Medion Erazer X57425 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
68,6 cm (27“) LED Backlight Monitor
MEDION® ERAZER
®
X57425 (MD 21425)
80,1 cm (31,5“) LED Backlight Monitor
MEDION® ERAZER
®
X58426 (MD 21426)
Page 2
1. Zu dieser Anleitung .............................................................................................................................................. 3
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ............................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................................................3
3. Konformitätsinformation ..................................................................................................................................... 4
4. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 4
4.1. Betriebssicherheit ........................................................................................................................................................................... 4
4.2. Aufstellungsort ............................................................................................................................................................................... 5
4.3. Reparatur ...........................................................................................................................................................................................5
4.4. Umgebungstemperatur .............................................................................................................................................................. 5
4.5. Stromversorgung ............................................................................................................................................................................6
5. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 6
6. Geräteübersicht .................................................................................................................................................... 7
6.1. Vorderseite ........................................................................................................................................................................................ 7
6.2. Rückseite MD 21425 ...................................................................................................................................................................... 8
6.3. Rückseite MD 21426 ...................................................................................................................................................................... 9
7. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................10
7.1. Vor dem Anschluss des Bildschirms .......................................................................................................................................10
7.2. Montage des Fußes ......................................................................................................................................................................10
7.3. Bildschirm aufstellen ...................................................................................................................................................................11
7.4. Bildschirm anschließen ...............................................................................................................................................................11
7.5. Bildschirm einschalten ................................................................................................................................................................11
7.6. Bildschirmauflösung einstellen ...............................................................................................................................................12
8. Bildschirmmenü .................................................................................................................................................. 13
8.1. Das OSD-Menü...............................................................................................................................................................................13
9. Fadenkreuz..........................................................................................................................................................13
10. Stromspareinrichtungen....................................................................................................................................14
11. Fehlerbehebung .................................................................................................................................................14
11.1. Kein oder Störungen im Bild .....................................................................................................................................................14
11.2. Fehlerhafte Farbdarstellung; Bild ist zu hell/zu dunkel ...................................................................................................14
12. Reinigung ............................................................................................................................................................15
13. Recycling und Entsorgung ................................................................................................................................. 15
14. Pixelfehler bei Bildschirmen ..............................................................................................................................16
15. Technische Daten ................................................................................................................................................17
15.1. Produktdatenblatt ........................................................................................................................................................................18
16. Impressum ...........................................................................................................................................................19
2
Page 3
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung und besonders die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter­geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Ver­letzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermeiden! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der TFT Monitor dient ausschließlich der Wiedergabe von Video- und Audiosignalen externer Geräte wie z. B. Compu­tern, deren Anschlüsse und Bildauflösungen mit den hier angegebenen technischen Daten des TFT Monitors überein­stimmen. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplatzgeräten im Sinne §2 der Bildschirmarbeitsplatzverord­nung geeignet.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbe­reiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
− Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
− Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
− Direkte Sonneneinstrahlung
− Offenes Feuer
3
Page 4
3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008) Allerdings ist dieses Gerät mit keiner vollständigen Funktion zur Minimierung des Verbrauchs gemäß der Ökode­sign-Richtlinie ausgestattet. Diese Funktion wird in der Regel bei dieser Produktkategorie durch das angeschlossene Endgerät (Personal Computer) definiert bzw. vorgegeben.
4. Sicherheitshinweise
4.1. Betriebssicherheit
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin­gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
 Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kin-
dern fern.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Bei übermäßigem Druck auf das Display besteht die Gefahr, dass es bricht!
 Packen Sie die geborstenen Teile mit Schutzhandschuhen ein und senden Sie
diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center.
 Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist,
dass Chemikalien austreten können.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit den Fingern oder mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
4
Page 5
4.2. Aufstellungsort
• Halten Sie Ihren Bildschirm und alle angeschlosse nen Geräte von Feuchtigkeit fern und
ver meiden Sie Staub, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und offene Brandquellen (Kerzen oder ähnliches). Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschä­digung des Bildschirms führen.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse, wie Regen, Schnee etc. das
Gerät beschädigen könnten.
• Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüs-
sigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf oder neben das Gerät. Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
• Schlitze und Öffnungen des Bildschirms dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnun-
gen nicht ab (Überhitzung, Brandgefahr)!
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder darüber stolpern kann.
• Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand. Halten Sie einen Mindest-
abstand von 10 cm rund um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
• Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrations-
freien Unterlage, um ein Herunterfallen des Bildschirms zu ver meiden.
• Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um
Ihre Augen zu schonen und eine angenehme Arbeitsplatzergonomie zu gewährleisten.
• Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Arbeit an Ihrem Bildschirm, um Verspannungen
und Ermüdungen vorzubeugen.
4.3. Reparatur
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
− das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
− Flüssigkeit in den Bildschirm eingedrungen ist
− der Bildschirm nicht ordnungsgemäß funktioniert
− der Bildschirm heruntergefallen, oder das Gehäuse beschädigt ist.
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres Bildschirms ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
• Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere au-
torisierten Servicepartner.
4.4. Umgebungstemperatur
• Der Bildschirm kann bei einer Umgebungstempera tur von 0 °C bis +35 °C und bei einer
relati ven Luftfeuchtigkeit von < 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann der Bildschirm bei -20 °C bis +60 °C gelagert werden.
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Konden­sation zur Feuchtigkeitsbildung inner halb des Bildschirms kommen, die einen elek­trischen Kurzschluss verursachen kann.
 Warten Sie nach einem Transport des Bildschirms solange mit der Inbetriebnah-
me, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
5
Page 6
4.5. Stromversorgung
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Gerät sind Teile des Gerätes unter Spannung.
 Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen, oder das Ge-
rät gänzlich von Spannung freizuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Betreiben Sie den Bildschirm nur an einer leicht erreichbaren und in der Nähe befindli­chen Schutzkontakt-Steckdose mit 100 - 240 V~, 50/60 Hz.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Im Inneren des Bildschirms befinden sich stromführende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder ei­nes Brandes.
 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Bildschirms und führen Sie keine Gegen-
stände durch die Schlitze und Öffnun gen ins Innere des Bildschirms!
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
• Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hoch frequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherbo xen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörun­gen und Datenverlust zu vermeiden.
5. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Bildschirm haben Sie erhalten:
• Bildschirm
• DVI-Kabel
• HDMI-Kabel
• Netzanschlusskabel
• Bildschirmfuß
• Dokumentation
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
 Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien oder Plastikbeutel von Kin-
dern fern.
6
Page 7
6. Geräteübersicht
6.1. Vorderseite
1) Öffnen / Schließen des Menüs
2) Im Menü: nach links navigieren
im Grundzustand: Ein-/Ausblenden vier verschiedener Fadenkreuze
3) Im Menü: nach rechts navigieren
im Grundzustand: Bildmodi wählen
4) Im Menü: Auswahl bestätigen
5) Betriebs-LED zeigt den Betriebszustand an
6) Bildschirm einschalten / in den Standby-Modus schalten
1 2
6
5
3
4
7
Page 8
6.2. Rückseite MD 21425
7
7) AC IN – Anschluss für Stromversorgung
8) DP – Displayport-Anschluss
9) DVI – DVI-D-Anschluss
10) HDMI – HDMI-Anschluss
8 9 10
(MD 21425)
8
Page 9
6.3. Rückseite MD 21426
7 8 9
7) DVI – DVI-D-Anschluss
8) HDMI – HDMI-Anschluss
9) DP – Displayport-Anschluss
10) AC IN – Anschluss für Stromversorgung
(MD 21426)
10
9
Page 10
7. Inbetriebnahme
7.1. Vor dem Anschluss des Bildschirms
Es kann vorkommen, dass Ihr bisheriger Bildschirm eine physikalische Auflösung unterstützt, die von Ihrem neuen Bild­schirm nicht unterstützt wird. Dann erscheint nach dem Anschluss Ihres neuen Bildschirms zunächst kein korrektes Bild.
 Um dies zu vermeiden, stellen Sie vor dem Anschluss des neuen Bildschirmes in Ihrem Betriebssystem ggf. eine phy-
sikalische Auflösung ein, die sowohl von dem alten, als auch von dem neuen Bildschirm unterstützt wird.
Eine Tabelle mit den von diesem Bildschirm unterstützten physikalischen Auflösungen finden Sie im Kapitel „Bildschirm­auflösung einstellen“ auf Seite 12.
7.2. Montage des Fußes
Befestigen Sie den Bildschirmfuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des Bildschirms durch.
1) Legen Sie zunächst den Monitor (zurück) in die Styroporschale der Verpackung, damit er bei der Installation ge-
schützt ist.
2) Führen Sie die Installation des Fußes wie folgt durch. Beachten Sie die Abbildungen.
a) Stecken Sie den Standfuß auf den Arm. b) Drehen Sie drei der mitgelieferten Schrauben zwischen Arm und Standfuß fest. c) Stecken Sie den Arm auf die Rückseite des Monitors. d) Drehen Sie auch hier zwei der mitgelieferten Schrauben zwischen Arm und Monitor fest. e) Stecken Sie abschließend die Abdeckung auf die Rückseite des Armes auf.
2
1
e
d
c
a
b
10
Page 11
7.3. Bildschirm aufstellen
Der Bildschirm soll so aufgestellt sein, dass Spiegelungen, Blendun gen und starke Hell-Dunkel-Kontraste vermie den werden. Nehmen Sie die Zeichung zuhilfe, um den Platz des Bildschirmes optimal zu wählen und eine ergonomische Sitzposition zu erlangen.
50 - 60 cm
40 - 45°
46 - 55 cm
90°
66 - 71 cm
7.4. Bildschirm anschließen
HINWEIS!
Schließen Sie die Verbindungskabel nur bei ausgeschaltetem Bildschirm und Computer an, um Beschädigungen und Fehlfunktionen zu vermeiden.
7.4.1. Signalkabel anschließen
 Stecken Sie das Signalkabel in die passenden HDMI-, DVI- oder Displayport-Anschlüsse am Rechner und am Bild-
schirm.
Es kann immer nur eine Anschlussart gleichzeitig verwendet werden.
7.4.2. Stromversorgung anschließen
 Verbinden Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzkabels mit dem Bildschirm und anschließend das andere Ende
mit einer passenden Steckdose. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Bildschirms befinden und leicht er­reichbar sein (gleichen Stromkreis wie für den Rechner verwenden).
7.5. Bildschirm einschalten
 Schalten Sie Ihren Bildschirm am Schalter an der Unterseite des Gerätes ein.  Schalten Sie anschließend Ihren Computer ein.
HINWEIS!
Dieser Bildschirm ist mit Sensortasten ausgestattet, die keine mechanischen Schal­ter enthalten. Die Tastenfunktion wird durch kurzes Berühren der fühlbaren Punkte unterhalb der Tastensymbole ausgelöst.
11
Page 12
7.6. Bildschirmaufl ösung einstellen
Der Bildschirm unterstützt die physikalischen Auflösungen, die in der Tabelle aufgeführt sind. Das Bildformat des Bild­schirmes ist 16:9. Ein verzerrungsfreies Bild erhalten Sie, wenn Sie die Auflösung 1920 x 1080 Bildpunkte wählen. Hier handelt es sich um ein natives 16:9-Bildformat. Bei allen anderen Auflösungen können Verzerrungen im Bild oder schwarze Balken am Rand des Bildes auftreten.
 Stellen Sie die physikalische Auflösung an Ihrem Rechner entsprechend den Anweisungen in Ihrem Betriebssystem
ein.
Physikalische Auflösung
(Pixel)
720 X 400 29,12 70 640 X 480 29,95 60
640 X 480 36,34 72,8
640 X 480 37,44 75
800 X 600 34,94 56
800 X 600 37,44 60
800 X 600 44,93 72
800 X 600 89,86 144
1024 X 768 47,92 60
1024 X 768 55,91 70
1024 X 768 59,90 75
1024 X 768 95,85 120
1024 X 768 115,02 144
1280 X 1024 63,90 60
1280 X 1024 79,87 75
1280 X 1024 127,80 120
Horizontale Frequenz
(kHz)
Vertikale Frequenz
(Hz)
1280 X 1024 153,35 144
1440 X 900 56,16 60
1440 X 900 112,32 120
1440 X 900 134,78 144
1680 X 1050 65,52 60
1680 X 1050 131,04 120
1680 X 1050 157,25 144
1920 X 1080 67,39 60
1920 X 1080 134,78 120
1920 X 1080 161,74 144
12
Page 13
8. Bildschirmmenü
Über das Bildschirmmenü können Sie verschiedene Funktionen wie z. B. zum Bild oder zur Sprache einstellen.
 Drücken Sie die Taste , um das OSD zu aktivieren.  Mit den Tasten  Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste .  Drücken Sie die Taste , um das OSD zu verlassen.
HINWEIS!
Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn Sie für die voreingestellte Zeit keine Taste am Bildschirm bedienen.
8.1. Das OSD-Menü
Nachfolgend werden die Hauptfunktionen bzw. Einstellmöglichkeiten über das OSD erläutert.
HELLIGKEIT KONTRAST DCR MODUS STANDARD
FARBTEMP. KALT
FORMAT AUTO
QUELLE DVI
SETUP GAMMA GAMMA1
SONSTIGE SPRACHE
BEENDEN
/ wählen Sie die Optionen aus den Menüs.
Helligkeit einstellen Kontrast einstellen Dynamischen Kontrast ein-/ausschalten
Modus für allgemeine Aufgaben geeignet
FILM FPS RTS EYE CARE
WARM BENUTZER ROT
16:9 4:3
HDMI DP
AUSSCHALTEN RESET OD FREESYNC
Menü schließen
Modus für Filme geeignet Modus für First Person Shooter-Spiele geeignet Modus für Real Time Strategy-Spiele geeignet Augenschonende Darstellung (reduzierter Blauanteil) Stellt das Bild bläulicher und kälter dar Stellt das Bild rötlicher und wärmer dar
GRÜN BLAU
Bildformat einstellen
Signaleingang auswählen
GAMMA2
Menüsprache einstellen Automatische Abschaltung ein-/ausschalten Rücksetzen aller Einstellungen Overdrive ein-/ausschalten Funktion verhindert Tearing. FreeSync muss von der Grafikkarte
unterstützt werden.
Individuelle Anpassung der Farbwerte
Gamma-Werte auswählen
9. Fadenkreuz
Im Grundmodus können Sie durch ein- oder mehrmaligen Druck auf die Taste vier verschiedene Fadenkreuze ein­blenden, was bei bestimmten Spielen hilfreich sein kann. Um die Fadenkreuze wieder auszublenden, drücken Sie er­neut.
13
Page 14
10. Stromspareinrichtungen
Dieser Bildschirm schaltet in verschiedene Stromsparzustände, die vom jeweiligen Rechner / Betriebssystem vorgege­ben werden. Dies entspricht den aktuellen Anforderungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Der Bildschirm unterstützt die folgenden Arten von Stromsparmodi:
Status Leistung (Nennwert) Farbe der Betriebsanzeige Bereitschaft (ca.)
EIN
STANDBY
ERW. STANDBY*
* Das Gerät wird über die Taste an der Vorderseite des Gerätes in den erweiterten Standby-Modus geschaltet
Der Bildschirm bleibt abhängig vom Betriebssystem solange im Stromsparzu stand, bis Sie eine Taste auf der Tastatur drücken oder die Maus bewegen. Der Bildschirm benötigt zum Umschalten vom Standby-Betrieb bis zum Betriebsmo­dus „Ein“ etwa 2 Sekunden.
< 50 Watt (max.) (MD 21425) < 60 Watt (max.) (MD 21426)
< 0,5 Watt < 0,5 Watt
blau
blau (blinken)
-
-
2 Sekunden 5 Sekunden
11. Fehlerbehebung
Wenn Probleme mit Ihrem Bildschirm auftreten, vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm ordnungsgemäß installiert ist. Bleiben die Probleme bestehen, lesen Sie in diesem Kapitel die Informationen zu möglichen Lösungen.
11.1. Kein oder Störungen im Bild
• Das Netzkabel muss fest in der Buchse sitzen und der Netzschalter (sofern vorhanden) muss eingeschaltet sein.
• Der Rechner muss eingeschaltet sein und die Verbindungskabel fest in den Buchsen sitzen.
• Die eingestellten Werte des Betriebssystems müssen für den Bildschirm geeignet sein. Um Verzerrungen zu vermei­den, wählen sie eine Auflösung im Format 16:9.
• Sollte der Bildschirmschoner aktiviert sein oder sich der Bildschirm im Standby-Betrieb befinden, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder bewegen Sie die Maus
• Entfernen Sie störende Geräte (Funktelefone, Lautsprecherboxen etc.) aus der Nähe Ihres Bildschirms.
11.2. Fehlerhafte Farbdarstellung; Bild ist zu hell/zu dunkel
• Überprüfen Sie die Farbeinstellungen im Menü des Bildschirmes oder im Betriebssystem des Rechners.
14
Page 15
12. Reinigung
• Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel .
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Bildschirm zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfär-
bungen verursachen.
• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Bildschirm zu trans-
portieren.
HINWEIS!
Es befinden sich keine zu war tenden oder zu reinigenden Teile inner halb des Bild­schirmgehäuses.
13. Recycling und Entsorgung
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Verpackung
Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstof­fe, somit wiederverwendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Gerät
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät ent­haltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähe­re Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
15
Page 16
14. Pixelfehler bei Bildschirmen
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, welche sich aus je drei Sub-Pixeln (rot, grün, blau) zusammensetzen, kommen insgesamt ca. 6,2 Mio. Ansteuertransistoren zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen An­zahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Ferti­gungsprozesses, kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen An­steuerung von Pixeln bzw. einzelnen Sub-Pixeln kommen.
Der ISO-Standard ISO 9241-307 definiert u.a. allgemein gültige Vorgaben in Bezug auf Pixelfehler. Die Pixelfehler werden in vier Fehlerklassen und drei Fehlertypen kategorisiert. Jeder einzelne Pixel setzt sich wiederum aus drei Sub-Pixeln mit je einer Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) zusammen.
5 Pixel
5 Pixel
Sub-Pixel
Zeilen
Pixel
blau grün
rot
Pixelfehlerklasse
00 000
I1 1
II 2 2
III 5 15
IV 50 150
n* = 1,5 Die Tabelle beschreibt die maximale Pixelfehler-Anzahl, die auf dem Bildschirm auftreten darf, ohne dass es sich um ei-
nen Garantiefall handelt. Ein Garantiefall liegt u. U. vor, wenn die oben angegebene Fehleranzahl in einer Kategorie überschritten ist.
ständig leuchtender Pixel
Fehlertyp 1
Fehlertyp 2
ständig schwarzer Pixel
leuchtend schwarz
Fehlertyp 3
defekter Subpixel
2 1 0
5
5-n*
0
50
50-n*
0
500
500-n*
0
1 3 5
0
2xn*
10
0
2xn*
100
0 2xn* 1000
16
Page 17
15. Technische Daten
Gerät
Modell X57425 (MD 21425) X58426 (MD 21426)
Nennspannung 100-240 V ~ 50/60 Hz 1,1 A 100-240 V ~ 50/60 Hz 1,1 A
Leistungsaufnahme (Stand-by) < 0,5 Watt < 0,5 Watt
Leistungsaufnahme (im Betrieb) < 50 Watt (max.) < 60 Watt (max.)
Bild
Bildschirmgröße 68,6 cm (27”), TFT mit LED-Backlight 80,1 cm (31,5”), TFT mit LED-Backlight
Seitenverhältnis 16:9
Auflösung 1920 x 1080 Pixel
Bildrate 144 Hz
Helligkeit 300 cd/m² (typ.)
Kontrast 3.000:1 (typ.)
Dynamischer Kontrast 5.000.000:1
Reaktionszeit 14 ms (grey to grey, typ.),4 ms (Overdrive, grey to grey, typ.)
Anschlüsse
Bild DVI-D mit HDCP Entschlüsselung
HDMI mit HDCP Entschlüsselung
Displayport
Umgebungswerte
Temperaturen In Betrieb: 0 °C ~ +35 °C, nicht in Betrieb: -20 °C ~ +60 °C
Feuchtigkeit (nicht kondensierend) In Betrieb: 10 ~ 85 %
Abmessungen / Gewichte
Gewicht (mit Fuß) ca. 5,46 kg ca. 7,00 kg
Gewicht (ohne Fuß) ca. 4,58 kg ca. 6,06 kg
Abmessungen mit Fuß (BxHxT) ca. 618 x 451 x 225 mm ca. 722 x 513 x 240 mm
Abmessungen ohne Fuß (BxHxT) ca. 618 x 368 x 90 mm ca. 722 x 425 x 100 mm
17
Page 18
15.1. Produktdatenblatt
Gemäß Verordnung 1062/2010
Leistungsaufnahme Standby: 0,40 Watt Leistungsaufnahme Standby: 0,33 Watt Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0,33 Watt Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0,26 Watt Physikalische Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel Physikalische Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel
18
Page 19
16. Impressum
Copyright © 2016 Stand: 09-11-2016 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Ge-
nehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles End­gerät laden.
19
Page 20
20
Page 21
68,8 cm (27“) / 80,1 cm (31,5“) LED Backlight Monitor
MEDION® ERAZER® X57425 (MD 21425) / X58426 (MD 21426)
Montage / Installation / Fixation du pied de l‘écran / Montaggio / Bevestiging van de monitorvoet / Montering af monitorens fod
1) Mettez (ou remettez) tout d’abord l’écran dans la
FR
coque en polystyrène de l’emballage afin qu’il soit protégé pendant l’installation.
2) Installez le pied comme expliqué ci-dessous. Te­nez compte des illustrations.
a) Mettez le pied en place sur le bras. b) Vissez solidement trois des vis fournies entre
bras et pied. c) Mettez le bras en place au dos de l’écran. d) Vissez ici aussi solidement deux des vis four-
1
e) Mettez enfin le cache en place au dos du bras.
nies entre bras et écran.
e
d
c
a
b
2
DE
1) Legen Sie zunächst den Monitor (zurück) in die Styroporschale der Verpackung, damit er bei der Installation geschützt ist.
2) Führen Sie die Installation des Fußes wie folgt durch. Beachten Sie die Abbildungen.
a) Stecken Sie den Standfuß auf den Arm. b) Drehen Sie drei der mitgelieferten Schrauben
zwischen Arm und Standfuß fest.
c) Stecken Sie den Arm auf die Rückseite des Mo-
nitors.
d) Drehen Sie auch hier zwei der mitgelieferten
Schrauben zwischen Arm und Moni­tor fest.
e) Stecken Sie abschließend die Abdeckung auf
die Rückseite des Armes auf.
EN
1) First place the monitor back in the polystyrene packaging, to protect it during the installation.
2) Install the stand as follows. Please refer to the diagrams.
a) Place the stand onto the arm. b) Tighten three of the supplied screws between
the arm and stand. c) Place the arm onto the rear of the monitor. d) Tighten two of the supplied screws between
the arm and monitor. e) Finally put the cover onto the rear of the arm.
IT
1) Innanzi tutto reinserire il monitor nella sagoma di polistirolo della confezione in modo che sia pro­tetto durante l’installazione.
2) Effettuare l’installazione del piede come segue. Osservare le illustrazioni.
a) Inserire il piede di supporto sul braccio. b) Fra il braccio e il piede di supporto stringere
tre delle viti fornite in dotazione. c) Inserire il braccio sul retro del monitor. d) Anche fra il braccio e il monitor stringere due
delle viti fornite in dotazione. e) In seguito posizionare la copertura sul retro
del braccio.
NL
1) Plaats eerst het beeldscherm (terug) in de piepschuim verpakking zodat dit tijdens de instal­latie is beschermd.
2) Bevestig de voet als volgt. Let op de afbeeldingen. a) Bevestig de voet aan de arm. b) Draai drie van de meegeleverde schroeven
tussen de arm en de voet vast.
c) Bevestig de arm op de achterkant in het
beeldscherm.
d) Draai ook hier twee van de meegeleverde
schroeven tussen de arm en het beeldscherm vast.
e) Bevestig vervolgens de afdekking op de ach-
terzijde van de arm.
DK
1) Læg først skærmen (tilbage) i emballagens polystyrenhylster, så den er beskyttet ved instal­lationen.
2) Foretag installationen af foden som følger. Læg mærke til illustrationerne.
a) Sæt foden på armen. b) Skrue tre af de medfølgende skruer fast mel-
lem armen og foden. c) Sæt armen på skærmens bagside. d) Skrue også her to af de medfølgende skruer
fast mellem armen og skærmen. e) Sæt til sidst coveret på armens bagside.
1
Page 22
Anschlüsse und Bedienelemente / Connections and operating elements / Prises et éléments de commande / Connessioni e comandi / Aansluitingen en bedieningselementen / Tilslutning og betjeningselementer
1 2
6
3
5
4
(MD 21426)
7 8 9
10
2
Page 23
DE
EN
FR
1)
Öffnen / Schließen des Menüs
2) Im Menü: nach links navigieren im Grundzustand: Ein-/Ausblenden vier verschiedener Fadenkreuze
3)
Im Menü: nach rechts navigie­ren im Grundzustand: Bildmodi wählen
4) Im Menü: Auswahl bestätigen
5) Betriebs-LED zeigt den Betriebszus­tand an
6) Bildschirm einschalten / in den Standby-Modus schalten
MD 21426:
7) DVI – DVI-D-Anschluss
8) HDMI – HDMI-Anschluss
9) DP – Displayport-Anschluss
10) AC I N – Anschluss für Stromver­sorgung
1)
Open/close the menu
2) In the menu: navigate left In basic status: Show/hide four different crosshairs
3)
In the menu: navigate right; In the basic state: select picture modes
4) In the menu: confirm selection.
5) The operating LED displays the operating state.
6) Switch on the monitor/switch the monitor into standby mode
MD 21426:
7) DVI – DVI-D connection
8) HDMI – HDMI connection
9) DP – Displayport connection
10) AC I N – connection for power supply
1) Ouvrir / fermer le menu
2)
Dans le menu : naviguer vers le gauche Sur l’écran de base : afficher/mas­quer quatre réticules différents
3)
Dans le menu : naviguer vers le droite Sur l’écran de base : sélectionner le mode d’image
4)
Dans le menu: confirmer la sé­lection
5) LED indiquant l’état de fonctionne­ment
6) Allumer l’écran/le mettre en mode Veille
MD 21426:
7) DVI – port DVI-D
8) HDMI – port HDMI
9) DP – port Displayport
10) AC I N – prise pour l’alimentation électrique
IT NL DK
1) Apertura/chiusura del menu
2) Nel menu: spostamento verso a sinistra Nella schermata di base: mostra/ nasconde quattro diversi mirini
3) Nel menu: spostamento verso a destra nella schermata di base: selezione delle modalità immagine
4)
Nel menu: conferma selezione
5) Il LED di funzionamento indica lo stato di funzionamento
6)
Accensione del monitor / attiva-
zione della modalità standby
MD 21426:
7) DVI – presa DVI-D
8) HDMI – presa HDMI
9) DP – presa Displayport
1) Oproepen/sluiten van het menu
2) In het menu: links navigeren In de basisinstelling: vier ver­schillende dradenkruizen in-/ uitschakelen
3) In het menu: rechts navigeren In de uitgangstoestand: Beeldmo­di kiezen
4)
In het menu: Keuze bevestigen
5) Bedrijfs-led geeft de bedrijfsmo­dus aan
6)
Beeldscherm inschakelen/op
stand-by zetten
MD 21426:
7) DVI – DVI-D aansluiting
8) HDMI – HDMI-aansluiting
9) DP – Displayport-aansluiting
10) AC I N – Netaansluiting
10) AC I N – presa per l’alimentazione elettrica
1) Åbning/lukning af menuen
2) I menuen: naviger nedad I grundtilstanden: Vis/skjul fire fors­kellige trådkors
3) I menuen: naviger opad i grundtilstanden: vælg billedtils­tande
4)
I menuen: Bekræft valget
5) Drifts-LED’en viser driftstilstanden
6)
Tænd skærmen/sæt skærmen på
standby
MD 21426:
7) DVI: DVI-D-stik
8) HDMI: HDMI-stik
9) DP: Displayport-stik
10) AC I N: Stik til strømforsyning
3
Page 24
7
8 9 10
(MD 21425)
DE
MD 21425:
7) AC IN – Anschluss für Stromver­sorgung
8) DP – Displayport-Anschluss
9) DVI – DVI-D-Anschluss
10) HDMI – HDMI-Anschluss
IT NL DK
MD 21425:
7) AC IN – presa per l’alimentazione elettrica
8) DP – presa Displayport
9) DVI – presa DVI-D
EN
MD 21425:
7) AC IN – connection for power supply
8) DP – Displayport connection
9) DVI – DVI-D connection
10) HDMI – HDMI connection
MD 21425:
7) AC IN – Netaansluiting
8) DP – Displayport-aansluiting
9) DVI – DVI-D aansluiting
10) HDMI – HDMI-aansluiting
10) HDMI – presa HDMI
FR
MD 21425:
7) AC IN – prise pour l’alimentation électrique
8) DP – port Displayport
9) DVI – port DVI-D
10) HDMI – port HDMI
MD 21425:
7) AC IN – Stik til strømforsyning
8) DP – Displayport-stik
9) DVI – DVI-D-stik
10) HDMI– HDMI-stik
4
Loading...