Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Rauchwarnmelder
entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit, um die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und sich
und Ihre Familie mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu
machen. Heben Sie die Anleitung gut auf, um später auf sie
zurückgreifen zu können.
Abbildung 1
Produktspezifikationen:
BATTERIEBETRIEB: fest eingebaute 3V (CR123A)
Lithium-Batterie (Batterie nicht auswechselbar)
STROMAUFNAHME: <8uA (Standby), <50mA
(Alarm)
ALARM-LAUTSTÄRKE: >85dB(A) innerhalb von 3
Metern
ALARM-EMPFINDLICHKEIT: 0,1-0,17 dB/m
STUMMSCHALTUNG: ca. 10 Minuten
KLANGMUSTER DES RAUCHMELDERS:
BI 0,5s – Pause 0,5s – BI 0,5s – Pause 0,5s – BI 0,5s –
Pause 1,5s, mit rotem LED-Blitz, Wiederholung des
Alarmschemas.
GEPRÜFT NACH EN14604:2005/AC-2008
Produktbeschreibung:
Dieses Gerät ist ein photoelektrischer Rauchwarnmelder. Die
photoelektrische Technologie ermöglicht eine höhere
Empfindlichkeit für die Erfassung von langsamen
Schwelbränden, welche im Allgemeinen durch dichten,
schwarzen Rauch und niedrige Hitze gekennzeichnet sind
und stundenlang schwelen können, bevor sich Flammen
bilden. Der Rauchwarnmelder enthält kein radioaktives
Material und ist unschädlich für die Umwelt.
Der Rauchwarnmelder sollte in jedem Zimmer (außer in Bad
und Küche) und in jedem anderen Wohnbereich montiert
werden, sodass alle Personen im Haus das Alarmsignal hören
Version: B
und darauf reagieren können. Für einen Mindestschutz
sollten Sie Flure, Wohnzimmer, Schlafzimmer und
Kinderzimmer jeweils mit einem Rauchwarnmelder
ausstatten. Jedes Gerät sollte zum Schutz jedes Raumes
vorzugsweise in der Mitte der Zimmerdecke platziert
werden. Bitte beachten Sie Abbildungen 2 und 3 für die
richtige Platzierung.
Empfohlener Schutz für typische eingeschossige
Wohnungen:
Montieren Sie einen Rauchwarnmelder an der Decke oder
Wand in jedem Schlafzimmer und im Flur zu jedem
separaten Schlafbereich. Wenn die Länge eines Flurs im
Schlafbereich mehr als 10 Meter beträgt, montieren Sie einen
Rauchwarnmelder an jedem Ende. Falls ein Keller vorhanden
ist: Montieren Sie einen Rauchwarnmelder an der
Kellerdecke am unteren Ende des Treppenhauses.
Empfohlener Schutz für mehrstöckige Gebäude:
Montieren Sie einen Rauchwarnmelder an der Decke oder
Wand in jedem Schlafzimmer und im Flur zu jedem
separaten Schlafbereich. Wenn die Länge eines Flurs im
Schlafbereich mehr als 10 Meter beträgt, montieren Sie einen
Rauchwarnmelder an jedem Ende. Installieren Sie außerdem
einen Rauchwarnmelder am oberen Ende eines
Treppenaufgangs vom ersten zum zweiten Stock.
Wichtige Sicherheitsinformationen:
1.Die Prüftaste dient der genauen Überprüfung der
Funktionen des Rauchwarnmelders. Prüfen Sie niemals
mit anderen Prüfmethoden. Prüfen Sie den
Rauchwarnmelder einmal wöchentlich, um zu
gewährleisten, dass er richtig funktioniert.
2. Wenn Sie sich sicher sind, dass keine wirkliche Alarmsituation vorliegt, öffnen Sie die Fenster oder fächern Sie
die Luft vom Rauchwarnmelder weg, um ihn stumm zu
schalten.
3. Die Montage dieses Rauchwarnmelders sollte von einer
zugelassenen und qualifizierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Beachten und befolgen Sie alle
lokalen und nationalen Elektro- und Bauvorschriften für
die Installation.
4. Dieser Rauchwarnmelder ist nur für den Einsatz in
Wohngebäuden vorgesehen. In Mehrfamilienhäusern
sollte jede einzelne Wohneinheit ihre eigenen
Rauchwarnmelder haben. Montieren Sie den Melder
niemals in Gebäuden, die nicht Wohnzwecken dienen.
Weiterhin ist dieser Rauchwarnmelder kein Ersatz für ein
komplettes Alarmsystem.
5. Installieren Sie jeweils einen Rauchwarnmelder in jedem
- 2 -
Raum und auf jeder Ebene des Hauses. Rauch könnte aus
vielerlei Gründen den Rauchwarnmelder nicht erreichen.
Wenn beispielsweise ein Feuer in einem entfernten Teil
des Hauses, auf einer anderen Ebene, im Kamin-, Wand-,
Dachbereich oder auf der anderen Seite einer
geschlossenen Tür ausbricht, kann der Rauch
möglicherweise nicht rechtzeitig den Rauchwarnmelder
erreichen, um die Mitglieder des Haushalts zu warnen.
Ein Rauchwarnmelder wird ein Feuer in einem Bereich
oder Zimmer nur dann sofort erkennen, wenn er dort
installiert ist.
6. Der Rauchwarnmelder kann möglicherweise nicht immer
jedes Haushaltsmitglied alarmieren. Das Alarmsignal ist
laut genug, um Personen bei einer möglichen Gefahr zu
warnen. Allerdings kann es zu Situationen kommen, in
denen ein Haushaltsmitglied den Alarm nicht hören kann
(z. B. Lärm von innen oder außen, Personen mit einem
sehr tiefen Schlaf, Drogen- oder Alkoholkonsum, eine
Hörbehinderung etc.). Wenn Sie vermuten, dass dieser
Rauchwarnmelder ein Haushaltsmitglied möglicherweise
nicht aufmerksam machen kann, installieren Sie spezielle
Rauchwarnmelder und setzen diese ein. Jedes
Haushaltsmitglied muss den Warnton des Alarms hören
und schnell darauf reagieren können, um das Risiko von
Brandschäden und -verletzungen oder sogar dem Tod zu
mindern. Wenn ein Haushaltsmitglied hörbehindert sein
sollte, installieren Sie spezielle Rauchwarnmelder mit
Lichtern oder vibrierende Geräte, um Bewohner zu
warnen.
7. Rauchwarnmelder können nur dann einen Alarmton
ertönen lassen, wenn sie Rauch aufspüren oder
Verbrennungspartikel in der Luft erkennen. Sie sind nicht
zum Aufspüren von Hitze, Flammen oder Gas geeignet.
Dieser Rauchwarnmelder ist dafür vorgesehen, eine
akustische Warnung bei Entwicklung eines Brandes zu
geben. Allerdings breiten sich viele Brände schnell aus,
sind explosiv oder werden absichtlich gelegt, andere
werden durch Unachtsamkeit oder Sicherheitsrisiken
verursacht. In solchen Fällen erreicht der Rauch
möglicherweise die Rauchwarnmelder nicht SCHNELL GENUG, um ein sicheres Entkommen zu gewährleisten.
8. Rauchwarnmelder haben ihre Grenzen. Dieser
Rauchwarnmelder ist nicht narrensicher und garantiert
keinen Schutz von Leben oder Eigentum vor Feuer.
Rauchwarnmelder sind kein Ersatz für eine Versicherung.
Hausbesitzer und Mieter sollten Leben und Eigentum
ausreichend versichern. Darüber hinaus ist es zu jeder
Zeit möglich, dass es zu einem Versagen des
Rauchwarnmelders kommt. Aus diesem Grund müssen
Version: B
Sie den Rauchwarnmelder wöchentlich testen und das
Gerät alle 10 Jahre ersetzen.
Installieren Sie Rauchwarnmelder niemals
an den folgenden Orten:
1. In der Nähe von Geräten oder Bereichen, bei denen eine
normale Rauchentwicklung regelmäßig auftritt (Küchen,
Öfen, Warmwasserboilern). Benutzen Sie für diese
Bereiche spezielle Rauchwarnmelder, die das Auslösen
eines unerwünschten Alarms verhindern.
2. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer,
oder in Bereichen in der Nähe von Geschirrspülern oder
Waschmaschinen. Halten Sie bei der Installation
mindestens 3 Meter Abstand von diesen Bereichen.
3. In der Nähe von Be- und Entlüftungsschächten oder
Öffnungen für die Wärme- und Kälteversorgung. Halten
Sie bei der Installation mindestens 1 Meter Abstand von
diesen Bereichen. Die Luft könnte den Rauch vom
Rauchwarnmelder wegblasen und somit den Alarm
unterbrechen oder verhindern.
4. In Räumen, in denen die Temperaturen unter 0°C fallen
oder über 40°C steigen können oder bei denen die
Luftfeuchtigkeit mehr als 93 % beträgt. Diese
Bedingungen reduzieren die Lebensdauer der Batterie
oder verursachen einen Fehlalarm.
5. In extrem staubigen, schmutzigen oder von Insekten
befallenen Bereichen, da Partikel Einfluss auf den Betrieb
des Rauchwarnmelders haben und stören können.
Betrieb:
Test
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, testen
Sie das Gerät durch Drücken der Prüftaste. Ein Alarmton
ertönt, wenn Elektronik, Alarmsignal und Batterie
funktionieren. Ertönt kein Alarmsignal, könnte dies durch
eine defekte Batterie oder eine andere Störung bedingt sein.
Lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“, um eine Lösung
zu finden.
Verwenden Sie NIEMALS eine offene Flamme, um den
Alarm zu testen. Sie könnten den Alarm beschädigen oder
brennbare Materialien entzünden und ein Feuer verursachen.
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Lautstärke (85 Dezibel)
des Alarms halten Sie beim Testen immer ca. eine Armlänge
Abstand vom Gerät.
Prüfen Sie den Rauchwarnmelder einmal wöchentlich, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Ein
unregelmäßiges oder leises Signal Ihres Rauchmelders kann
auf einen defekten Rauchwarnmelder hinweisen. Lesen Sie
- 3 -
den Abschnitt „Fehlerbehebung“, um eine Lösung zu finden.
HINWEIS: ES IST EINE WÖCHENTLICHE
ÜBERPRÜFUNG ERFORDERLICH.
LED-Leuchtanzeige
Die rote LED blinkt einmal alle 40 Sekunden: Dies zeigt an,
dass der Rauchwarnmelder ordnungsgemäß funktioniert.
Blinken der roten LED: Wenn die Prüftaste gedrückt wird
oder wenn der Rauchwarnmelder Verbrennungspartikel
wahrnimmt und in den Alarm-Modus wechselt (anhaltender
pulsierender Ton), blinkt die rote LED einmal pro Sekunde.
Die blinkende LED und der pulsierende Alarm dauern an, bis
die Luft gereinigt ist oder die Prüftaste losgelassen wird.
Die rote LED zeigt die Stummschaltfunktion (Hush-Modus)
des Rauchwarnmelders an: Blinkt die rote LED einmal alle
8 Sekunden, wird damit angezeigt, dass sich der
Rauchwarnmelder im Stummschalt-/(Hush)-Modus befindet.
Anzeige einer schwachen Batterie: – Ein „Piep“-Ton mit
blinkender roter LED einmal alle 40 Sekunden zeigt an, dass
die Batterie des Rauchwarnmelders schwach ist. Sie können
die Prüftaste drücken, um diese Warnung für 10 Stunden zu
unterbrechen, aber nach 10 Stunden wird diese automatisch
wieder generiert.
Fehleranzeige: Der Rauchwarnmelder „piept“ alle
40 Sekunden.
HINWEIS: Wenn der Rauchwarnmelder einmal alle
40 Sekunden piept, können Sie vorübergehend die Prüftaste
betätigen, um diesen Warnton für 10 Stunden zu
unterbrechen. Der Rauchwarnmelder kann in dieser Zeit
normalerweise immer noch Rauch erfassen, es entfällt nur
Verwendung einer Dunstabzugshaube mit Ablufteinrichtung
(kein Umluft-Typ) können Verbrennungspartikel effektiv aus
der Küchenluft entfernt werden. Die Alarm-Stopp-Funktion
(Prüftaste) ist sehr nützlich in der Küche oder in anderen
Bereichen, die anfällig für Fehlalarme sind. Die
Stummschaltfunktion sollte nur dann verwendet werden,
wenn der Auslöser für den Fehlalarm, wie Rauch vom
Kochen, bekannt ist.
Durch Drücken der Alarm-Stopp-Taste (Stummschaltmodus)
an der Abdeckung des Rauchwarnmelders wird dieser
desensibilisiert. Das Verstummen des Alarms zeigt an, dass
sich der Rauchwarnmelder vorübergehend in einem
desensibilisierten Zustand befindet.
Zusätzlich blinkt die rote LED einmal alle 8 Sekunden
Der Rauchwarnmelder wird nach ca. 10 Minuten automatisch
zurückgesetzt. Falls nach diesem Zeitraum immer noch
Rauchpartikel vorhanden sind, wird der Alarm erneut
ertönen.
Die Stummschaltung des Alarms (Stummschaltmodus) kann
wiederholt betätigt werden, bis die Luft gereinigt und vom
Auslöser des Alarms befreit wurde.
ACHTUNG:Bevor Sie die Alarm-Stopp-Funktion
aktivieren, klären Sie die Ursache für die Rauchentwicklung
und vergewissern Sie sich, dass keine weitere Gefahr besteht.
GEFAHR: Wenn der Alarm ertönt (und nicht gerade geprüft
wird), bedeutet dies, dass das Gerät Rauch erkennt. DAS
ERTÖNEN DES ALARMS ERFORDERT IHRE
SOFORTIGE AUFMERKSAMKEIT UND DIE
ERGREIFUNG VON MASSNAHMEN.
der lästige Warnton. Lesen sie den Abschnitt
„Fehlerbehebung“, falls es dennoch zu Störungen kommen
sollte. Sie MÜSSEN den Rauchwarnmelder unverzüglich
durch einen neuen Rauchwarnmelder ersetzen oder sich
innerhalb des Gewährleistungszeitraums mit einem Händler
in Verbindung setzen.
Stummschaltung des Alarms (Stummschaltmodus)
Wird ein Fehlalarm ausgelöst, drücken Sie die Prüftaste des
Rauchwarnmelders, um das Alarmsignal für ca. 10 Minuten
stumm zu schalten. Die rote LED wird dann einmal alle
8 Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass sich der Alarm des
Rauchwarnmelders im Stummschaltmodus befindet.
Rauchwarnmelder sind so ausgelegt, dass Fehlalarme
minimiert werden. Verbrennungspartikel, die durch Kochen
entstehen, können den Alarm auslösen, wenn der
Rauchwarnmelder in der Nähe des Kochbereichs platziert
wird. Große Mengen von brennbaren Partikeln werden durch
Verschütten oder beim Grillen/Braten freigesetzt. Durch
Version: B
Wartung und Reinigung:
Neben den wöchentlichen Tests ist eine regelmäßige
Reinigung erforderlich, um Staub, Schmutz und
Ablagerungen zu entfernen.
Reinigen Sie den Rauchwarnmelder mindestens einmal
monatlich, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu
entfernen.
Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste.
Saugen Sie alle Seiten und Abdeckungen des
Rauchwarnmelders ab.
Dieser Rauchwarnmelder ist mit einer Batterieüberwachung
ausgestattet. Wenn die Batterie schwach wird, gibt der
Melder ca. alle 40 Sekunden einen Piepton ab und die rote
LED blinkt gleichzeitig für einen Zeitraum von mindestens
30 Tagen.
Wenn die Batterie defekt ist oder andere Störungen auftreten
sollten, können Sie im Abschnitt
„Fehlerbehebung“ Lösungen finden. Falls es zu Störungen
- 4 -
während der Gewährleistungszeit kommen sollte, können Sie
Problem
Gegenmaßnahme
Rauchwarnmelder
ertönt nicht beim
Testen.
1. Der Rauchwarnmelder muss
vor der Installation aktiviert
werden.
2. Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
3. Sollte es während der
Gewährleistungszeit dennoch
zu Störungen kommen, können
Sie den Rauchwarnmelder bei
Ihrem Händler zurückgeben.
4. Sollte der Gewährleistungs-
zeitraum abgelaufen sein,
ersetzen Sie bitte den Melder
durch einen neuen Melder
Der Rauchwarnmelder
piept und die rote LED
blinkt alle
10 Sekunden.
Die Batterie ist schwach. Ersetzen
Sie bitte den Rauchwarnmelder.
Das Piepen des
Rauchwarnmelders
Reinigen Sie den Rauchwarnmelder. Lesen Sie dazu den
erfolgt alle
40 Sekunden (der
Alarm begibt sich in
den Störmodus).
Abschnitt „Wartung und
Reinigung“. Kaufen Sie einen
neuen Rauchwarnmelder um den
defekten zu ersetzen, wenn das
Problem weiterhin besteht.
Es kommt zu
unregelmäßigen
Fehlalarmen des
Rauchwarnmelders
oder es ertönt ein
Alarmsignal, wenn
Bewohner kochen,
duschen usw.
1. Drücken Sie die Prüftaste, um
den Alarm zu unterbrechen.
2. Reinigen Sie den Rauchwarnmelder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
3. Montieren Sie den Rauchwarnmelder an einen anderen Ort und
drücken Sie die Prüftaste.
Der Alarm klingt
anders als sonst. Er
fängt an und hört
wieder auf.
1. Reinigen Sie den Rauchwarn-
melder. Lesen Sie dazu den
Abschnitt „Wartung und
Reinigung“.
2. Sollte es während der
Gewährleistungszeit dennoch zu
Störungen kommen, können Sie
den Rauchwarnmelder bei Ihrem
Händler zurückgeben.
3. Sollte der Gewährleistungs-
zeitraum abgelaufen sein, ersetzen
Sie bitte den Melder durch einen
neuen Rauchwarnmelder
das Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben.
WARNUNG: Die Batterie ist versiegelt in den Melder
eingebaut. Sie ist nicht austauschbar. Ersetzen Sie bitte den
Rauchwarnmelder durch einen neuen Melder, wenn der
Piepton, der auf eine schwache Batterie hinweist, auftritt.
WICHTIG: Öffnen Sie niemals die Abdeckung, um das
Innere des Rauchwarnmelders zu reinigen. Dies
beeinträchtigt Ihre Garantie.
Reparatur:
Achtung: Versuchen Sie niemals, den Rauchwarnmelder
selbst zu reparieren. Dies beeinträchtigt Ihre Garantie.
Wenn der Rauchwarnmelder nicht ordnungsgemäß
funktioniert und sich das Gerät noch innerhalb des
Gewährleistungszeitraums befindet, bringen Sie es zum
ursprünglichen Kaufort zurück. Packen Sie es in einen gut
ausgepolsterten Karton und senden Sie es zum
ursprünglichen Kaufort zurück.
Wenn keine Gewährleistungsansprüche mehr bestehen sollten,
wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, um den
Rauchwarnmelder sofort gegen einen vergleichbaren
auszutauschen.
Fehlerbehebung:
Brandschutzvorkehrungen:
Wenn das Alarmsignal ertönt (und Sie nicht die Prüftaste
gedrückt haben), warnt Sie der Rauchwarnmelder vor einer
gefährlichen Situation. Eine sofortige Reaktion ist notwendig.
Um sich auf solche Ereignisse vorzubereiten, entwickeln Sie
Fluchtpläne für Ihre Familie, besprechen diese mit allen
Haushaltsmitgliedern und üben sie regelmäßig ein.
Version: B
1. Führen Sie jedem den Probealarm des Rauchwarnmelders
vor und erläutern Sie, was dieses Geräusch bedeutet.
2. Bestimmen Sie zwei Ausgänge für jedes Zimmer und von
jedem Ausgang einen Fluchtweg nach draußen.
3. Weisen Sie alle Haushaltsmitglieder an, die Tür zu
berühren und einen alternativen Ausgang zu benutzen,
wenn die Tür heiß ist. Instruieren Sie sie, die Tür nicht zu
öffnen, wenn die Tür heiß ist.
4. Weisen Sie die Haushaltsmitglieder an, den Fußboden
entlang zu kriechen, um unterhalb von gefährlichem Rauch,
Dämpfen und Gasen zu bleiben.
- 5 -
5. Bestimmen Sie für alle Haushaltsmitglieder einen sicheren
Sammelplatz außerhalb des Gebäudes.
Wie Sie sich im Brandfall verhalten sollten:
1. Keine Panik! Bleiben Sie ruhig!
2. Verlassen Sie das Gebäude so schnell wie möglich.
Berühren Sie Türen, um zu fühlen, ob sie heiß sind, bevor
Sie sie öffnen. Nutzen Sie, falls notwendig, einen
alternativen Ausgang. Kriechen Sie den Fußboden entlang
und verschwenden Sie keine Zeit mit dem Einsammeln
von Wertgegenständen.
3. Treffen Sie sich an einem vorher vereinbarten Ort
außerhalb des Gebäudes.
4. Wenn sie den Brandort verlassen haben, rufen Sie sofort
die Feuerwehr.
5. Gehen Sie auf keinen Fall in das brennende Gebäude
zurück. Warten Sie auf die Ankunft der Feuerwehr.
Hinweis: Diese Richtlinien werden Sie im Brandfall
unterstützen. Dennoch sollten Sie das Brandrisiko reduzieren,
indem Sie Brandschutzvorschriften einüben und gefährliche
Situationen vermeiden.
Garantieinformationen:
Das Unternehmen garantiert dem Erstkäufer beim Kauf eines
neuen Rauchwarnmelders, dass dieser in Material und
Verarbeitung bei normaler Nutzung und Wartung über einen
Zeitraum von 3 Jahren ab dem Kaufdatum frei von Mängeln
ist. Diese Garantie gilt nicht für Schäden, die durch Unfall,
Zweckentfremdung, Missbrauch oder mangelnde Pflege des
Produktes entstanden sind.
In keinem Fall haftet das Unternehmen für zufällige oder
Folgeschäden oder für die Verletzung dieser oder einer
anderen ausdrücklichen oder impliziten Garantie. Das
mangelhafte Produkt kann an folgende Adresse mit einer
detaillierten Erläuterung des Problems geschickt werden.
No.76 Haichuan Road, Chuangye Zone B, Jiangbei, Ningbo,
China
den Rauchwarnmelder daher in herkömmlichen
Wohnungen an der Decke in der Raummitte. So kann der
Rauchwarnmelder den Raum erfassen.
·Falls der Melder nicht in der Mitte der Zimmerdecke
installiert werden kann, sollten Sie bei der Montage des
Rauchwarnmelders einen Abstand von mindestens 50 cm
zu den Ecken und der Wand einhalten.
·Falls der Rauchwarnmelder an der Wand installiert wird,
sollte ein Mindestabstand von 10 cm zur Decke
eingehalten werden (siehe Abbildung 2).
·Wenn die Länge von Zimmer oder Flur mehr als 10 m
beträgt, müssen mehrere Rauchwarnmelder im Flur
installiert werden.
·Wenn Wände oder Decken abgeschrägt sind, muss der
Rauchwarnmelder mindestens 500 mm entfernt vom
höchsten Punkt von Wand oder Decke im Raum
installiert werden (siehe Abbildung 3).
Abbildung 2
Abbildung 3
Empfohlene Montageorte:
·Zunächst müssen Sie einen Rauchwarnmelder im
Schlafzimmer und auf dem Fluchtweg installieren. Falls
mehrere Schlafzimmer vorhanden sind, müssen Sie in
jedem Schlafzimmer einen Melder installieren.
·Installieren Sie Rauchwarnmelder im Treppenhaus und in
jeder Etage.
·Rauch, Hitze und Verbrennungsprodukte steigen zur Decke
auf und verbreiten sich dann horizontal. Installieren Sie
Version: B
Installation:
Aktivierung
Betätigen Sie die Prüftaste und halten Sie sie für
länger als 3 Sekunden gedrückt, bis die LED leuchtet.
Lassen Sie sie innerhalb von 2 Sekunden los. Der
Rauchwarnmelder erzeugt einen „Piep“-Ton und zeigt
damit an, dass er aktiviert ist und sich im
Arbeitsmodus befindet.
- 6 -
ACHTUNG:Sie MÜSSENzuerst den
Rauchwarnmelder aktivieren, sonst ist er funktionslos.
·Drehen Sie das Gehäuse des Rauchwarnmelders gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie die Halterung
(Befestigungssockel).
·Drücken Sie die Halterung in die Installationsposition.
Markieren Sie die Löcher für die Montage der Halterung
mit Bleistift.
·Bohren Sie mit einer Bohrmaschine zwei Montagelöcher
anhand der Markierungen.
Der Lochdurchmesser sollte 5 mm betragen. Schlagen Sie
die beiden Plastikdübel mit einem Hammer in die Löcher.
Entfernen Sie, falls erforderlich, den Arretierungsstift mit
einem Schraubendreher aus der Halterung (siehe
Abbildung 4).
·Befestigen Sie die Halterung an den Kunststoffdübeln und
drehen Sie die Schrauben fest in die Dübel (siehe
Abbildung 5).
·Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf die Halterung und
drehen Sie das Gehäuse des Rauchwarnmelders bis es
fest auf der Halterung sitzt.
·Stecken Sie den Arretierungsstift in die Lücke zwischen
Halterung und Bodenabdeckung, um den Melder zu
befestigen, wenn Sie möchten (siehe Abbildung 6).
·Drücken Sie die Prüftaste, um den Rauchwarnmelder zu
testen. Das Alarmsignal ertönt 3 Mal – 1,5 Sekunden
Pause. Dieses Intervall wiederholt sich, bis Sie die Taste
loslassen. Wenn kein Signal ertönt, weist dies auf einen
defekten Melder hin. Unter „Fehlersuche“ können Sie
Lösungen nachlesen.
·Wenn Sie Fragen bezüglich der Installation haben, können
Sie sich an Ihren Fachhändler wenden.
WARNUNG:
Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Rauchwarnmelder
sicher an der Wand oder Decke entsprechend den
Installationsanweisungen angebracht werden.
Abbildung 5
Abbildung 6
Hersteller
NINGBO SITERWELL ELECTRONICS CO., LTD
ADRESSE: No.76 Haichuan Road, Chuangye Zone B,
Jiangbei, Ningbo, China
TEL.: 0086-574-83076656
FAX: 0086-574-83076652
E-MAIL:Sales@china-ster.com
Distributor:
m-e GmbH modern-electronics
An den Kolonaten 37
D-26160 Bad Zwischenahn
DoP No.:508CPR2014-10-21
Abbildung 4
Version: B
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.