16. Index ........................................................................................................... 82
2
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt
auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und
Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
DE
EN
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
3
•
Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen.
Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung der Emp fangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, DVDRecorder, Videorecorder, PC etc.). Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten
der Nutzung :
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen
Gebrauch bestimmt.
• Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet.
1.3. Full HD
Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal „Full HD“ ausgestattet. Das bedeutet,
dass er grundsätzlich hochauflösende Fernsehprogramme (HDTV) wiedergeben kann.
Voraussetzung dafür ist, dass ein HDTV-Signal vom internen DVB-T2 HD/
DVB-C/DVB-S
HD-Kabelreceiver oder einem Blu-Ray-Player wiedergegeben wird.
Tuner, alternativ von einem externen HD-Sat-Receiver ,
4
1.4. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• LED-Backlight-TV
• Fernbedienung (RC1244) inkl. 2 x Batterien 1,5V AAA
DE
EN
• Standfuß inkl. Schrauben
• YUV-Adapter
• AV-Adapter
• Dokumentation
5
2. Sicherheitshinweise
2.1. Betriebssicherheit
− Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
− Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages, Kurzschluss- und
Brandgefahr!
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs und
führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und
Öffnungen ins Innere des LCD-TVs ein.
6
WARNUNG!
Überhitzung! Brandgefahr!
Überhitzung kann Beschädigungen des LCD-TVs und
Brandgefahr zur Folge haben!
Schlitze und Öffnungen des TV-Geräts dienen der
Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht, z. B.
mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen etc., ab.
− Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die
Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
− Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1.
Betrachten Sie die LED nicht mit optischen Geräten.
DE
EN
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr!
Packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen
Teile ein.
Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da
nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien austreten
können.
Senden Sie die Bruchteile zur fachgerechten Entsor-
gung an Ihr Service Center.
Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder
mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
7
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
− das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
− Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
− das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
− das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist
− Rauch aus dem Gerät aufsteigt
2.2. Aufstellungsort
− Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen
typischen, unvermeidlichen aber völlig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt.
Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir
Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften.
Wir haben bei der
Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte
deutlich unterschritten werden.
− Halten Sie Ihren LCD-TV und alle angeschlossenen Geräte
von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und
direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des LCDTVs führen.
− Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse
wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
− Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf oder in die Nähe des Gerätes. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
8
GEFAHR!
Beschädigungsgefahr!
Bei Kerzen und anderen offenen Flammen besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie Kerzen und andere offene Flammen zu je-
der Zeit von diesem Produkt fern, um das Ausbreiten
von Feuer zu verhindern.
− Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrank-
wand. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm rund
um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
− Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu star-
ke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.
− Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bild-
DE
EN
schirmdiagonale.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr! Lebensgefahr!
TV-Geräte, die nicht stabil aufgestellt werden, können
umstürzen und zu ernsthaften Verletzungen oder Tod
führen. Viele Verletzungen, speziell bei Kindern, können
vermieden werden, indem folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen,
ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze
des LCD-TVs zu vermeiden.
Benutzen Sie nur Möbel, die einen sicheren Ge-
brauch des TV-Gerätes gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät nicht über die
Kanten des Möbels hinausragt.
9
Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf höhere oder hohe
Möbel, wie z. B. Hängeschränke oder Regale, ohne
beides, Möbel und TV-Gerät, sicher und stabil zu befestigen.
Legen Sie keine Decken oder Ähnliches unter das TV-
Gerät, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Weisen Sie Kinder auf die Gefahren hin, die durch
das Klettern auf Möbel bestehen, wenn Sie versuchen das TV-Gerät oder dessen Bedienelemente zu
gelangen.
Wenn Sie Ihr TV-Gerät einlagern oder umsetzen, beachten Sie
ebenfalls die oben genannten Sicherheitshinweise.
2.3. Reparatur
− Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich
qualifiziertem Fachpersonal.
− Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich aus-
schließlich an unsere autorisierten Servicepartner.
− Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Herstel-
ler angegebenen benutzt werden. Die Benutzung von unpassenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes
führen.
2.4. Umgebungstemperatur
− Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C
bis +35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 %
- 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
− Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis
+60 °C gelagert werden.
− Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hoch-
frequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät,
Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
10
− Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Ge-
rät für längere Zeit nicht benutzt wird den Stecker aus der
Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
GEFAHR!
Beschädigungsgefahr!
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solan-
ge mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
DE
EN
2.5. Sicherheit beim Anschließen
2.5.1. Stromversorgung
− Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Ge-
rätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem
LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig
vom Netz.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch
elek trischen Schlag!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält
keine zu wartenden Teile.
11
− Betreiben Sie den LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit
100 - 240 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am
Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach.
− Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden
und leicht erreichbar sein.
− Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbre-
chen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
− Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung
eines Überspannungsschutzes, um Ihren LCD-TV vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus
dem Stromnetz zu schützen.
− Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
− Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst
beschädigt werden könnten.
2.6. Umgang mit Batterien
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Batterien können brennbare Stoffe enthalten und auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren.
Vermeiden Sie unsachgemäße Behandlung, um
Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zu vermeiden.
Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
− Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
− Laden Sie Batterien niemals auf (es sei denn, dies ist aus-
drücklich angegeben).
− Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungs-
abgabe.
− Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
12
− Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie
durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
− Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
− Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
− Vertauschen Sie niemals die Polarität.
− Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) kor-
rekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
− Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Bat-
terien unterschiedlichen Typs.
DE
EN
Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie zu stark
entladen.
− Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
− Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
− Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät
gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
− Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestrei-
fen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen wollen.
− Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen.
13
2.7. Hinweise zur Konformität
Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen
Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und
den relevanten Vorschriften der EMV Richtlinie 2014/30/EU, der
Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU und der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2).
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 642/2009).
HINWEIS!
Alle Multimediageräte, die an die entsprechenden Anschlüsse des TV-Gerätes angeschlossen werden, müssen
den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie entsprechen.
2.8. DVD-Spieler
Der DVD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren
oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
14
3. Geräteübersicht
DE
3.1. Vorderseite
9
8
SOURCE MENU CH- CH+ VOL- VOL+ PLAY EJECT POWER
SOURCE MENU CH- CH+ VOL- VOL+ PLAY EJECT POWER
EN
67
12345
1) POWER: Standby Taste: das Gerät einschalten oder in den Bereitschafts-
modus schalten
2) EJECT: Auswurftaste (DVD)
3) PLAY: zur Wiedergabe von DVDs
4) VOL +/VOL -: die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren
5) CH + /CH -: ein Programm auswählen oder im Menü navigieren
6) MENU: das Bildschirm-Menü aufrufen, um Einstellungen an Ihrem Gerät
vorzunehmen
7) SOURCE: Eingabequelle wechseln
8) LCD-Bildschirm
9) Betriebsanzeige: leuchtet rot auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung.
15
3.2. Rückseite
16
Headphone Out
USB
9'&P$PD[
1
2
3
Mini
YPbPr
AV
Mini
Common Interface
15
SPDIF
COAX OUT
HDMI 3
HDMI 2
LNB IN
VGA
VGA
nI oiduA
13V DC/18V DC
TRACS
400mA Max
RF
HDMI 1
1011131214
9
1) HEADPHONE OUT: Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-
Klinkenstecker
2) USB 5V DC,500mA max:
USB-Anschluss zum Anschluss eines exter-
nen Speichermediums für die Medienwiedergabe.
4
5
6
7
8
3) COMMON INTERFACE (CI+): Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-
Karten
4) MINI YPBPR: YPbPr-Komponenten-Eingang (mittels des mitgelieferten
Cinch-Adapters)
5) MINI AV: Audio-/Video-Eingang (mittels des mitgelieferten
7) HDMI3: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang
8) HDMI2: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang
9) HDMI1: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang
10) RF: Antennenanschluss (DVB-T/-C/Analog)
16
11) LNB IN 13V/18VDC 400mA max: Zum Anschluss der Antenne
(Satellit)
DE
12) SCART: SCART-Buchse (Eingang)
13) VGA AUDIO IN: Audio-Anschluss zur Tonwiedergabe vom PC
14) VGA: Anschluss zum Anschluss eines PCs
15) DVD-Spieler
16) Befestigungslöcher für eine Wandhalterung (Lochabstand 200 x 200 mm)
HINWEIS!
Achten Sie bei der Montage darauf, dass Schrauben der Größe M5 verwendet werden. Die Länge der Schraube ergibt sich aus der Stärke der Wandhalterung zuzüglich max. 9 mm.
EN
17
3.3. Fernbedienung
1
23
21
29
28
27
26
25
24
22
20
19
18
17
D.MENUTITLEGOTOANGLE
REVEAL
PROGRAMINTROREPEATA-B
SUB.TLANGZOOM
D.DISP
INDEX
AUDIOSIZE
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
16
15
13
14
18
1Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks.
DE
2P.MODE
GOTO
Bildmodus auswählen
DVD: Zum Anwählen eines gewünschten Abschnitts auf ei-
ner DVD
3
POWER, d. h. LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/
ausschalten).
4MEDIA
ANGLE
Medienbrowser öffnen
DVD: Kameraposition (Blickwinkel) in der DVD Wiedergabe
auswählen
5REVEALVideotext: Verborgenen Text anzeigen
6AUDIO
Videotext öffnen;
2 x drücken: transparent stellen;
3 x drücken: schließen
SETUP
DVD: das Menü öffnen
19
16Richtungs-
tasten
Im Menü nach oben.
Videotext: Die nächste Seite auswählen.
Im Menü nach unten.
Videotext: Die vorherige Seite auswählen.
Im Menü nach links.
Videotext: Unterseite aufrufen.
Im Menü nach rechts.
Videotext: Unterseite aufrufen.
17OK In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen. Wird auch zum
Öffnen der Senderliste benutzt.
18P+/-Programmwahltasten
19EXIT Menü verlassen
20MENUMenü öffnen und schließen
21TV/RADIODTV/Satellit: zwischen TV- und Radiosendern umschalten
22INFOZum Anzeigen von Informationen, wie aktuelle Programm-
nummer und Bildformat
23INDEX
D.DISP
Videotext: Hauptseite aufrufen
DVD: zeigt Informationen der eingelegten DVD an, wie z.B.
für die Benutzung in bestimmten Menüs
DVD: Abspielliste des DVD-Players program-
mieren
für die Benutzung in bestimmten Menüs
für die Benutzung in bestimmten Menüs
Medienbrowser: Wiederholung
DVD: Wiedergabemodus einstellen
für die Benutzung in bestimmten Menüs
Medienbrowser: A-B Wiederholung
DVD: AB Wiederholung einstellen
20
26Tasten zur
Bedienung
des Medienbrowsers
Schneller Rücklauf
Wiedergabe starten
Schneller Vorlauf
Vorheriger Titel
DE
EN
Wiedergabe stoppen
Nächster Titel
Keine Funktion
27
Keine Funktion
28Stummschalten
29S.MODE
D.MENU
Tonmodus auswählen
DVD Menü öffnen und schließen
21
4. Inbetriebnahme
4.1. Auspacken
Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Ge-
rätes zu verhindern. Dies kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer
langen Klinge verwendet wird.
In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten
Sie diese von Kindern fern, es besteht Verschluckgefahr.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Fernseher zu transportieren.
4.2. Montage
Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt
vor dem Anschluss des LCD-TVs durch.
4 x Φ16/ST4 x 12F
4.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA / 1,5V in das Batteriefach der Fernbedie-
nung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden
markiert).
Schließen Sie das Batteriefach.
ACHTUNG!
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus,
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden.
22
4.4. Antenne anschließen
Ihr LCD-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale. An den Anschluss mit der
Bezeichnung RF können Sie folgende Bildsignale einspeisen:
• über Analog Kabel / eine Analoge Hausantenne,
1
• über eine DVB-T / T2
• über einen DVB-C1 Anschluss
Stecken Sie ein Antennenkabel entweder von der Hausantenne / vom analogen
Kabelanschluss, von der DVB-T Antenne oder vom DVB-C Anschluss in den Antennenanschluss am LCD-TV.
An den Anschluss mit der Bezeichnung LNB IN haben Sie zusätzlich noch die
Möglichkeit eine digitale Satellitenanlage anzuschließen.
Schrauben Sie den F-Stecker eines Koaxialantennenkabels an den Anschluss am
LCD-TV fest.
HINWEIS!
Um verschlüsselte/kostenpflichtige Programme empfangen zu können,
ist der Einsatz einer entsprechenden Karte erforderlich. Setzen Sie dazu
ein CAM-Modul (im Fachhandel erhältlich) in den dafür vorgesehenen
Schacht an der linken Geräteseite ein (COMMON INTERFACE). In
das CAM-Modul stecken Sie anschließend die Karte Ihres Anbieters.
Antenne oder
DE
EN
4.5. Common Interface
Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CAM-Modul) und eine spezielle Karte.
Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem Fernsehgerät:
Setzen Sie zunächst das CAM-Modul in den Steckplatz an der Seite des LCD-TVs
ein. Anschließend stecken Sie die Karte ein.
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung, schalten Sie es ein
und warten Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen
dürfen, wenn sich das Gerät im STANDBY-Modus befindet oder vom
Stromnetz getrennt ist.
Das CAM-Modul muss richtig herum eingesetzt werden; falsch herum lässt
es sich nicht einschieben. CAM-Modul oder Fernsehgerät können beschädigt werden, falls Sie versuchen, das CAM-Modul mit Gewalt einzuschieben.
1
Dieser Service muss in Ihrer Region verfügbar sein
23
4.6. Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichbaren Netzsteck-
dose 220 - 240 V ~ 50 Hz.
4.7. LCD-TV ein- und ausschalten
Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb, sobald sie den Netzstecker mit der
Netzsteckdose verbunden haben.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie
- an der Fernbedienung: die Standby/Ein-Taste ;
- am Gerät: die Taste POWER.
Mit der Standby/Ein-Taste der Fernbedienung (oder mit der POWER-Taste
am Gerät) schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus. Das Gerät wird
zwar ausgeschaltet, aber es wird weiterhin Strom verbraucht.
HINWEIS!
Bei fehlendem Eingangssignal schaltet das Gerät nach fünf Minuten automatisch in den Standby-Modus. Auf dem Bildschirm wird bis dahin
ein Countdown-Timer eingeblendet. Diese Funktion steht nicht bei allen
Quellen zur Verfügung.
4.8. Sendersuche nach dem ersten Einschalten
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, werden Sie durch die ERSTINSTALLATION geführt.
Erstinstallation
OSD Sprache
Land
OK
Automatische Suche
MenüpunktEinstellung
Wählen Sie mit den Richtungstasten die OSD Spra-
OSD-SPRACHE
LAND
che aus.
Wählen Sie mit den Richtungstasten das Land aus.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie OK.
Deutsch
Deutschland
24
4.8.1. Kabel und Antenne
DE
Sendersuche
Empfangsart
Digital Typ
Suchmodus
Netzwerk ID
Frequenz
Symbol Rate
LCN Sendersortierung
MENU
Zurück
MenüpunktEinstellung
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Empfangsart:
• ATV+DTV (Suche nach analogen und digita-
EMPFANGSART
len TV Kanälen);
• ATV (Suche nach analogen TV Kanälen);
• DTV (Suche nach digitalen TV Kanälen)
DTV
DVB-C
Netzwerksuche
Auto
Auto
Auto
Ein
OK
Start
EN
DIGITAL TYP
SUCHMODUS
NETZWERK ID
(nur im Modus DVB-C)
FREQUENZ
(nur im Modus DVB-C)
SYMBOLRATE
(nur im Modus DVB-C)
LCN
SENDERSORTIERUNG
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Anschlussart (DVB-T, DVB-C oder SATELLIT).
Suchmodus einstellen. Belassen Sie diese Einstellung auf NETZWERKSUCHE oder VOLL,
wenn sie keine speziellen Einstellungen vornehmen wollen.
Netzwerk ID einstellen. Standardeinstellung ist
AUTO.
Frequenz einstellen. Standardeinstellung ist
AUTO.
Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag
NETZWERKSUCHE gewählt ist.
Symbolrate einstellen.
Logical Channel Numbering: Wählen Sie die Einstellung EIN, wenn die Sender anhand einer voreingestellten Senderliste sortiert werden sollen
(sofern vom Programmanbieter verfügbar)
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie OK. Der
Sendersuchlauf startet daraufhin.
25
4.8.2. Satellit
Sendersuche
Empfangsart
Digital Typ
Satellit
Suchmodus
Sender Typ
Service Typ
Satellit Konfiguration
Presetliste laden
DTV
Satellit
02 ASTRA
Netzwerk
Frei+Verschlüsselt
Alle
OK
OK
MENU
Zurück
MenüpunktEinstellung
EMPFANGSART
Im Satellitenmodus können hier keine Einstellungen vorgenommen werden.
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Anschluss-
DIGITAL TYP
SATELLIT
art (DVB-T, DVB-C oder SATELLIT).
Wählen Sie den Satellit aus, über den der Suchlauf
gestartet werden soll.
SUCHMODUS
Suchmodus einstellen.
STANDARD: Ein Suchlauf für den gewählten Sa-
telliten wird anhand der für diesen Satelliten gespeicherten Transponderliste durchgeführt. Dies
benötigt etwas Zeit.
NETZWERK: Netzwerksuche aktivieren/deaktivieren.
OK
Start
SENDER TYP
26
BLINDSUCHE: Eine vollständige Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt. Hierbei
werden auch neue Transponder berücksichtigt,
die nicht in der Transponderliste enthalten sind.
Bei der Blindsuche werden zwei Suchdurchläufe
durchgeführt. Im ersten werden die Transponder
des Satelliten ermittelt, im zweiten die Sender gesucht. Die Blindsuche benötigt die meiste Zeit.
Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle), VER-
SCHLÜSSELT (verschlüsselte Kanäle) oder
FREI+VERSCHLÜSSELT (freie und verschlüs-
selte Kanäle).
MenüpunktEinstellung
DE
SERVICE TYP
Kanal Type wählen.
DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern.
RADIO: Suche nach digitalen Radiosendern.
ALLE: Suche nach digitalen TV- und Radiosen-
dern.
PRESETLISTE LADEN
Die vorinstallierte Senderliste für den Satelliten Astra 19.2E wird geladen. Dieser Suchmodus benötigt die geringste Zeit. Wählen Sie JA aus, um die
Senderliste zu laden. Wählen Sie NEIN, um den
Sendersuchlauf zu starten.
SATELLIT
KONFIGURATION
Hier können Sie die gleichen Einstellungen vornehmen wie im Menü KANAL > SATELLIT KONFIGURATION auf Seite 46.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie OK. Der
Sendersuchlauf startet daraufhin.
Suchlauf
EN
TV : 0 Programm(e)
DTV : 0 Programm(e)
Radio : 0 Programm(e)
Daten : 0 Programm(e)
10892 MHz ASTRA 1H,1KR,1...
Zum Verlassen bitte MENU Taste drü...
Der Reihe nach wird nun nach den unterschiedlichen Sendungstypen gesucht. Warten Sie das Ende ab. Mit der Taste MENU können Sie die Suche vorzeitig abbrechen.
HINWEIS!
Die hier beschriebene Erstinstallation entspricht der Option ERSTINSTALLATION im Menü OPTIONEN.
27
5. Bedienung
5.1. Programmauswahl
Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten CH+/–
(am Gerät) oder P+/- (an der Fernbedienung) oder wählen Sie das Programm
über eine Zifferntaste direkt an.
Für eine zwei- oder dreistellige Nummer geben direkt die Ziffern hintereinander
ein.
Mit der Taste
wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm.
5.2. Toneinstellungen
Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung oder am Gerät erhöhen
oder verringern Sie die Lautstärke.
Um den Ton ganz aus- und wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste
Stummschaltung.
Mit der Taste AUDIO wählen Sie die verfügbaren Audio Sprachen (Ton Kanä-
le) aus. Sofern die aktuelle Sendung den DUAL-Modus unterstützt (z.B. bei zweisprachigen Sendungen), können Sie den DUAL- Modus auswählen.
Mit der Taste S.MODE wählen Sie zwischen den Tonmodus: STANDARD,
MUSIK, FILM, SPORT, PERSÖNLICH. Die Einstellung PERSÖNLICH
wird im Menü TON > TON PROFIL definiert.
5.3. Bildeinstellungen
Mit der Taste P.MODE wählen Sie zwischen den Bildmodi: DYNAMISCH,
STANDARD, MILD, PERSÖNLICH. Die Einstellung PERSÖNLICH
wird im Menü BILD > BILDEINSTELLUNG definiert.
Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 übertragen.
Mit der Taste SIZE können Sie das Bildformat anpassen:
AUTOMATISCH (nicht bei ATV verfügbar)
Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt.
4:3
Zur unverzerrten Darstellung eines Bildes im
4:3-Format.
16:9
Zur unverzerrten Darstellung eines Bildes im
16:9-Format.
28
ZOOM 1
Das Bild wird in Stufe 1 in
alle Richtungen vergrößert
dargestellt.
ZOOM 2
Das Bild wird in Stufe 2
weiter vergrößert dargestellt.
1:1 (nur bei Component
und HDMI): Das Bild wird
Pixelgenau dargestellt.
Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü OPTIONEN > BILDFORMAT ändern.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht alle Bildformate zur Verfügung stehen.
DE
EN
5.4. Programminformationen anzeigen lassen
Drücken Sie die Taste INFO, um sich Informationen zum aktuellen Programm
anzuzeigen.
Mit den Richtungstasten können Sie durch die Programminformation scrol-
len.
5.5. Favoritenlisten öff nen
Im Menü KANAL > PROGRAMME BEARBEITEN können Sie einzelne Programme in eine Favoritenliste aufnehmen.
Öffnen Sie das Menü mit der Taste MENU.Wählen Sie im Menüpunkt KANAL den Eintrag PROGRAMME BEAR-
BEITEN und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie mit den Richtungstasten den gewünschten Kanal und drücken
Sie die Taste FAV, um ihn in die Favoritenliste aufzunehmen.
Drücken Sie anschließend die Taste EXIT (oder mehrfach die Taste MENU),
um das Menü zu verlassen.
Wenn Sie bei laufendem Betrieb nun die Taste FAV drücken, öffnet sich die Fa-
voritenliste, in der die zuvor ausgewählten Kanäle angezeigt werden.
29
Favoritenliste
CH+/CH-
Seite Auf- / Seite Abw...
1/1
OK
Zurück
T
T
T
T
T
'79
'79
'79
'79
'79
Wählen Sie mit den Richtungstasten ein Programm aus und öffnen Sie es
mit OK.
Mit den Tasten P+/P- kann die Favoritenliste in 10er Schritten bewegt wer-
den.
5.6. Quelle wählen
Mit der Taste SOURCE (an der Fernbedienung oder am Gerät) rufen Sie die
−AV: Audio-/Video-Eingang an der Seite des Gerätes mittels Adapter (AV)
−PC: Gerät am PC-Eingang
−SCART: Gerät an der SCART-Buchse
−COMPONENT: Gerät am YPBPR-Eingang mittels Adapter (YUV)
−DVD: integrierter DVD-Player
−HDMI1: HDMI-Eingang 1
−HDMI2: HDMI-Eingang 2
−HDMI3: HDMI-Eingang 3
−MEDIA: Mediaplayer
Über die Richtungstasten gehen Sie zur gewünschten Quelle.Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste OK.
30
6. Videotext
Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet.
6.1. Die Bedienung des Videotexts
Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tasten.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt.Drücken Sie die Taste einmal, um die Basis-/Indexseite des Videotexts anzuzei-
gen.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Teletext transparent darzustellen (das
Fernsehbild erscheint im Hintergrund).
Drücken Sie die Taste erneut, um wieder in den TV-Modus zu wechseln.
6.2. Seiten anwählen
Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer direkt mit den
Zifferntasten ein.
Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Videotextzähler sucht solange, bis die gewählte Seitennummer gefunden ist.
DE
EN
Mit den Richtungstasten blättern Sie vor und zurück durch die Videotext-
seiten.
6.2.1. Farbtasten
Wenn am unteren Bildrand farbige Felder oder Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der entsprechenden Farbtasten ROT [PRO-GRAM], GRÜN [INTRO], GELB [REPEAT] und BLAU [A-B] direkt anwählen.
6.2.2. SUB.T ()
Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3
angezeigt. Die Unterseiten werden im Abstand von ca. einer halben Minute nacheinander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch selbst aufrufen, indem Sie
die Taste drücken. Über die Richtungstasten können Sie durch die Unterseiten blättern.
31
6.3. Nützliche Videotext-Eigenschaften
6.3.1. INDEX
Mit der Taste INDEX wählen Sie die Hauptseite des Videotextes aus.
6.3.2. REVEAL
Um verborgene Information, wie z. B. die Lösungen von Rätseln, Puzzle oder
Quiz anzuzeigen, drücken Sie einmal auf die Taste REVEAL.
Nochmaliges Drücken der Taste REVEAL verbirgt die Antworten wieder.
6.3.3. SIZE
Diese Funktion zeigt die Videotextinformation in doppelter Größe an.
Drücken Sie die Taste SIZE, um die obere Hälfte der Seite zu vergrößern.Drücken Sie erneut die Taste SIZE, um die untere Hälfte der Seite vergrößert an-
zuzeigen.
Nochmaliges Drücken der Taste SIZE zeigt den Videotext wieder in normaler
Größe.
32
7. Geräte anschließen
DE
7.1. Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Die Hauptlautsprecher des
des Fernsehers werden daraufhin stummgeschaltet. Die Lautstärketasten und die
Taste regeln nun die Kopfhörerlautstärke.
WARNUNG!
GEFAHR VON HÖRSCHÄDEN!
Um eine mögliche Schädigung des Hörsinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hören bei großer Lautstärke
über lange Zeiträume.
− Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den nied-
rigsten Wert ein.
− Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke
auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.
7.2. Digitaler Verstärker über koaxialen Anschluss
EN
Über den SPDIF COAX OUT Anschluss haben Sie die Möglichkeit das Audiosignal Ihres LCD-TVs über einen digitalen Verstärker wiederzugeben
Verbinden Sie dazu ein Koaxialkabel mit dem SPDIF COAX OUT-An-
schluss am LCD-TV und dem entsprechenden Eingang am Verstärker.
7.3. Soundbar/Surround-Anlage anschließen
Wenn Sie zur Optimierung des Tones eine Soundbar oder eine Sourroundanlage anschließen wollen, können Sie folgende Anschlussarten verwenden:
Am SPDIF COAX OUT-Anschluss
Sollte ihre Soundbar/Surroundanlage über einen koaxialen SPDIF-Anschluss ver-
fügen, verwenden Sie ein Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um
diesen Anschluss mit dem SPDIF COAX OUT-Anschluss des LCD-TVs zu
verbinden.
Sollte ihre Soundbar/Surroundanlage über einen optischen SPDIF-Anschluss ver-
fügen, verwenden Sie einen Adapter (optisch auf koaxial, nicht im Lieferumfang
enthalten), um diesen Anschluss mit dem SPDIF COAX OUT-Anschluss
des LCD-TVs zu verbinden.
33
Über den SCART-Anschluss
Verwenden Sie einen Adapter mit Scart auf 2 x Cinch (nicht im Lieferumfang
enthalten), um den SCART-Anschluss des LCD-TVs mit den Toneingängen ihrer
Soundbar/Surroundanlage zu verbinden.
7.4. Blu-Ray Player anschließen
Zum Anschluss eines Blu-Ray Players haben Sie diverse Möglichkeiten:
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern der Blu-Ray Player über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein
HDMI-Kabel an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
Mit einem YPbPr-Adapter (YUV)
Sofern der Blu-Ray Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfeh-
lenswert, ihn mit Cinch Kabeln und dem mitgelieferten YUV-Adapterkabel (3 x
Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr Anschluss des LCD-TVs
anzuschließen.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie den mitgelieferten AV-Adapter am AV-An-
schluss an und verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit den entsprechenden Anschlüssen des Adapters und den Audioausgängen
des Geräts..
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen Blu-Ray Player mit SCART-Kabel an die Buchsen SCART an.
Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
34
Mit einem AV-Adapter
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem AV Anschluss an dem LCD-TV.
DE
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Ad-
apter und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und
dem Video-Ausgang des externen Geräts.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
7.5. Videorekorder anschließen
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und
dem Antennen-Ausgang des Videorekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des Vi-
deorekorders und der Antennenbuchse in der Wand.
Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART-Kabel verbinden. Dies ist für eine hohe Bild- und Tonqualität empfehlenswert. Wenn Sie Stereoton übertragen möchten, ist ein SCART-Anschluss notwendig.
Schließen Sie das SCART-Kabel an die SCART-Buchse des LCD-TVs an. Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des
Videorekorders an.
EN
7.6. DVD-Rekorder anschließen
Schließen Sie das eine Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des
DVD-Rekorders an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART-Buchse des LCD-
TVs an.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und
dem Antennen-Ausgang des DVD-Rekorders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger für den LCD-TV
eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Receiver, DVB-T-Receiver, Decoder, Set-Top-Box) an
Ihren LCD-TV anzuschließen.
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern der Receiver über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-
Kabel an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
35
Mit einem YPbPr-Adapter (YUV)
Sofern der Receiver über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert,
ihn mit Cinch Kabeln und dem mitgelieferten YUV-Adapterkabel (3 x Cinch
(grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr Anschluss des LCD-TVs anzuschließen.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie den mitgelieferten AV-Adapter am AV-An-
schluss an und verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker)
mit den entsprechenden Anschlüssen des Adapters und den Audioausgängen
des Geräts..
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen Receiver mit SCART-Kabel an die Buchse SCART an. Ein zu-
sätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
Mit einem AV-Adapter
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem AV Anschluss an dem LCD-TV.Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Ad-
apter und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und
dem Video-Ausgang des externen Geräts.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
36
7.8. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver
anschließen
Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver anschließen möchten, können Sie folgende Anschlussart verwenden:
Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an.Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel am SCART-Ausgang des
DVD-Rekorders und den entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und
dem Antennen-Ausgang des Rekorders.
Schließen Sie den SAT-Receiver an den LNB der Parabolantenne an.
7.9. Camcorder anschließen
Verbinden Sie das AV-Adapterkabel mit dem AV Anschluss an dem LCD-TV.Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Ad-
apter und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und
dem Video-Ausgang des externen Geräts.
DE
EN
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
7.10. Gerät mit HDMI - oder DVI-Ausgang
HDMI („High Definition Multimedia Interface“) ist im Bereich der Unterhaltungselektronik die einzige Schnittstelle, die gleichzeitig Audio- und Videodaten digital
überträgt. Sie verarbeitet alle heute bekannten Bild- und Tonformate, einschließlich
HDTV (High Definition Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080p
ohne Qualitätsverlust darstellen.
Viele Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B. DVD-Player, sind heute mit HDMIoder DVI-Ausgängen ausgestattet.
7.10.1. Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen
Schließen Sie ein HDMI Kabel (nicht im Lieferumfang) an den HDMI Eingang des
LCD TVs und den HDMI Ausgang des externen Geräts an.
Wenn Sie das HDMI Gerät angeschlossen haben, schalten Sie den LCD TV ein.Schalten Sie das externe HDMI Wiedergabegerät ein.
37
7.10.2. Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen
Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es ebenfalls an den
HDMI-Eingang anschließen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - „Digital Visual Interface“). Sie benötigen dazu einen Adapter HDMI-DVI (nicht im Lieferumfang).
Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zur Übertragung des Tons
zusätzlich ein Audio-Kabel (3,5 mm Klinke) an den VGA Audio-Eingang des Geräts
an.
7.11. PC anschließen
Der LCD-TV wird wie ein Monitor oder ein zusätzlicher Monitor an Ihren PC oder Ihr
Notebook angeschlossen. Das Bild Ihres PCs/Notebooks wird dann auf den LCD-TV
übertragen.
So schließen Sie den LCD-TV am PC an:
Schalten Sie beide Geräte aus.Schließen Sie ein VGA-Kabel (nicht im Lieferumfang) an den VGA-Eingang des
LCD-TVs und an den Grafikkarten-Ausgang des PCs oder Notebooks an.
Ziehen Sie die Schrauben des Monitorkabels mit den Fingern fest, so dass die
Stecker richtig in den Buchsen sitzen.
Falls Sie auch den Ton übertragen möchten, verbinden Sie ein Audio-Kabel mit
dem VGA Audio-Anschluss des LCD-TVs.
Schalten Sie zuerst das LCD-TV ein.Schalten Sie erst danach den PC/das Notebook ein. Wählen Sie mit SOURCE (an der Fernbedienung oder am Gerät) den PC-Mo-
dus aus.
Das PC-Bild erscheint auf dem LCD-TV. Mit der Taste SOURCE (an der Fernbe-
dienung oder am Gerät) kommen Sie in den TV-Modus zurück.
Wenn Sie den LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen, kann es unter Umständen notwendig sein, dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müssen. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des
PCs/Notebooks nach, was beim Betrieb vom mehreren Monitoren zu beachten ist.
38
8. Menüführung
Drücken Sie die Taste MENU, um das OSD zu aktivieren. Am unteren Rand
werden die jeweils möglichen Einstellungen angezeigt.
Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem Menü.Mit der Richtungstaste öffnen Sie ein Untermenü (nicht in jedem Menü vor-
handen).
Mit den Richtungstasten stellen Sie einen gewünschten Wert ein oder
treffen eine andere Auswahl.
Mit der Taste MENU kommen Sie ins vorige Menü zurück.Mit der Taste EXIT schließen Sie das Menü.
Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch schließt, wenn keine Taste gedrückt wird.
Folgende Hauptmenüs können Sie wählen
• Menü KANAL
• Menü BILD
• Menü TON
DE
EN
• Menü ZEIT
• Menü SPERREN
• Menü OPTIONEN
HINWEIS!
Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebenen Menüs von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen. Je nach gewählter
Quelle, stehen nicht alle Menüs zur Verfügung.
Sollten Sie als Quelle DTV gewählt haben (DVB-T oder
DVB-C), stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
LAND
OK
OK
OK
OK
OK
MENU
EXIT
Zurück
Verlas...
OK
Auswahl
Wählen Sie das gewünschte Land für den
Sendersuchlauf.
EMPFANGSART
DIGITAL
TYP
SUCHMODUS
(nur im Modus DVB-C)
NETZWERK ID
(nur im Modus DVB-C)
Wählen Sie mit den Richtungstasten die
Empfangsart:
• ATV+DTV (Suche nach analogen
und digitalen TV Kanälen);
• ATV (Suche nach analogen TV Kanä-
len);
• DTV (Suche nach digitalen TV Kanä-
len)
Wählen Sie mit den Richtungstasten die
Anschlussart (DVB-T oder DVB-C).
Suchmodus einstellen. Belassen Sie diese Einstellung auf NETZWERKSUCHE
oder VOLL, wenn sie keine speziellen
Einstellungen vornehmen wollen.
Netzwerk ID einstellen. Standardeinstellung ist AUTO.
40
FREQUENZ
(nur im Modus DVB-C)
Frequenz einstellen. Standardeinstellung
ist AUTO.
Nur aktiv, wenn im Suchmodus der Eintrag NETZWERKSUCHE gewählt ist.
DE
EN
SYM-
Symbolrate einstellen.
BOLRATE
(nur im Modus DVB-C)
LCN
SENDERSORTIERUNG
Logical Channel Numbering: Wählen Sie
die Einstellung EIN, wenn die Sender anhand einer voreingestellten Senderliste
sortiert werden soll (sofern vom Programmanbieter verfügbar)
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie OK. Der Sendersuchlauf startet daraufhin
Sollten Sie als Quelle SATELLIT gewählt haben, stehen
folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
LAND
Wählen Sie das gewünschte Land für den
Sendersuchlauf.
SATELLIT
Wählen Sie den Satellit aus, über den der
Suchlauf gestartet werden soll.
SUCHMODUS
Suchmodus einstellen.
STANDARD: Ein Suchlauf für den ge-
wählten Satelliten wird anhand der für
diesen Satelliten gespeicherten Transponderliste durchgeführt. Dies benötigt etwas Zeit.
NETZWERK: Netzwerksuche aktivieren/deaktivieren.
BLINDSUCHE: Eine vollständige Suche des gewählten Satelliten wird durchgeführt. Hierbei werden auch neue Transponder berücksichtigt, die nicht in der
Transponderliste enthalten sind. Bei der
Blindsuche werden zwei Suchdurchläufe
durchgeführt. Im ersten werden die Transponder des Satelliten ermittelt, im zweiten
die Sender gesucht. Die Blindsuche benötigt die meiste Zeit.
41
SENDER
TYP
Legen Sie fest, nach welchen Kanälen
Sie Suchen wollen: FREI (freie Kanäle),
VERSCHLÜSSELT (verschlüsselte Kanäle) oder FREI+VERSCHLÜSSELT
(freie und verschlüsselte Kanäle).
MANUELLE
ANALOG SUCHE
(nur im ATV- und DTVModus)
SERVICE
TYP
Kanal Type wählen.
DTV: Suche nach digitalen TV-Sendern.
RADIO: Suche nach digitalen Radiosen-
dern.
ALLE: Suche nach digitalen TV- und Ra-
diosendern.
PRESETLISTE
LADEN
Die vorinstallierte Senderliste für den Satelliten Astra 19.2E wird geladen. Dieser
Suchmodus benötigt die geringste Zeit.
Wählen Sie JA aus, um die Senderliste zu
laden. Wählen Sie NEIN, um den Sender-
suchlauf zu starten.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie OK. Der Sendersuchlauf startet daraufhin
Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne analoge Sender durchführen.
AKTUELLER
SENDER
Wählen Sie die Programmnummer,
für die Sie die Suche durchführen
wollen.
FARBSYSTEMPAL, SECAM, AUTO.
TONSYSTEMBG, I, DK, L. Für Deutschland
ist das Ton-System BG eingestellt.
FEINABSTIMMUNG
SUCHEN
Führen Sie mit die Feinabstimmung durch
Starten Sie mit den Sender-
suchlauf
42
MANUELLE
DVB-T SUCHE
(nur bei DVB-T)
Diese Option ist nur sichtbar, wenn unter AUTOMATI-SCHE SUCHE zuvor der Digitaltyp DVB-T angewählt
wurde.
Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne Sender im DVB-T Modus durchführen, wenn das
eingespeiste Signal über Antenne kommt.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor DTV
als Eingangsquelle gewählt wurde.
DE
EN
MANUELLE
DVB-C SUCHE
(nur bei DVB-C)
VHF / UHF
Wählen Sie den zu durchsuchenden Kanal. Drücken Sie OK, um
den Suchlauf zu starten. Die Signalqualität wird anhand eines Balkens unterhalb dargestellt.
DTV
Anzahl der gefundenen digitalen
TV-Sender wird angezeigt.
RADIO
Anzahl der gefundenen digitalen
Radiosender wird angezeigt.
DATEN
Anzahl der gefundenen Datenkanäle wird angezeigt.
Diese Option ist nur sichtbar, wenn unter AUTOMATI-SCHE SUCHE zuvor der Digitaltyp DVB-C angewählt
wurde.
Hier können Sie eine manuelle Programmierung für einzelne Sender im DVB-C Modus durchführen, wenn das
eingespeiste Signal über Kabel kommt.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn zuvor DTV
als Eingangsquelle gewählt wurde.
FREQUENZ
Suchfrequenz einstellen mit
oder den Zifferntasten der Fernbedienung
SR
QAM TYPE
DTV
Symbolrate einstellen.
Modulation einstellen.
Anzahl der gefundenen digitalen
TV-Sender wird angezeigt.
RADIO
Anzahl der gefundenen digitalen
Radiosender wird angezeigt.
DATEN
Anzahl der gefundenen Datenkanäle wird angezeigt.
43
PROGRAMME
BEARBEITEN
Hier sehen Sie die aktuell gespeicherten Sender. Für jeden Sender können Sie die nachfolgenden Einstellungen
vornehmen.
LÖSCHEN
Wählen Sie den Sender an, den Sie löschen möchten, und
drücken Sie die rote Taste [PROGRAM]. Der mar-
kierte Sender wird daraufhin gelöscht.
DVB-T/C: Ist die Funktion LCN SENDERSORTIE-RUNG eingeschaltet, werden die Programmnummern
beim Senderlöschen mit gelöscht. Um dies zu vermeiden, schalten sie die Funktion unter AUTOMATISCHE
SUCHE aus.
ÄNDERN (nur bei ATV)
Wählen Sie den Sender an, den Sie umbenennen möchten, und drücken Sie die grüne Taste [INTRO].
Nun können Sie den ersten Buchstaben ändern: Über die
Richtungstasten können Sie im Zeichensatz hoch
und runter scrollen.
Gehen Sie mit der Richtungstaste auf den nächsten
Buchstaben usw.
Am Ende drücken Sie noch einmal die grüne Taste [INT-RO], um den Namen zu speichern.
BEWEGEN
Wählen Sie den Sender an und drücken Sie die gelbe
Taste [REPEAT]. Verschieben Sie den Sender mit auf den gewünschten Platz und drücken Sie die gelbe
Taste [REPEAT] ein weiteres Mal. Die anderen Sender
werden entsprechend mit verschoben.
SPRINGEN
Wählen Sie den Sender an, den Sie beim Durchblättern
der Sender über die Tasten P+/- überspringen möchten,
und drücken Sie die blaue Taste [A-B].
Der Sender kann weiterhin über die Zifferntasten angewählt werden.
FAV
Um einen Sender in eine Favoritenliste abzuspeichern,
markieren Sie diesen und drücken die Taste FAV. Die
Favoritenlisten rufen Sie über die Tasten der Fernbedienung auf.
44
SIGNALINFORMATION
Hier werden die Signalinformationen des eingestellten
Senders angezeigt.
Diese Option steht Ihnen nur im DTV Modus zur Verfügung.
DE
EN
CI INFORMATIONEN (CI+)
Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten,
müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CA-Modul)
und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen
finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise
in Ihrem Fernsehgerät:
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Setzen Sie zunächst das CI-Modul in den Steckplatz
an der Seite des LCD-TVs ein. Anschließend stecken
Sie die Karte ein.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen, wenn das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Das CI-Modul muss richtig herum
eingesetzt werden; falsch herum
lässt es sich nicht einschieben. CI-
Modul oder Fernsehgerät können
beschädigt werden, falls Sie versuchen, das
CI-Modul mit Gewalt einzuschieben.
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversor-
gung, schalten Sie es ein und warten Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.
Bei manchen CAM-Modulen sind zusätzlich einige
Einrichtungsschritte erforderlich, die Sie im Menü CI INFORMATIONEN ausführen können.
45
MenüpunktEinstellung
SATELLIT
KONFIGU-
SATELLIT
RATION
(nur DVB-S)
Wählen Sie den Satelliten aus, für den Sie die Einstellungen ändern oder den Suchlauf durchführen möchten.
BEARBEITEN
Drücken Sie die grüne Taste, um den angewählten Satelliten zu bearbeiten.
Mit Hilfe der eingeblendeten Tastatur können Sie den Namen des
Satelliten ändern. Wählen Sie mit
SATELLITEN
NAME
den Pfeiltasten die gewünschten
Zeichen und bestätigen Sie diese
mit der Taste OK. Speichern Sie
den neuen Namen mit der blau-en Taste.
LÄNGEN-
Mit den Richtungstasten
GRAD
wählen Sie die Orbit Position
RICH-
WEST oder EAST.
TUNG
LÄNGEN-
GRAD
Mit den Zahlentasten geben Sie
die Gradzahl ein.
WINKEL
Wählen Sie das gewünschte Fre-
BAND
quenzband KU oder C.
NEU
Drücken Sie die gelbe Taste, um einen neuen Satelliten anzulegen. Die Einstellmöglichkeiten sind
hier die selben, wie unter BEARBEITEN.
SUCHE
Drücken Sie die blaue Taste, um Einstellungen für
den Suchlauf vorzunehmen.
46
MenüpunktEinstellung
DE
Suchmodus einstellen.
SUCHMODUS
STANDARD: Ein Suchlauf für
den gewählten Satelliten wird anhand der für diesen Satelliten gespeicherten Transponderliste
durchgeführt. Dies benötigt etwas Zeit.
BLINDSUCHE: Eine vollständige Suche des gewählten Satelliten
wird durchgeführt. Hierbei werden auch neue Transponder berücksichtigt, die nicht in der Transponderliste enthalten sind. Bei
der Blindsuche werden zwei Suchdurchläufe durchgeführt. Im ersten werden die Transponder des
Satelliten ermittelt, im zweiten die
Sender gesucht. Die Blindsuche
benötigt die meiste Zeit..
EN
Legen Sie fest, nach welchen Kanälen Sie Suchen wollen: FREI
oder FREI+VERSCHLÜSSELT
(freie und verschlüsselte Kanäle).
Kanal Type wählen.
DTV: Suche nach digitalen TV-
Sendern.
SERVICE
TYP
RADIO: Suche nach digitalen Ra-
diosendern.
ALLE: Suche nach digitalen TV-
und Radiosendern.
Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Der Suchlauf
über den gewählten Satelliten wird nun gestartet.
47
MenüpunktEinstellung
Wechseln Sie mit der Pfeiltaste EPG in die Spalte TRANSPONDER und wählen Sie mit den
Pfeiltasten den Transponder aus, über den
der Suchlauf gestartet werden soll. Drücken Sie
nun die Taste OK, um den betreffenden Transponder mit einem roten Haken zu markieren.
NEU
Drücken Sie die gelbe Taste, um einen neuen
Transponder hinzuzufügen. Geben Sie die geforderten Werte ein und bestätigen mit OK bzw.
drücken EXIT, um abzubrechen.
TRANSPONDER
FREQUENZ
SR
(KS/S)
POLARITÄT
Geben Sie über die Zahlentasten die
Frequenz ein.
Geben Sie über die Zahlentasten die
Symbolrate ein.
Wählen Sie mit die Polarisationsebene.
LÖSCHEN
Wählen Sie den zu löschenden Transponder wie
oben beschrieben aus der Liste aus und drücken
Sie die rote Taste. Bestätigen Sie die Abfrage mit
JA.
BEARBEITEN
Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen von
NEU.
SUCHE
Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen von
SUCHE unter Satellit.
LNB TYP
48
Geben Sie hier die Oszilatorfrequenz
zu Ihrem LNB-Typ aus. Als Standard ist
09750/10600 ausgewählt.
Folgende UNICABLE SETTINGS können hier
vorgenommen werden.
IF
CHAN-
Hier können Sie die IF Frequenz einstellen
NEL
CENTRE
FREQ
SAT PO-
SITION
Hier können Sie die Center Frequenz
einstellen
Hier können Sie die Satellitenposition einstellen
MenüpunktEinstellung
LNB VERSORGUNG
DE
Stellen Sie hier die LNB-Spannung ein.
EN
22KHZ
AUTO.
Wenn Ihre Satelliten-Anlage ein Tonburst benö-
Stellen Sie hier ggf. den Tone ein, Standard ist
TONEBURST
tigt, können Sie hier BURST A oder B einstel-
len.
Wenn Sie eine Satelliten-Antenne mit mehreren
DISEQC
1.0/1.1
LNBs bzw. einem Di-SEqC-Schalter angeschlossen
haben, stellen Sie das gewünschte LNB hier ein.
Wenn Ihre Satelliten- Antenne eine Motorsteuerung hat, wählen Sie mit die gewünschte Di-
MOTOR
SEqC-Version aus. Drücken Sie OK, um die Antennenposition zu definieren.
Um die Suche zu starten drücken Sie die blaue Taste (SUCHE)
und bestätigen Sie mit OK.
49
8.2. Menü Bild
BILD
Bildeinstellung
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
Schärfe
Farbtemperatur
Rauschunterdrückung
HDMI Mode
Bewegen
MenüpunktEinstellung
BILDEINSTELLUNG
Bildmodus wählen: STANDARD, DYNAMISCH,
MILD, PERSÖNLICH. Diese Funktion entspricht der Taste
Bei der Einstellung PERSÖNLICH können Sie KONTRAST,
HELLIGKEIT, FARBE, FARBTON und SCHÄRFE
selbst einstellen. Bei den anderen Einstellungen sind diese Parameter fest definiert.
Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Farbe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Farbton Einstellungen nur bei NTSC-Empfang verfügbar
Schärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Farbtemperatur wählen: KALT, NORMAL und WARM.
Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern
und die Bildqualität bei schwachem Signal verbessern. Wählen Sie zwischen AUS, NIEDRIG, MITTEL, HOCH und
STANDARD.
AUTO: Automatische Anpassung des Bildformat an das Ein-
gangssignal
VIDEO: Format für die Wiedergabe von Videos (Overscan)
PC: Format für die Wiedergabe von PC Signalen (1:1 Darstel-
lung).
50
8.3. Menü Ton
DE
TON
Tonmodus
Höhen
Bässe
Balance
Autom. Lautstärke
SPDIF Mode
AD Auswahl
Bewegen
MenüpunktEinstellung
Audiomodus wählen: STANDARD, FILM, MUSIK, BE-
TONMODUS
NUTZER. Diese Funktion entspricht der Taste SOUND.
MENU
EXIT
Zurück
Verlas...
Standard
Aus
PCM
Aus
OK
EN
50
50
50
Auswahl
HÖHEN
BÄSSE
BALANCE
AUTOM.
LAUTSTÄRKE
SPDIF MODE
AD AUSWAHL
Tiefe Frequenzen verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Hohe Frequenzen verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 100).
Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten
Lautsprecher ein.
Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gleicht die
unterschiedlichen Lautstärken der verschiedenen Sendungen aus. Stellen Sie auf AUS, so hören Sie die Originallaut-
stärken. Stellen Sie auf EIN, so hören Sie eine gleichmäßige
Lautstärke.
SPDIF Modus einstellen.
Erzählermodus aktiveren/deaktivieren, sowie Lautstärke ein-
stellen. Verfügbar nur im DTV-Modus. Unterstützung abhängig von der Sendung.
51
8.4. Menü Zeit
ZEIT
Uhr
Zeitzone
Einschlaf-Timer
Autom. Abschaltung
OSD Zeit
Bewegen
MenüpunktEinstellung
UHR
Anzeige der Uhrzeit. Einstellung nicht möglich.
Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
ZEITZONE
Hierüber können Sie die Zeitzone einstellen.
Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
MENU
EXIT
21/Jan 10:11
GMT+1
Zurück
Verlas...
Aus
4H
15 s
OK
Auswahl
EINSCHLAF-TIMER
AUTOM.
ABSCHALTUNG
OSD ZEIT
Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig ausschaltet.
Wählen Sie AUS, um die Funktion zu beenden.
Stellen Sie hier die Zeit ein, wonach sich der LCD-TV au-
tomatisch ausschaltet, wenn keine Bedienung über das
Bedienfeld oder der Fernbedienung innerhalb der vorgegeben Zeit stattgefunden hat.
Dies ist eine Funktion die dem Umweltschutz dient.
Hier können Sie die Zeit einstellen, nach der das OSD-
Menü sich automatisch schließt
52
8.5. Menü Sperren
DE
SPERREN
System sperren
Kennwort setzen
Sender sperren
Jugendschutz
Tastensperre
Hotel Mode
Bewegen
MenüpunktEinstellung
SYSTEM SPERREN
Hierüber schalten Sie die Einstellungen SENDER
SPERREN, JUGENDSCHUTZ, TASTENSPERRE und HOTEL MODE frei. Geben Sie dafür das Pass-wort ein. Im Auslieferungszustand: 0000.
MENU
EXIT
Zurück
Verlas...
Aus
OK
OK
Aus
Aus
OK
EN
OK
Auswahl
KENNWORT
SETZEN
Es öffnet sich ein Feld zur Eingabe der Passwörter.
ALTES
PASSWORT
EINGEBEN
NEUES
PASSWORT
Geben Sie mit den Zifferntasten das
bestehende Passwort ein. Im Auslieferungszustand: 0000.
Geben Sie ein neues vierstelliges Passwort ein.
EINGEBEN
NEUES
PASSWORT
WIEDER-
Geben Sie das neue Passwort noch mal
ein. Das neue Passwort wird gespeichert
HOLEN
HINWEIS!
Notieren Sie sich das neue Passwort. Es wird
beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen nicht zurückgesetzt.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben,
benutzen Sie das Master-Passwort „4711“.
SENDER SPERREN
Legen Sie hier fest welche Sender gesperrt werden soll
53
JUGENDSCHUTZ
Hier können Sie das Alter wählen.
Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
TASTENSPERRE
Hierüber schalten Sie die Tastensperre für die Bedienelemente am LCD-TV ein oder aus. Der LCD-TV kann dann
nur über die Fernbedienung bedient werden.
HOTELMODUS
Im Hotelmodus können sie verschiedene Einstellungen
vornehmen, um die Nutzung und Bedienung des Gerätes zu begrenzen.
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Sie stellt sich un-
OSD-SPRACHE
VIDEOTEXT
ZEICHENSATZ
mittelbar um.
Wählen Sie hier den Videotext Zeichensatz: WEST,
EAST, RUSSIAN, ARABISCH oder FARSI.
Wird die aktuelle Sendung in mehreren Sprachen ausge-
strahlt, so können Sie hier ihre bevorzugte Sprache ein-
AUDIOSPRACHEN
stellen. Diese wird entsprechend wiedergegeben. Sie
können ihre Einstellungen für zwei Sprachen (ERSTE, ZWEITE) vornehmen.
Wird die aktuelle Sendung mit mehreren Untertitelsprachen ausgestrahlt, so können Sie hier ihre bevorzugte
UNTERTITELSPRACHE
Sprache einstellen. Diese wird entsprechend wiedergegeben. Sie können ihre Einstellungen für zwei Sprachen
(ERSTE, ZWEITE) vornehmen.
MENU
EXIT
Zurück
Verlas...
OK
Auswahl
54
MenüpunktEinstellung
Wenn der Sender spezielle Audiosignale für Hörgeschä-
GEHÖRLOSENHILFE
digte überträgt, können Sie die Einstellung auf EIN stel-
len, um diese Signale zu empfangen.
Diese Option steht nur im DTV Modus zur Verfügung.
DE
EN
BILDFORMAT
BLAUER BILDSCHIRM
ERSTINSTALLATION
WERKSEINSTELLUNGEN
SOFTWARE
UPDATE (USB)
Stellen Sie hier das Bildformat ein.
Diese Funktion entspricht der Taste SIZE
Wenn das LCD-TV kein Signal empfängt, erscheint statt
des „Schnee“ oder des schwarzen Bildes ein blauer Hintergrund.
Hier können Sie das Menü zur Erstinstallation aufrufen.
Hier können Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
Hier können Sie nach der neuesten Software für den Fernseher suchen und diese aktualisieren. Das Update dauert
einige Minuten. Unterbrechen Sie den Update-Vorgang
nicht, um irreparable Schäden am Gerät zu vermeiden.
8.6.1. Senderliste
Drücken Sie während des TV-Betriebs die Taste OK, um die SENDERLISTE auf-
zurufen. Folgende Optionen stehen Ihnen hier zur Verfügung:
TasteEintragFunktion
Gelbe Taste
[REPEAT]
(nur wenn
ALLE Sender angezeigt werden)
Mit diesen Tasten können Sie sich abwärts/aufwärts in der Senderliste bewegen. Drücken Sie die Taste OK, um auf den aktuell gewählten Sender umzuschalten.
FINDEN
Diese Option ermöglicht eine Sendersuche über
ein Tastenfeld. Geben Sie den Namen des gesuchten Senders ein, indem Sie mit den Pfeiltasten die
gewünschten Zeichen anwählen und jeweils mit
der Taste OK bestätigen. Sobald Sie ein Zeichen
eingeben, werden automatisch alle Sender angezeigt, die mit diesem Zeichen beginnen. Wählen
Sie im Anschluss den Eintrag OK und bestätigen
Sie mit der Taste OK. Das Gerät schaltet nun auf
den ersten Sender der gefundenen Auswahl.
55
Grüne Taste
[INTRO]
(nur wenn
ALLE Sender angezeigt werden (nur bei
Satellit verfügbar))
SORTIEREN
Mit dieser Option können Sie die Sortierung der
Senderliste festlegen:
BY DEFAULT: Die Sender werden nach den
Standard-Vorgaben sortiert.
SORTIEREN NACH FREQUENZ: Die Sender
werden nach der Frequenz sortiert.
SORTIEREN NACH SERVICE...: Die Sender
werden nache dem Namen sortiert.
SORTIEREN NACH SATELLITEN...: Die
Sender werden nach dem Satellitennamen sortiert.
SORTIEREN NACH VERSCHL...: Verschlüsselte und freie Sender werden getrennt voneinander sortiert.
CH+/
CH-
SEITE
AUF / AB
WÄHLEN
Mit diesen Tasten können Sie sich in 10er Schritten durch die einzelnen Seiten der Senderliste bewegen.
Bei DTV und Satellit verfügbar
−ALLE: alle Sender werden aufgeführt;
−DTV: nur die digitalen TV-Sender werden
aufgeführt;
−RADIO: nur die Radiosender werden auf-
geführt.
−DATEN: nur die Daten werden aufgeführt.
−HD: nur die HD-Sender werden aufgeführt.
−FREI: nur die frei verfügbaren Sender wer-
den aufgeführt;
−VERSCHLÜSSELTES PROGRAMM:
nur die verschlüsselten Sender werden aufgeführt;
−Satellitenanwahl: Es werden alle Sender
aufgeführt, die vom gewählten Satelliten
gesendet werden.
56
9. Media Player
Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Fotos, Musik, Videos oder Text wiedergeben. Welche Formate unterstützt werden, erfahren Sie
in den Technischen Daten am Ende dieser Anleitung.
HINWEIS!
Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten mit diesem
LCD-TV nicht kompatibel.
Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. Benutzen Sie kein separates Kabel, da Kompatibilitätsprobleme entstehen können.
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiedergegeben
wird. Sie sollten insbesondere nicht mehrmals schnell hintereinander
das USB-Gerät ein- und wieder abstecken.
9.1. Zugriff auf den Media Player
Schließen Sie den USB-Datenträger am seitlichen USB-Anschluss des Gerätes an.Drücken Sie die Taste SOURCE (an der Fernbedienung oder am Gerät) und
wählen Sie mit die Quelle MEDIA.
Bestätigen Sie mit OK.
DE
EN
Drücken Sie alternativ die Taste MEDIA an der Fernbedienung, um den Media
Player zu öffnen.
9.2. Hauptmenü des Media Players
Nachdem Sie wie oben beschrieben über USB auf den Media Player zugegriffen haben, gelangen Sie in das Hauptmenü.
Die nachstehenden Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
−FOTO - zur Wiedergabe von Fotodateien
−MUSIK - zur Wiedergaben vom Musikdateien
−FILM - zur Wiedergabe vom Videodateien
−TEXT - zur Wiedergabe von Textdateien
Wählen Sie mit das entsprechende Menü und bestätigen mit OK.Wählen Sie nun die Quelle, von dem Sie die Dateien abspielen möchten (z. B.
USB-Stick oder eine Festplatte).
Im Menü der jeweiligen Medien FOTO, MUSIK, FILM, TEXT können Sie mit
der roten Taste ein Objekt löschen.
Um den Media Player zu verlassen, drücken Sie die Taste SOURCE (an der Fernbedienung oder am Gerät) und wählen Sie eine andere Quelle, oder drücken Sie
EXIT um zur zuvor genutzten Quelle zurück zukehren.
57
9.3. Fotos anzeigen
Wenn Sie FOTO aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Bilddateien
gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit
zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit OK.
Wählen Sie mit das gewünschte Foto aus, um es anzuzeigen. Drücken
Sie OK, um das Foto anzuzeigen.
Mit der Taste OK können Sie weitere Optionen auswählen. Bestätigen Sie eine
Option jeweils mit OK.
−PLAY/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Diashow aller Fotos.
−REPEAT ALL: Stellen Sie eine Wiederholung der Titel ein
−STUMM: Stummschalten der Wiedergabe
−PLAYLISTE: Zeigt die Wiedergabeliste der Musiktitel an
−INFO.: Zeigt Informationen zum angezeigten Titel an
DE
EN
−GEHE ZU: Titel zu einem bestimmten Zeitpunkt starten
Zur Wiedergabe der Dateien können Sie außerdem die Medientasten auf der
Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste EXIT, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
59
9.5. Videos wiedergeben
Wenn Sie FILM aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Videodateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit
zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit OK.
Wählen Sie mit das gewünschte Video aus, um es wiederzugeben. Drü-
cken Sie OK, um das Video zu starten.
Mit der Taste OK können Sie weitere Optionen auswählen. Bestätigen Sie eine
Option jeweils mit OK.
−PLAY/PAUSE: Starten/Unterbrechen Sie die Wiedergabe des Videos.
−FB/FF: Schneller Rücklauf/Vorlauf
−VORHERIGES/NÄCHSTES: Voriges/nächstes Video anzeigen
−STOP: Wiedergabe des Videos stoppen
−CHARSET: Textformat für Untertitel einstellen
−REPEAT ALL: Stellen Sie eine Wiederholung der Videos ein.
−SETZE A: Wiederholt ein Video innerhalb eines bestimmten Abschnittes
−PLAYLISTE: Zeigt die Wiedergabeliste der Videos an
−INFO.: Zeigt Informationen zur angezeigten Videodatei an
−ZEITLUPE: Zeitlupendarstellung
−SCHRITT VOR: Schrittweise Wiedergabe
−GEHE ZU: Video zu einem bestimmten Zeitpunkt starten
−ZOOM IN/OUT: Vergrößert/verkleinert das angezeigte Bild
−BILDFORMAT: Bildformat ändern
−BEWEGEN: Haben Sie zuvor mit der Zoom-Funktion die Darstellung ver-
größert, können Sie mit den Richtungstasten die nicht sichtbaren
Bereiche anwählen.
Zur Wiedergabe der Dateien können Sie außerdem die Medientasten auf der
Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste EXIT, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
60
9.6. Text wiedergeben
Wenn Sie TEXT aus dem Hauptmenü wählen, werden die verfügbaren Dateien gefiltert und am Bildschirm dargestellt.
Befinden sich mehrere Ordner auf dem Datenträger, wählen Sie mit
zunächst den Ordner und öffnen Sie ihn mit OK.
Wählen Sie mit den gewünschten Text aus, um ihn darzustellen. Drü-
cken Sie OK, um den Text darzustellen.
Mit den Tasten können Sie im Dokument vor- und zurückblättern.Drücken Sie die Taste EXIT, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
DE
EN
61
10. EPG - Programmführer
Mit der Taste EPG öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“.
In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren
Sender.
Drücken Sie die Taste EPG, um den Programmführer zu öffnen.Wählen Sie mit einen Sender aus.Wählen Sie mit einen Tag aus.Blättern Sie mit bzw. durch die Sendungen.
HINWEIS!
Die angezeigten Programminformationen werden von den Sendeanstalten erstellt. Falls keine Programminformation dargestellt wird, ist dies kein
Fehler Ihres LCD-TVs.
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für den PROGRAMMFÜHRER:
TasteEintragFunktion
Grüne Taste
[INTRO]
Gelbe Taste
[REPEAT]
Blaue Taste
[A-B]
ERINNERN
LETZTER TAG
NÄCHSTER
TAG
Nimmt die ausgewählte Sendung in den Zeitplan auf. Sobald der programmierte Zeitpunkt
erreicht wird, schaltet das Gerät automatisch
auf die programmierte Sendung um.
Eine Erinnerung der aktuellen Sendung ist
nicht möglich. Wählen Sie hier zwischen einer
einmaligen (A), einer täglichen (D) oder einer
wöchentlichen (W) Erinnerung. Bei der Einstellung wird zum programmierten Zeitpunkt
eine Erinnerung eingeblendet, ohne dass automatisch umgeschaltet wird.
Das Programm des vorherigen Tages wird aufgerufen. Dies ist nur bis zum aktuellen Tag
möglich. Das Programm der Vergangenheit
wird nicht angezeigt.
Das Programm des nächsten Tages wird aufgerufen.
INFO
OK
62
BEWEGEN
DETAILS
OK
Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich innerhalb des Programmführers.
Zeigt eine detaillierte Beschreibung der markierten Sendung (falls verfügbar).
Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Beschreibung auszublenden.
Bestätigen Sie die Auswahl oder die Einstellung.
11. Der DVD-Modus
Über den DVD-Modus wird der integrierte DVD-Player angesteuert.
11.1. Vom TV- zum DVD-Modus wechseln
Mit der Taste SOURCE (an der Fernbedienung) oder INPUT (am Gerät) ru-
fen Sie die Auswahlliste der Quellen auf.
Über die Richtungstasten gehen Sie zu DVD.Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste OK.Wenn Sie zum TV-Modus zurückkehren wollen, wiederholen Sie diesen Vorgang
und wählen statt DVD die Option ATV, DTV oder SATELLIT, je nach einge-
speistem Antennensignal.
11.2. DVD einlegen
HINWEIS!
Der integrierte DVD-Player unterstützt nur Medien mit einem Durchmesser von 12 cm. Stecken Sie keine Medien mit einem kleineren oder größeren Durchmesser in den DVD-Schacht, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Die DVD muss mit der bedruckten Seite nach hinten (Rückseite des Smart-
TVs) gerichtet sein.
Damit Sie eine DVD in den DVD-Schacht einlegen können, muss das Smart-TV in
den DVD-Modus eingestellt werden.
DE
EN
Legen Sie die DVD mit der bedruckten Seite nach hinten in den DVD-Schacht. Ist
das Gerät auf den DVD-Modus eingestellt, wird die DVD automatisch erkannt
und eingezogen. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige LADEN gefolgt
von LESEN. Im Normalfall wird die Wiedergabe automatisch gestartet.
HINWEIS!
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Wiedergabe manuell zu
starten. Drücken Sie dazu die Taste .
11.3. Tastenfunktionen
11.3.1. Spezielle Bildschirmmeldung
Wenn Sie eine Funktion wählen, die auf dem eingelegten Medium nicht realisiert oder die im aktuellen Modus nicht aufrufbar ist, erscheint das nebenstehend abgebildete Nicht-gültig-Zeichen auf dem Bildschirm. Das Zeichen
verschwindet nach wenigen Sekunden.
63
11.3.2. Wiedergabe
Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten bzw. zu unterbrechen.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
11.3.3. Stopp
Drücken Sie einmal, um die Wiedergabe zu stoppen. In diesem Modus kön-
nen Sie die Wiedergabe an derselben Stelle mit fortsetzen.
Drücken Sie ein weiteres Mal, um die DVD endgültig zu stoppen. Das Gerät
befindet sich jetzt im Stopp-Modus.
11.3.4. Skip
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste oder , um zurück- oder vor-
zuspringen (bei DVDs: von Kapitel zu Kapitel; ansonsten: von Titel zu Titel).
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass bei vielen DVDs die Titel/Kapitel vor Start des eigentlichen Films (Lizenzhinweise) nicht übersprungen werden können.
11.3.5. Schnelllauf
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste oder , um den Schnelllauf
vorwärts oder rückwärts zu starten. Bei wiederholtem Drücken steigern Sie die
Geschwindigkeit: 2x > 4x > 8x > 16x > 32x. Bei nochmaligem Tastendruck oder
mit kehren Sie zur normalen Abspielgeschwindigkeit zurück.
11.3.6. GOTO (Direktsuche)
Mit der Taste GOTO können Sie ein Kapitel, einen Titel oder eine Zeit direkt ansteuern. Mit jedem Tastendruck verändern Sie die Auswahl. Die Wiedergabe beginnt
an der gewählten Stelle.
Sie können einen Titel auch direkt über die Zifferntasten eingeben, ohne vorher
GOTO zu drücken. Die Wiedergabe beginnt direkt an der gewählten Stelle.
11.3.7. DVD
GOTO einmal drücken: Geben Sie ein gewünschtes Kapitel innerhalb des Ti-
tels ein.
GOTO zweimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des Titels
im Format H:MM:SS ein.
GOTO dreimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des Kapi-
tels im Format H:MM:SS ein.
64
11.3.8. Audio-CD/VCD
GOTO einmal drücken: DISK-SUCHE – Geben Sie die gewünschte Zeit auf
der CD im Format MM:SS ein.
GOTO zweimal drücken: TRACKSUCHE – Geben Sie die gewünschte Zeit
innerhalb des Titels im Format MM:SS ein.
GOTO dreimal drücken: TRACKAUSWAHL – Geben Sie die Nummer des
gewünschten Tracks ein.
Sie können die Nummer des Titels auch direkt, ohne die Taste GOTO, einge-
ben.
11.3.9. MP3/WMA
GOTO einmal drücken: Geben Sie den gewünschten Titel ein (drei Stellen; ggf.
„0“ oder „00“ voranstellen).
Sie können die Nummer des Titels auch direkt, ohne die Taste GOTO, einge-
ben.
GOTO zweimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des Titels
im Format MM:SS ein.
DE
EN
11.3.10. Xvid
GOTO einmal drücken: Geben Sie den gewünschten Titel ein. GOTO zweimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des Titels
ein.
11.3.11. D.DISP (Zeitanzeige)
Mit der Taste D.DISP können Sie sich während der Wiedergabe durch wiederholtes Drücken nacheinander die abgelaufene und verbleibende Zeit anzeigen lassen.
Mit jedem Tastendruck erhalten Sie eine entsprechende Bildschirmmeldung:
DVD: ABSPIELZEIT: TITEL > RESTZEIT: TITEL > ABSPIELZEIT: KA-
PITEL > RESTZEIT: KAPITEL > ANZEIGE AUS
CD/VCD/Xvid: RESTZEIT: AKTUELLER TITEL > ABSPIELZEIT:
AKTUELLER TITEL > ABSPIELZEIT: GESAMT > RESTZEIT: GESAMT
MP3/WMA: Zeigt Wiedergabestatus und Lautstärkepegel an.
11.3.12. REPEAT (Wiederholung)
Drücken Sie während der Wiedergabe die gelbe Taste [REPEAT]. Auf dem Bild-
schirm erscheint das Wiederholungssymbol und, mit jedem Tastendruck, der zu wiederholende Abschnitt (der Eintrag verschwindet nach ein paar Sekunden):
DVD: KAPITEL > TITEL > ALLE
Audio-CD: SPUR > ALLE
MP3/WMA/VCD: EINES WIEDERHOLEN > ORDNER WIEDERHOLEN
> WIEDERGABE 1 ORDNER > WIEDERGABE 1 TITEL
65
11.3.13. PROGRAM (Abspielreihenfolge)
Die Programmier-Funktion ermöglicht Ihnen, bis zu 20 Kapitel (DVD) oder Titel (Audio) in einer selbst-definierten Reihenfolge abzuspielen.
Bei MP3-Medien ist keine Programmierung möglich.
So programmieren Sie die Reihenfolge:
Drücken Sie die rote Taste PROGRAM. Auf dem Bildschirm erscheint eine
Tabelle mit Programmplätzen. Im Tabellenkopf steht die Anzahl der Titel.
Geben Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung den gewünschten Titel (TT)
für Programmplatz 01 ein. Einstelligen Ziffern stellen Sie bitte eine 0 voraus.
Bei DVDs geben Sie jetzt ebenso das gewünschte Kapitel (CH) ein.
Der Cursor springt auf Programmplatz 02.
Geben Sie nach Wunsch weitere Programmplätze genauso ein.
Liste starten
Sobald der erste Programmplatz eingeben ist, erscheint am unteren Menürand
der Eintrag Starten.
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Eintrag Start und drücken
Sie OK. Die programmierte Liste startet. Mit der roten Taste PROGRAM
können Sie die Liste wieder aufrufen.
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal STOP, um die Liste zu lö-
schen.
11.3.14. A-B ( A-B Wiederholung)
Mit der A-B Wiederholung können Sie Anfang und Ende einer gewünschten Szene
definieren und wiederholen:
Drücken Sie die blaue Taste A-B zur Festlegung des Startpunktes A zur Wieder-
holung eines bestimmten Abschnitts. Auf dem Bildschirm wird „ A” ange-
zeigt
Drücken Sie erneut die blaue Taste A-B zur Festlegung des Endpunktes B. Auf
dem Bildschirm wird „ AB” angezeigt. Der Abschnitt zwischen den Punkten
A und B wird nun in einer Schleife wiederholt.
Drücken Sie die A-B-Taste ein drittes Mal, um die AB-Wiederholungsfunktion
ist deaktiviert.
66
11.3.15. LANG (Audio-Einstellung (Sprache))
Drücken Sie LANG wiederholt, um eine andere auf der DVD vorhandene Au-
dioeinstellung (z. B. 2-Kanal-Ton oder 5.1-Kanal-Ton) oder die gesprochene Sprache auszuwählen. Die Umstellung erfolgt unmittelbar und braucht nicht bestätigt zu werden.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass diese Funktion auf einigen DVDs nicht realisiert ist.
11.3.16. DVD-Menüs aufrufen
Mit den Tasten TITLE und D.MENU rufen Sie die auf der DVD abgelegten Menüs auf.
In der Regel ruft die Taste D.MENU das Hauptmenü auf und die Taste TITLE
das Titelmenü. Mit den Pfeiltasten steuern Sie die Punkte in den DVD-Menüs an. Bestätigen Sie jede Auswahl mit OK.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass es von der DVD abhängt, welche Menüs bei welchem Aufruf erscheinen.
DE
EN
11.4. Navigieren auf MP3- und JPEG-Datenträgern
Auf MP3- und JPEG-Datenträgern können die Musik-Titel bzw. Bilder wie auf einem
Datenmedium in Ordnern zusammengefasst sein.
Legen Sie ein Wiedergabemedium mit MP3- oder JPEG-Daten ein. Auf dem Bild-
schirm erscheint ein Menü mit der obersten Ordnerstruktur.
Sofern der Datenträger Ordner enthält, werden sie untereinander aufgeführt.
Ein MP3-Titel wird mit einem MP3-Symbol angezeigt.
Die Fläche des aktiven Ordners oder der aktiven Datei erscheint orange unterlegt. In der obersten Zeile steht die Gesamtzahl der Titel in dem Ordner.
Gehen Sie mit den Pfeiltasten in einen der Ordner und bestätigen Sie mit
OK.
Ggf. öffnen sich weitere Unterordner. In diesem Fall können Sie mit der linken
Pfeiltaste oder über den obersten Menüpunkt zum übergeordneten Menü zurückgehen.
Um einen Titel zu hören bzw. ein Bild zu sehen, wählen Sie ihn/es aus und bestä-
tigen Sie mit (PLAY) oder OK.
67
11.4.1. JPEG-Bilder
Bei JPEG-Bildern erhalten Sie auf der rechten Seite des Menüs eine Bildvorschau.
Wählen Sie ein Bild aus und bestätigen Sie mit OK, um es sich groß anzeigen zu
lassen. Alle Bilder des aktiven Ordners werden ab dem ausgewählten Bild nacheinander angezeigt („Dia-Show“).
Wenn Sie während der Wiedergabe die Pfeiltasten drücken, drehen Sie das
Bild.
Bitte beachten Sie, dass sehr große Bilder u. U. nicht dargestellt werden können.
11.5. SETUP-Menü im DVD-Betrieb
Drücken Sie während des DVD-Betriebs die Taste D.SETUP. Auf dem Bild-
schirm erscheint die Hauptseite des SETUP-Menüs. Folgende Menüs sind im
DVD-Betrieb aktiv:
Wählen Sie mit zwischen den Menüs. Das aktive Menü ist orange unter-
legt. Mit wählen Sie die Menüpunkte an und erhalten die Auswahlpunkte
auf der rechten Seite. Die aktive Einstellung ist braun unterlegt.
Um eine Einstellung zu ändern, gehen Sie mit auf die rechte Seite und wählen
mit einen anderen Punkt. Bestätigen Sie mit OK.
Mit kommen Sie zur übergeordneten Menü-Auswahl.Mit D.SETUP können Sie das Setup-Menü an jeder Stelle verlassen.
11.5.2. Menü: Allgemeine Einstellungen
TV-Format
Stellen Sie hier das Gerät auf das
Anzeige-Format des Fernsehgeräts ein.
4:3 PAN SCAN: Auswahl für
Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das
Pan ScanFormat stellt 16:9-Filmformate in voller Höhe dar, seitliche Bildanteile werden abgeschnitten.
-- Allgemeine Einstellungen -TV - Format
OSD-Sprache
Bildschirmschoner
Letzter Speicher
16:9
DEU
Ein
Ein
DOLBY
4:3 LETTER BOX: Auswahl
für Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das Letterbox-Format verkleinert das 16:9-Filmformat auf Bildschirmbreite.
16:9: Auswahl für Fernsehgeräte im 16:9-Format.
OSD-Sprache
68
Hier stellen Sie die Sprache des OSD („On-Screen-Display“) ein, das heißt die Sprache für die Menüs des Geräts.
DE
Bei der Auswahl einer Sprache stellt sich das Menü unmittelbar um.
Bildschirmschoner
Wenn der Bildschirmschoner aktiviert ist, erscheint ein Bildschirmschoner, wenn 3
Minuten lang keine Taste gedrückt wird (nicht während der Wiedergabe).
Letzter Speicher
Mit dieser Funktion merkt sich der DVD-Player die Stelle der zuletzt eingelegten
DVD, an der sie gestoppt wurde. Wenn Sie die gleiche DVD erneut in das Gerät einlegen, wird die Wiedergabe von der letzten Position fortgesetzt. Die letzte Position
auf der DVD bleibt auch erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten.
11.5.3. Menü: Audio Einstellungen
Wählen Sie den Menüpunkt AUDIO EINSTELLUNG um den
Tonmodus einzustellen.
Downmix
Falls Sie den analogen Ausgang
benutzen, können Sie in diesem
Menü hierfür Einstellungen vornehmen.
Audio Einstellungen
Audio Einstellungen
DOLBY
EN
SURROUND: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Surround-Ton ausgeben wollen.
STEREO: Es wird ein Stereoton ausgegeben. Wählen Sie diese Einstellung, wenn
der Klang nur über zwei Lautsprecher ausgegeben wird.
11.5.4. Menü: Dolby Digital-Einstellung
Dynamikumfang
Das Dolby-Digital-Tonformat unterstützt eine Dynamik-Einstellung, mit der Sie den LautstärkeUnterschied zwischen leisen und
-- Dolby-Digital-Einstellungen -Dynamikumfang
lauten Passagen in einer Skala von
AUS bis VOLL in neun Schritten
einstellen können.
AUS: Der Ton bleibt unverändert, d. h. laute Passagen und Bässe werden laut, leise Passagen leise wiedergegeben („Kino-Sound“).
Die Einstellung ist nur geeignet, wenn niemand gestört werden kann.
DOLBY
VOLL: Der Lautstärkeunterschied wird minimiert, d. h. laute Passagen werden reduziert, leise Passagen angehoben. Diese Einstellung ist z. B. nachts angebracht.
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie mit in die Skala auf der rechten Seite
69
und wählen mit oder den gewünschten Wert aus. Bestätigen Sie mit OK.
11.5.5. Menü: Erweiterte Einstellungen
TV-System
Wählen Sie hier den Farbstandard
Ihres Fernsehgeräts:
PAL: in vielen europäischen Ländern übliches Farbformat.
Hier wird die Standardsprachspur
der DVD voreingestellt, sofern die DVD über mehrere Sprachspuren verfügt.
Untertitel
Hier können Sie die Standardsprache für die auf der DVD abgelegten Untertitel voreinstellen, sofern die DVD über Untertitel verfügt.
DOLBY
Disc Menü
Hier wählen Sie die Sprache der auf der DVD abgelegten Menüs aus, sofern auf der
Disc vorhanden.
Altersvorgabe
Hier stellen Sie die Freigabeklasse für DVDs ein (Elternkontrolle).
Einige DVDs und CDs sind mit Verschlüsselungssignalen der von der Motion Picture
Association etablierten Freigabeklassen kodiert. Die acht Freigabeklassen lauten:
1 KIND: auch für kleine Kinder geeignet;
2 G: für alle Altersgruppen;
3 PG: empfohlen ab 6 mit elterlicher Aufsicht;
4 PG13: empfohlen ab 12;
5 PGR: empfohlen ab 16 mit elterlicher Aufsicht;
6 R: nicht frei unter 16;
7 NC17: nicht frei unter 18;
8 ERWACHSENER: nur für Erwachsene.
Wurde eine DVD z. B. mit der Freigabeklasse 7 (ab 18) oder 8 (ERWACHSENER)
kodiert und Sie haben eine der Freigabeklassen 1 bis 6 eingestellt, so erfolgt eine
Meldung und es muss das Passwort eingegeben werden. Es können auch nur Teile
der DVD, das heißt bestimmte Filmszenen, mit einer Freigabeklasse oder verschiedenen Freigabeklassen kodiert sein.
Passwort
Hier können Sie das Passwort für die Freischaltung und Änderung der Freigabeklasse ändern bzw. einrichten.
Bestätigen Sie den Eintrag ÄNDERN mit OK.
ALTES PASSWORT: Geben Sie hier mit den Zifferntasten der Fernbedienung
70
das bestehende Passwort ein. Es besteht aus genau vier Ziffern. Wurde noch kein
Passwort eingerichtet, gilt das werkseitige Passwort 123456. Wenn Sie das richtige Passwort eingegeben haben, wird das nächste Feld für die Eingabe aktiviert.
NEUES PASSWORT: Geben Sie hier mit den Zifferntasten der Fernbedienung
eine vierstellige Zahl ein. Die Markierung springt auf das nächste Feld.
PASSWORT BEST.: Geben Sie die vierstellige Zahl noch einmal ein.
Drücken Sie OK, um das neue Passwort zu bestätigen.
Sollten Sie das neue Passwort vergessen haben, geben Sie das Master-Passwort
4711 ein.
Werkseinstellung
Bestätigen Sie ZURÜCKSETZEN zweimal mit OK, um das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass ein geändertes Passwort nicht zurückgesetzt
wird!
DE
EN
71
12. Problembehebung
FehlerMaßnahme
Es erscheint kein
Bild und es ist kein
Ton zu hören.
Es erscheint kein
Bild von AV.
Es ist kein Ton zu
hören.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdose angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt
ist.
• Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt eingestellt sind.
• Überprüfen Sie, ob alle externen Geräte korrekt angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie, ob die richtige AV-Quelle angewählt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf Minimum steht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht aktiviert ist. Drücken Sie dazu die Taste oben links auf der
Fernbedienung mit dem durchgestrichenen Lautsprechersymbol.
• Prüfen Sie, ob ein Kopfhörer angeschlossen ist.
• Haben Sie einen Sat-Receiver oder DVD-Player über einen
Scartkabel am Fernseher angeschlossen, prüfen Sie, ob
das Kabel fest in der Scartbuchse sitzt.
Es gibt kein Bild
oder keinen Ton.
Es sind aber Geräusche zu hören.
Das Bild ist nicht
deutlich.
Das Bild ist zu hell
oder zu dunkel.
Das Bild ist nicht
scharf.
Es erscheint ein
Doppel- oder
Dreifachbild.
Das Bild ist gepunktet.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren
Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen von Kontrast und Helligkeit.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen der Schärfe und
Rauschreduktion im Menü BILD.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig ausgerichtet ist.
• Es gibt möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektierte Wellen.
• Es liegen möglicherweise Interferenzen von Autos, Zügen, Leitungen, Neonleuchten, etc. vor.
• Es besteht möglicherweise eine Interferenz zwischen
dem Antennen- und Stromkabel. Legen Sie die Kabel weiter auseinander.
72
FehlerMaßnahme
• Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor?
DE
Es erscheinen
Streifen am Bildschirm oder die
Farben verblassen.
Die Bedienknöpfe
am Gerät funktionieren nicht
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Die Disk läuft
nicht an, obwohl
(PLAY) gedrückt ist, oder
stoppt sofort wieder.
• Übertragungsantennen von Radiostationen oder Anten-
nen von Funkamateuren und tragbare Telefone können
auch Interferenzen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von
dem Gerät, das die Interferenz möglicherweise verursacht.
• Eventuell ist die Kindersicherung aktiviert.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung
geladen und richtig eingelegt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sensorfenster nicht star-
ker Lichteinstrahlung ausgesetzt ist.
• Ist die Disk mit der beschrifteten Seite nach hinten einge-
legt?
• Prüfen Sie, ob die Disk beschädigt ist, indem Sie eine an-
dere Disk einlegen. Falls die Disk verschmutzt ist, wischen
Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte
zum Rand vorsichtig ab.
• DVD: Hat die DVD den richtigen Regionalcode (2)?
• Es hat sich Kondenswasser gebildet; geben Sie dem Gerät
ein bis zwei Stunden Zeit zum Trocknen.
EN
12.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn
Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
• Welche externen Geräte sind angeschlossen?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
73
12.2. Pixelfehler bei LCD-TVs
Trotz modernster Fertigung kann
5 Pixel
es auf Grund der hochkomplexen
Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von einzelnen oder mehreren
Leuchtpunkten kommen.
Zeilen
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel,
welche sich aus je drei Sub-Pixel
5 Pixel
Pixel
(Rot, Grün, Blau) zusammensetzen,
kommen insgesamt ca. 6,2 Mio.
Ansteuerelemente zum Einsatz.
blau
grün
Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl
Sub-Pixel
rot
von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixel bzw. einzelnen Sub-Pixel kommen.
Pixelfehlerklasse
Fehlertyp 1
ständig leucht-
ender Pixel
Fehlertyp 2
ständig schwar-
zer
Fehlertyp 3
defekter Subpixel
leuchtendschwarz
Pixel
00 0 00
I1 1 2
1
0
II225
5-n*
0
III51550
50-n*
0
IV50150500
500-n*
0
1
3
5
0
2xn*
10
0
2xn*
100
0
2xn*
1000
n*=1,5
Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o. g. Typen in jeder Fehlerklasse bezieht sich
auf eine Million Pixel und muss entsprechend der physikalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden.
Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II (Pixelfehlerklasse).
74
12.3. Reinigung
DE
Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält
keine zu wartenden Teile.
• Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät
vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät
korrekt aufgestellt haben.
• Falls die Hochglanzpolierung schmutzig wird, wischen Sie zunächst den Staub
ab. Wischen Sie dann sanft mit einem Reinigungstuch nach. Wenn Sie nicht erst
den Staub abwischen, oder Sie die Hochglanzpolierung zu stark abwischen,
könnte die Hochglanzpolierung zerkratzt werden
EN
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem LCD-TV zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf keinesfalls Wasser ins Geräteinnere
gelangen.
• Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
• Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um das LCD-TV zu transportieren.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei Berührung von in dem Gerät befindlichen Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker
und alle Verbindungskabel!
75
13. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend
entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene
Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt
vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott
oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr
örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer
Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
76
14. Technische Daten
DE
LCD-TV
GerätebezeichnungP12313 (MD 31107)
Bildschirmgröße101,6 cm (40“) LCD; 16:9-Display
Leistungsaufnahme:max. 100 Watt
Leistungsaufnahme Standby< 0,50 W
Ausgangsleistung Lautsprecher2 x 8 W RMS
Physikalische Auflösung1920 x 1080
TV-SystemPal B/G, D/K, I; Secam L,L´
Programmplätze199 (ATV), 6.000 (DTV)
Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren, sowie unterschiedliche CD-R- und CDRW-Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder -verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Wenn Sie Audio-CDs verwenden, achten Sie auf den Aufdruck
&203$&7
',*,7$/$8',2
Fernbedienung
ÜbertragungsartInfrarot
LED-Klasse1
Batterientyp2 x 1,5V AAA
2
2
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Codecs, kann die Wiedergabe aller Formate nicht gewähr-
leistet werden.
78
Abmessungen / Umgebungstemperaturen
Zulässige
Umgebungstemperatur
DE
+5 °C - +35 °C
EN
Zulässige relative
20 % - 85 %
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen ohne Fuß
ca. 930 x 550 x 85 mm
(B x H x T)
Abmessungen mit Fuß
ca. 930 x 595 x 186 mm
(B x H x T)
Gewicht ohne Fußca. 7,2 kg
Gewicht mit Fußca. 8,6 kg
WandmontageVesa Standard, Lochabstand 200 x 200 mm
3
3
3
Wandhalterung nicht im Lieferumfang enthalten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass Schrau-
ben der Größe M5 verwendet werden. Die Länge der Schraube ergibt sich aus der Dicke der Wandhalterung zuzüglich 9 mm.
79
14.1. Produktdatenblatt
Gemäß Verordnung 1062/2010
Leistungsaufnahme Standby: 0,40 W
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: --Physikalische Auflösung: 1920 x 1080
16. Index ........................................................................................................... 78
2
1. About these instructions
Read the safety instructions carefully before using the device for the first
time. Note the warnings on the deviceand in the operating instructions.
Always keep the operating instructions close to hand. If you sell the device or give it away, make sure you also hand over these instructions and
the warranty card.
1.1. Symbols and key words used in these
instructions
DANGER!
Warning of immediate mortal danger!
WARNING!
Warning of possible risk of fatal injury and/or serious
irreversible injuries!
DE
EN
CAUTION!
Warning: possible minor or moderate injuries!
ATTENTION!
Please follow the instructions to avoid property damage!
NOTICE!
Additional information on using the device!
NOTICE!
Please follow the instructions in the operating instructions!
WARNING!
Warning of risk of electric shock!
WARNING!
Warning: danger due to loud volume!
• Bullet point/information on operating steps and results
Tasks to be performed
3
1.2. Proper use
• This device is used to receive and play back television programmes. The range of
different connections supplied makes it possible to expand the input and output
sources (receiver, DVD player, DVD recorder, video recorder, PC, etc.). Your device
offers a number of options for usage:
• The device is intended for private use only and not for industrial/commercial
use.
• Please note that we shall not be liable in cases of improper use:
• Do not modify the device without our consent and do not use any auxiliary
equipment that we have not approved or supplied.
• Use only spare parts and accessories that we have supplied or approved.
• Heed all the information in these operating instructions, especially the safety information. Any other use is deemed improper and can cause personal injury or
property damage.
• Do not use the device in extreme environmental conditions.
• This product is intended for use in dry, indoor areas only.
• This device is not designed to be used as a data monitor for office workplaces.
1.3. Full HD
Your LCD TV is equipped with the feature “Full HD”. This means that it is
capable of displaying high-resolution television programmes (HDTV).
The prerequisite for this is a HDTV signal provided by the internal DVB-T2
HD/DVB-C/
ceiver or Blu-Ray player.
DVB-S tuner or an external HD satellite receiver, HD cable re-
4
1.4. Package contents
Please check your purchase to ensure that all the items are included and contact us
within 14 days of purchase if any parts are missing.
DANGER!
Risk of suffocation!
Packaging film can be swallowed or used improperly.
Therefore, there is a risk of suffocation!
Keep packaging material such as plastic film or plas-
tic bags away from children.
The following items are supplied with your product:
• LED backlight TV
• Remote control (RC1244) incl. 2 x batteries 1.5V AAA
DE
EN
• Stand including screws
• YUV adapter
• AV adapter
• Documentation
5
2. Safety information
2.1. Operating safety
− This device may be used by children over the age of 8 and
by persons with limited physical, sensory or mental abilities
or by those without experience and knowledge, if they are
supervised or have been instructed in the safe use of the
device and have understood the dangers that result from
it.
− Children must not be allowed to play with the device.
Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children unless they are supervised.
DANGER!
Risk of suffocation!
Packaging film can be swallowed or used improperly.
Therefore, there is a risk of suffocation!
Keep packaging material such as plastic film or plas-
tic bags away from children.
DANGER!
Risk of electric shock!
Risk of electric shock, short circuit and fire!
Never open the housing of the LCD TV and never in-
sert any objects through the slots and openings into
the LCD TV.
6
WARNING!
Overheating! Risk of fire!
Overheating can damage the LCD TV and lead to a risk of
fire!
The slots and openings on the TV are for ventilati-
on purposes. Do not cover these openings e.g. with
newspapers, table cloths, curtains, etc.
− Do not put any pressure on the display. There is a risk that
the screen may break.
− The universal remote control has a class 1M infrared diode.
Never use optical devices to look at the LED.
DE
EN
CAUTION!
Risk of injury!
There is a risk of injury if the display is broken!
Pick up the shattered pieces wearing protective
gloves.
Then wash your hands with soap because chemicals
may have leaked out.
Send the broken parts to your Service Centre for pro-
fessional disposal.
To avoid damaging the screen, do not touch it with
fingers or sharp objects.
7
Contact customer services if:
− The power cable is burnt or damaged
− Liquid has penetrated the device.
− The device is not operating correctly.
− The device has fallen, or the casing is damaged
− Smoke is rising from the device
2.2. Installation location
− In the first few hours of use, new products can give off a ty-
pical, unavoidable but totally harmless smell which wears
off with time. We recommend that you ventilate the room
at regular intervals to counteract the smell.
We have taken
appropriate measures during the development of this product to ensure that levels
are well below legal limits.
− Keep your LCD TV and all connected appliances away from
moisture and avoid dust, heat and direct sunlight. Noncompliance with these instructions can lead to faults or damage to the LCD TV.
− Do not use the product outdoors as it could be damaged
by rain, snow, etc.
− The device must not be exposed to dripping or sprayed
water. Do not place vessels filled with liquid (vases or similar) on or in the vicinity of the device. The container may tip
over and the liquid may impair the electrical safety of the
product.
8
DANGER!
Risk of damage!
There is a risk of injury with candles and other open flames.
Keep candles and other open flames away from this
device at all times in order to prevent the spread of
fire.
− Make sure that there is enough clearance from the sides of
the furniture unit. Ensure a minimum clearance of 10 cm
around the device for sufficient ventilation.
− Avoid dazzle, reflections and strong bright-dark contrast in
order to protect your eyes.
− The optimal viewing distance is 3 times the screen diago-
DE
EN
nal.
DANGER!
Risk of injury! Mortal danger!
TVs that are not set up in a stable position could tip over
and cause serious injuries or death. Lots of injuries, especially to children, can be avoided by observing the following safety precautions.
Operate all components on a stable, level and vib-
ration-free base, to prevent the LCD TV from falling
over.
Only use furniture that guarantees the safe use of
the TV.
Ensure that the TV does not hang over the edge of
the furniture.
9
Do not place the TV on higher or high furniture such
as wall cabinets or shelves without ensuring that
both the furniture and the TV are safely and securely
held in place.
In order to guarantee the stability of the TV, do not
place any sheets or similar under it.
Advise children of the dangers of climbing up fur-
niture in order to reach the TV or its operating elements.
If you are storing or moving the TV, also observe the aforementioned safety instructions.
2.3. Repairs
− Repairs to your LCD TV should only be carried out by quali-
fied specialists.
− If a repair must be carried out, please contact only our au-
thorised service partner.
− Make sure to use only replacement parts provided by the
manufacturer. The device may sustain damage if unsuitable
replacement parts are used.
2.4. Environmental temperature
− The device can be operated at an ambient temperature of
+5°C to +35°C with a relative humidity of 20% - 85% (noncondensing).
− When switched off, the LCD TV can be stored at temperatu-
res from -20°C to +60°C.
− Keep the product at least one metre away from sources of
high-frequency and magnetic interference (television set,
loudspeakers, mobile telephones, etc.) in order to avoid
malfunctions.
− During thunderstorms or if the device is not going to be
used for long periods, remove the plug from the mains socket and the aerial cable from the aerial socket.
10
DANGER!
Risk of damage!
Large changes in temperature or fluctuations in humidity can cause moisture to build up due to condensation
within the LCD TV, which can cause an electrical short circuit.
After transporting the LCD TV wait until it has
reached ambient temperature before switching it on.
2.5. Safety when connecting up the device
2.5.1. Power supply
− Even when the mains switch is off, some components of
the device are live. To disconnect the LCD TV from the pow-
DE
EN
er supply or to completely isolate the device from voltage
sources, unplug the device completely from the mains.
DANGER!
Risk of electric shock!
There is a risk of electric shock when the housing is open!
Do not open the housing of the device. It does not
contain any parts requiring maintenance.
− Only plug the LCD TV into an earthed socket with 100 - 240 V
~ 50 Hz. Contact your electricity provider if you are not sure
if the socket is earthed or not.
− The power socket must be close to the LCD TV and easy to
access.
− To disconnect the power supply from your monitor, pull
the mains plug from the power outlet.
− For extra safety, we recommend using an over-voltage pro-
tection device to prevent your LCD TV sustaining damage
as a result of power surges or lightning strikes.
11
− Position the cables so that they cannot be stepped on or
tripped over.
− Do not place any objects on the cables as they may be da-
maged.
2.6. Handling batteries
WARNING!
Risk of explosion!
Batteries may contain combustible materials and leak,
heat up excessively, ignite or even explode.
Avoid improper handling of the batteries to prevent
damage to your device and your health.
Please follow the safety advice below closely:
− Keep batteries away from children.
If batteries are swallowed, consult a doctor immediately.
− Never charge batteries (unless they are designed to be re-
charged).
− Never empty the batteries by means of high power output.
− Never short-circuit the batteries.
− Never expose the batteries to excessive heat, such as sun-
light, fire or similar sources of heat!
− Do not dismantle or deform the batteries.
You could injure your hands or fingers, or battery fluid
could come into contact with your eyes or skin. If this happens, rinse the affected areas with plenty of clean water
and consult a doctor immediately.
− Avoid heavy impacts and vibrations.
− Always observe the correct polarity.
− Make sure that the plus (+) and minus (−) poles are correct-
ly inserted to avoid short circuits.
12
− Do not mix up new and old batteries or different types of
batteries.
This could cause your device to malfunction. In addition,
the weaker batteries would discharge too much.
− Remove spent batteries from the device immediately.
− Remove the batteries from the device if you do not intend
to use it for a long period of time.
− Replace all of the old batteries in a device with new batte-
ries of the same type.
− Cover the contacts of the batteries with sticky tape if you
want to store or dispose of them.
− If necessary, clean the battery and device contacts before
insertion.
2.7. Notes on conformity
DE
EN
The LCD TV fulfils the requirements for electromagnetic compatibility and electrical safety.
Your device conforms to the fundamental requirements and relevant regulations of the EMC Directive 2014/30/EC, the Low Voltage Directive 2014/35/EC and Directive 2011/65/EC (RoHS 2).
This machine satisfies the basic requirements and relevant regulations of the Ecodesign Directive 2009/125/EC (Commission Regulation 642/2009).
2.8. DVD player
The DVD player is a Class 1 laser product. The device has a safety system that prevents dangerous
laser rays from escaping during normal use. To
avoid eye injuries, never tamper with or damage
the safety system of the device.
13
3. Overview of the device
3.1. Front
SOURCE MENU CH- CH+ VOL- VOL+ PLAY EJECT POWER
9
8
SOURCE MENU CH- CH+ VOL- VOL+ PLAY EJECT POWER
67
12345
1) POWER: Standby button: switches the device on or into standby mode
2) EJECT: Eject button (DVD)
3) PLAY: for playing back DVDs
4) VOL +/VOL -: Set the volume or navigate in the menu
5) CH + /CH -: Select a channel or navigate in the menu
6) MENU: Call up the on-screen menu to make settings on your device
7) SOURCE: Select source
8) LCD screen
9) Operating light: Lights up red when the device is in standby mode.
Lights up green when the device is switched on.
Infrared sensor: reception field for the infrared signals from the remote control
14
3.2. Rear
DE
15
VGA
VGA
16
EN
1
Headphone Out
USB
9'&P$PD[
Mini
YPbPr
AV
Mini
Common Interface
SPDIF
COAX OUT
HDMI 3
HDMI 2
LNB IN
13V DC/18V DC
TRACS
nI oiduA
400mA Max
RF
HDMI 1
2
3
4
5
6
7
8
91011131214
1) HEADPHONE OUT: For connecting headphones with a 3.5 mm jack
plug
2) USB 5V DC,500mA max:
USB connection for connecting an external
storage medium for playing back media/PVR recording.
3) COMMON INTERFACE (CI+): Card slot for connecting pay TV cards
4) MINI YPBPR: YPbPr components input (via the supplied cinch adapter)
5) MINI AV: Audio/video input (via the supplied cinch adapter)
6) SPDIF COAX OUT: Digital audio output (coaxial)
7) HDMI 3: HDMI connection for devices with HDMI output
8) HDMI 2: HDMI connection for devices with HDMI output
9) HDMI 1: HDMI connection for devices with HDMI output
10) RF: Aerial connection (DVB-T/-C/analogue)
11) LNB IN 13V/18VDC 400mA max: For connecting the antenna
(satellite)
12) SCART: SCART connection (input)
13) VGA AUDIO IN: Audio connection for PC sound playback
15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.