Anschlüsse und Bedienelemente .......................................................................................................................... 7
Behebung von Störungen .................................................................................................................................... 15
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile PA-Anlage McCrypt PPA8M dient zur Verstärkung und Wiedergabe von niederpegeligen, elektrischen
Audiosignalen und zum Abspielen von MP3-Dateien, die auf USB-Sticks oder SD-Karten abgespeichert sind.
Der Anschluss des Gerätes ist nur für 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen oder im geschützten Außenbereich erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
4
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Als Spannungsquelle für das Gerät darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in dessen
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät
ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die Ventilationsöffnungen im Gehäuse nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand
von 15cm zu anderen Gegenständen ein.
5
Sicherheitshinweise
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw.
zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren
und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem Fachmann in Verbindung.
Featurebeschreibung
• Wiedergabe von MP3-Dateien, die auf USB-Medium oder SD-Karte gespeichert sind
• Zwei Eingänge für Mikrofone, Instrumente etc.
• Line-Anschlüsse (Ein- und Ausgang) zum Anschluss von CD-Playern, Tapedecks und externen Verstärkern
• Gain-Regler für jeden Eingang
• 3 Band-Equalizer
• Integriertes Ladegerät zum Laden der eingebauten Akkus
• Hohe Ausgangsleistung
• Boxenflansch zur Aufstellung auf Lautsprecherstativen
• Leichtgängige Laufrollen und ausziehbarer Bügel für einfachen Transport
• Ladezustandsanzeige für den integrierten Akku
6
Anschlüsse und Bedienelemente
(1)Anschluss MIC 1
(2)Anschluss INSTRUMENT/MIC 2
(3)Anschluss CD IN
(4)3 Band-Equalizer
(5)Regler MASTER VOL
(6)MP3-Player mit USB-Schnittstelle und SD-Kartenleser
(7)Netzanschluss POWER INPUT
(8)Schalter POWER
(9)Anschluss LINK OUTPUT
(10)Anzeige SOUND SYSTEM BATTERY LEVEL
7
Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken
Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie
ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie die mobile PA-Anlage nicht in die direkte
Nähe von Wärmequellen wie z.B. einen Verstärker. Richten Sie keine starken Strahler und
Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf
weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie die Ventilationsöffnungen im
Gehäuse nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und
kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie die mobile PA-Anlage nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgehen kann.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu
belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Verwenden Sie bei der Aufstellung auf einem Stativ nur Lautsprecherstative, die für die Last
des Gerätes geeignet sind.
Achten Sie auf eine sichere und stabile Aufstellung, da vom hohen Gewicht des Gerätes eine
nicht unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann. Sichern Sie das Gerät falls erforderlich mit
zusätzlichen Befestigungsmitteln.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschließen, dass
die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln
hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
• Stellen Sie die mobile PA-Anlage auf einer ebenen Fläche auf.
• Wenn Sie ein Lautsprecherstativ verwenden, stecken Sie das Gerät mit dem Lautsprecherflansch an der
Gehäuseunterseite auf das Stativ.
8
Laden des eingebauten Akkus
In die mobile PA-Anlage ist ein Bleigelakku eingebaut, der einen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht.
Vor der Erstinbetriebnahme muss der Akku erst vollständig aufgeladen werden.
Um den Akku zu schonen, sollten er nach jedem Gebrauch aufgeladen werden. Außerdem verlängert oftmaliger
Gebrauch und eine Lagerung und Ladung bei Raumtemperatur die Lebensdauer des Akkus.
Der Akku darf nur mit dem integrierten Ladegerät geladen werden. Eine andere Ladeart kann
zur Beschädigung des Akkus, Explosion oder Brandgefahr führen.
Laden Sie den Akku nur bei Raumtemperatur in gut belüfteter Umgebung.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen (>50°C) aus, da ansonsten die Lebensdauer
verkürzt wird.
Die Netzsteckdose, an die die mobile PA-Anlage angeschlossen wird muss leicht erreichbar
sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
• Verbinden Sie die beiliegende Netzleitung mit dem Netzanschluss POWER INPUT (7) an der Rückseite des
Gerätes.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose in Schutzkontaktausführung.
• Sobald die mobile PA-Anlage mit dem Netz verbunden ist wird der Akku geladen.
• Die Anzeige CHARGE leuchtet während des Ladevorgangs. Nachdem der Akku voll aufgeladen ist, erlischt die
Anzeige CHARGE.
Die mobile PA-Anlage kann auch während des Ladevorgangs betrieben werden.
Der Akku wird auch bei ausgeschaltetem Gerät geladen.
• Laden Sie den Akku bei der Erstinbetriebnahme und nach längeren Betriebspausen vollständig auf, damit er
seine maximale Kapazität erreichen kann.
• Trennen Sie die mobile PA-Anlage vom Stromversorgungsnetz um den Ladevorgang zu beenden.
• Die mobile PA-Anlage kann nach dem Ladevorgang sofort in Betrieb genommen werden. Die Betriebsdauer mit
vollem Akku beträgt bei voller Lautstärke ca. 6 Stunden. Die erzielbare Betriebsdauer ist abhängig von der
Lautstärke, dem Alter des Akkus und der Umgebungstemperatur.
• Bei eingeschaltetem Gerät zeigt die Anzeige SOUND SYSTEM BATTERY LEVEL (10) den Ladezustand des
Akkus an. Wenn die Anzeige LOW zu leuchten beginnt, muss der Akku baldmöglichst nachgeladen werden. Wird
das Gerät weiterhin betrieben, schaltet eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung das Gerät automatisch aus.
• Der Akku hat eine geringe Selbstentladung, d.h. er entlädt sich auch, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Aus
diesem Grund sollten Sie den Akku bei Nichtbenutzung alle 2 Monate nachladen.
9
Audioanschluss
Die mobile PA-Anlage ist mit einem Mikrofoneingang, einem kombinierten Eingang für Mikrofone oder Instrumente,
einem Line-Ein/Ausgang und einem MP3-Player ausgestattet, der MP3-Dateien von USB-Medien oder SDSpeicherkarten wiedergeben kann.
Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete abgeschirmte Audioleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die Eingänge MIC 1 (1) und INSTRUMENT/MIC 2 (2) nur dynamische
Mikrofone bzw. Kondensatormikrofone mit eigener Spannungsversorgung oder Musikinstrumente angeschlossen werden.
An den Line Eingang CD IN (3) und den Ausgang LINK OUTPUT (9) dürfen ausschließlich Geräte
mit Line- bzw. Cinchanschlüssen (Line-Pegel) angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt werden kann.
Beachten Sie auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter POWER (8) aus, bevor Sie Anschlussleitungen anbzw. abstecken.
• Verbinden Sie Ihr Mikrofon mit dem Anschluss MIC 1 (1). Der Anschluss verfügt über eine Kombibuchse, in die
sowohl Klinkenstecker als auch XLR-Stecker gesteckt werden können.
• Verbinden Sie ein weiteres Mikrofon oder ein Musikinstrument (z.B. E-Gitarre) mit dem Eingang INSTRUMENT/
MIC 2 (2).
• Verbinden Sie den Ausgang Ihres Audioquellgerätes (z.B. CD-Player) mit dem Anschluss CD IN (3).
• Verbinden Sie den Eingang Ihres Aufnahmegerätes oder Ihres externen Verstärkers mit dem Anschluss LINK
OUTPUT (9). Über diesen Ausgang kann das Signal der mobilen PA-Anlage aufgezeichnet oder an einen
externen Verstärker zum Anschluss zusätzlicher Lautsprecher weitergeleitet werden.
• Stecken Sie Ihr USB-Speichermedium in die USB-Schnittstelle USB des MP3-Players (6).
• Stecken Sie Ihre SD-Karte in den SD-Kartenleser SD des MP3-Players (6).
10
Audioanschluss
Anschlussbeispiel:
CH 1 CH 2 CH 3
ED
C
BALAN
1
MIC
N
GAI
0
1
0
USB
USB/SD DIGITAL PLAYER
R
SD
L
IN
APE
T
2
IC
M
/
T
N
E
M
U
TR
S
IN
EQ
V+ V-
USB/SD
R
E
W
O
P
VOL
S
ER
T
MAS
LE BAS
MIDD
LE
B
TRE
GAIN
GAIN
00
0
0
1
0
5
+1
5
1
5
1
+
5
1
5
1
+
5
1
0
1
0
0
1
0
11
Bedienung
Inbetriebnahme
• Drehen Sie die Regler LEVEL (1, 2, 3) und MASTER VOL (5) auf Minimum (Linksanschlag).
• Drehen Sie die Regler TREBLE, MIDDLE und BASS des 3 Band-Equalizers (4) in Mittelstellung.
• Schalten Sie die mobile PA-Anlage mit dem Schalter POWER (8) ein.
• Die Anzeige POWER neben dem Regler MASTER VOL (5) leuchtet.
• Die Anzeige SOUND SYSTEM BATTERY LEVEL (10) zeigt den Ladezustand des Akkus an:
Je mehr grüne LEDs leuchten, desto höher ist die Restkapazität.
Wenn die rote LED LOW leuchtet, muss der Akku baldmöglichst aufgeladen werden.
• Stellen Sie mit dem Regler MASTER VOL (5) eine mittlere Lautstärke ein.
Mikrofon- bzw. Instrumentenbetrieb
• Sprechen Sie in das Mikrofon bzw. spielen Sie Ihr Instrument und stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des
Eingangs mit dem Regler LEVEL am Eingang MIC 1 bzw. INSTRUMENT/MIC 2 (je nachdem wo das Mikrofon/
Instrument angeschlossen ist) so ein, dass der Ton nicht verzerrt, aber möglichst laut ist.
Richten Sie Mikrofone nicht auf den eingebauten Lautsprecher. Dies kann zu Rückkopplungen führen,
die einen lauten Pfeifton verursachen.
Line-Betrieb
• Starten Sie die Wiedergabe an Ihrem Audioquellgerät, das am Anschluss CD IN (3) angeschlossen ist und stellen
Sie die Eingangsempfindlichkeit dieses Eingangs mit dem Regler LEVEL so ein, dass der Ton nicht verzerrt, aber
möglichst laut ist.
USB-/SD-Kartenbetrieb
Tastenfunktionen
X||startet bzw. unterbricht die Wiedergabe
stoppt die Wiedergabe
V+erhöht die Lautstärke im USB-SD-Kartenbetrieb
V-verringert die Lautstärke im USB-SD-Kartenbetrieb
|WWdie Wiedergabe springt einen Track zurück
XX|die Wiedergabe springt einen Track vor
2
1
EQwählt die Equalizereinstellung (es stehen 9 Voreinstellungen E0-E8 zur Verfügung)
USB/SDwählt das Speichermedium für die Wiedergabe aus
wählt die Art der Wiederholfunktion (alle Titel bzw. aktueller Titel) aus
12
Bedienung
Displayanzeigen
(1) Abspielfunktion
(2) Speichermedium (U=USB, S=SD-Karte)
(3) Zeitanzeige
(4) Wiederholfunktion
Das USB-Speichermedium bzw. die SD-Karte muss FAT32-formatiert sein.
Es werden Speichermedien mit einer Kapazität von 32MB bis 8GB unterstützt.
Die Erkennung des Speichermediums beim Einstecken bzw. Umschalten auf ein anderes
Medium kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, da der Inhalt erst eingelesen werden muss.
Sollte das Speichermedien nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und
stecken es erneut ein.
Am Anschluss USB können nur USB-Speichermedien betrieben werden. MP3-Player mit USBAnschluss schalten beim Einstecken in diesen Anschluss meist in den PC-Modus. In diesem
Modus ist ein Abspielen von Musikdateien nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit den
Audioausgang eines MP3-Players mit einem entsprechenden Adapterkabel an den Anschluss
CD IN (3) anschließen.
Aufgrund der Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Speichermedien kann es vorkommen,
dass einige Modelle nicht in Verbindung mit der mobilen PA-Anlage funktionieren. Versuchen
Sie in diesem Fall ein anderes Speichermedium zu verwenden.
(5) Equalizereinstellung E0-E8
(6) Tracknummer
(7) Titelanzeige
(8) Lautstärkeeinstellung V00-V24
13
Bedienung
Lautstärke- und Klangeinstellung
• Drehen Sie den Regler MASTER VOL (5) im Uhrzeigersinn, um die Gesamtlautstärke zu erhöhen bzw. gegen
den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
• Regeln Sie den Klang mit den Reglern TREBLE, MIDDLE und BASS des 3 Band-Equalizers (4).
TREBLE verstärkt bzw. dämpft die hohen Frequenzen
MIDDLE verstärkt bzw. dämpft die mittleren Frequenzen
BASS verstärkt bzw. dämpft die tiefen Frequenzen
Handhabung
• Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein oder verbinden Sie es mit einer Netzsteckdose, wenn das Gerät
von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt und ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie nach dem Ladevorgang und bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf die mobile PA-Anlage auf keinen Fall abgedeckt werden.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä.
behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 15cm rund um das Gerät frei.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.
14
Behebung von Störungen
Mit dieser mobilen PA-Anlage haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, die Anzeige POWER neben dem Regler MASTER VOL (5) leuchtet nicht:
• Gerät ist nicht eingeschaltet.
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku in diesem Fall auf, bis die Ladeanzeige CHARGE auf der
Geräterückseite erlischt.
Keine Funktion im MP3-Betrieb:
• Entnehmen Sie das betreffende Speichermedium und stecken Sie es erneut ein.
• Das Speichermedium ist nicht kompatibel. Versuchen Sie, ein anderes Speichermedium zu verwenden.
Die Anzeige POWER neben dem Regler MASTER VOL (5) leuchtet, es ist jedoch kein Ton zu hören:
• Die Regler LEVEL (1, 2, 3) oder MASTER VOL (5) stehen auf Linksanschlag.
• Das Mikrofon, das Instrument oder die Audioquelle ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie den
Anschluss.
• Das Mikrofon, das Instrument oder die Audioquelle ist nicht eingeschaltet.
• Bei MP3-Player-Betrieb ist kein Speichermedium eingesteckt oder das Speichermedium ist leer.
• Das Speichermedium bei MP3-Player-Betrieb ist nicht kompatibel. Probieren Sie ein anderes Medium zu
verwenden.
Die Wiedergabe ist verzerrt:
• Die Regler LEVEL (1, 2, 3) oder MASTER VOL (5) sind zu weit aufgeregelt.
• Die Audioquelle liefert einen zu hohen Ausgangspegel. Beachten Sie bitte die Technischen Daten.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten
Fachmann durchzuführen.
15
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der mobilen PA-Anlage z.B. auf Beschädigung der Netzleitung
und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die mobile PA-Anlage
ausschalten!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie die mobile PA-Anlage reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen und Netzleitung am Gerät abstecken!) hebeln Sie mit einem
geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzanschluss POWER INPUT (7) mit der
defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in seine Halterung am
Netzanschluss POWER INPUT (7).
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
16
Wartung
Reinigung
Äußerlich sollte die mobile PA-Anlage nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Gehäuseoberfläche beschädigt werden könnte.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus:
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Bestimmungen.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus
können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien/Akkus verkauft werden.
Intended Use ......................................................................................................................................................... 20
Explanation of Symbols ........................................................................................................................................ 20
Features ............................................................................................................................................................... 22
Connections and Control Elements ..................................................................................................................... 23
Microphone or Instrument Operation ........................................................................................................... 28
Line Mode...................................................................................................................................................... 28
Technical Data ...................................................................................................................................................... 33
18
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product!
With this device, you have purchased a state-of-the-art product.
This product meets the requirements of all applicable European and national guidelines. Its conformity has
been certified and the corresponding declarations and documents can be obtained from the manufacturer.
To maintain this status and to ensure risk-free operation, you, as the user, must comply with these operating
instructions.
Before starting operation, please read through these operating instructions completely, taking particular note of all
operating and safety information.
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All rights reserved.
For a fast response to your technical enquiries, please use the e-mail address listed below.
Fon. +49 9604 / 40 88 80
Fax +49 9604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm
19
Intended Use
The mobile PA system McCrypt PPA8M serves to amplify and play back low-level, electric audio signals and to play
back MP3 files which are saved on flash drives or SD cards.
The device must only be connected to a 230 V~/50 Hz AC supply.
The device may only be used in closed rooms; it must not be used outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms,
must be avoided.
Any use other than that described above will damage this product and involves the risk of short circuits, fire, electric
shock, etc.
The product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Please note all safety instructions and installation notes in these operating instructions!
Explanation of Symbols
This symbol on the device indicates that the user should read and observe these operating
instructions before using the product.
The symbol with a lightning in a triangle is used where there in a health hazard, e.g. by electric
shock The device contains no parts that require servicing. Therefore, never open the device.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
20
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that should be
strictly observed.
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.