Innenstation mit 3,5“-Bildschirm
(VISTUS VD-6310 und VISTUS VD-6320)
B. 1= Bildschirm
B. 2= Bildschirmtaste
B. 3= Stummtaste
B. 4= Schlüsseltaste
B. 5= Mikrofon
B. 6= Sprechtaste
B. 7= Interntaste
B. 8=Taste +
B. 9= Menü-Taste
Innenstation mit 7“-Bildschirm
(VISTUS VD ALU-6710 und VISTUS VD ALU-6720)
C. 1= Bildschirm
C. 2= Bildschirmtaste
C. 3= Stummtaste
C. 4= Schlüsseltaste
C. 5= Mikrofon
C. 6= Sprechtaste
C. 7= Interntaste
C. 8= Menütaste
C. 9= OSD + Taste
C.10= OSD - Taste
C.11= Melodie
C.12= Gesprächslautstärke +
C.13= Gesprächslautstärke –
C.14= Gehäuserückseite
C.15= Gehäuseschrauben
C.16= SD-Karten-Einschub
Lieferumfang VISTUS VD ALU-6310
1x Außenstation mit einem Klingeltaster
1x Innenstation mit 3,5“ Monitor
1x ST-1000 Netzadapter
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD ALU-6320
1x Außenstation mit zwei Klingeltastern
2x Innenstation mit 3,5“ Monitor
1x ST-1000 Netzadapter
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD ALU-6710
1x Außenstation mit einem Klingeltaster
1x Innenstation mit 7“ Monitor
1x ST-1000 Netzadapter
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD ALU-6720
1x Außenstation mit zwei Klingeltastern
2x Innenstation mit 7“ Monitor
1x ST-1000 Netzadapter
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD-603
1x Innenstation mit 3,5“ Monitor
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD-607
1x Innenstation mit 7“ Monitor
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD ALU-610
1x Außenstation mit einem Klingeltaster
1x Montagematerial
Lieferumfang VISTUS VD ALU-620
1x Außenstation mit zwei Klingeltastern
1x Montagematerial
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Folgende Leitungen werden benötigt:
1-Familienhaus: 4 Leitungen von der Außeneinheit zur Inneneinheit
sowie 2 Leitungen von der Außeneinheit zum Türöffner.
2-Familienhaus: Hier werden pro Klingeltaster 4 Leitungen von der
Außeneinheit in jede Wohneinheit benötigt. 4 Leitungen für Familie 1
und 4 Leitungen für Familie 2, sowie 2 Leitungen zum Türöffner
HINWEISE:
1. Ein Verdrahtungsplan befindet sich im Anhang.
2. Sie können beim VISTUS-System auch Video- mit
Audiokomponenten kombinieren.
Pro Wohneinheit können bis zu vier Inneneinheiten parallel
angeschlossen werden.
Die Verbindung kann
1. seriell (von Innenstation zu Innenstation) gelegt werden oder
2. sternförmig (parallel) von einem zentralen Punkt
(Verteilerkasten) aus.
Der Verdrahtungsplan im Anhang basiert auf einer sternförmigen Verdrahtung, da diese zu bevorzugen ist.
Die Leitungen sollten so verlegt sein, dass sie jeweils direkt hinter der
entsprechenden Außen-/Inneneinheit aus der Wand geführt werden.
Die Türsprechstelle ist für eine Aufputz-Montage
vorgesehen.
Vorbereitung
Die Kamera sollte in einer Höhe von ca. 1,5m-1,6m (Mitte Kamera)
montiert werden (Abb. A). Vor der Montage der Türsprechstelle sollten
Sie testen, ob die Kamera einen Besucher ausreichend erfasst. Passen
Sie, falls erforderlich, die Montagehöhe und den Montageort an Ihre
Gegebenheiten an.
1. Entfernen Sie die zwei Gehäuseschrauben (5), um das Gehäuse
der Außenstation öffnen zu können. Das Gehäuse ist zusätzlich
noch mit Nasen und Nuten ausgestattet, wodurch Gehäuseoberund unterteil miteinander verbunden sind. Daher ist etwas Kraft
erforderlich, um die Gehäuseteile zu trennen.
2. Richten Sie die Bohrschablone für die Außenstation an dem dafür
vorgesehenen Montageort gerade aus (eine Wasserwaage ist
hierbei hilfreich) und befestigen Sie sie mit Klebeband.
3. Bohren Sie mit Hilfe der Bohrschablone die Löcher für die Befestigung mit einem 6mm-Bohrer und stecken Sie in jedes
Loch einen Dübel.
4. Entfernen Sie jetzt die Bohrschablone.
5. Führen Sie die Leitungen durch das große Loch der Außenstation
und befestigen Sie diese mit 4 Schrauben.
6. Schließen Sie die Leitungen entsprechend
dem Verdrahtungsplan an.
7. Frontcover aufsetzen und dabei Kamera- Mikrofon- und Lautsprecherkabel entsprechend der Nummerierungen (1 für Mikrofon,
2 für Lautsprecher und 3 für Kamera) mit der Platine verbinden.
8. Verschrauben Sie das Frontcover mit beiden Gehäuseschrauben
(5). Achten Sie hierbei darauf, die Schrauben nicht zu verkanten.
Dadurch könnte das Gewinde im Gehäuseunterteil beschädigt
werden.
MONTAGE DER INNENSTATION (3,5“ und 7“)
Die Montagehöhe der Innenstationen können Sie Ihren Gegebenheiten entsprechend frei wählen.
1. Das Gehäuse der 3,5“-Innenstation wird durch Nasen und Nuten
zusammengehalten. Um das Gehäuseunterteil vom Vorderteil
trennen zu können, drücken Sie den Verriegelungshaken (B.15)
an der Unterseite mit einem flachen Schraubendreher leicht in
das Gehäuse. Die 7“-Inneneinheit wird mit 2 Gehäuseschrauben
(C.15) zusammengehalten.
2. Benutzen Sie das Gehäuseunterteil als Hilfe zum Anzeichnen
der Bohrlöcher. Achten Sie dabei darauf, das Unterteil gerade
auszurichten.
HINWEIS: Das Gehäuseunterteil der 3,5“-Innenstation kann auch
auf einer Hohlwanddose befestigt werden. Dazu befinden Sich
um das Leitungs-Einführungsloch entsprechende Befestigungslöcher. Sollte sich hierdurch keine ausreichende Fixierung ergeben,
bohren Sie weitere Befestigungslöcher und verschrauben Sie
damit die Innenstation zusätzlich.
3. Bohren Sie die Befestigungslöcher mit einem 6mm-Bohrer und
stecken Sie in jedes Loch einen Dübel.
4. Stecken Sie die Leitungen durch das dafür vorgesehene Einführungsloch im Gehäuseunterteil und verschrauben Sie dieses.
5. Schließen Sie die Leitungen entsprechend des Verdrahtungsplanes
an und setzen Sie das Gehäusevorderteil auf das Gehäuseunterteil. Achten Sie dabei darauf, dass es richtig einrastet.
ANSCHLUSS
Eine genaue Beschreibung, wo die einzelnen Anschlüsse und Klemmen zu finden sind, können Sie den Abbildungen entnehmen.
Anpassen der Namensschilder
Die Namensschildabdeckungen können einfach mit einem Schlitz-
schraubendreher nach vorne abgehebelt werden, wie in Abb. (A)
dargestellt. Legen Sie eine entsprechend beschriftete Folie* oder
Papier* ein und setzten Sie die Namensschildabdeckung wieder auf
und drücken Sie die Namensschildabdeckung wieder fest, damit sie
nicht herausfallen kann.
* Größe des Namenschildes:
VISTUS VD 6X10: 71 mm x 50 mm
VISTUS VD 6X20: 71 mm x 25 mm
Klemmen Sie die verlegte Leitung an Audio, +15V, GND und Video der
Außenstation an. An den Innenstationen sind diese Klemmen ebenfalls vorhanden und müssen nur 1:1 miteinander verbunden werden.
Hinweis zu den 2-Familienhaus-Versionen: Pro Wohneinheit
ist eine 4-polige Anschlussklemme an der Außenstation vorhanden.
Die Anschlussklemmen sind nummeriert. Anschlussklemme 2 ist für
den unteren, Anschlussklemme 1 für den oberen Klingeltaster.
Für den Anschluss des Türöffners steht an der Außenstation ein
potentialfreier Schließerkontakt zur Verfügung.
1. Über die Betriebsspannung der Außenstation
Dazu wird Anschluss 1 vom Türöffner an Klemme 10 angeschlossen,
Anschluss 2 vom Türöffner an Masse/GND (z.B. Klemme 21).
Außerdem wird eine Brücke von +15V (z.B. A1) auf
Klemme 11 benötigt.
2. Mit einer externen Spannungsquelle (z.B. Klingeltrafo)
Dazu werden separate Leitungen von der externen Sapnnungsquelle
zum Türöffner und zur Außenstation benötigt.
Anschluss 1 vom Türöffner wird direkt mit Anschluss 1 der externen
Spannungsquelle verbunden. Anschluss 2 vom Türöffner wird an
Klemme 10 angeschlossen, Anschluß 2 von der externen Spannungs quelle wird an Klemme 11 angeschlossen
Hinweis: Um das Öffnen der Eingangstür durch Manipulation an
der Außenstation zu verhindern, empfehlen wir die Installation des
separat erhältlichen Sicherheits-Türöffner-Moduls SDO-10, welches im
Hausanschlusskasten montiert wird. Das SDO-10 ist auch zum Ansteuern
von motorbetriebenen Schließsystemen geeignet und bietet verschiedene
einstellbare Türöffnungszeiten sowie eine Auto-Öffner-Funktion.
Pro Wohneinheit wird ein separater SDO-10 benötigt.
Anschluss Stromversorgung
Die Stromversorgung kann wahlweise an der Innen- oder Außenstation
angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung wird mit Plus an
Klemme 1 und mit Minus an Klemme 2 angeschlossen
Es ist auch möglich, die Stromversorgung direkt an an einer Klemmstelle
anzuschließen, z.B. wenn alle Signalleitungen vom Sicherungskasten aus
zu den Außen- und Inneneinheiten gelegt wurden. Das Netzteil ist dann
mit Masse (GND) und +15V zu verbinden.
Ein Netzteil kann bis zu 4 Einheiten mit Strom versorgen. Ab 5 Einheiten
wird ein zusätzliches Netzteil benötigt.
Anschluss externe Kamera
An den Schraubklemmen (Abb. A ‚ext Cam‘) kann eine externe Kamera
angeschlossen werden, um z.B. einen durch die Hauptkamera nicht
einsehbaren Bereich zusätzlich überwachen zu können. Es können alle
Kameras angeschlossen werden, die eine Betriebsspannung von 12 Volt
DC benötigen und ein FBAS-Videosignal liefern.
Die Videoleitung wird an die Klemme (22) und die Masseleitung an die
Klemme (21) angeschlossen, Betriebsspannung für die Kamera wird von
den Klemmen „20“ (Pluspol) und „GND“ (Minuspol) abgenommen.
Die externe Kamera hat automatisch die ID 4 (siehe Kapitel ID-Code).
Bei aktiver externer Kamera ist keine Tonübertragung möglich.
Anschluss eines Etagentasters
Ein eventuell vorhandener Etagentaster (normaler Schließerkontakt)
wird an den Klemmen (Klemmen 40 und 41) „Etagentaster“ an der
Inneneinheit angeschlossen. Die Anschlussleitung zum Etagentaster
darf max. 5m lang sein. Alternativ kann der Taster auch parallel an
die Leitungen „Audio“ und „GND“ angeschlossen werden. Bei der
2-Familien-Version ist zu beachten, dass die richtige Audio-Leitung
genutzt wird (Audio1 und GND für Familie 1, sowie Audio2 und GND
für Familie 2).
Hinweis: Ist ein Etagentaster angeschlossen, wird ein nicht
änderbarer Klingelton abgespielt, wenn der Etagentaster betätigt wird.
Dieser Klingelton ist fest eingestellt und zur besseren Unterscheidung
nicht bei den „normalen“ Klingelmelodien enthalten.
Anschluss des Funk-Erweiterungsmoduls VTX-BELL
Mit dem VTX-BELL kann das Klingelsignal per Funk an Empfänger der
BELL-Serie weitergeleitet werden.
Das Funkmodul wird auf den 4-poligen Stecker innerhalb der Innenstation gesteckt (Abb. B+C). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte
der Anleitung des VTX-BELL.
EINSTELLMÖGLICHKEITEN AUßENSTATION
An der Außenstation stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die Anlage an Ihre persönlichen Gegebenheiten anzupassen:
Lautstärke der Außenstation
Mit dem Potentiometer (Abb. A ‚Volume / Lautstärke‘) wird die
Sprachlautstärke der Außenstation eingestellt. Für volle Lautstärke
drehen Sie das Potentiometer im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum
Anschlag und dann ein klein wenig zurück. Durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
ID-Code
Werden mehrere Außenstationen parallel geschaltet (z.B. an
Toreinfahrt und Haus), wird über die DIP-Schalter (Abb. A, ‚ID-CODE‘)
der ID-Code eingestellt. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Außeneinheiten nacheinander von einer Inneneinheit zu aktivieren, um den
Erfassungsbereich der entsprechenden Außeneinheiten überwachen zu
können. Umgeschaltet wird an der Innenstation mit der Bildschirmtaste (B.2).
ID1 = Schalter 1 „on“, Schalter 2 „on“
ID2 = Schalter 1 “on”, Schalter 2 “off”
ID3 = Schalter 1 “off”, Schalter 2 “on”
Hinweis: Die ID 4 steht nicht für die Außenstation zur Verfügung. Sie
ist für die externe Kamera reserviert. Werden mehrere Außenstationen
parallel geschaltet, kann nur eine Außenstation mit der externen
Kamera verbunden werden.
Mit dem DIP-Schalter (Abb. A, ‚Door opener time‘) wird eingestellt, wie
lange der Türöffner aktiviert werden soll. Die Einstellmöglichkeiten sind
entweder 1 Sekunde oder 5 Sekunden. 5 Sekunden ist ab Werk voreingestellt und funktioniert für die meisten handelsüblichen Türöffner.
An der Innenstation stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die Anlage an Ihre persönlichen Gegebenheiten anzupassen:
Klingelmelodie deaktivieren (z.B. bei Nachtruhe)
Die Klingelmelodie kann deaktiviert werden, um z.B. bei Nachtruhe
nicht gestört zu werden. Drücken Sie dazu einmal kurz auf die Stummtaste (B.3 + C.3) der Inneneinheit. Die LED unter der Stummtaste
leuchtet zur Erinnerung bei deaktivierter Melodie rot. Um die Melodie
wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut kurz auf die Stummtaste, die
rote LED erlischt und die Melodie ist wieder aktiviert.
Das optische Signal (Leuchtrahmen der Sprech- und Türöffner-Taste)
bleibt auch bei deaktivierter Klingelmelodie aktiv und zeigt weiterhin
ein Klingeln an. Des weiteren blinkt die rote LED, wenn bei aktivierter
Stummschaltung geklingelt wurde.
HINWEIS: Falls das VTX-BELL-Modul genutzt wird, so wird dieses im
Ruhemodus auch deaktiviert, d.h. die angeschlossenen Empfänger
geben ebenfalls kein Signal ab.
OSD-Einstellungen (VD 603)
Die folgenden Einstellungen werden über das On-Screen-Display
(OSD) vorgenommen. Um das OSD aufzurufen, drücken Sie kurz die
Menü-Taste (B.9) an der Inneneinheit. Jeder weitere kurze Druck auf
die Menü-Taste springt einen Menü-Punkt weiter. Über die Plus- und
Minus-Tasten (B.8 bzw. B.10) kann der jeweilige Wert angepasst
werden. Die Werte werden automatisch gespeichert. Das OSD schaltet
sich automatisch 6 Sekunden nach dem letzten Tastendruck ab.
WICHTIG: Bei folgenden Einstellmöglichkeiten muss der Monitor der
Innenstation aktiviert sein (z.B. durch Drücken der Bildschirmtaste).
Andernfalls ist keine Einstellung von Sprachlautstärke, Helligkeit,
Kontrast, Farbsättigung und Melodie möglich.
OSD-Einstellungen (VD 607)
Die folgenden Einstellungen werden über das On-Screen-Display
(OSD) vorgenommen. Um das OSD aufzurufen, drücken Sie kurz die
Menü-Taste (C.8) an der Inneneinheit. Jeder weitere kurze Druck auf
die Menü-Taste springt einen Menü-Punkt weiter. Über die Plus- und
Minus-Tasten (C.9 bzw. C.10) kann der jeweilige Wert angepasst
werden. Die Werte werden automatisch gespeichert. Das OSD schaltet
sich automatisch 6 Sekunden nach dem letzten Tastendruck ab.
HINWEIS: Die Gesprächslautstärke kann auch direkt durch die Tasten
C.12 und C.13 während des Gesprächs geändert werden.
6. Durch kurzes Drücken der Sprech-Taste ( ) wird die Anlage wieder
in den Standby-Betrieb geschaltet.
Hinweis: Ist ein Etagentaster angeschlossen, wird ein nicht änderbarer
Klingelton abgespielt, wenn der Etagentaster betätigt wird. Dieser
Klingelton ist fest eingestellt und zur besseren Unterscheidung bei den
„normalen“ Klingelmelodien nicht enthalten.
Eigene Melodie auf Speicherkarte (max. 32 GB)
Diese Sprechanlage bietet die Möglichkeit, eigene Klingeltöne auszuwählen, welche Sie im MP3- oder WAV-Format auf einer Micro-SD-Karte
speichern können. Die Speicherkarte muss mit FAT32 formatiert sein.
Ihre Klingeltöne speichern Sie direkt auf die SD-Karte (ohne Verwendung
von Ordnern), es können maximal 16 verschiedene Klingeltöne auf der
SD-Karte gespeichert werden. Setzen Sie die so vorbereitete SD-Karte in
den SD-Karten-Einschub (B.16 bzw. C.16) auf der Platine. Die Klingeltöne
auf der Speicherkarte ersetzen die internen Klingeltöne. Wird die
Speicherkarte wieder entnommen, stehen wieder die internen Melodien
zur Verfügung.
INBETRIEBNAHME
Nachdem alle Komponenten montiert und angeschlossen sind, schalten
Sie die Betriebsspannung ein. Je nach Montageart stecken Sie dazu
das Stecker-Netzteil in eine geeignete Steckdose oder schalten den
Sicherungsautomat, an den das Hutschienennetzteil angeschlossen
ist, ein. Um die Anlage zu initialisieren, muss an der Außeneinheit
einmal geklingelt werden (bei mehreren Außenstationen muss an jeder
Außeneinheit einmal geklingelt werden).
HINWEIS: Vor allen Arbeiten an der Anlage schalten Sie die
Betriebsspannung wieder aus!
BEDIENUNG (als Türsprechanlage)
1. Drücken Sie auf die Klingeltaste.
2. An der/den entsprechenden Innenstation/en ertönt der eingestellte
Klingelton und der Bildschirm zeigt das Bild der Außenstation.
3. Nehmen Sie das Gespräch an der Inneneinheit durch kurzen Druck
auf die Sprech-Taste (
4. Ist eine Zusatzkamera an der Außenstation angeschlossen, können
Sie durch kurzen Druck auf die Taste „MONITOR“(
umschalten. Ein weiterer Druck auf die -Taste schaltet wieder auf
die interne Kamera zurück.
5. Ist ein Türöffner angeschlossen, können Sie durch kurzen Druck auf
die Türöffner-Taste (
leuchten die Klingeltaster für die Dauer des Türöffnens grün auf.
) an.
) auf diese
) den Türöffner aktivieren. Zur Bestätigung
BEDIENUNG (als interne Haussprechanlage)
Alle Inneneinheiten, welche an den gleichen Klingeltaster angeschlossen
sind, können auch als interne Sprechanlage benutzt werden.
1. Drücken sie an der Innenstation, von der aus Sie eine andere
Innenstation erreichen wollen, die Interntaste
angeschlossenen Innenstationen klingeln jetzt, ein Bild wird nicht
angezeigt.
2. Um das Gespräch an einer der anderen angeschlossenen Innenstationen anzunehmen, muss dort die Sprechtaste (B/C.6) kurz
gedrückt werden.
3. Um das Gespräch zu beenden, muss an einer der beiden Innenstationen die Sprechtaste kurz gedrückt werden.
Hinweis: Es ist nicht möglich, unterschiedliche Klingeltöne
für den internen oder externen Anruf einzustellen.
Technische Daten:
Außenstation
Betriebsspannung: 15V DC
Leerlaufleistung: <0,5W
Kamera-Auflösung: 380 TV-Linien
Kamera-Erfassungswinkel: Horizontal 125°; vertikal 90°
Anschluss für Türöffner: Relaiskontakt; max. Belastbarkeit 15V/1A
Klingeltasterbeleuchtung: Automatisch mit Lichtsensor
Spritzwassergeschützt gemäß IP44
Innenstation (3,5“)
Betriebsspannung: 15V DC
Leerlaufleistung: <0,5W
Monitorauflösung: 320x240px
Innenstation (7“)
Betriebsspannung: 15V DC
Leerlaufleistung: <0,5W
Monitorauflösung: 480x270px
Unter Einwirkung von starken statischen, elektrischen oder hochfrequenten Feldern (Entladungen, Mobiltelefonen, Funkanlagen, Handys,
Mikrowellen) kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Geräte (des
Gerätes) kommen.
Reinigung und Pflege
Netzbetriebene Geräte vor dem Reinigen vom Netz trennen (Stecker
ziehen). Die Oberfläche des Gehäuses kann mit einem mit Seifenlauge
angefeuchtetem weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder Chemikalien. Staubablagerungen an Lüftungsschlitzen nur mit einem Pinsel lösen und gegebenenfalls mit einem
Staubsauger absaugen. Die Saugdüse nicht direkt an das Gerät halten.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Beschädigung von Gehäusen, Steckern, Netzkabel oder Isolationsschäden, Geräte sofort außer Betrieb nehmen und Netzleitungen
abziehen. STROMSCHLAG - LEBENSGEFAHR. (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!) Schäden sofort durch Fachmann beheben lassen!
Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Keine eigenen Reparaturversuche durchführen!
2 JAHRE BESCHRÄNKTE GARANTIE
Es wird für die Dauer von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährleistet, dass
dieses Produkt frei von Defekten in den Materialien und in der Ausführung ist. Dies trifft nur zu, wenn das Gerät in üblicher Weise benutzt
wird und regelmäßig instand gehalten wird. Die Verpflichtungen dieser
Garantie werden auf die Reparatur oder den Wiedereinbau irgendeines
Teils des Gerätes begrenzt und gelten nur unter der Bedingung, dass
keine unbefugten Veränderungen oder versuchte Reparaturen vorgenommen wurden. Ihre gesetzlichen Rechte als Kunde werden in keiner
Weise durch diese Garantie beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie!
Es besteht kein Anspruch auf Garantie in u. a. folgenden Fällen:
• Bedienungsfehler
• Störungen durch andere Funkanlagen (z.B. Handybetrieb)
• Fremdeingriffe/-wirkungen
• Mechanische Beschädigungen
• Feuchtigkeitsschäden
• Kein Garantie-Nachweis (Kaufbeleg)
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse 1. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz)
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Geräte, die an
Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen
Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder und Haustiere zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Die Inneneinheiten sind nur für trockene Innenräume geeignet (keine
Badezimmer o.ä. Feuchträume). Vermeiden Sie das Feucht- oder
Nasswerden der Geräte. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße,
Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Haftungsbeschränkung:
Der Hersteller ist nicht für den Verlust oder die Beschädigung irgendwelcher Art einschließlich der beiläufigen oder Folgeschäden haftbar, die
direkt oder indirekt aus der Störung dieses Produktes resultieren.
DE
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
m-e GmbH modern-electronics,
An den Kolonaten 37, D-26160 Bad Zwischenahn
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.