Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch
auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese
Bedienungsanleitung dazu.
1.1. Verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
42 von 60
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über ein WLANNetzwerk empfangen werden. Außerdem können Sie mit dem Gerät
Audiosignale externer Geräte wiedergeben, sowie USB-Geräte aufladen.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betrieben Sie das
Gerät nur in Innenräumen.
•Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/
kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
•Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
•Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatzund Zubehörteile.
•Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
•Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen
DE
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
43 von 60
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt;
•Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlussleitung ferngehalten werden.
•GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
3.2. Das Gerät sicher aufstellen
•Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen,
ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des Gerätes zu
vermeiden.
•Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütterungen
können der empfindlichen Elektronik schaden.
•Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken.
•Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf
oder in der Nähe des Gerätes stehen.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind,
damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
•Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm zwischen Wänden
und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen,
auf das Gerät oder in die nähere Umgebung. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Tropf- und
Spritzwasser fern.
•Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkteSonneneinstrahlung, um Betriebsstörungen zu verhindern. Die Betriebstemperatur beträgt 5 bis 35 °C.
•Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
•Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten
und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen,
44 von 60
Mobiltelefon usw.) ein, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Soll-
en Funktionsstörungen auftreten, stellen Sie das Gerät an einem
t
anderen Ort auf.
• Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es
durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
3.3. Netzanschluss
•Schließen Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose
(AC 100–240 V~ 50/60 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellorts
befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
•Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Versuchen
Sie nie, das Netzteil an andere Buchsen anzuschließen, da sonst
Schäden verursacht werden können.
•Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen werden.
•Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolperfal-
le wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und gequetscht
werden.
DE
3.4. Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Netzstecker ab.
3.5. Niemals selbst reparieren
•Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzteils, der Anschlussleitung
oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschluss-
leitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
45 von 60
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des
elektrischen Schlags!
•Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt.
46 von 60
4. Vorbereitung
4.1. Lieferumfang prüfen
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folie auf dem Display.
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• WLAN Lautsprecher
•Netzteil (Modell FSP065-REC)
• Diese Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
4.2. Anschlüsse
Bevor Sie Anschlüsse vornehmen, schalten Sie das Radio mit dem Netzschalter an
der Geräterückseite aus.
Betrieb im WLAN-Modus: Eine WiFi-Antenne ist im Gerät integriert. Netzadapter: Verbinden Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters mit
dem Anschluss DC IN und den Netzstecker mit einer Steckdose (AC 100–240 V~
50/60 Hz).
LINE-IN: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse AUX-IN an, um
den Stereoton anderer Audiogeräte mit dem WLAN/Lautsprecher wiederzugeben.
USB: Hier können Sie ein Smartgerät anschließen, um dessen internen Akku über
den USB-Anschluss aufzuladen.
DE
4.3. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion
Sollte Ihr Gerät nicht reagieren, schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der
Geräterückseite aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Halten Sie die Taste DIR MODE/RESET für etwa 5 Sekunden lang ge-
drückt, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Das Gerät startet neu und die WIFI LED blinkt schnell. Die WIFI LED blinkt an-
schließend langsam, um anzuzeigen, dass der Direktmodus aktiv ist.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen, zum Beispiel der Netzwerkschlüssel, bei einem Reset unwiederbringlich verloren gehen und neu
eingegeben werden müssen.
47 von 60
5. Übersicht WLAN-Lautsprecher
5.1. Vorderseite
12453
6
1)STANDBY: Gerät einschalten; in den Bereitschafts-Modus schalten (Kurz
drücken); in den Standby Modus schalten (5 Sekunden lang gedrückt halten)
2)VOL -: Lautstärke verringern
3)VOL +: Lautstärke erhöhen
4)LINE IN: Audiowiedergabe für externe Geräte wählen
5)WIFI: Anzeige für WLAN-Betrieb; WLAN ein- und ausschalten
6) Lautsprecher
48 von 60
5.2. Rückseite
124563
1)POWER: Ein-/Ausschalter
2)WLAN: Verbindung über WPS herstellen
3)DIR MODE/RESET: Kurz drücken, um in den Direkt-Modus zu wechseln;
Etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten, um den Lautsprecher auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
4)DC IN : Buchse für Steckernetzteil
5)USB CHARGE: USB-Anschluss zum Aufladen externer Geräte
6)LINE-IN: Audioeingang 3,5 mm Stereobuchse
6. LED-Anzeigen
DE
Taste/LEDAnzeigeStatus
STANDBY
VOL -/+
LINE IN
WIFI
euchtet rotStandby-Modus
L
Blinkt rotBereitschafts-Modus
Leuchtet weißGerät ist betriebsbereit
Blinkt weißGerät fährt hoch
Blinkt weißMinimale/maximale Lautstärke
erreicht
Leuchtet weißKabelverbindung über LINE IN
Auskeine Kabelverbindung über
LINE IN
Blinkt weißSuche nach WLAN-Netzwerk/
Direkt-Modus aktiv
Blinkt schnell weißVerbindungsaufbau/
Verbindung unterbrochen
Leuchtet weißWLAN verbunden
AusAusgeschaltet
49 von 60
7. Netzwerkkon guration
Der WLAN-Lautsprecher wird über WLAN mit dem Netzwerk verbunden Die WiFi-Antenne des Lautsprechers empfängt die Signale des Netzwerk-Routers.
7.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften
Damit das Gerät auf Musikdateien im Netzwerk zugreifen kann, muss das Netzwerk
folgende Eigenschaften haben:
• Der für das Netzwerk eingesetzte Router muss eine DHCP-Server-Funktion besitzen, damit er dem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen kann.
Stellen Sie die DHCP-Funktion andernfalls im Web-Interface auf manuell ein.
• Die Medienfreigabe für UPNP muss im Router eingerichtet sein.
8. Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Adapters
(Modell FSP065-REC) mit der DC IN Buchse am Gerät.
9.Lautsprecher ein- und ausschalten
Lautsprecher einschalten
Um die Stromversorgung einzuschalten, schalten Sie das Gerät mit dem Schalter
POWER an der Rückseite ein. Die Standby-LED leuchtet rot und der Lautsprecher befindet sich im Standby-Modus.
Drücken Sie die Taste Standby kurz, um den Lautsprecher einzuschalten. Die
Standby-LED leuchtet weiß.
Bereitschafts-Modus
Drücken Sie die Taste Standby kurz, um den Lautsprecher in den Bereitschafts-
Modus zu schalten. Die Standby-LED blinkt rot. Im Bereitschafts-Modus hält der
Lautsprecher die Netzwerkverbindung, so dass sie nach einem erneuten Einschalten sofort zur Verfügung steht. In dieser Betriebsart verbraucht der Lautsprecher mehr Strom, als im Standby-Modus.
Standby-Modus
Halten Sie die Taste Standby für mehr als 5 Sekunden lang gedrückt, um den
Lautsprecher in den Standby-Modus zu schalten. Die Standby-LED leuchtet rot.
In dieser Betriebsart verbraucht der Lautsprecher den geringsten Strom.
Lautsprecher ausschalten
Um den Lautsprecher auszuschalten, schalten Sie das Gerät mit dem Schalter
POWER an der Rückseite aus. Die Standby-LED erlischt.
50 von 60
10. Erstinbetriebnahme
•Sie können den WLAN-Lautsprecher über die WLAN-Taste mit dem bestehen-
den Netzwerk Ihres Routers verbinden oder die Netzwerkverbindung über das
Web-Interface des Lautsprechers einrichten.
•Bringen Sie den WLAN-Lautsprecher bei der ersten Inbetriebnahme möglichst
in die Nähe des Routers, um ein einwandfreies WLAN-Signal während der Einrichtung zu gewährleisten. Stellen Sie den WLAN-Lautsprecher anschließend in
Reichweite des WLAN-Signals auf.
10.1. WLAN Verbindung über WPS
Wenn Ihr Router über eine WPS-Taste verfügt, können Sie die Verbindung des
Lautsprechers zum Netzwerk über diese Taste einfach herstellen:
Drücken Sie die WPS-Taste am Router und bestätigen Sie die Verbindung, in-
dem Sie die WLAN-Taste an der Rückseite des WLAN-Lautsprechers drücken..
HINWEIS!
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Währenddessen blinkt
die WIFI LED schnell.
•Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die WIFI LED dauerhaft weiß.
•Das Gerät kann nun Audiosignale aus dem Netzwerk wiedergeben.
•Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einem erneuten Ein-
schalten nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
DE
10.2. Verbindung zu einem Netzwerk über das Web-
Interface herstellen
Besteht keine Möglichkeit zum Aufbau einer Netzwerkverbindung über WPS, verwenden Sie das Web-Interface des WLAN-Lautsprechers. Hierzu benötigen Sie ein
Gerät, dass über einen drahtlosen Netzwerkadapter verfügt und an dem Sie einen
Internetbrowser aufrufen können (z.B. einen Computer).
Schalten Sie den WLAN-Lausprecher ein und suchen Sie am Computer in der Lis-
te der verfügbaren Netzwerke nach dem offenen WLAN-Netzwerk „MEDION SPEAKER XX-XX-XX“.
HINWEIS!
XX-XX-XX in der SSID des WLAN-Lautsprechers steht für die letzten 6
Zeichen der MAC-Adresse des jeweiligen Lautsprechers.
Die MAC-Adresse ist auf dem Typenschild jedes WLAN-Lautsprechers angegeben.
Stellen Sie über den Computer eine Verbindung zu dem Netzwerk her.
51 von 60
Öffnen Sie den Webbrowser und geben Sie die Adresse 172.19.42.1 in die
Adresszeile des Browsers ein und bestätigen Sie mit ENTER.
Das Web-Interface des WLAN-Lautsprechers erscheint:
Vergeben Sie zunächst einen Namen für den
WLAN-Lautsprecher, so dass Sie diesen später
in der Liste der verfügbaren Lautsprecher
identifizieren können (z. B. „Wohnzimmer“
oder „Küche“).
Wählen Sie im Aufklappmenü „Netzwerkna-
me“ aus der Liste der verfügbaren Netzwerke
das Netzwerk aus, an dem Sie den WLAN-Lautsprecher anmelden wollen.
Wenn der Router des Netzwerks keine IP-Ad-
ressen vergibt, schalten Sie hier die DHCPFunktion aus und geben Sie anschließend die
IP-Adresse in den unteren Feldern manuell ein.
Geben Sie anschließend, falls erforderlich,
den Netzwerkschlüssel ein und klicken Sie auf
„VERBINDEN“.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Währenddessen blinkt
die Taste WIFI schnell. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die Taste WIFI
dauerhaft weiß.
Das Gerät kann nun Audiosignale aus dem Netzwerk wiedergeben. Die Verbindungsdaten werden gespeichert, so dass sie bei einem erneuten Einschalten nicht
noch einmal eingegeben werden müssen.
52 von 60
11. Musik wiedergeben
Sie können auf Ihrem WLAN-Lautsprecher Musik aus dem Netzwerk, Musik von einem über WLAN angemeldeten Gerät (Direkt-Modus) oder das Stereosignal eines
extern angeschlossenen Gerätes wiedergeben.
Im Folgenden werden die Betriebsarten des WLAN-Lautsprechers mit den verschiedenen Audioquellen beschrieben.
HINWEIS!
Zur Steuerung der Musikwiedergabe aus dem Netzwerk mit einem Smartphone oder Tablet-PC ist eine entsprechende UPNP-fähige App erforderlich.
11.1. App auf ein Android/Apple Smartphone/Tablet-PC
installieren
Um die Steuerung der Musikwiedergabe auf dem WLAN-Lautsprecher an einem Tablet-PC oder Smartphone nutzen zu können, müssen Sie zunächst die über den
Playstore (Android) bzw. AppStore (Apple) zur Verfügung gestellte App auf Ihrem
Tablet-PC/Smartphone installieren.
Download der App über Direktlink:
Über den nebenstehenden QR-Code gelangen Sie zum Download der Apps.
DE
53 von 60
12. Wiedergabe über Netzwerk
Verbinden Sie den WLAN-Lautsprecher mit einem vorhandenen WLAN- oder
LAN Netzwerk, wie unter „7. Netzwerkkonfiguration“ auf Seite 50 beschrieben.
Verbinden Sie ihr Smartgerät mit demselben Netzwerk und starten Sie die ent-
sprechende DLNA-App.
Wählen Sie in der APP einen Medienserver (DLNA-Server) aus, von dem aus Sie
Musik wiedergeben wollen und wählen Sie anschließend den WLAN-Lautsprecher als Medienrenderer (DLNA-Player)aus, auf dem die Musik wiedergegeben
werden soll.
HINWEIS
Sie können auch mehrere WLAN-Lautsprecher für die Wiedergabe auswählen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der App.
Folgende Wiedergabevarianten sind über die App möglich:
Partymodus
Verschiedene Smartgeräte fügen über die App Musiktitel einer gemeinsam verwenderten Playlist hinzu, die auf dem WLAN-Lautsprecher wiedergegeben
wird.
Multizone-Modus
Verschiedene Smartgeräte fügen über die App Musiktitel unterschiedlichen Playlists hinzu, die auf unterschiedlichen WLAN-Lautsprechern wiedergegeben werden.
Multiroom-Modus
Mehrere WLAN-Lautsprecher werden über die App
zu einer Gruppe zusammengefasst und eine Playlist
von einem Smartgerät wird auf allen Lautsprechern
dieser Gruppe wiedergegeben.
54 von 60
13. Wiedergabe im Direkt-Modus
Drücken Sie kurz die Taste DIR. MODE/RESET, um den WLAN-Lautspre-
cher in den Direkt-Modus zu schalten.
Nach etwa 30 Sekunden blinkt die WIFI LED lang (an) und kurz (aus).
Verbinden Sie das Smartgerät direkt mit dem offenen WLAN-Netzwerk „MEDI-
ON SPEAKER XX-XX-XX“ des WLAN-Lautsprechers.
Wählen Sie in der APP einen Medienserver aus, von dem aus Sie Musik wieder-
geben wollen und wählen Sie anschließend den WLAN-Lautsprecher als Medienrenderer aus, auf dem die Musik wiedergegeben werden soll.
HINWEIS
Im Direkt-Modus steht die Wiedergabe im Party-, Multizone- oder Multiroom Modus nicht zur Verfügung.
14. Wiedergabe von einem externen Audiogerät
Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse LINE-IN an, um den
Stereoton anderer Audiogeräte mit dem WLAN-Lautsprecher wiederzugeben.
Der WLAN-Lautsprecher schaltet automatisch in den LINE-IN Modus und die Taste
LINE-IN leuchtet weiß.
Sollte der Lautsprecher nicht automatisch in den LINE-IN Modus wechseln, drü-
cken Sie die Taste LINE-IN.
Um wieder zum vorher eingestellen WLAN-Modus (Netzwerk oder Direkt-Mo-
dus) zu wechseln, drücken Sie die Taste LINE-IN erneut. Die Taste LINE-IN
erlischt.
DE
15. USB-Gerät am USB-Anschluss au aden
Sie können den Akku eines Gerätes, das über einen USB-Anschluss geladen wird,
am USB-Anschluss des WLAN-Lautsprechers aufladen.
Verbinden Sie das Gerät, welches Sie aufladen wollen über ein USB-Kabel mit
dem USB-Anschluss an der Rückseite des WLAN-Lautsprechers.
HINWEIS
Der USB-Anschluss am WLAN-Lautsprecher liefert einen Ladestrom von
5 V bei einer Ausgangsspannung von max. 2.1 A. Geräte, die Sie zum
Aufladen an den WLAN-Lautsprecher anschließen, dürfen keine höhere
Stromaufnahme besitzen.
Der WLAN-Lautsprecher muss zum Aufladen eingeschaltet sein oder sich im Standby-Modus befinden.
55 von 60
16. Gerät manuell auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen
Sollte der WLAN-Lautsprecher nicht mehr auf Eingaben reagieren oder es zu Problemen bei der Netzwerkverbindung kommen, kann ein Zurücksetzen des Gerätes auf
die Werkseinstellungen erforderlich sein.
Halten Sie die Taste DIR. MODE/RESET auf der Geräterückseite für länger
als 5 Sekunden gedrückt.
HINWEIS
Alle bestehenden Netzwerkinformationen wurden gelöscht und müssen
bei einer erneuten Verbindung neu eingegeben werden.
17. Software-Update
•Sie können die Software des WLAN-Lautsprecher über die App aktualisieren. Die
App sucht danach ob ein Software-Update verfügbar ist und lädt dieses über
das Internet auf den WLAN-Lautsprecher.
•Wenn Sie ein Software-Update von unserem Service als Datei erhalten haben,
rufen Sie die IP-Adresse des WLAN-Lautsprecher im lokalen Netzwerk über Ihren
Browser auf. Geben Sie anschließend auf der Konfigurationsseite den Speicherort des Software-Updates an, um es von Ihrem Rechner aus zu laden.
18. Fehlerbehebung
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur
notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
ProblemMögliche UrsacheLösung
Kein TonFalscher Wiedergabemo-
dus eingestellt
Lautstärkepegel zu gering Prüfen Sie die Lautstärke-
Kein EmpfangPrüfen Sie die Netzwerk-
Stellen Sie den LINE-IN
Modus, den NetzwerkModus oder den Direkt
Modus ein.
einstellung.
konfiguration.
56 von 60
ProblemMögliche UrsacheLösung
Problem bei der Verbindung zum Router.
Es ist kein DHCP-Server
aktiviert.
Überprüfen Sie die Einstellungen des Routers.
Der WLAN-Lautsprecher
lässt sich nicht mit der
Lifestream App steuern
Es wurde ein falscher
Netzwerkschlüssel des
Netzwerkes eingeben.
Die IP-Adresse, die Sie manuell vergeben haben,
liegt ausßerhalb des Adressbereichs des Routers
WLAN-Lautsprecher und
Smartphone/Tablet PC
befinden sich nicht im selben WLAN Netzwerk.
Netzwerkschlüssel des
Netzwerkes erneut eingeben.
Geben Sie eine gültige IPAdresse für den WLANLautsprecher an.
Überprüfen Sie den Netzwerkstatus von WLANLautsprecher und Smartphone/Tablet PC.
19. Reinigung
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es reinigen.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, ab es abzuwischen. Benutzen Sie keine
rauen Tücher, keine scharten Reinigungsmittel, keine Verdünner oder alkoholische
Lösungen für die Reinigung. Solche Mittel können das Gerät beschädigen.
20. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet
werden oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung
der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle
für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Batterien
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen
im batterievertreibenden Handel sowie bei kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte ertei-
len Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre kommunale Verwaltung.
DE
57 von 60
21. Technische Daten
Netzadapter
Modell: FSP065-REC
Hersteller: FSP GROUP INC., China
Eingangsspannung: AC 100 – 240 V, 1.5 A, ~ 50/60 Hz
Ausgangsspannung: 19 V
Gerät
Lautsprecher: 2 x 18 W RMS
Abmessungen: ca. 50 x 15 x 17 cm
Gewicht: ca. 3 kg
WLAN
Frequenzbereich: 2,4 GHz/ 5 GHz
Wifi Standard: 802.11 a/b/g/n
Verschlüsselung: WPA2
Reichweite: Innen ca. 35 – 100 m /
Aussen ca. 100 – 300 m
Anschlüsse
Netzadaptereingang: DC 19 V , 3 A
LINE-IN: 3,5 mm-Stereoklinke
USB-Anschluss
Version: 2.0
USB-Ausgang: DC 5V max. 2.1 A
3,42 A
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
58 von 60
22. Konformitätsinformationen
Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert:
• Wireless LAN
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN Lösung
ist der Gebrauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet.
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen
Anforderungen übereinstimmt:
•R&TTE Richtline 1999/5/EG
•Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
1
0168
DE
1 Allerdings ist für dieses Gerät aufgrund seiner Funktionsweise (Bereitschaftsmodus als Medienren-
derer im Netzwerk) keine Minimierung des Verbrauchs gemäß der Ökodesign-Richtlinie vorgesehen.
Um den Stromverbrauch zu minimieren, schalten Sie das Gerät in den Standby-Modus, indem Sie die
Taste Standby für länger als 5 Sekunden gedrückt halten (Standby leuchtet rot) oder schalten Sie es
mit dem Ein-/Aus-Schalter aus bzw. trennen Sie das Gerät bei Nichtbedarf vom Stromnetz
59 von 60
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.