Bedienungsanleitung
Elektro-Scooter McFun “eScooter II“
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Elekt r o-Scooters g ratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
• Der eScooter II bringt Sie entspann t von A nach B.
• Er ist kompakt, robust und kann ohne großen
körperlichen Aufwand betätigt werden.
• Er hat einen leisen und umweltfreundliche
Elektroantrieb. Damit kann er kostengünstig
betrieben werden.
• Er ist einfach zu montieren und hat eine
höhenverstellbare sowie einklappbare Lenksäule.
Sicherheitshinweise
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
• Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit Ihres Elektro-Scooter vor jeder Fahrt.
• Versichen Sie nicht schnell anzufahren oder Steigungen: Neigungswinkel > 12° zu nehmen.
• Fahren Sie nicht über Bordsteine oder andere Hindernisse. Vermeiden Sie Sand, Kies und nassen
Untergrund.
• Die Batterie keinen mechanischen Belastungungen, Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen aussetzen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen t rocke ne n Tuch.
• Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Der eScooter II ist nicht
im Bereich der StVZO zugelassen !
Technische Daten:
Gewicht: 10 kg
Maße (L*B*H): 71*38*53 cm
Leistung: 120 W
Reichweite: 16 km
Steigfähigkeit: Neigungswinkel < 12°
Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h
Betrieb: AC 230 V ~ 50 Hz (Laden)
Batterie: 24V ~ 4.5 Ah
Ladedauer: 5 – 8 h
Feinsicherung: 30 A
Zuladung: max. 80 kg
250-018
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Der Scooter und seine Funktionen:
1. Griffe des Lenkers.
2. Rastzungen für die Griffe.
3. Gashebel.
4. Lenker.
5. Verlängerungsrohr.
6. Einstellbares Lenkkopflager.
7. Ein-/Aus-Schalter.
8. Elektrische Sicherung .
9. Batteriefach.
10. Elektromotor.
11. Einstellbarer Keilriemen.
12. Abnehmbare Verkleidung.
13. Hebel des Klappmechanismus der
14. Höhenverste llschraube des Lenk ers.
15. Ladegerät.
16. Bremshebel.
Fahren mit dem Elektro-Scooter:
• Schalten Sie den Scooter mit dem Ein-/Aus-Schalter ein.
• Stellen Sie sich mit beiden Beiden auf die Plattform.
• Drücken Sie den Gashebel, damit der Scooter sich vorwärts bewegt.
• Um anzuhalten betätigen Sie den Bremshebel.
Aufladen der Batterie:
1. Buchse zum Anschluss des Ladegeräts.
2. Stecker des Ladegerätes.
3. Ladegerät.
4. Elektrische Steckdose.
5. Elektrische Sicherung.
• Die Batterie wird in voll aufgeladenem Zustand geliefert.
• Vor dem ersten Gebrauch stellen Sie sicher, dass sich die Sicherung in deren Halterung befindet.
• Verbinden Sie das Ladegerät zuerst mit der Batterie und danach mit der Steckdose.
• Vermeiden Sie Ladezeiten über 8 Stunden. Überladung verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
• Der Ladevorgang sollte bei einer Umgebungstemperatur von 10 – 40 °C erfolgen.
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
250-018
Lenkstange.
Installation und Teile:
Auf-und Zusammenklappen der Lenkstange:
• Um die Lenkstange einzuklappen lösen Sie den Schnellverschluss [2] und ziehen Sie den Sperrriegel [1]
nach oben.
• Um die Lenkstange aufzuklappen ziehen Sie den Sperrriegel [1] nach oben und lösen Sie den
Schnellverschluss [2]. Wenn der Sperrriegel eingerastet ist, schließen Sie den Schnellverschluß.
Lenker:
• Setzen Sie die Griffe [1] mit Hilfe der Rastzungen [2]
in den Lenker [4] ein.
• Um die Höhe des Lenkers anzupassen, lösen Sie die
Höhenverstellschraube [14] und schieben Sie den
Lenker hoch oder runter.
• Der Geradeauslauf der Lenkstange sollte in
regelmäßigen Abständen eingestellt werden. Dazu löst
man die Mutter des Lenkkopflagers [6], richtet den
Lenker aus und zieht abschließend die Mutter wieder
fest.
Demontage der Verkleidung:
250-018
• Um die Batterie auszutauschen, muss die Verkleidung demontiert werden.
• Lösen Sie die vier Schrauben [1] auf der Oberseite der Verkleidung, dann läßt Sie sich abnehmen.
• Stellen Sie sicher, dass die Verkleidung abschließend wieder fest verschraubt ist.
P2008 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung