Bedienungsanleitung
20 Hz 50 Hz
100 Hz 500 Hz
1 kHz 10 kHz
20 kHz
Version 03/13
PHM910 Installations-Mikrofon
Best.-Nr. 31 29 77
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mikrofon dient zur Umwandlung von akustischen Signalen (Schallwellen) in elektrische Signale.
Es kann beispielsweise an Konferenztischen oder Rednerpulten montiert werden. Das niederpegelige
Audioausgangssignal darf nur an geeignete Mikrofoneingänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Das Mikrofon darf nur über ein Gerät mit Phantomspeisung (9 – 52 V/DC) mit Strom versorgt werden. Eine
Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
1. Das Mikrofon kann in Tischplatten und Decken montiert werden. Im Folgenden wird die Montage in einer
Tischplatte beschrieben.
2. Das Mikrofon wird üblicherweise in ca. 40 cm Entfernung von einer sitzenden Person montiert (Abb.1).
Wird das Mikrofon z. B. an einem Rednerpult installiert, sollte es sich in einem Winkel von etwa 60 Grad
von der stehenden Person benden (Abb. 2).
1
40 cm
2
60º
3. Zur Montage des Mikrofons, z. B. in einer Tischplatte, bohren Sie ein Montageloch mit einem
Durchmesser von 22 mm. Die maximale Tischplattenstärke beträgt 60 mm.
4. Entfernen Sie den unteren Gummiring, die Mutter und den Lagerring (Abb. 3) und setzen Sie das
Mikrofon (mit Gummiring) in das Montageloch ein (Abb. 4).
5. Schieben Sie den Gummiring und den Lagerring auf das Mikrofongewinde auf und schrauben Sie das
Mikrofon mit der Mutter fest. (Abb. 5). Verwenden Sie dazu einen passenden Maulschlüssel.
3
4
ø 22
max. 60 mm
5
Lieferumfang
• Mikrofon • Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Richten Sie das Mikrofon nicht auf die Lautsprecher. Dies führt zu einer Rückkopplung, die die
Lautsprecher und das Mikrofon beschädigen kann.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
b) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Produktübersicht
ø 28
Mikrofon
90
9614ø 12
67
Mikrofon montieren
Wir empfehlen, das Produkt durch eine Fachkraft installieren zu lassen.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Produktes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Achten Sie bei der Montage darauf, den Körperschall vom Einbauort so gut wie möglich zu
trennen.
M20 x P1.0
XLR-Stecker
(männlich)
Inbetriebnahme
Die zum Betrieb erforderliche Speisespannung erhält das Mikrofon über das angeschlossene
Audiogerät, d. h. der Mikrofoneingang am Audiogerät muss über eine Phantomspeisung (9 – 52
V/DC) verfügen.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mikrofons
oder des angeschlossenen Audiogerätes führen können, darf das Produkt nur an geeignete
Mikrofoneingänge angeschlossen werden.
Benutzen Sie zum Anschluss des Mikrofons nur eine hierfür geeignete, abgeschirmte
Mikrofonleitung. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden.
1. Schalten Sie Ihr Audiogerät, an das das Mikrofon angeschlossen wird, aus.
2. Verbinden Sie den XLR-Stecker (weiblich) der Mikrofonleitung mit dem XLR-Stecker am Mikrofon.
3. Verbinden Sie den XLR-Stecker (mänlich) der Mikrofonleitung mit Ihrem Audiogerät.
4. Regeln Sie die Lautstärke Ihres Audiogerätes herunter.
5. Schalten Sie die Phantomspeisung (9 – 52 V/DC) an Ihrem Audiogerät ein.
6. Schalten Sie Ihr Audiogerät ein.
7. Passen Sie die Lautstärke und gegebenenfalls die Empndlichkeit ihres Audiogerätes an.
8. Schalten Sie nach dem Gebrauch das Audiogerät aus. Trennen Sie das Mikrofon vom Audiogerät.
Reinigung
Befreien Sie das Produkt regelmäßig von Staub. Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem weichen,
trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen
Reinigungsmittel.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Wandlertyp: Back-Elektret-Kondensator Max. SPL: 130 dB
Richtcharakteristik: Unidirektional (Niere) Signal-Rausch-Verhältnis: >65 dB
Frequenzgang*: 50 – 18000 Hz Stromaufnahme: <2,2 mA
Empndlichkeit: -65 dB ± 3 dB Anschluss: 3-pol. XLR-Stecker (männl.)
Impedanz: 250 Ω Abmessungen (Ø x L): ca. 28 x 90 mm
Phantomspeisung: 9 – 52 V/DC Gewicht: ca. 107 g (mit Mutter und
*Frequenzgang
ø 23ø 28
ø 32
ø 34,6
LagerringGummiring
Mutter
dB
+ 20
+ 10
0
- 10
- 20
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
2013
© Copyright
by Conrad Electronic SE.
Lagerring)
V3_0313_02-KV
Operating Instructions
20 Hz 50 Hz
100 Hz 500 Hz
1 kHz 10 kHz
20 kHz
Bearing ring
Rubber ringMicrophone
Nut
Version 03/13
PHM910 Installation Microphone
Item no. 31 29 77
Intended use
The microphone serves for transforming acoustic signals (sound waves) into electric signals. It can be
mounted on conference tables or speakers’ lecterns, for example. The low-level audio output signal requires
to be connected to suitable microphone inputs of audio sets only. The microphone may only be supplied with
power via a device with phantom powering (9 – 52 V/DC). The product may be used only indoors, never
outdoors. Contact with moisture, for example in bathrooms, must be avoided.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper
use can cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and
keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and
product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Microphone • Operating instructions
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information.
If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) Persons / Product
• Do not turn the microphone towards the loudspeakers. This results in acoustic feedback which
can damage both loudspeakers and microphone.
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous
playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it
from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage
the product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected
to the product.
b) Miscellaneous
• Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.
• Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a
qualied shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
Product overview
ø 32
3.63.2
ø 34.6
ø 28
90
9614ø 12
67
3-pole XLR
plug (male)
ø 23ø 28
M20 x P1.0
1
40 cm
3. For mounting the microphone on a table top, for example, drill a mounting hole with a diameter of 22 mm.
The maximum thickness of the table top is 60 mm.
4. Remove the lower rubber ring, the nut and the bearing ring (ill. 3) and place the microphone (including
rubber ring) into the mounting hole (ill. 4).
5. Put the rubber ring and bearing ring on the microphone thread and tighten the microphone with the nut
(ill. 5). Use a suitable spanner for this.
3
2
60º
4
ø 22
max. 60 mm
5
Operation
The microphone gets the supply voltage necessary for operation via the connected audio device,
i.e., the microphone input on the audio device must have phantom powering (9 – 52 V/DC).
To avoid distortions or erroneous adaptations that can result in damage to the microphone or
the audio set connected take care to connect the product only to suitable microphone inputs.
To connect the microphone, only use a suitable shielded microphone cable. The use of other
cables might cause interference.
Make sure that the cables are not crushed or damaged by sharp edges.
1. Switch off the audio device to which your microphone is to be connected.
2. Connect the XLR plug (female) of the microphone line to the XLR plug on the microphone.
3. Connect the XLR plug (male) of the microphone line to your audio device.
4. Minimise the volume of your audio device.
5. Turn on the phantom power (9 – 52 V/DC) on your audio device.
6. Switch your audio device on.
7. Adjust the volume and, if required, the sensitivity of your audio device.
8. After use, turn the audio device off. Unplug the microphone from the audio device.
Cleaning
Regularly clean the product of dust. The product should only be cleaned externally with a soft dry cloth or
brush. Do not use abrasive or chemical cleaners.
Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
Technical data
Transformer type: back electret condenser Max. SPL: 130 dB
Directional characteristic: unidirectional (cardioid) Signal-to-noise ratio: >65 dB
Frequency response*: 50 – 18000 Hz Power consumption: <2.2 mA
Sensitivity: -65 dB ± 3 dB Connection: 3-pole XLR plug (male)
Impedance: 250 Ω Dimensions (Ø x L): approx. 28 x 90 mm
Phantom power supply: 9 – 52 V/DC Weight: approx. 107 g (with nut
*Frequency response
dB
+ 20
+ 10
0
- 10
- 20
and bearing ring)
Mount microphone
We recommend having the product installed by a specialist.
When selecting the location where your product is mounted, make sure that shocks, vibrations,
dust, heat, cold and moisture are prevented.
When installing be sure to choose a location that is decoupled as much as possible from any
solid-borne sound.
1. The microphone can be mounted on table tops and ceilings. Mounting on a table top will be described
in what follows.
2. The microphone is normally mounted approx. 40 cm from a seated person (ill. 1). If the microphone is
mounted on a speaker’s lectern, for example, it should be at an angle of about 60 degrees to the person
standing (ill. 2).
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
2013
© Copyright
by Conrad Electronic SE.
V3_0313_02-KV