Mc Crypt MCB-1003 Operation Manual [ml]

100% Recycling­Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100% recycling paper.
Bleached
without
chlorine.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Mobiler Mini-Mixer MCB-1003
Mobile Mini Mixer MCB-1003
Mini-Table de Mixage Mobile MCB-1003
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
100% Recycling Papier.
Chloorvrij gebleekt.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l’équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0309_01
Mobile Mini-Mixer MCB-1003
Best.-Nr. 30 39 52
Bedienungsanleitung Version 03/09
Instruction manual Version 03/09
Notice d´emploi Version 03/09
Gebruiksaanwijzing Versie 03/09
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung............................................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
Produktbeschreibung ............................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung..................................................................................................................................................... 5
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 5
Anschluss- und Bedienelemente ...........................................................................................................................7
Mono-Sektion (Kanal 1 und 2) ....................................................................................................................... 8
Stereo-Sektion (Kanal 3/4, 5/6 und 7/8)...................................................................................................... 11
Stereo-Sektion (Kanal 9/10)......................................................................................................................... 13
Ausgänge ......................................................................................................................................................14
Spannungsversorgung .................................................................................................................................15
MAIN-Sektion................................................................................................................................................ 16
Aufstellen des Gerätes ......................................................................................................................................... 18
Anschluss .............................................................................................................................................................. 19
Anschluss der Mono Eingänge ....................................................................................................................19
Anschluss der Stereo Eingänge .................................................................................................................. 20
Anschluss der TAPE-Eingänge ................................................................................................................... 21
Anschluss der Ausgänge.............................................................................................................................. 21
Spannungsversorgung .................................................................................................................................22
Inbetriebnahme..................................................................................................................................................... 24
Mischpult ein- und ausschalten.................................................................................................................... 24
Eingangssignal einstellen ............................................................................................................................. 24
Kopfhörer benutzen ......................................................................................................................................25
Wartung und Pflege.............................................................................................................................................. 26
Entsorgung............................................................................................................................................................ 26
Behebung von Störungen ....................................................................................................................................27
Technische Daten................................................................................................................................................. 28
2
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan­leitung beachten.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11 Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88 Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem mobilen Mini-Mixer McCrypt MCB-1003 handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener Musikquellen und Instrumente mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden/ regelnden Audiosignalquellen und einen Audioverstärker geschaltet.
Das gesamte Produkt besteht aus einem Mischpult und einem Netzteil. Das Netzteil ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen. Zur Spannungsversorgung
des Mischpults dürfen nur das mitgelieferte Netzteil oder entsprechende 9V-Batterien verwendet werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen trockenen Innenräumen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist
unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Produktbeschreibung
• Spannungsversorgung über Netzteil oder Batterien
• 2 Mono-Eingänge, 3 Stereo-Eingänge und ein unabhängiger Stereo-Wiedergabe-Eingang
• Getrennt einstellbarer Eingangspegel für Mikrofon- und LINE-Eingänge auf den Stereo-Kanälen
• INSERT-Funktion auf den Mono-Eingängen
• 3-Band-Klangregelung für jeden Kanal
• CLIP-Anzeige für die Eingänge
• Getrennte Ausgangspegelregelung für den Monitor-Ausgang und den FX-Ausgang
• Phantomspeisung für Kondensator-Mikrofone
• 1 Stereo-Ausgang zum Aufnehmen des Mischpultsignals
• Kopfhöreranschluss
4
Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er­lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Netzteil ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz­steckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Alle Personen, die dieses Mischpult bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanlei­tung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Mischpult mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
5
Sicherheitshinweise
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensge­fährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigtem Netzteil. Gefahr durch Stromschlag!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung von Netzteil und Mischpult. Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15cm zu anderen Gegenständen ein.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufs­genossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
6
Anschluss- und Bedienelemente
27
1
3 2
4 5
13
12
6
17 25
7a
26
7
8
24
9
10
11
14
28
29
15
16
18
38
19
20
37
21
22 23
30
31
32
33
34
35 36
40
42 41 39
43 44
45 46
47 48
49
7
Anschluss- und Bedienelemente
Mono-Sektion (Kanal 1 und 2)
(1) MIC-Eingang
An diesen symmetrischen XLR-Eingang können Sie ein Kondensator- oder
1
ein dynamisches Mikrofon anschließen. Wird ein Kondensatormikrofon benutzt, kann über die PHANTOM-Taste (43) die benötigte Phantomspeise­spannung eingeschaltet werden. Die an der Buchse anliegende Phantom-
3
spannung beträgt +24V, wenn das Mischpult mit dem Steckernetzteil betrie­ben wird, bzw. +18V, wenn das Mischpult mit Batterien betrieben wird.
2
Der Eingang ist für symmetrische sowie für unsymmetrische Mikrofone geeignet.
6
(2) Mono LINE IN Eingang
7a
An diesen symmetrischen 6,3mm Klinkenbuchsen-Eingang in Mono kann eine Wiedergabequelle mit LINE-Pegel angeschlossen werden.
7
13
4 5
12
8
9
Bitte beachten Sie, dass pro Mono-Kanalzug immer nur jeweils eine Signalart angeschlossen werden darf, entweder der LINE IN Eingang oder der Mikrofon-Eingang. Beide Eingänge gleichzeitig dürfen nicht angeschlossen sein.
10 11
(3) INSERT-Buchse
Die INSERT-Buchse ist ein Einschleifpunkt, der es Ihnen ermöglicht, ein Effektgerät, wie z.B. Equalizer, Dynamik­prozessor etc. in den Mischpult-Signalweg zu integrieren. Hierzu wird das Mischpultsignal aufgetrennt und herausgeführt, über das Effektgerät bearbeitet und dann wieder in den Signalweg des Mischpults eingeschleift. Die INSERT-Signale werden über einen Stereo-Klinkenstecker heraus- und wieder zurückgeführt.
(4) GAIN-Regler
Mit dem GAIN-Regler können Sie den Eingangspegel einstellen. Stellen Sie den Regler so ein, dass die CLIP­Anzeige (5) nur gelegentlich aufleuchtet.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
8
Anschluss- und Bedienelemente
(5) CLIP-Anzeige
Die CLIP-Anzeige LED warnt Sie, wenn ein zu hoher Pegel am Kanal anliegt. Maßgeblich für die CLIP-Anzeige ist das Signal vor dem Faderregler. Die LED leuchtet, wenn das Signal ca. 3dB vor dem Clipping (Begrenzen/Verzerren) ist, somit werden Sie frühzeitig vor einer möglichen Überlastung gewarnt.
(6) HI-Klangregler
Mit dem HI- Klangregler stellen Sie die Höhen des jeweiligen Kanals ein.
• Linksanschlag = maximale Absenkung
• Rechtsanschlag = maximale Anhebung
• Mittelstellung = keine Beeinflussung des Signals durch den Regler (Neutralstellung)
• Einstellbereich +/- 15dB
(7) MID-Klangregler
Mit dem MID- Klangregler stellen Sie den Pegel der Mitten ein.
• Linksanschlag = maximale Absenkung
• Rechtsanschlag = maximale Anhebung
• Mittelstellung = keine Beeinflussung des Signals durch den Regler (Neutralstellung)
• Einstellbereich +/- 15dB
(7a) MID-Frequenz-Regler
Mit diesem Regler stellen Sie die Centerfrequenz für den MID-Regler (7) ein, also die Frequenz, bei welcher der Pegelregler wirken soll.
• Einstellbereich 150Hz - 3,5kHz
(8) LOW-Klangregler
Mit dem LOW-Klangregler stellen Sie die Tiefen des jeweiligen Kanals ein.
• Linksanschlag = maximale Absenkung
• Rechtsanschlag = maximale Anhebung
• Mittelstellung = keine Beeinflussung des Signals durch den Regler (Neutralstellung).
• Einstellbereich +/- 15dB
9
Anschluss- und Bedienelemente
(9) MON-Regler
Mit dem MON-Regler stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals auf dem Monitorkanal ein. Das Signal für den Monitorkanal wird vor dem Kanalfader herausgeführt und ist somit unabhängig von der Faderstellung (Prefader).
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(10) FX-Regler
Mit dem FX- Regler stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals auf dem FX-Kanalbus ein. Das FX-Kanalbus-Signal wird auf dem FX-SEND-Ausgang (41) ausgegeben. Das Signal für den FX-Kanal wird nach dem Kanalfader herausgeführt und ist somit abhängig von der Faderstellung (Postfader).
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(11) BATT-ON-Schalter
Der BATT-ON-Schalter wird benötigt um Batterieenergie zu sparen, wenn das Mischpult mit Batterien betrieben wird. Um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen kann jeder einzelne Kanalzug ab- bzw. zugeschaltet werden. Sollten Sie also einen Kanal nicht benötigen, schalten Sie ihn mit dem BATT-ON-Schalter aus (Schalter ist nicht gedrückt).
Der BATT-ON-Schalter ist auch bei Netzteilbetrieb aktiv. Um einen Mischpultkanal verwenden zu können muss der jeweilige BATT-ON-Schalter gedrückt sein.
Um Störgeräusche, die durch die Betätigung des BATT-ON-Schalters entstehen können, zu vermei­den, ziehen Sie den Kanalfader vor dem Abschalten des Kanals ganz nach unten.
(12) Kanalfader
Mit dem Kanalfader stellen Sie den Pegel des jeweiligen Kanals ein.
• unterer Anschlag = minimaler Pegel
• oberer Anschlag = maximaler Pegel
Die Kanalfader der unbenutzten Kanäle sollten nach unten gezogen werden. Sie verringern somit die Gefahr, dass Störgeräusche eingeschleppt werden.
(13) PAN-Regler
Der PAN-Regler ist eine Art Balanceregler für das Monosignal. Mit dem PAN-Regler stellen Sie die Verteilung des Mono-Signals zwischen dem linken und dem rechten Kanal ein. In Mittelstellung wird das Monosignal gleichmäßig auf den linken und rechten Kanal verteilt.
10
Anschluss- und Bedienelemente
Stereo-Sektion (Kanal 3/4, 5/6 und 7/8)
14
15
17 25
26
24
16
18
19
20
21
22 23
(14) MIC-Eingang
An diesen symmetrischen XLR-Eingang können Sie ein Konden­sator- oder ein dynamisches Mikrofon anschließen. Wird ein Kondensatormikrofon benutzt, kann über die PHANTOM-Taste (43) die benötigte Phantomspeisespannung eingeschaltet wer­den. Die an der Buchse anliegende Phantomspannung beträgt +24V, wenn das Mischpult mit dem Steckernetzteil betrieben wird, bzw. +18V, wenn das Mischpult mit Batterien betrieben wird.
Der Eingang ist für symmetrische sowie für unsymmetrische Mikrofone geeignet.
(15) L/MONO- und R-Klinkenbuchse
Über diese beiden Buchsen können Sie ein LINE-Stereo-Signal einspeisen.
• Klinkenbuchse L/MONO = linker Eingang
• Klinkenbuchse R = rechter Eingang
Wenn Sie den Eingang mit einer Mono-Wiedergabe­quelle ansteuern, benutzen Sie bitte zum Einspei­sen des Signals den Eingang, der mit L/MONO bezeichnet ist.
(16) LINE-GAIN-Regler
Mit dem LINE-GAIN-Regler können Sie den Pegel des jeweiligen LINE-Eingangs einstellen. Stellen Sie den Regler so ein, dass die CLIP-Anzeige (25) nicht oder nur gelegentlich aufleuchtet.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(17) MIC-GAIN-Regler
Mit dem MIC-GAIN-Regler können Sie den Pegel des jeweiligen MIC-Eingangs einstellen. Stellen Sie den Regler so ein, dass die CLIP-Anzeige (25) nur gelegentlich aufleuchtet.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
11
Anschluss- und Bedienelemente
(18) HI-Klangregler
Beschreibung siehe unter HI-Klangregler (6)
(19) MID-Klangregler
Beschreibung siehe unter MID-Klangregler (7)
(20) LOW-Klangregler
Beschreibung siehe unter LOW-Klangregler (8)
(21) MON-Regler
Beschreibung siehe unter MON-Regler (9)
(22) FX-Regler
Beschreibung siehe unter FX-Regler (10)
(23) BATT-ON-Schalter
Beschreibung siehe unter BATT-ON-Schalter (11)
(24) Kanalfader
Beschreibung siehe unter Kanalfader (12)
(25) CLIP-Anzeige
Beschreibung siehe unter CLIP-Anzeige (5)
(26) BAL-Regler
Mit dem BAL-Regler kann die Balance zwischen dem rechten und linken Kanal eingestellt werden.
• Das Drehen im Uhrzeigersinn verringert das Signal des linken Kanals
• Das Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert das Signal des rechten Kanals
• In Mittelstellung wird das Stereosignal gleichmäßig auf den linken und rechten Kanal verteilt.
12
Anschluss- und Bedienelemente
Stereo-Sektion (Kanal 9/10)
27 28
29
30
38
31
(27) TAPE-OUT-Ausgang
An diesem unsymmetrischen Stereo-Cinch-Ausgang liegt das gemischte Audioausgangssignal des Misch­pults (MASTER-Signal) an. An diese Buchsen können Sie ein Aufnahmegerät, wie z.B. Kassettenrecorder, Tonbandgerät oder CD-Recorder anschließen und das Mischpultsignal aufzeichnen. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Aus­gang.
Der Ausgangspegel am TAPE-OUT-Ausgang wird über die einzelnen Kanalfader, die GAIN-Regler und den MAIN-Regler beeinflusst.
32
(28) Cincheingang TAPE IN
37
33
34
35
An diesen Stereo-Cinch-Eingang können Sie ein Wiedergabegerät mit LINE-Pegel, z.B. ein Kassetten­deck, einen CD-Spieler etc. anschließen. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Eingang.
36
(29) Klinkeneingang TAPE IN
An diesen Stereo-Klinkeneingang können Sie ein Wiedergabegerät mit LINE-Pegel, z.B. ein Kassettendeck, einen CD-Spieler etc. anschließen. Die mit R gekennzeichnete Buchse ist der rechte, die mit L gekennzeichnete Buchse der linke Eingang.
(30) LINE-Regler
Mit dem Regler können Sie den Pegel des jeweiligen LINE-Eingangs einstellen.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(31) HI-Klangregler
Beschreibung siehe unter HI-Regler (6)
13
Anschluss- und Bedienelemente
(32) MID-Klangregler
Beschreibung siehe unter MID-Regler (7)
(33) LOW-Klangregler
Beschreibung siehe unter LOW-Regler (8)
(34) MON-Regler
Beschreibung siehe unter MON-Regler (9)
(35) FX-Regler
Beschreibung siehe unter FX-Regler (10)
(36) BATT-ON-Schalter
Beschreibung siehe unter BATT-ON-Schalter (11)
(37) Kanalfader
Beschreibung siehe unter Kanalfader (12)
(38) BAL-Regler
Beschreibung siehe unter BAL-Regler (26)
Ausgänge
14
(39) MON-SEND-Ausgang (Monitor-Ausgang)
An diesen unsymmetrischen Mono-Klinkenbuchsen-Ausgang können Sie Ihren Monitor-Verstärker anschließen. Hier liegt die Summe der Monitor­Kanalsignale an (abhängig von der Einstellung der jeweiligen MON-
40
Regler).
42
(40) Kopfhörerausgang PHONES
41
An diesen Stereo-Klinkenausgang können Sie Ihren Kopfhörer anschlie-
39
ßen. Hier liegt das linke und rechte MASTER-Ausgangssignal an. Der Kopfhörer sollte über eine Impedanz von min. 100 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen kommt.
Anschluss- und Bedienelemente
(41) FX-SEND-Ausgang (Effekt-Ausgang)
An diesen unsymmetrischen Mono-Klinkenbuchsen-Ausgang können Sie ein externes Effektgerät anschließen. Hier liegt die Summe der einzelnen FX-Kanalsignale an (abhängig von der Einstellung der jeweiligen Kanal-FX­Regler).
(42) MAIN-OUTPUT (L, R)
An diesen beiden Klinkenbuchsen liegt das MASTER-Signal (gemischtes Audioausgangssignal) an. Die Klinken­buchen sind symmetrisch (3 Kontakte) ausgeführt. Schließen Sie an diesen Ausgang den Eingang Ihres Verstärkers an. Die mit R bezeichnete Klinkenbuchse ist der rechte, die mit L bezeichnete Klinkenbuchse der linke Ausgang.
Spannungsversorgung
Buchse POWER SUPPLY
An dieser Buchse auf der Geräterückseite wird der Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteils angeschlossen.
Ein-/Ausschalter POWER
Mit diesem Schalter auf der Geräterückseite wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet.
• Schalter gedrückt = Mischpult eingeschaltet
• Schalter nicht gedrückt = Mischpult ausgeschaltet
Batteriefach
Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich das Batteriefach, das zur Spannungsversorgung des Mischpultes und zur Versorgung der Phantomspeisung benutzt wird. Legen Sie in das Batteriefach drei 9V-Block-Batterien ein, wenn Sie das Mischpult statt mit dem Netzteil mit Batterien betreiben wollen.
Die Verwendung von Akkus ist nicht zu empfehlen. Aufgrund der geringeren Kapazität und Spannung der Akkus, wird die Betriebsdauer des Mischpultes stark eingeschränkt bzw. die Phantomspannung für die Kondensatormikrofone könnte dann nicht mehr ausreichend sein.
15
Anschluss- und Bedienelemente
MAIN-Sektion
(43) Schalter PHANTOM
Mit diesem Schalter können Sie die Phantomspeisespannung für
43 44
45 46
47 48
49
(44) Aussteuerungsanzeige
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Mischpult-Ausgangspegel. Die Anzeige erfolgt kanalgetrennt. Die linke LED-Anzeigereihe zeigt die Aussteuerung des linken Kanals an, die rechte LED-Anzeigereihe die Aussteuerung des rechten Kanals.
Die Anzeige sollte den Wert 6 möglichst nicht überschreiten, da es sonst zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann.
die Mikrofoneingänge (XLR-Buchsen) aktivieren. Die Spannung beträgt +24V bei Netzteilbetrieb bzw. +18V bei Batteriebetrieb. Die Phantomspannung wird für Kondensatormikrofone benötigt. Sollten Sie Zweifel bezüglich der Tauglichkeit Ihres Mikrofons haben, wenden Sie sich bitte an den Mikrofonhersteller.
Um Störgeräusche zu vermeiden, ziehen Sie alle Kanalfader vor dem Ein-/Ausschalten der Phantomspeisespannung ganz nach unten. Stek­ken Sie bei eingeschalteter Phantomspeise­spannung keine Mikrofone ein- oder aus, schal­ten Sie zuvor die Phantomspeisespannung ab. Der Phantomspannung-Schalter wirkt auf alle Mikrofoneingänge, es ist deshalb nicht möglich dynamische Mikrofone und Kondensator­mikrofone gleichzeitig zu betreiben. Sobald der Phantomspannung-Schalter eingeschaltet wird, liegt an allen Mikrofoneingängen eine Spannung an. Schalten Sie die Phantomspeisespannung nicht ein, wenn Sie dynamische Mikrofone be­nutzen. Dies führt zu Schäden.
(45) Betriebsanzeige POWER
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet und mit Spannung versorgt wird.
16
Anschluss- und Bedienelemente
(46) MON-SEND-Regler
Mit dem MON-SEND-Regler stellen Sie den Ausgangspegel am MON-SEND-Ausgang (Monitor-Ausgang) ein. Stellen Sie den Pegel so ein, dass der nachfolgend angeschlossene Verstärker nicht übersteuert wird.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(47) MAIN-Faderregler
Mit diesem Regler wird der Pegel des Mischpult-Ausgangssignals (Mastersignal) am MAIN-OUT-Ausgang einge­stellt.
• unterer Anschlag = minimaler Pegel
• oberer Anschlag = maximaler Pegel
(48) FX-SEND-Regler
Mit dem FX-SEND-Regler stellen Sie den Ausgangspegel am FX-SEND-Ausgang ein. Stellen Sie den Pegel so ein, dass das nachfolgend angeschlossene Gerät nicht übersteuert wird.
• Linksanschlag = minimaler Pegel
• Rechtsanschlag = maximaler Pegel
(50) Kopfhörer-Lautstärkeregler PHONES
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
• Linksanschlag = minimale Kopfhörerlautstärke
• Rechtsanschlag = maximale Kopfhörerlautstärke
Drehen Sie den Regler an seinen linken Anschlag, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstek­ken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr eines Gehörschadens durch überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
17
Aufstellen des Gerätes
Das Mischpult ist als Tisch-Gerät konzipiert.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie das Mischpult nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. einen Verstärker. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdek­ken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie das Mischpult nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä­digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.
18
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen, von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und -Ausgänge nur hierfür geeignete hochwertige Leitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können Störungen auftreten.
Die Ein-/Ausgänge des Mischpults dürfen nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults
führen können, dürfen an die Ein- bzw. Ausgänge des Mischpultes nur geeignete Geräte mit einem entsprechenden Ein- bzw. Ausgang angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu die Anschlusswerte im Kapitel „Technische Daten“.
Anschluss der Mono Eingänge
(1) MIC-Eingang
An diesen XLR-Eingang können Sie ein Kondensatormikrofon oder ein dynamisches Mikrofon über eine symmetri­sche Leitung anschließen. Für Kondensatormikrofone kann über die PHANTOM-Taste (43) die nötige Phantom­speisespannung eingeschaltet werden. Der Eingang ist für symmetrische sowie für unsymmetrische Mikrofone geeignet.
(2) Mono-LINE-Eingang
An diesen symmetrischen 6,3mm-Klinkenbuchsen-Eingang in Monoausführung kann eine Wiedergabequelle mit LINE-Pegel angeschlossen werden, z.B. ein Keyboard, Synthesizer usw.
Bitte beachten Sie, dass pro Mono-Kanal immer nur jeweils eine Signalart angeschlossen werden darf, entweder der LINE-Eingang oder der Mikrofon-Eingang. Beide Eingänge gleichzeitig dürfen nicht angeschlossen sein.
19
Anschluss
(3) INSERT-Buchse
Die INSERT-Buchse ist ein Einschleifpunkt, der es Ihnen ermöglicht, ein Effektgerät, wie z.B. Equalizer, Dynamik­prozessor etc. in den Mischpult-Signalweg zu integrieren. Hierzu wird das Mischpultsignal aufgetrennt und herausgeführt, über das Effektgerät bearbeitet und dann wieder in den Signalweg des Mischpults eingeschleift.
Die INSERT-Signale werden über einen Stereo-Klinkenstecker heraus- und wieder zurückgeführt.
Belegung für den Insert-Anschluss-Stecker: 1: Masse 2: Eingang 3: Ausgang
Über die INSERT-Buchse besteht die Möglichkeit, das Kanalsignal direkt abzugreifen und an externe Geräte weiterzuleiten.
3
21
Anschluss der Stereo-Eingänge
(14) MIC-Eingang
An diesen XLR-Eingang können Sie ein Kondensatormikrofon oder ein dynamisches Mikrofon über eine symmetri­sche Leitung anschließen. Für Kondensatormikrofone kann über die PHANTOM-Taste (43) die nötige Phantom­speisespannung eingeschaltet werden. Der Eingang ist für symmetrische sowie für unsymmetrische Mikrofone geeignet.
(15) L/MONO und R Klinkenbuchse
Über diese beiden Buchsen können Sie ein LINE-Stereo-Signal einspeisen, z.B. das Signal eines Keyboardes mit Stereoausgang oder das Signal eines CD-Spielers.
• Klinkenbuchse L/MONO = linker Eingang
• Klinkenbuchse R = rechter Eingang
Wenn Sie den Eingang mit einer Mono-Wiedergabequelle ansteuern, benutzen Sie bitte den L/MONO­Eingang zum Einspeisen des Signals.
20
Anschluss
Anschluss der TAPE-Eingänge
(28) Cincheingang TAPE IN
An diesen Stereo-Cinch-Eingang können Sie ein Wiedergabegerät mit LINE-Pegel, z.B. ein Kassettendeck, einen CD-Spieler etc. anschließen. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Eingang.
(29) Klinkeneingang TAPE IN
An diesen Stereo-Klinkeneingang können Sie ebenfalls ein Wiedergabegerät mit LINE-Pegel, z.B. ein Kassetten­deck, einen CD-Spieler etc. anschließen. Die mit R gekennzeichnete Buchse ist der rechte, die mit L gekennzeich­nete Buchse der linke Eingang.
Der Cincheingang TAPE IN und der Klinkeneingang TAPE IN liegen am selben Faderkanal an. Werden beide Eingänge angeschlossen und liegt an beiden Eingängen ein Signal an, so liegt am Faderkanal 9/10 das gemischte Signal der beiden Eingänge an.
Anschluss der Ausgänge
(27) TAPE OUT-Ausgang
An diese Cinchbuchsen können Sie ein Aufnahmegerät, wie z.B. Kassettenrecorder, Tonbandgerät oder CD­Recorder anschließen und das Mischpultsignal aufzeichnen. Die rote Cinchbuchse ist der rechte, die weiße Cinchbuchse der linke Ausgang.
(39) MON SEND-Ausgang (Monitor-Ausgang)
An diesen unsymmetrischen Mono-Klinkenausgang können Sie Ihren Monitor-Audio-Verstärker oder Ihre aktive Monitorbox anschließen. Hier liegt die Summe der Monitor-Kanalsignale (abhängig von den jeweiligen MON­Reglern) an.
(40) Kopfhörerausgang PHONES
An diesem Klinkenausgang können Sie Ihren Kopfhörer anschließen. Hier liegt das linke und rechte MASTER­Ausgangssignal an. Der Kopfhörer sollte über eine Impedanz von min. 100 Ohm verfügen, da es sonst zu Fehlanpassungen kommt.
(41) FX SEND-Ausgang
An diesen unsymmetrischen Mono-Klinkenbuchsen-Ausgang können Sie ein externes Effektgerät anschließen. Hier liegt die Summe der einzelnen FX-Kanalsignale (abhängig vom den jeweiligen FX-Reglern) an.
(42) MAIN OUTPUT (L, R)
An diesen beiden symmetrischen Klinkenbuchsen liegt das Ausgangssignal des Mischpultes an, hier können Sie Ihren Endverstärker anschließen. Schließen Sie an diesen Ausgang den Eingang Ihres Verstärkers an. Die mit R bezeichnete Klinkenbuchse ist der rechte, die mit L bezeichnete Klinkenbuchse der linke Ausgang.
21
Anschluss
Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungs­versorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker des Netzteils aus der Netzsteckdose.
Netzteilbetrieb
• Stecken Sie den Niedervoltanschluss des Netzteils in die Spannungsversorgungsbuchse (43) des Mischpults.
• Sichern Sie den Anschluss vor Lösen, indem Sie die Überwurfmutter festziehen.
• Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine 230V~/50Hz Netzsteckdose.
Batteriebetrieb
Sie haben die Möglichkeit, das Gerät statt mit dem Netzteil mit Batterien zu versorgen. Beachten Sie jedoch, dass bei Batteriebetrieb die Betriebsdauer des Gerätes auf einige Stunden eingeschränkt ist. Aus Umweltschutz- und Kostengründen ist es deshalb empfehlenswert, das Gerät wenn möglich mit dem Netzteil zu betreiben.
• Drehen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels an der Geräteunterseite heraus.
• Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und legen Sie drei 9V-Alkaline-Blockbatterien polungsrichtig ein.
• Legen Sie den Batteriefachdeckel auf und verschrauben Sie ihn wieder.
Batterien gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, geöffnet oder ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Entfer­nen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie dieses für längere Zeit (>1 Woche) nicht mehr benötigen.
Ein Batteriewechsel ist nötig, wenn Verzerrungen auftreten, die Lautstärke des Mischpults stark abnimmt, die Phantomspannung nicht mehr ausreicht oder das Gerät nicht mehr korrekt funktioniert.
22
Anschluss
Anschlussbeispiel:
MON SEND
MIC
LINE
Compressor / Limiter
MAIN OUTPUT
TAPE OUT
TAPE IN
LINE
23
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
Beim Betrieb von Beschallungsanlagen lassen sich hohe Lautstärkepegel erzielen, die zu Gehörschäden führen können.
Musik darf nicht mit übermäßiger Lautstärke gehört werden, dies gilt insbesondere für das Musikhören über Kopfhörer, da dadurch das Gehör geschädigt wird.
Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnte die Lautsprecher oder den angeschlossenen Verstärker beschädigen.
Einschalten
• Vergewissern Sie sich, das alle Kanalfader auf minimale Lautstärke eingestellt sind (Kanalfader ganz nach unten gezogen).
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter POWER ein. Die Betriebsanzeige POWER (45) leuchtet.
• Aktivieren Sie die verwendeten Kanäle des Mischpults mit den jeweiligen BATT-ON-Schaltern.
• Schalten Sie den angeschlossenen Verstärker und das Aufnahmegerät (angeschlossen an die TAPE OUT­Buchsen) ein. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Ausschalten
• Zum Ausschalten des Mischpults drehen Sie zuerst die Lautstärke am Mischpult und Verstärker auf Minimum zurück.
• Schalten Sie den Verstärker aus.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter POWER aus. Die Betriebsanzeige POWER (45) erlischt.
• Schalten Sie danach die Wiedergabegeräte (Plattenspieler, CD-Spieler etc.) aus.
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. entfernen Sie die eingelegten Batterien aus dem Mischpult.
Eingangssignal einstellen
Passen Sie mit dem entsprechenden Eingangspegelregler „GAIN“ den Mischpulteingang dem jeweiligen Ausgangs­signal des angeschlossenen Wiedergabegerätes an.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Faderkanal 1, kann jedoch sinngemäß für die anderen Faderkanäle übernommen werden.
24
Inbetriebnahme
• Ziehen Sie den MAIN-Faderregler (47) nach unten (Minimum).
• Ziehen Sie den Kanalfader (12) nach unten (Minimum).
• Drehen Sie den GAIN-Regler (4) auf Linksanschlag.
• Aktivieren Sie den BATT-ON-Schalter (11).
• Legen Sie ein für den Kanal typisches Audiosignal an, z.B. das Line-Signal eines Keyboards oder eines CD­Spielers.
• Schieben Sie den Kanalfader (12) in die markierte Stellung zwischen 0 und 5.
• Schieben Sie den MAIN-Faderregler (47) in die markierte Stellung zwischen 0 und 5.
• Drehen Sie den GAIN-Regler (4) langsam nach rechts.
• Mit dem GAIN-Regler (4) können Sie den Kanalsignalpegel einstellen. Mit den Klangreglern (6), (7), (8) können Sie den Klang des Kanalsignals verändern.
• Beobachten Sie hierbei die Aussteuerungsanzeige (44). Die LED-Anzeigereihe zeigt den Ausgangs-Signal­pegel an und sollte den Wert 6 möglichst nicht überschreiten. Beachten Sie gleichzeitig die CLIP-Anzeige (5), wenn diese aufleuchtet, verzerrt das Eingangssignal. Reduzieren Sie in diesem Fall den Pegel mit dem GAIN­Regler (4).
• Wiederholen Sie die Einstellung sinngemäß für alle Kanäle. Beachten Sie, dass bei den Stereo-Eingängen statt des GAIN-Reglers der MIC-GAIN-Regler bzw. der LINE-GAIN-Regler als Eingangspegelregler dient.
• Alle Kanäle sollten in etwa die gleiche Lautstärke aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine hohen Lautstärkeunterschiede auftreten und Sie somit das Ausgangssignal nachregeln müssen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein. Dies kann den Verstärker und die Lautsprecher beschädigen.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschal­ten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
Kopfhörer benutzen
Drehen Sie den Regler PHONES (49) an seinen linken Anschlag bevor Sie den Kopfhörer ein­oder ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr einer überhöhten Lautstärke am Kopfhörerausgang.
• Erhöhen Sie die Lautstärke am Kopfhörer vorsichtig, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
25
Wartung und Pflege
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch ein Öffnen des Gerätes erlischt der Garantieanspruch. Eine Reparatur oder ein Öffnen des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt werden. Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf
keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, z.B. auf Beschädigung des Gehäuses, des Netzteils etc.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Produkt oder das Netzteil sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Produkt nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
26
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Behebung von Störungen
Mit diesem Mischpult haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion nachdem der Ein-/Ausschalter POWER auf der Rückseite des Mischpults eingeschaltet wurde. Die Betriebsanzeige POWER (45) leuchtet nicht.
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Der Niedervoltstecker ist nicht korrekt in die Buchse POWER SUPPLY an der Geräterückseite eingesteckt.
Die Betriebsanzeige POWER (45) leuchtet, aber es ist kein Ton zu hören.
• Kein Eingangssignal vorhanden.
• Der Eingangspegel ist falsch eingestellt.
• Der Regler „MAIN“ (47) ist ganz nach unten gezogen.
• Der Kanalfader ist ganz nach unten gezogen.
• Der BATT ON-Schalter des verwendeten Kanals ist nicht eingeschaltet.
Kein Signal zu hören, obwohl die Pegelanzeige (44) ein Signal anzeigt.
• Das nachgeschaltete Gerät (Verstärker) ist nicht eingeschaltet oder falsch eingestellt.
• Der Ausgang ist nicht oder falsch angeschlossen.
Ein Kanal funktioniert nicht.
• Ein Verbindungskabel hat sich gelöst.
• Der BAL-Regler bei Stereo Eingängen bzw. der PAN-Regler bei Monoeingängen am Mischpult oder Verstärker ist verstellt.
Der Ton ist verzerrt.
• Der Mischpultausgang ist falsch eingestellt/der angeschlossene Verstärker wird übersteuert.
• Das angeschlossene Gerät hält die geforderten Spezifikationen für den Anschluss nicht ein oder verfügt nicht über entsprechende Anschlüsse.
• Der Eingangspegel ist falsch eingestellt, das Mischpult wird übersteuert.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
27
Technische Daten
Betriebsspannung-Netzteil................................................ 230V~/50Hz
Betriebsspannung-Mischpult............................................. 17,5V~ (über Netzteil)
3x 9V (über Batterien)
Leistungsaufnahme ........................................................... ca. 6W
Batterielebensdauer .......................................................... ca. 9h
Klangregler......................................................................... HI / MID / LOW jeweils +/- 15dB
Klirrfaktor ............................................................................ < 0,1%
Frequenzgang.................................................................... 20Hz-20kHz
Max. Ausgangspegel......................................................... +20dB/+26dB(balanced)
Masse ................................................................................. 2,1kg
Abmessungen (L x H x B) ................................................. 300 x 223 x 75mm
Eingänge Anzahl Art Anschluss Impedanz Pegel
Mikrofone 5 Symmetrisch XLR 1 kOhm -60 dB Mono-LINE 2 Symmetrisch 6,3mm Klinke 7,5 kOhm -40 dB Stereo-LINE 3 Unsymmetrisch 6,3mm Klinke 7,5 kOhm -10 dB Stereo-Cinch 2 Unsymmetrisch Cinch 7,5 kOhm -10 dB
Ausgänge Anzahl Art Anschluss Impedanz Pegel
Stereo-Master 1 Symmetrisch 6,3mm Klinke 500 Ohm +10 dB FX SEND 1 Unsymmetrisch 6,3mm Klinke 47 kOhm +4 dB MON 1 Unsymmetrisch 6,3mm Klinke 10 kOhm +4 dB REC-OUT 1 Unsymmetrisch Cinch 10 kOhm -6 dB Kopfhörer 1 Unsymmetrisch 6,3mm Klinke 100 Ohm
28
Technische Daten
Kontaktbelegung der Steckverbindungen:
XLR-Buchse:
+
2
1
3
-
Unsymmetrischer Klinkenstecker:
Symmetrischer Klinkenstecker:
+
-
+
29
Table of contents
Page
Introduction ........................................................................................................................................................... 31
Intended use ......................................................................................................................................................... 32
Product description............................................................................................................................................... 32
Explanation of symbols ........................................................................................................................................ 33
Safety instructions ................................................................................................................................................ 33
Connection and control elements ........................................................................................................................35
Mono section (channels 1 and 2)................................................................................................................. 36
Stereo section (channels 3/4, 5/6 and 7/8) ................................................................................................. 39
Stereo section (channels 9/10) .................................................................................................................... 41
Outputs .......................................................................................................................................................... 42
Power supply................................................................................................................................................. 43
MAIN section................................................................................................................................................. 44
Setting up the device............................................................................................................................................ 46
Connection............................................................................................................................................................ 47
Connecting the mono inputs ........................................................................................................................ 47
Connecting the stereo inputs ....................................................................................................................... 48
Connecting the TAPE inputs........................................................................................................................ 49
Connecting the outputs ................................................................................................................................ 49
Power supply................................................................................................................................................. 50
Operation .............................................................................................................................................................. 52
Switching the mixer on/off ............................................................................................................................52
Adjusting the input signal .............................................................................................................................52
Using headphones........................................................................................................................................ 53
Maintenance and care.......................................................................................................................................... 54
Disposal ............................................................................................................................................................... 54
Troubleshooting.................................................................................................................................................... 55
Specifications ........................................................................................................................................................56
30
Loading...
+ 83 hidden pages