4) Stationstasten 1-6: Im Radiobetrieb gespeicherten Sender aufrufen,
Betrieb von Datenträgern (USB, SD, SDHC, MMC Karten):
1II: Wiedergabe starten/ unterbrechen/ Ersten Titel wiedergeben
5) 2 INT
6) 3 RPT („Repeat“ bei USB, SD, SDHC, MMC): Wiederholfunktion.
7) Display
8) PWR/MUTE: Um das Autoradio einzuschalten, drücken Sie eine beliebige
Taste (außer
Drücken Sie die PWR/MUTE-Taste kurz während des Betriebes, um das Radio
„Stumm“ zu schalten.
Halten Sie die PWR/MUTE-Taste länger gedrückt, um das Radio auszuschalten.
9)
4 RDM („Random“ bei USB, SD, SDHC, MMC- Karten): Zufallswiedergabe.
24)Rote Diebstahl-LED: Blinkt, wenn das Bedienteil abgenommen wurde
RESET: Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
25)
4
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt
werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
BewahrenSie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das
Gerät weitergeben, händigen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
► Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
► Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht
Erstikkungsgefahr.
Verwendungszweck
► Das Autoradio ist nur für den Einbau und den Betrieb in Fahrzeugen mit 12 V
Bordspannung geeignet.
Verkehrssicherheit
DE
► Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Bedienen Sie Ihr Autoradio
nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Machen Sie sich vor
Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
► Akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten müssen
im Fahrzeug rechtzeitig wahrgenommen werden können. Hören Sie deshalb
während der Fahrt Ihr Programm in angemessener Lautstärke.
Niemals selbst reparieren
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Kabel beschädigt sind.
► Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder
zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags.
► Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
5
Sonneneinstrahlung
Wenn sich das Fahrzeuginnere, z. B. durch längere Sonneneinstrahlung, stark
aufgeheizt hat, nehmen Sie das Autoradio nicht sofort in Betrieb.
► Warten Sie, bis das Auto eine Weile gefahren wurde und das Autoradio abkühlen
konnte.
Laufwerke und Anschlüsse
Führen Sie keinerlei Fremdkörper in die Öffnungen des Autoradios (USB-Anschluss,
Kartenschacht, AUX-Anschluss) ein. Die Fächer und Anschlüsse können dadurch
beschädigt werden.
Das Gerät reinigen
Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine
chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder die
Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Berühren Sie das Gerät nicht mit
feuchten Händen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
6
Einbau
Wir empfehlen Ihnen, den Einbau des Gerätes durch eine Fachkraft vornehmen zu
lassen. Damit stellen Sie sicher, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Eine
fehlerhafte Verkabelung kann zu Schäden am Gerät und Ihrem Auto führen. Wenn Sie
Ihr Autoradio selbst einbauen möchten, lesen Sie die Einbau- und Anschlusshinweise in
dieser Anleitung.
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Autobatterie ab!
Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und des Stromschlags!
► Kontrollieren Sie, ob die Anschlussbelegung Ihres Fahrzeugs mit der Belegung am
Autoradio übereinstimmt.
► Verlegen Sie die Kabel nicht unter Zug, nicht über scharfe Kanten, oder in der
Nähe von Teilen, die sich erhitzen können. Achten Sie darauf die Kabel nicht zu
knicken, oder zu verdrehen.
► Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen Sie
einen Platz für die Montage des Geräts, an dem es die normalen Fahraufgaben des
Fahrers nicht behindert.
► Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen. Stellen
Sie sicher, dass diese richtig eingesteckt sind und dass das System richtig
funktioniert.
► Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren
Fahrzeughändler/-fachwerkstatt.
► Sollten Sie die Adapterbuchse von dem Kabel trennen oder die Kabel
abschneiden, erlischt Ihr Garantieanspruch!
► Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen
entstehen können.
► Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe hoher Temperaturen (z. B.
direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermäßige
Erschütterungen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
► Halten Sie sich bei der Montage genau an die Anweisungen dieser Anleitung.
Kontrollieren Sie, bevor Sie die Autobatterie wieder anklemmen, alle Anschlüsse.
DE
7
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte
innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem
von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Autoradio
2 ISO-Buchsen mit Kabeln
Bedienteil
Etui
Einbaurahmen (aufgesteckt)
2 Schlüssel zum Abziehen des Einbaurahmens und Herausziehen des Geräts
Weiteres Befestigungsmaterial für den individuellen Einbau
Diese Bedienungsanleitung
Garantiekarte
8
Einbau und Inbetriebnahme
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Autobatterie
ab!
Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und des Stromschlags!
Der ISO-Schacht
Das Autoradio ist zum Einbau in einen
Standard-ISO-Einbauschacht vorgesehen. Er
muss mindestens die Größe 53 x 182 mm
haben.
Der ISO-Schacht ist normalerweise mit zwei ISO-Buchsen und einem Antennenstecker
ausgestattet.
Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISO-Einbauschacht besitzen bzw. nicht mit den
Anschlüssen ausgestattet sein, können die mitgelieferten Kabelbuchsen
verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt, den Fachhandel oder die
Fachabteilungen der Warenhäuser. Vgl. hierzu das Kapitel Erläuterungen zu den
Kabeln.
Einbaurahmen im ISO-Schacht montieren
DE
Im Auslieferungszustand ist der Einbaurahmen (1) über das Autoradio (2) gezogen.
Ziehen Sie zunächst den Einbaurahmen vom Gehäuse des Autoradios ab.
► Hierfür schieben Sie die beiden mitgelieferten Schlüssel (3) links und rechts
zwischen Gerät und Einbaurahmen, bis die Schlüssel einrasten.
► Dann schieben Sie den Einbaurahmen mithilfe der Schlüssel nach hinten über das
Gerät.
► Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISO-Einbauschacht (4).
► Um den Einbaurahmen im Einbauschacht zu fixieren, biegen Sie möglichst viele
Laschen mit einem Schraubendreher nach außen (5). Wählen Sie diejenigen
Laschen aus, die sich fest mit dem Gehäuse des Einbauschachts verbinden.
9
Überprüfen Sie den Einbaurahmen auf festen Halt. Er muss so fixiert sein, dass er
sich auch bei starkem Bremsen nicht lösen kann
► Bevor Sie das Autoradio einsetzen und den Blendrahmen (6) aufsetzen, nehmen
Sie die elektrischen Anschlüsse vor.
.
10
Anschlüsse an der Radiorückseite
Die Rückseite des Autoradios im Überblick:
1) ISO-Buchsenblock B (Lautsprecher)
2) ISO-Buchsenblock A (Strom)
3) Sicherung 10 A
4) Cinch-Ausgänge (Lautsprecher/Verstärker)
5) Antennenbuchse
DE
Kabelverbindungen vorbereiten
►
Ziehen Sie die Anschlüsse, die sich im ISO-Schacht Ihres Autos befinden, so
heraus, dass Sie sie mit den Anschlüssen am Autoradio verbinden können.
weit
Kabelverbindungen vornehmen
Benutzen Sie beim Einbau den ISO-Steckerblock des Autoradios. – Falls die ISOStecker Ihres Fahrzeugs nicht auf die ISO-Buchsen des Autoradios passen sollten,
können Sie in Fachwerkstätten, im Fachhandel oder in den Fachabteilungen der
Warenhäuser entsprechende Adapter erwerben.
Mit den beiden ISO-Steckern Ihres Fahrzeugs (für die Lautsprecher und für
Stromverbindungen) sind sichere und richtige elektrische Verbindungen
hergestellt. Für den Fall, dass Sie die Kabel jedoch individuell verlegen lassen möchten,
erläutern wir am Ende dieses Kapitels die Bedeutung der Kabel im Einzelnen.
► Verbinden Sie den Antennenstecker der Fahrzeugantenne mit der
Antennenbuchse des Autoradios.
11
► Wenn Sie einen externen Verstärker einsetzen, können Sie ihn mit den rot/weißen
Audio-Cinch-Buchsen verbinden. Beachten Sie hierzu auch die
Bedienungsanleitung des Verstärkers.
► Verbinden Sie die beiden ISO-Stecker des Fahrzeugs mit den beiden ISO-Blöcken
des Autoradios (A für Strom und B für die Lautsprecher).
Senderspeicher testen
In einigen Fahrzeugmodellen ist im ISO-Stecker für den ISO-Block A die
standardmäßige Belegung der Kabel Dauerplus und Schaltplus werkseitig vertauscht.
Dies bewirkt, dass die Senderspeicherung nicht funktioniert.
Bevor Sie das Autoradio endgültig einbauen, probieren Sie folgendermaßen aus, ob
Sie die Sender gespeichert bleiben:
► Klemmen Sie die Autobatterie an.
► Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
► Schalten Sie das Radio ein.
► Führen Sie eine automatische Senderspeicherung durch, indem Sie die Taste
für etwa zwei Sekunden lang gedrückt halten (vgl. hierzu auch Automatische
Suche der 6 stärksten Sender (APS)).
► Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus.
► Schalten Sie die Zündung wieder ein und stellen Sie fest, ob die Sender noch
gespeichert sind (drücken Sie hierzu die Stationstasten
► Wenn die Sender gespeichert sind, können Sie das Radio einbauen.
► Sind die Sender nicht mehr gespeichert, sollten Sie einen Adapter einsetzen, der
im Fachhandel erhältlich ist, oder in einer Fachwerkstatt eine Anpassung der Kabel
vornehmen lassen. Beachten Sie für diesen Fall das Kapitel Erläuterungen zu den
Kabeln.
1 bis 6).
APS
Autoradio einsetzen
► Schieben Sie das Autoradio vorsichtig in den
Einbaurahmen, bis es einrastet.
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der
Kabel; sie dürfen nicht geknickt, gequetscht oder
unter Spannung gesetzt werden.
12
Bedienteil
Bedienteil einsetzen
► Stecken Sie das Bedienteil mit der Haltenase am linken Rand der Rückseite in die
dafür vorgesehenen Halterungen links im Rahmen ein.
► Drücken Sie das Bedienteil auf der rechte Seite in den Ramen, bis es einrastet.
Überprüfen Sie, dass das Bedienteil richtig und fest auf seinem Platz sitzt. Ist das
Bedienteil nicht richtig eingebaut, erscheinen im Display Fehlinformationen und/oder
einige Tasten haben Fehlfunktionen.
Bedienteil abnehmen
► Drücken Sie die Taste REL. Das Bedienteil klappt auf.
► Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig aus der Halterung.
Diebstahlsicherung
Wenn das Bedienteil nicht in den Rahmen eingesetzt ist, blinkt am Gerät die
Diebstahlschutz LED.
Kontakte
Bei abgenommenen Bedienteil liegen die Kontakte am Bedienteil und am Radio frei.
Achten Sie darauf, dass die frei liegenden Kontakte nicht verschmutzen. Das
Autoradio könnte dann nicht einwandfrei funktionieren. Bewahren Sie das
Bedienteil zum Schutz immer im Etui auf.
Reinigen Sie die Kontakte ggf. mit einem sauberen, fusselfreien und trockenen Tuch.
DE
Reset
► Bevor Sie das Radio zum ersten mal in Betrieb nehmen, drücken Sie mit der Mine
eines Kugelschreibers oder einem anderen spitzen Gegenstand in die
Öffnung.
► Wenn das Autoradio eine Fehlfunktion aufweist, die sich durch Ausschalten und
Einschalten nicht beheben lässt, drücken Sie mit der Mine eines Kugelschreibers
oder einem anderen spitzen Gegenstand in die
RESET-Öffnung.
13
RESET-
Das Gerät ausbauen
Um das Gerät wieder auszubauen, nehmen Sie
zunächst das Bedienteil heraus und den
Blendrahmen ab.
Führen Sie den rechten und den linken
Schlüssel in den jeweiligen Schlitz an der
Seiten des Gerätes ein. Die Laschen sind nun
zurückgebogen und Sie können das Gerät herausziehen.
Erläuterungen zu den Kabeln
Die Erläuterungen zu den Kabeln dienen für den Fall, dass die Kabel
individuell verlegt werden müssen. Wenden Sie sich hierfür an eine
Fachwerkstatt und geben Sie die mitgelieferten ISO-Stecker und die
Informationen dieses Kapitels an die Fachwerkstatt weiter.
Um das Radio mit den ISO-Steckern Ihres Fahrzeugs anzuschließen, benötigen Sie die
folgenden Erläuterungen nicht.
Es sind zwei ISO-Stecker mit Kabeln mitgeliefert:
Stecker mit Stromkabeln für ISO-Buchsenblock A
Stecker mit Lautsprecherkabeln für ISO-Buchsenblock B
Übersicht ISO-Stecker A: Strom
Speicher Back-up (gelb)
Das gelbe Speicher-Back-up-Kabel muss mit Dauerplus verbunden werden.
Senderspeicherung funktioniert sonst nicht .
14
Die
Antennen-Relais-Kabel (blau)
Das blaue Kabel steht für eine Relais-gesteuerte Antenne zur Verfügung. Das Relais
fährt die Antenne automatisch aus, wenn das Radio angeschaltet wird. Beim
Ausschalten fährt die Antenne wieder ein.
Dieses Relais-Kabel kann auch zum Steuern eines externen Verstärkers benutzt werden.
Zum genauen Anschluss ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Verstärkers
hinzu.
Verbinden Sie das blaue Kabel niemals mit dem Motorkabel der Relaisgesteuerten Antenne; dies kann Schäden am Radio verursachen!
Übersicht ISO-Stecker B: Lautsprecher
DE
Wenn das Fahrzeug nur vordere Lautsprecher hat und die Kabel für
die hinteren Lautsprecher nicht benötigt werden, müssen die
freiliegenden Enden dieser Kabel fachgerecht isoliert werden.
15
A
Belegung des ISO-Buchsenblocks am Autoradio
ISO-Block BLOCK B - Lautsprecher BLOCK A - Stromversorgung
In einigen Fahrzeugmodellen ist im ISO-Stecker für den ISO-Block A die
standardmäßige Belegung der Kabel Dauerplus und Schaltplus werkseitig vertauscht.
Wenn dies der Fall ist, sind manche Funktionen beeinträchtigt, z. B. geht die
Senderspeicherung verloren.
Zur Abhilfe müssen das Kabel für Schaltplus (rot) und das Kabel für Dauerplus (gelb)
im ISO-Buchsenblock getauscht werden. Hierfür geeignete Adapter sind im
Fachhandel erhältlich.
16
r
Bedienung
Grundfunktionen
DE
Ein-/Ausschalten
► Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Bedienblende (außer der Taste REL), um
das Radio einzuschalten.
►Halten Sie zum Ausschalten die Taste
PWR kurz gedrückt.
Lautstärke und Ton einstellen
Mit den VOL + / VOL - Tasten können Sie die Lautstärke und weitere
Toneinstellungen einstellen.
Einstellung Anzeige Funktion
Lautstärke
Bass
Höhen
Balance
Fade
► Die Lautstärke können Sie jederzeit durch Drücken der VOL + / - Taste ändern.
Wenn Sie sich in einem Menü befinden, warten Sie ca. 5 Sekunden bis das Radio
automatisch das Menü verlässt.
VOL
BAS
TRE
BAL R/ L
FAD F/ R Einstellen der Lautstärkenverteilung vorne (F)/
Stellen Sie die Lautstärke immer nur so hoch ein, dass Sie die
akustischen Signale von Notfahrzeugen jederzeit noch deutlich hören
können!
Einstellen der Lautstärke
Einstellen des Bass
Einstellen der Höhen
Einstellen der Lautstärkenverteilung rechts/links
hinten (
R)
17
W
W
Mute - Stummchaltung ein-/ausschalten
► Drücken Sie die Taste PWR/MUTE , um den Ton ganz abzuschalten.
► Sie können die Stummschaltung mit einer beliebigen Taste aufheben.
Beim Empfang eines
Stummschaltung ebenfalls aufgehoben.
PTY- oder TA-Senders (Verkehrsfunk) wird die
MODE - Betriebsmodus wechslen
► Drücken Sie die Taste MODE, um zwischen Radioempfang und der Wiedergabe
von Datenträgern (SD, USB etc.) zu wechseln. Im Display wird der jeweilige
Betriebsmodus angezeigt.
Betriebsmodus Displayanzeige
Radioempfang
iedergabe vom USB-Anschluss
iedergabe von einer SD-Karte
Abspielen eines externen Audiogerätes
Radio
USB
CARD
AUX
18
CLK - Anzeige zusätzlicher Informationen
► Durch wiederholtes Drücken der Taste CLK können Sie die Anzeige im Display
umschalten. Jede Anzeige erscheint nur für ein paar Sekunden.
Betriebsmodus Anzeige zusätzlicher Informationen
Radiobetrieb mit Radio-DataSystem-Empfang
Radiobetrieb ohne Radio-DataSystem-Empfang
SD- / USB- oder Karten-Betrieb
Die PTY-Funktionen werden von den Sendeanstalten in unterschiedlichem
Umfang gesendet.
Wenn Sie keine Radio-Data-System- oder PTY-Informationen empfangen, erscheint
Nach dem ersten Einschalten oder nach einem RESET stellt sich die Uhrzeit bei
Empfang eines Senders mit Radio-Data-System automatisch ein.
Um die Uhrzeit manuell einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
► Rufen Sie die Uhrzeit auf.
► Halten Sie, während die Uhrzeit angezeigt wird, die Taste
Uhrzeitanzeige blinkt.
► Drücken Sie die VOL - Taste, um die Stunden einzustellen bzw. VOL +, um die
Minuten einzustellen.
► Drücken Sie nochmals die Taste CLK, oder warten Sie, bis die Anzeige
zurückschaltet, um die neue Uhrzeit zu speichern.
CLK gedrückt. Die
DE
19
Radiofunktionen
Bandbereich wählen
► Drücken Sie die Taste BND, um zwischen den UKW-Bandbereichen (FM1, FM2,
FM3) und Mittelwelle (MW1, MW2) zu wechseln.
In jedem der fünf Bereiche können Sie sechs Sender speichern.
Die drei UKW-Bandbereiche FM1, FM2 und FM3 decken alle den selben
Frequenzbereich (87.5 bis 108 MHz) ab und ermöglichen es so bis zu 18 Sender
im UKW-Bereich zu speichern.
Sender suchen
► Halten Sie eine der Tasten oder für zwei Sekunden gedrückt, um die
automatische Sendersuche einzuschalten. Das Gerät sucht nun automatisch den
nächsten Sender.
► Drücken Sie eine der Tasten
anzuhalten.
► Wenn Sie eine der Tasten oder kurz drücken, können Sie die
Senderfrequenz manuell aufwärts oder abwärts verändern.
Sender mit alternativen Frequenzen (AF) suchen
Sender, die ein AF-Signal austrahlen, senden alternative Frequenzen aus, die ebenfalls
das eingestellte Programm ausstrahlen, damit können Sie über weitere Strecken das
selbe Radioprogramm empfangen.
► Wählen Sie mit
ggf. speichern möchten.
► Drücken Sie die Taste AF, um den AF Modus zu aktivieren. Im Display wird AF
angezeigt.
► Halten Sie die Taste
durchsuchen, die ein AF-Signal ausstrahlen.
► Der Suchlauf hält bei jedem gefundenen Sender für 5 Sekunden an und läuft dann
weiter.
►Wenn Sie den Sender hören oder speichern möchten, drücken Sie die Taste
AS/PS, um den Suchlauf anzuhalten.
BND den Bandbereich aus, in dem Sie den Sender suchen und
AS/PS gedrückt, um den UKW-Bandbereich nach Sendern zu
oder , um die automatische Suche wieder
20
Sender manuell speichern
► Nachdem der Suchlauf einen Sender gefunden hat, drücken Sie für ca. drei
Sekunden auf eine der Stationstasten
Ein Piepton signalisiert die Speicherung. In jedem Bandbereich (FM1, FM2, FM3, MW1
und MW2) können Sie 6 Sender speichern.
Das Gerät schaltet nach ein paar Sekunden wieder in die normale Senderanzeige um.
1 bis 6.
Automatische Suche der 6 stärksten Sender (APS)
Mit dieser Funktion werden die drei Bandbereiche FM1, FM2 und FM3 automatisch
nach den sechs stärksten Sendern durchsucht und die gefundenen Sender jeweils auf
den Programmplätzen
aufzurufen gehen Sie folgendermaßen vor:
► Halten Sie die Taste AS/PS für etwa 2 Sekunden gedrückt, das Radio durchsucht
den Bandbereich. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, werden die
gespeichterten Sender für 5 Sekunden angezeigt. Danach wird der im
Bandbereich FM1 auf Speicherplatz
►Drücken Sie eine der Stationstasten
1 bis 6 eines Bandbereiches gespeichert. Um die Funktion
1 ablegte Sender gespielt.
1 bis 6, um die Suche zu beenden.
Gespeicherte Sender aufrufen
► Wählen Sie mit BND den Bandbereich aus, in dem Sie den Sender abgelegt
haben.
► Durch Drücken der Stationstasten 1 bis 6 rufen Sie die gespeicherten Sender
wieder auf.
► Drücken Sie die Taste AS/PS kurz, um jeden gespeicherten Sender jedes
Bandbereichs für etwa 5 Sekunden anzuspielen.
DE
Alternative Frequenzen ein-/ausschalten
► Drücken Sie die Taste AF kurz, um die AF-Funktion für den Radio-Data-System-
Modus ein- oder auszuschalten.
Im Display erscheint bei eingeschalteter Funktion AF.
Ist der Empfang schwach, wechselt das Radio automatisch zu einer Radio-Data-SystemStation, die dasselbe Programm ausstrahlt.
Die AF-Anzeige im Display blinkt, wenn Radio-Data-System-Informationen empfangen
werden.
21
Regionalprogramm-Modus ein-/ausschalten
Einige Sender strahlen zu bestimmten Tageszeiten Regionalprogramme aus.
►Um den Regionalprogramm-Modus ein- oder auszuschalten, halten Sie die Taste
AF für länger als 2 Sekunden gedrückt.
Im Display erscheint die Anzeige
► Warten Sie, bis die Anzeige zurück zur Radioanzeige wechselt, um den
Regionalprogramm-Modus einzuschalten.
REG ON.
REG ON: Das Radio sucht nur innerhalb der Region Sender mit
Verkehrsdurchsagen.
REG OFF: Das Radio sucht nur außerhalb der Region Sender mit
Verkehrsdurchsagen.
TA - Verkehrsfunk ein-/ausschalten
„TA“ („Traffic Announcement“) ist der Verkehrsfunk-Modus. Die meisten Sender, die
Radio-Data-System-Signale aussenden, strahlen vor und nach dem Verkehrsfunk ein
Signal aus. Wenn das Autoradio dieses Signal empfängt, wird bei eingeschalteter TAFunktion von anderen Betriebsarten (z. B. USB) sofort auf das Radio umgeschaltet.
Steht der Lautstärkepegel unter 20 oder ist die Stummschaltung aktiviert, wird
während der Verkehrsmeldung die Lautstärke automatisch auf 20 erhöht. Nach der
Durchsage wird der Lautstärkepegel wieder zurück gesetzt.
Sender, die Verkehrsfunk („Traffic Programme“) übertragen, sind im Display durch das
Symbol
► Drücken Sie die Taste TA kurz, um die TA-Funktion einzuschalten.
► Wenn das Radio aus einer anderen Betriebsart oder von einem Sender ohne
Zeitweise findet eine Umschaltung auf die EON-Verbindungsstation statt, wenn EON
einen Verkehrsfunk auf einem anderen Programm findet.
TP gekennzeichnet.
Halten Sie die Taste
TA gedrückt, um einen „TA“ Sendersuchlauf zu starten.
TA SEEK erscheintimdisplay.
Bei eingeschalteter Funktion erscheint im Display oben das Symbol
Verkehrsfunk auf einen Sender mit Verkehrsfunk umschaltet, können Sie diesen
Vorgang unterbrechen. Drücken Sie kurz die Taste
unterbrochen, ohne dass der TA-Modus abgeschaltet wird.
Bei eingeschalteter TA-Funktion können während der Senderssuche nur Sender
gefunden/gespeichert werden, die ein Verkehrsfunksignal ausstrahlen.
TA. Die TA-Funktion wird nun
TA.
22
PTY („Program Type“) Funktionen
„PTY“ („Program Type Code“) ist eine Funktion, bei der das Autoradio gezielt nach
Sendern mit vorwählbarem Programminhalt sucht. Dieser Service wird von den
Rundfunkanstalten zunehmend unterstützt.
► Drücken Sie wiederholt die Taste PTY, um die gewünschte PTY-Funktion zu
wählen.
Displayanzeige PTY-Funktion Suche nach Sendern
PTY music
PTY Speech
Musik einer bestimmten Musikrichtung
Sprache mit bestimmten Spracheinträgen
► Drücken Sie dann wiederholt eine Stationstaste 1 - 6, um den gewünschten PTY-
Eintrag zu wählen. Die Stationstasten sind wie folgt belegt:
Taste Musikrichtung Sprachbeiträge
1
2
3
4
POP M
EASY M, LIGHT M SPORT (Sport), EDUCATE (Bildung), DRAMA
Wenn für 2 Sekunden keine weitere Eingabe erfolgt, startet ein automatischer
Suchlauf nach Sendern, die dem ausgewählten PTY-Eintrag entsprechen. Beim
ersten gefundenen Sender hält der Suchlauf an.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen von der Region, der Rundfunkanstalt und
dem Sender abhängig sind.
Wenn keine Radio-Data-System- oder PTY-Informationen empfangen werden,
erscheint „
PTY NONE“ im Display.
INFO (Infos)
DE
23
Betrieb mit Datenträgern (MP3, USB, SD, AUX)
Das Autoradio verfügt über verschiedene Möglichkeiten, Audioformate abzuspielen:
Laufwerke und Anschlüsse Datenträger und Formate
USB-Anschluss Für USB-Sticks* oder MP3-Player*
SD-Kartenlesegerät für SD-Speicherkarten* mit MP3- Dateien
AUX IN-Anschluss Zum Anschluss externer Audiogeräte, z. B. eines CD-
Spielers, über einen 3,5 mm-Klinkenstecker
* Die Kompatibilität zu allen am Markt erhältlichen MP3-Playern, USB-Sticks
oder Speicherkarten kann nicht garantiert werden.
MP3- Dateien haben eigene Such- und Anzeigefunktion die Sie zur Auwahl eines Titels
nutzen können.
24
USB-Datenträger
Sie können an den USB-Anschluss an der Bedienblende einen MP3 Player oder einen
anderen USB-Datenträger anschließen. Ihr Autoradio kann USB-Datenträger bis zu 16
GB (getestet) verarbeiten. Dabei darf die Verzeichnisstruktur maximal 1024 Ordner,
4096 Dateien und eine Verzeichnistiefe von 8 Ebenen enthalten.
Der USB-Anschluss ist mit einer Schutzkappe versehen, um zu vermeiden, das Staub in
die Anschlüsse gelangt.
USB-Gerät anschließen
► Verbinden Sie Ihr USB-Gerät (z. B. einen USB-Stick oder eine MP3-Player) mit dem
Anschluss.
Im Display erscheint
Datenträger.
► Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, SD), können Sie den USB-
Anschluss mit der Taste
USB. Das Autoradio sucht nach MP3-Dateien auf dem
MODE anwählen.
SD, SDHC, MMC Karten
Sie können in das SD-Laufwerk SD, SDHC und MMC Karten einstecken, die MP3Dateien enthalten. Das SD-Laufwerk befindet sich unter dem Bedienteil.
DE
Karte einlegen und herausnehmen
► Schieben Sie die Speicherkarte mit den Kontakten nach unten in den
Kartenschacht.
Sobald die Karte eingerastet ist, sucht das Autoradio nach MP3-Dateien auf der
Karte und im Display erscheint die Meldung
► Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, USB), können Sie die SD-
Karte mit der Taste MODE anwählen.
► Zum Herausnehmen drücken die SD-Karte vorsichtig in den Kartenschacht. Die SD
Karte wird aus dem SD-Kartenfach gedrückt.
25
SD.
Gerät am AUX IN-Anschluss
Sie können ein weiteres Audiogerät, z. B. einen CD-Spieler, mit einem 3,5 mmKlinkenstecker anschließen.
► Schließen Sie das externe Audiogerät an die AUX IN-Buchse
Display erscheint die Meldung
► Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, USB), können Sie den AUX-
Anschluss mit der Taste
AUX.
MODE anwählen.
am Bedienteil an. Im
26
Wiedergabefunktionen
Die Wiedergabefunktionen lassen sich nur im USB oder Kartenbetrieb bedienen.
Wenn Sie ein externes Gerät über den AUX-Eingang angeschlossen haben, nutzen Sie
die Bedienelemente des externen Gerätes um die Wiedergabe zu steuern.
Wiedergabe starten und unterbrechen
► Drücken Sie die Taste 1 , um die Wiedergabe zu starten.
► Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie erneut die Taste
Nochmaliges Drücken der Taste
1 setzt die Wiedergabe fort.
Titel überspringen/10 Titel überspringen
► Drücken Sie die oder Taste , um zum vorherigen bzw. den nächsten Titel zu
springen. Die Titelnummer wird im Display angezeigt.
► Drücken Sie die Stationstaste 5 oder 6, um 10 Titel rückwärts bzw. vorwärts zu
überspringen.
Schneller Vor-/Rücklauf
► Halten Sie die Tasten oder länger gedrückt, um einen schnellen Vor- oder
Rücklauf zu starten.
1 .
DE
Titel kurz anspielen
► Im USB-, SD, SDHC, MMC-Betrieb:
Drücken Sie kurz die Stationstaste
Es werden nacheinander alle Titel für ca. 10 Sekunden angespielt.
►Nochmaliges Drücken der Taste
2 INT. Im Display erscheint die Anzeige S-INT.
2 INT setzt die normale Wiedergabe fort.
Titel wiederholen
► Im USB-, SD, SDHC, MMC-Betrieb:
Drücken Sie kurz die Stationstaste
rpTONE . Der aktuelle Titel wird wiederholt.
► Durch nochmaliges Drücken kann das gesamte Album wiederholt werden.
rpTABM erscheintimDisplay.
► Nochmaliges Drücken der Stationstaste
27
3 RPT. Im Display erscheint die Anzeige
3 RPT setzt die normale Wiedergabe fort.
Zufallswiedergabe aufrufen
► Im USB-, SD, SDHC, MMC-Betrieb:
Drücken Sie kurz die Stationstaste
Es wird eine zufallsgesteuerte Wiedergabe aller Titel des Datenträgers gestartet.
►Nochmaliges Drücken der Stationstaste
4 RDM. Im Display erscheint die Anzeige rDM.
4 RDM beendet die Zufallswiedergabe.
Suchfunktionen bei MP3-Datenträgern
Das MP3-Format verfügt über besondere Suchfunktionen. Außer nach Titelnummern
kann auch nach Titelnamen und nach Verzeichnisnamen gesucht werden.Diese
Funktion und die anderen MP3-spezifischen Funktionen sind maßgeblich abhängig
vom MP3-Datenträger. Bitte beachten Sie dies schon beim Erstellen dieser Datenträger
(siehe nächster Abschnitt).
Es können alle gängigen MP3-Kodierungen abgespielt werden.
Erstellung von MP3-Datenträgern; ID3-TAGs
Datenträger mit MP3-Dateien (CD-ROMs, USB-Sticks etc.) können wie Daten-
CDs Einzeltitel oder Verzeichnisse enthalten. Bitte beachten Sie bei der Erstellung
des Datenträgers, dass Sie Titel nicht auf derselben Ebene wie Verzeichnisse, sondern
nur in den Verzeichnissen abspeichern. Ein Vermischen von Titeln und Verzeichnissen
auf derselben Ebene könnte zu Problemen beim Abspielen führen.
Beim Erstellen der MP3-Dateien können Sie außerdem so genannte „
abspeichern (zur Eingabe empfehlen wir einen ID3-Tag-Editor). Dies ist ein
Informationsblock in einer MP3-Datei, hinter der eigentlichen Musikinformation. Dies
können z. B. Informationen über den Interpreten, Titel, Albumname, Erscheinungsjahr
und ein kurzer Kommentar sein.
Das Autoradio kann diesen Informationsblock auslesen und im Display anzeigen. In
einer Laufschrift werden die verschiedenen Informationen nacheinander angezeigt.
ID3Tags“
28
A
Suchmodus öffnen
► Im USB-, SD, SDHC, MMC-Betrieb:
Drücken Sie die Taste
Drücken der Taste springen Sie zur nächsten Suchfunktion:
DisplayanzeigeSuche nach
Track search
first Character search
APS das Radio springt in den Suchmodus. Durch erneutes
nwendung
Titelnummer Wenn die Nummer des gewünschten
Titels bekannt ist.
Titelname Wenn der Name des Titels bekannt ist.
DE
directory search
Verzeichnis Wenn bekannt ist, in welchem
Verzeichnis der Titel gespeichert ist.
Titelnummer suchen
► Rufen Sie mit der Taste APS die Suchfunktion „Track search“ (Titelnummer)
auf.
► Wählen Sie nun die erste Stelle der Titelnummer mit der
und bestätigen Sie die Wahl durch Drücken der Taste
Der Cursor wechselt zur nächsten Stelle.
► Wählen Sie nun die zweite Stelle der Titelnummer mit der VOL+ oder VOL- Taste
und bestätigen Sie die Wahl wieder durch Drücken der Taste
Der Titel mit der eingegebenen Nummer wird wiedergegeben.
VOL + oder VOL -Taste
SEL.
SEL.
29
Titelnamen suchen
► Rufen Sie mit der Taste APSdie Suchfunktion „First Character search“
(Titelname) auf.
Im Display werden alle Titel aufgelistet, die mit „
erfolgt alphabetisch (von A-Z) und dann folgend numerisch (von 0-9).
► Drücken Sie die VOL + oder VOL - Taste, um den ersten Buchstaben/das erste
Zeichen des gewünschten Titel zu wählen.
Im Display werden nun alle Titel aufgelistet, die mit dem gewählten
Buchstaben/Zeichen beginnen.
► Drücken Sie die Tasten oder , um den gewünschten Titel aus der Liste
zuwählen.
► Drücken Sie die
Wenn kein Titel mit dem gewählten Buchstaben beginnt, erscheint die Anzeige
NONE“.
„
SEL Taste, um den gewählten Titel zu starten.
A“ beginnen. Die Auflistung
Suche nach Verzeichnissen
► Rufen Sie mit der Taste APS die Suchfunktion „Directory search“
(Verzeichnissuche) auf.
Das oberste Verzeichnis „
vorhanden ist wird das erste Verzeichnis bzw. der erste Titel angezeigt.
► Drücken Sie die
► Drücken Sie die Tasten
zuwählen.
►Drücken Sie die
VOL + oder VOL - Taste, um ein Verzeichnis auszuwählen.
SEL Taste, um den gewählten Titel zu starten.
Root“ wird angezeigt. Wenn kein „Root“-Verzeichnis
oder um den gewünschten Titel im Verzeichnis
30
Einstellungsmenü
DE
Einstellungsmenü öffnen
► Halten Sie im Radiomodus die SEL Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Sie
kommen ins Einstellungsmenü.
► Drücken Sie die SEL Taste wiederholt kurz, um die gewünschte Funktion
aufzurufen.
► Die Einstellung einer Funktion verändern Sie durch Drücken der
Taste.
Die Einstellungen werden automatisch gespeichert, sobald die Anzeige zurück in
die Radio- Anzeige schaltet.
VOL+ oder VOL-
Einstellbare Funktionen
Empfangsbereich verlassen (TA SEEK oder TA ALARM)
TA SEEK: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für
Verkehrsdurchsagen schwächer wird, wird der Suchlauf gestartet und der stärkste
TA Sender (Sender mit Verkehrsdurchsagen) gesucht.
TA ALARM: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für
Verkehrsdurchsagen schwächer wird, ertönt ein Alarmton.
Ton beim Suchlauf von Sendern (PI SOUND oder PI MUTE)
PI SOUND: Sendersuchlauf mit Ton.
PI MUTE: Beim Sendersuchlauf ist der Ton stummgeschaltet.
Suchzeit von Sendern mit PI-Kennung (RETUNE L oder RETUNE S)
RETUNE L („long“ - lang): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen PI-
Kennung (Programmidentifizierung) hält 90 Sekunden an.
RETUNE S („short“ - kurz): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen
PI-Kennung hält 30 Sekunden an.
31
Verbergen bestimmter Sender (MASK DPI oder MASK ALL)
MASK DPI: Verbirgt die AF-Sender, die eine andere PI-Kennung haben.
MASK ALL: Verbirgt die AF-Sender, die eine andere PI-Kennung haben und alle
störenden Nicht-PI-Sender, die die gleiche Sendefrequenz haben.
Signalton bei der Bedienung (BEEP 2ND, BEEP ALL oder BEEP
OFF)
BEEP2ND: Bei einem langen Tastendruck ertönt ein Piepton.
BEEP ALL: Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.
BEEP OFF: Piepton aus.
Equalizer bei der Wiedergabe (DSP OFF,FLAT,POP M,CLASSICS
oder ROCK)
DSP OFF: Audioausgabe ohne Equalizer (Digital Sound Processing).
FLAT, POP, CLASSICS oder ROCK: unterschiedliche Digitaleffekte für die
Audioausgabe.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschaltetem Equalizer die Toneinstellungen BAS (Bass)
und
TRE (Höhen) nicht verfügbar sind.
Lautstärke beim Einschalten des Autoradios (VOL LAST oder VOL
ADJUST)
VOL LAST: Nach dem Einschalten wird die Lautstärkeeinstellung vor dem letzten
Ausschalten übernommen.
VOL ADJ: Nach dem Einschalten wird eine feste Lautstärkeeinstellung übernommen,
die Sie im Untermenü
► Drücken Sie die
Stellen Sie hier mit der
dem nächsten Einschalten übernommen werden soll. Der niedrigste Wert ist 10.
VOL ADJ einstellen können.
SEL Taste, um in die Einstellung A VOLzu gelangen.
VOL+ oder VOL -Taste den Lautstärkewert ein, der nach
Audioausgabe des Radios in Stereo- oder Monoton einstellen. Beim Empfang eines
Stereo-Senders erscheint im Display das Stereosymbol.
DE
Regionale oder überregionale Sender empfangen (DX oder
LOCAL)
DX: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf überegionale Sender ausgerichtet.
LOCAL: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf regionale (lokale) Sender ausgerichtet.
CLK On / Off
CLK Off: Das Display zeigt die Senderdaten an.
CLK ON: Das Display zeigt während des Betriebes die Uhrzeit an.
CLK 24/12
CLK 24: Die Uhr läuft im 24-Stunden Modus.
CLK 12: DieUhrläuftim12-StundenModus(AM/PM).
33
Wenn Störungen auftreten
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Die Zündung ist nicht
eingeschaltet.
Eine der der Sicherungen ist
defekt.
Kein Ton.Die Lautstärke steht auf
Minimum.
Die Kabel sind nicht richtig
Funktionstasten
funktionieren
nicht.
Radio und/oder die
Automatische
Senderspeicherung
funktionieren
nicht.
Senderspeicher
funktioniert nicht.
angeschlossen.
Das Bedienteil sitzt nicht
korrekt.
Das Antennenkabel ist nicht
korrekt angeschlossen.
Die Sendersignale sind zu
schwach.
Das Kabel für Dauerplus
(gelb) ist nicht richtig
angeschlossen.
Zündung durch Drehen des
Schlüssels einschalten
Sicherung erneuern.
Die Lautstärke anheben.
Die Kabelverbindungen
überprüfen.
Überprüfen Sie den korrekten
Sitz des Bedienteils.
Das Antennenkabel auf
korrekten Sitz überprüfen.
Die Sender manuell
einstellen.
Die Kabelverbindungen
überprüfen. Beachten Sie
hierzu das Kapitel
Inbetriebnahme
Einbau und
.
34
Entsorgungshinweise
DE
Verpackung
Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig
und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Autoradio am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer
Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
35
Technische Daten
ALLGEMEIN
Betriebsspannung: DC12 V, Negative Masseverbindung
Maximaler Betriebsstrom: 15 A
Abmessungen: 178 x 165 x 50 mm (B x T x H)
Ausgangsleistung: 4 x 18 W RMS
RADIO (Frequenzumfang)
UKW (FM): 87,5 bis 108 MHz
Mittelwelle (MW): 522 bis 1620 kHz
MP3-PLAYER
Frequenzbereich: 40 Hz - 18kHz
MPEG-Rate: 64 - 320 k
MP3-Playback: ISO 9660 & Joliet Format of MP3
Anschlüsse
AUX: 3,5 mm Klinkenstecker
USB: 1.1
Speicherkarten: SD, SDHC bis 16 GB (getestet), MMC
R.C.A. OUTPUT: 4 x Cinch (rot/weiß)
Es gibt heute viele, zum Teil unterschiedliche Datenträgerformate (CD-R, CDRW, USB und SD Karten).
Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder -Verzögerungen
kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Technische Änderungen vorbehalten!
Dieses Gerät ist zugelassen nach der Richtlinie 72/245/EWG (zuletzt geändert durch
die Richtlinie 2009/19/EG)- „Elektromagnetische Verträglichkeit“ ( sog. E-Zulassung).
36
DE
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
Servicebereich der Homepage:
www.medion.de/service
www.medion.de
UK
120 Faraday Park, Faraday Road, Dorcan
(calls are charged at 7p per min from a standard landline,
Medion Electronics Ltd.
Swindon SN3 5JF, Wiltshire
United Kingdom
Hotline: 0871 3761020
calls from mobiles could be higher)
IE Hotline: 1 800 992 508
(Freephone)
Fax: 01793 71 57 16
www.medion.co.uk
FR
Medion France
75 Rue de la Foucaudière
72100 Le Mans
France
09/10
Service Hotline: 08 25 81 10 00 (0.15 EUR/min)
Service PREMIUM hors garantie: 08 92 35 05 40
(0.34 EUR/min)
E-Mail: Pour nous contacter, merci de vous rendre sur
notre site internet à la rubrique « Service et Support »
www.medion.fr
NL
Medion B.V.
John F. Kennedylaan 16a
5981 XC Panningen
Nederland
Hotline: 0900 - 2352534 (0,15 EUR/Min)
Fax: 0900 - 3292534 (0,15 EUR/Min)
e-mail: Gebruikt u a.u.b. het contactformulier
op onze website onder Service en Ondersteuning.
www.medion.nl
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.