47 cm / 18,5" Design LCD TV-/DVD-Kombination
mit integriertem DVB-T-Tuner
MEDION
®
LIFE
®
P12013 (MD 20115)
Bedienungsanleitung
und Codeliste
Page 2
Geräteübersicht
LCD-TV
Vorderseite und Bedienelemente Rückseite
1. Netzkabel
2. Lautsprecher
3. Betriebsanzeige:
Leuchtet blau auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung.
4. TFT-Bildschirm
5.
[MENU]
vorzunehmen
– P/CH +
6.
TV/AV:
7.
TV (Antenne), DTV, DVD/USB, EXT–1, FAV, HDMI, YPbPr, PC-VGA
8.
: Standby-Schalter; das Gerät einschalten oder in den Bereitschaftsmodus schalten
: die Lautstärke einstellen oder im Menü nach rechts/links navigieren
(beide Tasten gleichzeitig drücken): das Bildschirm-Menü aufrufen, um Einstellungen am Gerät
: ein Programm auswählen oder im Menü nach oben/unten navigieren
Eingangssignal wählen:
3
Page 3
Rückseite, linke und rechte Seite
COMMON INTERFACE
1.
2.
3.
4.
5. Netzschalter Stromversorgung ein- und ausschalten
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14. /
15. /Wiedergabe vom USB-Stick, SD-Karte oder Disk: Wiedergabe starten
16.
17.
18.
Kopfhöreranschluss: Zum Anschluss eines Kopfhörers mit
3,5-mm-Klinkenstecker
VIDEO-Eingang (gelb): Zum Anschluss eines Geräts über Cinchkabel
R / L
AUDIO-Eingänge (rot/weiß): Zum Anschluss eines Geräts über Cinchkabel
HDMI
VGA
ANT.
SPDIF Coax. OUT
L R AUDIO IN
Y Pb Pr
Komponenten-Ausgang
SCART
L R LINE OUT
Disk auswerfen
oder unterbrechen
USB
SD
DISK
HDMI-Anschlus: Zum Anschluss eines Geräts mit HDMI-Ausgang
VGA Anschluss zum Anschluss eines PCs
Zum Anschluss der Antenne (analog oder DVB-T)
Komponenten-Eingänge zum Anschluss von Geräten mit
SCART-Buchse
Wiedergabe vom USB-Stick, SD-Karte oder Disk: Wiedergabe stoppen,
USB-Anschluss: Zum Anschluss einen USB-Geräts
Schlitz für SD-/MMC-Speicherkarte
Schlitz für DVD oder Audiodisk
Schacht für Common Interface-Modul
Digitaler Audio-Ausgang (koaxial)
Audio-Eingang für Cinch, z. B. für PCs
Audio-Ausgang
4
Page 4
Fernbedienung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Richtungstasten
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
TV
/
STB
DVD
VCR
AUX
CODE
EPG
OK
MENU
RETURN
EXIT
Rote Taste
ZOOM
Grüne Taste
REPEAT
Gelbe Taste
ROOT
STANDBY, d. h. LCD-TV vorübergehend ausschalten
LCD-TV MD 20115 bedienen
Bedienen eines anderen Gerätes, das
auf diese Universalfernbedienung
programmiert wurde (s. S. 52)
Zur Programmierung anderer Geräte
Videotext öffnen;
2 x drücken: transparent stellen;
3 x drücken: schließen
Digital-TV: Elektronisches TVProgramm aufrufen
Analog-TV: Bild einfrieren;
In bestimmten Menüs Auswahl bestä-
tigen.
OSD-Menü aufrufen und schließen
In Menüs einen Schritt zurück;
OSD Menü verlassen; Videotext Indexseite aufrufen
Taste ohne Funktion
Im Menü nach oben.
Digital-TV: Infoleiste des aktuel-
len Programms auswählen.
Videotext: Die vorherige Seite
auswählen.
Im Menü nach unten.
Digital-TV: Infoleiste des aktuel-
len Programms aufrufen.
Videotext: Die vorherige Seite
auswählen.
Im Menü nach links.
Videotext: Unterseite aufrufen.
Im Menü nach rechts.
Videotext: Unterseite aufrufen.
5
Page 5
18.
Blaue Taste
TITLE
19.
SUBTITLE
20.
SCREEN
21.
PRESETS
22.
23.
1, …, 9
A, B, C …
24.
-/--
25.
AV
26.
P + / –
27.
28.
29. DVD/Medien Tasten
30.
INFO
31.
LANG
32.
SWAP
Videotext: blaues Feld aktivieren
Analog-TV: Menü PROGRAMMIERUNG öffnen;
Digital-TV: Favoritenlisten aufrufen
DVD: Titelmenü aufrufen und schließen
Digital-TV und DVD: Untertitel an/aus (sofern verfügbar)
Bildformat auswählen
Videotext: Seitengröße verdoppeln
Bildmodus auswählen
Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks
Zifferntasten
TV aus dem Standby-Modus einschalten; Programme wählen,
Videotext: Seitenwahl.
Buchstaben
Zur Eingabe von Programmnamen (Analog-TV)
Taste ohne Funktion
Eingangssignal angeschlossener Geräte anwählen
Das nächste (+) oder das vorherige (–) Programm aufrufen;
TV aus dem Standby-Modus einschalten
Stummschalten
Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-)
C
Schneller Rücklauf
Wiedergabe starten
Schneller Vorlauf
Wiedergabe stoppen
Wiedergabe unterbrechen
zum nächsten Titel/nächsten Kapitel
Löschen („Clear“)
an den Anfang des Titels/Kapitels;
zum vorherigen Titel/vorherigen Kapitel
DISPLAY
SEARCH
OSD-Menü des DVD-Players aufrufen und schließen
Suchfunktion
MODE
ANGLE
Kameraperspektive ändern (sofern verfügbar)
Analog-TV: Einstellungen zum aktuellen TV-Programm einblenden.
Digital-TV: Infoleiste zum aktuellen TV-Programm einblenden;
2 x drücken: Infos zur aktuellen Sendung (sofern verfügbar);
3 x drücken: ausblenden
HD ready..................................................................................................................................................... 10
Der DVD-Spieler .......................................................................................................................................... 12
Umgang mit Batterien ................................................................................................................................. 13
Über das OSD-Menü..................................................................................................................... 20
Hauptmenüs im Analog-TV und Digital-TV.................................................................................................. 20
Im Menü navigieren .................................................................................................................................... 20
7
Page 7
Menüsystem im Analog-TV ..........................................................................................................21
Menü QUELLE ..............................................................................................................................................27
Menüsystem im PC-Modus...........................................................................................................................28
Menü QUELLE .........................................................................................................................................28
Menüsystem im Digital-TV...........................................................................................................29
Common Interface .......................................................................................................................................34
Disk einsetzen ..............................................................................................................................................37
Medienbetrieb starten ..................................................................................................................................38
Umschalten und Medienbetrieb verlassen ....................................................................................................38
Medien mit Ordnern und Titeln....................................................................................................................39
Das DVD-Menü ............................................................................................................................................42
Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang............................................................................................................. 48
Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen...................................................................................... 48
Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen.......................................................................................... 48
PC anschließen............................................................................................................................................ 48
Benötigen Sie weitere Unterstützung?......................................................................................................... 53
Pixelfehler bei LCD-TVs................................................................................................................................ 54
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese
Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei
einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen. Die unterschiedlichen
Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung der Empfangs- und Wiedergabequellen
(Receiver, DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder, PC etc.).
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet.
• Dieses Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht und nicht für industrielle oder kommerzielle Nutzung
vorgesehen. Die Nutzung unter extremen Umgebungsbedingungen kann die Beschädigung Ihres Gerätes
zur Folge haben.
HD ready
Ihr LCD-TV ist mit dem Merkmal "HD ready" ausgestattet. Das bedeutet, dass es grundsätzlich hochauflösende
Fernsehprogramme (HDTV) wiedergeben kann.
Voraussetzung ist, dass ein HDTV-Signal von einer externen Set-Top-Box (HD-STB) in das LCD-TV gegeben
wird..
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen
nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Achtung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• LCD-TV
• Fernbedienung inkl. 2 Batterien Typ R03 (AAA) 1,5V
• Antennenkabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
10
Page 10
Sicherheitshinweise
Betriebssicherheit
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät
ist nicht dafür bestimmt, durch Personen ( einschließlich Kinder ) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungs-
gefahr bestehen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
• Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des LCD-TVs ein (elektrischer
Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)!
• Schlitze und Öffnungen des LCD-TVs dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht ab (Über-
hitzung, Brandgefahr)!
• Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
• Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Betrachten Sie die LED nicht mit optischen
Geräten.
• Achtung! Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr. Packen Sie mit Schutzhandschuhen die
geborstenen Teile ein. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass
Chemikalien austreten können. Senden Sie die Bruchteile zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service
Center.
• Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
- das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
- das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
- das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist
Aufstellort
• Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völlig unge-
fährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Geruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir haben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte deutlich unterschritten werden.
• Halten Sie Ihren LCD-TV und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub,
Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur
Beschädigung des LCD-TVs führen.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen
könnten.
• Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen (Kerzen oder ähnliches) auf, bzw. in die Nähe des Gerätes.
• Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand. Halten Sie einen Mindestabstand von 10
cm rund um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
• Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des
LCD-TVs zu vermeiden.
• Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu
schonen.
• Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 5 Mal die Bildschirmdiagonale.
11
Page 11
Reparatur
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
• Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisierten Service-
partner.
Vorgesehene Umgebung
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei einer relativen Luftfeuch-
tigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis +60 °C gelagert werden.
• Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (Fern-
sehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
• Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umge-
bungstemperatur angenommen hat.
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeits-
bildung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
• Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird den Stecker
aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
Stromversorgung
Bitte beachten Sie
Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die
Stromversorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung
frei zuschalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz.
• Betreiben Sie das LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220-240 V~ 50 Hz. Wenn Sie sich der Strom-
versorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach.
• Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Überspannungsschutzes, um Ihren LCD-
TV vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu schützen.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und leicht erreichbar sein.
• Sollten Sie ein Verlängerungskabel einsetzen, achten Sie darauf, dass dieses den VDE-Anforderungen ent-
spricht. Fragen Sie ggf. Ihren Elektroinstallateur.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
Der DVD-Spieler
Der DVD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem
ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs
verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals
das Sicherheitssystem des Geräts.
12
Page 12
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich
stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, melden Sie dies bitte sofort Ihrem Arzt.
• Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
• Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
• Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus!
• Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre
Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
• Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
• Vertauschen Sie niemals die Polarität.
• Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu ver-
meiden.
• Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwächere Batterie
zu stark entladen.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
• Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
• Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder entsorgen
wollen.
• Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.
Normen/Elektromagnetische Verträglichkeit
Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit der
folgenden Bestimmungen:
EN 55013: 2001 +
A1: 2003 +
A2: 2006
EN 55020: 2007 Störfestigkeit von Rundfunkempfängern und angeschlossenen Geräten der Un-
EN 60065: 2002 +
A1: 2006
EN 61000-3-2: 2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Teil 3: Grenzwerte; Abschnitt 2:
EN 61000-3-3: 1995 +
A1: 2001 +
A2: 2005
EN 55022: 2006 Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstörungen – Grenzwerte und
EN 55024: 1998 +
A1: 2001 +
A2: 2003
Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG sowie der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG.
Grenzwerte und Messverfahren für die Funkstöreigenschaften von Rundfunkempfängern und verwandten Geräten der Unterhaltungselektronik
terhaltungselektronik
Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte, Sicherheitsanforderungen
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom < 16A je Leiter)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Teil 3: Grenzwerte; Abschnitt 3:
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom < 16A je Leiter
Messverfahren
Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenz-
werte und Prüfverfahren
13
Page 13
Inbetriebnahme
Hinweis
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 11.
Auspacken
` Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.
` Lassen Sie sich beim Auspacken des Gerätes von jemand helfen.
` Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Dies
kann passieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
`Tragen Sie das Gerät nicht allein, um ein Fallenlassen des Gerätes und damit gesundheitliche Schäden
und/oder Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
`In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten Sie diese von Kindern
fern, es besteht Verschluckgefahr.
`Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Fern-
seher zu transportieren.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
` Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
` Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA/ 1,5V in das Batteriefach der Fern-
bedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert).
`Schließen Sie das Batteriefach.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch
auslaufende Batterien beschädigt werden.
Antenne anschließen
`Zum Anschluss an die Hausantenne oder Kabelanlage verbinden Sie die
Antennensteckdose und das LCD-TV mit dem doppelt abgeschirmten Antennenkabel.
`Für den digitalen Empfang schließen Sie eine DVB-T-Antenne an.
Stromversorgung anschließen
`Verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Netzsteckdose 220-240 V ~ 50 Hz.
14
Page 14
Bedienung
Zur Bedienung Ihres LCD-TVs können Sie die Fernbedienung oder die Nahbedienungstasten am Gerät verwenden. Über die Nahbedienungstasten können Sie:
• das Gerät im STANDBY ein- und ausschalten;
•
TV/AV
•
+ P/CH –
• die Lautstärke einstellen oder im Menü navigieren.
•
[MENU]
Die Übersicht über die Fernbedienung finden Sie auf Seite 5.
LCD-TV ein- und ausschalten
ein externes Gerät wählen (vgl. Seite 18);
ein Programm auswählen oder im Menü navigieren;
(Taste – und + gleichzeitig drücken): das Bildschirm-Menü aufrufen.
` Stellen Sie den Netzschalter auf Rückseite des Geräts auf
` Drücken Sie die Standby-Taste
die Anzeige an der Vorderseite leuchtet blau auf.
`Mit der Standby-Taste
ten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus.
`Mit den Standby-Tasten schalten Sie das Gerät aus, aber es wird weiterhin Strom verbraucht.
Hinweis
Bei fehlendem Eingangssignal schaltet das Gerät nach fünf Minuten automatisch in den StandbyModus. Auf dem Bildschirm wird bis dahin ein Countdown-Timer eingeblendet. Diese Funktion steht
nicht bei allen Quellen zur Verfügung.
der Fernbedienung oder der Standby-Taste an der Oberseite des Geräts schal-
an der Oberseite des Geräts. Das Gerät geht in den Standby-Modus und
I
. Damit wird das Gerät mit Strom versorgt.
Sendersuche nach dem ersten Einschalten
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einschalten, ist das Gerät im DVB-T-Modus. Es ist deshalb ratsam, eine DVBT-Antenne anzuschließen.
Sie werden Sie durch die Erstinstallation geführt.
Suche digitaler Sender mit DVB-T-Antenne
`Im Menü „Erste Installation“ wählen Sie
mit die Sprache aus.
OK
`Drücken Sie
.
`Wählen Sie dann mit das ge-
wünschte Land. Die Ländereinstellung
hat Einfluss auf die Reihenfolge, in der die
Programme gespeichert werden.
OK
` Drücken Sie
` Bestätigen Sie in der anschließenden Ab-
frage „Ja“ mit
digitalen Sendern zu starten.
15
.
OK
, um die Suche nach
Page 15
Die Suche startet. Warten Sie das Ende ab. Mit
MENU
chen.
Es können 300 Programme gespeichert wer-
den.
Am Ende der Suche wird das erste Programm
in der Programmliste gezeigt. Außerdem startet die Suche nach analogen Sendern.
können Sie die Suche vorzeitig abbre-
Suche analoger Sender mit Hausantenne
Am Ende der Suche nach digitalen Sendern
erfolgt die Abfrage: „Wollen Sie nach analo-gen Kanälen suchen?“
Damit diese Suche erfolgreich sein kann, muss
zunächst eine Antenne für den analogen Empfang eingesteckt werden.
Wählen Sie dann den Eintrag „Ja“ und drü-
OK
cken Sie
Sendern.
` Es erscheint die Programmtabelle.
` Wählen Sie jeweils mit Sprache und
Land.
`Falls Sie auch die Voreinstellung für die
Videotextsprache ändern möchten, wählen Sie mit der Richtungstaste den Eintrag Teletext Sprache an und wählen Sie
mit den Richtungstasten den gewünschten Sprachraum Westen, Ost,
Turk/Gre, Kyrillisch, Arabisch oder Persisch (siehe auch Menü FUNKTION, Seite
24).
Bestätigen Sie dann die Meldung „ANTEN-NENKABEL ÜBERPRÜFEN", indem Sie die
Taste
, um die Suche nach analogen
OK
oder die rote Taste drücken.
Anschließend beginnt die automatische Programmsuche (APS). Sie nimmt einige Minuten in Anspruch
`Warten Sie die Suche ab. Die Programme
werden in einer länderspezifischen Reihenfolge auf den Programmplätzen abgelegt. Es können 199 Programme gespeichert werden.
`Sie können den Vorgang mit der blauen
Taste abbrechen.
16
Page 16
Nach dem Ende der automatischen Programmspeicherung erscheint die Programmtabelle (siehe Menü PROGRAMMTABELLE
auf Seite 26). Wenn die Tabelle nicht weiter
bearbeitet wird, schließt sie sich nach ein paar
Minuten. Es wird das Programm auf Programmplatz 1 wiedergegeben.
Sollte sich die Programmtabelle nicht von
selbst schließen, drücken Sie die Taste
zum Beenden der Funktion.
Hinweis
Die hier beschriebene Erstinstallation entspricht dem Menü „Erste Installation“ im Menü des DigitalTV (Einstellungen > Installation > Erste Installation).
MENU
Programmauswahl
• Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten P+/– (am Gerät oder an der Fern-
bedienung) oder wählen Sie das Programm über eine
• Mit der Taste
SWAP
wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm.
Zifferntaste
direkt an.
Toneinstellungen
`Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung oder am Gerät erhöhen oder verringern Sie die
Lautstärke.
` Um den Ton ganz aus- und wieder einzustellen, drücken Sie die Taste
` Mit der Taste
sind nur zu hören, wenn die aktuelle Sendung den DUAL-Modus unterstützt (z. B. bei zweisprachigen
Sendungen).
LANG
wählen Sie zwischen Mono- und Stereoausgabe, Ton I und Ton II. Ton I und Ton II
Stummschaltung.
Bildeinstellungen
Ihr LCD-TV kann verschiedene Bildformate darstellen. Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3
oder 16:9 übertragen.
Einstellung des Zoom-Modus mit der Taste SCREEN
` Drücken Sie die Taste
Auto
SCREEN
Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt.
, um zwischen folgenden Bildformaten umzustellen:
16:9
4:3
17
Ein Bild im 16:9-Format wird auf volle
Bildschirmgröße gezoomt.
Zur unverzerrten Darstellung eines Bildes
im 4:3-Format.
Page 17
Panorama
14:9
Das Bild wird am linken und rechten Rand
ausgedehnt, um den Bildschirm zu füllen;
der obere und/oder untere Rand wird
dabei etwas abgeschnitten.
Ein Bild im 14:9-Format ("Letterbox") wird
zum oberen und unteren Rand des Bildschirms ausgedehnt.
Kino
Untertitel
Zoom
Ein Bild im 16:9-Format wird auf volle
Bildschirmgröße gezoomt.
Wie Einstellung "Kino". Jedoch wird das
Bild nach oben geschoben, so dass ggf.
Unterzeilen oder Laufschriften sichtbar
werden).
Das Bild wird automatisch auf volle Bildbreite ausgedehnt.
Zoom im PC-Modus
Im PC-Modus stehen die Formate 4:3 und 16:9 zur Verfügung.
Weitere Bildeinstellungen
Mit der Taste OK können Sie das Bild einfrieren und wieder freigeben. Diese Funktion steht nicht in allen Quellen zur Verfügung.
Infos anzeigen lassen
`Drücken Sie die Taste
– Programmplatz und Programmname
– Toneinstellung (mono oder stereo)
– Bildeinstellung
`Dieselben Informationen erhalten Sie beim Umschalten auf ein anderes Programm.
INFO
, um sich folgende aktuelle Einstellungen anzeigen zu lassen:
Externes Gerät wählen
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Quelle (das angeschlossene Gerät) beim Durchschalten mit der Taste
AV
nur dann erkannt wird, wenn diese Quelle im Menü QUELLE des Analog-TV markiert ist (siehe
Menü QUELLE, Seite 27).
`Mit der Taste
TV: TV-Betrieb (Antennensignal)
DTV: DVB-T-Betrieb
DVD/USB: Medienbetrieb (Disk, USB, Karte)
EXT-1: Gerät an der SCART-Buchse
FAV: Gerät an den Cinch-Eingängen gelb/weiß/rot
HDMI HDMI-Eingang 1
YPbPr: Gerät an den Komponenten-Video- und Audioeingängen
PC-VGA: Gerät am PC-Eingang
AV
wählen Sie die Eingänge der angeschlossenen Geräte.
18
Page 18
Videotext
Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen
Themen bietet. Ihr TV-Gerät bietet viele nützliche Funktionen für die Bedienung des Videotexts sowie
Multipage-Text, Unterseitenspeicherung oder schnelle Navigation.
Die Bedienung des Videotexts
Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung spezielle Videotext-Tasten.
` Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt.
` Drücken Sie die Taste
` Beim zweiten Drücken von
` Beim dritten Drücken der Taste
Videotextseiten auswählen
Zifferntasten
` Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer direkt mit den Zifferntasten ein.
` Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Videotextzähler
sucht solange, bis die gewählte Seitennummer gefunden ist.
einmal, um die Basis-/Indexseite des Videotexts anzuzeigen.
wird der Text transparent vor das Fernsehbild gestellt.
wechselt das Gerät wieder in den TV-Modus.
Seiten durchblättern
`Mit den Programmwahltasten oder den Richtungstasten und blättern Sie vor und zurück durch die
Videotextseiten.
Farbtasten
Wenn am unteren Bildrand farbige Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der
entsprechenden Farbtasten ROT (
len.
Unterseiten
Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3 angezeigt. Die Unterseiten
werden im Abstand von ca. einer halben Minute nacheinander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch
selbst aufrufen, indem Sie die Taste oder drücken. Es erscheint ein vierstelliges Eingabefeld, in das Sie die
Nummer einer Unterseite (z. B. 0002) eingeben können. Alternativ können Sie mit den Richtungstasten
durch die Unterseiten blättern.
ZOOM
), GELB (
ROOT
), BLAU (
TITLE
) und GRÜN (
REPEAT
) direkt anwäh-
Nützliche Videotext-Eigenschaften
INDEX
` Mit der Taste
Seitengröße verdoppeln
Diese Funktion zeigt die Videotextinformation in doppelter Größe an.
` Drücken Sie die Taste
` Drücken Sie erneut die Taste
` Nochmaliges Drücken der Taste
RETURN
wählen Sie die Indexseite aus, die eine Liste des Videotextinhalts enthält.
SCREEN
, um die obere Hälfte der Seite zu vergrößern.
SCREEN
SCREEN
, um die untere Hälfte der Seite vergrößert anzuzeigen.
zeigt den Videotext wieder in normaler Größe.
19
Page 19
Über das OSD-Menü
Ihr LCD-TV verfügt über zwei Menüsysteme:
• ein Menüsystem für das Analog-TV;
• ein Menüsystem für das Digital-TV.
Hauptmenüs im Analog-TV und Digital-TV
Hauptmenü im Analog-TV
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass
Sie einige allgemeine
Einstellungen für das
TV-Gerät nur im analogen Modus vornehmen
können.
• Menü BILD
• Menü SOUND
• Menü FUNKTION
• Menü PROGRAMMIERUNG
• Menü PROGRAMMTABELLE
• Menü QUELLE
Hinweis
Je nachdem, welche Quelle Sie gewählt haben, sind nicht alle
Menüs verfügbar. Wenn als Quelle PC-VGA gewählt ist, erscheinen weitere Menüs (siehe Seite 28).
Hauptmenü im Digital-TV
Hinweis
Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebenen Menüs von denen auf
Ihrem Bildschirm abweichen.
• Menü Programmliste
• Menü Programm-Guide
• Menü Timer
• Menü Common Interface
• Menü TV-Einstellungen
• Menü Einstellungen
Im Menü navigieren
` Drücken Sie die Menü-Taste
` Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.
` Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem Menü.
` Mit der Richtungstaste kommen Sie ins Hauptmenü zurück.
` Mit der Richtungstaste öffnen Sie ein Untermenü (nicht in jedem Menü vorhanden).
` Mit der Menü-Taste
` Mit den Richtungstasten stellen Sie einen gewünschten Wert ein oder treffen eine andere Auswahl.
` Mit der Menü-Taste
Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch nach ca. 15, 30 oder 60 Sekunden schließt, wenn keine
Taste gedrückt wird (Einstellung des Menü Zeitlimit im Menu FUNKTION siehe Seite 24).
Filmmodus
Game Mode
Bild-Zoom
Speichern
Zurücksetzen
Bildmodus wählen: Natürlich, Kino, Dynamisch.
Diese Funktion entspricht der Taste
Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
Schärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 15).
Farbstärke verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
Farbton wählen: Normal, Warm, Kalt.
Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern und die Bildqualität bei
schwachem Signal verbessern. Wählen Sie zwischen Aus, Niedrig, Medium und Hoch.
Optimierte Bildwiedergabe bei Filmen.
Optimierte Bildwiedergabe bei Spielen.
Stellen Sie hier Ihren Standard Zoom-Modus ein.
Speichern Sie hier die Einstellungen mit oder
OK
Setzen Sie mit oder
alle Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
PRESETS
.
OK
.
21
Page 21
Menü SOUND
Menüpunkt Einstellungen
Lautstärke
Equalizer
Balance
Kopfhörer
Ton-Modus
AVL
SPDIF-Ausgang
Basisverbreiterung
Speichern
Grundeinstellung der Lautstärke beim Einschalten (Skala 0 - 63). Wählen Sie eine
moderate Grundlautstärke.
Untermenü EQUALIZER öffnen: Siehe nächsten Abschnitt.
Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher (Skala -32 und
+ 32) ein.
Untermenü KOPFHÖRER öffnen: Siehe übernächsten Abschnitt.
Wählen Sie zwischen Stereo und Mono. Falls die aktuelle Sendung den DUAL-Modus
unterstützt (z. B. bei zweisprachigen Sendungen), können Sie hier außerdem zwischen Ton I und Ton II wählen (Originalsprache und Synchronisation). Die Funktion
entspricht der Taste
Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gleicht die unterschiedlichen Lautstärken der verschiedenen Sendungen aus. Stellen Sie auf Aus, so hören Sie die Ori-
ginallautstärken. Stellen Sie auf Ein, so hören Sie eine gleichmäßige Lautstärke.
Hier können Sie den SPDIF-Anschluss aktivieren oder deaktivieren.
Bei aktiviertem SPDIF-Ausgang („Ein“) ist der Kopfhörer deaktviert.
Stellen Sie den Klangeffekt ein oder aus. Bei aktivierter Basisverbreiterung klingt es so,
als wenn die Lautsprecher weiter auseinander stehen würden.
Speichern Sie hier die Einstellungen mit oder
LANG
.
OK
.
22
Page 22
Untermenü EQUALIZER
Menüpunkt Einstellungen
Voreinstellung
Wählen Sie mit eine Equalizer-Voreinstellung aus.
Bei den Einstellungen Musik, Film, Sprache und Klassik sind die Toneinstellungen für
die jeweilige Musikrichtung optimiert; Normal ist die Normaleinstellung.
Bei der Einstellung Benutzer können Sie eine eigene Einstellung vornehmen:
Wählen Sie mit ein Frequenzband und stellen Sie mit einen Wert ein.
Untermenü KOPFHÖRER
Menüpunkt Einstellungen
Lautstärke
Speichern
Hier stellen Sie die Lautstärke des Kopfhörers ein (Skala 0 - 63). (Mit den LautstärkeTasten
Speichern Sie hier die Einstellungen mit oder
stellen Sie nur die Lautstärke der Hauptlautsprecher ein.)
Stellen Sie die Lautstärke zunächst auf einen Wert im unteren Bereich der
Skala, bevor Sie Kopfhörer benutzen. Wählen Sie dann erst eine für Sie
angenehme Lautstärke.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers
verursachen.
OK
.
23
Page 23
Menü FUNKTION
Menüpunkt Einstellungen
Einschlaf-Funktion
Kindersicherung
Sprache
Standard Format
Blauer Hintergrund
Menühintergrund
Hintergrundbeleuchtung
Menü Zeitlimit
Teletext Sprache
Ext Ausgang
Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig ausschaltet. Mit den
Richtungstasten können Sie die Zeit in 10-Minuten-Schritten einstellen
(maximal 2 Stunden). Sofort nach der Einstellung beginnt die Sleep-TimerZeit.
Wählen Sie Aus, um die Funktion zu beenden.
Wenn Sie die Einstellung auf Ein stellen, sind die Tasten am Gerät gesperrt
(mit Ausnahme des Netzschalters).
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Sie stellt sich unmittelbar um.
Stellen Sie hier den Standard-Zoom auf Panomara, 4:3, 14:9-Zoom oder 16:9
ein.
Wenn das LCD-TV kein Signal empfängt, erscheint statt des „Schnee-“ oder
des schwarzen Bildes ein blauer Hintergrund.
Hier können Sie mittels der Richtungstasten den Menühintergrund
transparent oder undurchsichtig einstellen.
Hier können Sie mittels der Richtungstasten die Hintergrundbeleuchtung
in den Stufen Minimum, Mittel, Maximum und Auto wählen.
Hier können Sie die Zeit einstellen, nach der das OSD-Menü sich automatisch
schließt: 15, 30 oder 60 Sekunden.
Die Voreinstellung ist Westen. Falls Sie sich in einem anderen Sprachraum
befinden, können Sie die Spracheinstellung ändern: Westen, Ost, Kyrillisch, Turk/Gre, Arabisch oder Persian.
Hier können Sie die Audioausgabe über SCART unterdrücken.
24
Page 24
Menü PROGRAMMIERUNG
Im Normalfall werden die verfügbaren Programme mit der automatischen Programmsuche gesucht und in der
gefundenen Reihenfolge auf den Programmplätzen automatisch gespeichert. In der Programmtabelle können
Sie die Programmplätze auch neu ordnen (siehe Menü Programm auf Seite 26).
Das Menü PROGRAMMIERUNG erlaubt Ihnen darüber hinaus die manuelle Suche und Speicherung einzelner
Programme sowie die Feinabstimmung des Bildes.
Menüpunkt Einstellungen
Programm
Band
Kanal
Farb Norm
Ton Norm
Feinabstimmung
Suchlauf
Speichern
Hier sehen Sie die Nummer des Programmplatzes des aktuell laufenden Programms. Mit
den Richtungstasten oder mit den Zifferntasten können Sie einen anderen Programmplatz wählen (0 bis 99).
Speichern Sie den neuen Programmplatz mit der Taste
Speichern anwählen und drücken. Es erfolgt die Meldung Gespeichert... .
Beachten Sie, dass das bestehende Programm auf dem gewählten Programmplatz überschrieben wird. Das Programm wird mit seiner Kanalnummer (z. B. "C-25"), nicht mit
seinem Programmnamen, in der Programmtabelle gespeichert.
Falls Sie einen Videorekorder anschließen möchten, ist es empfehlenswert, hierfür Programmplatz 0 zu reservieren.
Das Fernsehfrequenzband ist in die Kanaltypen C (Normalkanal) und S (Sonderkanal)
eingeteilt. Hier erscheint der Kanaltyp des aktuell eingestellten Programms.
Hier sehen Sie die Kanalnummer des aktuell eingestellten Programms. Mit wählen
Sie einen anderen Kanal aus.
Hier wählen Sie den landesspezifischen TV-Farbstandard aus: Auto (das richtige Farbsystem stellt sich selbst ein), PAL (für PAL 50 MHz), SECAM, PAL 60.
Wenn die Tonnorm (s. folgender Punkt) auf „I" gestellt ist, ist SECAM nicht verfügbar.
Wenn eine externe Quelle gewählt ist (EXT - 1 usw.), ist zusätzlich NTSC 3.58 und
NTSC 4.43 (in Nordamerika übliches Farbformat) verfügbar.
Die Wahl eines falschen Farbsystems führt zu einem fehlerhaften Bild.
Hier stellen Sie das landesspezifische Fernsehsystem ein: BG (Westeuropa), I (Großbri-
tannien), L, L’ (Frankreich) oder DK (osteuropäische Länder).
Die Wahl einer falschen Tonnorm kann ebenfalls zu einem fehlerhaften Bild führen.
Hier können Sie das Bild des aktuell gewählten Programms mit fein abstimmen.
Hier können Sie eine manuelle Programmsuche durchführen.
Sie starten die Programmsuche mit den Richtungstasten , diese läuft nach unten
oder oben. Bei jedem gefundenen Programm bleibt der Suchlauf stehen. Sie sehen den
MHz-Wert.
Unter dem Menüpunkt Programm können Sie dem Programm einen Platz zuweisen.
Beachten Sie, dass beim Speichern ein anderes Programm auf diesem Platz überschrieben wird.
Im Menüpunkt Feinabstimmung (s. vorheriger Abschnitt) können Sie eine weitere Feinabstimmung vornehmen.
Um das Programm zu speichern, drücken Sie
gramm speichern an und drücken Sie . Es erfolgt die Meldung Gespeichert... .
Gewähltes Programm speichern (siehe Punkte Programm und Suchlauf).
OK
OK
, oder indem Sie den Punkt
oder wählen Sie den Punkt Pro-
25
Page 25
Videorekorder manuell speichern
Die manuelle Programmsuche im Untermenü Suchlauf können Sie verwenden, um z. B. einen Videorekorder
auf das LCD-TV einzustellen.
Nachdem LCD-TV und Videorekorder über die Antenne miteinander verbunden sind (siehe Videorekoder anschließen, Seite 44), stellen Sie Ihren Videorekorder auf das Testsignal.
`Führen Sie eine manuelle Programmsuche im Suchlauf mit dem LCD-TV durch.
Wenn das Testsignal gefunden wurde, speichern Sie das Testsignal auf Programmplatz 0. Dieser Programmplatz wird nicht von einem Fernsehprogramm belegt.
Menü PROGRAMMTABELLE
Im Menü Programmtabelle sehen Sie die gespeicherten Programme. Sie erscheinen mit ihren Programmnamen, sofern die Sendeanstalt diese Funktion unterstützt. Kann der Name nicht dargestellt werden, erscheinen die Kanalnummern S- oder C-. Hierbei steht "S" für Sonderkanal, "C" für Normalkanal ("Channel").
Der Programmspeicher umfasst 199 Plätze. Aktivieren Sie den Cursor in der Tabelle mit der Richtungstaste.
Sie öffnen jeweils eine weitere Spalte, indem Sie mit der Richtungstaste in die rechte Spalte gehen und noch
einmal drücken.
Menüpunkt Einstellungen
Name
Löschen
Einfügen
APS
Hier können Sie den Programmnamen ändern.
Markieren Sie den gewünschten Programmnamen und drücken Sie die
Nun können Sie den ersten Buchstaben ändern: Über die Richtungstasten können
Sie im Zeichensatz hoch und runter scrollen.
Die Zeichen erscheinen in der Reihenfolge: A B C [bis] Z a b c [bis] z () * + , – . / 0 1 2
[bis] 9 : ; [Leerzeichen].
Gehen Sie mit der Richtungstaste auf den nächsten Buchstaben usw.
Am Ende drücken Sie noch einmal die
Wählen Sie das Programm an, das Sie aus der Liste löschen möchten, und drücken Sie
die
gelbe Taste
Drücken Sie die
gramme rücken in der Tabelle nach.
Hier können Sie ein Programm auf einen anderen Platz verschieben.
Wählen Sie das Programm an und drücken Sie die
Programm mit auf den gewünschten Platz und drücken Sie die
weiteres Mal. Die anderen Programme werden entsprechend mit verschoben.
Mit APS führen Sie die automatische Programmsuche durch (eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel „Sendersuche nach dem ersten Einschalten“, Seite 15).
Drücken Sie die blaue Taste. Es erscheint die Meldung: „WARNUNG! Vorgespeicherte
.
gelbe Taste
ein weiteres Mal zur Bestätigung. Die folgenden Pro-
rote Taste
, um den Namen zu speichern.
grüne Taste
. Verschieben Sie das
rote Taste
grüne Taste
.
ein
26
Page 26
Programme werden gelöscht“.
Wählen Sie ggf. mit den Richtungstasten ein anderes Land aus. Die Ländereinstel-
lung hat Einfluss auf die Speicherreihenfolge.
Drücken Sie die
Drücken Sie die
Nach dem Ende der Suche erscheint die Programmtabelle.
Menü QUELLE
blaue Taste
rote Taste
, wenn Sie die Funktion abbrechen möchten.
oder OK, um den Suchlauf zu starten.
In diesem Menü können Sie Quellen deaktivieren und aktivieren und anwählen. Deaktivieren Sie eine Quelle,
OK
indem Sie sie anwählen und
AV
Taste
Menüpunkt Anschluss Beschreibung
TV
DTV
DVD/USB
EXT-1
FAV
HDMI
YPbPr
PC-VGA
` Wählen Sie die gewünschte Quelle mit an.
` Um zu dieser Quelle umzuschalten, drücken Sie die Richtungstaste .
` Um eine Quelle zu markieren, drücken Sie
geöffnet wird.
ANT Bei angeschlossener analoger Antenne: Analog-TV
ANT Bei angeschlossener DVB-T-Antenne: Digital-TV
Medien abspielen: Disk-, USB- oder Speicherkartenbetrieb
SCART SCART-Buchse (analoger Anschluss)
Je nach gewählter externer Quelle steht das Menü PROGRAMMIERUNG nicht zur Verfügung oder es
hat weniger Einträge.
27
Page 27
Menüsystem im PC-Modus
Im PC-Modus hat das OSD-Menü die folgenden Einträge:
Menü PC-LAGE
Menüpunkt Einstellungen
Auto-Position
Bildlage Horizontal
Bildlage Vertikal
Phase
Pixelfrequenz
Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag Auto-Position an-
wählen und
sollte mit einem Vollbild vorgenommen werden, damit die Einstellungen stimmen.
Hier können Sie die horizontale Lage des Bildes mit verändern.
Hier können Sie die vertikale Lage des Bildes mit verändern.
Wenn das Bild des PCs nicht klar erscheint, können Sie das Bildsignal hier mit
mit den Pixeln des LCD-TVs in Deckung bringen. Dadurch ergibt sich ein sauberes
Bild mit gleichmäßig scharfer Darstellung.
Mit dieser Einstellung wird das Bildsignal mit dem Pixeltakt des Bildschirms synchronisiert. Dieses korrigiert Störungen, die als vertikale Streifen bei pixelintensiven
Darstellungen (wie Tabellen oder Text in kleiner Schrift) auftreten können. Stellen
Sie die Pixelfrequenz mit ein.
OK
drücken, um es wieder in die Mitte zu rücken. Diese Funktion
Menü PC-BILD
Menüpunkt Einstellungen
Kontrast
Helligkeit
Farbtemperatur
Red
Green
Blue
Filmmodus
Game Mode
Bild-Zoom
Speichern
Zurücksetzen
Bei der Einstellung Benutzer aktivieren sich die folgenden drei Punkte.
Benutzerdefinierte Einstellung der Farbtemperatur.
Red = rote Farbanteile; Green = grüne Farbanteile; Blue = blaue Farbanteile.
Optimierte Bildwiedergabe bei Filmen.
Optimierte Bildwiedergabe bei Spielen.
Stellen Sie hier Ihren Standard Zoom-Modus ein.
OK
Speichern Sie hier die Einstellungen mit oder
OK
Setzen Sie mit oder
rück.
alle Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zu-
.
Menü SOUND
In diesem Menü rufen Sie das Menü SOUND des analogen OSD-Menüs auf, siehe Seite 22.
Menü FUNKTION
In diesem Menü rufen Sie das Menü FUNKTION des analogen OSD-Menüs auf, siehe Seite 24.
Menü QUELLE
In diesem Menü rufen Sie das Menü QUELLE des analogen OSD-Menüs auf, siehe Seite 27.
28
Page 28
Menüsystem im Digital-TV
Um das Menü des Digital-TV zu öffnen, müssen Sie zunächst zum Digital-TV umschalten.
Beachten Sie:
Wenn noch kein Sendersuchlauf durchgeführt wurde, erscheint eine entsprechende Meldung. Gehen
Sie dann in das Menü Einstellungen, Untermenü Installation, und führen Sie einen Sendersuchlauf
durch.
` Schließen Sie eine DVB-T-Antenne an.
` Wählen Sie mit der Taste
` Drücken Sie die Taste
schirm:
` Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.
` Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem Menü.
` Mit den Richtungstasten wählen Sie eine Einstellung in den Untermenüs.
OK
` Mit der Taste
` Mit der Taste
` Mit der Taste
In der unteren Menüleiste wird Ihnen in der Regel angezeigt, welche Tasten Ihnen bei der Bedienung des Menüs zur Verfügung stehen.
In den meisten Menüs können Sie mit der Taste INFO hilfreiche Informationen zu den Menüfunktionen abrufen.
bestätigen Sie die Auswahl und speichern Sie die Einstellung.
MENU
EXIT
SOURCE
MENU
schließen Sie das Menü oder springen in das vorherige Menü zurück.
verlassen Sie das Hauptmenü.
das Digitalfernsehen.
das nebenstehende Menü erscheint auf dem Bild-
Menü Programmliste
Die Programmliste ist der Ort, an dem Sie Ihre Kanäle verwalten. In diesem Menü können Sie die folgenden
Aktionen durchführen:
• Navigation durch die gesamte Kanalliste
• Kanäle verschieben
• Kanäle löschen
• Kanäle umbenennen
• Kanäle sperren
• Favoriten festlegen
29
Page 29
Gesamte Programmliste durchblättern
` Mit den Richtungstasten wählen Sie das Programm.
` Um eine Seite nach oben oder unten zu blättern, können Sie die rote oder grüne Taste benutzen.
` Wenn Sie ein bestimmtes Programm sehen möchten, markieren Sie diesen mit den Richtungstasten
OK
und drücken anschließend die Taste
Programme in der Programmliste sortieren
` Mit den Richtungstasten wählen Sie das zu verschiebenden Programm.
` Wählen Sie mit den Richtungstasten die Funktion Sortieren.
OK
` Drücken Sie
` Geben Sie die gewünschte Programmnummer ein und drücken Sie
belegt ist, werden Sie gefragt, ob Sie die beiden Programme tauschen wollen.
`Wählen Sie Ja und bestätigen Sie mit
aktualisiert.
`Wählen Sie Nein und bestätigen Sie mit
, es öffnet sich ein Dialogfenster Nummer bearbeiten.
OK.
OK
. Die Programme werden getauscht und die Programmliste wird
OK
. Die Kanäle behalten ihren Platz.
Wenn der Programmplatz bereits
Programme aus der Programmliste löschen
` Mit den Richtungstasten wählen Sie das zu löschenden Programm.
` Wählen Sie mit den Richtungstasten die Funktion Löschen.
OK
`Drücken Sie
Anschließend erscheint die nachstehende Meldung auf dem Bildschirm:
„Der ausgewählte Dienst wird gelöscht (auch in der Favoritenliste). Weiter?“.
`Markieren Sie die gewünschte Option mit den Richtungstasten .
Wenn Sie
`Wenn Sie Nein auswählen, wird der Löschvorgang abgebrochen.
, um den markierten Kanal aus der Kanalliste zu löschen.
OK
drücken, während Ja markiert ist, wird der markierte Kanal gelöscht.
Kanäle umbenennen
` Mit den Richtungstasten wählen Sie das Programm, das Sie umbenennen möchten.
` Wählen Sie mit den Richtungstasten die Funktion Name.
OK
` Drücken Sie
` Nun können Sie mit den Richtungstasten zum vorherigen oder nächsten Zeichen springen
` Mit der Taste
` Zum Abbrechen der Bearbeitung drücken Sie die Taste
. Mit den Richtungstasten können Sie nun durch ein anderes Zeichen auswählen.
OK
bestätigen Sie die Änderung.
MENU
.
Programme sperren
Durch die Sperre können Sie den Zugriff auf bestimmte Programme durch ein Kennwort schützen. Um ein
Programm zu sperren, müssen Sie das Passwort kennen (Passwort bei Auslieferung: 0000, im Menü Einstel-lungen kann es geändert werden).
` Markieren Sie das zu sperrende Programm mit den Richtungstasten .
` Wählen Sie dann die Option Sperren mit den Richtungstasten .
OK
` Drücken Sie nun
` Geben Sie PIN ein. Hinter dem gesperrten Programm erscheint ein Schlosssymbol in der Programmliste.
Beachten Sie:
Damit die Sperre beim Aufrufen des Programms aktiv wird, muss das Gerät erst einmal ausgeschaltet
werden.
; ein Kennwort-Fenster wird angezeigt. Es erscheint die Meldung: PIN eingeben.
`Um das Programm wieder freizugeben, brauchen Sie es nur anzuwählen und
30
OK
zu drücken.
Page 30
Favoriten festlegen
Sie können fünf Favoritenlisten anlegen. Auf diese Weise können Sie beim Durchblättern der Programme lediglich Ihre Lieblingskanäle angezeigt.
`Um einen Favoriten festzulegen, markieren Sie den Eintrag Favoriten.
OK
` Drücken Sie nun die Taste
` Wählen Sie eine Liste aus, indem Sie sie mit
eine andere für Nachrichtensender usw. reservieren).
`Wählen Sie das Programm, den Sie zur Favoritenliste hinzufügen möchten, mit den Richtungstasten
OK
und drücken Sie
`Mit können Sie eine andere Liste für weitere Programme auswählen.
Beachten Sie:
Ein Programm kann mehreren Favoritenlisten hinzugefügt werden.
. Der Programmname erhält als Zusatz den Nummer der Liste.
; das Menü Favoritenliste wird auf dem Bildschirm angezeigt.
OK
markieren (Sie können z. B. eine Liste für Sportsender,
Programm aus einer Favoritenliste entfernen
` Markieren Sie das Programm, das Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
OK
`Markieren Sie die Listennummer, aus welcher der Kanal entfernt werden soll, drücken Sie dann
Symbol, das die Platzierung des Programm in der Liste anzeigt, verschwindet aus dem Menü.
. Das
Favoritenlisten aufrufen
Im normalen Fernsehbetrieb rufen Sie die Favoritenlisten mit
Taste wiederholt, um der Reihe nach alle Favoritenlisten aufzurufen.
` Drücken Sie die
` Jetzt können Sie mit der Programmwahltasten nur innerhalb dieser Liste ein Programm aufrufen.
` Drücken Sie wiederum die
` Wenn Sie die Programmliste aufrufen, solange eine Liste aktiv ist, erscheinen nur die Programme dieser
Liste.
`Um die Listen zu schließen, drücken Sie die
blaue Taste
. Es erscheint das erste Programm in der ersten Liste mit dem Listensymbol.
blaue Taste
, um die nächste Liste aufzurufen.
blaue Taste
der blauen Taste
so oft, bis das Listensymbol verschwindet.
auf. Drücken Sie die blaue
Programm-Guide
Hier öffnen Sie das "elektronische TV-Programm". Sie können es auch mit der Taste
In der Tabelle sehen Sie das TV-Programm für die verfügbaren Sender. Die rote Linie zeigt die aktuelle Zeit an.
`Wählen Sie mit ein Programm und blättern Sie mit durch das Programm.
Beachten Sie:
Die angezeigten Programminformationen werden von den Sendeanstalten erstellt. Falls keine Programminformation dargestellt wird, ist dies kein Fehler Ihres LCD-TVs.
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für den Programm-Guide:
Taste Eintrag Funktion
Rote Taste Verringern
Grüne Taste Erweitern
Gelbe Taste Tag –
Blaue Taste Tag +
INFO
Details
Verringert die Spaltenbreite, so dass die Zeitspanne um eine Stunde
erweitert werden kann.
Erweitert die Spaltenbreit, so dass mehr vom Text zu lesen ist.
Das Programm des vorherigen Tages wird aufgerufen.
Dies ist nur bis zum aktuellen Tag möglich. Das Programm der Vergangenheit wird nicht angezeigt.
Das Programm des nächsten Tages wird aufgerufen.
Zeit eine detaillierte Beschreibung der markierten Sendung (falls
verfügbar).
Drücken Sie
INFO
noch einmal, um die Beschreibung auszublenden.
EPG
öffnen.
31
Page 31
OK
Ansicht
Wenn die markierte Sendung zur Zeit läuft, schalten Sie mit
OK
in
diese Sendung. Öffnet den Programm-Timer:
OK
Erinnerung
Wenn die markierte Sendung in der Zukunft liegt, können Sie mit
OK
in den Programmtimer aufnehmen (siehe nächstes Kapitel "Ti-
mer").
1-9
0
Springen
Suche
Wählen Sie ein anderes Programm mit den Zifferntasten.
Öffnet die Guide-Suche. Sie können für einen Zeitraum in der Zu-
kunft nach einer bestimmten Sendung suchen.
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung einer Sendung zu einer Spar-
te von den Sendeanstalten abhängt..
Suche
Durchsuchen Sie entweder in die Aktuelle Programmliste, einen
Einzelner Kanal (siehe nächste Zeile), Alle Kanälen, Alle TV-Kanäle
oder Alle Radiokanäle.
Kanal
Nur verfügbar, wenn Einzelner Kanal ausgewählt ist. Wählen Sie
einen Kanal.
Wählen Sie den ersten Tag.
Wählen Sie den letzten Tag
Wählen Sie Sparte oder Namensabgleich. Sparte:
Drücken Sie
OK
, um eine Spartenliste zu öffnen. Wählen Sie
die Sparte und drücken Sie
OK
Markieren Sie das Feld Suche starten ... und drücken Sie
Name match:
Geben Sie den Namen einer Sendung (oder einen Teil des Na-
.
mens) mit den Zifferntasten ein. *
OK
, um die
Suche zu starten.
Falls die rote Linie für die Jetzt-Zeit nicht mehr zu sehen ist, können
Sie sie mit der Taste
SWAP
wieder einblenden.
SWAP
Von
Bis
Search by
Abgleichen
mit
Suche
starten:
Jetzt
* Verwenden Sie die Buchstabenfunktion der Zifferntasten so wie bei einem Handy: Drücken Sie eine Zifferntaste so oft, bis der gewünschte Buchstabe erscheint. Warten Sie einen Moment, bis der Cursor [ ] eine Stelle weitergeht.
32
Page 32
Timer
Im Timermenü können Sie Anfang und Ende einer Sendung, die Sie nicht verpassen möchten, programmieren
(bis zu 31 Tage in der Zukunft). Oder Sie können die Sendung über die Funktion
Guide
30 Sekunden vor dem Anfang der programmierten Sendung wird ein Fenster eingeblendet (der LCD-TV muss
hierfür eingeschaltet sein). Sie können dann auf das Programm umschalten oder warten, bis das Gerät automatisch umschaltet.
`Drücken Sie die
Menüpunkt Einstellung
Modus Alle zeigen
Kanal Programmnummer
Datum 08/02/2009
Beginn 00:00
Ende 00:00
Dauer XX min.
Wiederholen Einmal
Ändern/Löschen Erlaubt
` Drücken Sie am Ende die
` In der Timerliste können Sie einen Eintrag mit der
(siehe oben) in den Timer aufnehmen.
Sendung die
gelbe Taste
grüne Taste
Nur TV
und Name
Täglich
Wöchentlich
Nicht erlaubt
, um eine Sendung in den Timer aufzunehmen, oder bei einer vorhandenen
, um die Einstellungen zu bearbeiten.
grüne Taste
TV- und Radioprogramme anzeigen
Nur TV-Programme anzeigen.
Wählen Sie das Programm.
Geben Sie das Datum ein.
Mit den Zifferntasten ändern Sie jeweils die Ziffer in den eckigen
Klammern.
Geben Sie die Startzeit ein.
Geben Sie die Endzeit ein.
Die Dauer wird automatisch ermittelt.
Wählen Sie, in welchen Abständen der Timer wiederholt werden
soll.
Wenn "Nicht erlaubt" gewählt ist, erscheint ein Schlosssymbol. In
diesem Fall können Sie den Eintrag nur mit der PIN öffnen.
, um die Einstellung zu speichern.
roten Taste
löschen.
Erinnerung
im
Programm-
33
Page 33
Common Interface
Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CAMModul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellungen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten
Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem Fernsehgerät:
` Schalten Sie das Fernsehgerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
` Setzen Sie zunächst das CAM-Modul in den Steckplatz an der Seite des LCD-TVs ein. Anschließend stecken
Sie die Karte ein.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen, wenn sich das Gerät
im STANDBY-Modus befindet oder vom Stromnetz getrennt ist.
Das CAM-Modul muss richtig herum eingesetzt werden; falsch herum lässt es sich nicht einschieben.
CAM-Modul oder Fernsehgerät können beschädigt werden, falls Sie versuchen, das CAM-Modul mit
Gewalt einzuschieben.
`Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung, schalten Sie es ein und warten Sie einen Mo-
ment, bis die Karte erkannt wird.
`Bei manchen CAM-Modulen sind zusätzlich einige Einrichtungsschritte erforderlich, die Sie im Menü
Common Interface ausführen können.
`Wenn kein Modul eingesteckt ist, wird „Kein CI-Modul erkannt“ auf dem Bildschirm angezeigt.
TV-Einstellungen
Dieses Menü ist identisch mit dem Menü BILD im Analog-TV-Modus (siehe 21).
Einstellungen
Das Menü Einstellungen hat drei Untermenüs.
Konfiguration
In diesem Menü können Sie sich die Einstellungen zu jedem Kanal anzeigen lassen und falls nötig ändern.
Menüpunkt Einstellung
AC3 Audio
Für Schwerhörige
Favoriten-Modus
Senderliste
Suche Verschlüs.
Wenn der ausgewählte Sender AC3-Audio unterstützt, können Sie die Einstellung auf Ein stellen.
Wenn der Sender spezielle Audiosignale für Hörgeschädigte überträgt, können Sie die Einstellung auf Ja stellen, um diese Signale zu empfangen.
Hier können Sie eine Favoritenliste auswählen (Liste 1, Liste 2, Liste 3, Liste 4, Liste 5.). Voraussetzung ist, dass diese Liste bereits Sender enthält. Die
Programmauswahl ist dann auf die Programme in dieser Liste beschränkt.
Sie können die Senderliste auf Nur TV, Nur Radio oder Nur Text beschränken.
Sie können dann mit den Programmwahltasten nur Sender des eingestellten
Typs aufrufen. Voraussetzung ist, dass der entsprechende Sendertyp verfügbar ist.
Stellen Sie Alle zeigen ein, wenn Sie auf alle Sendertypen zugreifen wollen.
Wenn Sie verschlüsselte Sender suchen wollen, stellen Sie Ja ein. Wenn Sie
nur freie Sender suchen wollen („Free-to-Air“), stellen Sie Nein ein.
34
Page 34
Receiver-Upgrade
Menüsperre
Zeiteinstellungen
Hier können Sie nach der neuesten Software für den DTV-Receiver suchen
und diese aktualisieren (upgraden).
Wenn keine neue Software zur Verfügung steht, erscheint die Meldung “Su-che nach Aktualisierungen abgeschlossen. Keine neue Software gefunden.”
Das Upgrade dauert ca. 30 Minuten. Unterbrechen Sie den Vorgang nicht.
Der Suchfortschritt wird angezeigt.
Die Menüsperre bezieht sich nur auf das Menüsystems des Digital-TV.
OK
Wenn Sie diesen Punkt mit
wird das Passwort (bzw. der Sperrschlüssel) abgefragt. Bei Auslieferung des
Gerätes ist dieses Passwort auf „0000“ eingestellt. Bei korrekter Eingabe öffnet
sich das Dialogfenster der Schutzeinstellungen.
Alterssperre
Hier können Sie das Alter wählen.
Menü sperren
Hier können Sie Alle Menüs oder das Installationsmenü sperren des Digital-
TVs sperren, um eine Änderung der Einstellungen bzw. einen neuen Sendersuchlauf zu verhindern. Beim Aufrufen der Menüs wird dann das Passwort
verlangt.
Passwort eingeben
Hier können Sie das Passwort ändern. Geben Sie das vierstellige Passwort
über die Zifferntasten ein.
Verlassen Sie das Menü Menüsperre mit
Hier können Sie die Zeiteinstellungen ändern.
Aktuelle Zeit: Anzeige der eingestellten Zeit. Dieser Eintrag kann nicht geän-
dert werden.
Einstellung Zeitzone: Wenn Sie den Eintrag von Auto auf Manuell ändern,
können Sie im folgenden Eintrag die gewählte Zeitzone jeweils um volle
Stunden vor oder zurück stellen.
Zeitzone: Nur aktiv, wenn der vorherige Punkt auf „Manuell“ steht.
Wählen Sie mit den mit den Wert. Die aktuelle Zeit wird entsprechend
geändert.
Verlassen Sie das Menü Zeiteinstellungen mit
bestätigen, öffnet sich ein Dialogfenster. Es
MENU
.
MENU
.
Sprache
In dem Menü Spracheinstellungen werden alle Spracheinstellungen für das Menü des Digital-TVs eingestellt
und angezeigt. Sie haben keinen Einfluss auf das Menüs des Analog-TVs.
Menüpunkt Einstellung
System
Bevorzugt
Aktuell
Hier wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs, d. h. für die Einblendungen auf
dem Bildschirm.
Die Sprache stellt sich direkt um. Stellen Sie keine Sprache ein, die Sie
nicht verstehen.
Sofern verfügbar, werden diese Einstellungen verwendet. Andersfalls werden
die aktuellen Einstellungen verwendet.
Audio: Wird die Sendung, z. B. ein Film, in mehreren Sprachen ausgestrahlt,
können Sie hier die gesprochene Sprache wählen (z. B. die Originalsprache).
Untertitel: Enthält die Sendung Untertitel für Hörgeschädigte, kann hier die
bevorzugte Sprache eingestellt werden.
Guide: Enthält die Sendung Untertitel für Hörgeschädigte, kann hier die bevorzugte Sprache eingestellt werden.
Audio: Hier können Sie die Audiosprache der aktuellen Sendung umstellen,
sofern eine weitere Audiosprache unterstützt wird.
Untertitel: Hier können Sie Untertitel für die aktuelle Sendung auswählen,
sofern sie angeboten werden.
35
Page 35
Installation
Hier führen Sie die Sendersuche durch.
Hinweise
Sie können hier im Anschluss an die Suche für den digitalen Modus auch die Suche für den analogen
Modus durchführen.
Sowohl bei der manuellen Suche als auch beim automatischen Sendersuchlauf werden bereits in der
Kanalliste existierende Kanäle nicht erneut gespeichert, damit keine unnötigen Duplikate entstehen.
Menüpunkt Einstellung
Automatischer Sendersuchlauf
Wählen Sie nach der Abfrage „Automatischer Sendersuchlauf starten? Die
bestehende Senderliste wird gelöscht“ den Eintrag Ja und drücken Sie
um die Sendersuche zu starten.
OK
,
Manueller Sendersuchlauf
Erste Installation
MENU
Mit
Am Ende der Suche nach digitalen Sendern erfolgt die Abfrage: „Wollen Sie
nach analogen Kanälen suchen?“
Damit diese Suche erfolgreich sein kann, muss zunächst eine Antenne für den
analogen Empfang eingesteckt werden.
Wählen Sie dann den Eintrag Ja und drücken Sie
starten. Das weitere Vorgehen wird im Kapitel „Suche analoger Sender“, Seite
16, beschrieben.
Hier suchen Sie manuell für eine ausgewählte Sendernummer.
Digitale Sender werden Multiplex-Kanalnummern zugeordnet. Hier können
Sie eine Kanalnummer nach bestimmten Sendern absuchen, wenn Sie die
komplette Suche vermeiden möchten. Die angezeigte Kanalnummer gehört
zum aktuell eingestellten Programm.
Es stehen die Kanalnummern 5 bis 12 und 21 bis 69 zur Verfügung. Geben
Sie die Kanalnummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie dann OK, um die Suche zu starten.
Signalqualität und –pegel werden im unteren Bereich des Bildschirms ange-
zeigt.
Diese Funktion entspricht den ersten Installationsschritten wie nach dem ers-
ten Einschalten; siehe Seite 15.
können Sie die Suche vorzeitig abbrechen.
OK
, um die Sendersuche zu
Durch eine erneute Erstinstallation werden alle Einstellungen auf
den Werkszustand zurückgesetzt, auch die PIN.
36
Page 36
Medien (Disk, USB, Speicherkarte)
Im Medienbetrieb können der Inhalt eines angeschlossenen USB-Geräts, einer Speicherkarte oder einer Disk
wiedergegeben werden.
USB-Gerät anschließen
` Stecken Sie das USB-Gerät in den seitlichen USB-Anschluss des LCD-TVs.
Hinweis
Um eine Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse genau zusammen passen.
Durch die asymmetrische Form passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse.
Hinweise zur USB-Nutzung
• Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player) mit diesem LCD-TV nicht kompati-
bel.
• Externe USB-Festplatten werden nicht unterstützt.
• Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. Benutzen Sie kein separates Kabel, da Kompatibilitätsprobeleme
entstehen können.
• Schnelles An- und Abstecken von USB-Geräten ist gefährlich. Sie sollten insbesondere nicht mehrmals
schnell hintereinander das USB-Gerät ein- und wieder abstecken. Dadurch könnten physische Schäden am
USB-Gerät und besonders am LCD-TV selbst entstehen.
Speicherkarte einsetzen
`Setzen Sie die SD-/MMC-Karte mit den Kontakten nach hinten und der abgekanteten Ecke nach oben in
seitlichen SD-Schlitz.
Hinweis
Setzen Sie die Karten nicht mit Gewalt ein. Sie passt nur in einer Position in den Schlitz.
Unterstützte Speicherkarten
Folgenden Speicherkartentypen werden unterstützt:
• SD
• MMC
• MS
• MS Pro
Disk einsetzen
`Schieben Sie eine Disk mit der beschrifteten Seite nach vorne ein wenig in
das Laufwerk für die Disk, bis die Disk eingezogen wird.
`Das Gerät schaltet auf den Diskbetrieb um und das Inhaltsmenü der Disk
wird angezeigt. Je nach Disk startet die Wiedergabe automatisch.
`Um die Disk zu entnehmen, drücken Sie die Auswurftaste
Disklaufwerk.
37
neben dem
Page 37
Unterstützte Disks
Folgende Diskformate werden unterstützt:
• DVD (einseitig und doppelseitig)
• DivX (MPEG-4-Komprimierung)
• Audio-CD
• MP3-CD
• JPEG-CD
Medienbetrieb starten
` Wählen Sie mit der Taste
` Im Medienmenü können Sie zwischen DVD und Media auswählen, sofern beides (DVD und USB-
Stick/Speicherkarte) eingelegt ist.
`In Media wählen Sie zwischen USB und CARD aus. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn ein USB-
Gerät angeschlossen bzw. eine Speicherkarte eingesetzt ist.
Hinweis:
Das Fernbedienungstastenfeld mit den roten Beschriftungen dient zur Steuerung der Wiedergabe von
Disks, USB-Geräten und Speicherkarten.
SOURCE
die Quelle DVD/USB.
Umschalten und Medienbetrieb verlassen
Hinweis:
Nehmen Sie ein Medium niemals während der Wiedergabe heraus. Drücken Sie vorher zweimal
STOP
.
`Wenn Sie von einem Medium zu einem anderen schalten möchten, stoppen Sie zunächst die Wiedergabe
und drücken dann
` Drücken Sie dann
` Um in den TV-Modus zurückzukehren, drücken Sie eine Programmwahltaste
RETURN
SWAP
.
, um die Auswahl der verfügbaren Medien einzublenden.
P+/–.
38
Page 38
Medien mit Ordnern und Titeln
Auf Datenträgern mit selbst erstellten Inhalt (USB-Sticks, Speicherkarten, MP3-Disks oder JPEG-Disks) sind Einzeltitel oder Ordner und Einzeltitel gespeichert.
`Um solche Datenträger abzuspielen, wählen Sie die Quelle DVD/USB und dann das entsprechende Medi-
um. Der Inhalt wird eingelesen und die Dateistruktur wird angezeigt:
`Auf der rechten Seite erscheint der jeweils aktive Ordner bzw. Titel. Wählen Sie einen Ordner oder Titel mit
OK
aus. Öffnen Sie einen Ordner mit
` Unten im Bildschirm erscheint die Quelle (z. B. USB, CARD).
` Benutzen Sie Wiedergabetasten an der linken Seite des TVs oder die rot beschrifteten Tasten sowie die
Farbtasten auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe zu steuern. Siehe hierzu das Kapitel
Wiedergabefunktionen, Seite 39).
Unterstützte Dateiformate
Folgende Dateiformate werden unterstützt:
• Film: *.mpg, *.dat, *.vob
• Musik: *.mp3, *.wma
• Foto: *jpeg
.
Wiedergabefunktionen
Wenn Sie eine Funktion wählen, die auf dem eingelegten Medium nicht realisiert oder die im aktuellen
Modus nicht aufrufbar ist, erscheint das nebenstehend abgebildete Nicht-gültig-Zeichen auf dem Bildschirm. Das Zeichen verschwindet nach wenigen Sekunden
Taste(n) Disk-Art Funktion
OK
und DVD, Video-CD Nach der Pause-Taste mehrfach drücken, um jeweils ein Ein-
DVD, Audio-CD Im Menü eine Option oder einen Titel auswählen
JPEG Bild vertikal spiegeln;
Einmal drücken, um die Wiedergabe vorläufig zu stoppen. Sie
können sie mit fortsetzen.
Zweimal drücken, um die Wiedergabe ganz zu stoppen
zelbild vorwärts zu gehen.
Mit kehren Sie zur normalen Wiedergabe zurück.
Schnelllauf vorwärts bzw. rückwärts. Drücken Sie mehrmals um
die Geschwindigkeit zu erhöhen: x2, x4, x8, x16, x32.
Mit kehren Sie zur normalen Wiedergabe zurück.
39
Page 39
Taste(n) Disk-Art Funktion
und DVD, Video-CD Nach der Pause-Taste die Taste drücken, um die Zeitlupe
vorwärts zu aktivieren. Bei jedem Tastendruck verringern Sie die
Geschwindigkeit: 1/2, 1/4, 1/8, 1/16.
Mit kommen Sie zur normalen Wiedergabe zurück.
DVD Zum nächsten Kapitel springen.
Audio-CD Zum nächsten Titel springen.
JPEG-CD Zum nächsten Bild springen.
DVD Zum Anfang des Kapitels bzw. zum vorherigen Kapitel sprin-
gen.
Audio-CD Zum Anfang des Titels bzw. zum vorherigen Titel springen.
JPEG-CD Zum vorherigen Bild springen.
ROOT
TITLE
DVD Das Hauptmenü der DVD einblenden.
DVD Das Titelmenü der DVD einblenden.
Bitte beachten Sie, dass es von der DVD abhängt, welches Menü
bei welchem Aufruf erscheint.
Video-CD mit PBC Hat die Video-CD ein Playbackcontrol, können Sie dieses mit
TITLE
ein- und ausschalten.
Gleichzeitig wird das Titelmenü aufgerufen.
SEARCH
MODE
DVD Einmal drücken: Geben Sie mit den Zifferntasten das gewünsch-
te Kapitel ein. Einstelligen Nummern stellen Sie eine „0“ voran.
Die Wiedergabe springt an den Anfang dieses Kapitels.
Zweimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des
Titels ein. Die Wiedergabe springt an diese Stelle.
Dreimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des
Kapitels ein. Die Wiedergabe springt an diese Stelle.
Video-CD Einmal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit auf der Disk ein.
Die Wiedergabe springt an diese Stelle.
Zweimal drücken: Geben Sie die gewünschte Zeit innerhalb des
aktuellen Titels („Spur“) ein. Die Wiedergabe springt an diese
Stelle.
Dreimal drücken: Geben Sie mit den Zifferntasten den ge-
wünschten Titel („Spur“) ein. Einstelligen Nummern stellen Sie
eine „0“ voran. Die Wiedergabe springt an den Anfang dieses
Titels.
Audio-CD Einmal drücken: Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünsch-
te Titelnummer ein.
Zweimal drücken: Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Startzeit ein.
OK
Drücken Sie
, um die Wiedergabe dieses Titels zu starten.
JPEG-CD Geben Sie die gewünschte Bildnummer ein und drücken Sie
OK
, um mit diesem Bild die Diashow zu starten.
C
Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, drücken Sie C
(„Clear“), um die Zahl zu löschen.
Zifferntasten
DVD Geben Sie mit den Zifferntasten das gewünschte Kapitel ein.
Einstelligen Nummern stellen Sie eine „0“ voran. Die Wiederga-
be springt an den Anfang dieses Kapitels.
Audio-CD Geben Sie mit den Zifferntasten den gewünschten Titel ein. Die
Wiedergabe springt an den Anfang dieses Titels.
Blaue Taste
Video-CD mit PBC PBC ein oder aus.
REPEAT
DVD, Video-CD Wiederholfunktion.
Einmal drücken: Aktuelles Kapitel wiederholen.
Zweimal drücken: Aktuellen Titel wiederholen.
Dreimal drücken: Alles wiederholen
40
Page 40
Taste(n) Disk-Art Funktion
Audio-CD
JPEG-CD
Wiederholt drücken, um zwischen folgenden Optionen umzuschalten:
Einzel: Der aktuelle Titel wird gespielt;
Eines wiederholen: Der aktuelle Titel wird wiederholt;
Ordner wiederholen: Der aktuelle Ordner wird wiederholt;
Ordner: Der aktuelle Ordner wird gespielt;
Shuffle/Zufällig: Wiedergabe mit Zufallsreihenfolge.
DISPLAY
DVD Zeigt aktuellen Status an:
– Abgelaufene Zeit des aktuellen Titels;
– Aktuelle Titelnummer („T“) im Kapitel („K“);
– Audiosprache;
– Untertitelsprache.
Video-CD mit PBC Zeigt aktuellen Status an:
– Abgelaufene Zeit des aktuellen Titels;
– Aktuelle Titelnummer („Spur“);
– PBC ein oder aus.
Audio-CD Blendet aktuellen Status ein und aus.
INFO
DVD Drücken Sie die Taste mehrmals, um den Stand der Wiedergabe
anzuzeigen:
Abgelaufener Titel > Verbleibender Titel > Abgelaufenes Kapitel
> Verbleibendes Kapitel.
Audio-CD Verbleibende Zeit des aktuellen Titels > Abgelaufene Zeit des
aktuellen Titels
ZOOM
DVD, Video-CD;
JPEG-CD
Drücken Sie die Taste mehrmals, um das Bild zu vergrößern und
zu verkleinern: 2x > 3x > 4x > 1/2x > 1/3x > 1/4x.
Wenn das Bild vergrößert ist, können Sie mit den Richtungstasten den Bildausschnitt wählen.
LANG
SUBTITLE
ANGLE
DVD Gesprochene Sprache auswählen (sofern verfügbar).
DVD Untertitelsprache auswählen (sofern verfügbar).
DVD Einige DVDs enthalten Szenen, die gleichzeitig aus mehreren
verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen wurden. Mit
der
ANGLE
-Taste können Sie die Perspektive umschalten.
41
Page 41
Das DVD-Menü
`Mit der Taste
Es hat die drei Hauptmenüpunkte:
– Video,
– Sprache,
– Voreinstellungen.
` Navigieren Sie mit den Richtungstasten in den Menüeinträgen.
` Mit gehen Sie in die rechte Spalte.
` Drücken Sie
` Mit gehen Sie wieder ins Hauptmenü.
DISPLAY
OK
, um eine Auswahl zu aktivieren.
rufen Sie im Stopp-Modus der Medien das Medienmenü auf.
Video
TV-Modell
Es steht nur die Auswahl PAL zur Verfügung.
Ein NTSC-Signal wird auf dem Bildschirm in PAL umgewandelt.
Sprache
OSD-Sprache
Audio
Disk-Menü
Untertitel
Hier wählen Sie die Sprache des OSC-Menüs. Bestätigen Sie mit OK, damit sich die
Sprache umstellt.
Hier treffen Sie die Voreinstellung für die gesprochene Sprache auf der DVD bzw.
stellen auf diese Sprache um.
Falls die gewählte Sprache nicht auf der DVD vorhanden ist, wird sie in der Hauptsprache der DVD wiedergegeben.
Sie können die Audio-Sprache auch mit der Taste
Hier treffen Sie die Voreinstellung für die Sprache des DVD-Menüs bzw. stellen auf
diese Sprache um.
Falls die gewählte Sprache nicht auf der DVD vorhanden ist, wird das Disk-Menüs in
der Hauptsprache der DVD angezeigt.
Hier treffen Sie die Voreinstellung für die Untertitelsprache auf der DVD bzw. stellen
auf diese Sprache um.
Falls die gewählte Sprache nicht auf der DVD vorhanden ist, wird die erste Untertitelsprache der DVD angezeigt.
Sie können die Untertitel-Sprache auch mit der Taste
LANG
SUBTITLE
umstellen.
umstellen.
42
Page 42
Voreinstellung
Blickwinkel
Grundeinst. Reset
Downmix
Sperrfunktion
Kennwort
Auf manchen DVDs sind einige Szenen aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen. Wählen Sie hier Ein, wenn Sie die Blickwinkel umstellen können möchten.
Mit der Taste
Falls Sie die analogen Ausgänge benutzen, können Sie in diesem Menü hierfür Einstellungen vornehmen.
Surround
Stereo
Hier stellen Sie die Freigabeklasse für DVDs ein (Elternkontrolle).
Einige DVDs und CDs sind mit Verschlüsselungssignalen der von der „Motion Picture
Association“ etablierten Freigabeklassen kodiert. Die acht Freigabeklassen lauten:
1 KID SAFE
2 G
3 PG
4 PG 13
5 PGR
6 R
7 NC 17
8 Erwachsn.
Wurde eine DVD z. B. mit der Freigabeklasse 7 (NC 17) oder 8 (Erwachsene) kodiert
und Sie haben eine der Freigabeklassen 1 bis 6 eingestellt, so erfolgt an den entsprechenden Szenen eine Meldung und es muss das Kennwort eingegeben werden.
Um die Freigabeklasse zu ändern, müssen Sie das Kennwort eingeben (siehe nächster
Abschnitt).
Ändern
Altes
Kennwort
Neues
Kennwort
Bestätigen
OK
ANGLE
wählen Sie die Perspektive dann aus.
Bestätigen Sie Reset mit
lung zurückzustellen.
Die Sperrfunktion und das Kennwort (siehe unten in dieser Tabelle)
werden nicht zurückgestellt.
Es wird ein Surround-Ton ausgegeben.
Es wird ein Stereoton ausgegeben.
Auch für kleine Kinder geeignet.
(„General“) für alle Altersgruppen.
(„Parental Guidance“) elterliche Aufsicht empfohlen.
Elterliche Aufsicht strengstens empfohlen; einige Szenen für Jugendli-
che unter 13 nicht geeignet.
(„Parental Guidance Restriction“) für Jugendliche unter 17 elterliche
Aufsicht empfohlen.
(„Restriction“) für Jugendliche unter 17 elterliche Aufsicht strengstens
empfohlen.
Nicht für Jugendliche unter 17 Jahren.
Nur für Erwachsene
Bestätigen Sie Ändern.
Geben Sie mit den Zifferntasten das alte Kennwort ein. Im Ausliefe-
rungszustand ist dies: „0000“.
Geben Sie ein neuen Kennwort mit vier Ziffern ein.
Geben Sie das neue Kennwort noch einmal ein.
Bestätigen Sie mit OK. Das Passwort ist geändert.
OK
, um das DVD-Menü auf die Werkseinstel-
Notieren Sie sich das neue Kennwort. Es wird bei einem Reset nicht zurückgesetzt.
Sollten Sie das Kennwort vergessen haben, benutzen Sie das Master-Passwort „1369“.
43
Page 43
Anschlüsse und Anschlussbeispiele
Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite sowie an den Seiten des Geräts.
1
2
3
4
5 Netzschalter
AnschlussBezeichnung
COMMON
INTERFACEE
USB
Anzeige im
Menü QUELLE
FAV
DTV/USB
Anschlussmöglichkeiten
Hier können Sie ein Common Interface-Modul einstecken.
Vgl. hierzu Seite 34.
Schließen Sie hier einen Kopf- oder Ohrhörer mit 3,5-mmKlinkenstecker an, um den Ton Ihres Gerätes darüber zu
hören. Der Hauptlautsprecher bleibt eingeschaltet.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer
betrieben wird, kann das Schäden am
Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
VIDEO-Eingang (gelb) zum Anschluss von Geräten wie
Camcorder, DVD-Player, Decoder (z. B. Satellitenreceiver)
usw.
Für diese Anschlüsse benötigen Sie Cinch-Kabel.
Zur Tonübertragung, verbinden Sie zusätzlich ein Audio-
Kabel mit dem Audio-Eingang Ihres LCD-TVs und dem Audio-Ausgang des externen Geräts.
USB-Anschluss: Schließen Sie hier USB-Geräte zur Wiedergabe von JPG- und MP3-Dateien an.
44
Page 44
6
7
8
9
AnschlussBezeichnung
HDMI 1
VGA
ANT.
SPDIF Coax.
Anzeige im
Menü QUELLE
HDMI-1
PC-VGA
TV
OUT
10
11
12
13
R / L AUDIO IN
Y Pb Pr
SCART
L R LINE OUT
AUDIO-Eingänge R - L (weiß/rot):
YPbPr
EXT-1
14 Bedientasten DVD-Player (s. S. 4)
15 Bedientasten DVD-Player (s. S. 4)
16
17
18
USB
SD
DISK
DVD/USB
DVD/USB
DVD/USB
Anschlussmöglichkeiten
Digitaler Anschluss: Für den Anschluss eines Geräts mit
HDMI-Ausgang. Sie benötigen dazu ein HDMI-Kabel.
Wenn Sie ein DVI-Gerät anschließen wollen, lesen Sie bitte
das Kapitel „Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang“ auf Seite
48.
VGA-Anschluss. Schließen Sie hier Ihren PC oder Ihr Note-
book an. Sie benötigen ein VGA-Kabel.
Zur Tonübertragung, verbinden Sie zusätzlich ein Audio-
Kabel mit dem Audio-Eingang Ihres LCD-TVs (siehe Position
Nr. 10) und dem Audio-Ausgang Ihres PCs oder Notebooks.
TV-Betrieb.
Schließen Sie hier das Antennenkabel für TV-Betrieb an.
Digitale-Audio-Ausgangsbuchse (koaxial): Für den An-
schluss eines Verstärkers oder Receivers mit digitaler Eingangsbuchse. Verwenden Sie dazu ein geeignetes, koaxiales Kabel.
Z. B. für PCs sowie Komponenten-Audio-Eingang zum
Anschluss der analogen Audio-Übertragung von DVDRekordern, DVI-Geräte usw.. Sie benötigen für diesen Anschluss ein Cinch-Kabel rot/weiß für die AudioVerbindung..
YPbPr: Komponenten-Eingänge zum Anschluss von Geräten mit Komponenten-Ausgang, z. B. Camcorder, DVDPlayer, Decoder (z. B. Satellitenreceiver) usw. Sie benötigen
für diesen Anschluss ein Komponenten-Kabel
grün/blau/rot für die Videoverbindung sowie ein CinchKabel rot/weiß für die Audio-Verbindung an den
AUDIO IN
Anschluss (siehe Nr. 10).
L R
SCART-Buchse zum Anschluss von Geräten wie Videorekorder, DVD-Player, Spielekonsole, Decoder (z.B. Satellitenreceiver) usw.
Sie benötigen für diesen Anschluss ein SCART-Kabel
AUDIO-Ausgang. Schließen Sie hier einen externen Verstär-
ker an.
Für diesen Anschluss benötigen Sie ein Cinch-Kabel.
Laufwerk für ein USB-Gerät.
Laufwerk für eine Speicherkarte.
Laufwerk für eine DVD oder CD.
45
Page 45
Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse an. Bei angeschlossenem Kopfhörer bleiben die Hauptlautsprecher an. Die Lautstärketaste und die Taste Stummschaltung
stärke des Kopfhörers regeln Sie im Menü TON, Untermenü KOPFHÖRER, siehe Untermenü KOPFHÖRER.
Vorsicht!
Das Benutzen eines Kopfhörers mit großer Lautstärke kann zu bleibenden Hörschäden führen. Stellen
Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und
erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundeinstellung des Equalizers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu bleibenden Hörschäden führen.
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird,
kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
regeln die Hauptlautsprecher. Die Laut-
Verstärker anschließen
Über den
LCD-TVs über einen Verstärker wiederzugeben. Schließen Sie dazu ein Cinch-Kabel an.
LINE OUT
oder den
SPDIF Coax.OUT
-Anschluss haben Sie die Möglichkeit das Audiosignal Ihres
DVD-Player anschließen
Zum Anschluss eines DVD-Players haben Sie diverse Möglichkeiten:
1. Mit einem SCART-Kabel
` Schließen Sie einen DVD-Player mit SCART-Kabel an die Buchsen SCART an.
2. Mit einem Stereo-Cinch-Kabel und Video-Cinch -Kabel
`Alternativ können Sie Cinch-Kabel rot-weiß (für die Tonübertragung) und gelb (für die Bildübertragung)
einsetzen.
3. Mit einem Komponenten-Videokabel (3xCinch)
`Sofern der DVD-Rekorder über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit einem
Komponentenkabel (Cinch-Kabel grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr des LCD-TVs anzuschließen.
`Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) an die AUDIO L-R-
Eingänge an.
4. Mit einem HDMI-Kabel
`Sofern der DVD-Player über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Liefer-
umfang) an. Ein zusätzlichen Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
Videorekorder anschließen
`Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des
Videorekorders.
`Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der Anten-
nenbuchse in der Wand.
Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART-Kabel verbinden. Dies ist für eine hohe
Bild- und Tonqualität empfehlenswert. Wenn Sie Stereoton übertragen möchten, ist ein SCART-Anschluss notwendig.
` Schließen Sie das SCART-Kabel an eine der beiden SCART-Buchsen des LCD-TVs an.
` Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des Videorekorders an.
46
Page 46
DVD-Rekorder anschließen
`Schließen Sie den DVD-Rekorder mit dem SCART-Kabel an eine der beiden SCART-Buchsen des LCD-TVs
an.
` Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des DVD-Rekorders an.
` Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des
DVD-Rekorders.
`Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des DVD-Rekorders und der Anten-
nenbuchse in der Wand.
Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z.
B. SAT-Receiver, DVB-T-Receiver, Decoder, Set-Top-Box) an Ihr LCD-TV anzuschließen.
1. Mit einem SCART-Kabel
` Schließen Sie einen Receiver mit SCART-Kabel an die Buchse SCART an.
2. Mit einem Stereo-Cinch-Kabel und Video-Cinch-Kabel
`Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit den Audio-Eingängen des LCD-TVs
und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.
`Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem Video-Eingang des LCD-TVs und dem Vi-
deo-Ausgang des externen Geräts.
3. Mit einem Komponenten-Videokabel (3xCinch)
`Sofern der DVD-Rekorder über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit einem
Komponentenkabel (Cinch-Kabel grün/blau/rot) an die Komponenteneingänge Y-Pb-Pr des LCD-TVs anzuschließen.
`Für die Tonübertragung schließen Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) an die AUDIO L-R-
Eingänge an.
4. Mit einem HDMI-Kabel
`Sofern der Receiver über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferum-
fang) an. Ein zusätzlichen Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen
Wenn Sie gleichzeitig einen DVD- oder Videorekorder und einen SAT-Receiver anschließen möchten, können
Sie folgende Anschlussart verwenden:
` Schließen Sie den Receiver wie oben beschrieben an.
` Verbinden Sie nun den Receiver mit einem SCART-Kabel am SCART-Ausgang des DVD-Rekorders und
den entsprechenden SCART-Eingang des Receivers.
`Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des
Rekorders.
`Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des DVD-Rekorders und dem An-
tennenausgang des Decoders.
`Schließen Sie den SAT-Receiver an den LNB der Parabolantenne an.
Camcorder anschließen
` Schließen Sie einen Camcorder mit einem Stereo-Cinch-Kabel und Video-Cinch an.
` Um Ton und Bild eines Camcorders auf Ihrem LCD-TV wiederzugeben, schließen Sie den Camcorder an
die AUDIO-IN-Buchsen und VIDEO-IN-Buchse des LCD-TVs an.
47
Page 47
Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang
HDMI ("High Definition Multimedia Interface") ist im Bereich der Unterhaltungselektronik die einzige Schnittstelle, die gleichzeitig Audio- und Videodaten digital überträgt. Sie verarbeitet alle heute bekannten Bild- und
Tonformate, einschließlich HDTV (High Definition Television), und kann somit auch die Auflösung von 1080i
ohne Qualitätsverlust darstellen.
Viele Geräte der Unterhaltungselektronik, z. B. DVD-Player, sind heute mit HDMI- oder DVI-Ausgängen ausgestattet.
Externes Gerät mit HDMI-Ausgang anschließen
`Schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an einen der beiden HDMI-Eingänge des LCD-TVs
und den HDMI-Ausgang des externen Geräts an.
` Wenn Sie das HDMI-Gerät angeschlossen haben, schalten Sie das LCD-TV ein.
` Schalten Sie das externe HDMI-Wiedergabegerät ein.
Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen
Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es ebenfalls an den HDMI-Eingang anschließen
(HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - "Digital Visual Interface"). Sie benötigen dazu einen Adapter HDMI-DVI.
Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zur Übertragung des Tons zusätzlich ein Audio-Kabel
an. Nehmen Sie dafür ein Audio-Cinch-Kabel (rot/weiß), das Sie an die Komponenteneingänge AUDIO IN L/R
auf der Rückseite des Geräts anschließen.
PC anschließen
Das LCD-TV wird wie ein Monitor oder ein zusätzlicher Monitor an Ihren PC oder Ihr Notebook angeschlossen.
Das Bild Ihres PCs/Notebooks wird dann auf das LCD-TV übertragen.
So schließen Sie das LCD-TV am PC an:
` Schalten Sie beide Geräte aus.
` Schließen Sie ein VGA-Kabel (Monitorkabel; nicht mitgeliefert) an den VGA-Eingang des LCD-TVs und an
den Grafikkarten-Ausgang des PCs oder Notebooks an.
`Ziehen Sie die Schrauben des Monitorkabels mit den Fingern fest, so dass die Stecker richtig in den Buch-
sen sitzen.
` Falls Sie auch den Ton übertragen möchten, verbinden Sie ein Audio-Kabel mit der AUDIO-IN-Buchse.
` Schalten Sie zuerst das LCD-TV ein.
` Schalten Sie erst danach den PC/das Notebook ein.
AV
`Wählen Sie mit
Das PC-Bild erscheint auf dem LCD-TV. Mit der Taste
Wenn Sie das LCD-TV als zweiten Monitor an Ihrem PC einsetzen, kann es unter Umständen notwendig sein,
dass Sie in den Anzeigeeinstellungen Ihres Betriebssystems Einstellungen ändern müssen. Lesen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung des PCs/Notebooks nach, was beim Betrieb vom mehreren Monitoren zu beachten ist.
den PC-Modus zu schalten.
AV
kommen Sie in den TV-Modus zurück.
48
Page 48
Universalfernbedienung
Anwendung
Diese Universalfernbedienung kann neben dem LCD-TV vier weitere Geräte bedienen. Dies können die in der
mitgelieferten Codeliste aufgeführten Gerätetypen sein (z. B. Videorekorder, DVD-Player, SAT-Receiver, Audiogeräte, CD-Player, Verstärker). Diese werden je einer Quellentasten zugeordnet:
TV:
LCD-TV MD 20015;
STB, DVD, VCR, AUX:
Die Bezeichnungen auf den Quellentasten „
verständlich können Sie die Tasten auch mit anderen Gerätetypen belegen.
TV
Die Taste
bedient immer den LCD-TV.
Gerätecodes programmieren
Sie müssen einen vierstelligen Geräte-Code für jedes Gerät, das Sie mit der Universal-Fernbedienung bedienen
möchten, auf eine der Quellentasten (
gen auf den Tasten nur als Merkhilfe. Mit Ausnahme der TV-Taste können Sie jede Taste mit jedem Gerät belegen („Flex-Mode“). Die TV-Taste kann nicht umprogrammiert werden.
Wollen Sie einen Videorekorder als Gerät programmieren, legen Sie vorher eine Videokassette ein.
Andere Geräte.
STB
STB, DVD, VCR, AUX
“, „
DVD
“, „
VCR
“ usw. dienen der Übersichtlichkeit. Selbst-
) programmieren. Dabei dienen die Bezeichnun-
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der Codeliste, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu entnehmen. So gehen Sie vor:
` Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
` Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
` Halten Sie die Taste
` Geben Sie den vierstelligen Code aus der Code-Tabelle ein.
Zur Bestätigung jedes Tastendrucks geht die blaue LED kurz aus.
Wenn die Codeeingabe gültig war, erlischt die blaue LED nach der Eingabe der letzten Stelle. Wenn ein ungül-
tiger Code eingegeben wurde, blinkt die blaue LED drei Sekunden lang, bevor sie erlischt.
Wenn das Gerät nicht erwartungsgemäß reagiert, wiederholen Sie die Programmierung ggf. mit einem ande-
ren Code. Bitte probieren Sie alle zu Ihrer Marke angegebenen Codes aus. Wählen Sie den Code aus, auf den
alle verfügbaren Befehle Ihrer Fernbedienung korrekt reagieren!
Wenn Sie damit auch keinen Erfolg haben, dann versuchen Sie es mit der im Kapitel "Automatischer Suchlauf"
beschriebenen Suchmethode.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz.
Manueller Code-Suchlauf
So führen Sie einen manuellen Suchlauf durch:
` Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
` Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
` Halten Sie die Taste
` Drücken Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal) die Taste
gesteuert werden soll, den Kanal wechselt oder entsprechend reagiert.
Die Code-Suche wird bei der momentan gespeicherten vierstelligen Nummer begonnen.
`Drücken Sie kurz
Aufgrund der umfangreichen Anzahl der verschiedenen Code-Nummern sind pro Gerätetyp bis zu 350 unter-
schiedliche Codes vorprogrammiert. In Einzelfällen ist es möglich, dass nur die gebräuchlichsten Hauptfunktionen verfügbar sind. Bei einigen speziellen Gerätemodellen kann die beschriebene Vorgehensweise nicht zum
Erfolg führen.
CODE
OK
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
, um den Code zu speichern.
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz.
,
P/CH+
oder
P/CH–
, bis das Gerät, das
49
Page 49
Automatischer Code-Suchlauf
Wenn Ihr Gerät nicht auf die Fernbedienung anspricht, obwohl Sie alle für Ihren Gerätetyp und die entsprechende Marke aufgeführten Codes ausprobiert haben, versuchen Sie es mit dem automatischen Suchlauf.
Hierdurch können Sie auch Codes solcher Marken finden, die in der Geräte-Codeliste nicht aufgeführt sind.
Wenn Sie die Quellentasten
grammieren möchten, müssen Sie beim automatischen Suchlauf zunächst einen Code des gewünschten Gerätetyps programmieren. Zum Beispiel: Sie möchten mit der Taste
ren Sie zunächst irgendeinen Code eines DVD-Players aus der Code-Liste ein, bevor Sie die folgenden Schritte
ausführen.
` Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
` Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
` Halten Sie die Taste
` Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie einmal kurz die Taste
Hat das Gerät keine Programm-Funktion, drücken Sie statt
Die Fernbedienung startet nach 6 Sekunden die Code-Suche und sendet im Sekundentakt (siehe auch
nächsten Abschnitt) nacheinander alle Codes. Bei jedem Senden leuchtet die blaue LED auf.
`Sobald das Gerät auf die Fernbedienung reagiert, drücken Sie
OK
zu drücken, können Sie mit der Taste
rät reagiert hat.
Um die Suche abzubrechen, drücken Sie
STB, DVD, VCR
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
oder
AUX
mit einem anderen als dem bezeichneten Gerät pro-
AUX
STB, DVD, VCR, AUX
P/CH+
P/CH–
OK
schrittweise zum Code zurückspringen, auf den das Ge-
.
einen DVD-Player steuern. Programmie-
) kurz.
P/CH+
die Taste .
OK
. – Haben Sie es verpasst, rechtzeitig
.
1-Sekunden- oder 3-Sekundentakt
Soll die Fernbedienung statt sekündlich nur alle 3 Sekunden einen neuen Code senden, gehen Sie folgendermaßen vor:
`Drücken Sie
Code. Dadurch gewinnen Sie mehr Zeit, der Vorgang dauert aber auch länger.
P/CH+
(oder ) zweimal. Die Fernbedienung sendet jetzt nur alle 3 Sekunden einen neuen
Codesuche nach Handelsname
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Handelsnamen zu suchen. Die Handelsnamen finden Sie in
der untenstehenden Liste. Gehen Sie wie folgt vor:
` Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
` Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
` Halten Sie die Taste
` Drücken Sie eine Zifferntaste für einen gewünschten Hersteller gemäß folgender Übersicht (siehe auch
chend reagiert. Gehen Sie dabei zügig vor, da sonst die automatische Codesuche gestartet wird.
`Speichern Sie den Code durch Drücken von
Wurden alle Codes durchsucht, blinkt die blaue LED für ca. 3 Sekunden.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
P/CH+
STB, DVD, VCR, AUX
(oder bei Videorekordern oder PLAY ), bis das Gerät entspre-
OK
.
) kurz.
50
Page 50
Code-Identifizierung
Die Code-Identifizierung bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits eingegebene Codes, die in der Fernbedienung
gespeichert sind, zu bestimmen. So gehen Sie vor:
` Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
` Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
` Halten Sie die Taste
` Drücken Sie kurz die Taste
` Um die erste Zahl zu finden, drücken Sie die Zifferntasten von 0 bis 9. Wenn die blaue LED kurz ausgeht,
ist es die erste gespeicherte Zahl.
`Um die zweite Zahl festzustellen, drücken Sie wiederum die Zifferntasten von 0 bis 9. Wiederholen Sie den
Vorgang für die dritte Zahl.
`Die blaue LED erlischt, sobald die Taste für die vierte Zahl gedrückt wurde.
Die Code-Identifizierung ist jetzt abgeschlossen.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
CODE
. Die blaue LED blinkt noch einmal.
STB, DVD, VCR, AUX
) kurz. Die blaue LED blinkt.
Normaler Betrieb
Einzelgeräte bedienen
Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen haben,
arbeitet die Fernbedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedienung des jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellentaste.
Benutzen Sie die übrigen Tasten dann wie gewohnt. Bei jeder Übertragung eines Infrarotsignals leuchtet die
blaue LED kurz auf.
Sie aktivieren die Funktionen nun durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste Ihrer UniversalFernbedienung.
Bitte beachten Sie:
• Unter Umständen ist nicht jede Funktion Ihrer Original-Fernbedienung auf der Universal-Fernbedienung
direkt verfügbar.
• Insbesondere bei neueren Geräten ist es möglich, dass die Funktionen unter anderen Tasten als erwartet
abgelegt oder gar nicht verfügbar sind.
ALLES-AUS-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor:
`Drücken Sie Taste
Einige Geräte lassen sich mit der
Durchführung der ALLES-AUS-Funktion eingeschaltet.
einmal kurz und sofort noch mal lang (mindestens zwei Sekunden). Jetzt werden alle
-Taste ein- und ausschalten. Solche ausgeschalteten Geräte werden nach der
GUIDE - EPG – Elektronisches Programm
Die Taste
Code sie angewendet wird:
• Bei TV- und Satellitencodes (z. B. SAT-TV oder DVB-T) öffnet die Taste das elektronische Fernsehprogramm
• Bei DVD-Codes öffnet die Taste das Titel-Menü.
• Bei VCR-Codes können Sie mit der Taste eine Programmierung vornehmen, sofern Ihr Videorekorder über
GUIDE
(EPG).
eine ShowView-Funktion verfügt.
(„EPG“ = „Electronic Program Guide“) hat verschiedene Funktion je nachdem, auf welchen
51
Page 51
Problembehebung
Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten
ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die
hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an!
TV
Es erscheint kein Bild und
es ist kein Ton zu hören.
Es erscheint kein Bild. Es
erscheint kein Bild von AV.
Es ist kein Ton zu hören.
Es gibt kein Bild oder keinen Ton. Es sind aber Geräusche zu hören.
Das Bild ist nicht deutlich.
Das Bild ist zu hell oder zu
dunkel.
Das Bild ist nicht scharf.
Es erscheint ein Doppeloder Dreifachbild.
Das Bild ist gepunktet.
Es erscheinen Streifen am
Bildschirm oder die Farben
verblassen.
Die Bedienknöpfe am Gerät
funktionieren nicht
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdose und
am Gerät angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Hauptschalter des Geräts auf der Geräte-
rückseite eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt eingestellt
sind.
• Überprüfen Sie, ob alle externen Geräte korrekt angeschlossen
sind.
• Überprüfen Sie, ob die richtige AV-Quelle angewählt ist.
• Eine Eingangsquelle, die Sie mit AV anwählen möchten, muss im
Menü QUELLE markiert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf Minimum
steht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht aktiviert ist.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren Sie, ob
die Antenne angeschlossen ist.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen von Kontrast und Helligkeit.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen der Schärfe und Rauschredukti-
on im Menü BILD.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig ausgerichtet ist.
• Es gibt möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektierte
Wellen.
• Es liegen möglicherweise Interferenzen von Autos, Zügen, Lei-
tungen, Neonleuchten, etc. vor.
• Es besteht möglicherweise eine Interferenz zwischen dem Anten-
nen- und Stromkabel. Legen Sie die Kabel weiter auseinander.
• Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor?
• Übertragungsantennen von Radiostationen oder Antennen von
Funkamateuren und tragbare Telefone können auch Interferenzen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von dem Gerät,
das die Interferenz möglicherweise verursacht.
• Eventuell ist die Kindersicherung aktiviert.
52
Page 52
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Es sind mehrere GeräteCodes unter dem Markennamen meines Geräts aufgeführt.
Die externen Geräte reagieren nur auf einige Befehle
der Fernbedienung.
Disk
Die Disk läuft nicht an, ob-
wohl (PLAY) gedrückt
ist, oder stoppt sofort wieder.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung geladen
und richtig eingelegt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sensorfenster nicht starker Licht-
einstrahlung ausgesetzt ist.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an der Rückseite
des Gerätes aus und wieder ein.
• Überprüfen Sie ob die TV-Funktion aktiviert ist, durch Drücken der
TV-Taste auf der Fernbedienung.
Wie ermittle ich den richtigen Geräte-Code?
• Um den richtigen Geräte-Code für Ihr Gerät zu bestimmen, pro-
bieren Sie die Codes nacheinander aus, bis die meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
• Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle entspre-
chend reagieren.
• Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische Codesu-
che nicht zum Erfolg führen, kann es in besonderen Einzelfällen
vorkommen, dass das Gerät nicht kompatibel zu Ihrer UniversalFernbedienung ist.
• Ist die Disk mit der beschrifteten Seite nach vorne eingelegt?
• Prüfen Sie, ob die Disk beschädigt ist, indem Sie eine andere Disk
einlegen. Falls die Disk verschmutzt ist, wischen Sie sie mit einem
weichen, trockenen Tuch von der Mitte zum Rand vorsichtig ab.
• DVD: Hat die DVD den richtigen Regionalcode (2)?
• Es hat sich Kondenswasser gebildet; geben Sie dem Gerät ein bis
zwei Stunden Zeit zum Trocknen.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie
bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung
stellen:
• Welche externen Geräte sind angeschlossen?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten?
• Falls Sie einen PC an das Gerät angeschlossen haben:
– Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus?
– Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
• Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
53
Page 53
Pixelfehler bei LCD-TVs
Trotz modernster Fertigung kann es auf Grund der hochkomplexen Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von einzelnen oder
mehreren Leuchtpunkten kommen.
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1366 x 768 Pi-xel, welche sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen, kommen insgesamt ca. 3,2 Mio. Ansteuerelemente
zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixel bzw. einzelnen Sub-Pixel kommen.
Beschreibung
Helle Sub-Pixel
Abstand
Dunkle Sub-Pixel
Abstand
Gesamtzahl heller und dunkler Sub-Pixel
Die Tabelle beschreibt die maximale Pixelfehler-Anzahl, die auf dem Bildschirm auftreten darf, ohne dass es sich
um einen Garantiefall handelt. Ein Garantiefall liegt u. U. vor, wenn die oben angegebene Fehleranzahl in einer
Kategorie überschritten ist.
1 Sub-Pixel Max. 2
Zwei nebeneinander liegend (horizontal/vertikal)
Minimaler Abstand zwischen hellen und dunklen Sub-Pixel
Einzeln Max. 5
Zwei nebeneinander liegend Max. 2
Minimaler Abstand zwischen hellen und dunklen Sub-Pixel
Akzeptierte Zahl
Max. 1
Min. 15 mm
Min. 5 mm
Max. 5
Reinigung
Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
` Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
` Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
` Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
` Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem LCD-TV zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte
Verfärbungen verursachen.
`Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um das LCD-TV zu
transportieren.
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Bildschirmgehäuses.
54
Page 54
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus
Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt
werden können.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie
sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
55
Page 55
Technische Daten
LCD-TV
Nennspannung: 220-240 V ~ 50 Hz
Bildschirmgröße: 18,5" (ca. 47 cm) TFT; 16:9-Display
Leistungsaufnahme: 60 Watt
Leistungsaufnahme Standby: ca. 1 W
Physikalische Auflösung: 1366 x 768 dpi
TV-System: PAL, SECAM, B/G, D/K, I, L/L'
Kanäle: VHF (Band I/III)
Wenn Sie Audio-CDs verwenden, achten Sie auf den Aufdruck
Bitte beachten Sie:
Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren,
sowie unterschiedliche CD-R- und CD-RW-Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern
oder -verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Zulässige Umgebungstemperatur: +5° C - +35° C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: 20 % - 85 %
Maße (B x H x T, ohne Fuß): ca. 457 x 330 x 77 mm
Maße (B x H x T, mit Fuß): ca. 457 x 365 x 155 mm
Gewicht (mit Fuß/ohne Fuß): ca. 6 kg / 5,5 kg
Fernbedienung
Übertragungsart: Infrarot
LED-Klasse: 1
Batterientyp: 2 x 1,5V AAA R03/LR03
elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
56
Page 56
Codeliste
Inhalt
TV ............................................................................................................................................................... 57
DVD ............................................................................................................................................................ 64
CD .............................................................................................................................................................. 67
SAT Receiver................................................................................................................................................ 69
DVD Rekorder (DVD-R, DVD-RW, etc.) ......................................................................................................... 72