MEBUS WS 40345 Instructions

Seite 1
FUNK-WETTERSTATION ART.-NR. 40345 WEINBERGER
Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Wetterstation. Entwickelt und konstruiert mit innovativen Komponenten und Techniken, wird dieses Gerät Ihnen ein zuverlässiges Messen der Innen-/ Außentemperatur sowie der Innen-/ Außenluftfeuchtigkeit ermöglichen. Dieses Gerät ist ebenfalls mit einer Wettervorhersage, einer Funkuhr, einem Wecker mit 2 Weckzeiten und einem Kalender ausgestattet.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um die Eigenschaften und Funktionsweisen ausführlich kennenzulernen.
Zur Inbetriebnahme dieses Gerätes benötigen Sie:
Für das Hauptgerät: 2 x 1,5V, Typ AAA / IEC LR03 Alkaline Batterien (nicht enthalten)
Für den Außensensor: 2 x 1,5V, Typ AA / IEC LR6 Alkaline Batterien (nicht enthalten)
Inhaltsverzeichnis
Seite 2: Sicherheitshinweise
Seite 3: Entsorgungshinweise
Seite 4: Abbildung des Hauptgerätes / LCD Anzeige
Seite 5: Funktionstasten
Seite 6: Abbildung des Außensensors, Inbetriebnahme
Seite 7: Information zur Synchronisation des Funkuhrsignals
Seite 8-9 Weitere Funktionen, Weckfunktion, C° und F°,
Suchfunktionen Sender/Uhrzeit
Seite 11-12: Manuelle Einstellung der Uhrzeit
Seite 13-14: Fehlerbehandlung
Seite 15: Technische Daten
Seite 16: Konformitätserklärung
Seite 2
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist bestimmt für den Einsatz im europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. Unser Gerät wurde so konstruiert und produziert, dass es bei sachgemäßem Umgang über viele Jahre seinen Zweck zufriedenstellend erfüllen wird. Um dies zu gewährleisten beachten Sie bitte die nachstehenden Sicherheitshinweise.
1. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Belastungen, wie Erschütterungen,
extrem hohen Temperaturen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies könnte zu Beschädigungen der elektronischen Bauteile, oder einzelner Komponenten führen.
2. Lassen Sie das Gerät niemals ins Wasser fallen, dies könnte zum
Komplettausfall des Gerätes führen.
3. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungs-/ Scheuermittel oder ätzende
Substanzen, hierdurch könnte das Gerät irreparabel beschädigt werden. Verkratzen von Kunststoffteilen oder Korrodieren von Schaltkreisen könnte die Folge sein.
4. Ö ffnen Sie niemals das Gehäuse, dies führt zum Erlöschen der Garantie.
5. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien gemäß den Angaben in
diesem Handbuch, mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und das Gerät beschädigen.
6. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
7. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
8. Benutzen Sie das Gerät erst nach sorgfältigem Durchlesen dieses
Handbuchs und bewahren Sie dieses an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie das Gerät verschenken oder verkaufen, dann denken Sie daran dieses Handbuch mitzugeben.
Bitte beachten Sie auch die nachstehenden Gebrauchshinweise:
1. Das Gerät wird jeden Tag automatisch synchronisiert.
2. Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen, wie Fernseher,
Computer, o.ä. .
3. Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu stellen.
4. Geschlossene Räume, wie Flughäfen, Keller, Fabriken und Räume, in
denen Stahlbeton in den Wänden verwendet wurde, werden nicht empfohlen.
5. Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug, wie
Auto oder Zug.
Seite 3
Entsorgungshinweise
Beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
Der Endverbraucher ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Die Entsorgung von Altbatterien über den unsortierten Hausmüll ist verboten. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie stellt dieses Verbot grafisch dar. Altbatterien enthalten Stoffe, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können. Hierzu zählen Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) und Blei (Pb). Diese Stoffe sind unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne angegeben.
Batterien können an der Verkaufsstelle oder an den öffentlichen Sammelstellen und überall dort kostenlos abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Beachten Sie weiterhin, dass Elektrogeräte nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Diese sind an Sammelstellen, kommunalen Entsorgungsstellen oder über den Hersteller/Verkäufer zu entsorgen. Dies gilt auch für unsere Geräte, die Sie bitte über die öffentlich / kommunalen Sammelstellen für Sie unentgeltlich abgeben. Unsere Geräte tragen aus diesem Grund als entsprechenden Entsorgungshinweis die durchgestrichene Mülltonne mit dem Unterstrich.
Durch Ihren Beitrag zur fachgerechten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Falsche oder unsachgemäße Entsorgung gefährdet Umwelt und Gesundheit.
Seite 4
Abbildung des Hauptgerätes
LCD-Anzeige
A1 – Funkuhr A2 – Sekunde / Funkturm / Sommerzeit-Symbol / Mondphase A3 – Kalender / Wochentag A4 – Außentemperatur- / Luftfeuchtigkeit A5 – Innentemperatur- / Luftfeuchtigkeit A6 – Wetterprognose
Seite 5
Funktionstasten- /teil
B1 – SET B2 – ALARM B3 – +
Einstellen
B4 – – / B5 – MAX./MIN. B6 – KANAL B7 – SNZ B8 – Standfuß B9 – Batteriefach
Drücken Halten
-
Wecker ein-/ ausschalten Weckzeit Einstellen 12/24 Std. Format auswählen / -
°C/°F auswählen / Einstellen Max./Min. Wert abrufen Max./Min. Werte löschen Kanalwahl Kanal registrieren Weckwiederholung einschalten
Einstellen
Funkempfang starten
Seite 6
Auß ensensor
C1 – LED Indikator C2 – RESET C3 – Kanalwahl C4 – Batteriefach
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung vom Hauptgerät und legen Sie 2
neue 1,5V, Typ AAA / IEC LR03 Alkaline-Batterien polrichtig in das Batteriefach ein (die richtige Polarität wird im Batteriefach angezeigt). Verschließen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung des Hauptgerätes.
2. Das Gerät versucht nun den Kontakt zum Außensensor herzustellen. Im Feld
A4 erscheint für ca. 3 Minuten ein blinkendes Funksymbol. Das Hauptgerät versucht während dieser Zeit den Kontakt zum Außensensor herzustellen. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von Ihrem Außensensor. Schieben Sie dafür die hintere Batteriefachabdeckung ein Stück nach hinten und nehmen den Deckel ab. Legen Sie 2 neue 1,5V Typ AA / IEC LR6 Alkaline-Batterien polrichtig in das Batteriefach ein (die richtige Polarität wird im Batteriefach angezeigt). Verschließen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung des Senders.
Die Funkuhr stellt sich nun selbstständig ein (dieser Vorgang kann bis zu 7 Minuten dauern).
3. Sollten Sie keine weiteren Funktionen benötigen, dann ist das Gerät hiermit
erfolgreich in Betrieb genommen. Weitere Einstellungen finden sie unter dem Punkt „weitere Funktionen“.
4. Bringen Sie nun den Außensensor nach draußen und stellen oder hängen
Sie diesen an einem wettergeschütztem Ort auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Beachten Sie hierbei, dass jedes Hindernis zwischen Sender und Hauptstation die theoretische Reichweite des Senders von 30 Metern bis auf wenige Meter reduzieren kann.
Loading...
+ 14 hidden pages