Vielen Dank für den Kauf dieser VISTADOOR Video-Außenstation.
Sie haben ein hochwertiges Gerät mit Edelstahl-Abdeckung gekauft.
Die Edelstahl-Abdeckungen werden aufwändig per Hand gefertigt
und besitzen dadurch individuelle Merkmale, die als ein Zeichen von
Qualität anzusehen sind.
Pflegehinweis Edelstahl
Bitte säubern Sie Edelstahl-Oberflächen nie mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln, da diese zu scharf sind. Bitte nur mit Edelstahlreinigungs- bzw. Pflegespray säubern. Sollten Sie dieses nicht zur Hand
haben, bitte nur klares Wasser verwenden.
Gebürstete Oberflächen sollten immer in Strichrichtung gesäubert
werden, nie kreisförmige Bewegungen durchführen. Dadurch werden
Kratzer vermieden.
Wird dieser Pflegetipp nicht beachtet, kann es zu Verfärbungen bzw.
im schlimmsten Fall zu Rostschäden kommen.
Die Montage sollte von einem Fachmann
ausgeführt werden.
Legende
1. Kamera
2. Lautsprecheröffnungen
3. Klingeltaster
4. Mikrofon
4.1. Mikrofonanschluss
5. Gehäuseschrauben
6. Helligkeitssensor
7. Lautstärke-Potentiometer
8. Dip-Schalter für Öffnungszeit des Türöffners
9. Dip-Schalter für ID-Code
10. Anschlussterminal Türöffner
11. Anschlussterminal Spannungsversorgung
12. Anschlussterminal Signalleitung
13. Anschlussterminal externe Kamera
14. Montagehilfe
15. Außenstation
15.1. Edelstahl-Frontplatte
15.2. Innengehäuse
15.3. UP-Schale
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Hinweis: Sie können beim VISTADOOR-System auch Videomit Audiokomponenten kombinieren.
MONTAGE DER AUßENSTATION
Die Türsprechstelle ist für eine Unterputz-Montage vorgesehen.
Vorbereitung
Achten Sie beim Abnehmen des Frontcovers darauf, dass das Leuchtfeld
und die Namensschilder nicht herausfallen, damit sie nicht beschädigt
werden.
Die Kamera sollte in einer Höhe von ca. 1,50 bis 1,60m (Mitte Kamera)
montiert werden (Abb. 3). Vor der Montage der Türsprechstelle sollten
Sie testen, ob die Kamera einen Besucher ausreichend erfasst. Passen
Sie, falls erforderlich, die Montagehöhe und den Montageort an Ihre
Gegebenheiten an.
1. Entfernen Sie die vier Schrauben der Edelstahl-Frontplatte mit
einem Torx-Schlüssel (T10) und heben Sie diese dann vorsichtig
nach oben ab. Achten Sie darauf, das Mikrofonkabel nicht abzureißen. Jetzt können Sie die Unterputzschale freilegen, indem Sie die
Außenstation herausnehmen.
2. Halten Sie die UP-Schale ausgerichtet an die Wand und zeichnen
Sie deren Umriss mit einem geeigneten Stift auf die Wand. Achten
Sie darauf, dass sich die Anschlusskabel, die benötigt werden, im
mittleren Bereich der UP-Schale befinden. Die Kabel sollten nicht zu
kurz bemessen sein.
3. Das Loch für die Kabeldurchführung in der UP-Schale lässt sich mit
einem scharfen Messer aus der UP-Schale heraustrennen, z.B. mit
einem Cutter-Messer.
Hinweis:
Das Loch für die Türsprechstelle sollte so abgemessen sein, dass die
Unterputzschale gerade hineinpasst und bündig mit der Hauswand
abschließt.
4. Um die Unterputzschale mit der Wand zu verankern, markieren
Sie zunächst mittels der Löcher im Boden der UP-Schale die 4
äußeren Befestigungslöcher an der Wand und bohren Sie dann die
entsprechenden Löcher (Durchmesser ca. 6 mm).
5. In die Löcher stecken Sie dann die mitgelieferten Dübel. Die UPSchale wird jetzt mit den Schrauben fixiert. Dabei ist auf geraden
Sitz der UP-Schale zu achten, kontrollieren Sie dies ggf. mit einer
Wasserwaage. Auch darf sich die UP-Schale nicht verziehen.
Folgende Leitungen werden benötigt:
Einfamilienhaus (VDV-910): 4 Leitungen von der Außeneinheit zur
Inneneinheit sowie 2 Leitungen von der Außeneinheit zum Türöffner.
Zweifamilienhaus (VDV-920): Hier werden pro Klingeltaster 4
Leitungen von der Außeneinheit in jede Wohneinheit benötigt. D.h. Sie
benötigen 8 Leitungen von der Außenstation nach innen (jeweils 4 für
Familie 1 und Familie 2), sowie 2 Leitungen für den Türöffner.
Pro Wohneinheit können bis zu vier Inneneinheiten parallel angeschlossen werden. Die Verbindung kann entweder von Innenstation
zu Innenstation gelegt werden oder sternförmig von einem zentralen
Punkt (Verteilerkasten) aus.
Die Leitungen sollten so verlegt sein, dass sie jeweils direkt hinter der
entsprechenden Außen-/Inneneinheit aus der Wand geführt werden.
HINWEIS: Wenn die Verschraubung die UP-Schale nicht ausreichend
fixiert, können Sie die Hohlräume an den Seiten mit geeignetem
Kleber füllen.
6. Beim Verputzen stecken Sie die mitgelieferte Einputzhilfe in die
UP-Schale. Dadurch wird verhindert, dass die UP-Schale sich mit
Mörtel/Putz füllt und anschließend aufwändig gesäubert werden
muss. Achten Sie beim Verputzen darauf, dass sich die Gewindeeinsätze nicht mit Mörtel/Putz zusetzen.
7. Setzen Sie die Außeneinheit in die UP-Schale ein. Um ein Herausfallen der Außeneinheit zu verhindern, können Sie die mitgelieferte
Montagehilfe (14) benutzen. Diese wird einfach mit der mitgelieferten Schraube mit der UP-Schale verschraubt und verhindert
dadurch ein Herausfallen der Außenstation aus der UP-Schale.
3
VDV-900 | DEUTSCH
1,2 Nm
max.
8. Entfernen Sie die Abdeckung über den Schraubklemmen der
Außeneinheit und führen Sie die Kabel durch die dafür vorgesehene
Öffnung ein.
9. Schließen Sie nun die Kabel an die Türsprechstelle an.
(Siehe Punkt ANSCHLUSS)
Namensschild anpassen
Das Namensschild besteht aus zwei transparenten Kunststoffteilen,
welche durch 2 bzw. 4 kleine Schrauben miteinander verbunden sind.
10. Entfernen Sie beide Schrauben des Namenschildes und nehmen
Sie es auseinander, zwischen den beiden Kunststoffteilen liegt die
Folie für die Beschriftung.
11. Beschriften Sie die Folie mit einem wischfesten Filzstift oder
drucken Sie sich einen Einleger für das Namensschild* per PC und
Drucker aus.
12. Legen Sie den beschrifteten Einleger zwischen beide Kunststoffteile
und verschrauben Sie diese wieder miteinander.
*Größe des Namenschildes:
VDV 910: 71 mm x 34 mm
VDV 920: 71 mm x 15 mm
13. Um das Frontcover wieder auf die Außenstation setzen zu können,
setzen Sie die Namensschilder in die Außenstation ein und fixieren
Sie sie seitlich mit den mitgelieferten Klebestreifen, damit diese
nicht herausfallen können. Alternativ können Sie die Namensschilder auch mit transparentem Klebeband fixieren.
14. Entfernen Sie die Montagehilfe und sichern Sie die Außenstation
mit der Hand gegen ein Herausfallen. Eine zweite Person kann
hilfreich sein.
15. Stecken Sie den Stecker des Mikrofons wieder auf die Platine (4.1)
und setzen Sie das Frontcover auf die Außenstation. Achten Sie
dabei darauf, das Kabel des Mikrofons nicht zu quetschen.
16. Verschrauben Sie das Frontcover mit den 4 dafür vorgesehenen TorxSchrauben. Achten Sie dabei darauf, die Schrauben nicht zu verkanten oder zu überdrehen. Das maximale Anzugsmoment beträgt
1,2 Nm. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, andernfalls
könnten die Gewindeeinsätze in der UP-Schale unbrauchbar werden
oder herausreißen.
den Türöffner anzusteuern. Der Türöffner muss für 12 Volt Gleichspannung ausgelegt sein und darf nicht mehr als 1A Strom benötigen. Die
beiden Anschlussklemmen sind mit „Doorlock“ und „GND“ beschriftet,
falls der Türöffner korrekt gepolt werden muss. „GND“ ist Minus.
Anschluss Stromversorgung
Die Stromversorgung kann wahlweise an der Innen- oder Außenstation
angeschlossen werden. Hierzu sind separate Schraubklemmen vorhanden (Abb. 2). Es ist auch möglich, die Stromversorgung direkt an die
Signalleitung anzuschließen, z.B. wenn alle Signalleitungen vom
Sicherungskasten aus zu den Außen- und Inneneinheiten gelegt
wurden. Das Netzteil ist dann mit Masse (GND) und +15V zu verbinden.
Mit einem Netzteil können bis zu 8 Einheiten mit Strom versorgt
werden.
Bei mehr als acht Einheiten wird ein zweites Netzteil benötigt, z.B.
wenn 2 Außen- und 7 Innenstationen eingesetzt werden sollen.
Das zweite Netzteil kann einfach parallel zum ersten Netzteil geschaltet
werden.
Das zweite Netzteil sollte direkt mit einer kurzen Leitung an der am
weitesten entfernten Innen oder Außenstation angeschlossen werden,
damit ein eventueller Spannungsabfall an der Verbindungsleitung
kompensiert werden kann.
Anschluss externe Kamera
An der Schraubklemme (Abb. 2) kann eine externe Kamera angeschlossen werden, um z.B. einen durch die Hauptkamera nicht einsehbaren
Bereich zusätzlich überwachen zu können. Es können alle Kameras
angeschlossen werden, die eine Betriebsspannung von 12 Volt DC
benötigen und ein FBAS-Videosignal liefern.
Die Videoleitung wird an die Klemme (VIDEO IN) und die Masseleitung
an die Klemme (GND) angeschlossen, Betriebsspannung für die
Kamera wird von den Klemmen „+12V DC OUT“ (Pluspol) und „GND“
(Minuspol) abgenommen.
Die externe Kamera hat automatisch die ID 4 (siehe Kapitel ID-Code).
Bei aktiver externer Kamera ist keine Tonübertragung möglich. Bei
Verwendung der VDV 500 XCam wird das X-Modul nicht benötigt.
EINSTELLMÖGLICHKEITEN
Hinweis: Zur Abdichtung der Frontplatte liegt selbstklebender Schaum-
stoff bei. Dieser wird am Rand von hinten auf die Frontplatte geklebt.
ANSCHLUSS
Klemmen Sie die verlegte Leitung an Audio 1, +15V, GND und Video
1 (Abb. 2) der Außenstation an und verbinden Sie sie mit der/den
Innenstation/en. An den Innenstationen sind diese ebenfalls vorhanden
und müssen nur 1:1 miteinander verbunden werden.
Hinweis zur Zweifamilienhaus-Version: Pro Wohneinheit ist eine 4-polige
Anschlussklemme vorhanden. Die Anschlussklemmen sind nummeriert.
Anschlussklemme 1 ist für den untersten Klingeltaster, Anschlussklemme 2 für den Klingeltaster darüber.
Anschluss eines Türöffners
Der Türöffner wird direkt mit zwei Leitungen mit der Außenstation verbunden (Abb. 2.). Es ist keine zusätzliche Stromversorgung nötig, um
An der Außenstation stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die Anlage auf Ihre persönlichen Gegebenheiten einzustellen:
Lautstärke der Außenstation
Mit dem Potentiometer (7) wird die Sprachlautstärke der Außenstation
eingestellt. Für volle Lautstärke drehen Sie das Potentiometer im
Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag. Durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
ID-Code
Werden mehrere Außenstationen parallel geschaltet (z.B. an Toreinfahrt
und Haus), wird über die DIP-Schalter (9) der ID-Code eingestellt.
Dadurch ist es möglich, die einzelnen Außeneinheiten nacheinander
von einer Inneneinheit zu aktivieren, um z.B. den Erfassungsbereich der
entsprechenden Außeneinheit zu überwachen. Umgeschaltet wird an der
Innenstation mit der „Monitor“-Taste.
Mit dem DIP-Schalter (8) wird eingestellt, wie lange der Türöffner
aktiviert werden soll. Die Einstellmöglichkeiten sind entweder 1
Sekunde oder 5 Sekunden. 5 Sekunden ist ab Werk voreingestellt und
funktioniert für die meisten handelsüblichen Türöffner.
Schalter nach Links auf „5S“ entspricht Öffnungszeit 5 Sekunden.
Schalter nach Rechts auf „1S“ entspricht Öffnungszeit 1 Sekunde.
BEDIENUNG
1. Drücken Sie auf die Klingeltaste.
2. An der/den entsprechenden Innenstation/en ertönt der eingestellte Klingelton und der Bildschirm zeigt das Bild der Außenstation.
3. Nehmen Sie das Gespräch an der Inneneinheit durch kurzen Druck
auf die Sprech-Taste (MUND) an.
4. Ist eine Zusatzkamera an der Außenstation angeschlossen, können
Sie durch Drücken auf die Taste „MONITOR“ auf diese umschalten.
Durch weiteres Drücken auf die „Monitor“-Taste schalten Sie wieder
auf die interne Kamera zurück.
5. Ist ein Türöffner angeschlossen, können Sie durch kurzen Druck auf
die Türöffner-Taste (SCHLÜSSEL) den Türöffner aktivieren.
6. Durch kurzes Drücken der Sprech-Taste (MUND) wird die Anlage
wieder in den Standby-Betrieb geschaltet.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 15 Volt DC
Stromaufnahme: 130 ± 50 mA
Kamera-Öffnungswinkel: 135° horizontal / 100° vertikal
Temperaturbereich: -10 bis + 50°C
Abmessungen: 160 x 233 x 3 mm (B x H x T ohne Linse)
Maße UP-Schale: 133 x 210 x 35 mm (B x H x T)
Türöffner-Anschluss: 12 Volt DC / 1A max.
HINWEISE
Hinweise zur CE - Konformität
Unter Einwirkung von starken statischen, elektrischen oder hochfrequenten Feldern (Entladungen, Mobiltelefonen, Funkanlagen, Handys,
Mikrowellen) kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Geräte (des
Gerätes) kommen.
Reinigung und Pflege
Netzbetriebene Geräte vor dem Reinigen vom Netz trennen (Stecker
ziehen). Die Oberfläche des Gehäuses kann mit einem mit Seifenlauge
angefeuchtetem weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder Chemikalien. Staubablagerungen an Lüftungsschlitzen nur mit einem Pinsel lösen und gegebenenfalls mit einem
Staubsauger absaugen. Die Saugdüse nicht direkt an das Gerät halten.
2 JAHRE BESCHRÄNKTE GARANTIE
Es wird für die Dauer von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährleistet, dass
dieses Produkt frei von Defekten in den Materialien und in der Ausführung ist. Dies trifft nur zu, wenn das Gerät in üblicher Weise benutzt
wird und regelmäßig instand gehalten wird. Die Verpflichtungen dieser
Garantie werden auf die Reparatur oder den Wiedereinbau irgendeines
Teils des Gerätes begrenzt und gelten nur unter der Bedingung, dass
keine unbefugten Veränderungen oder versuchte Reparaturen vorgenommen wurden. Ihre gesetzlichen Rechte als Kunde werden in keiner
Weise durch diese Garantie beeinträchtigt.
Haftungsbeschränkung:
Der Hersteller ist nicht für den Verlust oder die Beschädigung
irgendwelcher Art einschließlich der beiläufigen oder Folgeschäden
haftbar, die direkt oder indirekt aus der Störung dieses
Produktes resultieren.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 1.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
(230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Die Inneneinheiten sind nur für trockene Innenräume geeignet (keine
Badezimmer o.ä. Feuchträume). Vermeiden Sie das Feucht- oder
Nasswerden der Geräte. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Sicherheitshinweise
Bei Beschädigung von Gehäusen, Steckern, Netzkabel oder Isolationsschäden, Geräte sofort außer Betrieb nehmen und Netzleitungen abziehen. STROMSCHLAG - LEBENSGEFAHR. (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!) Schäden sofort durch Fachmann beheben lassen!
Keine eigenen Reparaturversuche durchführen!
DE
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
m-e GmbH modern-electronics,
An den Kolonaten 37, 26160 Bad Zwischenahn
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.