es ist kein ausreichender Satellitenempfang möglich.
Abhilfe: Ändern Sie die Position Ihres Navigationssystems und stellen Sie sicher, dass die „freie“ Sicht der Antenne nicht beeinträchtigt ist.
Es sind keine Sprachanweisungen zu hören.
Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
®
nur als Gast erkannt.
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Entnehmen Sie die Telefonnummer von der Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
Wie sieht Ihre Konfiguration aus? Welche zusätzlichen Peripheriegeräte benutzen Sie? Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm? Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet? Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen? Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
50
Deutsch
Page 58
Anhang
Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung)
Die CleanUp-Funktion dient der gezielten Löschung von Daten ohne Benutzung eines PCs.
Wichtig
Bitte nutzen Sie diese Funktion sehr vorsichtig, da Daten gelöscht werden können, die dann erst manuell wieder aufgespielt werden müssen.
Die CleanUp-Funktion wird aktiviert, wenn unmittelbar nach dem Startton nach einem Reset für kurze Zeit das „o“ im GoPal-Schriftzug des Startbildschirms angetippt wird.
Die CleanUp-Funktion bietet verschiedene Optionen:
1. Remove Installation Only
Entfernt die installierte Software aus dem „My Flash Disk“ Speicher [= Teil des nichtflüchtigen Speichers, in dem sich nach der Ersteinrichtung die ausführbaren Teile der Navigationssoftware befinden (\My Flash Disk\Navigation)].
2. Remove MAP Only
Entfernt die digitalen Karten aus dem „My Flash Disk“ Speicher (\My Flash Disk\MapRegions).
Anhang
51
Page 59
3. Remove Preload Only
Entfernt die zur Installation der Navigations-SW benötigten Daten aus dem nicht flüchtigen Speicher (\My Flash Disk\Install).
4. Remove All
Löscht den gesamten Inhalt des „My Flash Disk“ Speichers. Nach Durchführung dieser Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms nicht erforderlich.
5. Factoryreset
Zurückversetzen in den Auslieferungszustand bei intakter Hauptinstallation.
6. Format Flash
Formatiert den internen „My Flash Disk“ Speicher. Diese Formatierung könnte im Fall einer erweiterten Fehlerbehebung notwendig sein. Nach Durchführung der Format­Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms erforderlich. Außerdem werden alle Daten aus dem internen „My Flash Disk“ Speicher unwiderruflich gelöscht (siehe Remove All).
7. GPS Factory Reset
Stellt den Auslieferungszustand des GPS-Empfängers her. Bei Nutzung der GPS-Funktion nach einem GPS Factory Reset, muss sich der GPS-Empfänger wieder neu orientieren. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern.
8. Static Navigation: Automatic
Mit dieser Einstellung können Sie die Option Staticnavigation des GPS-Empfängers ein­oder ausschalten. Wir empfehlen die Einstellung automatisch.
Hinweis
Im Auslieferungszustand und nach einem Hard Reset (s. Seite 28) ist diese Option deaktiviert und kann individuell eingestellt werden.
Exit
Verlassen der CleanUp-Funktion und Geräteneustart (wie Reset).
Hinweis
Vor dem eigentlichen Löschvorgang der Daten muss dieser erst bestätigt werden. Tippen Sie hierzu auf YES. Zum Wiederherstellen der Dateien im internen Speicher (Installationsdatei­en und Kartenmaterial) lesen Sie bitte das Kapitel „Übertragen von Instal- lationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher“ auf Seite
61.
52
Deutsch
Page 60
Synchronisation mit dem PC
I. Microsoft® ActiveSync® installieren
Zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem PC und Ihrem Navigationssystem benötigen Sie das Programm Microsoft® ActiveSync®. Eine Lizenz dieses Programms haben Sie mit diesem Gerät erworben und befindet sich auf der CD/DVD.
Hinweis
Falls Sie Nutzer des Windows Vista® / Windows® 7 Betriebssystems sind, benötigen Sie die ActiveSync®-Kommunikationssoftware nicht. Die für die reine Datenübertragung notwendigen Systemdateien sind bereits bei Aus­lieferung in Ihrem Betriebssystem integriert.
Bitte schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe des USB-Synchronisationskabels an Ihrem PC an. Nachdem ein neues Gerät gefunden wurde werden die not­wendigen Treiber automatisch installiert. Nach erfolgreicher Installation ist Ihr neues Gerät in der Windows Explorerübersicht unter dem Punkt „Tragbare Geräte“ aufgeführt.
Achtung!
Bei der Installation von Software können wichtige Dateien überschrieben und verändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installati­on auf die Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der In­stallation eine Sicherung Ihres Festplatteninhaltes erstellen.
Unter Windows® 2000 oder XP müssen Sie über Administratorrechte verfügen, um die Software zu installieren.
Wichtig
Verbinden Sie das Gerät noch nicht mit Ihrem Computer.
1. Legen Sie die CD/DVD ein und warten Sie, bis das Programm automatisch startet.
Hinweis
Sollte dies nicht funktionieren, ist wahrscheinlich die sog. Autorun Funkti­on deaktiviert. Um die Installation manuell zu starten, muss das Programm Setup auf der CD/DVD gestartet werden.
2. Wählen Sie zunächst die Sprache aus und klicken Sie dann auf ActiveSync® installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Synchronisation mit dem PC
53
Page 61
II. Mit dem PC verbinden
1. Starten Sie Ihr Navigationssystem, indem Sie den Ein- / Ausschalter betätigen.
2. Verbinden Sie das USB Kabel mit dem Navigationssystem.
3. Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels in einen freien USB-Anschluss an Ihrem Computer.
4. Nachdem das Navigationssystem angeschlossen ist, erscheint der folgende Bildschirm:
Massenspeicher-
modus
Hinweis
Sofern kein Modus ausgewählt wird, wird der ActivSync®-Modus automa­tisch nach einigen Sekunden geladen.
5. Wählen den gewünschten Modus aus:
ActiveSync-Modus
Massenspeichermodus
Im Massenspeichermodus können Sie Ihr Navigationssystem wie einen Wechseldatenträger (z. B. USB Stick) benutzen. Hierzu werden zwei Laufwerke eingebunden: der interne Speicher des Navigationssystem selbst und die (optionale) Speicherkarte, falls diese im Gerät eingelegt ist.
Hinweis
Wenn Sie sich in diesem Modus befinden, können auf dem Gerät keine weiteren Eingaben parallel gemacht werden. Um sich vor Datenverlust zu schützen, verwenden Sie die „Hardware sicher entfernen“ Funktion Ihres Betriebssystems. Nun entfernen Sie das Kabel aus Ihrem Navigationssys­tem.
Der Hardwareinstallationsassistent erkennt nun ein neues Gerät und installiert einen passenden Treiber. Dies kann einige Minuten dauern.
54
Deutsch
Page 62
ActiveSync®-Modus
Wenn Sie den ActiveSync®-Modus gewählt haben, wiederholen Sie die Verbindungssu­che, falls diese beim ersten Mal scheitert.
Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Das Programm wird nun eine Partner­schaft zwischen Ihrem PC und dem Navigationssystem einrichten.
Hinweis
Um mit dem GoPal Assistant arbeiten zu können, muss das Navigations­system bei Einrichtung im ActiveSync®-Modus erkannt werden.
Alternative Lademöglichkeit des Akkus
Sobald Sie Ihr Navigationssystem mittels USB-Kabel mit einem eingeschalteten PC oder Notebook verbinden, wird der Akku geladen. Hierzu ist keinerlei Software- oder Treiberin­stallation erforderlich. Unterbrechen Sie bei der Erstinbetriebnahme den Ladevorgang möglichst nicht.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Helligkeit ggf. heruntergeregelt, wenn eine USB-Verbindung aufgebaut wird.
Synchronisation mit dem PC
55
Page 63
III. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten
Wenn Sie Ihr Navigationssystem mit dem PC verbinden, wird automatisch ActiveSync® gestartet. Das Programm prüft, ob es sich um das Gerät handelt, mit dem eine Partner­schaft eingegangen wurde. Ist dies der Fall, werden die seit der letzten Synchronisation stattgefunden Änderungen auf dem PC und auf dem Navigationssystem miteinander ver­glichen und abgestimmt. Sie können in den Einstellungen des Programm ActiveSync nau definieren, welche Daten Priorität bei der Synchronisation haben. Rufen Sie dazu die Hilfe (mit der Taste F1) des Programms aus, um die Auswirkungen der entsprechenden Einstellungen kennen zu lernen. Wird das Navigationssystem nicht als Partner erkannt, ist automatisch ein eingeschränkter Gast-Zugang aktiv, mit dem man beispielsweise Daten austauschen kann. Sollte dies der Fall sein, obwohl es sich um das registrierte Partnergerät handelt, trennen Sie Ihr Navigationssystem vom PC, schalten Sie es aus und wieder an. Verbinden Sie nun Ihr Navigationssystem mit dem PC, um den Erkennungsprozess erneut zu starten. Sollte Ihr Gerät immer noch als Gast erkannt werden, wiederholen Sie den Vorgang und starten Sie zusätzlich Ihren PC neu.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Navigationssystem stets mit demselben USB-Anschluss an Ihrem PC verbinden, andernfalls vergibt Ihr PC eine weitere ID und installiert das Gerät erneut.
®
ge-
56
Deutsch
Page 64
GPS (Global Positioning System)
Das GPS ist ein satellitengestütztes System zur Standortbestimmung. Mit Hilfe von 24 erdumkreisenden Satelliten ist eine auf wenige Meter genaue Bestimmung der Position auf der Erde möglich. Der Empfang der Satellitensignale erfolgt über die Antenne des einge­bauten GPS-Empfängers, die dazu eine „freie Sicht“ zu mindestens 4 dieser Satelliten be­nötigt.
Hinweis
Bei eingeschränkter Sicht (z.B. im Tunnel, in Häuserschluchten, im Wald oder auch in Fahrzeugen mit metallbedampften Scheiben) ist eine Ortsbe­stimmung nicht möglich. Der Satellitenempfang setzt aber automatisch wieder ein, sobald das Hindernis überwunden ist und man wieder freie Sicht hat. Die Navigationsgenauigkeit ist bei geringen Geschwindigkeiten (z. B. langsames Gehen) ebenfalls eingeschränkt.
Der GPS-Empfänger verbraucht zusätzlich Energie. Dies ist speziell im Akkubetrieb von großer Bedeutung. Um Energie zu sparen, schalten Sie Ihr Gerät nicht unnötig ein. Been­den Sie deshalb auch die Navigationssoftware, falls diese nicht benötigt werden oder ein Satellitenempfang über längere Zeit nicht möglich ist. Bei einer kürzeren Unterbrechung Ihrer Reise können Sie das Gerät aber auch über die Ein-/Austaste ausschalten. Ein erneuter Start erfolgt durch Druck auf die gleiche Taste. Dabei wird auch der GPS-Empfänger wie­der aktiviert, wenn eine Navigationssoftware noch aktiv ist. Hierbei kann es, je nach Emp­fangssituation, eine kurze Zeit dauern, bis die Position wieder aktualisiert wird.
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät so voreingestellt ist, dass es sich im Akkubetrieb bei GPS-Empfang nicht automatisch nach einigen Minuten ausschaltet. Diese Voreinstellung können Sie unter Geräteeinstellungen verändern. Ist der GPS-Empfänger für mehrere Stunden nicht aktiv, muss er sich wieder neu orientieren. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
GPS (Global Positioning System)
57
Page 65
Umgang mit Speicherkarten
Einsetzen von Speicherkarten
1. Entnehmen Sie vorsichtig die optionale Speicherkarte aus der Verpackung (falls vorhanden). Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden.
2. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig, mit der Kontaktseite voraus und mit der Beschriftung nach oben, in den Kartenschacht. Die Kontakte zeigen zur Gerätevor­derseite. Die Karte muss leicht einrasten.
Hinweis
Setzen Sie die Speicherkarte ein, bevor Sie den Akku einsetzen.
Entfernen der Speicherkarte
1. Um die Karte zu entfernen, entnehmen Sie zunächst den Akku (S. 12).
2. Drücken Sie leicht gegen die Oberkante der Speicherkarte, bis sich die Sperre löst.
3. Ziehen Sie nun die Karte heraus, ohne die Kontakte zu berühren.
4. Lagern Sie die Speicherkarte in der Verpackung oder an einen anderen sicheren Ort.
Hinweis
Speicherkarten sind sehr empfindlich. Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen und kein Druck auf die Karte ausgeübt wird.
58
Deutsch
Page 66
Zugriff auf Speicherkarten
Das Gerät unterstützt nur Speicherkarten, die im Dateiformat FAT16/32 formatiert
wurden. Werden Karten eingesetzt, die mit einem anderen Format vorbereitet wur­den (z.B. in Kameras, MP3-Spielern), erkennt Ihr Gerät diese möglicherweise nicht. Eine solche Karte muss dann erst entsprechend formatiert werden.
Achtung!
Das Formatieren der Speicherkarten löscht alle Daten unwiederbringlich.
Datenaustausch über Kartenleser
Wenn Sie aber große Datenmengen (MP3 Dateien, Navigationskarten) auf die Speicherkar­te kopieren wollen, können Sie diese auch direkt auf die Speicherkarte speichern. Viele Computer verfügen bereits über Kartenleser. Legen Sie dort die Karte ein und kopieren Sie die Daten direkt auf die Karte.
Bedingt durch den direkten Zugriff erreichen Sie damit eine wesentlich schnellere Übertra­gung, als über den Weg mit ActiveSync®.
Weiteres Kartenmaterial
Ihr Navigationssystem ist werksseitig bereits mit einer digitalisierten Karte Ihres Landes im internen Speicher ausgestattet. Über eine Speicherkarte können weitere digitalisierte Kar­ten zusätzlich zu denen im internen Speicher eingesetzt werden.
Je nach Ausführung befinden sich weitere digitalisierte Karten auf Ihrer CD/DVD. Diese Karten können Sie sofort auf eine Speicherkarte übertragen. Es empfiehlt sich hierbei der Einsatz eines externen Kartenlesers (s. auch Seite 59).
Je nach Umfang des Kartenmaterials sind Speicherkarten von 256 MB, 512 MB, 1.024 MB oder größer erforderlich.
Zusätzliche Speicherkarten erhalten Sie im Fachhandel.
Umgang mit Speicherkarten
59
Page 67
Übertragung von Kartenmaterial auf eine Speicherkarte
Die Übertragung von weiterem Kartenmaterial auf eine Speicherkarte erfolgt vorzugsweise über den Explorer Ihres PCs. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie die CD/DVD mit dem gewünschten Kartenmaterial ein.
2. Öffnen Sie Ihren Arbeitsplatz und wählen Sie Ihr CD/DVD-Laufwerk aus.
3. Kopieren Sie die Datei mit der Endung ".psf" aus dem Verzeichnis der von Ihnen gewünschten Region von der CD/DVD auf Ihre Speicherkarte in das Verzeichnis "MapRegions".
Sie können mehrere Dateien mit Kartenmaterial auf Ihre Speicherkarte übertragen, abhän­gig von der Größe der Speicherkarte. Achten Sie hierbei auf ausreichenden Speicherplatz auf Ihrer Speicherkarte. Wenn Sie digitalisierte Karten mehrerer Länder oder Ländergrup­pen auf Ihre Speicherkarte kopiert haben, müssen Sie die gewünschte Länderkarte in der Navigationsanwendung Ihres Gerätes auswählen.
Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Speicherkarte
Die Software für Ihr Navigationssystem kann auch direkt von einer entsprechend vorberei­teten Speicherkarte installiert werden.
Ggf. muss die vorinstallierte Software vorher deinstalliert werden (s. Sonderfunktion CleanUp, Seite 51).
Während der Ersteinrichtung werden Sie aufgefordert die Navigationssoftware zu installie­ren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie vorsichtig die Speicherkarte aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden.
2. Stecken Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz bis diese einrastet.
3. Klicken Sie auf OK um die Anwendung zu installieren.
Nachdem alle Daten auf Ihr Navigationssystem kopiert wurden, erscheint der Hauptbild­schirm über den Sie nun die Navigationseinstellungen vornehmen können.
60
Deutsch
Page 68
Übertragen von Installationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher
Hinweis
Für die Übertragung der Daten muss das Navigationssystem über Active­Sync® mit dem Computer verbunden sein (siehe S. 56).
Ihr Gerät verfügt über einen internen, nicht flüchtigen, Speicher, der sich im Ordner \My Flash Disk befindet.
Mit ActiveSync® können Sie über die Option Durchsuchen diesen, sowie weitere Ordner sichtbar machen. Manipulationen an Ordner und Dateien können wie in einem Explorer vorgenommen werden.
Um die Installationsdateien und das Kartenmaterial für das Gerät verfügbar zu machen, müssen dazu die erforderlichen Ordner angelegt werden.
Legen Sie für die Installationsdateien den Ordner INSTALL an (\My Flash Disk\INSTALL). Das Kartenmaterial legen Sie in den Ordner MapRegions ab (\My Flash Disk\MapRegions). Bitte beachten Sie beim Benennen der Ordner die oben angegebenen Schreibweisen.
Sollten Sie zusätzliche Daten auf Ihrem Navigationssystem gespeichert haben, achten Sie darauf, dass beim Übertragen der Daten ausreichend Kapazität vorhanden sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, entfernen Sie nicht benötigte Dateien.
Umgang mit Speicherkarten
61
Page 69
Lenker-/Fahrradbefestigung (optional)
Als optionale Erweiterung können Sie Ihr Navigationssystem an einem Lenker befestigen. Dazu wird eine spezielle Halterung benötigt. Nachfolgend wird die Montage erklärt.
Halteplatte
Innensechskant­schlüssel
Klemme
1. Lösen Sie mit dem Innensechskant­schlüssel die beiden Schrauben, die die Klemme mit der Halteplatte ver­binden.
2. Entnehmen Sie den Gummiring und legen Sie ihn um den Lenker.
3. Setzen Sie die Klemme an Ihren Fahrradlenker, indem Sie diese von unten über den Lenker ziehen.
4. Setzen Sie die Halteplatte erneut auf die Klemme und schrauben Sie die beiden Schrauben wieder fest.
5. Setzen Sie die Halterung für das Navigationssystem auf die Halteplatte, bis sie hör­bar einrastet. Bitte achten Sie darauf, dass die Halterung nur in eine Richtung ein­zusetzen ist.
6. Setzen Sie nun das Gerät in die Halterung ein. Achten Sie unbedingt auf einen fes­ten Sitz.
62
Hinweis
Je nach Ausführung kann Ihr Navigationssystem auch mit einer ande­ren Fahrradhalterung ausgestattet sein, wobei die Befestigung der Halterungen geringfügig variieren kann.
Deutsch
Page 70
Technische Daten
Parameter Angaben
Stromversorgung
Stromversorgungskabel für Zigaretten­anzünder
Eingang
Ausgang
Stromversorgung (alternativ)
Stromversorgungskabel für Zigaretten­anzünder
Eingang
Ausgang
Akku Li-Ion 3.7 V Speicherkartentyp Micro-SD Bluetooth (optional) Class 2 USB-Schnittstelle USB 2.0 Abmessungen (BxHxT) ca. 105 mm x 82 mm x 26 mm Gewicht inkl. Akku ca. 190 g (ohne Verpackung)
Temperaturen
Luftdruck 10 bis 1100 mbar Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
C15B-0510CB0-C1 (ATECH)
12-24V DC, 600mA (max.) /Sicherung 32V/3A 5V DC/ 1A (max.)
CA-051-00U-00 /CA-0511MH-2F (Mitac)
12-24V DC, 800mA /Sicherung 2A (T2AL/250V)
5V / 1A (max.)
In Betrieb -10° C - +55° C Nicht in
Betrieb
10 – 90 %
-30° C - +70° C
Technische Daten
63
Page 71
Modellübersicht
Modell
S 3647
S 3747
= Ausstattung vorhanden = Ausstattung nicht vorhanden
Bluetooth-
Audiostreaming
Barometer &
elektronischer
Kompaß
64
Deutsch
Page 72
Garantiebedingungen für Deutschland
Eingeschränkte Garantie
I. Allgemeine Garantiebedingungen
1. Allgemeines
Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garan­tiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners.
Liegt den Geräten keine Garantiekarte bei, besteht für diese Geräte keine Garantie. Neue Geräte unterliegen den gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 24 Monaten. Bei ge­brauchten Geräten (B-Ware) unterliegt die Ware der eingeschränkten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten.
Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garan­tiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transportsi­cher verpackt ist. Sofern nichts anderes auf ihrer Garantiekarte vermerkt, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung.
Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkun­den vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte.
2. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewähr­leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesen­det Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchs­materialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Garantiebedingungen für Deutschland
65
Page 73
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwen­dung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vor­gehensweise zum Betrieb Ihres Plasmas bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Be­schreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
3. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Um­bauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garan­tie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
4. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an MEDION müssen Sie sich über die Service Hotline oder das MEDION Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informatio­nen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hard-
ware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. Zusätzlich bietet MEDION eine kostenpflichtige Hotline für über die Garantie hinaus ge-
hende Anfragen.
66
Deutsch
Page 74
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, No­tebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigations­funktion (PNA)
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, Modems etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfä­higkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen.
Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewie­sen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung.
Garantiebedingungen für Deutschland
67
Page 75
III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Re­paratur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repara­tur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher
Zugang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In-
anspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ord-
nungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort­lich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
68
Deutsch
Page 76
Garantiebedingungen für Österreich
Eingeschränkte Garantie
I. Allgemeine Garantiebedingungen
Name und Anschrift des Garanten:
1. Allgemeines
Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur in Verbindung mit dem zum Zeit­punkt des Einkaufs des Gerätes geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingun­gen („AGB“) der MEDION Austria GmbH. Die geltende Fassung der AGB ist auf der Home­page der MEDION Austria ( http://www.MEDION.at
Die Garantie beginnt immer am Tag der Übergabe des gekauften MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material­und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners.
Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garan­tiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung, transportsi­cher verpackt ist.
Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche, bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen.
Das Gerät muss grundsätzlich komplett, d. h. mit allen im Lieferumfang enthaltenen Tei­len, eingesendet werden. Ein nicht kompletter Erhalt der Sendung führt zur Verzögerung der Reparatur / des Austausches. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre bestehenden, gesetzlichen Gewährleis­tungsansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkunden vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte und gilt nur für dieses Land.
) einsichtbar.
Garantiebedingungen für Österreich
69
Page 77
2. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewähr­leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden das zur Garantiereparatur eingesendet Gerät durch ein Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchs­materialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwen­dung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vor­gehensweise zum Betrieb Ihres Plasma bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Be­schreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale, sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag und Zustimmung des Kunden dem Kunden in Rechnung zu stellen.
3. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Um­bauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßer Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garan­tie.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION für dieses Gerät oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Ga­rantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestand­teils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
70
Deutsch
Page 78
4. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an die MEDION empfehlen wir Ihnen sich über die Service Hotline an uns zu wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Service Hotline steht Ihnen 365 Tage im Jahr zum Ortstarif zur Verfügung. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft-, bzw. Hard-
ware, das Nachschlagen im Handbuch, oder die Betreuung von Fremdprodukten.
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, No­tebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigations­funktion (PNA)
Hat ein Teil der mitgelieferten Ware einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederher­stellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch nachweislich ein Schaden am MEDION Gerät oder an einem Teil der mitgelieferten Ware entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen.
Wie auch in der AGB angeführt kann es sein, dass bei der Reparatur des MEDION Gerätes alle Daten vom Gerät gelöscht werden müssen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, das Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzu­stand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software, oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung.
Garantiebedingungen für Österreich
71
Page 79
III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Re­paratur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repara­tur bzw. den Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch muss von Ihrer Seite folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeiter der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zu-
gang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In-
anspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ord-
nungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort­lich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 24 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
72
Deutsch
Page 80
Garantiebedingungen für Belgien
I. Allgemeine Garantiebedingungen
1. Allgemeines
Die Garantiezeit beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Die Garantie gilt für Material­und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION Handelspartners oder das auf dem Original des Lieferscheins angegebene Datum. Bei einer Vertragswidrigkeit, die bei der Lieferung der Ware besteht, beträgt die Garantiefrist nach § 1649 quater Absatz 1 B.W. zwei (2) Jahre.
Um Garantieleistungen beanspruchen zu können, müssen Sie die folgenden Unterlagen vorlegen:
das Original des Kaufbelegs; ggf. das Original des Lieferscheins; die Garantiekarte
Bewahren Sie das Original des Kaufbelegs, das Original des Lieferscheins und die Garantie­karte bitte gut auf. MEDION und deren autorisierte Vertriebspartner behalten sich das Recht vor, Garantieleistungen zu verweigern, wenn der Kaufbeleg bzw. der Lieferschein oder die Garantiekarte nicht vorgelegt werden können bzw. wenn die Daten unvollstän­dig, gelöscht oder nach dem ursprünglichen Kauf durch den Verbraucher beim Händler geändert worden sind.
Falls Sie das Produkt an uns einsenden müssen, sind Sie dafür verantwortlich, dass das Produkt für den Transport sicher verpackt ist. Soweit auf der Garantiekarte nichts anderes angegeben ist, tragen Sie die Versandkosten und das Transportrisiko.
Legen Sie dem defekten Produkt eine deutliche und möglichst detaillierte Fehlerbeschrei­bung mit Ihrer Anschrift und Telefonnummer sowie alles für die Reparatur erforderliche Zubehör bei. Bei der Ausführung der Reparatur geht MEDION von der Fehlerbeschreibung in Ihrem Begleitschreiben und den bei der Instandsetzung selbst festgestellten Mängeln aus.
Um einen Garantieanspruch zu haben, müssen Sie sich, bevor Sie ein Produkt an uns ein­senden, grundsätzlich mit unserer Hotline in Verbindung setzen. Bei dieser Hotline erhal­ten Sie eine Referenznummer (die sog. RMA-Nummer), die Sie auf der Außenseite des Pakets vermerken müssen.
Das Produkt muss vollständig, d.h. mit allem beim Kauf mitgelieferten Zubehör, einge­sandt werden. Falls das Produkt nicht vollständig ist, führt dies zu Verzögerungen bei der Reparatur bzw. beim Austausch. Für zusätzlich eingesandte Produkte, die nicht Teil des beim Kauf mitgelieferten Zubehörs sind, übernimmt MEDION keinerlei Verantwortung.
Diese Garantie schränkt weder Ihre Rechte als Verbraucher nach der nationalen Gesetz­gebung des Lands, in dem Sie die betreffenden Waren (erstmals) erwerben, noch, nach
Garantiebedingungen für Belgien
73
Page 81
den gleichen nationalen Bestimmungen, Ihre Rechte gegenüber dem autorisierten Ver­triebspartner von MEDION als Folge des Kaufvertrags ein.
Garantiefälle führen nicht zu einer Erneuerung bzw. Verlängerung der ursprünglichen Garantiefrist.
2. Umfang und Erbringung von Garantieleistungen
Im Fall eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an Ihrem MEDION Gerät gewähr­leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes bzw. eines Teils davon. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte ob­liegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Ga­rantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Die Garantie ist auf die Instandsetzung bzw. den Ersatz der Hardware-Funktionalität in den Zustand des originalen Geräts vor dem Eintritt des Defekts beschränkt. Die Garantie er­streckt sich nicht auf die Wiederherstellung von Daten oder Software. Sie müssen vor dem Einsenden des Produkts selbst dafür sorgen, dass eine Sicherungskopie (Backup) eventuell im Produkt gespeicherter Daten oder Software, einschließlich Anwendungs- und System­software, erstellt wird. MEDION erkennt – mit Ausnahme von Vorsatz oder grober Fahrläs­sigkeit auf Seiten von MEDION – keine Ansprüche wegen des Verlusts dieser Daten oder Informationen an.
Bei Material- oder Verarbeitungsfehlern werden die defekten Teile durch neue Teile ersetzt. Eventuell wird das gesamte Produkt durch ein gleiches oder funktionell gleichwertiges Produkt ersetzt. In jedem Fall ist der Wert der Garantieleistung auf den Wert des defekten Produkts beschränkt.
Defekte Teile, die von uns ausgetauscht werden, gehen in unser Eigentum über. In der Garantie sind die Arbeitsstunden (der Mitarbeiter) von MEDION sowie die Kosten für
Verpackung und Versand durch MEDION an den Käufer enthalten. Sie dürfen selbst oder durch Dritte keine Reparaturarbeiten an von MEDION gelieferten
Sachen ausführen bzw. ausführen lassen. Bei Zuwiderhandlung verfällt jeder Garantiean­spruch.
74
Deutsch
Page 82
3. Garantieausschluss
Die Garantie gilt nicht für:
normale Abnutzung. Verbrauchsmaterial. wie z.B. Projektionslampen in Beamer. Produkte, deren Marken- oder Typenbezeichnung bzw. Seriennummer verändert
oder entfernt worden ist.
die Bereitstellung von Treiber- oder Software-Updates/Upgrades. geringfügige Abweichungen, die für die Funktion der Ware unerheblich sind. Schäden durch falschen oder unsachgemäßen Gebrauch. Schäden als Folge von Vernachlässigung sowie mangelnder bzw. ungeeigneter
Wartung.
Gebrauch, Montage oder Installation von Sachen oder Teilen entgegen den Anga-
ben in der Bedienungsanleitung bzw. der Dokumentation.
Defekte als Folge von Computerviren oder Softwarefehlern, für die MEDION nicht
verantwortlich ist.
Defekte oder Fehlermeldungen als Folge einer falschen Versorgungsspannung. Schäden als Folge ungenügenden Schutzes vor Feuchtigkeit oder der chemischen
bzw. elektrochemischen Einwirkung von Wasser.
Defekte als Folge der Verwendung nicht originaler Ersatzteile, Zubehör und/oder
Programme.
Produkte, die aus zweiter Hand in Verkehr gebracht werden. abnehmende Kapazität von Batterien und Akkumulatoren bzw. nicht von MEDION
mitgelieferte Batterien und Akkumulatoren.
Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) innerhalb der nach
der Gebrauchsanweisung bzw. dem Handbuch zu Ihrem Produkt zulässigen Gren­zen.
Defekte als Folge von Einbrennen oder Helligkeitsverlust bei Plasma- oder LCD-
Produkten, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind. Eine genaue An­leitung zum Gebrauch von Plasma- bzw. LCD-Produkten finden Sie in der Ge­brauchsanweisung bzw. im Handbuch.
Wiedergabefehler von Datenträgern, die nicht in einem kompatiblen Format oder
nicht mit geeigneter Software erstellt worden sind.
Alle Defekte als Folge Höherer Gewalt (z.B. Krieg, Kriegsgefahr, Bürgerkrieg, Terro-
rismus, Aufruhr, Kriegseinwirkung, Brand, Blitzeinschlag, Wasserschäden, Über­schwemmung, Arbeitsniederlegung, Betriebsbesetzung, Streik, Dienst nach Vor­schrift, Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, Regierungsmaßnahmen, Störungen an Maschinen, Störungen bei der Gas, Wasser- und Stromversorgung, Transportprob­leme).
Garantiebedingungen für Belgien
75
Page 83
Sollte sich bei der Reparatur des Gerätes herausstellen, dass es sich um einen Fehler han­delt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfal­lenden Kosten in Form einer Abwicklungspauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stel­len.
4. Servicehotline
Vor Einsendung des Geräts an MEDION müssen Sie sich über unsere Service Hotline an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantiean­spruch geltend machen können.
Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hard­ware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten.
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, No­tebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigations­funktion (PNA)
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarte, Modem etc.) einen Defekt, so haben Sie Anspruch auf eine Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Ar­beitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von sechs Monaten nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION.
Es wird keine Garantie auf Vollständigkeit für das mitgelieferte Kartenmaterial von Geräten mit Navigationsfunktion (PNA) gewährt.
Falls ein gelieferter Datenträger defekt ist, leistet MEDION hierfür kostenlosen Ersatz.
76
Deutsch
Page 84
III. Besondere Garantiebedingungen für die Reparatur bzw. den Austausch vor Ort
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repara­tur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher
Zugang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In-
anspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie müssen alle sonstigen Maßnahmen treffen, die für die Ausführung des Auftrags
nach den Vorschriften und den üblichen Praktiken erforderlich sind.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort­lich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 24 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden, es sei denn, Sie können sich auf höhere Gewalt berufen.
Garantiebedingungen für Belgien
77
Page 85
Garantiebedingungen für die Schweiz
I. Allgemeine Garantiebedingungen
1. Allgemeines
MEDION Produkte sind technisch hochstehende elektronische Geräte. Die Auseinanderset­zung mit dem Benutzerhandbuch und den Anleitungen, welche für und zusammen mit dem Produkt übergeben werden, ist unerlässlich. Bitte beachten Sie zudem, dass das Pro­dukt Hochpräzisions-Komponenten enthält, die bei unsachgemäßer Handhabung verkratzt oder beschädigt werden können.
Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können.
Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammen­hang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners.
Liegt den Geräten keine Garantiekarte bei, besteht für diese Geräte keine Garantie. Neue Geräte unterliegen den gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 24 Monaten. Bei ge­brauchten Geräten (B-Ware) unterliegt die Ware der eingeschränkten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten.
Für jede Geltendmachung von Ansprüchen nach dieser eingeschränkten Garantie müssen Sie MEDION oder den autorisierten Servicepartner innerhalb einer angemessenen Frist nach Entdeckung des angeblichen Mangels, jedenfalls aber innerhalb der Garantiezeit gemäß der anliegenden Garantiekarte, informieren.
Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garan­tiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung, transportsi­cher verpackt ist. Sofern nicht anderes auf ihrer Garantiekarte vermerkt, tragen sie die Kos­ten der Einsendung, sowie das Transportrisiko.
Bitte überlassen Sie uns mit dem Geräte eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche, bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen.
Das Gerät muss grundsätzlich komplett, d. h. mit allen im Lieferumfang enthaltenen Tei­len, eingesendet werden. Ein nicht kompletter Erhalt der Sendung führt zur Verzögerung der Reparatur / des Austausches. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkun­den vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte.
78
Deutsch
Page 86
2. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewähr­leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden das zur Garantiereparatur eingesendet Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
MEDION erwirbt das Eigentum an allen Teilen des Produktes oder Ausstattungsgegen­ständen, welche MEDION ersetzt hat.
Batterien oder Akkus unterliegen einer Garantie von 6 Monaten. Für Verbrauchsmateria­lien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt wer­den müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer, wird keine Garantie übernommen.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwen­dung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vor­gehensweise zum Betrieb Ihres Plasma bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Be­schreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden. Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale, sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
3. Ausschluss / Beschränkung
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Um­bauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßer Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garan­tie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, welche durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
Diese Garantie beinhaltet Ihre einzigen und ausschließlichen Rechtsbehelfe gegenüber der MEDION und ist MEDIONs einzige und ausschließliche Haftung für Mängel an Ihrem Pro­dukt.
Diese eingeschränkte Garantie ersetzt jede anderweitige Garantie und Haftung von MEDION, unabhängig davon, ob solche mündlich, schriftlich, oder aufgrund gesetzlicher (nicht zwingender) Bestimmungen oder vertraglich eingeräumt worden sind oder auf­grund unerlaubter Handlung entstehen.
Garantiebedingungen für die Schweiz
79
Page 87
Die Haftung ist der Höhe nach auf den Anschaffungswert des Produkts begrenzt. Die vor­stehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für den Fall, dass MEDION vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt.
4. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an die MEDION müssen Sie sich über unsere Service Hotline an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garan­tieanspruch geltend machen können.
Die Service Hotline steht Ihnen 365 Tage im Jahr, auch sonn- und feiertags zur Verfügung. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft-, bzw. Hard-
ware, das Nachschlagen im Handbuch, oder die Betreuung von Fremdprodukten.
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, No­tebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigations­funktion (PNA)
Hat eine der mitgelieferten Optionen einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederher­stellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde,kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch nachweislich ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION.
Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren An­forderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunkti­on wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen.
Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, das Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzu­stand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software, oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung.
80
Deutsch
Page 88
III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Re­paratur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repara­tur bzw. den Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch muss von Ihrer Seite folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeiter der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zu-
gang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zu Ver­fügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In-
anspruchnahme den Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ord-
nungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort­lich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für den Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 24 Stunden, danach müssen die uns durch die verspätete oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
Soweit der zwischen Ihnen und dem zuständigen Techniker von MEDION verein-
barte Termin zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs nicht eingehalten werden kann und von Ihrer Seite auch nicht frühzeitig (mindes­tens 12 Stunden vorher) abgesagt wurde, so ist die MEDION berechtigt Ihnen die angefallenen Kosten hierfür in Rechnung zu stellen.
Garantiebedingungen für die Schweiz
81
Page 89
Index
A
Akkubetrieb .......................................... 5
Alternative Installation der
Navigationssoftware von einer
Speicherkarte .................................. 60
Anschließen .......................................... 4
Antennenausrichtung ......................... 31
Autorun .............................................. 53
Autostart ............................................. 53
B
Bedienung
Ein- und Ausschalten ...................... 21
Bluetooth
Starten ............................................ 35
C
CleanUp ............................................. 51
D
Datenaustausch .................................. 59
Datensicherung .................................... 1
E
Ein- und Ausschalten .......................... 21
Einführung ........................................... 8
Einlegen/Auswecheln des Akkus ......... 12
Elektromagnetische Verträglichkeit ....... 3
EMV ...................................................... 3
Entsorgung ........................................... 6
Erste Hilfe (optional) ........................... 34
Ersteinrichtung
Gerät ein- und ausschalten ............. 15
Navigationssoftware installieren ..... 17
Stromversorgung ............................ 14
F
FAQ .................................................... 49
Fehler und Ursachen ........................... 50
G
Garantiebedingungen ........................ 65
GPS .................................................... 57
H
Häufig gestellte Fragen ...................... 49
Hinweistext .................................. 22, 23
Hotline ............................................... 50
I
Informationen zur
Verkehrsüberwachung (optional) ... 18
K
Kartenleser ......................................... 59
Komponenten
Ansicht von vorne ............................ 9
Rückansicht .............................. 10, 11
Kundendienst..................................... 50
L
Lautsprecher ...................................... 10
Lenker-/Fahrradbefestigung
(optional) ....................................... 62
Lieferumfang ........................................ 8
M
Microsoft® ActiveSync® ........................ 53
Mini-USB-Anschluss ........................... 10
MP3-Player
Favoritenliste .................................. 40
Lesezeichen .................................... 40
Titel auswählen .............................. 39
N
Navigation
Antennenausrichtung .................... 31
Autohalterung montieren ............... 31
Navigationssoftware starten ........... 33
Navigationssystem befestigen ........ 32
Navigationssystem zurücksetzen ........ 27
P
Passwort ..................... 22, 23, 24, 25, 26
Pflege des Displays ............................... 6
Picture Viewer
Bedienung ..................................... 41
Hauptbildschirm ............................ 41
82
Deutsch
Page 90
R
R&TTE .................................................. 4
Reinigungsmittel .................................. 5
Reparatur .............................................. 2
Reset ................................................... 27
S
Security ............................ 22, 23, 25, 26
Service
Hotline ............................................ 50
Sicherheitshinweise .............................. 1
Akkubetrieb ...................................... 5
Anschließen ...................................... 4
Betriebsumgebung ........................... 2
Datensicherung ................................ 1
Entsorgung ....................................... 6
Navigation ...................................... 29
Pflege des Displays ........................... 6
Reparatur .......................................... 2
Stromversorgung .............................. 4
Transport .......................................... 7
Umgebungstemperatur .................... 2
Verkabelung ..................................... 4
Wartung ........................................... 5
Sonderfunktion CleanUp .................... 51
Speicherkarten .................................... 58
Stromversorgung ........................... 4, 14
Stromversorgung über Autoadapter .... 4
Sudoku
Beschreibung der Schaltflächen ..... 46
Übersicht des Hauptbildschirms ..... 46
SuperPIN ................................ 24, 25, 26
T
Technische Daten ......................... 63, 64
Touch Screen ....................................... 9
Transport ............................................. 7
Travel Guide ...................................... 44
U
Übertragen von Installationsdateien
und Kartenmaterial in den
internen Speicher ........................... 61
Umgebungstemperatur ....................... 2
UUID ...................................... 24, 25, 26
V
Verkabelung ......................................... 4
Vollständiges Abschalten/Hard Reset .. 28
W
Wartung .............................................. 5
Weiteres Kartenmaterial ..................... 59
Übertragung auf eine
Speicherkarte ............................. 60
Index
83
Page 91
84
Deutsch
Loading...