McCulloch GBV 345 User guide [de]

Please read the operators manual carefully and make sure you understand the instructions before using the machine.
Lire attentivement et bien assimiler le manual dutilisation avant dutiliser la machine.
Lea detenidament el manual de instrucciones y asegúrese de entender su contenido antes de utilizar la máquina.
Operators manual
GB (2 - 13) FR (14 - 27) DE (28 - 42)
Manuel dutilisation
Manual de instrucciones
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch med und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie des Gerät benutzen.
ES (43 - 56)
GBV 345
Istruzioni per luso
Gebruiksaanwijzing
Prima di usare la macchina, leggere per intero le istruzioni per luso e accertarsi di averne compreso il contenuto.
Neem de gebruiksaanwijzing grondig door en gebruik de machine niet voor u alles duidelijk heeft begrepen.
IT (57 - 70) NL (71 - 84)
Bedienungsanweisung
-- 28 --
TABELLE AUF INHALT
Einleitung 28 Erklärung der symbole 29 Sicherheitshinweise 29 Beschreibung der geräteteile 32 Montage 32 Betrieb 35
Wartung 38 Lagerung 39 Fehlerbehebungstabelle 40 Konformitätserklärung 41 Technische daten 42
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von McCulloch entschiedenhaben. Sie sind damitTeil einerlangen Erfolgsgeschichte,denndie McCulloch Corporation begannbereits währenddes2. Weltkriegs mit der Herstellung von Triebwerken. 1949 brachte McCulloch die erste leichte, von nur einer Person zu bedienende Kettensäge auf den Markt eine Revolution in der Holzbearbeitung.
Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr innovative Kettensägen entwickelt, und der Geschäftsbetrieb wurde erweitert: zunächst um Flugtriebwerke und Gokartmotoren in den 1950er Jahren, und dann um Mini--Kettensägen in den 1960ern. In den 1970ern und 1980ern kamen dann schließlich noch Trimmer und Laubblasgeräte hinzu.
Heute setzen wir von McCulloch als Teil der Husqvarna Gruppe die Tradition leistungsstarker Motoren, technischer Innovationen und ausgeklügelter Designs fort, die seit mehr als einem halben Jahrhundert unser Markenzeichen sind. Höchste Priorität haben für uns ein geringerer Kraftstoffverbrauch, weniger Lärm und niedrigere Emissionen sowie auch größere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem McCulloch--Produkt zufriedensein werden, dennes soll Sie lange begleiten. Seine Lebensdauer kann noch verlängert werden, indem Sie alle Anweisungen des Benutzerhandbuchs bezüglich des Gebrauchs und der Wartung und Instandhaltung befolgen. Wenn Sie professionelle Hilfe bei Reparatur oder Wartung benötigen, verwenden Sie bitte die Servicepartnersuche unter www.mcculloch.com.
Die McCulloch arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor.
Dieses Handbuch kann auch unter www.mcculloch.com heruntergeladen werden.
-- 29 --
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Verwendung des Geräts als sauger mit dieser Funktion können Sie trockene
Abfälle wie Laub, Gras, kleine Zweige oder Papierstückchen aufsaugen. Nicht als Sauger zu verwenden, um abholen Steine, Kies, Metall, Glasbruch, etc., zu schweren Schäden an dem rotierenden Flügel zu vermeiden.
Zugelassene Schutzbrillen oder Visier, Gehörschutz, und Atems­chutz bei Staubgefahr müssen getragen werden.
Der Bediener des Laubbläsers hat dafür zu sorgen, daß Menschen und Tiere einen Abstand von mindestens 15 m halten. Wenn mehrere Bediener im selben Nahbereich arbeiten, muß der Sicherheit­sabstand mindestens 15 m betragen.
ACHTUNG! Der Schalldämpfer wird beim Betrieb sehr heiß und kühlt nur langsam ab. Berühren Sie nicht den Schalldämpfer, die Schalldämpferschutzabdeckung oder die umliegenden Flächen; vermeiden Sie, dass Kraftstoff oder trockenes Gras mit den heißen Flächen in Berührung kommt.
Stets zugelassene Schutz­handschuhe tragen.
ACHTUNG! Der Laubbläser kann Ge­genstände mit großer Kraft heraussch­leudern, die zurückprallen können. Dies kann zu schweren Augenverletzungen führen.
Öffnen der Saugöffnung--­sverkleidung. Drehen Sie
den Schraubenziehergriff behutsam in Richtung des Gerätes, bis die Lasche freigegeben wird; ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand den Deckel der Ansaugöffnung nach vorn.
Schalldruckpegal bei 7,5 Meter
Lärmpegel
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, daß die untere Geräteverkleidung eingerastet und das Saugrohr richtig angebracht ist. Die Flügel des Gebläseventilators dürfen nicht mit Ihren Händen oder Fremdobjekten in Berührung kommen.
ACHTUNG! Laubsauger sind gefährlich! Unachtsamkeit oder unsachgemäße Verwendung können schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Laubsaugers das Betriebshandbuch aufmerksam durch.
Verwenden Sie unverbleites oder qualitativ hochwertiges verbleites Benzin sowie Öl für Zweitaktmotoren.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaß-­nahmen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
ERSTE SCHRITTE
S Lesen Sie dieses Betriebshandbuch
aufmerksam durch, und stellen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sicher, daß Sie alle Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen verstanden haben und diese auch befolgen können.
D Das Gerät sollte nur von Personen
betrieben werden, die mit sämtlichen in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweisen und Vorsichtsmaß-­nahmen vertraut sind.
ACHTUNG: Überprüfen Sie zunächst
das Gelände, bevor Sie das Gerät starten. Entfernen Sie Schutt und harte Objekte wie
Steine, Glas, Drähte u.a., da sie aufgewirbelt werden und somit zu Verletzungen oder Beschädigungen während des Betriebs führen können.
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät
beimSaugen bzw.Blasen immerso, dass der Auspuff von Körper und Kleidung fern gehalten wird. Verwendung des Geräts als Gebläse:
D Mit dieser Funktion können Sie Auffahrten,
Bürgersteige, Terrass-- en usw. von Schmutz oder Grasresten befreien.
D Außerdem lassen sich damit Grasreste,
Stroh oder Laub in Haufen zusammenblasen bzw. aus Ecken oder Mauerzwischen-- räumen entfernen.
Verwendung des Geräts als Laubsauger:
D Mit dieser Funktion können Sie trockene
Abfälle wie Laub, Gras, kleine Zweige oder Papierstückchen aufsaugen.
-- 30 --
SICHERHEITSHINWEISE
D Die optimale Saugleistung erzielen Sie bei
einer hohen Geschwindigkeit.
D Bewegen Sie das Saugrohr während des
Saugvorgangs langsam über das zu entfernende Material vor und zurück. Führen Sie das Saugrohr keinesfalls direkt in einen Haufen ein, da es dadurch zur Verstopfung des Geräts kommen könnte.
D Das Saugrohr sollte zur optimalenLeistung
beim Saugen ca. 2--3 cm vom Boden entfernt hin-- und herbewegt werden.
VORBEREITENDE MASSNAHMEN
ACHTUNG: Diese Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr für schwere oder tödliche Verletzungen auszuschließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implantat vorder Nutzungdieser Maschine ihren Arztund den Hersteller des Implantats konsultieren.
D Tragen Sie beim Einsatz sowie bei der
Wartung des Geräts immer eine Schutzbrille und Hörschutz. Aufgewirbelte Steine oder Schutt könnten Ihnen sonst in die Augen oder ins Gesicht geschleudert werden und zu schweren Verletzungen und/oder Erblindung führen. Augenschutz sollte mit Z87 markiert werden.
D Tragen Sie auch keine Sandalen. D Tragen Sie beim Arbeiten in staubiger
Umgebung immer eine Staubschutzmaske oder einen Gesichtsschutz.
D Falls Ihr Haar länger als schulterlang ist,
sollten Sie es zusammenbinden. Sichern oder entfernen Sie jegliche Schmuckstücke, weite Kleidung bzw. Kleidungsstücke mit losen Trägern, Bändern, Fransen usw. Sie könnten sich in den beweglichen Geräteteilen verfangen.
D Arbeiten Sie keinesfalls mit dem
Laubsauger, wenn Sie müde, krank oder in schlechterseelischerVerfassungsindoder unter Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
D Sorgen Sie dafür, daß Kinder, Personen in
unmittelbarer Nähe und Tiere beim Start und während des Betriebs des Geräts einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 Metern einhalten. Richten Sie die Gebläse nicht auf Menschen oder Tiere.
VORSICHT BEIM UMGANG MIT TREIBSTOFF
D Stellen Sie sicher, daß beim Mischen,
Einfüllen oder Lagern von Treibstoff keine Funken oder offenes Feuer (einschließlich Rauchen, offene Flammen oder Arbeiten, bei denen Funken entstehen) auftreten können.
D Das Mischen und Einfüllen von Treibstoff
solltestets im Freien erfolgen. LagernSieden Treibstoff aneinemkühlen, trockenen undgut belüfteten Ort, und verwenden Sie ausschließlichgeeignete Behältnisse.
D Beim Umgang mit Treibstoff und beim Betrieb
des Laubsaugersdarf nichtgeraucht werden.
D Vergewissern Sie sich, ob das Gerät korrekt
montiert und in ordnungsgemäßem Betriebszustand ist.
D Betanken Sie den Treibstofftank niemals bei
laufendem oder heiße Motor.
D Vermeiden Sie das Verschütten von
Brennstoff oder Öl. Wischen Sie verschütteten Treibstoff vor dem Starten des Geräts auf.
D Starten Sie das Gerät erst, wenn Sie sich
mindestens 3 Meter vom Treibstoff und Ort des Betankens entfernt haben.
D Bewahren Sie Brennstoff immer in für
brennbare Flüssigkeiten vorge-- sehenen Behältern auf.
SICHERER BETRIEB IHRES LAUBSAUGERS
ACHTUNG: Stoppen Sie den Motor,
bevor Sie die Saugöffnungsverkleidung öffnen. Um schwere Verletzungen zu vermeiden, muß der Motor angehalten sein, und die Flügel des Gebläseventilators dürfen sich nicht mehr drehen.
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät
beimSaugen bzw.Blasen immerso, dass der Auspuff von Körper und Kleidung fern gehalten wird.
D Dieser Laubbläser/--sauger ist ausschließlich
zum Zusammenblasen und Aufsaugen von Laub und sonstigem Unrat auf dem Boden geeignet.
D Untersuchen Siedas Gerätvor jedemBetrieb
auf abgenutzte, lose, fehlende oder beschädigte Teile. Betreiben Sie den Laubsauger nur in einwandfreiem Zustand.
D Entfernen Sie stets Öl und Treibstoff vom
Gehäuse.
D Starten Sie das Gerät niemals in
geschlossenen Räumen oder Gebäuden. Das Einatmen von Auspuffdämpfen kann tödlich sein.
D Der Katalysator-schalldämpfer ist bei Betrieb
und auch noch nach dem Ausschalten sehr heiß. Dies gilt auch für den Leerlaufbetrieb. Berühren kann zu Verbrennungen führen. Achten Sie auf die Feuergefahr!
D TragenSie während der Arbeitmitdem Gerät
keine Gummihandschuhe oder andere isolierte Handschuhe, um statische Elektroschocks zu vermeiden.
D SetzenSie das laufende Gerätnuraufeiner
sauberen, festen Unterlage ab. Verschmutzungen wie Kies, Sand, Staub, Gras usw. könnten von der Saugöffnung erfaßt und durch den Luftaustritt herausgeschleudert werden, was zu Beschädigungen an Gerät und Eigentum sowie zu schweren Verletzungen des Betreibers und Personen in nächster Nähe führen kann.
-- 31 --
SICHERHEITSHINWEISE
D Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen.
Arbeiten Sie nicht in unbelüfteten Räumen oder anOrten, andenen explosive Gaseoder Kohlenmonoxid entstehen können.
D Arbeiten Sie nicht auf instabilen Flächen wie
Leitern, Bäumen, Steilhängen, Dächernusw.. Achten Sie jederzeit auf einen sicherenStand und Halt.
D Stecken Sie keine Objekte direkt in das
Saugrohr. Halten Sie das Gerät immer so, daß das austretende Sauggut nicht auf Personen, Tiere, Glas und feste Objekte wie Bäume, Autos, Mauern usw. gerichtet ist. Der Luftaustrittsdruck kann Steine, Dreck oder Stöcke aufwirbeln und dadurch Personen und Tiere verletzen, Glas zerbrechen oder andere Schäden verursachen.
D Betreiben Sie das Gerät immer nur mit der
jeweils erforderlichen Ausrüstung. Montieren Sie zurVerwendung imBlasbetrieb immer die Blasrohre. Für den Saugbetrieb müssen die Saugrohre und der Fangsack montiert sein. Achten Sie darauf, daß der Fangsack komplett verschlossen ist.
D Saugöffnung, Blas-- bzw. Saugrohre sowie
Verbindungsrohr müssen regelmäßig überprüft werden. Dabei muß der Motor ausgeschaltet und der Zündkerzenstecker abgezogen sein. Halten Sie Entlüftungsvorrichtungen und Luftaustrittsrohre frei von Verschmutzungen, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom zu gewährleisten.
D Stecken Sie niemals Objekte in die
Saugöffnung. Dies könnte den Luftstrom behindern und zu einer Beschädigung des Geräts führen.
D Verwenden Sie das Gerät niemals zum
Sprühenvon Chemikalien, Düngemitteln oder anderen Substanzenmit giftigen Inhaltstoffen.
D Setzen Sie den Laubsauger nicht in der
Nähe von brennenden Zweigen oder Büschen, Kaminen, Grillplätzen, Aschenbechern usw. ein, damit kein Flächenbrand entstehen kann.
D Verwenden Sie das Gerät nur für die in
diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten.
ORDNUNGSGEMÄSSE WARTUNG
D Sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in
diesem Handbuch aufgeführt sind, sollten von Ihrem Vertragshändler durchgeführt werden.
D Mit Ausnahme von Vergasereinstellungen
muß der Zündkerzenstecker abgezogen sein, bevor Sie mit der Wartungdes Geräts beginnen.
D Verwenden Sie ausschließlich die von
McCulloch empfohlenenErsatzteile. Durch den Einsatz anderer Ersatzteile könnte Ihr Garantieanspruch verfallen und das Gerät beschädigt werden.
D Entleeren Sie den Treibstofftank, bevor Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht einsetzen. Verbrauchen Sie den Resttreibstoff, indem Sie den Motor starten und laufen lassen, bis er von selbst ausgeht.
D Verwenden Sie ausschließlich das vom
Hersteller für Ihr Gerät empfohlene Zubehör.
D Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem
geschlossenen Ort, der sicher vor Funkenflug und offenem Feuer von Geräten wie Wassererhitzern, Elektromotoren, Schaltern, Öfen usw. ist.
D BewahrenSie das Gerät trocken undaußer
Reichweite von Kindern auf.
D Sichern Sie die Maschine während des
Transports.
ZUSATZHINWEIS: Bei Menschen mit
Kreislaufstörungen und Neigung zu anomalen Schwellungen kann der längere Einsatz von benzinbetriebenen Geräten aufgrund von Vibrationen zu Schäden an Blutgefäßen und Nerven in Fingern, Händen undGelenkenführen.Derlängere Einsatz bei kalter Witterung kann auch bei gesunden Personen Schäden an den Blutgefäßen hervorrufen. Stellen Sie die Arbeit mit dem Gerät ein, und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie folgende Symptome bemerken: Taubheit, Schmerzen, Kraftlosigkeit, Veränderungen der Hautfarbe oder --textur, Gefühllosigkeit in Fingern, Händen oder Gelenken. Ein Anti-Vibrationssystem bedeutet nicht, daß diese Symptome nicht auftreten können. Personen, die häufiger oder berufsbedingt mit benzinbetriebenen Geräten arbeiten, sollten ihren Gesundheitszustand und den Zustand des Geräts stets im Auge behalten.
-- 32 --
BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE
17
14
12
15
10
11
9
8
2
1
6
3
5
16
4
7
13
1. Gashebel 9. Oberes Blasrohr
2. STOP--Schalter 10. Unteres Blasrohr
3. Primer 11. Hochgeschwindigkeits--Blasdüse
4. Starthendel 12. Verbindungsrohr
5. Treibstofftankdeckel 13. Fangsack
6. Startergriff 14. Oberes Saugrohr
7. Saugrohrgriff 15. Unteres Saugrohr
8. Zündkerze 16. Drosselklappenhebel
17. Betriebsanweisung
BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE
MONTAGE
LIEFERUMFANG
Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten:
S Gebläse S Oberes Blasrohr S Unteres Blasrohr S Hochgeschwindigkeits--Blasdüse S Verbindungsrohr S Fangsack S Oberes Saugrohr S Unteres Saugrohr S Schraube für des Montage der Saugrohre
HINWEIS: Es ist normal, daß der
Kraftstoffilter bei leerem Kraftstofftank klappert.
MONTAGE
ACHTUNG: Stoppen Sie den Motor,
und stellenSie sicher, daß sich die Flügel des Gebläseventilators nicht mehr drehen, bevor Sie die Saugöffnungsverkleidung öffnen oder die Saugrohre abnehmen oder Gebläserohr. Die rotierenden Flügel können schwere
Verletzungen verursachen. Die Zündkerze abgezogen sein bevor Sie mit der Wartung des Geräts beginnen.
ACHTUNG: Falls das Gerät bereits
montiert geliefert wurde, wiederholen Sie sämtliche Schritte um sicherzustellen, daß Ihr Gerät ordnungsgemäß montiert ist und alle Befestigungen gut festgezogen sind.
D Zur Montage, wird die Schraubenzieher
benötigt.
MONTAGE DES GEBLÄSE
MONTAGE DES GEBLÄSEROHRS
1. Richten Sie die Führung auf dem oberen Blasrohr mit der Einkerbung am Gebläseauslass aus und schieben Siedas Rohr in hinein.
HINWEIS: Die Schraube der Klemmschelle
für die Rohr muss so lose sein, dass die Blasrohre in den Gebläseauslass eingeführt werdenkönnen. Lösen Siedie Schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (nicht die Schraubenmuttern entfernen).
-- 33 --
MONTAGE
Gebläseauslass
Führun
g
Einkerbung
2. Sichern Sie die Rohre, indem Sie die Schraube im Uhrzeigersinn festziehen.
3. Richten Sie die Schlitze auf dem unteren Blasrohr mit den Laschen auf dem oberen Blasrohr aus.
Klemmschel­lenschraube und --mutter für Rohr
Oberes Blasrohr
Unteres Blasrohr
Lasche
Schlitz
4. Schieben Sie das untere Blasrohr auf das obere Rohr.
5. DrehenSiedas untereBlasrohrnachrechts, bis ein Klicken anzeigt, dass das untere Blasrohr auf dem oberen Rohr eingerastet und gesichert ist.
HINWEIS: Das untere und obere Blasrohr
sind korrek montiert, wenn die Pfeile auf beiden Rohren genau aufeinander ausgerichtet sind.
6. Um dieRohre abbauenzu können,drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn (nichtdieSchraubenmuttern entfernen); lösen Sie die Rohre und nehmen Sie diese ab.
ZUSAMMENBAU DER HOCHGESCHWINDIGKEITS-­BLASDÜSE
Wenn eine höhere Luftstromgeschwindigkeit gewünscht wird, die Hochgeschwindigkeits-­Blasdüse einsetzen.
1. Richten Sie die Schlitze auf der Düse mit den Laschen auf dem unteren Blasrohraus.
Hochgeschwindigkeits--
Blasdüse
Unteres Blasrohr
Lasche
Schlitz
2. Schieben Sie die Blasdüse auf das untere Blasrohr.
3. Drehen SiedieDüsenach rechts, bis siemit einem Klickenfestaufdemunteren Blasrohr einrastet.
MONTAGE DES SAUGBETRIEB
MONTAGE DES FANGSACKS
1. Öffnen Sie den Reißverschluß des Fangsacks, und legen Sie das Verbindungsrohr ein.
2. Schieben Sie das schmale Ende des Verbindungsrohrs durch die kleine Öffnung im Fangsack.
Reißverschluß
Einkerbung
Schmale Öffnung
Verbindungsrohr
HINWEIS: Achten Sie darauf, daß der Rand
der schmalen Öffnung bündig am sich verbreiternden Verbindungsrohr anliegt und die Einkerbung am Verbindungsrohr nach unten zeigt.
3 Schließen Sie den Reißverschluß am
Fangsack. Der Reißverschluß muß vollständig geschlossen sein.
4. Entfernen Sie das Gebläserohr vom Gerät.
Einkerbung
Führung
5. Schieben Sie das Verbindungsrohr in den Gebläseaustritt. Achten Sie dabei darauf, daß die Einkerbung des Verbindungsrohrs auf gleicher Linie mit der Führung des Gebläseaustritts liegt.
6. Drehen Sie das Knopf zum Befestigen des Rohrs im Uhrzeigersinn.
MONTAGE DES SAUGROHRS
ACHTUNG: Stoppen Sie den Motor,
und stellenSiesicher, daß sich die Flügel des Gebläseventilators nicht mehr drehen, bevor Sie die Saugöffnungsverkleidung öffnen oder die Saugrohre abnehmen oder Gebläserohr. Die rotierenden Flügel können schwere Verletzungen verursachen.
1. Führen Sie die Spitze eines Schraubenziehers in den Bereich der Lasche der Ansaugöffnung ein.
-- 34 --
MONTAGE
A
nsaugöffnungabdeckun
g
Laschen­bereich
Gebläse­auslass
Laschenbereich
2. Drehen Sie den Schraubenziehergriff behutsam in Richtung des Gerätes, bis die Lasche freigegeben wird; ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand den Deckel der Ansaugöffnung nach vorn.
3. Halten Sie den Deckel der Ansaugöffnung offen, bis das Saugrohr installiert ist.
Ansaugöffnung-
abdeckung
Ansaugöffnung
4. Richten Sie die Laschen auf der Innenseite der Ansaugöffnung mit den Schlitzen auf dem Saugrohr aus.
Lasche
Schlitz
5. Drücken Sie das obere Saugrohr in die Ansaugöffnung. Drehen Sie das Rohr nach rechts, bis es mit einem Klicken sicher auf dem Blower einrastet und fest sitzt.
6. Ordnen Sie das abgeschrägte Ende des Saugrohrs laut Abbildung an. Schieben Sie das untere in das obere Saugrohr, bis das untere Saugrohr fest im oberen Saugrohr sitzt (ca. 7 cm).
Abgeschrägtes Ende des Sau
g
rohrs
7. Positionieren Sie nach dem Zusammenschieben der beiden Saugrohre die Markierung auf dem unteren Teil des oberen Rohrs. Schrauben Sie die beiden Rohre mit der mitgelieferten Schraube zusammen.
Oberes Blasrohr
Unteres Blasrohr
UMWANDLUNG VON STAUBBETRIEB-- ZU GEBLÄSE
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät
beim Blasen immer so, dass der Auspuff von Körper undKleidung ferngehalten wird (siehe BETRIEBSPOSITION).
1. Lockern Sie das Verbindungsrohr, indem Sie den Knopf nach links drehen, und nehmenSie das Verbindungsrohr undden Fangsack ab.
2. Drehen Sie die Saugrohre nach rechts und ziehen Sie diese ab.
3. Schließen Sie den Deckel der Ansaugöffnung; vergewissern Sie sich, dass der Deckel in der Lasche eingerastet ist.
4. Montieren Sie wieder die Blasrohre (siehe Abschnitt MONTAGE DES GEBLÄSEROHR).
-- 35 --
MONTAGE
EINSTELLUNG DES SCHULTER-­RIEMENS
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät
beimSaugen immerso, dass der Auspuffvon Körper undKleidung ferngehaltenwird (siehe BETRIEBSPOSITION).
1. Stecken Sie den Kopf durch den Schultergurt und legen Sie den Gurt auf Ihre linke Schulter.
2. Strecken Sie Ihren rechten Arm in Richtung Rückseite des Fangsacks aus.
3. Den Schulterriemen so einstellen, daß die Fangsack/ Schulterriemennaht zwischen Daumen und Zeigefinger liegt.
4. Darauf achten, daß der Schulterriemen so eingestellt ist, daß er einen ungehinderten Luftstrom aus dem Verbindungsrohr ermöglicht. Ist der Fangsack eingeknickt, funktioniert das Gerät nicht richtig.
BETRIEB
BETRIEBSPOSITION
Laubbläser Sauger
Hörschutz
Schutz--
brille
Hörschutz
BETRIEBSHINWEISE
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät
beimSaugen bzw.Blasen immerso, dass der Auspuff von Körper und Kleidung fern gehalten wird (siehe BETRIEBSPOSITION).
D Um das Risiko von Gehörschäden auf
Grund eines hohen Geräuschpegels zu vermindernist das Tragen vonGehörschutz erforderlich.
D Um Verletzungsgefahren in Verbindung mit
der Berührung von beweglichen Teilen vorzubeugen,stoppenSiedenMotorvor der Installation bzw. Entfernung von Zubehör. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schutzvorrichtungen.
D Betreiben Sie das Gerät zu angemessenen
Tageszeiten -- nicht zu früh am Morgen oder zuspät amAbend,wenndadurchAnwohner gestört werden könnten. Richten Sie sich
nach den in örtlichen Verordnungen aufgeführten Zeiten. Empfehlenswert sind normalerweise Arbeitszeiten zwischen 9 Uhr und 17 Uhr vonMontags bis Samstags.
D Um den Geräuschpegel zu reduzieren
sollten Sie die Anzahl der gleichzeitig laufenden, kraftbet-- riebenen Geräte einschränken.
D Betreiben Sieden kraftbetriebenen Gebläse
mit der niedrigsten für die Aufgabe angemessenen Betriebs-- geschwindigkeit, um den Geräuschpegel zu reduzieren.
D Verwenden Sie Rechen und Besen, um das
Laub/Unrat vor dem Einsatz des Gebläse.
D BenetzenSie eine sehr staubigeOberfläche
leicht oder verwenden Sie einen Befeuchtungsaufsatz wenn Wasser verfügbar ist.
D Sparen Sie Wasser, indem Sie
kraftbetriebene Gebläse anstatt Wasserschläuche für Ihre Rasen-- und Gartenarbeiten verwenden; auch für Regenrinnen, Fliegennetze, Terrassen, Grills, Veranden und Gärten geeignet.
D Achten Sie bei dem Betrieb auf Kinder,
Haustiere, offene Fenster und frisch geputzte Autos. Entfernen Sie Laub/Unrat auf sichere Weise.
D Verwenden Sie die gesamte
Düsenverlängerung, damit der Luftstrom nah auf den Boden gerichtet wird.
D Vergessen Sie nach dem Einsatz von
Gebläse und anderen Geräten nicht, AUFZURAÜMEN! Entsorgen Sie Laub/Unrat in Müllcontainern.
VOR DEM STARTEN
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Arbeit
beginnen, sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Treibstoff lesen. Wenn Ihnen die Sicherheitshinweise unklar sind, sollten Sie IhrGerät nichtbetanken. Wenden Sie sich an einen Vertragshändler.
-- 36 --
BETRIEB
GERÄT BETANKEN
ACHTUNG: Entnehmen Sie den
Benzintankdeckel vorsichtig für die Brennstoffzugabe. Das Gerät ist für den Betrieb mit bleifreiem Benzin zugelassen. Mischen Sie vor der Inbetriebnahme das Benzin mit einem Qualitätsschmieröl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis von 40:1. Sie erhalten das Mischverhältnis von 40:1, wenn Sie 5 Liter bleifreies Benzin mit 0,125 Liter Schmieröl mischen. BENUTZEN SIE KEIN Schmieröl für Auto-- oder Schiffsmotoren. Solche Ölsorten beschädigen den Gerätemotor. Befolgen Sie beim Mischen die Anweisungen auf dem Schmierölbehälter. Schütteln Sie nach dem Zusetzen des Schmieröls den Behälter, um das Kraftstoffgemisch gut zu vermischen Lesen und beachten Sie immer sorgfältig die Sicherheitshinweise, bevor Sie Kraftstoff in Ihr Gerät füllen.
MISCHUNGSVERHÄTNIS
Benzin, Liter Zweitaktöl, Liter
40:1 (2.5%)
2 0,050 5 0,125
10 0,250
WARNUNG: Benutzen Sie in Ihrem Gerät
nie unvermischtes Benzin. Dies führt zu schweren Geräteschäden.
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN
BenutzenSiebleifreiesBenzin guter Qualität. Die niedrigste zulässige Oktanzahl ist 90 (MOZ).
WICHTIG
Die Verwendung von Alkoholkraftstoff (mehr als 10% Alkohol) kann die Geräteleistungen verbessern, verkürzt jedoch die Lebensdauer.
ACHTUNG: Falscher Gebrauch des
Kraftstoffs und/oder der Schmiermittel kann die Ursache folgender Störungen sein: Falsches Einkuppeln, Überhitzung, Benzindampfsperre, Leistungsminderung, mangelhafte Schmierung, Beschädigung der Kraftstoffleitungen, der Dichtungen und internen Vergaserbauteile usw. Alkoholkraftstoffe führen zu einer hohen Feuchtigkeitsaufnahme des Kraftstoff--Öl-­Gemisches und verursachen die Trennung von Öl und Kraftstoff.
ANHALTEN DES GERÄTS
D Lassen Sie den Gashebel los. D Drücken Sie den STOPP--Schalter in die
STOPP--stellung, bis der Motor stehen bleibt.
STARTEN DES GERÄTS VOR DEM STARTEN
ACHTUNG: Vor dem Starten des
Geräts MÜSSEN Sie sicherstellen, daß die Rohre ordnungsgemäß befestigt sind.
D Betanken Sie das Gerät. Entfernen Sie sich
mindestens 3 Meter vom Ort der Betankung.
D Halten Sie das Gerät wie abgebildet in der
Startposition. Halten Sie das Gerät so, daß das Blas--/Saugrohr nicht auf Personen, Tiere, Glas und andere feste Gegenstände gerichtet ist.
Laubbläser
Sauger
STARTENPOSITION
ACHTUNG: Halten Sie das Gerät
beim Starten wie abgebildet. Setzen Sie das Gerät zum Starten bzw. während des Betriebs nur auf einer sauberen, festen Unterlage ab. Verschmutzungen wie Kies, Sand, Staub, Gras usw. könnten von der Saugöffnung erfaßt und durch den Luftaustritt herausgeschleudert werden, was zu Beschädigungen an Gerät und Eigentumsowie zu schweren Verletzungen des Betreibers und Personen in nächster Nähe führen kann.
KALTSTART ODER WARMSTART OHNE BENZIN
1. Bringen Sie den Drosselklappenhebel in die Leerlaufposition.
Drossel­klappen­hebel
2. Drücken Sie langsam sechs mal die Primer.
3. Stellen Sie den Starthebel auf di Position START.
-- 37 --
BETRIEB
Starthebel
Primer
Startgriff
4. Ziehen Sie kräftig am Startergriff, kontrolliert und gleichmäßig 5 Mal hoch (bei Temperaturen über 32°C/90° F nicht mehr als 3 Mal!). Wenn der Motor anspringt, bevor der Startergriff 5 Mal gezogen wurde, lassen Sie den Motor bitte 5 Sekunden lang laufen. Drücken Sie dann denGashebel vollständig zusammen, um das Startsystem zu deaktivieren (der Starthebel kehrt in die Position RUN zurück). Die Schritte 5 und 6 sind nicht erforderlich.
5. Drücken Sie den Gashebel vollständig zusammen, um das Startsystem zu deaktivieren (der Starthebel kehrt in die PositionRUN zurück). Die Schritte5 und 6 sind nicht erforderlich.
6. Ziehen Sie fest am Startergriff und drücken Sie dabei den Gashebel so lange zusammen, bis der Motor anspringt und läuft.
Hinten an der Geräts befinden sich vereinfachte, illustrierte Schritt--für-­SchrittStarthinweise.
EINEN WARMEN MOTOR STARTEN
1. Drücken und halten Sie den Gashebel gedrückt.
2. Ziehen Sie fest am Startergriff und drücken Sie dabei den Gashebel so lange zusammen, bis der Motor anspringt und läuft.
HINWEIS: Normalerweise kann der
Warmstart ca. 5 -- 10 Minuten nach dem Abschalten des Gerätes ausgeführt werden. StartenSienach einer Stillstandzeit von mehr als 10 Minuten das Gerät nach dem beschriebenen KALTSTART -- Verfahren oder befolgen Sie die auf der Einheit angebrachten Startanweisungen.
EINEN ERSOFFENEN MOTOR STARTEN
Ein ersoffenes Motor kann gestartet werden, indem der Starthebel in die RUN--Position gebracht wird. Drücken Sie den Gashebel so lange zusammen. Ziehen Sie kräftig am Startergriff, während Sie den Gashebel drücken, bis der Motor anspringt und läuft. Abhängig davon, wie stark das Gerät ersoffen ist, kann es erforderlich sein, mehrmals am Startergriff zu ziehen. Wenn das Gerät immer noch nicht anspringt, sehen Sie in der PROBLEMLÖSUNGEN nach.
-- 38 --
WARTUNG
ACHTUNG: Berühren Sie niemals
die Auspuffanlage, außer, wenn Motor und Auspuff kalt sind. Die Berührung eines heißen Auspuffs kann zu ernsthaften Verbrennungen führen.
ACHTUNG: Die Zündkerze ist vor
Wartungsarbeiten zu entfernen, außer bei Vergasereinstellungen.
PRÜFEN AUF GELOCKERTE BEFESTIGUNGEN UND TEILE
S Schalldämpfer S Zündkerzendichtung S Luftfilter S Gehäuseschrauben
PRÜFEN AUF BESCHÄDIGTE ODER ABGENUTZTE TEILE
Setzen Sie sich zwecks Ersatz beschädigter und/oder abgenutzter Teile mit einem Vertragshändler in Verbindung. S Kraftstofftank Betreiben Sie das Gerät nie
mit beschädigtem oder undichtem Treibstofftank.
S Fangsack Betreiben Sie das Gerät nie mit
beschädigtem oder zerrissenem Fangsack.
PRÜFEN UND REINIGEN VON GERÄT & ETIKETTEN
S Prüfen Sie das Gerät nach jeder Anwendung
auf lose oder beschädigteTeile. Reinigen Sie das Gerät und die Plaketten mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel.
S Trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab.
REINIGEN DES LUFTFILTERS
Luftfilter-­abdeckung
Luftfilter
Taste
Luftfilter reinigen:
Ein verschmutzter Luftfilter beeinträch-- tigt die Motorleistung und erhöht den Treibstoffverbrauch und Emission-­sausstoß. Reinigen Sie den Luftfilter nach jeweils 5 Betriebsstunden.
1. Reinigen Sie die Abdeckung und die umliegenden Stellen, damit keine Verschmutzungen in den Vergaser gelangen können, wenn Sie die Abdeckung entfernen.
HINWEIS: Stellen Sie den Choke auf die
Position RUN, bevor Sie den Luftfilterabdeckung öffnen.
2. Drücken Sie die Taste (siehe Abbildung), um den Luftfilterabdeckung zu öffnen. Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
HINWEIS: Reinigen Sie den Filter nicht mit
Benzin oder anderen entflammbaren Lösungen. Dabei besteht ein Brandrisiko, und es können gefährliche Dämpfeauftreten.
3. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
4. Lassen Sie den Filter trocknen.
5. Benetzen Sie den Filter mit einigenwenigen Tropfen Öl; pressen Sie den Filter zusammen um das Öl zu verteilen.
6. Setzen Sie die Teile wieder ein.
AUSTAUSCH VON ZÜNDKERZEN
Ersetzten Sie die Zündkerzen jährlich, um einen einfacheren Motorstart und leistungsvolleren Betrieb zu gewährleisten. Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,0635 cm (0,025 in.) ein. Die Zündungsein-­stellung ist festgelegt, d.h. sie kann nicht verändert werden.
1. Drehen Sie, und ziehen Sie dann den Zündkerzenschuh heraus.
2. EntnehmenSie die Zündkerze vomZylinder, und entsorgen Sie sie.
3. Verwenden Sie Ersatzzündkerzen der Marke Champion RCJ--6Y, und befestigen Sie diese mit einem 19 mm Steckschlüssel.
4. Setzen Sie den Zündkerzenschuh wieder ein.
ERSETZEN DES KRAFTSTOFFILTERS
Um den Kraftstoffilter zu ersetzen, lassen Sie das Gerät zunächst leerlaufen, bis aller Treibstoff verbraucht ist. Entfernen Sie anschließend den Tankdeckel mit der Haltevorrichtung vom Tank. Ziehen Sie den Filter vom Tank, und trennen Sie ihn von der Kraftstoffleitung. Setzen Sie den neuen Kraftstoffilter in die Kraftstoffleitung, und montieren Sie die übrigen Teile wieder zusammen.
Kraftstoffilter
Kraftstof­fleitung
-- 39 --
WARTUNG
PRÜFUNG DER HALTESCHRAUBEN DER SCHALLDÄMPFER
Prüfen Sie einmal im Jahr, ob die Halteschrauben der Schalldämpfer sicher und fest angezogen sind, um Beschädigungen zu verhindern.
Schalldämpferhalteschrauben
EINSTELLUNG DES VERGASERS
Der Vergaser wurde im Werk genau eingestellt. Eine Justierung der Leerlaufgeschwindigkeit kann unter folgenden Bedingungen erforderlich werden: S Der Motor geht bei losgelassenem
Handgashebel nicht in den Leerlauf.
Leerlaufjustierung
Lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen. Justieren Sie die Leerlaufgeschwindigkeit, damit die Maschine läuft, ohne zu stoppen (Leerlaufgeschwindigkeit zu niedrig). S Drehen Sie die Schraube für die
Leerlaufgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn, umdie Motorumdrehung zuerhöhen, falls der Motor stoppt oder abstirbt.
S Drehen Sie die Schraube für die
Leerlaufgeschwindigkeit entgegen den Uhrzeigersinn, um die Motorumdrehung zu verringern.
Abdeckung
Schraube für die Leerlaufgeschwindigkeit
Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei diesem Vorgang benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Vertragshändler.
LAGERUNG
ACHTUNG: Bereiten Sie Ihr Gerät am
EndederSaisonoder wenn Siees längerals 30 Tage nicht benötigen auf die Lagerung vor. S Lassen Sie den Motor abkühlen, und sichern
Sie das Gerät, bevor Sie es lagern oder transportieren.
S Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem gut
belüfteten Ort, der sicher vor Funkenflug und offenem Feuer von Geräten wie Wassererhitzern, Elektro-- motoren, Schaltern, Öfen usw. ist.
S Lagern Sie das Gerät mit allen
Schutzvorrichtungen. Legen Sie das Gerät so ab, daß sich niemand versehentlich an scharfen Geräteteile verletzen kann.
S Bewahren Sie Gerät und Treibstoff außer
Reichweite von Kindern auf.
AUSSENFLÄCHEN
S Reinigen SieIhrGerät sorgfältig, bevor Siees
für längere Zeit lagern. Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort auf.
S Die Metallaußenflächen sollten leicht geölt
werden.
INTERNER MOTOR
S Entfernen Sie die Zündkerzen, und füllen Sie
einen Teelöffel Öl für (luftgekühlte) Zweitaktmotoren in die Zündkerzenöffnung. Ziehen Sieacht-- biszehnmallangsaman der Starterschnur, um das Öl zu verteilen.
S Ersetzen Sie die Zündkerze mit einer Kerze
des entsprechenden Typs und Wärmewerts.
S Reinigen Sie den Luftfilter. S Überprüfen Sie das gesamte Gerät auf
lockere Schrauben, Muttern und Bolzen. Ersetzen Sie alle beschädigten, brüchigen oder abgenutzten Geräteteile.
S Beginnen Sie die neue Saison immer mit
frischem Treibstoff im richtigen Benzin--Öl--Verhältnis.
SONSTIGES
S Lagern Sie keinen Treibstoff für die nächste
Saison.
S Ersetzen Sie Ihren Treibstoffkanister, sobald
er zu rosten beginnt.
-- 40 --
MÜHE GRUND LÖSUNG
Motor startet nicht.
1. Motor geflutet.
2. Benzintank leer.
3. Zündkerze zündet nicht.
4. Brennstoff gelangt nicht in Vergaser.
5. Niedrige Kompression.
1. Siehe "Startanweisungen".
2. Füllen Sie den Tank mit der korrekten Brennstoffmischung.
3. Installieren Sie eine neue Zündkerze.
4. Prüfen Sie, ob der Brennstofffilter. verunreinigt ist; ersetzen. Prüfen Sie, ob die Brennstoffleitung geknickt oder geplatzt ist; reparieren bzw. ersetzten Sie sie.
5. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
Motor geht nicht in Ru­hestellung.
1. Brennstoff gelangt nicht in Vergaser.
2.Vergaser muss einge--
stellt werden.
3.Kurbelwellendichtungen
sind verschlissen.
4. Niedrige Kompression.
1. Prüfen Sie, ob der Brennstofffilter. verunreinigt ist; ersetzen. Prüfen Sie, ob die Brennstoffleitung geknickt oder geplatzt ist; reparieren bzw. ersetzten Sie sie.
2. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
3. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
4. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
VORSICHT!: Die Zündkerze ist vor Wartungsarbeiten zu entfernen, außer bei
Vergasereinstellungen.
FEHLERBEHEBUNGSTABELLE
1. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter.
2. Prüfen Sie, ob der Brennstofffilter.
verunreinigt ist; ersetzen. Prüfen Sie, ob die Brennstoffleitung geknickt oder geplatzt ist; reparieren bzw. ersetzten Sie sie.
3. Reinigen oder ersetzen Sie die
Zündkerze; stellen Sie den Elektrode-­nabstand neu ein.
4. Ersetzen Sie den Funkengangnetz.
5. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
6. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
7. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
1. Variieren Sie die Position des Choke.
2. Siehe #Brennstoffeingabe in Ihr
Gerät."
3. Reinigen oder ersetzen Sie den
Luftfilter.
4. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
1. Siehe #Brennstoffeingabe in Ihr
Gerät."
2. Durch korrekte Zündkerze ersetzen.
3. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
4. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler.
1. Luftfilter ist verschmutzt.
2. Brennstoff gelangt nicht in Vergaser.
3. Zündkerze verschmutzt.
4. Funkengangnetz ist verschmutzt.
5. Vergaser muss eingestellt werden.
6. Kohleablagerungen.
7. Kompression low
1.Choke auf Halbposition.
2.Falsche Brennstoffmis-­chung.
3.Luftfilter ist verschmutzt.
4.Vergaser muss eingestellt werden.
1.Falsche Brennstoffmis-­chung.
2.Falsche Zündkerze..
3.Vergaser muss eingestellt werden.
4.Kohleablagerungen.
Motor kann nicht besch­leunigt wer­den, hat keine Kraft oder schaltet sich bei Belastung aus.
Motor qualmt übermäßig.
Motor läuft hei
ß.
-- 41 --
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC--
K
onformitätserklärung (Gilt nurfür Europa)
Wir, Husqvarna AB, SE--561 82 Huskvarna, Schweden, Tel: +46--36--146500, erklären hiermit als autorisierter Vertreter der Gemeinschaft, daß die Laubbläser/--sauger der Modelle McCulloch GBV 345 ab Seriennummer des Baujahrs 2012 aufwärts (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer), den Vorschriften folgender RICHTLINIE DES RATES entsprechen:
vom 17. Mai 2006 #Maschinen--Richtlinie" 2006/42/EG; vom 15 Dezember 2004 #über elektromagnetische Verträglichkeit" 2004/108/EG,
einschließlich der jetzt geltenden Nachträge. vom 8. Mai 2000#über umweltbelastendeGeräuschemissionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen" gemessen nach Anlage V vom 2000/14/EG. Für Information betreffend die Geräuschemissionen, siehe das Kapitel Technische Daten.
Folgende Normen wurden angewendet: EN ISO 12100-1/A1:2009, EN ISO 12100-2/A1:2009, CISPR 12:2007.
SMP, Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S--754 50 Uppsala, Schweden, hat die freiwillige Typenprüfung für Husqvarna AB ausgeführt. Das Zertifikat hat die Nummer: SEC/09/2024
.
12.11.15
Ronnie E. Goldman, Technischer Direktor Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation
-- 42 --
TECHNISCHE DATEN
MODELL: GBV 345 MOTOR
Motorhubraum, cm
3
25 Maximale Maschinenleistung, nach ISO 8893, kW 0,75 Leerlauf +/-- 400, U/min 3700 Katalysatorschalldämpfer Ja
ZÜNDANLAGE
Zündkerze Champion RCJ--6Y Elektrodenabstand, mm 0,6
KRAFTSTOFF-- UND SCHMIERSYSTEM
Tankfassungsvermögen, cm
3
540
GEWICHT
Mit Rohr, bei leerem Tank, kg 4,4
GERÄUSCHEMISSIONEN (siehe Anmerkung 1)
Gemessene Schallleistung dB(A) 103,9 Garantierte Schallleistung L
WA
dB(A) 108,0
SCHALLPEGEL (siehe Anmerkung 2)
Äquivalenter Schalldruckpegel wert am Ohr des Anwenders, gemessen gemäß ISO 22868, dB(A)
Ausgestattet mit Blasrohr und Blasdüse (Original) 96,7 Ausgestattet mit Saugrohr (Original) 98,6
VIBRATIONSPEGEL (siehe Anmerkung 3)
Äquivalente Vibrationspegel (a
hv,eq
) an den Griffen, gemessen
gemäß ISO 22867, m/s
2
Ausgestattet mit Blasrohr und Blasdüse (Original), rechts 10,1 Ausgestattet mit Saugrohr (Original), links/rechts 8,2/10,4
Anmerkung 1: Umweltbelastende Geräuschemission gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EG--Richtlinie 2000/14/EG. Der aufgezeichnete Lautstärkepegel für die Maschine wurde unter Verwendung der originalen Schneidausrüstung mit dem höchsten Pegel gemessen. Die Differenz zwischen garantiertem und gemessenem Lautstärkepegel besteht darin, dass bei der garantierten Lautstärke auch eine Streuung im Messergebnis und Variationen zwischen verschiedenen Maschinen desselben Models gemäß der Richtlinie 2000/14/EG berücksichtigt werden.
Anmerkung 2: Berichten zufolge entspricht der Schalldruckpegel für diese Maschine normalerweise einer Ausbreitungsklasse (standardmäßige Ausbreitung) von 1 dB(A).
Anmerkung 3: Berichten zufolge liegt der äquivalente Vibrationspegel normalerweise bei einer Ausbreitungsklasse (Standardabweichung) von 1 m/s
2
.
Loading...